EP1699958A1 - Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine - Google Patents

Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine

Info

Publication number
EP1699958A1
EP1699958A1 EP03750287A EP03750287A EP1699958A1 EP 1699958 A1 EP1699958 A1 EP 1699958A1 EP 03750287 A EP03750287 A EP 03750287A EP 03750287 A EP03750287 A EP 03750287A EP 1699958 A1 EP1699958 A1 EP 1699958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing tube
clamping
weft thread
cartridge
blowing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03750287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adnan Wahhoud
Markus Gielen
Dietmar Von Zwehl
Valentin Krumm
Dieter Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1699958A1 publication Critical patent/EP1699958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/347Yarn brakes

Definitions

  • the invention relates to a device on a jet loom, in particular air jet loom with multicolored weft insertion, for inserting the weft into the shed, according to the preambles of claims 1 and 5.
  • the invention also relates to a cartridge as a replaceable component for insertion into the mixing tube of the main blowing nozzle of a jet loom ,
  • Devices on jet looms according to the preambles of claims 1 and 5 are known for example from WO 02/095106 A1.
  • a group of main blowing nozzles is provided, each of which is followed by a mixing tube leading to the shed.
  • An auxiliary blowing nozzle is connected upstream of each main blowing nozzle, the weft thread being introduced into the shed in succession through the auxiliary blowing nozzle, the main blowing nozzle and its mixing tube under the influence of the blowing air.
  • the known device for each main blowing nozzle comprises a clamping device actuated by a pressure medium. They are operated by a special control device.
  • auxiliary blower nozzle By connecting an auxiliary blower nozzle, the compressed air required to insert the weft thread is fed to the weft thread at two points at a mutual distance from one another in the insertion direction.
  • more than one auxiliary blower can also be connected upstream.
  • the weft thread is inserted under the influence of the blowing air.
  • the inserted weft thread is in the shed, ie between the warp threads of the resulting fabric, and is separated from the remaining weft thread that is still in the insertion device by a cutting device.
  • the end of the weft thread located in the insertion device must now be held until the next shot.
  • the clamping device consists of mechanical clamping members in the form of pistons or pressure rams, which are moved pneumatically according to a control system.
  • the pistons or plungers clamp the weft thread against the inner wall of a thread guide channel.
  • the weft thread is thus moved laterally from its central position to the wall of the thread guide channel by a relatively solid component which is moved transversely to the entry direction.
  • the weft thread is subjected to mechanical stress and, on the other hand, its position deteriorates the next time the weft is inserted.
  • the weft should be fed from the mixing tube to the shed in the ideal central position.
  • the clamping device is arranged at the entrance of the main blowing nozzle. The end area of the weft thread provided for the next weft insertion is thus not only moved out of its central position, but is also unguided over a greater length, so that a precise starting position for the next weft is no longer provided.
  • a mechanical clamping device with a drive is also provided, which is described in detail in this case.
  • a spiral spring is arranged, the inner end of which is rotated by an axis which runs parallel to the axis of the mixing tube. The spiral is thus braced across the weft in one plane.
  • Her free end resiliently presses the weft against the fixed support mentioned; the pressing movement takes place transversely to the direction of insertion of the weft thread.
  • the axis that rotates the spiral is driven by two rotary levers via a shaft that is firmly connected to the machine frame.
  • the known clamping device according to EP 0 022 226 B1 has various weak points. If the resilient end of the spiral presses the weft thread against the fixed support with only slight pressure, the weft thread is spared. However, there is a risk that the resilient end of the spiral will be carried laterally and bent over time. With a more stable design of the resilient end or a solid guidance of the entire spiral, on the other hand, there is a fear that the weft thread will be damaged during clamping. In addition, a central guidance of the weft thread in the longitudinal axis of the mixing tube is not guaranteed in this embodiment either. Either the weft thread has to be in constant contact with the support so that it is constantly exposed to sliding and abrasion stress.
  • the invention is therefore based on the object of improving the devices of the type mentioned with the aim that the weft thread is held and guided centrally with as little or no holding air behind the injector of the main blowing nozzle, with a space-saving and vibration-free as possible Construction with a compact multiple arrangement of blow nozzles and mixing tubes is possible and the clamping device works reliably and without wear over longer operating times.
  • a first solution to this problem according to the invention is to provide in a device according to the preamble of claim 1 and according to the characterizing part of this claim that the clamping device is formed by a flexibly designed portion of the mixing tube of the main blowing nozzle which is directly exposed to the pressure medium and is controllable in this way, that the partial area is either compressed by the pressure medium in accordance with its pressurization and thereby clamps the weft thread directly touching it or assumes its release position which forms a free passage cross section.
  • a flexible portion of the mixing tube is thus provided which is directly exposed to the pressure medium.
  • a pressure medium primarily compressed air
  • there is a largely uniform, concentric deformation of this section which thus forms a centrally symmetrical constriction and rests with it directly on the weft thread and finally clamps it.
  • the all-round covering with the flexible material of the mixing tube section means a soft and gentle action on the weft. The feared consequence of modifying, primarily untwisting, does not appear.
  • the device according to the invention works solely by means of the pressure medium and without rigid or fixed mechanical components. As a result, the vibrations of a mechanical drive that interfere with a precise weaving process are largely eliminated.
  • the device according to the invention can be implemented in a very compact design, it can be arranged according to an advantageous development without further ado in the region of the outlet end of the mixing tube located on the main blowing nozzle.
  • the clamping device is a central lock in the form of a pneumatic or hydraulic muscle.
  • a well-known link is therefore used that is safe and tried and tested in its function.
  • a hydraulic muscle creates ideal conditions for keeping the weft evenly and gently.
  • the pneumatic or hydraulic muscle is expediently arranged between a first and a second mixing tube section and connects the two mixing tube sections in a sealing manner, the pressure medium acting on the muscle in a chamber surrounding it.
  • the clamping device thus becomes a simple component that fits into the contour of the mixing tube and can be easily adapted to existing constructions. In this embodiment, it is also easily possible to replace the component if necessary.
  • a pneumatic muscle with compressed air as the medium can be used, an integration into the compressed air system for the blowing nozzles being advantageous for the control.
  • this type of actuation can be used very well for a varied mode of operation, in which holding air is briefly used in the transition to the next weft insertion after being clamped by means of the pneumatic muscle, in order to introduce the weft thread into the shed from an ideal central position as smoothly as possible , Further details on this are described in detail in the PCT patent application of the applicant, which claims the priority of DE patent applications 10243404.2, 10244694.6 and 10256830.8, from the same filing date.
  • a second inventive solution to the stated object is to provide in a device according to the preamble of claim 5- and according to the characterizing part of this claim that the clamping device is arranged in the mixing tube of the main blowing nozzle or directly at the outlet opening of the mixing tube and has two resiliently designed Has lamella-like clamping parts, the free ends of which run in the direction of entry of the weft thread and, depending on their actuation, are either placed against the weft thread in a clamping manner or are ineffective at a distance from one another.
  • Mechanical clamping parts are used in this second solution according to the invention. However, these consist of the free ends of light, lamellar clamping parts, the free ends also running in the direction of insertion of the weft thread.
  • the control and actuation of the lamellar clamping parts is possible in many ways. Piezoelectric means or the electromagnetic action on at least one of the lamella-like clamping parts are well suited. Numerous possible variations on this are in the, the priority of DE patent applications 102 43404.2; ; -10244694.6, 102 56 830.8, 102 56 876.6 and 10256 829.4 claiming, PCT patent employment report of the applicant from the same filing date dealt with in detail.
  • the lamellar clamping parts are enclosed by a pneumatic or hydraulic muscle and are arranged together with this in a mixing tube section, in such an arrangement that, depending on the pressurization of the pneumatic or hydraulic muscle, the latter either does Overcomes the spring restoring force of the lamellar parts and presses their free ends with clamping force against the weft thread or allows the clamping effect to be released under the effect of the spring restoring force.
  • a further advantageous embodiment of the second device according to the invention is that the pneumatic or hydraulic muscle and the lamellar clamping parts are combined to form an exchangeable component in the form of a cartridge which can be inserted into the mixing tube section.
  • the invention also comprises, according to claim 12, a cartridge as an exchangeable structural unit for insertion into the mixing tube of the main blowing nozzle of a jet loom, in particular an air jet loom, the cartridge being designed as a clamping device for clamping a weft thread.
  • Figure 1 illustrates the principle of a first device according to the invention with a clamping device integrated in the mixing tube of the main blowing nozzle.
  • FIG. 2 shows details of the clamping device according to the first solution according to the invention, the clamping device being shown in its release position.
  • Figure 3 is a representation corresponding to Figure 2, but the weft thread is clamped.
  • FIG. 4 explains details of the control on a clamping device according to the first solution according to the invention, the clamped state being shown.
  • FIG. 5 is a representation corresponding to FIG. 4, the clamping device being released.
  • FIG. 6 shows the principle of a device according to the second solution according to the invention when the clamping device is in the clamped position.
  • FIG. 7 is the illustration belonging to FIG. 6 with the clamping device released.
  • FIG. 8a shows the constructively detailed embodiment of the second solution according to the invention in the area of the clamping device.
  • Figure 8b shows the section along the line B-B in Figure 8a.
  • FIG. 9 is a perspective illustration of the cartridge belonging to the device according to FIGS. 8a and 8b and forming an independent structural unit.
  • FIG. 10 contains an example of how several of the devices according to the invention can be combined to form a compact built-in module.
  • a main blowing nozzle 1 and an auxiliary blowing nozzle 3 are provided upstream of this in the weft insertion direction 5.
  • the main blowing nozzle 1 has a compressed air connection 1a and a mixing tube 2.
  • the partially sectioned illustration of the main blowing nozzle 1 shows that it works according to the principle of the injector or a jet pump.
  • the compressed air blown in from the side induces a concentric air flow in the inlet nozzle, which flows around the weft thread 9 and takes it along.
  • the construction of the auxiliary blowing nozzle 3 with the compressed air connection 3a and the mixing tube 4 can be identical to the main blowing nozzle 1.
  • the mixing tube 4 of the auxiliary blowing nozzle 3 ends at a distance in front of the inlet opening of the main blowing nozzle 1.
  • the main blow nozzle 1 and the auxiliary blow nozzle 2 can each individually or together firmly on the Machine frame or be arranged movably with the sley.
  • the arrangement of at least the main blowing nozzle 1 on the movable sley is preferred so that the main blowing nozzle 1 and the associated mixing tube 2 are arranged as close as possible to the shed.
  • FIG. 1 further shows that the mixing tube 2 of the main blowing nozzle 1 is divided into a first mixing tube section 2a and a second mixing tube section 2b.
  • a cutting device 18 is shown schematically at the exit of the weft thread 9 from the second mixing tube section 2b. The cutting device 18 is located between the second mixing tube section 2b and the reed 20.
