EP0511939A1 - Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0511939A1
EP0511939A1 EP92810247A EP92810247A EP0511939A1 EP 0511939 A1 EP0511939 A1 EP 0511939A1 EP 92810247 A EP92810247 A EP 92810247A EP 92810247 A EP92810247 A EP 92810247A EP 0511939 A1 EP0511939 A1 EP 0511939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
weft insertion
nozzle
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511939B1 (de
Inventor
Godert Dr. De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0511939A1 publication Critical patent/EP0511939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511939B1 publication Critical patent/EP0511939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for inserting a weft into the shed of a weaving machine, according to the preamble of claim 1, and a weaving machine, in particular an air jet loom with a Profilriet weft insertion channel, with a thread stop arranged on the weft insertion side for braking the weft thread after insertion of a preselected one Length of weft thread in the shed and a thread holding device fastened in the area of the shed exit side together with the reed on the sley to take over the end of the weft after completion of the weft insertion.
  • CH 651 861 describes a thread holding device which, on the shed exit side, has a blow nozzle attached to the sley, acting transversely to the thread running direction, deflecting the weft thread end, and directed into a mixing tube, with which the weft thread reaches up to subsequent stops and change of subject is kept tense. This avoids jumping back into the shed.
  • the disadvantages of these blowing and / or suction nozzles - also known as stretching or tensioning nozzles - are in particular the high air consumption and the relatively high yarn waste.
  • the reason for the high air consumption is the relatively long holding time, i.e. the long blowing or suction duration to maintain the air flow until the weft thread is woven in and can no longer jump back into the shed.
  • the relatively large weft yarn waste arises from the necessity to exert a sufficiently large tensile force on the weft thread by means of the compressed or suction air flow, which is largely determined by the yarn surface exposed to the air flow.
  • the smoother e.g. the yarn surface or the thinner a yarn, the larger the excess yarn length and / or the level of air pressure must generally be selected.
  • the device according to the invention has the features of the characterizing part of claim 1.
  • the dependent claims relate to particularly advantageous developments of the invention, for example arranging the wedge-shaped thread clamping gap of the thread holding device essentially parallel to the direction of travel of the weft thread, or forming the thread clamping gap by at least one stationary and one movable clamping part, with mutually facing contours of the two clamping parts together the said clamping gap form.
  • the movable clamping part can be moved by an actuating device from a thread holding position into a thread release position, the edges forming the clamping gap being moved away from one another.
  • This actuating device is activated at the latest after the weft thread has been struck by means of the weaving reed on the fabric edge in order to release the weft thread in good time before the weaving shed retracts.
  • the actuator is e.g. from a housing located on the sley, with a piston movable therein via a membrane by compressed air, one end of which is directed against the movable clamping part.
  • an actuator consists of a fixed or movable part, e.g. a cam or a roller, which acts on the movable clamping part during the weft stop movement of the reed by enlarging the thread clamping gap and releasing the weft end.
  • a fixed or movable part e.g. a cam or a roller
  • the thread clamping device forming the thread clamping gap and the blowing or suction nozzle producing the air jet are arranged on the side of the path of the weft thread, the clamping parts forming the clamping gap preferably being either aligned essentially with the reed abutment plane and the nozzle opening being arranged on the fabric side, or conversely the nozzle opening is essentially also arranged aligned with the reed stop plane and the clamping parts forming the clamping gap are arranged on the fabric side.
  • the blowing or suction start, duration and pressure of the nozzle can be regulated automatically during machine operation, depending on the type of thread or weft color sequence. In multi-color weaving machines, this regulation is preferably carried out with the aid of the color selection and color control unit.
  • the weft insertion device has on the weft exit side of the shed a thread holding device for taking over and releasing the weft end, which essentially comprises two clamping parts and a nozzle.
  • the one clamping part is preferably stationary and the other clamping part is movable and together form a wedge-shaped clamping gap.
  • a blowing or suction nozzle sucks or blows the end of the weft end into the nip just as the weft insertion is finished.
  • the weft end When blowing or sucking in the weft end into the nip with the compressed air pulse from the blowing nozzle or the suction pulse with the suction nozzle, the weft end automatically jams or wedges as soon as the tensile force in the weft thread, which occurs when braking with the thread stopper in the weft thread on the weft insertion side builds up, becomes effective.
  • An actuating device acting on the movable clamping part releases the weft thread end during or after the weft thread is struck in the fabric.
  • the weft device enables a substantial reduction in air consumption and yarn waste.
  • Fig. 1 shows a fabric web 1, with the warp threads 2, 3 and weft threads 4, 4 '.
  • the weft insertion system comprises a weft insertion nozzle 5 for inserting a weft 4 into the shed 6, a reed 7 with profiled reed bars 8 for forming a guide channel 9 for the weft during insertion, as well as for striking the weft after it has entered the fabric edge 10, a thread stop 11 with an actuator 12, for braking a weft at the end of the insertion, and a thread holding device 13 according to the invention for holding the weft after completion of the weft insertion.
