EP0582763A1 - Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0582763A1
EP0582763A1 EP92810607A EP92810607A EP0582763A1 EP 0582763 A1 EP0582763 A1 EP 0582763A1 EP 92810607 A EP92810607 A EP 92810607A EP 92810607 A EP92810607 A EP 92810607A EP 0582763 A1 EP0582763 A1 EP 0582763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
rotation
conveyor belt
conveyor belts
weaving rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582763B1 (de
Inventor
Lorant Gacsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP92810607A priority Critical patent/EP0582763B1/de
Priority to DE59207389T priority patent/DE59207389D1/de
Priority to US08/078,480 priority patent/US5349990A/en
Priority to JP16190593A priority patent/JP3461010B2/ja
Priority to CN93109278.7A priority patent/CN1085968A/zh
Publication of EP0582763A1 publication Critical patent/EP0582763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582763B1 publication Critical patent/EP0582763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a device for holding weft threads for row shed looms according to the preamble of claim 1.
  • weft thread After the weft thread has been inserted in a row shed weaving machine and cut through on the weft side, the weft thread must be held on the weft thread ends protruding from the rotating weaving rotor on both sides until the point of contact with the fabric.
  • the present invention has for its object to gently hold the weft in row shed looms between cutting and striking the fabric in a predominantly stretched position. This object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the weft holding device is actively driven such that the held weft ends are actively moved on a path adapted to the movement of the weaving rotor.
  • the weft thread can thus be fed largely stretched to the fabric stop edge.
  • the active drive allows the angular velocity profile of the weft thread to be set to deviate from the, usually constant, angular velocity of the weaving rotor.
  • the weft threads are e.g. Can be guided out of the firing channel with particular care.
  • FIG. 1 shows a weaving rotor 1 with direction of rotation 1a, on the circumference of which guide elements 2 or guide elements 21 to 24 are arranged, which have shed-forming high points 2H or low points 2T, in which the warp threads 5 lie.
  • stop combs 3 are used, which are either part of the guide elements 2 or are designed as separate stop combs 3 and each lie in the direction of rotation 1a or in the direction of the center of rotation 18 between the guide elements 2.
  • a weft processing device 6 feeds the weft threads on the weft side 11 to the corresponding guide elements 2, each of which contains a weft channel 202 and an opening 201 in the weft channel.
  • a plurality of weft threads 41 to 44 are simultaneously inserted pneumatically through the weft channels 202 of the guide elements 2 into the open shed compartments 51.
  • the weft thread holding device 12a shown in perspective in FIG. 2 consists of a holding plate 13 on which a support element 7 and belt wheels 81 to 84 are arranged, which carry an inner conveyor belt 8.
  • An outer conveyor belt 9 is deflected by the belt wheels 91 to 93.
  • the conveyor belt 8 slides on the surface 71 of the support element 7 on a curved path.
  • the conveyor belt 9 lies on the conveyor belt 8 at least in partial areas of the guide surface 71, as a result of which a clamping gap 89 is created between the two conveyor belts 8 and 9.
  • the holding plate 13 has a weft thread inlet centering 131 on the inlet side of the weft thread 41, through which the weft thread 41 is guided to the inlet gap 891 of the two conveyor belts 8 and 9.
  • a suction and discharge nozzle 10 ensures that a weft thread 41 entering the weft holding device 12a remains stretched until it comes to rest in the clamping gap 89 between the conveyor belts 8 and 9.
  • the weft thread end protruding on the catch side is usually also cut with thread scissors 19 after clamping.
  • the conveyor belts 8 and 9 can each be driven individually by a separate motor drive, e.g. by driving the belt wheels 82 and 91. It is also possible to drive only the conveyor belt 8, the conveyor belt 9 e.g. is driven by the friction in the area of the clamping gap 89 on the conveyor belt 8.
  • the mutual friction of the conveyor belts 8 and 9 should advantageously be selected such that no relative movement occurs in the area of the clamping gap 89 between the conveyor belts 8 and 9.
  • the conveyor belt 8 can wrap around the weaving rotor 1 in a touching manner, for example outside the compartment-forming area of the weaving rotor, in this way on an extension (not shown) of the shaft of the weaving rotor.
  • the conveyor belt 8 can thus be driven directly by the weaving rotor 1.
  • both the conveyor belt 8 and the conveyor belt 9 wrap around the weaving rotor 1.
  • the position of the belt wheel 93 can, as shown in FIG. 2 by the arrows 93a, be moved and fixed approximately parallel to the path of the weft thread 41 entering the nip 891.
  • the geometric position of the inlet gap 891 in particular the position of the point at which the weft thread 41 is securely clamped, can thus be set.
  • Other adjustment options for individual belt wheels are not shown, e.g. to change the tension of the conveyor belts or to facilitate the replacement.
  • the weft threads are held on both sides within the clamping gap 89 by the two weft thread holding devices 11a, 12a.
  • a weft thread entering through the weft channel 202 is braked to a standstill, for example by friction in the weft-side clamping gap 89.
  • the surface of the conveyor belts 8 and 9 facing the clamping gap 89 preferably has a surface finish which, in conjunction with the respective type of weft threads, brings about high sliding and static friction.
  • the rear surface of the conveyor belts, in particular the side of the conveyor belt 8 resting on the surface 71, requires favorable sliding properties with respect to the support surface 71 in the embodiment shown.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in order to additionally reduce the friction of the conveyor belt 8 on the support element 7 by producing an intermediate layer which reduces the friction between the surface 71 of the support element and the conveyor belt 8, for example by means of a fluid such as air.