  • the weft 9 is inserted into a shed, not shown.
  • the shed is formed by a large number of warp threads 10.
  • a pressure sensor 7 is connected to the clamping device 6 and is connected to a control device 13 via a signal line 11. About further signal lines 14 are through the
  • Control device 13 controls valves 8, which in turn are connected to a compressed air source 19 and enable a corresponding air supply via a compressed air line 15 to the clamping device 6 or via a further compressed air line 17 to the compressed air connection 1 a of the main blowing nozzle 1.
  • the signal lines 14 and 11 show the time dependency between the closing and opening of the clamping device 6 and the triggering of a pressure pulse for the
  • the clamping device 6 is released, compressed air is supplied from the compressed air source 19 via the valve 8 shown in FIG. 1 on the left and the compressed air line 17 to the two blowing nozzles 1, 3, the weft thread 9 is carried along by the flowing compressed air, the weft thread 9 concentrically through the Auxiliary blowing nozzle 3, the mixing tube 4, the main blowing nozzle 1 and the mixing tube 2 and the released clamping device 6 are conveyed through and finally entered in the shed.
  • the clamping device 6 is actuated and the weft thread is held clamped in it, so that the inserted end of the weft thread can be separated by means of the cutting device 18.
  • the weft thread is now held in the device until a new entry is made and the clamping device 6 has to be released again.
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of the clamping device 6 according to FIG. 1 in the released state.
  • the released state is to be understood as the state in which the clamping device 6 does not clamp the weft thread 9, ie the weft thread 9 either for Releases entry or during the entry. However, if the weft thread should not yet be inserted due to the pattern, no holding air is blown in, but the weft thread is clamped according to the invention (see FIG. 3).
  • the weft thread 9 extends through the first mixing tube section 2a, through the clamping device 6 and through the second mixing tube section 2b along the central longitudinal axis of the mixing tube 2.
  • the clamping device 6 connects, so to speak, an airtight mixing tube divided into two by the mixing tube sections 2a and 2b.
  • the clamping device is designed in such a way that in the area of the clamping, the wall of the mixing tube 2 is designed as a flexible piece of hose so that the wall when acted upon by a pressure medium, represented by the arrow in the direction of the inlet into the clamping device 6, is compressed with the pressure P or returns to its original position when the pressure is released.
  • the pressure P m prevails inside the mixing tube.
  • the flexible wall of the clamping device is designed as a pneumatic or hydraulic muscle 16.
  • This pneumatic or hydraulic muscle 16 is surrounded by a chamber 12 which is formed by the housing of the clamping device 6.
  • the pressure medium with the pressure P is introduced into the clamping device 6 into the chamber 6 via the compressed air line 15.
  • P> P m the pressure medium deforms the flexible wall of the pneumatic or hydraulic muscle in the direction of the central longitudinal axis of the mixing tube, as a result of which the weft thread 9 is clamped.
  • the pressure sensor 7 is connected to the chamber 12 and is connected to the control device 13 via the signal line 11.
  • the controlled supply of the pressure medium from the pressure source 19 takes place or the supply of pressure medium is interrupted in order to determine the respective state of the clamping device 6, i.e. Clamping the weft 9 or releasing it, depending on the time of triggering a pressure pulse from the injector 1 of the main nozzle 1, 2 to insert the weft 9 into the shed.
  • the compressed air supply to the injector 1 takes place via the compressed air line 17.
  • Fig. 3 shows the state of the clamping device 6, in which the pressure P of the pressure medium in the chamber 12 is greater than the internal pressure P m in the mixing tube, so that the flexible wall of the pneumatic or hydraulic muscle 16 in the direction of the central longitudinal axis of the mixing tube 2 is deformed to such an extent that the weft thread 9 is securely clamped centrally; its thread tension in the region of the first mixing tube section 2a is therefore maintained in the desired manner. Only the section of the weft thread 9 located in the second mixing tube section 2b then bears against the inner wall of the second mixing tube section 2b without tension when that in the shed thread end is separated by means of the cutting device 18, not shown in Figure 3.
  • the clamping device 6 with the muscle 16 is relatively close to the interface, i.e. is located at the front end of the weft thread 9 in the entry direction 5 and since holding air is largely avoided with the clamping device 6, that is to say essentially no thread modification occurs in the immediate clamping area, the quality of the fabric is therefore high and the waste is low. Only the part of the weft thread that is essentially in the first mixing tube section 2a and has an essentially constant thread tension is woven into the finished fabric later, so that otherwise varying thread tensions causing differences in quality in the fabric are avoided.
  • the gas-tight connection between the first mixing tube section 4 and the second mixing tube section 5 is achieved by an annular collar 21 in the form of a union nut in connection with an O-ring seal 22, which is screwed onto the housing of the clamping device 6 in the axial direction, so that the screwing of the ring collar 21 pressed the seal 22 and thus its sealing effect is achieved.
  • FIGS. 4 and 5 show the modified control of a device according to the invention. Those parts which remain unchanged from the previously described embodiment are identified with the same reference numerals as before.
  • a magnetic directional control valve 23 which is controlled by the control device and connects the chamber 12 of the clamping device 6 to a pressure source via pressure lines 24, 26, is used to actuate the pneumatic / hydraulic muscle.
  • the pneumatic / hydraulic muscle that is to say the flexible and highly elastic partial region of the mixing tube, is compressed symmetrically and uniformly in the direction of the longitudinal central axis of the mixing tube 2 and clamps the weft thread 9 firmly.
  • the solenoid directional control valve is reversed and thereby connects the chamber 12, the pressure line 26 and the connection instruction 27 to a vacuum source 28.
  • the acceleration of the release process means that the weft thread 9, which immediately starts to move, can no longer drag along the flexible and highly elastic wall of the muscle. Damage to the muscle is avoided even after a long period of operation.
  • FIGS. 6 and 7 schematically show the second device designed according to the invention shown.
  • the arrangement of the main blowing nozzle and the auxiliary blowing nozzle and the accommodation of the clamping device in the mixing tube of the main blowing nozzle is the same as in FIG. 1.
  • the clamping device 31 is arranged between a first mixing tube section 35 and a second mixing tube section 36. It has two lamellar clamping parts 34a, b, which are arranged diametrically opposite one another on the first mixing tube section 35 and are made of resilient material. The free ends 38a, b of the lamellar clamping parts 34a, b are aligned in the entry direction of the weft thread, in accordance with the directional arrow 37, and clamp the weft thread 32 between the mixing tube sections 35, 36 approximately in the plane of the longitudinal center axis of the mixing tube 33.
  • the clamping device 31 has a Housing 40 and thus forms a chamber 39.
  • a central lock in the form of a pneumatic or hydraulic muscle 45. It consists of a flexible and elastic material and connects the two mixing tube sections 35 and 36 to one another in a pressure-tight manner.
  • the two lamella-like clamping parts 34a, b are integrated in the pneumatic or hydraulic muscle and exert a spring restoring force on it, which holds the muscle in its initial position. This is shown in FIG. 7 and brings about the release position of the lamella-like clamping parts 34a, 24b, in which the weft thread 32 is not clamped.
  • the housing 40 of the chamber 39 also has a pressure medium connection 46 which is connected to a pressure source 48 via pressure medium lines 49, 50 and a directional valve 47.
  • a pressure medium connection 46 which is connected to a pressure source 48 via pressure medium lines 49, 50 and a directional valve 47.
  • Clamping parts 34a, b to the effect that returns the muscle 45 to its initial position shown in FIG. 7.
  • the return can be accelerated in that in the switch position B of the Directional control valve 47 is connected to a vacuum source, for example to a vacuum pump.
  • the mixing tube 33 and thus also the pneumatic or hydraulic muscle 45 can be placed under pressure from the inside at the same time.
  • the compressed air that is available anyway for the insertion of the weft thread 32 into the shed can serve this purpose.
  • FIGS. 8a, 8b and 9 show how a clamping device belonging to the invention is implemented using technical means.
  • Figure 8a shows a longitudinal section through a mixing tube with the first mixing tube section 35 and the second mixing tube section 36.
  • the chamber for the pneumatic or hydraulic muscle is formed as part of the first mixing tube section 35.
  • the second mixing tube section 36 is a tube on which a coupling sleeve 51 can be rotated and displaced.
  • the coupling sleeve 51 consists of a plastic and is provided with a threaded section on which there is an external thread (at 53).
  • the coupling sleeve 51 has a polygonal section on the outside, which serves to attach a tool when the coupling sleeve 51 is rotated.
  • Polygonal section can e.g. be formed by flats 44 on an otherwise cylindrical part, cf. Fig. 10.
  • the clamping device with the pneumatic or hydraulic muscle already described is inserted into the chamber 39.
  • the clamping device is designed here in the form of a cartridge. This cartridge consists of the cartridge cage 55, the lamellar clamping parts 34a, b and the hose 61, which serves here as a pneumatic or hydraulic muscle.
  • the cartridge cage 55 initially has a short cylindrical guide collar 56 with which it is guided on the inside in the first mixing tube section 35. Following the cylindrical guide collar 56 is a first cone 57, which then merges into an elongated cylindrical central part 58. A second cone 59 adjoins the cylindrical middle part.
  • Two longitudinal slots 60a, b are diametrically opposite one another in the cylindrical middle part 58. Aligned with these longitudinal slots, the two lamella-like clamping parts 34a, b are fastened in the remaining region of the cylindrical guide collar 56. They consist of resilient metal tongues, in any case from a wear-resistant metallic material.
  • the lamellar clamping parts 34a, b are narrower than the longitudinal slots 60a, b and can thus be pressed inward in the direction of the longitudinal central axis of the cartridge cage 55 through the longitudinal slots 60a, b. Under the influence of their spring restoring force, the lamella-like clamping parts 34a, b, however, assume a position which is straight and extends parallel to the outer circumference of the cylindrical central part 58.
  • FIG. 8b in particular shows that the hose 61 maintains a radial distance from the spring-elastic clamping parts 34a, b when the clamping device is released. This applies at least over the largest part of the width of the clamping parts.
  • the lamella-like clamping parts at most lie slightly against the hose with their longitudinal edges. Since a flat contact between the hose and the lamella-like clamping part is avoided in this way, the "lamella-like" clamping parts do not "stick" to the hose either. This avoids hysteresis, and the lamella-like Klertim parts can be controlled very precisely in time from the release position to the clamping position and vice versa.
  • the tube 61 for example a cylindrical tube piece made of silicone, is pushed onto the cartridge cage 55 via the first cone, the cylindrical middle part and the second cone. It is then at a radial distance from the lamellar clamping parts 34a, b.
  • the cartridge cage 55 is then - in FIG. 8a - pushed in the direction from right to left into the chamber 39 of the first mixing tube section 35 until the cylindrical guide collar 56 engages in an adapted cylindrical recess in the first mixing tube section 35.
  • the hose 61 covers the first cone 57 and the second cone 59 and is pressed by them against corresponding conical recesses in the first mixing tube section 35.