  • the weft insertion of the weft takes place, for example, with the help of the main nozzle 5 and any additional auxiliary nozzles, not shown here, arranged over the width of the shed.
  • the thread holding device 13 is on the sley 7 ', detachable with means not shown and slidably attached in the longitudinal direction of the reed 7.
  • the thread holding device 13 essentially comprises a carrier 14, which has a groove 15 in continuation of the reed channel 9. Furthermore, a stationary clamping part 16, a movable clamping part 17, a blowing nozzle 18 with compressed air connection 19 and an actuating device 20 with compressed air connection 21 are fastened on the carrier 14.
  • a lower edge 22 of the stationary clamping part 16 and an upper edge 23 of the movable clamping part 17 together form a wedge-shaped clamping gap 24. The position of the lower edge 22 can be changed by moving the clamping part 16 over e.g.
  • Fig. 1 shows the moment of completion of a weft insertion with the thread stopper 11 in the closed position.
  • the blowing nozzle 18 has deflected the weft end 4 ⁇ with a short blowing pulse from the flight path and blown into the clamping gap 24.
  • the weft thread is stretched and tensioned. Before the thread can snap back due to this tension, the thread end 4 ⁇ , as described above, must be steered through the blowing nozzle 18 into the clamping gap 24 and held there.
  • the blowing pulse for deflecting the thread end is advantageously timed when the thread clamp 11 is actuated.
  • Fig. 2 shows the essential parts of the thread holding device 13 in a side view looking towards the open shed, seen from the weft exit side.
  • the solid line shows the device in the rear position facing away from the fabric, specifically at the moment of deflecting the weft thread end 4endes into the thread clamping gap 24 with the blowing nozzle 18.
  • the actuating device 20 is in a retracted, inactive position.
  • the device is shown in dash-dotted lines in the tissue stop position.
  • the warp threads 2, 3 were crossed by a shed changing device, not shown, ie heald frames, and the lower clamping part 17 was moved by means of the actuating device 20 moved in the direction of arrow B into the open position 17 'to release the weft end 4'.
  • the weft thread 4 ' is now sufficiently secured by crossing the warp threads in its stretched position so that the weft thread end 4 ⁇ can be released.
  • the sley 7 ' with the thread holding device attached to it, now goes back to the starting position facing away from the fabric, while the actuating device 20 in the direction of arrow C. is moved and the resilient or spring-loaded lower clamping part 17 reaches the thread take-over position on the carrier 14 again. The next weft thread can now be pinched.
  • FIG. 3 shows part of the thread holding device 13 from FIG. 2 viewed in direction A.
  • the mutual position of the clamping parts 16, 17 and the blowing nozzle 18 of the thread holding device 13, which are important for the function of the thread holding device, and on the other hand the actuating device 20 are shown.
  • Fig. 4 shows a cross section along line IV - IV of the thread holding device of Fig. 3, wherein essential parts of the actuating device 20 are shown.
  • a piston 20 ' With a shaft part 27 of smaller diameter and a head part 28 of larger diameter.
  • the piston 20 ' is axially slidably guided in corresponding bores 29, 30 of the carrier 14.
  • the piston end with the small diameter is directed against the clamping part 17 and the piston end with the larger diameter is directed against the membrane 31.
  • the membrane 31 is attached to the carrier 14 together with the plate 32.
  • the outlet 34 opens into the space delimited by the membrane 31.
  • the carrier 14 is provided in the area between the head part 28 of the piston and the membrane with a conical recess 35.
  • the actuating device 20 works as follows: After a weft thread has been inserted into the shed, the thread end has been gripped by the thread holding device 13 and the weft thread has been struck against the fabric edge by the reed and at the same time upper and lower If the warp threads cross, the membrane 31 is pressurized with compressed air - indicated by the arrow P - via the compressed air connection 21. The piston 31 is axially displaced via the diaphragm 31, which moves against the depression 35, and presses with the end of the shaft part against the clamping part 17. This opens or extends the clamping gap of the thread holding device 13 and releases the thread end 4 ⁇ , as is the case here is shown in broken lines in Fig. 2.
  • FIG. 5 schematically illustrates a thread holding device in which the blowing nozzle 18 and the actuating device 20 are each immersed in an alley between two reed bars 8.
  • This embodiment of the thread holding device has the advantage that it can be used in a variety of ways regardless of the reed feed width.
  • This solution only requires a suitable reed division, reed rod thickness, and suitable mass of the nozzle 18 and the actuating device 20. 5, the position of the clamping parts 16, 17 is indicated by dash-dotted lines.
  • FIGS. 6 and 7 show a modified thread holding device 40, in which the clamping parts 24 forming clamping parts 41, 42 are substantially in a common plane with the thread guide channel base 9 'and the blowing nozzle 43 blows in the direction facing away from the fabric to the thread end 4 ⁇ to bring into the holding position of the thread holding device 40.
