CH649103A5 - Schuetzenlose webmaschine. - Google Patents

Schuetzenlose webmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH649103A5
CH649103A5 CH196/81A CH19681A CH649103A5 CH 649103 A5 CH649103 A5 CH 649103A5 CH 196/81 A CH196/81 A CH 196/81A CH 19681 A CH19681 A CH 19681A CH 649103 A5 CH649103 A5 CH 649103A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
weft
mixing tube
thread clamp
weaving machine
Prior art date
Application number
CH196/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gunneman
Original Assignee
Rueti Te Strake Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Te Strake Bv filed Critical Rueti Te Strake Bv
Priority to CH196/81A priority Critical patent/CH649103A5/de
Priority to JP56207288A priority patent/JPS57128236A/ja
Priority to IN13/CAL/82A priority patent/IN155116B/en
Priority to IT19051/82A priority patent/IT1149430B/it
Priority to FR8200376A priority patent/FR2497840B1/fr
Priority to DE19823200638 priority patent/DE3200638A1/de
Priority to BE0/207043A priority patent/BE891768A/fr
Priority to US06/339,087 priority patent/US4476903A/en
Publication of CH649103A5 publication Critical patent/CH649103A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/368Air chamber storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schützenlose Webmaschine mit einer Düse zum Eintragen eines von einem stationären Garnvorrat abgezogenen Schussfadens, mit einem Schussfadenführungskanal, mit einem von einer Lade getragenen Webblatt zum Anschlagen der eingetragenen Schussfäden und mit einer zwischen dem Garnvorrat und dem Webblatt angeordneten Fadenklemme.
Es war bei Düsenwebmaschinen dieser Art lange Zeit üblich, die Fadenklemme auf dem Maschinenrahmen zu montieren. Da sich jedoch nach Beendigung des Schusseintrags und dem Schliessen der Fadenklemme das Webblatt mit dem eingetragenen Schussfaden zur Gewebeanschlagkante bewegt und dadurch der Abstand zwischen der stationären
Fadenklemme und der Kreuzungsstelle zwischen dem Schussfaden und dem der Fadenklemme benachbarten Rand der Kettfadenschar zunimmt, wurde bei dieser Anordnung der Fadenklemme der Schussfaden über eine gewisse Länge aus dem Webfach heraus zurückgezogen und einer erhöhten Spannung ausgesetzt. Diese Spannung hat insbesondere in dem Bereich zwischen der Fadenklemme und dem benachbarten Fachende zu einer übermässigen Streckung des Schussfadens geführt und der auf diese Weise überstreckte Schussfaden neigte beim Durchschneiden zum Zurückspringen, was oftmals zu Webfehlern führte.
Man hat versucht, das Überstrecken und Zurückspringen des Schussfadens dadurch zu verhindern, dass man die Fadenklemme auf der Lade vor der Fadeneintrittsöffnung angeordnet hat. Obwohl man mit dieser Anordnung der Düse sehr gute Ergebnisse erzielt hat, ist es dennoch bei bestimmten Garnen, insbesondere bei solchen mit wenig Drehung und glatter Oberfläche, im Bereich des vorderen Schussfadenendes noch zu Beschädigungen und somit zu Webfehlern gekommen. Man hat angenommen, dass diese Webfehler ihre Ursache in der Wirkung zwischen dem von der Düse ausgestossenen Fluidum und dem Schussfaden in der Beschleunigungsphase zu Beginn des Schusseintrags haben und hat versucht, durch Modifikationen der Düse eine Verbesserung zu erreichen, ohne aber den gewünschten Erfolg ganz zu erzielen.
Durch die Erfindung sollen die genannten Beschädigungen des Schussfadens ausgeschaltet werden. Dabei geht die Erfindung von der neuen Erkenntnis aus, dass auch bei Anordnung der Fadenklemme auf der Lade vor der Düse der Schussfaden noch immer so stark gespannt wird, dass er nach seinem Abschneiden in die Düse zurückspringt und dabei beschädigt werden kann, wobei diese Beschädigungen so weit gehen können, dass Knoten im Schussfaden entstehen.