  • a contact pressure is applied by tightening the coupling sleeve 51, which, with the interposition of a sealing ring 54, presses the ' * cartridge cage 55 inwards.
  • the axial pressing of the cartridge cage 55 inwards into the first mixing tube section 35 brings about a compressive compression of the hose 61 in the region of the two cones 57 and 59.
  • the cartridge cage 55 is pressed against the end of the second mixing tube section 36, so that it cannot be rotated and cannot be displaced is held in the first mixing tube section 35.
  • the clamping device is now ready for use.
  • the hose 61 is compressed in the chamber 39 by supplying compressed air via one or more pressure medium connections 46. He thus lies inwards against the lamellar clamping parts 34a, b and presses their free ones Ends 8a, b inwards in the direction of the longitudinal central axis of the mixing tube sections 35, 36. A weft thread located in the mixing tube sections is thereby held in a clamped manner.
  • O-rings are designated, which allow a sealing insertion into a fastening module of the jet looms.
  • the injector of the main blowing nozzle located in front of the mixing tube is designated by 65.
  • FIGS. 8a, 8b and 9 The advantage of the construction shown in FIGS. 8a, 8b and 9 is that the cartridge consisting of the cartridge cage 55, the lamellar clamping parts 34a, b and the hose 61 can be quickly removed or replaced at any time. For this purpose, only the coupling sleeve 51 needs to be unscrewed. In the event of blockages due to dust, fluff or in the event of wear of the lamellar clamping parts, remedial action can be quickly taken.
  • FIG. 9 shows particularly well that the cartridge is a compact and relatively simple component.
  • FIG. 10 shows in a spatial representation how several units consisting of main blowing nozzle, mixing tube and clamping device can be combined in groups. According to FIG. 10, six such units are combined.
  • a built-in module 41 which comprises a base part 42 and a fastening plate 43, serves for the summary.
  • each mixing tube 33 consists of the first mixing tube section 35 and the second mixing tube section 36.
  • the clamping device in the form of the cartridge described above with two resilient clamping parts and a pneumatic or hydraulic muscle is inserted into the end region of the first mixing tube section 35.
  • the coupling sleeves 51 are provided with flats 44, which facilitate the attachment of a tool for rotating the coupling sleeves.
  • the grouping of the mixing tubes with their injectors and clamping devices leads to very compact installation modules.
  • a large number of main nozzles and mixing tubes for weaving patterns, in particular multicolor patterns, can thus be easily combined in a small space.
  • the first mixing tube sections 35 are at a greater distance from one another than the subsequent second mixing tube sections 36.
  • the mixing tubes are aligned solely by the conical arrangement of the mixing tubes 33 with respect to the main longitudinal direction 66 on the not shown weft insertion channel of the reed.
  • the fastening plate 43 also extends in this main longitudinal direction 66 or parallel to it.
  • the coupling sleeves 51 which are easily accessible despite the tight assembly, permit the cartridges to be replaced with the hose 61 and the spring-elastic clamping parts 34a, b at any time in a relatively simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer Düsenwebmaschine sind zur schonenden Behandlung des Schussfadens (9) hintereinander eine Hilfsblasdüse (3) mit Druckluftanschluss (3a) und Mischrohr (4) sowie die Hauptblasdüse (1) mit Druckluftanschluss (1a) und Mischrohr (2) angeordnet. Das Mischrohr (2) ist unterteilt in einen ersten Mischrohrabschnitt (2a) und einen zweiten Mischrohrabschnitt (2b). Zwischen den beiden Mischrohrabschnitten befindet sich eine Klemmeinrichtung (6) für den Schussfaden (9). Über einen Drucksensor (7), Ventile (8), Signalleitungen (11, 14) und Druckluftleitungen (15, 17) ist die Klemmeinrichtung (6) mit den beiden Blasdüsen (1, 3) und einer Steuereinrichtung (13) verbunden sowie an eine Druckluftquelle (19) angeschlossen. Beim Eintragen des Schussfadens (9) durchläuft dieser in der Eintragsrichtung (5) die beiden Blasdüsen (3, 1), das Mischrohr (2), die Klemmeinrichtung (6) sowie eine Schneideinrichtung (18) und gelangt in das durch Kettfäden (10) dargestellte Webfach. Die Klemmeinrichtung, die einen pneumatischen oder hydraulischen Muskel sowie lamellenartige Klemmteile umfassen kann, ermöglicht die Verarbeitung von hochelastischen Schussgarnen auf Luftdüsenwebmaschinen und vermeidet, dass die Struktur des Schussgarns beim Klemmen negativ beeinflusst wird.

Description

EINRICHTUNG AN EINER DÜSENWEBMASCHINE ZUM EINTRAGEN DES SCHUSSFADENS UND KARTUSCHE ZUM EINSETZEN IN DAS MISCHROHR DER HAUPTBLASDÜSE EINER DÜSENWEBMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag, zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5. Die Erfindung betrifft auch eine Kartusche als auswechselbares Bauteil zum Einsetzen in das Mischrohr der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine.
Einrichtungen an Düsenwebmaschinen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 sind beispielsweise aus der WO 02/095106 A1 bekannt. Bei dieser Einrichtung ist eine Gruppe von Hauptblasdüsen vorgesehen, an die sich jeweils ein zum Webfach führendes Mischrohr anschließt. Jeder Hauptblasdüse ist eine Hilfsblasduse vorgeschaltet, wobei der Schussfaden unter dem Einfluss der Blasluft nacheinander durch die Hilfsblasduse, die Hauptblasdüse und deren Mischrohr hindurch in das Webfach eingetragen wird. Ferner umfasst die bekannte Einrichtung für jede Hauptblasdüse eine durch ein Druckmedium betätigte Klemmeinrichtung. Deren Betätigung erfolgt durch eine besondere Steuereinrichtung.
Durch das Vorschalten einer Hilfsblasduse wird die zum Eintragen des Schussfadens benötigte Druckluft dem Schussfaden an zwei in Eintragsrichtung in einem gegenseitigen Abstand liegenden Stellen zugeführt. Dabei kann auch mehr als eine Hilfsblasduse vorgeschaltet sein. Als Folge dieser Anordnung werden die auf den Schussfaden von der Druckluft ausgeübten Kräfte zur Mitnahme des Schussfadens über eine größere Länge verteilt.
Der Schussfaden wird unter dem Einfluss der Blasluft eingetragen. Wenn dieser Vorgang aber beendet ist, befindet sich der eingetragene Schussfaden in dem Webfach, d. h. zwischen den Kettfäden des entstehenden Gewebes, und wird von dem übrigen, noch in der Eintragvorrichtung befindlichen Schussfaden durch eine Schneideinrichtung abgetrennt. Das in der Eintragvorrichtung befindliche Ende des Schussfadens muss nunmehr bis zum nächsten Schuss gehalten werden. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, den Schussfaden auf einem sogenannten Vorspuler zu klemmen und im Mischrohr allein durch Halteluft gestreckt zu halten. Das ist eine sichere Methode, um den Schussfaden genau in der Längsmitte des Mischrohres zu führen, so dass er eine optimale Position für das Eintragen in das Webfach hat. Da insbesondere beim Weben von Mustern ein einzelner Schussfaden oft über mehrere Webzyklen im Mischrohr zu halten ist, erfordert diese Methode einen dauernden Strom von Halteluft und damit einen erheblichen Energieaufwand. Zudem ist festgestellt worden, dass bestimmte Game durch das Halten mittels Halteluft modifiziert, d. h. in ihren Eigenschaften nachteilig verändert werden.
Deswegen sind zahlreiche Vorschläge bekannt geworden, den Schussfaden nicht durch Halteluft, sondern durch eine Klemmeinrichtung in dem Zeitintervall zwischen zwei Eintragvorgängen zu halten. Im Falle der WO 02/095106 A1 besteht die Klemmeinrichtung aus mechanischen Klemmgliedem in Form von Kolben oder Druckstempeln, die nach Maßgabe einer Steuerung pneumatisch bewegt werden. Die Kolben oder Druckstempel klemmen den Schussfaden gegen die Innenwand eines Fadenführungskanals. Der Schussfaden wird somit durch ein quer zur Eintragsrichtung bewegtes, verhältnismäßig massives Bauteil aus seiner Mittenlage seitlich an die Wand des Fadenführungskanals bewegt. Das bedeutet einmal eine mechanische Beanspruchung des Schussfadens und zum anderen eine Verschlechterung seiner Position beim nächsten Schusseintrag. Der Schussfaden sollte nämlich in möglichst idealer Mittenlage aus dem Mischrohr dem Webfach zugeführt werden. Hinzu kommt noch, dass bei der bekannten Einrichtung gemäß der WO 02/095106 A1 die Klemmeinrichtung am Eingang der Hauptblasdüse angeordnet ist. Damit ist der für den nächsten Schusseintrag bereitgestellte Endbereich des Schussfadens nicht nur aus seiner Mittenlage herausbewegt, sondern auch noch über eine größere Länge ungeführt, so dass eine präzise Startposition für den nächsten Schuss nicht mehr gegeben ist. Femer ist zu bedenken, dass eine mechanische Klemmung mit verhältnismäßig massiven Bauteilen in Form von Kolben oder Druckstempeln nicht ohne mechanische Erschütterungen arbeiten kann, auch wenn sie pneumatisch betätigt wird. Das steht einem hochpräzisen Arbeiten der in größerer Zahl zu einer Einheit montierten Hauptblasdüsen zum Eintragen von Schussfäden grundsätzlich entgegen.
Aus der DE 32 00 638 A1 ist es auch schon bekannt, bei einer Düsenwebmaschine die Klemmeinrichtung im Bereich des Austrittsendes des Mischrohres anzuordnen, indem der Schussfaden in das Webfach übertritt. Damit wird schon erreicht, dass die Klemmeinrichtung in größerer Nähe zum Webfach angeordnet ist und daher die freie ungeführte Restlänge des zum nächsten Schusseintrag bereitgehaltenen Schussfadens stark verringert ist. Für das Klemmen des Schussfadens sind mehrere Ausführungsformen vorgeschlagen. Danach kann auch ein Teilbereich des Mischrohres als elastisches Zwischenstück ausgebildet sein. Das Zwischenstück soll durch zwei einander diametral gegenüberliegende Huborgane zusammengedrückt werden, wenn diese gegeneinander bewegt werden. Der Schussfaden -wird dann durch das zusammengedrückte elastische Zwischenstück eingeklemmt. Beim Zusammendrücken des elastischen Zwischenstückes durch zwei mechanische Huborgane kann das Zusammendrücken nicht streng zentralsymmetrisch erfolgen. Das Zwischenstück wird sich nach Art eines eher unregelmäßig verlaufenden Ovals verformen, wobei der Schussfaden wieder aus seiner zentralen Lage in der Mitte des Mischrohres ausgelenkt wird. Damit entstehen die schon geschilderten Schwierigkeiten beim anschließenden Eintrag des Schussfadens in das Webfach. In der DE 32 00 638 A1 ist nicht näher erläutert, wie, die mechanische Betätigung der beiden Huborgane im Einzelnen ausgebildet sein soll. Es ist aber in jedem Fall ein mechanischer Antrieb erforderlich, der einen gewissen Einbauraum beansprucht und zudem nicht erschütterungsfrei arbeiten kann. Es wird zu diesem Stand der Technik denn auch schon kritisch auf die Möglichkeit von unkontrollierten Schwenkbewegungen hingewiesen, die das freie Ende des Mischrohres beim Betätigen der Fadenklemme durchführen kann. Da insbesondere bei mehrfarbigem Schusseintrag der zur Verfügung stehende Raum für eine größere Anzahl von dicht nebeneinander angeordneten Mischrohren sehr begrenzt ist, kann die bekannte Lösung nicht ohne weiteres in der Praxis durchführbar sein.
Bei einer weiteren bekannten Düsenwebmaschine gemäß der EP 0 022 226 B1 ist ebenfalls eine mechanische Klemmeinrichtung mit einem Antrieb vorgesehen, der in diesem Fall aber genau beschrieben ist. Unmittelbar am Ende des Mischrohres befindet sich eine feste Auflage, an der der einzutragende Schussfaden vorbeigleitet. Ferner ist eine Spiralfeder angeordnet, deren inneres Ende durch eine Achse verdreht wird, die parallel zur Achse des Mischrohres verläuft. Die Spirale wird also in einer Ebene quer zum Schussfaden verspannt. Dabei drückt ihr freies Ende elastisch nachgiebig den Schussfaden gegen die erwähnte feste Auflage; die Andrückbewegung erfolgt quer zur Eintragsrichtung des Schussfadens. Die Achse, welche die Spirale verdreht, wird mittels zweier Drehhebel über eine fest mit dem Maschinenrahmen verbundene Welle angetrieben. Mit dieser Klemmeinrichtung wird der Schussfaden nach Beendigung des Schusseintrags und vor dem Abschneiden des eingetragenen Schussfadens festgehalten und zu Beginn des nächsten Schusseintrags wieder freigegeben.
Die bekannte Klemmeinrichtung gemäß der EP 0 022 226 B1 hat verschiedene Schwachpunkte. Wenn nämlich das federnde Ende der Spirale nur mit leichtem Druck den Schussfaden gegen die feste Auflage drückt, so wird zwar der Schussfaden geschont. Es besteht jedoch die Gefahr, dass das federnde Ende der Spirale seitlich mitgenommen und auf die Dauer verbogen wird. Bei einer stabileren Ausführung des federnden Endes oder einer soliden Führung der gesamten Spirale ist dagegen zu befürchten, dass der Schussfaden beim Klemmen beschädigt wird. Hinzu kommt noch, dass auch bei dieser Ausführung eine zentrale Führung des Schussfadens in der Längsachse des Mischrohres nicht gewährleistet ist. Entweder muss hierzu nämlich der Schussfaden ständig an der Auflage anliegen, so dass diese dauernd einer Gleit- und Scheuerbeanspruchung ausgesetzt ist. Oder es besteht ein größerer Abstand zwischen der festen Auflage und dem Schussfaden, dann wird der Schussfaden aber beim Klemmen seitlich verlagert. Die mechanische Betätigung mittels einer gesonderten Antriebswelle und zweier Drehhebel erfordert zudem sehr viel Platz und kann nicht erschütterungsfrei arbeiten. Eine Mehrfachanordnung von mehreren Hauptblasdüsen und Mischrohren ist daher nur schwer vorstellbar. Ganz sicher sind bei einem derartigen Antrieb Erschütterungen und Querschwingungen unvermeidlich. Eine Steuerung mittels einer Drehwelle ist zudem bauaufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einrichtungen der eingangs genannten Art mit dem Ziel zu verbessern, dass der Schussfaden mit möglichst wenig oder ohne jede Halteluft hinter dem Injektor der Hauptblasdüse auf schonende Weise gehalten und zentral geführt ist, wobei eine raumsparende und möglichst erschütterungsfreie Bauweise mit kompakter Mehrfachanordnung von Blasdüsen und Mischrohren möglich wird und die Klemmeinrichtung über längere Betriebszeiten verschleißfrei und zuverlässig arbeitet.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs vorzusehen, dass die Klemmeinrichtung durch einen flexibel ausgebildeten, dem Druckmedium unmittelbar ausgesetzten Teilbereich des Mischrohres der Hauptblasdüse gebildet und derart steuerbar ist, dass der Teilbereich nach Maßgabe seiner Druckbeaufschlagung durch das Druckmedium entweder zusammengedrückt wird und dabei den Schussfaden unmittelbar berührend klemmt oder seine einen freien Durchgangsquerschnitt bildende Freigabestellung einnimmt.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist somit ein flexibel ausgebildeter Teilbereich des Mischrohres vorgesehen, der dem Druckmedium unmittelbar ausgesetzt ist. Beim Zusammendrücken des flexiblen Teilbereiches durch ein Druckmedium, in erster Linie Druckluft, ergibt sich eine weitgehend gleichmäßige konzentrische Verformung dieses Teilbereichs, der somit eine zentralsymmetrische Einschnürung bildet und mit dieser unmittelbar an dem Schussfaden anliegt und ihn schließlich festklemmt. Das allseitige Umfassen mit dem flexiblen Material des Mischrohr-Teilbereichs bedeutet ein weiches und schonendes Einwirken auf den Schussfaden. Die befürchtete Folge des Modifizierens, in erster Linie des Entzwirnens, bleibt daher aus. Zudem arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung allein mittels des Druckmediums und ohne starre oder feste mechanische Bauglieder. Dadurch bleiben auch die einen präzisen Webvorgang störenden Erschütterungen eines mechanischen Antriebes weitgehend aus.
Da die erfindungsgemäße Einrichtung sich in sehr kompakter Ausführung verwirklichen lässt, kann sie gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ohne weiteres im Bereich des Austrittsendes des an der Hauptblasdüse befindlichen Mischrohres angeordnet sein.
Damit wird erreicht, dass der zum nächsten Schusseintrag bereitgehaltene Endbereich des Schussfadens über seine größte mögliche Länge bis dicht vor dem Webfach sicher geführt und in der Mitte des Mischrohres gehalten ist. Damit ergeben sich optimale Ausgangsbedingungen für den nächsten Schusseintrag. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Klemmeinrichtung ein Zentralverschluss in der Form eines pneumatischen oder hydraulischen Muskels ist. Es wird somit auf ein bekanntes Bauglied zurückgegriffen, das in seiner Funktion sicher und erprobt ist. Ein hydraulischer Muskel schafft ideale Voraussetzungen dafür, den Schussfaden gleichmäßig und schonend zu halten.
Nach einer praktischen Ausführung kann dabei zweckmäßig so vorgegangen werden, dass der pneumatische oder hydraulische Muskel zwischen einem ersten und einem zweiten Mischrohrabschnitt angeordnet ist und die beiden Mischrohrabschnitte dichtend verbindet, wobei das Druckmedium den Muskel in einer ihn umgebenden Kammer beaufschlagt.
Die Klemmeinrichtung wird damit zu einem einfachen Bauteil, das sich in die Kontur des Mischrohres einfügt und gut an schon vorhandene Konstruktionen angepasst werden kann. Auch ein im Bedarfsfall erforderliches Auswechseln des Bauteils ist bei dieser Ausgestaltung leicht möglich.
Die vorstehend beschriebene erste erfindungsgemäße Lösung gestattet noch viele konstruktive Varianten und steuerungstechnische Abwandlungen. So kann in einer bevorzugten Ausführung ein pneumatischer Muskel mit Druckluft als Medium verwendet werden, wobei zur Steuerung eine Integration in das Druckluftsystem für die Blasdüsen vorteilhaft ist. Außerdem kann diese Art der Betätigung sehr gut für eine variierte Betriebsweise herangezogen werden, bei der im Übergang zum nächsten Schusseintrag nach der Klemmung mittels des pneumatischen Muskels kurzzeitig auch Halteluft verwendet wird, um den Schussfaden möglichst störungsfrei aus einer idealen zentralen Mittellage gestreckt in das Webfach einzuführen. Weitere Einzelheiten hierzu sind in der, die Priorität der DE-Patentanmeldungen 10243404.2, 10244694.6 und 10256830.8 in Anspruch nehmenden, PCT-Patentanmeldung der Anmelderin' von demselben Anmeldetag eingehend beschrieben.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung der angegebenen Aufgabe besteht darin, bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5- und gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs vorzusehen, dass die KlemmeinricHtüήg in dem Mischrohr der Hauptblasdüse oder unmittelbar an der Austrittsöffnung des Mischrohres angeordnet ist und zwei federnd ausgebildete lamellenartige Klemmteile aufweist, deren freie Enden in der Eintragsrichtung des Schussfadens verlaufen und nach Maßgabe ihrer Betätigung über die Steuereinrichtung entweder den Schussfaden klemmend gegeneinander gelegt sind oder sich wirkungslos im Abstand voneinander befinden. Bei dieser zweiten erfindungsgemäßen Lösung werden zwar mechanische Klemmteile verwendet. Diese bestehen aber aus den freien Enden leichter, lamellenartiger Klemmteile, wobei zudem die freien Enden in der Eintragsrichtung des Schussfadensyerlaufen. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen Klemmteilen wird also vermieden, dass sich größere und verhältnismäßig massive Bauteile als Ganzes quer zur Eintragsrichtung des Schussfadens bewegen. Die leichten freien Enden der lamellenartigen Klemmteile sind von geringer Masse, lassen sich also trägheitsarm und exakt steuern. In Folge ihrer Ausrichtung in der Eintragsrichtung des Schussfadens werden die freien Enden zudem in ihrer Längsrichtung und damit statisch günstig beansprucht. Sie können somit auch bei leichter Ausführung eine erhebliche Klemmkraft ausüben. Zudem kommt durch die Ausrichtung in Längsrichtung des Schussfadens eine selbstzentrierende Wirkung zustande, weil der Schussfaden gewissermaßen selbst die lamellenartigen Klemmteile in die Mitte der Längsachse des Mischrohres zieht.
Schließlich kommt auch eine Wirkung nach Art von Widerhaken zustande. Einer weiteren Bewegung des geklemmten Schussfadens nach außens d'. h. einer stärkeren Straffung, können die freien Enden der lamellenartigen Klemmteile reibend nachgeben. Einer Zugwirkung in entgegengesetzter Richtung werden sich dagegen die federnden Enden durch krümmendes Verspannen nach Art von Widerhaken widersetzen. Auch auf diese Weise wird das straffende Halten des Schussfadens unterstützt. Da - wie schon gesagt - die bewegten Massen der Klemmteile sehr gering sind, ergeben sich auch keine wesentlichen Querschwingungen oder andere mechanische Erschütterungen.