  • the upper, stationary clamping part 41 can be produced, for example, as a sheet metal part and shaped to match the reed profile, so that the weft thread end is directed as undisturbed as possible by the air jet from the blowing nozzle 43 into the wedge gap.
  • the warp direction behind the nip is preferably also on the sley 7 'attached, curved Pipe 44 arranged. Such a tube is used to remove parts of broken weft threads.
  • weft monitors can be arranged which, for example in the case of incorrect weft yarn length or a weft yarn break, emit a signal to the weaving machine control which, for example, causes the weft yarn length to be changed or the weaving machine to stop in the event of a weft yarn break.
  • Fig. 7 is further dash-dotted line, the actuator 20, with the lower clamping part 42 'shown in the open position.
  • Fig. 8 finally shows a further variant of a thread holding device 50, which is attached to the sley 7 '.
  • the lower clamping part 51 is provided with a rotary bearing 52 which is supported on the reed by a support 53.
  • the clamping part On the side of the pivot bearing 52 facing away from the sley, the clamping part is provided with a lever 54.
  • This lever extension 54 is deflected by the reed 7 with the cam 55 at the weft stop.
  • a spring 56 causes the clamping part 51 to be reset up to the stop 57 of the support 53 as soon as the reed returns to the open shed position.
  • the jet of the nozzle is shown in the drawings largely almost parallel to the course of the warp threads, the clamping gap practically parallel to the course of the weft threads and the clamping parts approximately perpendicular to the warp thread family, the invention is of course not restricted to this advantageous arrangement of the parts of the thread holding device.
  • the suction or blowing jet of the nozzle but also the clamping gap and clamping parts, inclined to the weft direction and / or the warp direction.

Abstract

Die Schussfaden-Eintragsvorrichtung weist auf der Schuss-Austritts-Seite des Webfachs (6) eine Fadenhaltevorrichtung (13) zur Übernahme und Freigabe des Schussfadenendes (4") auf, die im wesentlichen zwei Klemmteile (16, 17) und eine Düse (18) umfasst. Vorzugsweise ist der eine Klemmteil (16) stationär und der andere Klemmteil (17) bewegbar und bilden zusammen einen keilförmigen Klemmspalt (24). Eine Blas- oder Saugdüse (18) saugt oder bläst das Ende (4") des Schussfadenendes im Moment, da der Schusseintrag beendet ist, in den Klemmspalt (24). Beim Einblasen bzw. Einsaugen des Schussfadenendes (4") in den Klemmspalt (24) mit dem Druckluftimpuls der Blasdüse (18), bzw dem Saugimpuls mit der Saugdüse, verklemmt oder verkeilt sich das Schussfadenende (4") selbsttätig, sobald die Zugspannungskraft im Schussfaden (4), die sich beim Abbremsen mit dem auf der Schussfadeneintragsseite angebrachten Fadenstopper (11) im Schussfaden aufbaut, wirksam wird. Eine auf den beweglichen Klemmteil (17) wirkende Betätigungsvorrichtung (20) setzt das Schussfadenende während bzw. nach dem Anschlagen des Schussfadens (4') im Gewebe 10 wieder frei. Die Schussfaden-Vorrichtung ermöglicht eine wesentliche Reduktion des Luftverbrauchs und Garnabfalls. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach einer Webmaschine, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Webmaschine, insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine mit Profilriet-Schusseintragskanal, mit einem auf der Schussfadeneintragsseite angeordneten Fadenstopper zum Abbremsen des Schussfadens nach Eintrag einer vorgewählten Schussfadenlänge in das Webfach und einer im Bereich der Webfachaustrittsseite zusammen mit dem Webblatt auf der Weblade befestigten Fadenhaltevorrichtung zur Übernahme des Schussfadenendes nach Vollendung des Schussfadeneintrags.
  • CH 651 861 beschreibt eine Fadenhaltevorrichtung, die an der Webfachaustrittsseite eine auf der Weblade befestigte, quer zur Fadenlaufrichtung wirkende, das Schussfadenende umlenkende, in ein Mischrohr gerichtete Blasdüse aufweist, mit welcher der Schussfaden bis zum anschliessenden Anschlagen und Fachwechsel gespannt gehalten wird. Damit wird ein Zurückspringen in das Webfach vermieden. Die Nachteile dieser Blas- und/oder Saugdüsen - auch als Streck bzw. Spanndüsen bekannt - sind insbesondere der hohe Luftverbrauch, sowie der relativ hohe Garnabfall.