In einer nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung (europäische Patentanmeldung Nr. 80 103 639.3) wurde vorgeschlagen, diese Aufgabe durch Anordnung der Fadenklemme zwischen der Düse und dem Webblatt zu lösen. Durch diese Anordnung der Fadenklemme wird der Schussfaden daran gehindert, in die Düse zurückzuspringen, sodass alle durch das Zurückspringen verursachten Störfaktoren ausgeschaltet sind. Dies führt nicht nur zu einer stärkeren Schonung der Schussfäden und zu einer Verbesserung der Gewebequalität, sondern auch zu einer bisher nicht für möglich gehaltenen Erweiterung des Anwendungsgebiets von Düsenwebmaschinen, indem nun auch wenig gedrehtes und glattes Garn als Schussfaden verwendet werden kann.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, diese Anordnung noch weiter zu verbessern, indem der Schussfaden von der Düse möglichst exakt in der gewünschten Position quer zum Schussfadenführungskanal in diesen eingeblasen werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass die Fadenklemme in der Düse angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der schützenlosen Webmaschine, deren Düse an der Austrittsseite des Schussfadens mit einem Mischrohr versehen ist, ist die Fadenklemme im Mischrohr angeordnet.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Fadenklemme innerhalb der Düse beziehungsweise des Mischrohres, kann die Düse mit dem Mischrohr sehr nahe am Schussfadenführungskanal angeordnet werden, wodurch infolge der geringen Distanz zwischen der Austrittsseite des Mischrohres und dem Schussfadenführungskanal die Wahrscheinlichkeit, dass der Schussfaden von seiner Sollposition quer zum Schussfadenführungskanal abweicht, stark verringert wird. Ausserdem ist auch die Möglichkeit ausgeschaltet, dass eine derartige Abweichung durch eine zwischen Misch5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
649 103
rohr und Schussfadenführungskanal angeordnete Fadenklemme verursacht werden könnte.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigen: s
Fig. 1 eine schematische Ansicht der für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer Luftdüsenwebmaschine in perspektiver Darstellung, und
Fig. 2-4 je einen Längsschnitt durch das Mischrohr der io Düse der Luftdüsenwebmaschine von Fig. 1 mit je einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fadenklemme.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Teil der in Rieh- is tung des Doppelpfeils A bewegbaren Lade dargestellt. Diese Lade 1 trägt einen Balken la, auf welchem die das Webblatt 2 bildenden Blattzähne montiert sind, welche in bekannter Weise einen Schussfadenführungskanal begrenzen, durch welchen der Schussfaden 4 in das Webfach eingetragen wird. 20 Auf dem Balken 1 a ist ausserdem eine Düse 3 mit einem Mischrohr 3a montiert, welche in Richtung des Pfeiles X mit Blasluft gespeist wird und fluchtend mit dem genannten Schussfadenführungskanal angeordnet ist.
Der Schussfaden 4 wird in bekannter Weise von ständig 25 drehenden Walzen 5 von einem stationären Garnpaket 6 abgezogen. Der von den Walzen 5 gelieferte Schussfaden wird einer mit 7 bezeichneten Blasdüse zugeführt, welche mit ihrem Austrittsende 7a gegen die Öffnung 8 einer am Webmaschinenrahmen 9 befestigten, abgeflachten Speichervor- 30 richtung 10 gerichtet ist. Die Speichervorrichtung 10, deren in der Zeichnung nicht dargestelltes Ende an eine Vakuumquelle angeschlossen sein kann, ist von an sich bekannter Art. Der Faden bildet in der Speichervorrichtung 10 eine Schlaufe mit einem Eintritts- und einem Austrittsschenkel 4a bzw. 4b. 35 Der Speichervorrichtung 10 wird von der Blasdüse 7 in Richtung des Eintrittsschenkels 4a ständig Schussfaden zugeführt und von der Düse 3 in Richtung des Austrittsschenkels 4b intermittierend, und zwar bei jedem Schusseintrag, nach Massgabe der gespeicherten Fadenlänge eine bestimmte 40 Fadenlänge entnommen und in das Webfach eingetragen. Der entnommene Schussfaden wird über eine stationäre Führungsöse 11 der Düse 3 zugeführt.