Die Steuerung und Betätigung der lamellenartigen Klemmteile ist auf vielerlei Arten möglich. Gut geeignet sind piezoelektrische Mittel oder das elektromagnetische Einwirken auf wenigstens eines der lamellenartigen Klemmteile. Zahlreiche Variationsmöglichkeiten hierzu sind im Übrigen in der, die Priorität der DE-Patentanmeldungen 102 43404.2;; -10244694.6, 102 56 830.8, 102 56 876.6 und 10256 829.4 in Anspruch nehmenden, PCT-PateHtäftmeldung der Anmelderin von demselben Anmeldetag ausführlich abgehandelt.
Besonders bevorzugt ist es aber gemäß einer vorteiiπaπen Ausgestaltung, dass die lamellenartigen Klemmteile von einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel umschlossen und zusammen mit diesem in einem Mischrohrabschnitt angeordnet sind, und zwar in derartiger Anordnung, dass nach Maßgabe der Druckbeaufschlagung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Teile überwindet und deren freie Enden klemmend gegen den Schussfaden drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung unter der Wirkung der Federrückstellkraft zulässt.
Bei dieser Ausgestaltung werden gewissermaßen die Vorteile beider erfindungsgemäßen Lösungen kombiniert. Zwar werden mechanische Klemmteile verwendet, nämlich die lamellenartigen Teile, die aber besonders leicht ausgebildet sind und sich dadurch gut betätigen und steuern lassen. Die lamellenartigen Teile, die aus einem verschleißarmen, widerstandsfähigen und federnden metallenen Werkstoff hergestellt sein können, führen zu einem längeren verschleißarmen Betrieb. Das bewährte Bauteil des pneumatischen oder hydraulischen Muskels hingegen bewirkt eine einfache, erschütterungsfreie und trägheitsarme Betätigung allein mittels eines Druckmediums, wobei besonders das Klemmen genau in der Mittelachse des Mischrohres gewährleistet ist. Bei einer Steuerung mittels Druckluft ist in einer Luftdüsenwebmaschine eine kombinierte Gesamtsteuerung allein durch Druckluft möglich, was zu einer kompakten und nicht zu aufwändigen Bauweise führt. Auch mit der zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist es schließlich möglich, beim Übergang von dem Haltebetrieb auf den Schusseintrag kurzzeitig mit Halteluft zu arbeiten, wenn besonders hohe Anforderungen an einen exakten Webvorgang gestellt werden. Einzelheiten hierzu sind der schon erwähnten PCT-Patentanmeldung der Anmelderin mit den DE-Prioritäten der DE- Patentanmeldungen 10243404.2, 10244694.6, 10256830.8, 10256876.6 und 10256829.4 von demselben Anmeldetag zu entnehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der zweiten erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass der pneumatische oder hydraulische Muskel und die lamellenartigen Klemmteile zu einem auswechselbaren Bauteil in der Form einer Kartusche zusammengefasst sind, die in den Mischrohrabschnitt einsetzbar ist.
Die günstigen baulichen Voraussetzungen durch den bewährten raumsparenden pneumatischen oder hydraulischen Muskel einerseits und die kleinen" und leichten lamellenartigen Klemmteile andererseits lassen es nämlich zu, ein einfaches Austauschteil in der Form der Kartusche vorzusehen, das in den Mischrohrabschnitt einzusetzen ist. Es ergeben sich dabei nur geringe Außenabmessungen, so dass die Kartusche vollständig in das Mischrohr integriert werden kann. Ein nachträglicher Anbau an vorhandene Einrichtungen zum Eintragen von Schussfäden ist dabei ebenso gut möglich wie ein Austausch im Betrieb, wenn nach längeren Laufzeiten die lamellenartigen Klemmteile oder der pneumatische oder hydraulische Muskel Verschleißerscheinungen zeigen.
Die konstruktive Ausgestaltung dieser Möglichkeit ist Gegenstand weiterer rückbezogener Ansprüche. So kann z. B. durch die baulichen Maßnahmen gemäß Anspruch 10 die Klemmeinrichtung an das Ende des Mischrohre's ^angesetzt werden, wobei eine einfache Spannmutter als Feststellglied genügt. Genauso gut ist es aber möglich, die Klemmeinrichtung in einen mittleren Abschnitt des Mischrohres vorzusehen und die sich dabei ergebenden Teilabschnitte des Mischrohres auf einfache Weise an der Einsatzstelle der Klemmeinrichtung miteinander zu verbinden. Für beide erfindungsgemäßen Einrichtungen zum Eintragen des Schussfadens besteht der Vorteil der sehr kompakten Bauweise, so dass die Blasdüsen mit ihren Mischrohren und einer Klemmeinrichtung sowohl auf dem Maschinengestell, also stationär, als auch auf der Weblade angeordnet und mit dieser mitbeweglich sein können.
Schließlich umfasst die Erfindung auch gemäß Anspruch 12 eine Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Einsetzen in das Mischrohr der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei die Kartusche als Klemmeinrichtung zum Klemmen eines Schussfadens ausgebildet ist.
Diese Möglichkeit ergibt sich aufgrund der günstigen baulichen Eigenschaften beider erfindungsgemäßer Lösungen gemäß den Ansprüchen 1 und 5. Da die Klemmeinrichtung einer hohen Beanspruchung- ausgesetzt ist, muss bei längerer Betriebsdauer mit Verschleißerscheinungen gerechnet werden. Hierzu schafft die Kartusche als auswechselbare Baueinheit die Möglichkeit zum schnellen Austausch und gewährleistet damit einen weitgehend störungsfreien Dauerbetrieb der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Düsenwebmaschinen.
Bauliche Einzelheiten dieser Kartusche, die auf den Merkmalen der zweiten erfindungsgemäßen Lösung mit den lamellenartigen Klemmteilen beruhen, sind in den Ansprüchen 13 bis 15 angegeben.
Die Erfindung wird anschließend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Figur 1 veranschaulicht das Prinzip einer ersten erfindungsgemäßen Einrichtung mit in dem Mischrohr der Hauptblasdüse integrierter Klemmeinrichtung.
Figur 2 zeigt Einzelheiten der Klemmeinrichturig gemäß der ersten erfindungsgemäßen Lösung, wobei die Klemmeinrichtung in ihrer Freigabestellung dargestellt ist.
Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, wobei der Schussfaden jedoch geklemmt ist.
Figur 4 erläutert Einzelheiten der Steuerung an einer Klemmeinrichtung gemäß der ersten erfindungsgemäßen Lösung, wobei der geklemmte Zustand gezeigt ist. Figur 5 ist eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, wobei die Klemmeinrichtung gelöst ist.
Figur 6 zeigt das Prinzip einer Einrichtung gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Lösung bei Klemmstellung der Klemmeinrichtung.
Figur 7 ist die zu Figur 6 gehörende Darstellung bei gelöster Klemmeinrichtung.
Figur 8a stellte die konstruktiv detaillierte Ausführung der zweiten erfindungsgemäßen Lösung im Bereich der Klemmeinrichtung dar.
Figur 8b gibt den Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 8a wieder.
Figur 9 ist eine perspektivische Darstellung der zu der Einrichtung gemäß den Figur 8a und 8b gehörenden, eine selbstständige Baueinheit bildenden Kartusche.
Figur 10 enthält ein Beispiel dafür, wie mehrere der erfindungsgemäßen Einrichtungen zu einem kompakten Einbaumodul zusammengefasst werden können.
Da der Aufbau einer Düsenwebmaschine als bekannt vorausgesetzt werden kann, sind in Figur 1 nur diejenigen Teile einer Düsenwebmaschine schematisch dargestellt, die zu der Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach gehören.
Hierbei sind eine Hauptblasdüse 1 und dieser in der Schusseintragsrichtung 5 vorgeschaltet eine Hilfsblasduse 3 vorgesehen. Die Hauptblasdüse 1 hat einen Druckluftanschluss 1a und ein Mischrohr 2. Die teilweise geschnittene Darstellung der Hauptblasdüse 1 lässt erkennen, dass diese nach dem Prinzip des Injektors oder einer Strahlpumpe arbeitet. Die seitlich eingeblasene Druckluft induziert in der Eingangsdüse einen konzentrischen Luftstrom, der den Schussfaden 9 umströmt und mitnimmt.
Der Aufbau der Hilfsblasduse 3 mit dem Druckluftanschluss 3a und dem Mischrohr 4 kann identisch zur Hauptblasdüse 1 sein. Indem der Antrieb des Schüssfadens 9 auf zwei Düsen verteilt wird, ergibt sich eine geringere Belastung des Schussfadens durch die seitlich an ihm angreifenden Reibungskräfte der Druckluft. Der Schussfaden wird dadurch schonend behandelt, und es wird die Gefahr des Entzwirnens verringert. Das Mischrohr 4 der Hilfsblasduse 3 endet im Abstand vor der Eintrittsöffnung der Hauptblasdüse 1.
Die Hauptblasdüse 1 und die Hilfsblasduse 2 können jede für sich oder gemeinsam fest auf dem Maschinengestell oder beweglich mit der Weblade angeordnet sein. Im Allgemeinen wird die Anordnung zumindest der Hauptblasdüse 1 auf der beweglichen Weblade bevorzugt, damit die Hauptblasdüse 1 und das zugehörige Mischrohr 2 möglichst nahe an dem Webfach angeordnet sind.
Figur 1 zeigt weiter, dass das Mischrohr 2 der Hauptblasdüse 1 in einen ersten Mischrohrabschnitt 2a und in einen zweiten Mischrohrabschnitt 2b unterteilt ist. Zwischen den beiden Mischrohrabschnitten 2a, 2b ist die Klemmeinrichtung 6 angeordnet, welche vergrößert in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Am Austritt des Schussfadens 9 aus dem zweiten Mischrohrabschnitt 2b ist eine Schneideinrichtung 18 schematisch dargestellt. Die Schneideinrichtung 18 befindet sich zwischen dem zweiten Mischrohrabschnitt 2b und dem Webblatt 20. In ein nicht dargestelltes Webfach wird der Schussfaden 9 eingetragen. Das Webfach wird durch eine Vielzahl von Kettfäden 10 gebildet.
An die Klemmeinrichtung 6 angeschlossen ist ein Drucksensor 7, welcher über eine Signalleitung 11 mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden ist. Über weitere Signalleitungen 14 werden durch die
Steuereinrichtung 13 Ventile 8 gesteuert, welche ihrerseits mit einer Druckluftquelle 19 verbunden sind und eine entsprechende Luftzufuhr über eine Druckluftleitung 15 zur Klemmeinrichtung 6 bzw. über eine weitere Druckluftleitung 17 zu dem Druckluftanschluss 1a der Hauptblasdüse 1 ermöglichen. Über die Signalleitungen 14 und 11 wird die zeitliche Abhängigkeit zwischen dem Schließen und Öffnen der Klemmeinrichtung 6 und dem Auslösen eines Druckimpulses für den
Eintrag des Schussfadens 9 sowie gegebenenfalls der Beginn und das Ende des Einblasens von
Halteluft gesteuert.
Wenn bei gelöster Klemmeinrichtung 6 Druckluft von der Druckluftquelle 19 über das in Figur 1 links eingezeichnete Ventil 8 und die Druckluftleitung 17 den beiden Blasdüsen 1 , 3 zugeführt wird, erfolgt die Mitnahme des Schussfadens 9 durch die strömende Druckluft, wobei der Schussfaden 9 konzentrisch durch die Hilfsblasduse 3, deren Mischrohr 4, die Hauptblasdüse 1 und deren Mischrohr 2 sowie die gelöste Klemmeinrichtung 6 hindurchgefördert und schließlich in das Webfach eingetragen wird. Nach dem Eintragen wird die Klemmeinrichtung 6 betätigt und der Schussfaden in dieser klemmend gehalten, so dass das eingetragene Ende des Schussfadens mittels der Schneideinrichtung 18 abgetrennt werden kann. Der Schussfaden wird nunmehr in der Einrichtung gehalten, bis ein erneuter Eintrag erfolgt und die Klemmeinrichtung 6 wieder gelöst werden muss.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Klemmeinrichtung 6 gemäß Figur 1 im gelösten Zustand gezeigt. Unter gelöstem Zustand ist der Zustand zu verstehen, bei welchem die Klemmeinrichtung 6 den Schussfaden 9 nicht klemmt, d. h. den Schussfaden 9 entweder zum Eintrag bzw. während des Eintrags freigibt. Wenn aber musterbedingt der Schussfaden noch nicht eingetragen werden soll, wird keine Halteluft eingeblasen, gemäß der Erfindung der Schussfaden jedoch geklemmt (siehe Fig. 3).
Der Schussfaden 9 erstreckt sich durch den ersten Mischrohrabschnitt 2a, durch die Klemmeinrichtung 6 und durch den zweiten Mischrohrabschnitt 2b entlang der Mittellängsachse des Mischrohres 2. Die Klemmeinrichtung 6 verbindet sozusagen ein durch die Mischrohrabschnitte 2a und 2b zweigeteiltes Mischrohr luftdicht miteinander. Anders ausgedrückt, die Klemmeinrichtung ist so ausgebildet, dass in dem Bereich der Klemmung die Wandung des Mischrohres 2 als flexibles Schlauchstück so flexibel ausgebildet ist, dass die Wandung bei Beaufschlagung mittels eines Druckmediums, dargestellt durch den Pfeil in Richtung des Einlasses in die Klemmeinrichtung 6, mit dem Druck P zusammengedrückt wird bzw. bei Druckentlastung wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt. Im Inneren des Mischrohres herrscht der Druck Pm.
Die flexible Wandung der Klemmeinrichtung ist als pneumatischer bzw. hydraulischer Muskel 16 ausgebildet. Dieser pneumatische bzw. hydraulische Muskel 16 ist von einer Kammer 12 umgeben, die von dem Gehäuse der Klemmeinrichtung 6 gebildet wird. In die Kammer 6 wird über die Druckluftleitung 15 das Druckmedium mit dem Druck P in die Klemmeinrichtung 6 eingeleitet. Das Druckmedium deformiert bei entsprechend erhöhtem Druck (P > Pm) die flexible Wandung des pneumatischen bzw. hydraulischen Muskels in Richtung auf die Mittellängsachse des Mischrohres wodurch der Schussfaden 9 geklemmt wird.
An die Kammer 12 ist der Drucksensor 7 angeschlossen, welcher über die Signalleitung 11 mit der Steuereinrichtung 13 verbunden ist. Mittels des Drucksensors 7 erfolgt durch einen entsprechenden Regelkreis über das Ventil 8 die gesteuerte Zufuhr des'Druckmediums von der Druckquelle 19 bzw. erfolgt die Unterbrechung der Zufuhr von Druckmedium, um den jeweiligen Zustand der Klemmeinrichtung 6, d.h. Klemmen des Schussfadens 9 oder Freigeben desselben, zeitabhängig vom Auslösen eines Druckimpulses von dem Injektor 1 der Hauptdüse 1, 2 zum Eintragen des Schussfadens 9 in das Webfach zu erhalten. Über die Druckluftleitung 17 erfolgt die Druckluftzufuhr zum Injektor 1.
Fig. 3 zeigt den Zustand der Klemmeinrichtung 6, bei dem der Druck P des Druckmediums in der Kammer 12 größer ist als der Innendruck Pm im Mischrohr, so dass die flexible Wandung des pneumatischen bzw. hydraulischen Muskels 16 in Richtung auf die Mittellängsachse des Mischrohres 2 so weit deformiert ist, dass der Schussfaden 9 zentral sicher geklemmt wird; seine Fadenspannung im Bereich des ersten Mischrohrabschnittes 2a wird daher in gewünschter Weise beibehalten. Nur der im zweiten Mischrohrabschnitt 2b befindliche Abschnitt des Schussfadens 9 liegt dann an der Innenwandung des zweiten Mischrohräbschnittes 2b spannungsfrei an, wenn das in das Webfach eingetragene Fadenende mittels der in Fig.3 nicht dargestellten Schneideinrichtung 18 abgetrennt ist.
Da sich die Klemmeinrichtung 6 mit dem Muskel 16 relativ nahe an der Schnittstelle, d.h. am in Eintragsrichtung 5 vorderen Ende des Schussfadens 9 befindet und da mit der Klemmeinrichtung 6 Halteluft weitestgehend vermieden wird, also eine Fadenmodifikation im unmittelbaren Klemmbereich im wesentlichen nicht auftritt, ist daher die Qualität des Gewebes hoch und der Abfall gering. Es wird in das fertige Gewebe nur der Teil des Schussfadens später eingewebt, welcher sich im Wesentlichen im ersten Mischrohrabschnitt 2a befindet und eine im Wesentlichen konstante Fadenspannung aufweist, so dass ansonsten Qualitätsunterschiede im Gewebe verursachende variierende Fadenspannungen vermieden werden.
Die gasdichte Verbindung zwischen dem ersten Mischrohrabschnitt 4 und dem zweiten Mischrohrabschnitt 5 wird durch einen Ringkragen 21 in Form einer Überwurfmutter in Verbindung mit einer O-Ring-Dichtung 22 erreicht, welcher auf das Gehäuse der Klemmeinrichtung 6 in axialer Richtung aufgeschraubt ist, so dass durch das Aufschrauben des Ringkragens 21 die Dichtung 22 gepresst und damit ihre Dichtwirkung erzielt wird.
In den Figuren 4 und 5 ist die abgewandelte Steuerung einer erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt. Dabei sind diejenigen Teile, die gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform unverändert bleiben, mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
Zur Betätigung des pneumatischen/hydraulischen Muskels dient ein Magnet-Wegeventil 23, das von der Steuereinrichtung angesteuert wird und über Druckleitungen 24, 26 die Kammer 12 der Klemmeinrichtung 6 mit einer Überdruckquelle verbindet. Dadurch wird der pneumatisch/hydraulische Muskel, also der flexibel und hoch elastisch ausgebildete Teilbereich des Mischrohrs, symmetrisch und gleichmäßig in Richtung auf die Längsmittelachse des Mischrohrs 2 zusammengedrückt und klemmt den Schussfaden 9 fest.
Zum Aufheben der Klemmwirkung wird das Magnet-Wegeventil umgesteuert und verbindet dadurch die Kammer 12, die Druckleitung 26 und die Verbindungsanleitung 27 mit einer Unterdruckquelle 28. Dadurch ergibt sich eine schnelle Druckentlastung des pneumatischen hydraulischen Muskels. Die Beschleunigung des Freigabe-Vorgangs führt dazu, dass der Schussfaden 9, der sich sofort anschließend in Bewegung setzt, nicht mehr an der flexiblen und hoch elastischen Wandung des Muskels entlang schleifen kann. Eine Beschädigung des Muskels wird dadurch auch bei längerer Betriebsdauer vermieden.
In den Figuren 6 und 7 ist die zweite erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung schematisch dargestellt. Die Anordnung der Hauptblasdüse und der Hilfsblasduse sowie die Unterbringung der Klemmeinrichtung in dem Mischrohr der Hauptblasdüse ist hierbei dieselbe wie in Figur 1.
Deshalb ist in den Figuren 6 und 7 nur die dazu gehörende Klemmeinrichtung 31 dargestellt. Sie befindet sich in dem Mischrohr 33.
Die Klemmeinrichtung 31 ist zwischen einem ersten Mischrohrabschnitt 35 und einem zweiten Mischrohrabschnitt 36 angeordnet. Sie besitzt zwei einander diametral gegenüberliegend am ersten Mischrohrabschnitt 35 angeordnete lamellenartige Klemmteile 34a, b aus federelastischem Material. Die freien Enden 38a, b der lamellenartigen Klemmteile 34a, b sind in der Eintragsrichtung des Schussfadens, entsprechend dem Richtungspfeil 37 ausgerichtet und klemmen den Schussfaden 32 zwischen den Mischrohrabschnitten 35, 36 etwa in der Ebene der Längsmittenachse des Mischrohres 33. Die Klemmeinrichtung 31 hat ein Gehäuse 40 und bildet damit eine Kammer 39 aus.
In der Kammer 39 ist ein Zentralverschluss in der ForrrYeines pneumatischen oder hydraulischen Muskels 45 angeordnet. Er besteht aus einem flexiblen und elastischen Material und verbindet druckdicht die beiden Mischrohrabschnitte 35 und 36 miteinander. Die beiden lamellenartigen Klemmteile 34a, b sind in den pneumatischen oder hydraulischen Muskel integriert und üben auf ihn eine Federrückstellkraft aus, die den Muskel in seiner Ausgangslage hält. Diese ist in Fig. 7 dargestellt und bewirkt die Freigabestellung der lamellenartigen Klemmteile 34a, 24b, in der der Schussfaden 32 nicht geklemmt ist.