  • Grund für den hohen Luftverbrauch ist die relativ lange Haltezeit, d.h. die lange Blas- oder Saugdauer zum Aufrechterhalten des Luftstromes, bis der Schussfaden eingewoben ist und nicht mehr zurück ins Webfach springen kann. Der relativ grosse Schussgarnabfall entsteht aus der Notwendigkeit, durch den Druck- bzw. Saugluftstrom eine ausreichend grosse Zugkraft auf den Schussfaden auszuüben, was wesentlich durch die dem Luftstrom ausgesetzte Garnoberfläche mitbestimmt wird. Je glatter z.B. die Garnoberfläche bzw. je dünner ein Garn ist, desto grösser muss in der Regel die Garnüberlänge und/oder die Höhe des Luftdruckes gewählt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Fadenhaltevorrichtung, zu schaffen, welche, weitgehend unabhängig von der jeweils verarbeiteten Schussgarnart, gleiche und gegenüber bekannten Vorrichtungen geringere Garnüberlängen und weniger Blas- oder Saugluft erfordert.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 auf. Die abhängigen Ansprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, beispielsweise das im wesentlichen zur Laufrichtung des Schussfades parallele Anordnen des keilförmigen Fadenklemmspaltes der Fadenhaltevorrichtung oder das Bilden des Fadenklemmspalte durch mindestens einen stationären und einen bewegbaren Klemmteil, wobei einander zugewandte Konturen der beiden Klemmteile zusammen den genannten Klemmspalt bilden.
  • Ferner kann der bewegbare Klemmteil durch eine Betätigungsvorrichtung aus einer Fadenhalteposition in eine Fadenfreigabepostion bewegt werden, wobei die den Klemmspalt bildenden Kanten voneinander wegbewegt werden. Diese Betätigungsvorrichtung wird spätestens nach dem Anschlagen des Schussfadens mittels des Webblattes an den Geweberand aktiviert, um den Schussfaden rechtzeitig vor Rückgang der Weblade freizugeben. Die Betätigungsvorrichtung besteht z.B. aus einem sich auf der Weblade befindlichen Gehäuse, mit einem darin über eine Membrane durch Druckluft bewegbaren Kolben, dessen eines Ende gegen den beweglichen Klemmteil gerichtet ist.
  • Eine andere Ausführung einer Betätigungsvorrichtung besteht aus einem festen oder beweglichen Teil, z.B. einem Nocken oder einer Rolle, welcher während der Schussfadenanschlagbewegung des Webblattes auf den bewegbaren Klemmteil einwirkt, indem der Fadenklemmspalt vergrössert und das Schussfadenende freigegeben wird. Die den Fadenklemmspalt bildende Fadenklemmvorrichtung und die den Luftstrahl erzeugende Blas- bzw. Saugdüse sind seitlich der Durchlaufbahn des Schussfadens angeordnet, wobei die den Klemmspalt bildenden Klemmteile vorzugsweise entweder im wesentlichen mit der Webblattanschlagebene fluchtend und die Düsenöffnung gewebeseitig angeordnet sind oder umgekehrt die Düsenöffnung im wesentlichen mit der Webblattanschlagebene fluchtend und die den Klemmspalt bildenden Klemmteile gewebeseitig angeordnet sind.
  • Blas- bzw. Saug-Beginn, -Dauer und -Druck der Düse können im Betrieb der Maschinen, abhängig von der Garnart bzw. Schussfarbfolge, automatisch regelbar sein. Bei Mehrfarbenwebmaschinen erfolgt diese Regelung vorzugsweise mit Hilfe des Farbwahl- und Farbsteuer-Aggregats.
  • Die Schussfaden-Eintragsvorrichtung weist auf der Schuss-Austritts-Seite des Webfachs eine Fadenhaltevorrichtung zur Übernahme und Freigabe des Schussfadenendes auf, die im wesentlichen zwei Klemmteile und eine Düse umfasst. Vorzugsweise ist der eine Klemmteil stationär und der andere Klemmteil bewegbar und bilden zusammen einen keilförmigen Klemmspalt. Eine Blas- oder Saugdüse saugt oder bläst das Ende des Schussfadenendes im Moment, da der Schusseintrag beendet ist, in den Klemmspalt. Beim Einblasen bzw. Einsaugen des Schussfadenendes in den Klemmspalt mit dem Druckluftimpuls der Blasdüse, bzw dem Saugimpuls mit der Saugdüse, verklemmt oder verkeilt sich das Schussfadenende selbsttätig, sobald die Zugspannungskraft im Schussfaden, die sich beim Abbremsen mit dem auf der Schussfadeneintragsseite angebrachten Fadenstopper im Schussfaden aufbaut, wirksam wird. Eine auf den beweglichen Klemmteil wirkende Betätigungsvorrichtung setzt das Schussfadenende während bzw. nach dem Anschlagen des Schussfadens im Gewebe wieder frei. Die Schussfaden-Vorrichtung ermöglicht eine wesentliche Reduktion des Luftverbrauchs und Garnabfalls.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren, welche schematisch ein Schusseintragssystem mit Klemme und Teile davon zeigen, näher beschrieben. Obschon die gezeigten Beispiele sich durchwegs auf Fadenhaltevorrichtung mit Blasdüsen beziehen, ist es natürlich für den Fachmann unmittelbar verständlich, dass das Schussfadenende auch mit einer Saugdüse in den Klemmspalt gesaugt werden kann und welche technischen und konstruktiven Massnahmen bei einer derartigen Ausführungsform der Erfindung zu treffen sind.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Fadenhaltevorrichtung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der wesentlichen Funktionsteile der Vorrichtung in zwei verschiedenen Wirkstellungen;
    • Fig. 3 eine Teilansicht gemäss Fig. 2 in Pfeilrichtung A betrachtet;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung nach Linie IV - IV von Fig. 3 einer Betätigungsvorrichtung der erfindungsgemässen Fadenhaltevorrichtung;
    • Fig. 5 eine Anordnung einer Blasdüse und Betätigungsvorrichtung bezüglich des Webblattes und der Fadenhaltevorrichtung;
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer modifizierten Ausführungsart der erfindungsgemässen Fadenhaltevorrichtung;
    • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung D der Ausführungsart nach Fig. 6;
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsart.
  • Fig. 1 zeigt eine Gewebebahn 1, mit den Kettfäden 2, 3 und Schussfäden 4, 4′. Das Schusseintragssystem umfasst eine Schussfadeneintragsdüse 5 zum Einbringen eines Schussfadens 4 in das Webfach 6, ein Webblatt 7 mit profilierten Rietstäben 8 zur Bildung eines Führungskanals 9 für den Schussfaden während des Eintragens, sowie zum Anschlagen des Schussfadens nach dessen Eintrag an den Geweberand 10, einen Fadenstopper 11 mit einem Stellglied 12, zum Abbremsen eines Schussfadens bei Eintragsende, sowie eine erfindungsgemässe Fadenhaltevorrichtung 13 zum Festhalten des Schussfadens nach Vollendung des Schussfadeneintrags. Der Schusseintrag des Schussfadens erfolgt z.B. mit Hilfe Hauptdüse 5 und eventuellen zusätzlichen, hier nicht gezeigten, über die Breite des Webfaches angeordneten Hilfsdüsen.
  • Die Fadenhaltevorrichtung 13 ist auf der Weblade 7′, mit nicht dargestellten Mitteln lösbar und in Längsrichtung des Webblattes 7 verschiebbar befestigt. Im wesentlichen umfasst die Fadenhaltevorrichtung 13 einen Träger 14, welcher in Fortsetzung des Rietkanals 9 eine Nut 15 aufweist. Weiter ist auf dem Träger 14 ein stationärer Klemmteil 16, ein bewegbarer Klemmteil 17, eine Blasdüse 18 mit Druckluftanschluss 19 und eine Betätigungseinrichtung 20 mit Druckluftanschluss 21 befestigt. Eine untere Kante 22 des stationären Klemmteils 16 und eine obere Kante 23 des bewegbaren Klemmteils 17, bilden zusammen einen keilförmigen Klemmspalt 24. Die Lage der unteren Kante 22 lässt sich durch Verschieben des Klemmteils 16 über z.B. das Langloch 25 nach Lösen von Befestigungsschrauben 26, gegenüber der Oberkante 23 des unteren Klemmteils verändern, womit eine Einstellmöglichkeit zur Aufnahme von Garnen verschiedener Nummern, d.h. verschiedener Dicke besteht. Mit der strichpunktiert dargestellten Lage des unteren Klemmteils 17′ wird dieser in geöffneter Position dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt den Moment der Vollendung eines Schusseintrages mit dem Fadenstopper 11 in Schliessstellung. Die Blasdüse 18 hat das Schussfadenende 4˝ mit einem kurzen Blasimpuls aus der Flugbahn abgelenkt und in den Klemmspalt 24 geblasen. Beim Abbremsen des Schussfadens mit der einschussseitig angeordneten Fadenklemme in der Endphase des Schusseintrags wird der Schussfaden gestreckt und gespannt. Bevor der Faden durch diese Spannung zurückschnellen kann, muss das Fadenende 4˝, wie oben beschrieben, durch die Blasdüse 18 in den Klemmspalt 24 gelenkt und dort festgehalten werde. Schon in der Anfangssphase des Zurückziehens verklemmt oder verkeilt sich das Fadenende im Klemmspalt 24, ohne dass und bevor der gespannte und gestreckte Faden in das noch geöffnete Webfach zurückspringen kann. Der Blasimpuls für das Umlenken des Fadenendes erfolgt mit Vorteil zeitlich abgestimmt mit der Betätigung des Fadenklemme 11.
  • Fig. 2 zeigt die wesentlichen Teile der Fadenhaltevorrichtung 13 in einer Seitenansicht mit Blick in Richtung auf das geöffnete Webfach, von der Schussaustrittsseite aus gesehen. Mit ausgezogener Linien ist die Vorrichtung in der vom Gewebe abgewandten, hinteren Stellung zu sehen, und zwar im Moment der Umlenkung des Schussfadenendes 4˝ in den Fadenklemmspalt 24 mit der Blasdüse 18. Die Betätigungsvorrichtung 20 ist in einer zurückgezogenen, nichtwirksamen Position.
  • Strichpunktiert ist die Vorrichtung in Gewebeanschlagposition gezeigt. Die Kettfäden 2, 3 wurden durch eine nicht dargestellte Fachwechseleinrichtung, d.h. Webschäfte, verkreuzt und der untere Klemmteil 17 mittels der in Pfeilrichtung B bewegten Betätigungsvorrichtung 20 in die geöffnete Lage 17′ zur Freigabe des Schussfadenendes 4˝ bewegt. In dieser Schussanschlagstellung ist nun der Schussfaden 4′ durch die Verkreuzung der Kettfäden in seiner Strecklage genügend gesichert, so dass die Freigabe des Schussfadenendes 4˝ erfolgen kann. Die Weblade 7′, mit darauf befestigter Fadenhaltevorrichtung, geht nun in die gewebeabgewandte Ausgangsstellung zurück, während die Betätigungsvorrichtung 20 in Pfeilrichtung C bewegt wird und der federnde oder gefederte untere Klemmteil 17 wieder zur Fadenübernahmestellung am Träger 14 gelangt. Jetzt kann der nächste Schussfaden geklemmt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Teil der Fadenhaltevorrichtung 13 von Fig 2 in Richtung A betrachtet. Insbesondere wird die gegenseitige Lage der für die Funktion der Fadenhaltevorrichtung wichtigen Klemmteile 16, 17 und der Blasdüse 18 der Fadenhaltevorrichtung 13 einerseits sowie anderseits der Betätigungsvorrichtung 20 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach Linie IV - IV der Fadenhaltevorichtung von Fig. 3, wobei wesentliche Teile der Betätigungsvorrichtung 20 dargestellt sind. Es sind dies ein Kolben 20′ mit einem Schaftteil 27 kleineren Durchmessers und einem Kopfteil 28 grösseren Durchmessers. Der Kolben 20′ ist in entsprechenden Bohrungen 29, 30 des Trägers 14 axial verschiebbar geführt. Das Kolbenende mit kleinem Durchmesser ist gegen den Klemmteil 17 und das Kolbenende mit dem grösseren Durchmesser ist gegen die Membrane 31 gerichtet. Die Membrane 31 ist zusammen mit der Platte 32 am Träger 14 befestigt. Im Zentrum der Platte 32 befindet sich, fluchtend mit der Mittelachse 33 des Kolbens 20′, der Druckluftanschluss 21, dessen Ausgang 34 in den durch die Membrane 31 begrenzten Raum mündet. Der Träger 14 ist im Bereich zwischen dem Kopfteil 28 des Kolbens und der Membrane mit einer kegelförmigen Vertiefung 35 versehen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 20 funktioniert wie folgt:
       Nachdem ein Schussfaden ins Webfach eingetragen, das Fadenende durch die Fadenhaltevorrichtung 13 erfasst und der Schussfaden durch das Webblatt an den Geweberand angeschlagen wurde und gleichzeitig obere und untere Kettfäden sich verkreuzen, wird über den Druckluftanschluss 21 die Membrane 31 mit Druckluft - angedeutet mit dem Pfeil P - beaufschlagt. Dabei wird via die Membrane 31, welche sich gegen die Vertiefung 35 bewegt, der Kolben axial verschoben und drückt mit dem Schaftteilende gegen den Klemmteil 17. Dadurch öffnet bzw. erweitert sich der Klemmspalt der Fadenhaltevorrichtung 13 und gibt das Fadenende 4˝ frei, wie dies in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Fig. 5 illustriert schematisiert eine Fadenhaltevorrichtung, bei welcher die Blasdüse 18 und die Betätigungsvorrichtung 20 jeweils in eine Gasse zwischen zwei Rietstäben 8 eintauchen. Diese Ausführungsart der Fadenhaltevorrichtung hat den Vorteil, dass sie unabhängig von der Webblatteinzugsbreite vielseitig einsetzbar ist. Diese Lösung setzt bloss eine passende Webblatteilung, Rietstabdicke, sowie passende Masse der Düse 18 und der Betätigungsvorrichtung 20 voraus. In der Darstellung nach Fig. 5 ist die Lage der Klemmteile 16, 17 strichpunktiert angedeutet.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine modifizierte Fadenhaltevorrichtung 40, bei der die den Klemmspalt 24 bildenden Klemmteile 41, 42 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit dem Fadenführungskanalgrund 9′ liegen und die Blasdüse 43 in die, der Gewebeseite abgewandte Richtung bläst, um das Fadenende 4˝ in die Halteposition der Fadenhaltevorrichtung 40 zu bringen.
  • Der obere, stationäre Klemmteil 41 kann z.B. als Blechteil hergestellt und dem Rietprofil angepasst geformt sein, damit das Schussfadenende möglichst ungestört, vom Luftstrahl der Blasdüse 43 in den Keilspalt gelenkt wird. In Kettrichtung hinter dem Klemmspalt ist vorzugsweise ein ebenfalls auf der Weblade 7′ befestigtes, gekrümmtes Rohr 44 angeordnet. Ein solches Rohr dient dem Abführen von Teilen gebrochener Schussfäden. In einem solchen, hier nicht gezeigten Rohr können Schussfadenwächter angeordnet sein die, z.B. bei falscher Schussgarnlänge oder einem Schussfadenbruch, ein Signal an die Webmaschinensteuerung abgeben, das beispielsweise bewirkt, dass die Schussgarnlänge geändert wird oder bei einem Schussfadenbruch die Webmaschine stillsetzt. In Fig. 7 ist ferner strichpunktiert die Betätigungsvorrichtung 20, mit dem unteren Klemmteil 42′ in Offenstellung dargestellt.
  • Fig. 8 schliesslich zeigt eine weitere Variante einer Fadenhaltevorrichtung 50, die auf der Weblade 7′ befestigt ist. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Fadenhaltevorrichtungen, ist hier der untere Klemmteil 51 mit einem Drehlager 52 versehen, welches über einen Träger 53 am Webblatt abgestützt ist. Auf der der Weblade abgekehrten Seite des Drehlagers 52 ist der Klemmteil mit einem Hebel 54 versehen. Diese Hebelverlängerung 54 wird beim Schussanschlag durch das Webblatt 7 mit dem Nocken 55 ausgelenkt. Eine Feder 56 bewirkt das Rückstellen des Klemmteils 51 bis zum Anschlag 57 des Trägers 53, sobald das Webblatt in die Offenfachstellung zurückgeht.
  • Obschon der Strahl der Düse in den Zeichnungen weitgehend fast parallel zum Verlauf der Kettfäden, der Klemmspalt praktisch parallel zum Verlauf der Schussfäden und die Klemmteile ungefähr senkrecht auf der Kettfadenschar dargestellt sind, bleibt die Erfindung natürlich nicht auf diese vorteilhafte Anordnung der Teile der Fadenhaltevorrichtung beschränkt. So ist es beispielsweise denkbar, den Saug- bzw. Blas-Strahl der Düse, aber auch Klemmspalt und Klemmteile zur Schussrichtung und/oder zur Kettrichtung geneigt anzuordnen.

Claims (10)

  1. Pneumatische Schussfaden-Eintragsvorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fadenhaltevorrichtung auf der Einschusseite (11) und auf der Austrittsseite (13) des Webfachs (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenhaltevorrichtung (13) auf der Austrittsseite einen Fadenklemmspalt (24) und eine Blas- oder Saugdüse (18) aufweist, mit welcher das aus dem Webfach (6) austretende Ende des Schussfadens (4) in den Fadenklemmspalt (24) geblasen oder gesogen wird.
  2. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmspalt (24) der Fadenhaltevorrichtung (13) im wesentlichen parallel zu den Schussfäden (4) ausgerichtet ist.
  3. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmspalt (24) durch mindestens einen feststehenden (16) und mindestens einen bewegbaren (17) Klemmteil gebildet ist.
  4. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrichtung (20) die auf den bewegbaren Klemmteil (17) einwirkt und diesen aus einer Fadenhalteposition in eine Fadenfreigabepostion und wieder zurück bringt.
  5. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (20′) in Bohrungen (29, 30, 35) eines auf der Weblade (7) befestigten Trägers (14) eingesetzt ist, wobei eine mit Druckluft bewegbare Membrane (31) auf das eine Ende (28) des Betätigungsorgans (20′) einwirkt, dessen anderes Ende (27) den beweglichen Klemmteil (17) betätigt.
  6. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung von einem Teil (55) gebildet wird, welcher während der Anschlagbewegung des Webblattes 7 auf den bewegbaren Klemmteil (51, 52, 54) derart einwirkt, dass Fadenklemmspalt (24) vergrössert und somit das Schussfadenende (4′) freigegeben wird.
  7. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmspalt (24) der Fadenhaltevorrichtung (13) und die Düse (18) seitlich vom Schusseintragskanal (9) angeordnet sind, wobei die den Klemmspalt (24) bildenden Klemmteile (16, 17) im wesentlichen mit der Webblattanschlagebene fluchtend angeordnet sind und die Öffnung der Düse (18) gewebeseitig in einem Abstand dazu angeordnet ist.
  8. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmspalt (24) der Fadenhaltevorrichtung (13) und die Düse (18) seitlich vom Schusseintragskanal (9) und die Öffnung der Düse (18) im wesentlichen mit der Webblattanschlagebene fluchtend angeordnet ist und die den Klemmspalt (24) bildenden Klemmteile (16, 17) gewebeseitig in einem Abstand dazu angeordnet sind.
  9. Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel, welche Zeitpunkt, Dauer und Druck der Düse (18) automatisch regeln.
  10. Webmaschine mit einer Schussfaden-Eintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP92810247A 1991-04-30 1992-04-02 Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Expired - Lifetime EP0511939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1296/91 1991-04-30
CH129691 1991-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511939A1 true EP0511939A1 (de) 1992-11-04
EP0511939B1 EP0511939B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=4207114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810247A Expired - Lifetime EP0511939B1 (de) 1991-04-30 1992-04-02 Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5224521A (de)
EP (1) EP0511939B1 (de)
JP (1) JP3423331B2 (de)
KR (1) KR920019986A (de)
DE (1) DE59206458D1 (de)
TW (1) TW224990B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778364A3 (de) * 1995-12-08 1999-04-21 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
WO2006122531A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213754C1 (de) * 1992-04-25 1993-12-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
DE19728013A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Textilma Ag Vorrichtung zum Strecken und Spannen eines Schussfadens und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
JP3157779B2 (ja) * 1998-05-18 2001-04-16 津田駒工業株式会社 房耳規制体の駆動装置
JP2000328399A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Tsudakoma Corp 緯糸先端の処理方法および処理装置
DE20107885U1 (de) 2001-05-10 2001-10-11 Dornier Gmbh Lindauer Halteeinrichtung für die Enden von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
DE50300789D1 (de) * 2002-04-26 2005-08-25 Sultex Ag Rueti Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
NL1027372C2 (nl) * 2004-10-29 2006-05-03 Te Strake Textile B V Weefinrichting.
US20080271807A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-06 Sultex Ag Method and a stretching device for the holding of a weft thread
KR100822409B1 (ko) * 2007-01-10 2008-04-17 박경희 복합재료시트 직조시스템
JP2011122263A (ja) * 2009-12-10 2011-06-23 Tsudakoma Corp ゴム補強用織物製織用織機におけるタックイン耳形成装置
CN103161003A (zh) * 2013-03-27 2013-06-19 吴江市金平华纺织有限公司 一种夹持式异形筘
CN103726199A (zh) * 2013-12-28 2014-04-16 吴江市振中纺织品有限公司 封闭式异形筘

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908710A (en) * 1971-06-21 1975-09-30 Strake Maschf Nv Weaving machine
DE3028126A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Leesona Corp Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
WO1983002466A1 (en) * 1982-01-16 1983-07-21 Griffith, John, Dalton Yarn holding device
CH651861A5 (de) * 1980-08-11 1985-10-15 Rueti Te Strake Bv Verfahren zum strecken eines in das webfach einer schuetzenlosen webmaschine eingetragenen schussfadens und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0342135A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 S.A. Saurer Diederichs Schussfadensaug und -haltevorrichtung für Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812124A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zum verarbeiten mehrerer unterschiedlicher faeden ohne fadenwechselvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908710A (en) * 1971-06-21 1975-09-30 Strake Maschf Nv Weaving machine
DE3028126A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Leesona Corp Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
CH651861A5 (de) * 1980-08-11 1985-10-15 Rueti Te Strake Bv Verfahren zum strecken eines in das webfach einer schuetzenlosen webmaschine eingetragenen schussfadens und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
WO1983002466A1 (en) * 1982-01-16 1983-07-21 Griffith, John, Dalton Yarn holding device
EP0342135A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 S.A. Saurer Diederichs Schussfadensaug und -haltevorrichtung für Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778364A3 (de) * 1995-12-08 1999-04-21 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
WO2006122531A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
US7650913B2 (en) 2005-05-19 2010-01-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and device for maintaining a weft thread which is introduced into a weaving machine, in particular an air-jet weaving machine, after the starting process
CN101389798B (zh) * 2005-05-19 2011-04-06 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于保持在织机尤其喷气织机起动过程之后引入的纬纱的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
KR920019986A (ko) 1992-11-20
JPH06136633A (ja) 1994-05-17
JP3423331B2 (ja) 2003-07-07
DE59206458D1 (de) 1996-07-11
TW224990B (de) 1994-06-11
EP0511939B1 (de) 1996-06-05
US5224521A (en) 1993-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511939B1 (de) Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE3342398C2 (de)
DE3151349C2 (de) Eintraganordnung für das pneumatische Eintragen des Schußfadens auf schützenlosen Webmaschinen
CH618481A5 (en) Method for the insertion of weft threads by means of a weft-inserting lamellar comb of a jet-weaving machine and weft-inserting lamellar comb for carrying out this method
DE3319059A1 (de) Schuetzenlose webmaschine versehen mit mitteln zum aus dem webfach entfernen mangelhafter schussfaeden
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
CH622563A5 (de)
DE2529763A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
DE2743700A1 (de) Schussfadengreifvorrichtung
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
DE4000856A1 (de) Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE3210124A1 (de) Webmaschine
DE19833079C2 (de) Verfahren zum Beheben eines Schußfehlers auf Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern
DE2540265A1 (de) Einrichtung zum steuern eines greiffingers eines schuss-austrag-traegers einer schuetzenlosen webmaschine
DE2737197A1 (de) Verfahren zum schussfadenlenken, insbesondere bei duesenwebmaschinen, die mit einer mischvorrichtung ausgestattet sind, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP1576219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE3205644C2 (de)
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
EP0707101A2 (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach einer Luftdüsenwebmaschine
CH619993A5 (en) Weaving machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940818

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960605

Ref country code: FR

Effective date: 19960605

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430