Zwischen dem Fadenaustrittsende des Mischrohres 3a der Düse 3 und dem Fadeneintrittsende des von den Blattzähnen 45 gebildeten Schussfadenführungskanal ist eine schematisch dargestellte Schneidvorrichtung 12 vorgesehen.
Im Mischrohr 3a und zwar im Bereich vor dessen Schussfa-denaustrittsende ist eine Fadenklemme K montiert. Diese hat die Funktion den Schussfaden 4 nach Beendigung jedes so Schusseintrags und vor dem Abschneiden des eingetragenen Schussfadens durch die Schneidvorrichtung 12 festzuhalten und ihn zu Beginn des nächsten Schusseintrags wieder freizugeben.
In den Fig. 2 bis 4 ist die Fadenklemme jeweils im linken ss Teil der Figur in ihrem inaktiven und rechten Teil in ihrem aktiven Zustand dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Anordnung beschränkt. So könnte zum Beispiel die Anordnung der Fadenklemme K im Mischrohr 3a auch bei einer Webma- 60 schine von Vorteil sein, bei welcher die Düse 3 nicht auf der
Lade, sondern fest auf dem Maschinenrahmen montiert ist. Ausserdem könnte auch zusätzlich zur Fadenklemme K im Mischrohr 3a eine weitere Fadenklemme vor der Düse 3, und zwar entweder auf der Lade 1, wie in der GB-PS 1 550 547 beschrieben, oder auf dem Maschinenrahmen, angeordnet sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist die Fadenklemme K durch ein in das Mischrohr 3a eingesetztes, elastisches Zwischenstück 13 gebildet, welches beispielsweise aus einem metallverstärkten Schlauch bestehen kann. Dem Zwischenstück 13 sind zwei einander diametral gegenüberliegende und durch Pfeile Z symbolisierte Huborgane zugeordnet, welche zum Betätigen der Fadenklemme gegeneinander bewegt werden. Um zu verhindern, dass das in Schusseintragsrichtung (in den Figuren von links nach rechts) an das Zwischenstück 13 anschliessende freie Ende des Mischrohres 3a beim Betätigen der Fadenklemme unkontrollierte Schwenkbewegungen ausführt, kann dieses Mischrohrende auf dem Balken la (Fig. 1) abgestützt sein oder es kann das Zwischenstück 13 zweiteilig ausgebildet sein, so dass die in der Figur links und rechts an das Zwischenstück 13 anschliessende Teile des Mischrohres 3a über zwei Verbindungsrippen miteinander verbunden sein könnten. Diese Verbindungsrippen würden die beiden Teile des Zwischenstücks 13 voneinander trennen.
Um zu gewährleisten, dass durch das Zwischenstück 13 der Strömungsverlauf im Mischrohr 3a nicht beeinflusst wird, ist der Innendurchmesser des Zwischenstücks 13 grösser als der Innendurchmesser des in Schusseintragsrichtung vor diesem angeordneten Teils des Mischrohres 3a und der Innendurchmesser des in Schusseintragsrichtung nach dem Zwischenstück 13 liegenden Teils des Mischrohres 3a ist wiederum grösser als derjenige des Zwischenstücks 13.
Gemäss Fig. 3 ist die Fadenklemme K durch ein mit einer Bohrung versehenes Huborgan 14 gebildet, dessen Bohrung grösser ist als der Innendurchmesser des in Schusseintragsrichtung vor und kleiner ist als derjenige des in Schusseintragsrichtung nach dem Huborgan 14 angeordneten Teils des Mischrohres 3a.