Das Gehäuse 40 der Kammer 39 weist ferner einen Druckmittelanschluss 46 auf, der über Druckmittelleitungen 49, 50 und ein Wegeventil 47 mit einer Druckquelle 48 in Verbindung steht. Bei Druckbeaufschlagung der den pneumatischen oder hydraulischen Muskel 45 umgebenden Kammer 39 überwindet dieser die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile 34a, b. Das ist bei der in Fig. 6 dargestellten Schaltstellung des Wegeventils 47 der Fall. Die freien Enden 38a, b der in den Muskel 45 hineinragenden lamellenartigen Klemmteile 34a, b werden daraufhin gegeneinander gedrückt. Dadurch wird der zwischen ihnen geführte Schussfaden 32 geklemmt. Das Klemmen des Schussfadens 32 kann für eine beliebige Zeitdauer anhalten, so dass ein Ausfädeln eines insbesondere elastischen Schussfadens 32 aus der Hauptblasdüse bei mustergesteuertem Weben oder bei Unterbrechung des Webprozesses nicht erfolgt. -
Durch gesteuertes Umschalten des Wegeventils 47 aus der Schaltstellung A in die Schaltstellung B erfolgt eine Druckentlastung des Muskels 45. Aufgrund dessen kommt die Federrückstellkraft der
Klemmteile 34a, b zur Wirkung, die den Muskel 45 in seine in Figur 7 dargestellte Ausgangslage zurückführt. Die Rückführung kann dadurch beschleunigt werden, dass in der Schaltstellung B des Wegeventils 47 ein Anschluss an eine Unterdruckquelle, beispielsweise an eine Vakuumpumpe erfolgt. Außerdem kann zugleich das Mischrohr 33 und damit auch der pneumatische oder hydraulische Muskel 45 von innen unter Überdruck gesetzt werden. Hierzu kann die Druckluft dienen, die zum Eintrag des Schussfadens 32 in das Webfach ohnehin zur Verfügung steht.
Die Darstellung der Figuren 6 und 7 ist eher schematisch gehalten. In den Figuren 8a, 8b und 9 hingegen ist gezeigt, wie eine zur Erfindung gehörende Klemmeinrichtung mit technischen Mitteln verwirklicht wird.
Figur 8a zeigt einen Längsschnitt durch ein Mischrohr mit dem ersten Mischrohrabschnitt 35 und dem zweiten Mischrohrabschnitt 36. Bei dieser Ausführung entfällt ein gesondertes Gehäuse fürdie
Kammer 39. Vielmehr ist die Kammer für den pneumatischen oder hydraulischen Muskel als Teil des ersten Mischrohrabschnittes 35 ausgebildet. Der zweite Mischrohrabschnitt 36 ist ein Rohr, auf dem sich eine Kupplungshülse 51 verdreh- und verschiebbar befindet. Die Kupplungshülse 51 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff und ist mit einem Gewindeabschnitt versehen, auf dem sich ein Außengewinde (bei 53) befindet. Mit diesem
Außengewinde greift die Kupplungshülse 51 in eine Aufnahmeöffnung 52 des ersten
Mischrohrabschnittes 35 ein, der in diesem Bereich einen vergrößerten Durchmesser hat. Mit 53 ist die Schraubverbindung zwischen der Aufnahmeöffnung 52 und der Kupplungshülse 51 bezeichnet.
In einem Teilbereich ihrer Länge hat die Kupplungshülse 51 außen einen Mehrkantabschnitt, der zum Ansetzen eines Werkzeugs beim Verdrehen der Kupplungshülse 51 dient. Der
Mehrkantabschnitt kann z.B. durch Abflachungen 44 an einem sonst zylindrischen Teil gebildet sein, vgl. Fig. 10.
An die Aufnahmeöffnung 52 des ersten Mischrohrabschnittes 35 schließt nach innen die Kammer 39 an, deren Innendurchmesser gegenüber dem des eigentlichen Mischrohres vergrößert ist. In die Kammer 39 wird die Klemmeinrichtung mit dem schon beschriebenen pneumatischen oder hydraulischen Muskel eingesetzt. Die Klemmeinrichtung ist hier in Form einer Kartusche ausgebildet. Diese Kartusche besteht aus dem Kartuschenkäfig 55, den lamellenartigen Klemmteilen 34a, b und dem Schlauch 61 , der hier als pneumatischer oder hydraulischer Muskel dient.
In Längsrichtung und in der Darstellung gemäß Figur 8a von links nach rechts fortschreitend hat der Kartuschenkäfig 55 zunächst einen kurzen zylindrischen Führungsbund 56, mit dem er innen in dem ersten Mischrohrabschnitt 35 geführt ist. Anschließend an den zylindrischen Führungsbund 56 folgt ein erster Konus 57, der danach in ein langgestrecktes zylindrisches Mittelteil 58 übergeht. An das zylindrische Mittelteil schließt ein zweiter Konus 59 an. In dem zylindrischen Mittelteil 58 sind einander diametral gegenüberliegend zwei Längsschlitze 60a, b ausgenommen. Fluchtend mit diesen Längsschlitzen sind im verbleibenden Bereich des zylindrischen Führungsbundes 56 die beiden lamellenartigen Klemmteile 34a, b befestigt. Sie bestehen aus federnden Metallzungen, in jedem Fall aus einem verschleißfesten metallischen Werkstoff. Sie werden flach anliegend an dem verbleibenden Bereich des zylindrischen Mittelteils befestigt, beispielsweise durch Hartlöten, Schweißen oder Kleben. Die lamellenartigen Klemmtejle 34a, b sind schmäler als die Längsschlitze 60a, b und können somit nach innen in Richtung auf die Längsmittelachse des Kartuschenkäfigs 55 durch die Längsschlitze 60a, b hindurchgedrückt werden. Unter dem Einfluss ihrer Federrückstellkraft nehmen die lamellenartigen Klemmteile 34a, b jedoch eine geradlinig ausgestreckte, parallel zum Außenumfang des zylindrischen Mittelteils 58 verlaufende Stellung ein.
Insbesondere die Figur 8b zeigt, dass der Schlauch 61 bei gelöster Klemmeinrichtung einen radialen Abstand von den federelastischen Klemmteilen 34a, b einhält. Das gilt zumindest über den größten Teil der Breite der Klemmteile gesehen. Die lamellenartigen Klemmteile liegen höchstens mit ihren Längskanten geringfügig an dem Schlauch an. Da auf diese Weise eine flächige Berührung von Schlauch und lamellenartigem Klemmteil vermieden ist, kommt auch ein "Kleben" der lamellenartigen Klemmteile an dem Schlauch nicht zustande. Dadurch werden Hysterese- Erscheinungen vermieden, und die lamellenartigen Klertimteile können zeitlich sehr exakt aus der Freigabestellung in die Klemmstellung und umgekehrt gesteuert werden.
Zum Zusammenbau wird der Schlauch 61 , beispielsweise ein zylindrisches Schlauchstück aus Silikon, über den ersten Konus, das zylindrische Mittelteil und den zweiten Konus auf den Kartuschenkäfig 55 aufgeschoben. Er befindet sich dann im radialen Abstand von den lamellenartigen Klemmteilen 34a, b. Der Kartuschenkäfig 55 wird sodann - in Figur 8a - in der Richtung von rechts nach links in die Kammer 39 des ersten Mischrohrabschnittes 35 eingeschoben, bis der zylindrische Führungsbund 56 in eine angepasste zylindrische Ausnehmung im ersten Mischrohrabschnitt 35 eingreift. Der Schlauch 61 überdeckt den ersten Konus 57 und den zweiten Konus 59 und wird durch diese gegen entsprechende konische Ausnehmungen im ersten Mischrohrabschnitt 35 gedrückt. Ein Anpressdruck erfolgt durch das Festziehen der Kupplungshülse 51 , die mit Zwischenlage eines Dichtringes 54 den'*kartüschenkäfig 55 nach innen presst. Das axiale Anpressen das Kartuschenkäfigs 55 nach innen in den ersten Mischrohrabschnitt 35 bewirkt ein dichtendes Zusammenpressen des Schlauches 61 im Bereich der beiden Konen 57 und 59. Zugleich wird dabei der Kartuschenkäfig 55 gegen das Ende des zweiten Mischrohrabschnittes 36 gepresst, so dass dieses unverdrehbar und unverschiebbar im ersten Mischrohrabschnitt 35 festgehalten ist.
Die Klemmeinrichtung ist nunmehr betriebsfertig. Durch Zufuhr von Druckluft über einen oder mehrere Druckmittelanschlüsse 46 wird der Schlauch 61 in der Kammer 39 zusammengedrückt. Er legt sich somit nach innen an die lamellenartigen Klemmteile 34a, b an und drückt deren freie Enden 8a, b nach innen in Richtung auf die Längsmittelachse der Mischrohrabschnitte 35, 36. Ein in den Mischrohrabschnitten befindlicher Schussfaden wird dadurch klemmend gehalten.
Mit 62, 63 und 64 sind O-Ringe bezeichnet, die ein dichtendes Einschieben in ein Befestigungsmodul der Düsenwebmaschinen erlauben. Mit 65 ist der vor dem Mischrohr befindliche Injektor der Hauptblasdüse bezeichnet.
Der Vorteil der in den Figuren 8a, 8b und 9 dargestellten Bauweise besteht darin, dass die aus dem Kartuschenkäfig 55, den lamellenartigen Klemmteilen 34a, b und dem Schlauch 61 bestehende Kartusche jederzeit schnell ausgebaut oder ausgewechselt werden kann. Hierzu braucht lediglich die Kupplungshülse 51 losgeschraubt zu werden. Im Falle von Verstopfungen durch Staub, Flusen oder im Falle eines Verschleißes der lamellenartigen Klemmteile kann somit schnell Abhilfe geschaffen werden.
Die perspektivische Darstellung gemäß Figur 9 lässt besonders gut erkennen, dass die Kartusche ein kompaktes und verhältnismäßig einfach aufgebautes Bauteil ist.
In Figur 10 ist in einer räumlichen Darstellung gezeigt-, wie mehrere, aus Hauptblasdüse, Mischrohr und Klemmeinrichtung bestehende Einheiten gruppenweise zusammengefasst werden können. Gemäß Figur 10 sind dabei sechs derartige Einheiten zusammengefasst. Zur Zusammenfassung dient ein Einbaumodul 41 , das ein Sockelteil 42 und eine Befestigungsplatte 43 umfasst.
Das Sockelteil der Hauptblasdüsen ist hierzu mit sechs Einschubbohrungen versehen, in die die Injektoren 65 und der diesen zugewandte Anfangsbereich der Mischrohre 33 abdichtend eingeschoben ist. Jedes Mischrohr 33 besteht auch hier aus dem ersten Mischrohrabschnitt 35 und dem zweiten Mischrohrabschnitt 36. In den Endbereich des ersten Mischrohrabschnittes 35 ist jeweils die Klemmeinrichtung in Form der vorbeschriebenen Kartusche mit zwei federnden Klemmteilen und einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel eingeschoben. Ferner ist in Figur 10 erkennbar, dass die Kupplungshülsen 51 mit Abflachungen 44 versehen sind, die das Ansetzen eines Werkzeuges zum Verdrehen der Kupplungshülsen erleichtem.
Gerade bei einer pneumatischen oder hydraulischen Betätigung der Klemmeinrichtung führt das gruppenweise Zusammenfassen der Mischrohre mit ihren Injektoren und Klemmeinrichtungen zu sehr kompakten Einbaumodulen. Somit kann eine größere Anzahl von Hauptdüsen und Mischrohren zum Weben von Mustern, insbesondere Mehrfarbenmustem, leicht auf engem Raum zusammengefasst werden. Die ersten Mischrohrabschnitte 35 haben einen größeren Abstand voneinander als die anschließenden zweiten Mischrohrabschnitte 36. Allein durch die konische Anordnung der Mischrohre 33 zur Hauptlängsrichtung 66 erfolgt eine Ausrichtung der Mischrohre auf den nicht dargestellten Schussfadeneintragskanal des Webblattes. Die Befestigungsplatte 43 erstreckt sich ebenfalls in dieser Hauptlängsrichtung 66 oder parallel dazu.
Die trotz des engen Zusammenbaus gut zugänglichen Kupplungshülsen 51 erlauben auf verhältnismäßig einfache Weise jederzeit den Austausch der Kartuschen mit dem Schlauch 61 und den federelastischen Klemmteilen 34a, b.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung an einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag, zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach, mit zumindest einer Hauptblasdüse, an die sich ein zum Webfach führendes Mischrohr anschließt, mit einer in Richtung des Schusseintrags vor der Hauptblasdüse angeordnete Hilfsblasduse, wobei der Schussfaden unter dem Einfluss der Blasluft nacheinander durch die Hilfsblasduse, die Hauptblasdüse und deren Mischrohr hindurch in das Webfach eingetragen wird, und mit einer durch ein Druckmedium betätigten Klemmeinrichtung zum Klemmen des Schussfadens, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) durch einen flexibel ausgebildeten, dem Druckmedium unmittelbar ausgesetzten Teilbereich des Mischrohres (2) der Hauptblasdüse (1) gebildet und derart steuerbar ist, dass der Teilbereich nach Maßgabe seiner Druckbeaufschlagung durch das Druckmedium entweder zusammengedrückt wird und dabei den Schussfaden (9) unmittelbar berührend klemmt oder seine einen freien Durchgangsquerschnitt bildende Freigabestellung einnimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) vorzugsweise im Bereich des Austrittsendes des an der Hauptblasdüse befindlichen Mischrohres (2) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) ein Zentralverschluss in der Form eines pneumatischen oder hydraulischen Muskels (16) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische oder hydraulische Muskel (16) zwischen einem ersten Mischrohrabschnitt (2a) und einem zweiten Mischrohrabschnitt (2b) angeordnet ist und die beiden Mischrohrabschnitte (2a, 2b) dichtend verbindet, wobei das Druckmedium den Muskel (16) in einer ihn umgebenden Kammer (12) beaufschlagt.
5. Einrichtung an einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag, zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach, mit zumindest einer Hauptblasdüse, an die sich ein zum Webfach führendes Mischrohr anschließt, mit einer in Richtung des Schusseintrags vor der Hauptblasdüse angeordneten Hilfsblasduse, wobei der Schussfaden unter dem Einfluss der Blasluft nacheinander durch die Hilfsblasduse, die Hauptblasdüse und deren Mischrohr hindurch in das Webfach eingetragen wird, und mit einer Klemmeinrichtung zum Klemmen des Schussfadens, die über eine Steuereinrichtung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (31 ) in dem Mischrohr (33) der Hauptblasdüse oder unmittelbar an der Austrittsöffnung des Mischrohrs (33) angeordnet ist und zwei federnd ausgebildete lamellenartige Klemmteile (34a, 34b) aufweist, deren freie Enden (38a, 38b) in der Eintragsrichtung (37) des Schussfadens (32) verlaufen und nach Maßgabe ihrer Betätigung über die Steuereinrichtung entweder, den Schussfaden (32) klemmend, gegeneinander gelegt sind oder sich wirkungslos im Abstand voneinander befinden.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) von einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel (45) umschlossen und zusammen mit diesem in einem Mischrohrabschnitt angeordnet sind, und zwar in derartiger Anordnung, dass nach Maßgabe der Druckbeaufschlagung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels (45) dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Teile (34a, 34b) überwindet und deren freie Enden klemmend gegen den Schussfaden (32) drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung unter der Wirkung der Federrückstellkraft zulässt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische oder hydraulische Muskel (45) und die lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) zu einem auswechselbaren Bauteil in der Form einer Kartusche zusammengefasst sind, die in den Mischrohrabschnitt einsetzbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Kartuschenkäfig (55) in Form einer Hülse von Kreisring-Querschnitt als Grundkörper der Kartusche, mit Durchbrechungen in der Wand des Kartuschenkäfigs (55) zum Hindurchgreifen der an dem Kartuschenkäfig (55) befindlichen lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) nach innen und durch einen pneumatischen oder hydraulischen Muskel in der Form eines auf dem Kartuschenkäfig (55) befindlichen, die lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) übergreifenden Schlauches (61 ).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen in der Wand des Kartuschenkäfigs (55) als Längsschlitze (60a, 60b) ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Längskontur des Kartuschenkäfigs (55), bei der sich in der Eintragsrichtung (37) des Schussfadens (32) an einen zylindrischen Führungsbund (56) ein erster Konus (57), auf diesen folgend ein zylindrisches Mittelteil (58) mit den Durchbrechungen für die lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) und schließlich ein zweiter Konus (59) anschließen, wobei der zylindrische Führungsbund (56) in eine angepasste zylindrische Bohrung eines ersten Mischrohrabschnittes (35) eingreift und der erste und der zweite Konus (57, 59) unter Zwischenlage des Schlauches (61) gegen angepasste konische Innenbereiche dieses ersten Mischrohrabschnittes (35) gepresst sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kartusche aufnehmende Endbereich des ersten Mischrohrabschnittes (35) in seinem Durchmesser vergrößert ist und dass ein an den ersten Mischrohrabschnitt (35) anschließender zweiter Mischrohrabschnitt (36) vorgesehen ist, auf dem sich eine Kupplungshülse (51) verdrehbar befindet, die mit einer Schraubverbindung (53) in eine Aufnahmeöffnung (52) im Endbereich des ersten Mischrohrabschnitts (35) eingreift, wobei der Kartuschenkäfig (55) im Bereich seines zweiten Konus (59) derart ausgebildet ist, dass das durch die Kupplungshülse (51) erfolgende axiale Einpressen des Kartuschenkäfigs (55) in die Aufnahmeöffnung (52) des ersten Mischrohrabschnittes (35) zugleich die betriebliche Lagesicherung und Abdichtung des zweiten Mischrohrabschnittes (36) gegenüber dem ersten Mischrohrabschnitt (35) bewirkt.
12. Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Einsetzen in das Mischrohr der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei die Kartusche als Klemmeinrichtung (6, 31) zum Klemmen eines Schussfadens (9 ,32) ausgebildet ist.
13. Kartusche nach Anspruch 12 mit einem Kartuschenkäfig (55) in Form einer Hülse von Kreisring-Querschnitt als Grund körper der Kartusche, mit Durchbrechungen in der Wand des Kartuschenkäfigs (55) zum Hindurchgreifen von an dem Kartuschenkäfig (55) befindlichen federelastischen lamellenartigen Klemmteilen (34a, 34b) nach innen, und mit einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel (45) in der Form eines auf dem Kartuschenkäfig (55) befindlichen, die lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) übergreifenden Schlauches (61) in derartiger Ausbildung, dass im eingebauten Zustand der Kartusche nach Maßgabe einer Druckbeaufschlagung des Schlauches (61 ) durch ein Druckmedium dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) überwindet und deren freie in den Muskel (45) hineinragende Enden (38a, 38b) klemmend gegen den Schussfaden (32) drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung unter der Wirkung der Federrückstellkraft zulässt.
14. Kartusche nach Anspruch 13 mit einer Längskontur des Kartuschenkäfigs (55), bei der sich in der Eintragsrichtung (37) des Schussfadens (32) an einen zylindrischen Führungsbund (56) ein erster Konus (57), auf diesen folgend ein zylindrisches Mittelteil (58) mit den Durchbrechungen für die lamellenartigen Klemmteile (34a, 34b) und schließlich ein zweiter Konus (59) anschließen, wobei der zylindrische Führungsbund (56) sowie der erste und der zweite Konus (57, 59) dazu ausgebildet sind, mit entsprechenden Gegenflächen in einem Mischrohrabschnitt (35) der Düsenwebmaschine zentrierend - bzw. unter Zwischenlage des Schlauches (61) abdichtend -zusammenzuwirken.
15. Kartusche nach Anspruch14, bei der sich die freien Enden (38a, 38b) derfederelastischen Klemmglieder (34a, 34b) im gelösten Zustand der Klemmeinrichtung (31) im Abstand von dem Schlauch (61 ) befinden.
EP03750287A 2003-08-28 2003-08-28 Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine Withdrawn EP1699958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/002857 WO2005026425A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1699958A1 true EP1699958A1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34305464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750287A Withdrawn EP1699958A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1699958A1 (de)
AU (1) AU2003269682A1 (de)
DE (1) DE10394346D2 (de)
WO (1) WO2005026425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103757807B (zh) * 2013-12-31 2016-01-20 南通衣路服装有限公司 导纱器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831640A (en) * 1972-07-24 1974-08-27 Crompton & Knowles Corp Pneumatic loom
CH649103A5 (de) * 1981-01-13 1985-04-30 Rueti Te Strake Bv Schuetzenlose webmaschine.
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
DE10013625A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen
BE1014191A3 (nl) * 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Draadklem voor een weefmachine en weefmachine die dergelijke draadklem bevat.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005026425A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005026425A1 (de) 2005-03-24
AU2003269682A1 (en) 2005-04-06
DE10394346D2 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027316B1 (de) Verfahren zum klemmen eines schussfadens in einer düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, klemmeinrichtung und düsenwebmaschine
EP1394303B1 (de) Drosselventil für Druckluft oder dergleichen und seine Verwendung in einer Webmaschine
DE3014776C2 (de)
EP0851945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE60217851T3 (de) Fadenklemme für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen fadenklemme
CH638249A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das zufuehren eines transportfluids zu einer anzahl hilfsduesen einer duesenwebmaschine.
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP0511939A1 (de) Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
WO2006012821A1 (de) Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr
EP1552048B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
WO2005026425A1 (de) Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
EP0633334A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Filamenten
DE3011259C2 (de) Schusseintragkanal für Luft-Düsenwebmaschinen
DE3122697A1 (de) "vorrichtung zur schusseintragung auf duesenwebstuehlen"
EP1790764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
EP1072701A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102007024588A1 (de) Textilmaschine mit einer Abhebeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE10256830B3 (de) Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10256829B3 (de) Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0416349B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0090876A1 (de) Schussfadengeberdüse für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: YARN HOLDING DEVICE FOR A JET WEAVING MACHINE AND CARTRIDGE WITH HOLDING DEVICE FOR APPLICATION IN A JET WEAVING MACHINE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091231