EP0828880B1 - Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen - Google Patents

Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0828880B1
EP0828880B1 EP96909004A EP96909004A EP0828880B1 EP 0828880 B1 EP0828880 B1 EP 0828880B1 EP 96909004 A EP96909004 A EP 96909004A EP 96909004 A EP96909004 A EP 96909004A EP 0828880 B1 EP0828880 B1 EP 0828880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
elements
weft
holder
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96909004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828880A1 (de
Inventor
Urs Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Publication of EP0828880A1 publication Critical patent/EP0828880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828880B1 publication Critical patent/EP0828880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a thread holding device according to the The preamble of claim 1 and a series shed loom with Thread holding device.
  • a thread holding device is described in CH-A-550 874.
  • the Device contains holding elements which are arranged so that they are partially cover so the end of a weft around this can be put around and insertion elements between the Holding elements are arranged horizontally and can be moved relative to them the weft in a direction transverse to the weft in the To slide holding elements and in the direction of its longitudinal extension hold.
  • Disadvantages of the known thread holding devices are that the detection, Holding and guiding threads only imprecisely and with a low repetition rate is reproducible.
  • Another disadvantage is that the threads when moving in the known holding devices along curves align that are strongly curved in relation to the guide direction, and malfunctions such as loop and ball formation or one Cause thread backlog in the holding device.
  • the disadvantages mentioned have a particular impact on row shed looms where one Variety of weft threads processed sequentially at a high rate Need to become.
  • Such a weaving machine is e.g. known from EP-A-582 763. Under this The condition for series shed weaving machines is the production set limits by particularly fine, homogeneous fabrics, when the highest machine performance is sought.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the Task to create a thread holding device with which threads in the guide direction as little as possible be curved and with which a sequential Holding threads in short intervals, d. H. With a large repetition rate is possible.
  • Claims 2-11 relate to advantageous ones Embodiments of the invention Thread holding device.
  • the claim 13 relates to a Row shed weaving machine with an inventive Thread holding device.
  • the device according to the invention has the advantage that the thread in its longitudinal direction with a frictional force is held, which is much greater than the frictional force in the guiding direction across the thread; the transport of the held thread in the guide direction is therefore almost frictionless. It is advantageously compact, which makes it possible to hold the thread when Support transportation through the device so that it always stays stretched and does not form loops. Furthermore, the frictional force can be precisely controlled and can be quickly adapted to changing requirements become. Appropriate management of the Relative movement between holding arrangements and Insertion elements that have multiple threads at the same time several insertion elements for threading into the Holding device prepared and advantageously in faster sequence can be threaded.
  • the thread holding device according to the invention can with Be adapted to the specifics of a benefit Row shed weaving machine using each weft channel of the Weaving rotor of the machine on the weft and / or catch side several insertion elements are assigned, the Insertion elements fixed with respect to the weaving rotor are arranged.
  • the holding elements are fixed in place so that the insertion elements at rotating weaving rotor the desired relative movement perform with respect to the holding elements to him Feed holding elements.
  • Advantages of this Embodiment of the invention Thread holding device can be seen in that the Insertion elements through their shape and their Positioning relative to the weft channels of the weaving rotor can be designed so that the insertion elements like one Extend a firing channel.
  • the insertion elements through-holes have the shape of the profiles of the firing channels are adjusted. Interference on weft threads at the end of a firing channel are reduced and the Reproducibility of weft insertion improved. Further can the shape of the insertion elements and the arrangement of the Holding elements in such a way to the weaving rotor and to the Alignment of those controlled with the help of the web rotor Looms are customized to match the sections of the Weft thread emerging from a weft channel laterally stick out, be moved in the same way as that Weft sections in the weft channel. Through this uniform treatment of the entire weft thread and the improved reproducibility of the weft insertion the requirement created for weaving especially homogeneous fabrics with row shed weaving machines, the Homogeneity of the fabric, especially in the edge area is guaranteed.
  • the invention is based on a series shed weaving machine explained, the task being solved as an example, Weft threads that are in the weft channels of the weaving rotor Weaving machine are registered on one of the protruding end of a firing channel To capture, hold and move section, by the section according to the invention with insertion elements fed to a holding device and along a Tangential plane of the web rotor is moved accordingly the path of a weft on the way to the goods edge an already manufactured fabric. This situation can be transferred analogously to the shot side Relationships.
  • the weaving rotor 1 shows a weaving rotor 1 Row shed weaving machine with a preferred one Embodiment of an inventive Holding device.
  • the weaving rotor 1 has one cylindrical body 2 which is about an axis 3 in Direction of arrow A rotates.
  • the web rotor 1 is with a plurality of shot channels 5 (5a, 5b, 5c, ...) provided, which are distributed at equal intervals and by rows of on the circumference of the body 2 attached thread guide elements 6 are formed.
  • stop elements 83 (see FIG. 4) provided that each in the direction of rotation of the rotor Thread guide elements 6 are arranged downstream.
  • the Holding device is on the catch side at a distance from the last thread guide element 6 arranged to one weft thread 20 inserted into a weft channel hold.
  • a suction nozzle 50 is provided which the holding device downstream in the entry direction of the weft thread 20 and the weft in the direction of 51 drawn in air stretches.
  • FIG. 1 To establish a geometric relationship between FIG. 1 and the other figures are the x, y, z axes of a coordinate system, with the z-axis in the direction of the axis of rotation 3 of the weaving rotor 1.
  • the holding device comprises two holding arrangements 40 for Holding a thread and three as annular disks 12, hereinafter called insertion element rings, in which the Insertion elements that thread the thread into the holding arrangement 40 introduce, are integrated.
  • the insertion element rings 12 are parallel and spaced apart as well connected to the weaving rotor 1.
  • the holding arrangement 40 for Holding the thread from two lamellar elements 41, 42, which are attached at one end, such that the free end of the elements 41, 42 between two disks 12 protrudes in the edge area.
  • the elements 41, 42 are arranged so that Sections of elements 41, 42 overlap and form a gap 44 (see FIG. 6) in which the Thread is insertable.
  • the edges 45, 46 of the overlapping Sections are rounded and form sliding surfaces.
  • To the free ends of the holding elements 41, 42 Guide surfaces 55, 56 formed one Determine threading point 48.
  • the Insertion element ring 12 recesses 59 formed, the number of which corresponds to the number of firing channels or in other words, each shot channel is a recess 59 assigned.
  • This recess is the essential Feature of an 'insertion element', in this Connection under insertion element a section 12A of the Introducer ring is understood due to its shape with a relative movement to the Holding arrangement 40 a weft thread in the holding arrangement 40 introduces and moves.
  • the recess 59 includes one first section 60 and a second section 61 with a slot 62 which opens into the first section 60.
  • the introducer ring 12 has four lugs 91A that extend from the inner circumference are directed inward.
  • the thread guide elements 6 have an opening 32 which defines the firing channel 5 determine and a slot 33 on to a weft to let out of the thread guide elements.
  • the stop elements 83 are as free-standing slats trained and have a in the region of the free end specially trained edge 84 to a weft to advance and on a fabric edge (not shown) ultimately striking.
  • FIG. 4 serves to explain criteria according to which the shape of each shot channel assigned Insertion elements is optimized.
  • FIG. 4 shows viewed in the direction of the axis of rotation 3 of the weaving rotor 1, one Section of a cross section through the weaving rotor 1, wherein the cross section the section I-I in FIG. 1.
  • the selected section of the weaving rotor 1 is on its Outside with 2 rows of thread guide elements 6 and two Rows of stop elements 83, each arranged in parallel to the axis of rotation 3 in grooves 90, 91.
  • the groove 91 also serves as a guide for the guide tooth 91A of the Introducer ring 12.
  • the contour of the Insertion element ring 12 is adapted in sections the shape of the thread guide elements 6 and Stop elements 83: the bullet opening 61 and the Exit slot 62 correspond in shape to the opening 32 and the slot 33. So for one Weft thread when inserting weft on the insertion elements 12A practically identical aerodynamic conditions as in the weft channels and the weft insertion is because of the improved air flow in the through openings 61 less susceptible to faults due to disturbing winds at the ends the shot channels 5.
  • the edge is a Insertion element that feeds the weft causes, in the following called feed edge, adjusted to the contact surfaces on which the weft thread runs lengthways of the weaving rotor rests or slides: the feed of a weft causing edges 65 and 63 of the Insertion element rings 11 have the same contours as the corresponding edges 34, 84 of the Thread guide elements 6 or the stop elements 83.
  • This adaptation of the shape of the insertion elements results in that a weft at the location of the insertion elements 12A so is moved like the sections of the thread in the weft channel, namely, that the thread including that of the Insertion elements entrained sections in one only radial plane rotating with the weaving rotor through the axis of rotation 3 of the weaving rotor 1.
  • This Shape adjustments help ensure that the individual Weft threads are as reproducible and stretched as possible Form to be applied to the fabric edge, so that a the most homogeneous tissue possible.
  • FIG. 6 shows the holding effect of the holding elements 41, 42 pierce the holding elements, overlapping, each with a sliding edge 45 or 46, the weft direction 25 of the weft thread 20, so that the by means of the suction nozzle 50 biased thread 20 meandering through the Slot 44 must wind around the sliding edges 45 and 46.
  • the holding effect of this arrangement is based on two Mechanisms: The meandering nestling of the pre-tensioned thread causes looping friction in Longitudinal direction of the thread; through a sufficiently tight Distance between the sliding edges 45 and 46 can in addition, a clamping force can be generated on the thread. Both mechanisms create a frictional force, one Counteracts tensile force on the thread.
  • To the number of holding arrangements 40 and insertion elements 12A per firing channel arbitrarily increased become.
  • FIG. 5 shows the threading of the weft thread 20 into the Holding arrangement 40 by two insertion elements 12A, the are each assigned to a firing channel and on both sides be moved past the holding arrangement. Both Insertion elements are positioned so that they are in considered z direction, overlap. Still going out FIG. 5, as with the insertion elements 12A of the Weft thread 20 between the holding elements 41 and 42 pushed and guided along the sliding surfaces 45 and 46 becomes. The insertion member 12A rotates around the center of the axis of rotation 3 in the direction A. The weft thread 20 lies between the insertion Holding elements 40 and 41 at the edge 65 of the penetration opening 61.
  • the holding elements 40 and 41 are positioned that the weft 20 from the edge 65 against one of the Leading edges 55 or 56 and with further movement of the Insertion element 12A at the threading point 48 between the Holding elements 41, 42 pushed, the leading edges 55 or 56 when feeding the thread in the direction of the Sliding surfaces 45, 46 continuously the meandering Course of the weft thread according to FIG. Force 6.
  • the weft thread 20 is formed by the edges 45, 55, 46, 56 positively guided. These edges are oriented so that they usually not tangent to the direction of movement of the insertion member 12A. Accordingly, the Thread a relative movement with respect to the insertion element 12A from: According to FIG. 5 the thread moves away from Center of rotation 3 along the edge 65 to finally at a certain position of the insertion member 12A Bullet opening 61 through the outlet slot 62 leave. At this moment the thread 20 is in the angular position B.
  • the Weft 20 as long as no thrust along the Sliding surfaces 45 and 46 transfer like the thread 20 itself in the area of the edge 64 of the insertion element 12A is:
  • the edge 64 is a circular arc element around the Center of rotation axis 3 is executed and is therefore always tangent to the direction of movement of the Introducer 12A.
  • the weft thus remains as long still between the holding elements 45 and 46 until he is reached by the edge 63 which pushes it on, as long as it moves to the angular position C.
  • the Angular position C of edge 63 corresponds to position 21 of the thread in the holding arrangement 40, where the thread without to have contact with the insertion elements 12A, remains lying.
  • the spatial course determines of the edges 65, 64, 63 the time course of the Forced movement of the weft thread along the sliding surfaces 45 and 46, the monotonous rotation of the Insertion element a non-monotonous movement of the thread is implemented.
  • the timing of the movement of the Weft thread is that the edges of the holding elements 41 and 42, which guide the weft, are not tangential lie for moving the sections of the insertion element 12A that push the weft 20.
  • the insertion element rings 12 are suitable for to be pushed a weaver rotor.
  • the lugs 91A are on to facilitate displacement the inside of the ring in FIG. 3 provided. This have the function of guiding teeth that corresponding grooves 91 on the outside of a weaving rotor are adapted (FIG. 4).
  • the movability of the Insertion elements along the axis of rotation of the weaving rotor facilitates the change of the weaving width of the Row shed weaving machine. To change the weaving width only need thread guide elements 6 and Stop elements 83 removed on the weaving rotor and Insertion element rings 12 are moved without the Length of the web rotor itself must be changed. Furthermore, holding elements must also be used for this purpose according to FIG. 1 postponed, which is due to it Compactness is not a problem.
  • a thread holding arrangement according to FIG. 2 has due to Dimensions of the holding elements 41, 42 compared to A precisely defined diameter of a weft thread and controlled positionable threading point 48. It is also possible, by precise displacement or Tilting of the holding elements 41, 42 the Frictional resistances of the thread holding arrangement are suitable change and along the sliding surfaces 45, 46 (i.e. in the y direction in Figure 2) as a function of the position of the To vary the thread. That is z. B. reached by changing the overlap of the holding members for the purpose Change in belt friction.
  • FIG. 7 gives an example of how good controllability the threading points of the holding elements can be used can be particularly gentle on the weft side and weft threads to feed thread holding devices by the when entering the thread holding devices occurring changes in the thread tension as possible be evenly distributed over the entire length of the thread.
  • FIG. 2 shows several holding arrangements 40 type on the weft side and on the catch side graded one at a time that the shot-side holding arrangements the catch side Holding arrangements, based on the direction of rotation of the Web rotor or one in a shot channel entered and moved in the direction of rotation Weft thread, upstream: This is how the thread from the shot-side holding arrangements only in its Longitudinal direction before going from the catch side Holding arrangements is detected.
  • the threading points 48A-C are on the weft side, the threading points are 48D-F arranged on the catch side.
  • the device for holding a thread comprises at least one holding arrangement 40 consisting of two itself overlapping holding elements 41, 42 for the thread 20 and at least two insertion elements 12 which are relative to the Holding elements are moved to a cross to Direction of movement of the insertion elements and across the Holding elements running thread 20 between the To slide holding elements, with the thread in its Is held in the longitudinal direction and across it, along the Holding elements 41, 42 is moved.
  • the thread is in his Preloaded in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenhaltevorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Reihenfachwebmaschine mit einer Fadenhaltevorrichtung.
In der CH-A-550 874 ist eine Fadenhaltevorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung enthält Halteelemente, die so angeordnet sind, dass sie sich teilweise überdecken, damit das Ende eines Schussfadens um diese herumgelegt werden kann und Einführelemente, die zwischen den Halteelemente liegend angeordnet und relativ zu diesen bewegbar sind, um den Schussfaden in einer Richtung quer zum Schussfaden in die Halteelemente zu schieben und in Richtung seiner Längserstreckung zu halten.
Nachteile der bekannten Fadenhaltevorrichtungen sind, dass das Erfassen, Halten und Führen von Fäden nur ungenau und mit niedriger Wiederholrate reproduzierbar ist. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, dass sich die Fäden bei der Bewegung in den bekannten Haltevorrichtungen längs Kurven ausrichten, die bezogen auf die Führungsrichtung stark gekrümmt sind, und dabei Störungen wie Schlaufen- und Knäuelbildung bzw. einen Fadenrückstau in der Haltevorrichtung hervorrufen. Die genannten Nachteile wirken sich insbesondere bei Reihenfachwebmaschinen aus, bei denen eine Vielzahl von Schussfäden mit einer hohen Rate sequentiell verarbeitet werden müssen. Eine derartige Webmaschine ist z.B. aus der Druckschrift EP-A- 582 763 bekannt. Unter dieser Bedingung sind bei Reihenfachwebmaschinen der Fabrikation von besonders feinen, homogenen Geweben Grenzen gesetzt, wenn höchste Maschinenleistungen angestrebt werden.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Fadenhaltevorrichtung zu schaffen, mit welcher Fäden in der Führungsrichtung möglichst wenig gekrümmt werden und mit welcher eine sequentielle Halterung von Fäden in kurzen Zeitabständen, d. h. mit einer grossen Wiederholrate, möglich ist.
Die Ansprüche 2-11 beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemässen Fadenhaltevorrichtung. Der Anspruch 13 betrifft eine Reihenfachwebmaschine mit einer erfindungsgemässen Fadenhaltevorrichtung.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Faden in seiner Längsrichtung mit einer Reibungskraft gehalten wird, die viel grösser ist als die Reibungskraft in der Führungsrichtung quer zum Faden; der Transport des gehaltenen Fadens in der Führungsrichtung ist deshalb nahezu reibungsfrei. Sie ist mit Vorteil kompakt gebaut, wodurch es möglich ist, den gehaltenen Faden beim Transport durch die Vorrichtung so zu stützen, dass er stets getreckt bleibt und keine Schlaufen bildet. Weiterhin ist die Reibungskraft präzise kontrollierbar und kann rasch an wechselnde Erfordernisse angepasst werden. Weiterhin erlaubt eine geeignete Führung der Relativbewegung zwischen Halteanordnungen und Einführelementen, dass mehrere Fäden gleichzeitig mit mehreren Einführelementen zur Einfädelung in die Haltevorrichtung vorbereitet und vorteilhafterweise in schneller Abfolge eingefädelt werden können.
Diese Vorteile werden erfindungsgemäss wie folgt erzielt:
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird der Faden in der Richtung, in der er durch die Halteelemente gehalten und geführt wird, von mehreren Einführelementen relativ zu den Halteelementen verschoben. Dabei sind die Halteelemente und Einführelemente relativ zu einander so positioniert, dass sich ein Fadenabschnitt, der mit einem Halteelement in Berührung ist, zwischen Fadenabschnitten befindet, die mit Einführelementen in Berührung sind. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Faden in der Richtung, in der er durch die Halteelemente gehalten und geführt wird, nicht bzw. nicht wesentlich gekrümmt wird, und zwar um so weniger, je geringer der Abstand zwischen den Einführelementen ist und je geringer die Ausdehnung der Halteelemente in Richtung der Längserstreckung des Fadens ist. Die Gefahr, dass sich ein Fadenrückstau in der Fadenhaltevorrichtung bildet, kann so minimiert werden.
  • Die Forderung nach einem geringen Raumbedarf der Halteelemente in Richtung der Längserstreckung des Fadens kann dadurch besonders vorteilhaft erfüllt werden, dass der Faden an ein oder mehreren Stellen jeweils zwischen zwei Lamellen gehalten wird, die sich längs einer ihrer Kanten abschnittsweise überlappen, so dass sich der Faden meanderartig um die Kanten windet. Diese Anordnung gewährleistet die Anisotropie und die Kontrollierbarkeit der Reibungskräfte.
  • Eine sequentielle Verarbeitung von Fäden mit der insbesondere bei Reihenfachwebmaschinen auftretenden hohen Repetitionsrate ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch, dass die Einführelemente auf einer Bahn bewegt werden, die abschnittsweise nicht mit der Richtung übereinstimmt, in der die Fäden von der Haltevorrichtung geführt werden. Daraus resultiert, dass ein von einem Einführelement transportierter Faden eine Zwangsbewegung relativ zum Einführelement ausübt und letztlich von diesem abgleitet, ohne im folgenden mit dem Einführelement in Berührung zu sein. Ferner trennt sich das Einführelement, ohne Bewegungsumkehr, auf seiner Bahn räumlich von der Haltevorrichtung und gibt die Haltevorrichtung derart frei, dass der nächste Faden von einem anderen Einführelement der Haltevorrichtung zugeführt werden kann. Die gewünschte hohe Repetitionsrate der Fadenverarbeitung wird somit dadurch erzielbar, dass eine Vielzahl von Einführelementen auf geschlossenen Bahnen in Umlauf gebracht werden und, zyklisch wiederkehrend, nacheinander jeweils einen Schussfaden in die Haltevorrichtung einführen.
Die erfindungsgemässe Fadenhaltevorrichtung kann mit Vorteil angepasst werden an die Besonderheiten einer Reihenfachwebmaschine, indem jedem Schusskanal des Webrotors der Maschine schuss- und/oder fangseitig mehrere Einführelemente zugeordnet werden, wobei die Einführelemente ortsfest bezüglich des Webrotors angeordnet sind. Die Halteelemente hingegen werden raumfest angebracht, so dass die Einführelemente bei rotierendem Webrotor die gewünschte Relativbewegung bezüglich der Halteelemente durchführen, um ihn den Halteelementen zuzuführen. Vorteile dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Fadenhaltvorrichtung sind darin zu sehen, dass sich die Einführelemente durch ihre Formgebung und ihre Positionierung relativ zu den Schusskanälen des Webrotors so gestalten lassen, dass die Einführelemente wie eine Verlängerung eines Schusskanals wirken. Das wird dadurch erreicht, dass die Einführelemente Durchschussöffnungen aufweisen, die an die Form der Profile der Schusskanäle angepasst sind. Störeinflüsse auf Schussfäden am Ende eines Schusskanals werden so reduziert und die Reproduzierbarkeit des Schusseintrags verbessert. Ferner können die Form der Einführelemente und die Anordnung der Halteelemente derart an den Webrotor und an die Ausrichtung der mit Hilfe des Webrotors gesteuerten Webfächer angepasst werden, dass die Abschnitte des Schussfadens, die aus einem Schusskanal seitlich herausragen, gleichartig bewegt werden wie die Schussfadenabschnitte im Schusskanal. Durch diese einheitliche Behandlung des gesamten Schussfadens und die verbesserte Reproduzierbarkeit des Schusseintrags wird die Vorraussetzung geschaffen für das Weben besonders homogener Stoffe mit Reihenfachwebmaschinen, wobei die Homogenität der Gewebe insbesondere auch im Kantenbereich gewährleistet wird.
Die Erfindung wird im folgenden im Detail erläutert anhand der folgenden schematischen Abbildungen. Es zeigen
FIG. 1
eine Seitenansicht eines fangseitigen Abschnitts eines Webrotors einer Reihenfachwebmaschine mit Schusskanälen, einer Fadenhaltevorrichtung mit vier paarweise angeordneten Halteelementen und drei Einführelementen,
FIG. 2
eine Seitenansicht eines Paares von Halteelementen, betrachtet in Richtung der Drehachse des Webrotors,
FIG. 3
Einführelemente für eine Vielzahl von Schusskanälen einer Reihenfachwebmaschine, zu einer ringförmigen Struktur vereint, betrachtet im Schnitt I-I in FIG. 1
FIG. 4
einen Vergleich der Konturen von Fadenführungselementen und Anschlagelementen auf einem Webrotor mit der Form von Einführelementen,
FIG. 5
Einführelemente beim Einführen eines Abschnitts eines Schussfadens zwischen sich überlappende Abschnitte zweier Halteelemente, im Schnitt II-II in FIG. 1
FIG. 6
eine Detailansicht eines zwischen zwei Halteelementen gehaltenen Fadens gemäss FIG. 1, und
FIG. 7
eine bevorzugte Anordnung von Halteelementen schuss- und fangseitig an einer Webmaschine.
Die Erfindung wird anhand einer Reihenfachwebmaschine erläutert, wobei exemplarisch die Aufgabe gelöst wird, Schussfäden, die in die Schusskanäle des Webrotors der Webmaschine eingetragen sind, an einem aus dem fangseitigen Ende eines Schusskanals herausragenden Abschnitt zu erfassen, zu halten und geführt zu bewegen, indem der Abschnitt erfindungsgemäss mit Einführelementen einer Haltevorrichtung zugeführt und entlang einer Tangentialebene des Webrotors bewegt wird, entprechend der Bahn eines Schussfaden auf dem Weg zum Warenrand eines bereits hergestellten Gewebes. Diese Situation lässt sich analog übertragen auf schussseitige Verhältnisse.
Die Fig. 1 zeigt einen Webrotor 1 einer Reihenfachwebmaschine mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung. Der Webrotor 1 hat einen zylinderförmigen Körper 2, der um eine Achse 3 in Richtung des Pfeiles A rotiert. Der Webrotor 1 ist mit einer Mehrzahl von Schusskanälen 5 (5a, 5b, 5c, ...) versehen, die in gleichen Abständen verteilt angeordnet sind und durch Reihen von am Umfang des Körpers 2 befestigte Fadenführungselemente 6 gebildet werden. Ferner sind Anschlagelemente 83 (siehe FIG. 4) vorgesehen, die in Drehrichtung des Rotors jeweils den Fadenführungselementen 6 nachgeordnet sind. Die Haltevorrichtung ist auf der Fangseite in einem Abstand vom letzten Fadenführungselement 6 angeordnet, um einen in einen Schusskanal eingetragenen Schussfaden 20 zu halten. Zum Spannen des eingetragenen Schussfadens 20 ist eine Saugdüse 50 vorgesehen, welche der Haltevorrichtung in der Eintragsrichtung des Schussfadens 20 nachgeordnet ist und den Schussfaden mittels in Richtung 51 angesaugter Luft streckt.
Um einen geometrischen Bezug herzustellen zwischen FIG. 1 und den übrigen Abbildungen, sind die x- ,y- , z-Achsen eines Koordinatenkreuzes angegeben, wobei die z-Achse in der Richtung der Rotationsachse 3 des Webrotors 1 liegt.
Die Haltevorrichtung umfasst zwei Halteanordnungen 40 zum Halten eines Fadens und drei als ringförmige Scheiben 12, im folgenden Einführelementeringe genannt, in welche die Einführelemente, die den Faden in die Halteanordnung 40 einführen, integriert sind. Die Einführelementeringe 12 sind parallel und im Abstand zueinander angeordnet sowie mit dem Webrotor 1 verbunden.
Wie die Fig. 2 zeigt, besteht die Halteanordnung 40 zum Halten des Fadens aus zwei lamellenartigen Elementen 41, 42, die an einem Ende befestigt sind, derart, dass das freie Ende der Elemente 41, 42 zwischen zwei Scheiben 12 hineinragt und zwar im Bereich der Randpartie. Wie die Figur zeigt, sind die Elemente 41, 42 so angeordnet, dass Abschnitte der Elemente 41, 42 einander überlappen und einen Spalt 44 (siehe FIG. 6) bilden, in welchen der Faden einführbar ist. Die Kanten 45, 46 der überlappenden Abschnitte sind gerundet und bilden Gleitflächen. An den freien Enden der Halteelemente 41, 42 sind Führungsflächen 55, 56 ausgebildet, die eine Einfädelstelle 48 bestimmen.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind in der äusseren Randpartie des Einführelementeringes 12 Ausnehmungen 59 ausgebildet, deren Anzahl der Anzahl der Schusskanäle entspricht oder mit anderen Worten jedem Schusskanal ist eine Ausnehmung 59 zugeordnet. Diese Ausnehmung ist das wesentliche Merkmal eines 'Einführelementes', wobei in diesem Zusammenhang unter Einführelement ein Abschnitt 12A des Einführelementeringes verstanden wird, der aufgrund seiner Form bei einer Relativbewegung zu der Halteanordnung 40 einen Schussfaden in die Halteanordnung 40 einführt und bewegt. Die Ausnehmung 59 umfasst einen ersten Abschnitt 60 und einen zweiten Abschnitt 61 mit einem Schlitz 62, der in den ersten Abschnitt 60 mündet. Der Einführelementering 12 hat vier Ansätze 91A, die vom inneren Umfang nach innen gerichtet ausgebildet sind.
Wie bereits erwähnt, sind auf der Mantelfläche des Körpers 2 Fadenführungselemente 6 und Anschlagelemente 83 befestigt (siehe FIG. 4). Die Fadenführungselemente 6 weisen eine Oeffnung 32, welche den Schusskanal 5 bestimmen und einen Schlitz 33 auf, um einen Schussfaden aus den Fadenführungselementen heraustreten zu lassen. Die Anschlagelemente 83 sind als freistehende Lamellen ausgebildet und weisen im Bereich des freien Endes eine besonders ausgebildete Kante 84 auf, um einen Schussfaden vorzuschieben und an einem Geweberand (nicht dargestellt) letztendlich anzuschlagen.
FIG. 4 dient der Erläuterung von Kriterien, nach denen die Form der jedem Schusskanal zugeordneten Einführelemente optimiert ist. FIG. 4 zeigt, betrachtet in Richtung der Drehachse 3 des Webrotors 1, einen Abschnitt eines Querschnitts durch den Webrotor 1, wobei der Querschnitt den Schnitt I-I in FIG. 1 darstellt. Der ausgewählte Abschnitt des Webrotors 1 ist auf seiner Aussenseite mit 2 Reihen Fadenführungselemente 6 und zwei Reihen Anschlagelementen 83, jeweils angeordnet parallel zur Drehachse 3 in Nuten 90, 91 ausgestattet. Die Nut 91 dient auch als Führungsorgan für den Führungszahn 91A des Einführelementeringes 12. Die Kontur des Einführelementeringes 12 ist abschnittsweise angepasst an die Form der Fadenführungselemente 6 bzw. der Anschlagelementen 83: Die Durchschussöffnung 61 und der Austrittsschlitz 62 entsprechen in ihrer Form der Öffnung 32 und dem Schlitz 33. So ergeben sich für einen Schussfaden beim Schusseintrag an den Einführelementen 12A praktisch identische aerodynamische Verhältnisse wie in den Schusskanälen und der Schusseintrag wird wegen der verbesserten Luftführung in den Durchschussöffnungen 61 weniger störanfällig aufgrund von Störwinden an den Enden der Schusskanälen 5. Weiterhin ist die Kante eines Einführelements, die den Vorschub des Schussfadens bewirkt, im folgenden Vorschubskante genannt, angepasst an die Auflageflächen, auf denen der Schussfaden längs des Webrotors aufliegt bzw. abgleitet: Die den Vorschub eines Schussfadens bewirkenden Kanten 65 bzw. 63 des Einführelementeringes 11 haben die gleichen Konturen wie die entsprechenden Kanten 34, 84 der Fadenführungselemente 6 bzw. der Anschlagelemente 83. Diese Formanpassung der Einführelemente hat zur Folge, dass ein Schussfaden am Ort der Einführelemente 12A so bewegt wird wie die Abschnitte des Fadens im Schusskanal, nämlich so, dass der Faden einschliesslich der von den Einführelementen mitgenommenen Abschnitte in einer einzigen, mit dem Webrotor mitrotierenden Radialebene durch die Drehachse 3 des Webrotors 1 liegt. Diese Formanpassungen tragen dazu bei, dass die einzelnen Schussfäden möglichst reproduzierbar und in gestreckter Form an den Geweberand angetragen werden, so dass ein möglichst homogenes Gewebe entsteht.
FIG. 6 stellt die Haltewirkung der Halteelemente 41, 42 dar. Die Halteelemente durchstossen, sich überlappend, mit je einer Gleitkante 45 bzw. 46 die Schussrichtung 25 des Schussfadens 20, so dass der mittels der Saugdüse 50 vorgespannte Faden 20 sich meanderförmig durch den Schlitz 44 um die Gleitkanten 45 und 46 winden muss. Die Haltewirkung dieser Anordnung beruht auf zwei Mechanismen: Das meanderförmige Anschmiegen des vorgespannten Fadens bewirkt Umschlingungsreibung in Längsrichtung des Fadens; durch eine genügend enge Distanz zwischen den Gleitkanten 45 und 46 kann zusätzlich eine Klemmkraft auf den Faden erzeugt werden. Beide Mechanismen bewirken eine Reibungskraft, die einer Zugkraft auf den Faden entgegenwirkt. In y-Richtung kann der Schussfaden längs der Gleitkanten 45 und 46 und quer zu seiner Längserstreckung bewegt werden. Durch weitere Halteanordnungen 40 wird die Haltekraft in Längsrichtung des Fadens erhöht. Dadurch, dass die Umschlingungsreibung in Längsrichtung des Fadens wirkt, ergibt sich die erwähnte Anisotropie der Reibungskraft. Diese Anisotropie kann durch weitere Halteanordnungen 40 entsprechend erhöht werden.
Auf der Schussseite der Webmaschine können die gleichen Halteanordnungen und Einführelemente verwendet werden wie bisher erwähnt; in dieser Konfiguration würde der Schussfaden vor dem Einfädeln in die Halteanordnung jedoch mit einer anderen Vorrichtung als der erwähnten Saugdüse 50 gespannt gehalten.
Das Ziel, den Faden in der Längsrichtung der Halteelemente möglichst gestreckt und schlaufenfrei zu bewegen, wird dadurch erreicht, dass sich jede Halteanordnung 40 beim Einfädeln eines Fadens zwischen zwei Einführelementen 12A befindet und dass die Zwischenräume 15, 16 möglichst eng gewählt werden. Nach diesen Grundregeln kann die Zahl der Halteanordnungen 40 und Einführelemente 12A pro Schusskanal beliebig erhöht werden.
FIG. 5 zeigt das Einfädeln des Schussfadens 20 in die Halteanordnung 40 durch zwei Einführelemente 12A, die jeweils einem Schusskanal zugeordnet sind und beidseitig an der Halteanordnung vorbei bewegt werden. Beide Einführelemente sind so positioniert, dass sie sich, in z-Richtung betrachtet, überdecken. Weiterhin geht aus FIG. 5 hervor, wie mit den Einführelementen 12A der Schussfaden 20 zwischen die Halteelemente 41 und 42 geschoben und längs der Gleitflächen 45 und 46 geführt wird. Das Einführelement 12A führt eine Rotationsbewegung um den Mittelpunkt der Drehachse 3 in der Richtung A aus. Der Schussfadens 20 liegt beim Einführen zwischen die Halteelemente 40 und 41 am Rand 65 der Durchschussöffnung 61. Die Halteelemente 40 und 41 sind so positioniert, dass der Schussfaden 20 von der Kante 65 gegen eine der Führungskanten 55 oder 56 und bei weiterer Bewegung des Einführelements 12A an der Einfädelstelle 48 zwischen die Halteelemente 41, 42 geschoben, wobei die Führungskanten 55 bzw. 56 beim Vorschub des Fadens in Richtung auf die Gleitflächen 45, 46 kontinuierlich den meanderförmigen Verlauf des Schussfadens gemäss FIG. 6 erzwingen.
Durch die Kanten 45, 55, 46, 56 wird der Schussfaden 20 zwangsgeführt. Diese Kanten sind so orientiert, dass sie in der Regel nicht tangential zu der Bewegungsrichtung des Einführelements 12A liegen. Demzufolge führt der Faden eine Relativbewegung bezüglich dem Einführelement 12A aus: Gemäss FIG. 5 entfernt sich der Faden vom Drehmittelpunkt 3 längs der Kante 65, um schliesslich bei einer bestimmten Stellung des Einführelements 12A die Durchschussöffnung 61 durch den Auslassschlitz 62 zu verlassen. In diesem Moment befindet sich der Faden 20 in der Winkelstellung B. In dieser Position wird auf den Schussfaden 20 solange keine Schubkraft längs der Gleitflächen 45 und 46 übertragen, wie der Faden 20 sich im Bereich der Kante 64 des Einführelementes 12A befindet: Die Kante 64 ist als Kreisbogenelement um den Mittelpunkt der Drehachse 3 ausgeführt und liegt somit stets tangential zur Bewegungsrichtung des Einführelements 12A. Der Schussfaden bleibt somit solange unbewegt zwischen den Halteelementen 45 und 46, bis er von der Kante 63 erreicht wird, die ihn weiterschiebt, solange sie sich bis zur Winkelposition C bewegt. Der Winkelposition C der Kante 63 entspricht die Position 21 des Fadens in der Halteanordnung 40, wo der Faden, ohne noch mit den Einführelementen 12A Kontakt zu haben, liegen bleibt. Demzufolge bestimmt der räumliche Verlauf der Kanten 65, 64, 63 den zeitlichen Verlauf der Zwangsbewegung des Schussfadens längs der Gleitflächen 45 und 46, wobei die monotone Drehbewegung des Einführelementes eine nichtmonotone Bewegung des Fadens umgesetzt wird. Vorraussetzung für diese Art der Steuerung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung des Schussfadens ist, dass die Kanten der Halteelemente 41 und 42, die den Schussfaden führen, nicht tangential liegen zur Bewegung der Abschnitte des Einführelements 12A, die den Schussfaden 20 schieben.
Die beschriebenen Bewegungsabläufe gehen bei der Reihenfachwebmaschine einher mit anderen gesteuerten Arbeitsschritten der Maschine wie Schneiden des Schussfadens während seiner Ruhelage zwischen den Halteelementen oder Anschlagen des Schussfadens 20 an den Warenrand 21 des produzierten Gewebes 22, welches sich in der Ebene 23 vom Webrotor entfernt.
Wenn das Einführelement 12A an der Einfädelstelle 48, an der der Schussfaden zwischen die Halteelemente 41 und 42 geschoben wird, vorbeigestrichen ist, sind die Halteelemente 41, 42 bereit zur Aufnahme eines weiteren Schussfadens, der von einem anderen Einführelement transportiert wird. Die Verwendung einer Vielzahl von Einführelementen, die sich nacheinander, gleichartig und ohne Bewegungsumkehr an den Halteelementen vorbei bewegen, ermöglicht das Einführen von Schussfäden in die Haltevorrichtung mit einer besonders hohen Rate.
Die Einführelementeringe 12 sind dafür geeignet, über einen Webrotor geschoben zu werden. Um die Verschiebbarkeit zu erleichtern, sind die Ansätze 91A auf der Innenseite des Rings in FIG. 3 vorgesehen. Diese haben die Funktion von Führungszähnen, die an entprechende Nuten 91 auf der Aussenseite eines Webrotors angepasst sind (FIG. 4). Die Verschiebbarkeit der Einführelemente längs der Drehachse des Webrotors erleichtert die Veränderung der Webbreite der Reihenfachwebmaschine. Zur Veränderung der Webbreite müssen lediglich Fadenführungselemente 6 und Anschlagselemente 83 auf dem Webrotor entfernt und Einführelementeringe 12 verschoben werden, ohne dass die Länge des Webrotors selbst verändert werden muss. Weiterhin müssen zu diesem Zweck auch Halteelemente gemäss FIG. 1 verschoben werden, was aufgrund deren Kompaktheit unproblematisch ist.
Eine Fadenhalteanordnung gemäss FIG. 2 hat aufgrund der Abmessungen der Halteelemente 41, 42 im Vergleich zum Durchmesser eines Schussfadens eine präzise definierte und kontrolliert positionierbare Einfädelstelle 48. Ferner ist es möglich, durch präzise Verschiebung bzw. Verkippung der Halteelemente 41, 42 die Reibungswiderstände der Fadenhalteanordnung geeignet zu ändern und längs der Gleitflächen 45, 46 (d. h. in y-Richtung in Abbildung 2) als Funktion der Position des Fadens gezielt zu variieren. Das wird z. B. erreicht durch Änderung der Überlappung der Halteelemente zwecks Änderung der Umschlingungsreibung.
FIG. 7 gibt ein Beispiel, wie die gute Kontrollierbarkeit der Einfädelstellen der Halteelemente genutzt werden kann, um Schussfäden besonders schonend schussseitig und fangseitig Fadenhaltevorrichtungen zuzuführen, indem die beim Eintreten in die Fadenhaltevorrichtungen auftretenden Änderungen der Fadenspannung möglichst gleichmässig über die gesamte Fadenlänge verteilt werden. Zu diesem Zweck sind mehrere Halteanordnungen 40 der in FIG. 2 gezeigten Art schussseitig und fangseitig derart abgestuft nacheinander positioniert, dass die schussseitigen Halteanordnungen den fangseitigen Halteanordnungen, bezogen auf die Drehrichtung des Webrotors bzw. auf einen in einen Schusskanal eingetragenen und in der Drehrichtung bewegten Schussfaden, vorgeordnet sind: So wird der Faden von den schussseitigen Halteanordnungen erst in seiner Längsrichtung gehalten, bevor er von den fangseitigen Halteanordnungen erfasst wird. Ferner sind die Halteanordnungen auf einer Seite des Schusskanals, schuss- oder fangseitig, derart gestaffelt angeordnet, dass die Halteanordnung mit dem grössten Abstand vom Schusskanal, bezogen auf die Drehrichtung des Webrotors bzw. auf einen in einen Schusskanal eingetragenen und in der Drehrichtung bewegten Schussfaden, vorgeordnet ist: So wird, falls auf einer Seite des Schusskanals eine Mehrzahl von Halteanordnungen vorhanden ist, der Schussfaden an den Abschnitten des Fadens zuerst gehalten wird, die am weitesten entfernt sind von einem Ende eines Schusskanals. So können Spannungen, die im Schussfaden beim Einfädeln in eine Halteanordnung durch die meanderartige Formung erzeugt werden, stets über die gesamte Fadenlänge, d. h. eine Distanz zwischen einer schussseitigen Halteanordnung und einer fangseitigen Halteanordnung verteilt werden. Diese Situation ist in FIG. 7 symbolisch dargestellt durch Angabe der relativen Positionen des in der Richtung 20A bewegten Schussfadens 20 und der Einfädelstellen 48A-F von 6 Halteanordnungen 40, wobei die Ausrichtung ihrer Gleitflächen 45, 46 mit der Richtung 20A übereinstimmt. Die Einfädelstellen 48A-C sind dabei schussseitig, die Einfädelstellen 48D-F sind fangseitig angeordnet.
Die Vorrichtung zum Halten eines Fadens umfasst mindestens eine Halteanordnung 40 bestehend aus zwei sich überlappenden Halteelementen 41, 42 für den Faden 20 und mindestens zwei Einführelementen 12, die relativ zu den Halteelementen bewegt werden, um einen quer zur Bewegungsrichtung der Einführelemente und quer zu den Halteelementen verlaufenden Faden 20 zwischen die Halteelemente zu schieben, wobei der Faden in seiner Längsrichtung gehalten wird und quer dazu, längs der Halteelemente 41, 42 bewegt wird. Der Faden ist in seiner Längsrichtung vorgespannt. Beim Einführen des Fadens in die Halteanordnung 40 streift an jeder Seite der Halteanordnung ein Einführelement 12 vorbei, wodurch der Faden 20 so gestützt wird, dass er gestreckt bleibt. In Reihenfachwebmaschinen kann die Fadenhaltevorrichtung so eingesetzt werden, dass die Einführelemente auf einer Kreisbahn bewegt werden, wobei der Faden sich vom Mittelpunkt der Kreisbahn entfernt und sich von den Einführelementen löst. Dabei werden mehrere Fäden 20 gleichzeitig mit mehreren Einführelementen 12 zur Einfädelung in die Haltevorrichtung vorbereitet und in schneller Abfolge eingefädelt.

Claims (7)

  1. Fadenhaltevorrichtung zum Festhalten von Schussfäden (20) für eine Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor (1), der Schusskanälen (5a, 5b, 5c) und Anschlagelementen (83) für je einen der Schussfäden (20) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Halteanordnung (40) bestehend aus zwei sich überlappenden Halteelementen (41, 42) und mindestens zwei Einführelementen (12) enthält, die relativ zu den Halteelementen (41, 42) bewegbar sind, um den Faden (20) zwischen die Halteelemente zu schieben, wobei der Faden in seiner Längsrichtung gehalten wird und quer dazu bewegbar ist, wobei die Einführelemente (12) an einem Ende eines der Schusskanäle (5a, 5b, 5c) ortsfest bezüglich des Webrotors (1) angeordnet und mit dem Rotor relativ zu den Halteanordnungen bewegbar sind.
  2. Fadenhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenhaltevorrichtung auf der Fang- und/oder der Schussseite des Schusskanals (5a) angeordnet ist und Mittel (50) vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, den Faden zu spannen.
  3. Fadenhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführelemente (12) eine Ausnehmung (59) mit einer Durchschussöffnung (61) und einer Vorschubskante (65, 63) für den Schussfaden aufweisen, wobei die Form der Durchschussöffnung an den Querschnitt des Schusskanals (32, 5a) und die Vorschubskante an die Kontur (84) der Anschlagselemente (83) angepasst ist.
  4. Fadenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführelemente (12) und Halteanordnungen (40) längs der Drehachse (3) des Webrotors (1) verschiebbar sind.
  5. Fadenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnungen bezogen auf eine Drehrichtung nacheinander angeordnet sind, derart, dass die schussseitigen Halteanordnungen (48A-C) den fangseitigen Halteanordnungen (48D-F) vorgeordnet sind.
  6. Fadenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnungen auf einer Seite des Schusskanals gestaffelt angeordnet sind, derart, dass die Halteanordnung (48A, 48F) mit dem grössten Abstand vom Schusskanal bezogen auf die Drehrichtung vorgeordnet ist.
  7. Reihenfachwebmaschine mit Fadenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP96909004A 1995-06-02 1996-04-26 Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen Expired - Lifetime EP0828880B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1640/95 1995-06-02
CH164095 1995-06-02
CH164095 1995-06-02
PCT/CH1996/000161 WO1996038613A1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828880A1 EP0828880A1 (de) 1998-03-18
EP0828880B1 true EP0828880B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=4215196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909004A Expired - Lifetime EP0828880B1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0828880B1 (de)
JP (1) JPH11505897A (de)
AU (1) AU5268396A (de)
DE (1) DE59605312D1 (de)
WO (1) WO1996038613A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020549B1 (de) * 1998-12-24 2002-10-02 Sulzer Textil AG Anordnung zum Festhalten eines Schussfadens für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer derartigen Anordnung
DE59902919D1 (de) 1998-12-24 2002-11-07 Sulzer Textil Ag Rueti Anordnung zum Festhalten eines Schussfadens für eine Reihenfachwebmaschine und Reihenfachwebmaschine mit einer derartigen Anordnung
US6991911B2 (en) 2003-12-15 2006-01-31 Dade Behring Inc. Assay for entactogens
US7022492B2 (en) 2003-12-15 2006-04-04 Dade Behring Inc. Ecstasy haptens and immunogens
US7037669B2 (en) 2004-03-22 2006-05-02 Dade Behring Inc. Assays for amphetamine and methamphetamine using stereospecific reagents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU441828A1 (ru) * 1972-03-17 1976-05-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Устройство дл удержани концов уточных нитей на бесчелночном ткацком станке
US4088159A (en) * 1976-02-06 1978-05-09 Komarov Jury Ivanovich Loom device for holding weft thread ends
US4976292A (en) * 1988-06-27 1990-12-11 Tagawa Kikai Co., Ltd. Weft end tensioning and detecting devices for shuttleless loom
DE59207389D1 (de) * 1992-08-11 1996-11-21 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11505897A (ja) 1999-05-25
AU5268396A (en) 1996-12-18
DE59605312D1 (de) 2000-06-29
WO1996038613A1 (de) 1996-12-05
EP0828880A1 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE7735237U1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH615964A5 (de)
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0828880B1 (de) Fadenhaltevorrichtung mit sich überlappenden halteelementen und mit einführelementen
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
EP0582763B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
DE3141209C2 (de)
DE2427400B2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Schußfäden
DE3016182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen des schussfadens in die schussfadentraeger einer mehrsystemigen webmaschine
DE3151900C2 (de) Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer pneumatischen Webmaschine
EP1092053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
DE4424271C1 (de) Luftwebmaschinen mit Kantenniederhalter
EP0780500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
EP0087513B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DD156005A5 (de) Strickmaschine
DE4008870C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfeuchtung und anschließenden Stauchung eines flächigen Textilgutes wie Gewebe, Gewirke oder unstrukturierten Materials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
WO2008092802A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE3132883C2 (de)
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
EP1052317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER TEXTIL A.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426