In der inaktiven Position der Fadenklemme K fluchtet die Mittelachse der Bohrung des Huborgans 14 mit der Mittelachse des Mischrohres 3a, zur Betätigung der Fadenklemme K wird das Huborgan 14 in Richtung des Pfeiles P so weit nach oben bewegt, bis die im Mittelachsenlängsschnitt untere Kante der Bohrung des Huborgans 14 etwa im Niveau der entsprechenden oberen Kante der Bohrung des in Schusseintragsrichtung vor dem Huborgan 14 angeordneten Teils des Mischrohres 3a liegt. Sowohl die Bohrung des Mischrohres 3a als auch diejenige des Huborgans 14 sind im Bereich der genannten Kanten abgerundet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 weist das Mischrohr 3a an seinem in Schusseintragsrichtung vorderen Teil eine Partie 3b auf, deren Querschnitt nicht kreisförmig sondern abgeflacht und durch zwei parallele Ebenen und zwei diese verbindende halbkreisförmige Flächen begrenzt ist. Die Fadenklemme K ist durch einen senkrecht zu den genannten Ebenen in Richtung des Pfeiles Q hubverstellbaren Stempel 15 gebildet und eine der Ebenen, darstellungsgemäss die obere, bildet einen Anschlag für den Stempel 15 und somit einen, und zwar den festen Teil der Fadenklemme K.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

649 103
1. Schützenlose Webmaschine mit einer Düse zum Eintragen eines von einem stationären Garnvorrat abgezogenen Schussfadens, mit einem Schussfadenführungskanal, mit einem von einer Lade getragenen Webblatt zum Anschlagen der eingetragenen Schussfäden und mit einer zwischen dem Garnvorrat und dem Webblatt angeordneten Fadenklemme, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (K) in der Düse (3) angeordnet ist.
2. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 1, deren Düse an der Austrittsseite des Schussfadens mit einem Mischrohr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (K) im Mischrohr (3a) angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (K) im Bereich des Schussfadenaustrittsendes des Mischrohres (3a) angeordnet ist.
4. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (K) beabstandet vor dem Schussfadenaustrittsende des Mischrohres (3a) angeordnet ist.
5. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (K) durch ein in das Mischrohr (3a) eingesetztes, elastisches Zwischenstück (13) gebildet ist, welchem zwei einander gegenüberliegende und gegeneinander bewegbare Huborgane zugeordnet sind.
6. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zwischenstück (13) aus einem metallverstärkten Schlauch besteht.
7. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (K) durch ein mit einer Bohrung versehenes Huborgan (14) gebildet ist, deren Mittelachse im inaktiven Zustand der Fadenklemme mit der Mittelachse des Mischrohres (3a) fluchtet, und dass das Huborgan zum Festklemmen des Schussfadens (4) quer zum Mischrohr bewegbar ist.
8. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des die Fadenklemme (K) bildenden Teils (13 bzw. 14) grösser ist als der Innendurchmesser des in Schusseintragsrichtung vor und kleiner ist als der Innendurchmesser des in Schusseintragsrichtung nach der Fadenklemme angeordneten Teils des Mischrohres (3 a).
9. Schützenlose Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (3a) an seinem die Fadenklemme (K) enthaltenden Teil (3b) abgeflacht ausgebildet ist und zwei seinen Querschnitt begrenzende parallele Ebenen aufweist, und dass die Fadenklemme durch einen senkrecht zu den genannten Ebenen hubverstellbaren Stempel (15) gebildet ist, wobei eine der genannten Ebenen einen Anschlag für den Stempel bildet.
CH196/81A 1981-01-13 1981-01-13 Schuetzenlose webmaschine. CH649103A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196/81A CH649103A5 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Schuetzenlose webmaschine.