  • the fluid supplied via feed channels 73 e.g. Air exits through outlet openings 72 integrated in the surface 71, as a result of which an air cushion that reduces friction is formed.
  • the support surface 71 is designed as a polygon, with an outlet opening 72 in each case lying in a flat surface. Above the surfaces there are friction-reducing air pockets.
  • FIG. 4 shows the weaving rotor 1 in a schematic view with the guide elements 2 and with the combs 3.
  • the laying elements 14 place the warp threads 5 in the corresponding high points 2H and low points 2T, so that open weaving compartments 51 are formed, in each of which a weft thread 42 -44 can be entered.
  • the shed 51 is opened in the region of the weft insertion angle ⁇ such that a weft can be inserted between the warp threads 5 unhindered.
  • the weft threads 42 to 44 are simultaneously inserted, according to the known principle of pneumatic entry in row shed looms, into the corresponding shed 51, the weft thread tips of the individual weft threads 42 to 44 continuing with the corresponding rotation of the weaving rotor 1 in the direction of rotation 1a in the direction of the starting side 12 in the weft channel 202 have entered.
  • the weft 45 Towards the end of the range of the weft insertion angle ⁇ , the weft 45 must have reached the catch side 12 and is usually gripped, held and stretched there by a suction and discharge nozzle 10.
  • the weft 45 runs into the inlet gap 891 and is usually first on the entry side by the weft holding device 11a, between the Conveyor belts 8 and 9 in the clamping gap 89, braked and cut on the entry side with the thread scissors 19.
  • the weft 45 which usually still extends slightly in the entry direction due to the braking process, runs into the inlet gap 891 on the catch side, rotating in the direction 1a, in the weft holding device 12a, is clamped in the clamping gap 89 between the conveyor belts 8 and 9 and thus also held on the catch side 12 and cut with the thread scissors 19.
  • the weft thread is therefore preferably slightly tensioned between the two weft holding devices 11a and 12a.
  • the inlet gap 891 on the catch side and thus the beginning of the clamping gap 89 is advantageously offset by a few angular degrees to fractions of an angular degree in the direction of rotation 1a with respect to the inlet gap 891.
  • the rotor 1 usually rotates at a constant angular velocity.
  • the angular velocity of the conveyor belts 8 and 9 along the rotor circumference or the angular velocity of the clamping gap 89 is usually synchronized with the angular velocity of the weaving rotor 1.
  • the center of the firing channel 202 rotates according to the radius R1 at a usually constant angular velocity.
  • the angular velocity of the clamping gap 89 with respect to the center of rotation 18 becomes increasingly slower within the angle of rotation ⁇ in the direction of rotation 1a.
  • the angular velocity profile of the clamping gap 89 is selected by the geometry of the surface 71 and the drive of the conveyor belt 8, that after the weft thread 45 is clamped on both sides in the clamping gap 891, the weft thread 45 moves faster relative to the weft channel 202 due to the radius R2, which is smaller than the radius R1.
  • weft thread 46 After a corresponding rotation of the weaving rotor 1, as shown with weft thread 46, the weft thread thus comes to lie offset in the weft channel 202 against the stop edge 17. The further the surface 71 moves away from the center of rotation 18, the more the angular velocity of the clamping gap 89 drops at the corresponding position.
  • the weft thread 47 which moves at a slower angular velocity in comparison to the weaving rotor 1 and the guide element 23, lags behind the guide element 23, at the same time reaches a higher orbit and thereby slides through the opening 201 of the weft channel 202.
  • the weft thread 48 covers a smaller angle of rotation ⁇ .
  • the weft thread is transported with respect to the center of rotation 18 of the weaving rotor from the radius R2 to the larger radius R3.
  • the weft thread 48 can now be struck by a stop comb 3 against the fabric stop edge 17 without hindrance by guide elements 2.
  • the tissue is usually discharged via a tissue support 15 and a spreader 16.
  • the course of the angular velocity of the clamping gap 89 above the support element 7 can of course be varied within wide ranges, for. B. by the arrangement of the support element 7 and / or by the curve of the surface 71, and by the drive speed of the conveyor belt 8, so that the embodiment shown in FIG. 3 represents only one solution from a variety of possible solutions.
  • the course of the surface 71 can also have flat surfaces and / or edges.
  • the angular velocity of the clamping gap 89 is already on Inlet gap 891 lower than the angular velocity of the guide elements 21 to 24, the angular velocity of the clamping gap 89 with respect to the center of rotation 18 being further reduced in the direction of rotation 1a.
  • the angle of rotation range ⁇ in which weft threads 45 to 48 are actively moved when clamped on both sides, is in the order of magnitude of 90 °.
  • the angle of rotation range ⁇ can, however, be in a range between 20 ° and 180 °, depending on the selected support surface 71.
  • the weft-side and the catch-side clamping gap 89 usually run parallel to one another. In order to achieve an additional stretching of the weft threads, it can be advantageous for the distance between the two clamping gaps 89 to increase in the direction of rotation 1a, at least in the rotation angle range ⁇ .
  • the conveyor belt 8 and / or 9 can be driven by wrapping it around the weaving rotor 1 and resting on it at a correspondingly provided location.
  • a storage store can be attached, in which at least one endless, conveyor belt wrapping around the shaft or the weaving rotor is accommodated, so that a defective conveyor belt 8 and / or 9 can be quickly replaced.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment for the arrangement of the conveyor belts 8 and 9 and the clamping gap 89.
  • the conveyor belt 8 rests on belt wheels 85, the distance between the center of rotation of the individual wheels 85 with respect to the center of rotation 18 increasing in the direction of rotation 1a , in such a way that, similar to the support element 7, the weft thread is conveyed to a higher path.
  • a ripple of the clamping gap 89 caused by the transport wheels 85 and 86, 93 is superimposed on this path.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment for mounting the conveyor belts 8 and 9, in which the superimposed ripple is reduced in that only the conveyor belt 8 is supported on a plurality of transport wheels 85.
  • FIG. 8 schematically shows a longitudinal section through a weaving rotor 1, which is designed in such a way that multi-lane weaving is possible.
  • two-lane weaving is possible in that guide elements 2 and stop combs 3 are left out in the central region of the weaving rotor in such a way that a weft thread holding device 12a with cutting device 13 and a weft thread holding device 11a can be arranged.
  • a weft thread is inserted over the entire length of the weaving rotor 1, held by the pair of weft thread holding devices 11a, 12a facing the weft insertion side 11 and held by the further pair of weft thread holding devices 11a, 12a and cut simultaneously or subsequently by the three thread scissors 19.
  • the thread scissors 13 located within the weaving rotor 1 between the individual fabric webs can also be omitted if the fabric webs are at another location, e.g. after the fabric supports 15, be separated.
  • further pairs of weft thread holding devices 11a, 12a can be arranged along the longitudinal axis of the weaving rotor, and - if necessary - cutting devices 19, so that more than two fabric webs can be weaved side by side at the same time by means of a weaving rotor 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Reihenfachwebmaschine mit Webrotor (1), der in Drehrichtung (1a) rotiert, weist auf dessen Umfang Führungselemente (2) auf, die fachbildende Hochpunkte respektive Tiefpunkte bilden, in denen die Kettfäden (5) liegen. Mehrere Schussfäden (41 bis 44) werden gleichzeitig pneumatisch durch die Schusskanäle der Führungselemente (2) in die offenen Webfächer (51) eingetragen. Auf der Schussseite (11) befindet sich eine eintragsseitige Schussfadenhaltevorrichtung (11a), auf der Fangseite (12) eine fangseitige Schussfadenhaltevorrichtung (12a). Die dargestellte Schussfadenhaltevorrichtung (11a) besteht aus einem Stützelement (7) sowie Riemenräder (81 bis 84) die ein inneres Transportband (8) tragen. Ein äusseres Transportband (9) wird durch die Riemenräder (91 bis 93) umgelenkt. Das Transportband (8) gleitet auf einer Führungsfläche des Stützelementes (7) auf einer gekrümmten Bahn. Das Transportband (9) liegt mindestens in Teilbereichen der Führungsfläche auf dem Transportband (8) auf, wodurch ein Klemmspalt (89) zwischen den beiden Transportbändern (8 und 9) entsteht. Die Enden eines Schussfadens (44) kommen beidseitig in den Klemmspalt (89) zwischen den Transportbändern (8 und 9) zu liegen Die sich im Klemmspalt befindenden Schussfäden (45 bis 48) werden beidseitig durch die Schussfadenhaltevorrichtung (11a, 12a) geklemmt in gestreckter Lage aktiv aus den Schusskanälen herausbefördert und der Gewebeanschlagkante zugeführt, wo sie durch die Anschlagkämme (3) ans Gewebe angeschlagen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Nachdem in einer Reihenfachwebmaschine der Schussfaden eingetragen und schusseitig durchtrennt worden ist, ist der Schussfaden an den auf beiden Seiten aus dem drehenden Webrotor hervorragenden Schussfadenenden bis zum Zeitpunkt des Anschlags an das Gewebe zu halten.
  • Aus der EP-0 148 292 (T.642) ist eine Vorrichtung zum Erfassen und Halten von Schussfadenenden Reihenfachwebmaschinen bekannt, bei der der eingetragene Schussfaden im drehenden Webrotor beidseitig durch eine klemmende Drahtfeder gehalten wird. Die stationäre Schussfadenklemmvorrichtung weist eine geradlinige Klemmnut auf, die sich über mehrere Kammabstandswinkel erstreckt. Diese Vorrichtung ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Die Schussfadenenden, welche durch die Rotorbewegung in die klemmende Nut eingebracht und weitergeschoben werden, sind bis zum Klemmenaustritt einer Walkbeaufschlagung unterworfen, welche z.B. zu Quetschungen, zum Bruch oder zum vorzeitigen Herausgleiten der Schussfadenenden aus der klemmenden Nut führt. Weiter wirkt sich nachteilig aus, dass, aufgrund des geradlinigen Verlaufes der Nut, die Lage der geklemmten Schussfadenenden nicht mit der Lage des sich im Webfach auf einer annähernd kreisförmigen Bahn drehenden Schussfadens übereinstimmt. Dies führt dazu, dass der Schussfaden an der Übergangsstelle zwischen Webrotor und Klemmnut umgelenkt wird und dadurch nicht sauber an das Gewebe angeschlagen wird, und/oder dass fehlerhafte Kanten entstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den Schussfaden bei Reihenfachwebmaschinen zwischen dem schneiden und dem Anschlagen an das Gewebe schonend in einer vorwiegend gestreckten Lage zu halten. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass die Schussfadenhaltevorrichtung aktiv angetrieben ist, derart, dass die gehaltenen Schussfadenenden auf einer der Bewegung des Webrotors angepassten Bahn aktiv bewegt werden. Der Schussfaden ist somit weitgehend gestreckt der Gewebeanschlagskante zuführbar. Weiter erlaubt der aktive Antrieb den Winkelgeschwindigkeitsverlauf des gehaltenen Schussfadens abweichend von der, üblicherweise konstanten, Winkelgeschwindigkeit des Webrotors einzustellen. Die schussfäden sind dadurch z.B. besonders schonend aus dem Schusskanal herausführbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Webrotos sowie zweier Schussfadenhaltevorrichtungen;
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schussfadenhaltevorrichtung;
    Fig. 3
    zeigt ausschnittweise eine schematische Seitenansicht des Webrotors sowie der Schussfadenhaltevorrichtung;
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Seitenansicht des Webrotors sowie der Schussfadenhaltevorrichtung;
    Fig. 5
    zeigt einen Ausschnitt des Stützelementes mit Auslassöffnungen;
    Fig. 6
    zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schussfadenhaltevorrichtung;
    Fig. 7
    zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schussfadenhaltevorrichtung;
    Fig. 8
    zeigt eine Ausführungsform eines Webrotors die ein mehrbahniges Weben auf einem Webrotor erlaubt.
  • Fig. 1 zeigt einen Webrotor 1 mit Drehrichtung 1a , auf dessen Umfang Führungselemente 2 respektive Führungselemente 21 bis 24 angeordnet sind, die fachbildende Hochpunkte 2H respektive Tiefpunkte 2T aufweisen, in denen die Kettfäden 5 liegen. Zum Anschlagen der Schussfäden 41-48 an die Gewebeanschlagkante 17 dienen Anschlagkämme 3, die entweder Bestandteil der Führungselemente 2 sind oder als separate Anschlagkämme 3 ausgeführt sind und jeweils in Drehrichtung 1a oder in Richtung des Drehzentrums 18 zwischen den Führungselementen 2 liegen. Eine Schussfadenaufbereitungsvorrichtung 6 führt die Schussfäden auf der Schusseite 11 den entsprechenden Führungselementen 2 zu, die jeweils einen Schusskanal 202 enthalten sowie eine Oeffnung 201 im Schusskanal. Mehrere Schussfäden 41 bis 44 werden gleichzeitig pneumatisch durch die Schusskanäle 202 der Führungselemente 2 in die offenen Webfächer 51 eingetragen. Auf der Schusseite 11 befindet sich eine eintragsseitige Schussfadenhaltevorrichtung 11a, auf der Fangseite 12 eine fangseitige Schussfadenhaltevorrichtung 12a.
  • Die in Fig. 2 perspektivisch dargestellte Schussfadenhaltevorrichtung 12a besteht aus einer Halteplatte 13, auf der ein Stützelement 7 sowie Riemenräder 81 bis 84 angeordnet sind, die ein inneres Transportband 8 tragen. Ein äusseres Transportband 9 wird durch die Riemenräder 91 bis 93 umgelenkt. Das Transportband 8 gleitet auf der Fläche 71 des Stützelementes 7 auf einer gekrümmten Bahn. Das Transportband 9 liegt mindestens in Teilbereichen der Führungsfläche 71 auf dem Transportband 8 auf, wodurch ein Klemmspalt 89 zwischen den beiden Transportbändern 8 und 9 entsteht. Die Halteplatte 13 weist an der Einlaufseite des Schussfadens 41 eine Schussfadeneinlaufzentrierung 131 auf, durch die der Schussfaden 41 zum Einlaufspalt 891 der beiden Transportbänder 8 und 9 geleitet wird. Sobald der Schussfaden 41 schusseitig 11 im Klemmspalt 89 geklemmt ist, wird der Schussfaden 41 durch eine Fadenschere 19 geschnitten. Auf der Fangseite 12 sorgt eine Saug- und Abführdüse 10 dafür, dass ein in die Schussfadenhaltevorrichtung 12a einlaufender Schussfaden 41 gestreckt bleibt, bis er in den Klemmspalt 89 zwischen den Transportbändern 8 und 9 zu liegen kommt. Das fangseitig vorstehende Schussfadenende wird nach erfolgter Klemmung üblicherweise ebenfalls mit einer Fadenschere 19 geschnitten.
  • Die Transportbänder 8 und 9 können einzeln jeweils durch einen separaten, motorischen Antrieb angetrieben werden, z.B. durch den Antrieb der Riemenräder 82 und 91. Es ist auch möglich nur das Transportband 8 anzutreiben, wobei das Transportband 9 z.B. durch die Reibung im Bereich des Klemmspaltes 89 am Transportband 8 angetrieben wird.
  • Die gegenseitige Reibung der Transportbänder 8 und 9 ist dabei vorteilhafterweise derart zu wählen, dass im Bereich des Klemmspaltes 89 zwischen den Transportbändern 8 und 9 keine Relativbewegung auftritt.
  • Anstelle eines eigenständigen Antriebes kann das Transportband 8 den Webrotor 1 berührend umschlingen, zum Beispiel ausserhalb des fachbildenden Bereichs des Webrotors, so auf einem nicht dargestellten Fortsatz der Welle des Webrotors. Das Transportband 8 ist derart direkt vom Webrotor 1 antreibbar. In einer weiteren Ausführungsform umschlingen sowohl das Transportband 8 wie auch das Transportband 9 den Webrotor 1. Dabei ist das äussere Transportband 9, z.B. mittels Riemenräder, derart zu führen, dass der Schussfadeneintrag nicht behindert wird.
  • Die Lage des Riemenrades 93 lässt sich, wie in Fig. 2 durch die Pfeile 93a dargestellt, ungefähr parallel zur Bahn des in den Klemmspalt 891 einfahrenden Schussfadens 41 hin und her bewegen und fixieren. Somit ist die geometrische Lage des Einlaufspaltes 891, insbesondere die Lage der Stelle, an der der Schussfaden 41 sicher geklemmt wird, einstellbar. Nicht dargestellt sind weitere Verstellmöglichkeiten einzelner Riemenräder, z.B. um die Zugspannung der Transportbänder zu verändern oder das Auswechseln zu erleichtern.
  • Die Schussfäden werden innerhalb des Klemmspaltes 89 beidseitig durch die beiden Schussfadenhaltevorrichtungen 11a, 12a gehalten. Ein sich durch den Schusskanal 202 eintragender Schussfaden wird, je nach Ausführung der Stopvorrichtung, z.B. durch Reibung im schusseitigen Klemmspalt 89 bis zum Stillstand abgebremst. Die dem Klemmspalt 89 zugewandte Oberfläche der Transportbänder 8 und 9 weist vorzugsweise eine Oberflächenbeschaffenheit auf, die in Verbindung mit der jeweiligen Art der Schussfäden eine hohe Gleit- und Haftreibung bewirkt. Die rückseitige Oberfläche der Transportbänder, insbesondere die auf der Fläche 71 aufliegende Seite des Transportbandes 8, benötigt in der dargestellten Ausführungsform günstige Gleiteigenschaften bezüglich der Stützfläche 71.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, um die Reibung des Transportbandes 8 auf dem Stützelement 7 zusätzlich zu reduzieren, indem zwischen der Fläche 71 des Stützelementes und dem Transportband 8 eine die Reibung reduzierende Zwischenschicht erzeugt wird, zum Beispiel mittels eines Fluides wie Luft. Das über Zuführungskanäle 73 zugeführte Fluid, z.B. Luft, tritt über in der Fläche 71 integrierte Auslassöffnungen 72 aus, wodurch sich ein die Reibung reduzierendes Luftpolster bildet. Die Stützfläche 71 ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 als Polyonzug ausgebildet, wobei jeweils eine Auslassöffnung 72 in einer ebenen Fläche liegt. Ueber den Flächen bilden sich jeweils reibungsreduzierende Lufttaschen.
  • Fig. 4 zeigt den Webrotor 1 in einer schematischen Ansicht mit den Führungselementen 2 sowie mit den Kämmen 3. Die Legelemente 14 legen die Kettfäden 5 in die entsprechenden Hochpunkte 2H und Tiefpunkte 2T, so dass offene Webfächer 51 entstehen, in die jeweils ein Schussfaden 42-44 eingetragen werden kann. Im sich in Drehrichtung 1a drehenden Webrotor 1 sind die Webfächer 51 im Bereich des Schussfadeneintragswinkel δ derart geöffnet, dass ein Schussfaden ungehindert zwischen die Kettfäden 5 eingetragen werden kann. Die Schussfäden 42 bis 44 werden gleichzeitig, nach dem bekannten Prinzip des pneumatischen Eintrages bei Reihenfachwebmaschinen, in die entsprechenden Webfächer 51 eingetragen, wobei die Schussfadenspitzen der einzelnen Schussfäden 42 bis 44 mit entsprechender Drehung des Webrotors 1 in Drehrichtung 1a weiter in Richtung Fangseite 12 im Schusskanal 202 eingedrungen sind. Gegen Ende des Bereichs des Schussfadeneintragswinkels δ muss der Schussfaden 45 die Fangseite 12 erreicht haben und wird dort üblicherweise von einer Saug- und Abführdüse 10 erfasst, gehalten und gestreckt. Der Schussfaden 45 läuft in den Einlaufspalt 891 ein und wird üblicherweise zuerst eintragsseitig durch die Schussfadenhaltevorrichtung 11a, zwischen den Transportbändern 8 und 9 im Klemmspalt 89, abgebremst und eintragsseitig mit der Fadenschere 19 geschnitten. Der durch den Abbremsvorgang sich üblicherweise noch leicht in der Eintragsrichtung streckende Schussfaden 45 läuft fangseitig, in Richtung 1a drehend, in der Schussfadenhaltevorrichtung 12a in den Einlaufspalt 891 ein, wird im Klemmspalt 89 zwischen den Transportbändern 8 und 9 geklemmt und somit auch fangseitig 12 gehalten und mit der Fadenschere 19 geschnitten. Der Schussfaden liegt somit vorzugsweise leicht gespannt zwischen den beiden Schusshaltevorrichtungen 11a und 12a. Der fangseitige Einlaufspalt 891 und somit der Beginn des Klemmspaltes 89 liegt vorteilhafterweise um wenige Winkelgrade bis Bruchteile eines Winkelgrades in Drehrichtung 1a versetzt bezüglich des eintragsseitigen Einlaufspaltes 891.
  • Der Rotor 1 dreht sich üblicherweise mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit. Die Winkelgeschwindigkeit der Transportbänder 8 und 9 entlang dem Rotorumfang respektive die Winkelgeschwindigkeit des Klemmspaltes 89 ist üblicherweise zur Winkelgeschwindigkeit des Webrotors 1 synchronisiert. Um den eingetragenen Schussfaden an die Gewebeanschlagkante 17 anzuschlagen, ist es notwendig, den Schussfaden 45 durch die Oeffnung 201 aus dem Schusskanals 202 hinaus zu fördern. Dieser Vorgang wird in Fig. 3 ausführlich dargestellt. Das Zentrum des Schusskanals 202 rotiert entsprechend dem Radius R1 mit einer üblicherweise konstanten Winkelgeschwindigkeit. Entsprechend des gekrümmten Kurvenverlaufs der Fläche 71 des Stützelementes 7, dessen Abstand zum Drehzentrum 18 des Webrotors vom Radius R2 zum Radius R3 zunimmt, wird die Winkelgeschwindigkeit des Klemmspaltes 89 bezüglich des Drehzentrums 18 innerhalb des Drehwinkels α in Drehrichtung 1a zunehmend langsamer. Im vorliegenden AusführungsbeiSpiel ist der Winkelgeschwindigkeitsverlauf des Klemmspaltes 89 durch die Geometrie der Fläche 71 sowie den Antrieb des Transportbandes 8 derart gewählt, dass nach dem beidseitigen Klemmen des Schussfadens 45 im Klemmspalt 891 sich der Schussfaden 45 relativ zum Schusskanal 202 schneller bewegt aufgrund des Radius R2, der kleiner ist als der Radius R1. Der Schussfaden kommt somit nach einer entsprechenden Drehung des Webrotors 1, wie mit Schussfaden 46 dargestellt, im Schusskanal 202 gegen die Anschlagkante 17 hin versetzt zu liegen. Je weiter sich die Fläche 71 vom Drehzentrum 18 entfernt, umso stärker sinkt die Winkelgeschwindigkeit des Klemmspaltes 89 an der entsprechenden Position. Der sich im Vergleich zum Webrotor 1 sowie dem Führungselement 23 mit einer langsameren Winkelgeschwindigkeit bewegende Schussfaden 47 eilt dem Führungselement 23 nach, gelangt gleichzeitig auf eine höhere Umlaufbahn und gleitet dadurch durch die Oeffnung 201 des Schusskanals 202. Im selben Zeitraum, in dem der Webrotor in Drehrichtung 1a einen Drehwinkel α zurücklegt, legt der Schussfaden 48 einen kleineren Drehwinkel β zurück. Innerhalb des Drehwinkelbereichs β wird der Schussfaden bezüglich des Drehzentrums 18 des Webrotors vom Radius R₂ auf den grösseren Radius R₃ transportiert. Der Schussfaden 48 kann nun ohne Behinderung durch Führungselemente 2 von einem Anschlagkamm 3 an die Gewebeanschlagkante 17 angeschlagen werden. Das Gewebe wird üblicherweise über eine Gewebestütze 15 und einen Breithalter 16 abgeführt. Der Winkelgeschwindigkeitsverlauf des Klemmspaltes 89 über dem Stützelement 7 kann natürlich in weiten Bereichen variiert werden, z. B. durch die Anordnung des Stützelementes 7 und/oder durch den Kurvenverlauf der Fläche 71, sowie durch die Antriebsgeschwindigkeit des Transportbandes 8, so dass das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel nur eine Lösung aus einer Vielzahl möglicher Lösungen darstellt. So kann der Verlauf der Fläche 71 auch ebene Flächen und/oder Kanten aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt die Winkelgeschwindigkeit des Klemmspaltes 89 bereits am Einlaufspalt 891 tiefer als die Winkelgeschwindigkeit der Führungselemente 21 bis 24, wobei sich die Winkelgeschwindigkeit des Klemmspaltes 89 bezüglich des Drehzentrums 18 in Drehrichtung 1a weiter reduziert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Drehwinkelbereich β, in dem Schussfäden 45 bis 48 beidseitig geklemmt aktiv bewegt werden, in der Grössenordnung von 90°. Der Drehwinkelbereich β kann jedoch je nach gewählter Stützfläche 71 in einem Bereich zwischen 20° und 180° liegen. Üblicherweise verlaufen der schusseitige sowie der fangseitige Klemmspalt 89 parallel zueinander. Um eine zusätzliche Streckung der Schussfäden zu erreichen kann es vorteilhaft sein, dass der Abstand zwischen den beiden Klemmspalten 89, zumindest im Drehwinkelbereich β, in Drehrichtung 1a zunimmt.
  • Das Transportband 8 und/oder 9 kann, wie erwähnt, dadurch angetrieben sein, dass es den Webrotor 1 umschlingt und auf diesem an einer entsprechend vorgesehenen Stelle aufliegt. Auf dem Umfang des Webrotors 1 oder seitlich auf einer verlängerten Welle kann ein Vorratsspeicher angebracht sein, in dem mindestens ein endloses, die Welle oder den Webrotor umschlingendes, Reservetransportband untergebracht ist, so dass ein defektes Transportband 8 und/oder 9 schnell ersetzt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Anordnung der Transportbänder 8 und 9 sowie des Klemmspaltes 89. Statt auf dem Stützelement 7 liegt das Transportband 8 auf Riemenrädern 85 auf, wobei der Abstand des Drehzentrums der einzelnen Räder 85 bezüglich dem Drehzentrum 18 in Drehrichtung 1a zunimmt, derart, dass ähnlich wie beim Stützelement 7, der Schussfaden auf eine höhere Bahn befördert wird. Diesem Bahnverlauf überlagert ist eine durch die Transporträder 85 und 86,93 verursachte Welligkeit des Klemmspaltes 89.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Lagerung der Transportbänder 8 und 9, bei dem die überlagerte Welligkeit dadurch reduziert ist, dass nur das Transportband 8 auf mehreren Transporträdern 85 gelagert ist.
  • Fig. 8 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Webrotor 1, der derart ausgestaltet ist, dass ein mehrbahniges Weben möglich ist. Mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zweibahniges Weben möglich, indem im mittleren Bereich des Webrotors Führungselemente 2 und Anschlägkämme 3 ausgespart sind, derart, dass eine Schussfadenhaltevorrichtung 12a mit Schneidvorrichtung 13 sowie eine Schussfadenhaltevorrichtung 11a angeordnet werden können. Ein Schussfaden wird über die gesamte Länge des Webrotors 1 eingetragen, von dem der Schusseintragsseite 11 zugewandten Paar der Schussfadenhaltevorrichtungen 11a, 12a gehalten sowie von dem weiteren Paar der Schussfadenhaltevorrichtungen 11a, 12a gehalten und gleichzeitig oder nachträglich von den drei Fadenscheren 19 geschnitten. Die innerhalb des Webrotors 1 zwischen den einzelnen Gewebebahnen gelegene Fadenschere 13 kann auch weggelassen werden, wenn die Gewebebahnen an eine andere stelle, z.B. nach den Gewebestützen 15, getrennt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 lassen sich noch weitere Paare von Schussfadenhaltevorrichtungen 11a, 12a entlang der Längsachse des Webrotors anordnen, sowie - sofern notwendig - Schneidevorrichtungen 19, so dass mittels eines Webrotors 1 auch mehr als zwei Gewebebahnen gleichzeitig nebeneinander webbar sind.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Halten von Schussfäden einer Reihenfachwebmaschine, die auf der Schusseite (11) sowie auf der Fangseite (12) des Webrotors (1) je eine Schussfadenhaltevorrichtung (11a, 12a) aufweist sowie mindestens eintragsseitig eine Schneidvorrichtung (19), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schussfadenhaltevorrichtungen (11a, 12a) mindestens einen Schussfaden (45) an beiden Enden klemmen und diese Klemmstellen aktiv in Drehrichtung (1a) des Webrotors (1) in Bahnen zur Gewebeanschlagkante (17) hin bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Drehachse (18) paarweise mehrere Schussfadenhaltevorrichtungen (11a, 12a) hintereinander mit zwichen den Paaren liegenden Schneidvorrichtungen (19) angeordnet sind, um mehrbahnig zu weben.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenhaltevorrichtungen (11a,12a) nach erfolgtem, beidseitigem Klemmen innerhalb eines Drehwinkels β mindestens einen Schussfaden (45) bezüglich des Drehzentrums (18) von einem Abstand R₂ zu einem grösseren Abstand R₃ befördern.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, dass sich der Schussfaden (45) innerhalb des Drehwinkels β in einer Ebene bewegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schussfaden (45) innerhalb des Drehwinkels β auf einer gekrümmten Bahn bewegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenhaltevorrichtungen (11a, 12a) aus mehreren einzelnen, jeweils paarweise beidseitig des Webrotors (1) klemmenden Vorrichtungen bestehen, deren radialer Abstand zum Drehzentrum (18) veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenhaltevorrichtungen (11a, 12a) je ein Stützelement (7) mit einer parallel oder ungefähr parallel zum Drehzentrum (18) verlaufenden Stützfläche (71) aufweisen, die den Bahnverlauf zweier übereinander liegenden, endlosen Transportbänder (8,9) mindestens innerhalb eines Drehwinkels β bestimmen,
    dass die beiden Transportbänder (8,9) über der Stützfläche (71) einen Klemmspalt (89) bilden und sich in diesem Bereich ohne gegenseitige Relativbewegung in Drehrichtung (1a) bewegen,
    und dass die beiden Transportbänder (8,9) über Umlenkrollen derart geführt sind, dass ein Einlaufspalt (891) für Schussfäden (45) entsteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Stützelementes (7) Fluidzuleitungen (73) sowie Auslassöffnungen (72) angeordnet sind mit Auslassöffnungen zur Stützfläche (71), um zwischen der Stützfläche (71) und dem Transportband (8) eine reibungsvermindernde Fluidschicht zu erzeugen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (71) als Polygonzug ausgebildet ist, der durch mehrere ebene Flächen gebildet wird, wobei in jeder ebenen Fläche mindestens eine Auslassöffnung (72) eingebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (7) mit Stützfläche (71) aus mehreren, in Drehrichtung (1a) entlang des Umfanges des Webrotors (1) angeordneten Riemenräder (85) besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, das äussere Transportband (9) tragende Riemenräder (86) gegenüber den Riemenrädern (85) jeweils um ungefähr eine halbe Teilung in Drehrichtung (1a) versetzt derart auf dem Transportband (8) aufliegen, dass ein wellenförmiger Klemmspalt (89) resultiert.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Transportbänder (8,9) über einen separaten, motorischen Antrieb erfolgt, dessen Drehzahl zur Winkelgeschwindigkeit des Webrotors (1) synchronisierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Webrotor (1) zugewandte Transportband (8) den Webrotor (1) berührend umschlingt und dadurch an die Drehbewegung des Webrotors (1) gekoppelt ist, wobei das Transportband (9) durch Reibung am Transportband (8) angetrieben ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Webrotor (11) zugewandte Transportband (8) den Webrotor (1) berührend umschlingt und das Transportband (9) in Teilwinkelbereichen auf dem Transportband (8) liegend den Webrotor (1) umschlingt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Drehzemtrums (18) die Führungselemente (21-24) sich entsprechend dem Radius R1 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit bewegen, wogegen sich die Winkelgeschwindigkeit von durch die Transportbänder (8,9) geklemmten Schussfaden (45), abhängig vom zunehmenden Abstand der Stützefläche (71) zum Drehzentrum (18), zwischen Einlaufspalt (891) und Gewebeanschlagkante (17) reduziert.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfahren in den Einlaufspalt (891) die Winkelgeschwindigkeit geklemmter Schussfaden (45) vorerst über der Rotorwinkelgeschindigkeit liegt, jedoch innerhalb des Drehwinkels β unter die Rotorwinkelgeschwindigkeit abfällt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die sich berührenden Oberflächen der Transportbänder (8,9) einen hohen Reibungskoeffizient aufweisen, wogegen die anderen Oberflächen der Transportbänder (8, 9) eine kleine Reibung aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Einlaufspalt (891) einlaufender Schussfaden (45) eintragsseitig von den Transportbändern (8,9) geklemmt und unmittelbar darauf von einer Fadenschere (19) geschnitten wird, und dass der Schussfaden (45) durch die Reibung zwischen den eintragsseitigen Transportbändern (8,9) stoppt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Einlaufspalt (891) einlaufende Schussfaden (45) zuerst von den eintragsseitigen Transportbändern (8,9) geklemmt wird und danach nach Bruchteilen des Winkels einer Rotorumdrehung von den fangseitigen Transportbändern (8,9).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eintragsseitig wie fangseitig das am Einlaufspalt (891) liegende und das Transportband (9) stützende Riemenrad (93) entlang der Führungsfläche (71) verstellbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Webrotor (1) ein Vorrat mehrerer Transportbänder (8) und/oder Transportbänder (9) aufgebracht ist, die den Webrotor (1) umschlingen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmstellen mindestens eines, beidseitig geklemmten Schussfadens in Bahnen bewegen, die in einer zum Drehzentrum (18) senkrecht stehenden Ebene verlaufen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanz zwischen den Klemmstellen mindestens eines, beidseitig geklemmten Schussfadens in Drehrichtung (1a) vergrössert.
  24. Reihenfachwebmaschine mit einer Schussfadenbeherrschungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
EP92810607A 1992-08-11 1992-08-11 Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen Expired - Lifetime EP0582763B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810607A EP0582763B1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
DE59207389T DE59207389D1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
US08/078,480 US5349990A (en) 1992-08-11 1993-06-17 Device for holding weft threads for series-shed looms
JP16190593A JP3461010B2 (ja) 1992-08-11 1993-06-30 開口直列配置型織機の緯糸保持装置
CN93109278.7A CN1085968A (zh) 1992-08-11 1993-08-10 一种用于连续开口织机的纬纱握持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810607A EP0582763B1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582763A1 true EP0582763A1 (de) 1994-02-16
EP0582763B1 EP0582763B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=8211965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810607A Expired - Lifetime EP0582763B1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5349990A (de)
EP (1) EP0582763B1 (de)
JP (1) JP3461010B2 (de)
CN (1) CN1085968A (de)
DE (1) DE59207389D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038609A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag in eine reihenfachwebmaschine
WO1996038613A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen
EP0685584B1 (de) * 1994-05-30 1999-07-07 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
EP1020549A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-19 Sulzer Textil AG Anordnung zum Festhalten eines Schussfadens für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer derartigen Anordnung
US6213161B1 (en) 1998-12-24 2001-04-10 SULZER RüTI AG Holder apparatus for weft thread in a series shed weaving machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5268296A (en) * 1995-06-02 1996-12-18 Sulzer Ruti Ag Removal of a weft thread in a shed course loom
SE521839C2 (sv) * 1997-04-14 2003-12-09 Tape Weaving Sweden Ab Vävt material bestående av varp och väft och hjälpmedel för att tillverka detsamma
CN104195730B (zh) * 2014-08-29 2016-02-24 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 一种喷气织机用夹纱器
CN109537146B (zh) * 2018-12-18 2020-09-08 江苏工程职业技术学院 一种可自动改变纬浮长线剪花间距的织物自动剪花织造一体机
JP7156941B2 (ja) * 2018-12-28 2022-10-19 日本フイルコン株式会社 不織布用多層織物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334277A (fr) * 1955-12-21 1958-11-30 Dev Textile Societe Anonyme De Métier à tisser rectiligne continu
CH337154A (fr) * 1954-06-21 1959-03-15 Dev Textile Societe Anonyme Métier à tisser rectiligne
EP0148292A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-17 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenbeherrschungsanordnung für Reihenfachwebmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792723A (en) * 1972-02-08 1974-02-19 D Titov Weft thread end catching and holding mechanism
US4088159A (en) * 1976-02-06 1978-05-09 Komarov Jury Ivanovich Loom device for holding weft thread ends
CH633590A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337154A (fr) * 1954-06-21 1959-03-15 Dev Textile Societe Anonyme Métier à tisser rectiligne
CH334277A (fr) * 1955-12-21 1958-11-30 Dev Textile Societe Anonyme De Métier à tisser rectiligne continu
EP0148292A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-17 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenbeherrschungsanordnung für Reihenfachwebmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685584B1 (de) * 1994-05-30 1999-07-07 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
WO1996038609A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag in eine reihenfachwebmaschine
WO1996038613A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 SULZER RüTI AG Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen
US5904186A (en) * 1995-06-02 1999-05-18 Sulzer Rueti Ag Series shed weaving machine for weaving multiple web panels on a single rotor
EP1020549A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-19 Sulzer Textil AG Anordnung zum Festhalten eines Schussfadens für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer derartigen Anordnung
US6213161B1 (en) 1998-12-24 2001-04-10 SULZER RüTI AG Holder apparatus for weft thread in a series shed weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5349990A (en) 1994-09-27
JP3461010B2 (ja) 2003-10-27
CN1085968A (zh) 1994-04-27
JPH07119000A (ja) 1995-05-09
DE59207389D1 (de) 1996-11-21
EP0582763B1 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433216B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE7735237U1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0582763B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP0799339B1 (de) Bandwebmaschine
DE3032929C2 (de)
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP1092053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
EP0828880B1 (de) Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen
DE1535454A1 (de) Pneumatisches Schusseintragverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens an Webmaschinen
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
EP0596834B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE2328437A1 (de) Vorrichtung zum richten des schussfadens in eine im drehbaren riet von webmaschinen vorgesehene nut
CH664385A5 (de) Projektilwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950613

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

Ref country code: FR

Effective date: 19961016

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

EN Fr: translation not filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050831