JP56207288A JPS57128236A (en) 1981-01-13 1981-12-23 Shuttleless loom
IN13/CAL/82A IN155116B (de) 1981-01-13 1982-01-04
IT19051/82A IT1149430B (it) 1981-01-13 1982-01-11 Telaio o macchina per tessere senza navetta
FR8200376A FR2497840B1 (fr) 1981-01-13 1982-01-12 Metier a tisser sans navette
DE19823200638 DE3200638A1 (de) 1981-01-13 1982-01-12 Schuetzenlose webmaschine
BE0/207043A BE891768A (fr) 1981-01-13 1982-01-13 Metier a tisser sans navette
US06/339,087 US4476903A (en) 1981-01-13 1982-01-13 Shuttleless weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196/81A CH649103A5 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Schuetzenlose webmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649103A5 true CH649103A5 (de) 1985-04-30

Family

ID=4181441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196/81A CH649103A5 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Schuetzenlose webmaschine.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4476903A (de)
JP (1) JPS57128236A (de)
BE (1) BE891768A (de)
CH (1) CH649103A5 (de)
DE (1) DE3200638A1 (de)
FR (1) FR2497840B1 (de)
IN (1) IN155116B (de)
IT (1) IT1149430B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60209052A (ja) * 1984-03-31 1985-10-21 日東紡績株式会社 ケバの少ないガラス繊維織物の製造方法
DE10393831D2 (de) * 2002-09-18 2005-08-11 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Halten eines Schuissfadens; Düsenwebmaschine mit Klemmeinrichtung für den Schussfaden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, und Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Eisetzen in das Mischrohr einer Düsenwebmaschine
DE10244694B4 (de) * 2002-09-18 2005-01-20 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ATE356237T1 (de) * 2002-09-18 2007-03-15 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
DE10256829B3 (de) * 2002-12-04 2004-09-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10256876A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10256830B3 (de) * 2002-12-04 2004-08-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10256875B3 (de) * 2002-12-04 2004-09-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Verbessern des Eintragverhaltens eines Schussgarns, insbesondere synthetisches Filament-Schussgarn beider Gewebeherstellung auf Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen und Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1699958A1 (de) * 2003-08-28 2006-09-13 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine
DE102004036996B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-01 Lindauer Dornier Gmbh Duesenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
US20080271807A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-06 Sultex Ag Method and a stretching device for the holding of a weft thread
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
CN104711751B (zh) * 2015-04-07 2016-09-14 苏州市晨彩纺织研发有限公司 一种喷水织机纬纱预定位结构
JP7077968B2 (ja) * 2019-01-14 2022-05-31 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機の緯糸処理装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58074C (de) * G. A. HARDT in Köln a. Rh., Hohestr. 47 Sicherheits-Verschlufsmarke
US3394740A (en) * 1966-10-04 1968-07-30 Carrington & Dewhurst Ltd Shuttleless weaving
NL7003045A (de) * 1970-03-03 1971-09-07
NL7211208A (de) * 1972-08-16 1974-02-19
JPS5268401A (en) * 1975-12-05 1977-06-07 Victor Co Of Japan Ltd Headphone and listening device for listening 4 channel sound signals
NL7611646A (nl) * 1976-10-21 1978-04-25 Rueti Te Strake Bv Spoelloze weefmachine.
US4190089A (en) * 1979-01-11 1980-02-26 Crompton & Knowles Corporation Projectile launching apparatus
CH638250A5 (de) * 1979-07-10 1983-09-15 Rueti Te Strake Bv Duesenwebmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57128236A (en) 1982-08-09
BE891768A (fr) 1982-04-30
FR2497840B1 (fr) 1985-08-23
IT8219051A0 (it) 1982-01-11
IN155116B (de) 1985-01-05
IT1149430B (it) 1986-12-03
US4476903A (en) 1984-10-16
FR2497840A1 (fr) 1982-07-16
DE3200638A1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3740666C1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
DE3130989C2 (de)
EP0149969B1 (de) Webmachine
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
CH671590A5 (de)
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
EP0582763A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schussfäden für Reihenfachwebmaschinen
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
DE2722022C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE1535292C3 (de) Greiferwebstuhl fur Doppelgewebe
CH619749A5 (de)
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
CH659089A5 (de) Webmaschine.
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
DE2615989B1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer webmaschine zum bilden einer dreherleiste
DD243304A1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
CH682571A5 (de) Bringergreifer an einer Greiferwebmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased