DE2743700A1 - Schussfadengreifvorrichtung - Google Patents

Schussfadengreifvorrichtung

Info

Publication number
DE2743700A1
DE2743700A1 DE19772743700 DE2743700A DE2743700A1 DE 2743700 A1 DE2743700 A1 DE 2743700A1 DE 19772743700 DE19772743700 DE 19772743700 DE 2743700 A DE2743700 A DE 2743700A DE 2743700 A1 DE2743700 A1 DE 2743700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
gripping device
cam
weft thread
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743700C2 (de
Inventor
Takeshi Kikuchi
Kimimasa Ohnishi
Shigenori Tanaka
Akio Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2743700A1 publication Critical patent/DE2743700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743700C2 publication Critical patent/DE2743700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

ΡΛΤ·£Ν TANWäLTH: A. GRÜNECKER
W. STOCKMAIR
DR -INa - AeE (CALTfCH
K. SCHUMANN P. H. JAKOB
CWL-INCl
G. BEZOLD
DR PER NAT CXR_-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
P 12 029
28. September 1977
Nissan Motor Company, Limited No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Schußfadengreifvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Strömungsmittelstrahl-Webstuhl, wie etwa einen Wasserstrahl-Webstuhl und/oder Luftstrahl-Webstuhl, und insbesondere auf eine Schußfadengreifvorrichtung, die bewirkt, wahlweise den Schußfaden zu ergreifen und freizugeben, der in das Fach der Kettfäden mittels Strömungsmittelsstrahlstromes infolge der Webtätigkeit des Webstuhls eingebracht wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schußfadengreifvorrichtung für einen Strömungsmittelstrahl-Webstuhl vorzusehen, wobei die Vorrichtung im wesentlichen zur Herstellung eines Tuches guter Qualität beiträgt.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schußfadengreifvorrichtung vorzusehen, deren Greifkraft derart gesteuert wird, daß während des Anschlagens des Riets die Größe der Greifkraft um einen vorbe-
809826/0500 - 2-
TELEFON (OBO) 99 3ββα TELEX 00-2S3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
stimmten Wert verringert wird, wobei ein Durchrutschen des Schußfadens von der Vorrichtung eingeleitet wird, so daß ein unerwünschter Schußfadenbruch, der durch die Anwendung eines außergewöhnlich hohen Zuges auf den Schußfaden während des Anschlagens verursacht wurde, vermieden wird.
Es ist ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schußfadengreifvorrichtung vorzusehen, deren Tätigkeit nicht einen außergewöhnlich großen Zug am Schußfaden während des Anschlagens verursacht.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine verbesserte Schußfadengreifvorrichtung vorzusehen, die durch nur geringe Abänderung einer herkömmlichen Schußfadengreifvorrichtung hergestellt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schußfadengreifvorrichtung für einen Strömungsmittelstrahl-Webstuhl mit einer Strömungsmitteldüse zum Einschießen eines Schußfadens unter Zuhilfenahme eines StrömungsmitteIsStrahlstromes in das Fach der Kettfäden vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch eine Greifeinrichtung, von der der Schußfaden in Abhängigkeit von der Webtätigkeit des Webstuhles wahlweise ergriffen und freigegeben wird, sowie eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Greifeinrichtung, um ihren ersten, zweiten und dritten Betriebszustand während des Einführens des Schußfadens, des Anschlagens des Schußfadens und eines anderen Betriebszustandes als des Einführens bzw. Anschlagens einzunehmen, wobei der erste Betriebszustand ein Zustand ist, in dem der Schußfaden völlig von der Greifeinrichtung freigegeben ist, der zweite Zustand ein Zustand ist, in dem der Schußfaden sanft von der Greifeinrichtung derart ergriffen wird, daß, wenn eine vorbestimmte Höhe der Zugspannung auf den Schußfaden aufgebracht wird, ein Durchrutschen des Schußfadens von der Greifeinrichtung gestattet wird, um ein bißchen Schußfaden von der Greifeinrichtung auszuge-
809826/0500 - 3 -
ben, und wobei der dritte Zustand ein Zustand ist, in dem der Schußfaden kr ig von der Greifeinrichtung derart ergriffen wird, daß sie,selbst wenn die vorbestimmte Höhe der Zugspannung auf den Schußfaden aufgebracht wird, das Durchrutschen des Schußfadens verhindert.
Ein besonderer Gedanke der Erfindung liegt darin, daß der Schußfaden wahlweise von beweglichen und stationären Scheibenteilen in Abhängigkeit von der Webtätigkeit des Webstuhls ergriffen und freigegeben wird. Die Greifkraft, die auf den Schußfaden von den Teilen aufgebracht wird, wird derart gesteuert, daß während des Anschlagens des Riets die Größe der Kraft um einen vorbestimmten Wert verringert wird, wobei ein Durchrutschen des Schußfadens innerhalb der Teile eingeleitet wird.
Andere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Ansicht eines herkömmlichen Strömungsmittelstrahl-Webstuhls ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Schnitts einer herkömmlichen Schußfadengreifeinrichtung ist, die im Webstuhl gemäß Fig. 1 Verwendung findet,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 ist, aber ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 4 und 5
Ansichten sind, die entsprechend andere Betriebszustände des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels zeigen,
Fig. 6 ein Diagramm ist, das das Verhältnis zwischen
der Zone zeigt, in der das Einbringen des Schußfadens in das Fach der Kettfäden möglich ist, und der Greifkraft, die auf den Schußfaden von
809826/0500 - 4 -
der Greifeinrichtung bezüglich der Bewegung
des Riets von einem Anschlag zum nächsten
aufgebracht wird,
Fig. 7 die Teilansicht eines Schnitts ist, der eine
geringfügige Abänderung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 zeigt,
Fig. 8 die Ansicht eines Schnitts einer Schußfadengreifvorrichtung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
Fig. 9 die Ansicht eines Schnitts einer Schußfadengreifvorrichtung eines dritten bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Erfindung ist.
Vor der Erläuterung des Aufbaus der Greifvorrichtung der
vorliegenden Erfindung wird eine Beschreibung der herkömmlichen Greifvorrichtung unter Zuhilfenahme der Fig. 1 und vorgenommen, um die erfinderischen Schritte der Erfindung klarzustellen.
Es wird auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen; dort ist schematisch ein herkömmlicher Strömungsmittelstrahl-Webstuhl gezeigt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Webstuhl 10 umfaßt eine Schußfadenbemessungsvorrichtung 12, mittels deren eine vorbestimmte Länge des Schußfadens 14 von einer Schußfadenzuführung (nicht gezeigt)
abgezogen wird. Ein Schußfadenaufbewahrungsrohr 16 ist so angeordnet, daß es in seinem Inneren den vorbestimmten
Längenabschnitt des Schußfadens 14 mittels des Luftstroms aufnimmt, der in der dargestellten Richtung P fließt. Mit dem Bezugszeichen 18 ist eine Schußfadengreifvorrichtung
bezeichnet, die das wahlweise Ergreifen und Freigeben des Schußfadens 14 bewirkt, der vom Aufbewahrungsrohr 16 her
kommt. Eine Strömungsmittelstrahldüse 20 wie etwa eine
809826/0500
Luftstrahldüse und eine Wasserstrahldüse, nimmt in ihrem Inneren den Schußfaden 14 von der Greifeinrichtung 18 auf, um diesen in ein Fach (nicht bezeichnet) von in Längsrichtung parallel zueinander angeordneten Kettfaden 22 zu werfen, wobei das Fach von Litzen 24a und 24b gebildet wird. Ein Riet 26 ist senkrecht an den Kettfaden 22 angeordnet, um den Schußfaden 14, der soeben in das Fach von der Öüse 20 eingeschossen wurde, anzuschlagen, um hierdurch ein Tuch 28 zu bilden. Mit dem Bezugszeichen 30 sind Wärmeschneideinrichtungen bezeichnet, die die Endabschnitte der eingeführten Schußfäden 14 nach dem Anschlagen des Riets 26 abschneiden.
In Fig. 2 ist der detaillierte Aufbau der herkömmlichen Schußfadengreifvorrichtung 18 in Schnittdarstellung gezeigt. Die Vorrichtung 18 umfaßt im allgemeinen eine Greifvorrichtung 18a und eine Betätigungsvorrichtung 18b.
Die Greifvorrichtung 18a umfaßt ein zylindrisches Grundteil 32, das mit seinem unteren Abschnitt 34, der mit einem Gewinde versehen ist, über eine Verbindungsmutter 35 in einer öffnung (kein Bezugszeichen) ruht, die im Rahmenteil 36 des Webstuhls 10 ausgebildet ist, und an ihrem oberen Abschnitt einen mit Außengewinde versehenen Teil (kein Bezugszeichen) aufweist. An dem mit Gewinde versehenen Teil ist ein Haltering 38 angeschraubt und befestigt, der eine mittlere öffnung 40 aufweist, durch die hindurchgehend ein stationäres Scheibenteil 42 eng am oberen Abschnitt des Grundteils 32 angebracht ist. Das stationäre Scheibenteil 42 und das Grundteil 32 sind entsprechend mit einer mittleren öffnung 44 und einem mittleren Kanal 46 ausgebildet, die in Vertikalrichtung zueinander fluchtend angeordnet sind, um in ihrem Inneren verschieblich eine oszillierende Stange 48 aufzunehmen. Die Stange 48 ist an ihrem oberen Ende, das aus dem stationären Scheibenteil 42 herausragt, mit einem napf- bzw. schlüsseiförmigen Scheibenteil 50 über Verbindungsmuttern 52 versehen, die an einer mit Gewinde versehenen Verlängerung
809826/0500
48a der Stange 48 aufgeschraubt sind. Nachfolgend wird das tassenförmige Scheibenteil 50 als bewegliches Scheibenteil zum Zwecke der Erleichterung der Beschreibung bezeichnet werden. Das bewegliche Scheibenteil 50 weist einen flachen unteren Oberflächenabschnitt (kein Bezugszeichen) auf, der einem flachen oberen Oberflächenabschnitt (kein Bezugszeichen) des stationären Scheibenteils 42 zugewandt ist. Zwischen den flachen Oberflächenabschnitten des beweglichen und stationären Scheibenteils 50 und 42 wird der Schußfaden 14 eingeführt, die vom Schußfadenvorratsrohr 16 (Fig. 1) zugebracht wird. Wie gezeigt, ist die Stange 48 an ihrem unteren Endabschnitt, der aus der Verlängerung 34 des Grundteils herausragt, mit einem Halter 54 zur Anordnung einer Druckfeder 56 zwischen dem Halter und der Verlängerung 34 versehen, um die oszillierende Stange 48 nach unten zu drücken, d.h. in einer Richtung, um das bewegliche Scheibenteil 50 zum stationären Scheibenteil 42 hinzubewegen, um somit den Schußfaden 14 zu ergreifen.
Zum intermittierenden Hinaufschieben der Stange 48 und somit des beweglichen Scheibenteils 50 zur Freigabe des Schußfadens 14 wird die Betätigungsvorrichtung 18b verwendet, die einen ersten Hebel 58 aufweist, der an seinem Drehpunkt 60 schwenkbar abgestützt ist. Der erste Hebel 58 weist ein linkes Ende 58a auf ,das mit einer konvexen Oberfläche, die auf dem sich nach unten erstreckenden Ende der oszillierenden Stange 48 ausgebildet ist, in Berührung treten kann. Eine Feder 62 ist zwischen der linken Seite des Hebels 58 und dem Rahmenteil 36 angeordnet, um den Hebel in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drücken. Der erste Hebel 58 weist ein rechtes Ende 58b auf, das mit einem unteren Ende einer Einstellschraube 64, die an einem zweiten Hebel 66 befestigt ist, in Berührung gebracht werden kann. Der zweite Hebel 66 ist schwenkbar an seinem Schwenkpunkt 68 abgestützt und weist ein linkes Ende 66a auf, an dem die Einstellschraube 64 befestigt ist, sowie ein rechtes Ende 66b, an dem ein
809826/0500
-τ-
Nockenfolger 70 drehbar befestigt ist. Eine Zugfeder 72 ist an der rechten Seite des zweiten Hebels 66 befestigt, um diesen vorzuspannen, damit er unter Andrücken des Nockenfolgers 70 im Uhrzeigersinn dreht, um mit einem Nocken 74, der eng auf eine Achse 76 aufgepaßt ist, in Wirkeingriff zu treten. Die Achse 76 ist so angeordnet, daß sie einmal während einer Einführ- bzw. Picktätigkeit des Webstuhls 10 im Gegenuhrzeigersinn umläuft, wie von einem Pfeil A angezeigt ist. Am Nocken 74 ist eine vorspringende Nockenoberfläche 74a und eine nicht vorspringende Nockenoberfläche 74b angeordnet, wie gezeigt.
Wenn somit im Betrieb der Nockenfolger 70 an der vorspringenden Nockenoberfläche 74a des Nockens 74 aufläuft, wie hier dargestellt, nimmt der zweite Hebel 66 eine Stellung ein, in der es dem ersten Hebel 58 gestattet ist, die oszillierende Stange 48 und somit das bewegliche Scheibenteil 50 nach oben zu schieben, um den Schußfaden 14 von der Greifvorrichtung 18a freizugeben, während, wenn der Nockenfolger 70 auf der nicht vorspringenden Nockenoberfläche 74b des Nockens 74 gleitet, der zweite Hebel 66 die andere Stellung einnimmt, um es dem ersten Hebel 58 zu erlauben, im Gegenuhrzeigersinn durch die Wirkung der Federn 56 und 62 zu schwenken, wobei es der oszillierenden Stange 48 und somit dem beweglichen Scheibenteil 50 gestattet ist, sich durch die Wirkung der Feder 56 zu seiner Ausgangsstellung hin zu bewegen oder zurückzukehren, um den Schußfaden 14 zu ergreifen.
Bei dem Strömungsmittelstrahl-Webstuhl, der mit einer Schußfadengreifvorrichtung 18 der oben erwähnten Art ausgestattet ist, erhebt sich allerdings dahingehend ein schwerwiegendes Problem, daß eine bemerkenswert hohe Zugspannung unvermeidlich auf den Schußfaden 14 während des Anschlagens des Riets 26 aufgebracht wird, wobei das rasche Anspannen des Schußfadens und das Auftreten von Bruchstellen im Schußfaden 14 verursacht wird. Dies hat seinen Grund darin, daß,
809826/0500
wenn das Riet 26 aus seiner Ruhelage in die Anschlagstellung gebracht wird, der Schußfaden 14, der gerade erst in das Fach der Kettfaden 22 eingeführt wurde, gezwungen wird, sich um eine bestimmte Länge "1" auszudehnen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Tatsächlich ist diese Art einer Greifvorrichtung 16 so aufgebaut, daß sie fest den Schußfaden 14 ergreift, ohne es zuzulassen, daß ein bißchen Schußfaden aus der Vorrichtung herausrutscht, während das Riet 26 das Anschlagen des Schußfadens 14 bewirkt.
Die japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 47-51986 (Tokkosho) offenbart eine Schußfadengreifvorrichtung, die teilweise dem oben erwähnten Nachteil abhelfen kann. Die Greifvorrichtung dieser Veröffentlichung ist derart aufgebaut, daß sie während des Anschlagens des Riets den Schußfaden völlig freigibt. Allerdings wird bei der geoffenbarten Vorrichtung ein weiteres Problem aufgeworfen, das darin besteht, daß die Schußfäden, die bei jeder Einführtätigkeit in die Kettfäden eingebracht werden, merkliche Längenunterschiede aufweisen, und daß die Zugspannung, die jedem Schußfaden mitgeteilt wird, zu niedrig wird, um noch ein gutes Tuch zu ergeben.
Somit, wie oben beschrieben, setzt sich die vorliegende Erfindung mit dem Ausräumen der oben erwähnten verschie denen Nachteile auseinander, die bei der herkömmlichen Schußfadengreifvorrichtung auftreten.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen; dort ist eine verbesserte Schußfadengreifvorrichtung des ersten erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei die Vorrichtung allgemein mit dem Bezugszeichen 78 bezeichnet ist. Die Greifvorrichtung 78 dieses Ausführungsbeispiels umfaßt im allgemeinen eine Schußfadengreifvorrichtung 78a und eine Betätigungsvorrichtung 78b, die in gewissem Maße ähnlich im Aufbau den Vorrichtungen 18a und
809826/0500
18b der oben erwähnten herkömmlichen Vorrichtung 18 in Fig. 2 sind. Somit sind die im wesentlichen selben oder ähnliche Teile von denselben Bezugszeichen wie im Fall der Fig. 2 bezeichnet.
Die Greifvorrichtung 78a umfaßt eine oszillierende Stange 49, die an ihrem oberen Ende 49c eine Verlängerung 79a mit kleinem Durchmesser aufweist, deren Länge hinlänglich größer ist als die der Verlängerung 48a der herkömmlichen Greifvorrichtung 18a, die oben erwähnt wurde. Die Verlängerung 49a dringt verschieblich durch eine Öffnung (kein Bezugszeichen),die in einem Grundabschnitt 80a eines schüsseiförmigen Scheibenteils 80 ausgebildet ist, und steht dann an ihrem oberen Ende mit einem Anschlagteil 82 mittels einer Verbindungsmutter 74 in Verbindung. Das schüsseiförmige Scheibenteil 80 weist ähnlich dem oben erwähnten beweglichen Scheibenteil 50 gemäß Fig. 2 einen Abschnitt mit flacher unterer Oberfläche oder Flanschabschnitt 80b auf, der dem Abschnitt mit flacher oberer Oberfläche des stationären Scheibenteils 42 entgegengewandt ist. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß es dem schüsseiförmigen Scheibenteil 80 gestattet ist, längs der Verlängerung 49a zwischen dem Anschlagteil 82 und dem oberen Ende 49c der Stange 49 zu gleiten, von dem aus die Verlängerung 49a vorspringt. Somit wird nachfolgend das schüsseiförmige Scheibenteil 80 als ein bewegliches Scheibenteil bezeichnet. Eine Druckfeder 86 ist konzentrisch rund um das bewegliche Scheibenteil 80 zwischen dem Anschlagteil 82 und dem Flanschabschnitt 80b des beweglichen Scheibenteils 80 derart angeordnet, daß das bewegliche Scheibenteil 80 nach unten vorgespannt ist, d.h. in einer Richtung auf das stationäre Scheibenteil 42 zu. Es muß nun auch festgestellt werden, daß die Vorspannkraft, die von der Feder 86 erzeugt wird, hinlänglich kleiner festgesetzt ist als die der Feder 56', die zwischen dem Halter 54, der an der Stange 49 befestigt ist, und der unteren Verlängerung 34 des Grundteils 32 angeordnet ist. Wenn somit
809826/0500
- 10 -
der oszillierenden Stange 49 nicht eine nach oben gerichtete Anstellkraft vom ersten Hebel 58 mitgeteilt wird, dann ruht die Stange 49 in ihrer untersten Stellung mit dem Ergebnis, daß das Anschlagteil 82 eng gegen den Grundabschnitt 80a des beweglichen Scheibenteils 80 anschlägt und dieses kräftig gegen das stationäre Scheibenteil 42 andrückt. In diesem Zustand wird der Schußfaden 14 dicht oder fest von der Greifvorrichtung 78a ergriffen. Wenn dagegen die Stange 49 um einen geringen Abstand vom ersten Hebel 58 nach oben angehoben wird, dann wird das Anschlagteil 82 vom beweglichen Scheibenteil 80 gelöst, während man dieses in seiner vorher festgesetzten Stellung unter Zuhilfenahme der Feder 86 beibehält, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. In diesem Betriebszustand ist die Greifkraft, die auf den Schußfaden 14 von der Greifvorrichtung 78a aufgebracht wird, bis auf einen derartigen Wert etwa verringert, daß der eingeklemmte Schußfaden 14 veranlaßt wird, verschieblich in der Greifvorrichtung 78a zu rutschen, wenn er von einer vorbestimmten Höhe einer Kraft in seiner Bewegungsrichtung gezogen wird. Wenn ferner die Stange 49 vom ersten Hebel 58 noch weiter angehoben wird, dann wird das obere Ende 49c der eigentlichen Stange 49 in Berührung mit der inneren Oberfläche des Grundabschnitts 80a des beweglichen Scheibenteils 80 gebracht und schließlich wird das bewegliche Scheibenteil 80 in eine Stellung angehoben, um eitlen größeren Spielraum zwischen dem beweglichen Scheibenteil 80 und dem stationären Scheibenteil 42 zu begrenzen, wie ohne weiteres aus Fig. 4 ersichtlich ist. In diesem Betriebszustand wird der Schußfaden 14 völlig von der Greifvorrichtung 78a freigegeben.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Betätigungsvorrichtung 78b des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels im allgemeinen die gleichen Teile wie die herkömmliche Vorrichtung 18b der Fig. 2 auf, mit Ausnahme des Nockens 75, der auf der Achse 76 befestigt ist. Der Nocken 75 ist derart ausgebildet, daß er eine erste und eine zweite vorspringende
809826/0500 - n -
Nockenoberfläche 75a und 75c sowie eine erste und eine
zweite nicht vorspringende Nockenoberfläche 75b und 75d aufweist, wobei die vorspringenden Nockenoberflächen und die
nicht vorspringenden Nockenoberflächen alternierend angeordnet sind, wie gezeigt ist. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Höhe der ersten vorspringenden Nockenoberfläche 75a hinlänglich größer ist als die der zweiten vorspringenden Nockenoberfläche 75c und im wesentlichen gleich ist wie bei der vorspringenden Nockenoberfläche 74a des
vorher erwähnten herkömmlichen Nockens 74 in Fig. 2.
Mit diesem Aufbau der Greifvorrichtung 78 ist deren Tätigkeit wie folgt:
Zur Erleichterung wird die Erläuterung der Tätigkeit unter Zuhilfenahme der Fig. 1 vorgenommen. Wenn das Einbringen
oder Einschießen des Schußfadens 14 in das Fach der Kettfaden 22 vorgenommen wird, dann nimmt der Nocken 75 eine Stellung ein, in der die erste vorspringende Nockenoberfläche 75a
mit dem Nockenfolger 70 in Eingriff steht, wie in Fig. 4
ersichtlich ist. Der Eingriff der Nockenoberfläche 75a mit dem Nockenfolger 70 erbringt einen Zustand, in dem der erste Hebel die oszillierende Stange 49 in seine oberste Stellung schiebt, mit dem Ergebnis, daß das bewegliche Scheibenteil 80 soweit angehoben wird, daß es völlig den Schußfaden 14
aus der Greifvorrichtung 78a freigibt. Somit wird das Einführen des Schußfadens sicher erreicht.
Nach dem Einführendes Schußfadens wird der Nocken 75 derart gedreht, daß er eine Stellung einnimmt, in der die nicht vorspringende Nockenoberfläche 75b mit dem Nockenfolger 70 in Eingriff steht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Während
dieses Vorganges schwenkt der erste Hebel 58 im Gegenuhrzeigersinn durch die Wirkung der Federn 56 und 62 in Abhängigkeit der Schwenkbewegung des zweiten Hebels 66 im Uhrzeigersinn. Somit bewegt sich die Stange 49 durch die Wirkung der Feder 56' nach unten in ihre unterste Stellung,
809826/0500
was die Greifvorrichtung 78a veranlaßt, den Schußfaden 14 eng oder fest zu ergreifen.
Wenn das Anschlagen des Riets 26 vorgenommen wird, dann nimmt der Nocken 75 eine Stellung ein, in der die zweite vorspringende Nockenoberfläche 75c mit dem Nockenfolger 70 in Eingriff tritt, wie in Fig. 5 zu sehen ist. Unter diesen Umständen werden der zweite Hebel 66 und somit der erste Hebel 58 so bewegt, daß sie die oszillierende Stange 79 leicht anheben und somit das Anschlagteil 82 vom beweglichen Scheibenteil 80 trennen. Somit, wie oben beschrieben wurde, wird die Greifkraft, die auf den eingeklemmten Schußfaden 14 aufgebracht wird, etwas verringert. Nun wird die Greifkraft auf den Schußfaden 14 lediglich von der Feder 86 bestimmt. Wenn der eingelegte Schußfaden 14 der Aufbringung einer Zuspannung ausgesetzt wird, die größer ist als ein vorbestimmter Wert, indem das Riet 26 angeschlagen wird, dann gestattet dementsprechend die Greifvorrichtung 78a das Durchrutschen des Schußfadens 14, wodurch die überhöhte Zugspannung im Schußfaden 14 im wesentlichen entfällt. Nun sollte darauf hingewiesen werden, daß ein derartiges Durchrutschen nur auftritt, wenn die Größe der Zugspannung den vorbestimmten Wert übersteigt.
Nach dem Anschlagen des Riets 26 nimmt der Nocken 75 eine Stellung ein, in der der andere, nicht vorspringende Ab schnitt 75b mit dem Nockenfolger 70 in Eingriff tritt und die Greifvorrichtung 78a veranlaßt, eng den Schußfaden 14 zu ergreifen.
Fig. 6 zeigt graphisch anhand der zyklischen Verlagerung des Riets 26 von einer Anschlagstellung zur nächsten den Bereich, innerhalb dessen das Einschießen des Schußfadens 14 in das Fach der Kettfäden 22 möglich ist, sowie die Greifkraft, die auf den Schußfaden 14 von der Greifvorrichtung 78a aufgebracht wird.
809826/0500
- 13 -
- ye- -
Es wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen; dort ist die Teilansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Greifvorrichtung 78a gemäß des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform wird ein Paar Permanentmagneten 88a und 88b als Ersatz für die Feder 86 der Greifvorrichtung 78a verwendet. Diese Magneten 88a und 88b sind entsprechend am Anschlagteil 82 und am Grundabschnitt 80a des beweglichen Scheibenteils 80 derart befestigt, daß ihre gleichen Pole einander zugewandt sind, um eine wirksame abstoßende Kraft zwischen ihnen zu erzeugen. Hiermit wird die abstoßende Kraft, die von den Magneten 88a und 88b erzeugt wird, auf das bewegliche Scheibenteil 80 während seiner Bewegungen derart aufgebracht, daß im wesentlichen dieselbe Wirkung wie im Fall der Greifvorrichtung 78a mit der Feder 86 in diesem abgewandelten Fall erreicht wird.
Es wird nun Bezug auf Fig. 8 genommen; dort ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 90 bezeich net. Die Greifvorrichtung 90 dieses Ausführungsbeispiels umfaßt im allgemeinen eine erste und eine zweite Greifvorrichtung 92a und 94a, eine erste und eine zweite Betätigungs vorrichtung 92b und 94b, die entsprechend in die erste und zweite Greifvorrichtung 92a und 94a einbesogen sind, wie gezeigt ist.
Die erste und zweite Greifvorrichtung 92a und 94a sind bezüglich des Durchgangs des Schußfadens 14 in Tandemanordnung angeordnet. Vorzugsweise ist die erste Greifvorrichtung 92a stromaufwärts bzw. vor der zweiten Greifvorrichtung 94a angebracht. Jede der Vorrichtungen 92a und 94a umfaßt im allgemeinen dieselben Teile wie im Fall der herkömmmlichen Greifvorrichtung 18a. Somit sind ähnliche oder im wesentlichen dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen wie im Fall der herkömmlichen Greifvorrichtung 18a bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist allerdings die Vorspannkraft der
809826/0500
- 14 -
27A3700
- VT-
Feder 86' der zweiten Greifvorrichtung 94a hinlänglich kleiner eingestellt als die der Feder 56' der ersten Greifvorrichtung 92a. Im einzelnen sind die Federn 56' und 86' derart ausgebildet, daß sie im wesentlichen dieselben Charakteristiken wie die Federn 56 und 86 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels aufweisen, das in Fig. 3 gezeigt ist, so daß die Greifkraft, die von der ersten Greifvorrichtung 92a erzeugt wird, beträchtlich kleiner ist als die der zweiten Greifvorrichtung 94a. Zur Anpassung an die Betätigungsvorrichtung 92b und 94b, die hierin als nächstes beschrieben werden, sind ein erster und ein zweiter Noekenfolger 96 und 98 drehbar an den unteren Enden der oszillierenden Stangen 100 und 102 befestigt.
Die erste und zweite Betätigungsvorrichtung 92b bzw. 94b weist einen ersten Nocken 104 auf, der fest auf einer ersten Achse 106 angeordnet ist, sowie einen zweiten Nocken 108, der fest auf einer zweiten Achse 110 angeordnet ist. Diese Achsen 106 und 110 sind derart angeordnet, daß sie einmal während einer Einschieß, bzw. Picktätigkeit in den Richtungen umlaufen, die von den Pfeilen A angezeigt sind. Der Nocken 104 der ersten Betätigungsvorrichtung 92b ist mit einer ersten und einer zweiten vorspringenden Nockenoberfläche 104a und 104c ausgebildet, die gleich in der Höhe sind, und einer ersten und einer zweiten nicht vorspringenden Nockenoberfläche 104b
und 104d. Der zweite Nocken 108 der zweiten Betätigungsvorrichtung 94b ist mit einer vorspringenden Nockenoberfläche 108a und einer nicht vorspringenden Nockenoberfläche 108b ausgebildet. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß bei diesem Beispiel die erste vorspringende Nockenoberfläche 104a des ersten Nocken 104 und die vorspringende Nockenoberfläche 108a des zweiten Nocken 108 im wesentlichen dieselbe wirksame Länge aufweisen, wobei sie zeitlich im Hinblick auf die Webtätigkeit des Webstuhls dieselbe Wirkungsweise aufweisen.
Unter Bezugnahme auf das Obenstehende ist die Tätigkeit der Greifvorrichtung 90 des zweiten Ausführungsbeispiels wie
809826/0500 - 15 -
27437Q0 33~
folgt:
Wenn das Einschießen des Schußfadens vorgenommen wird,dann treten die vorspringende Nockenoberfläche 104a des ersten Nockens 104 und die vorspringende Nockenoberfläche 108a des zweiten Nockens 108 mit ihren entsprechenden Nockenfolgern 96 und 98 in Eingriff. In diesem Betriebszustand werden die entsprechenden oszillierenden Stangen 100 und 102 und somit die beweglichen Scheibenteile 50 und 50 angehoben, um den Schußfaden 14 völlig freizugeben. Somit wird das Einbringen des Schußfadens glatt erreicht.
Nach dem Einführen oder Einbringen des Schußfadens treten die nicht vorspringenden Nockenoberfläche 104b des ersten Nockens 104 und die nicht vorspringende Nockenoberfläche 108b des zweiten Nockens 108 mit den entsprechenden Nockenfolgern 96 und 98 in Eingriff und erlauben es hierbei den Stangen 100 und 102, sich in ihre unterste Stellung oder Ausgangsstellung durch die Wirkung der Federn 56' und 86' zu verschieben. In diesem Betriebszustand wird der Schußfaden 14 von der ersten und zweiten Greifvorrichtung 92a und 94a ergriffen. In diesem Beispiel ist die Schußfadengreifkraft, die von der zweiten Greifvorrichtung 94a aufgebracht wird, nicht so groß, verglichen mit der der ersten Greifvorrichtung 92a, wegen der Verwendung der verhältnismäßig schwachen Feder 86*,wie dies bereits oben beschrieben wurde.
Infolge des Anschlagens des Riets 26 tritt die zweite vorspringende Nockenoberfläche 104c des ersten Nocken 104 mit dem ersten Nockenfolger 96 in Eingriff, während die nicht vorspringende Nockenoberfläche 108b des zweiten Nockens noch immer mit dem zweiten Nockenfolger 98 in Eingriff steht. In diesem Betriebszustand wird das bewegliche Scheibenteil 50 der ersten Greifvorrichtung 92a angehoben, um den Schußfaden 14 freizugeben, während das bewegliche Scheibenteil
809826/0500 - 16 -
a*
50 der zweiten Greifvorrichtung 94a seine Stellung, in der es den Schußfaden ergreift, beibehält. Somit wird, wenn der Schußfaden 14 auf außergewöhnliche Weise zum Fach der Kettenfäden 22 hin infolge der Anschlagetätigkeit des Riets 26 gezogen wird, ein leichtes Durchrutschen des Schußfadens 14 in der zweiten Greifvorrichtung 94a durchgeführt, wobei die Spannung des Schußfadens 14 aufgehoben wird. Wie dies bereits oben beschrieben wurde, tritt ein derartiges Durchrutschen nur dann auf, wenn die Größe der Zugspannung den vorbestimmten Wert übersteigt.
Nach dem Anschlagen des Riets 26 tritt die zweite nicht vorspringende Nockenoberfläche 104d des ersten Nockens 104 mit dem ersten Nockenfolger 96 in Eingriff und veranlaßt somit die erste Greifvorrichtung 92a, eng den Schußfaden 14 zu ergreifen.
In Fig. 9 ist ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und mit dem Bezugszeichen 112 versehen. Die Greifvorrichtung 112 dieses dritten Ausführungsbeispiels umfaßt im allgemeinen eine Greifvorrichtung 112a und eine Betätigungsvorrichtung 112b, die etwa gleich sind der oben erwähnten zweiten Greifvorrichtung 94a und der zweiten Betätigungsvorrichtung 94b der Greifvorrichtung 90 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels, verschiedene Teile ausgenommen. Somit werden ähnliche oder im wesentlichen gleiche Teitemit den gleichen Bezugszeichen wie im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels 90 bezeichnet. Die Greifvorrichtung 112a des dritten Äusführungsbeispiels ist mit einer Vorspannungssteuereinrichtung 114 ausgerüstet, die die Steuerung der Vorspannungskraft der Feder 86' bewirkt, wobei die Feder 86* zum Vorspannen der oszillierenden Stange 102 und somit des beweglichen Scheibenteils 50 zum Nocken 108 hin verwendet wird. Die Vorspannungssteuervorrichtung 114 umfaßt einen Hebel 116 mit einem Ende, das schwenkbar an einem Drehpunkt 118 angebracht ist, und mit einem anderen Ende, das vergrößert ist, um eine öffnung 120 aufzuweisen, durch die der
809826/0500 - 17 -
fr
untere Abschnitt der oszillierenden Stange 102 verschieblich hindurchgeführt ist. Wie gezeigt, steht das andere Ende des Hebels 116 mit dem oberen Ende der Feder 86' in Eingriff oder hält dieses, so daß schwingende Bewegungen des Hebels 116 eine Änderung in der Vorspannungskraft der Feder 86' einleiten. Ein Nockenfolger 122 ist drehbar am Hebel 116 an einer Stelle in der Nähe ihres schwenkbar gelagerten Endes angeordnet. Ein Nocken 124 mit einer vorspringenden Nockenoberfläche 124a und einer nicht vorspringenden Nockenoberfläche 124b ist fest zur Drehung um eine Achse 126 an dieser derart angebracht, daß er betrieblich mit dem Nockenfolger 122 in Eingriff treten kann. Ähnlich der Achse 110 für den Nocken 108 dreht sich die Achse 126 , einmal während einer Einschuß- bzw. Picktätigkeit des Webstuhls. Es wird somit darauf hingewiesen, daß, wenn die vorspringende Nockenoberfläche 124a mit dem Nockenfolger 122 in Eingriff steht, der Hebel 116 eine Stellung einnimmt, die durch eine ausgezogene Linie gezeigt ist, um die Feder 86' kräftig zu schieben, um eine große Kraft in dieser zu erzeugen, und wenn die nicht vorspringende Nockenoberfläche 124 mit dem Nockenfolger 122 in Bingriff steht, dann nimmt der Hebel 116 eine Stellung ein, die gestrichelt gezeigt ist, um die Feder 86' nur sanft zu schieben, um eine geinge Kraft in dieser zu erzeugen. Der Nocken 124 ist derart angeordnet, daß der Eingriff der nicht vorspringenden Nockenoberfläche 124b mit dem Nockenf olger 122 vorgenommen wird ,vienn die Einschuß- bzw. Picktätigkeit stattfindet. Somit wird während des Anschlagens des Riets bzw. während des Schußfadeneinschusses die Greifkraft, die von der Feder 86' erzeugt wird, ein wenig verringert, selbst wenn die oszillierende Stange 102 in ihrer untersten Stellung infolge des Eingriffs der nicht vorspringenden Nockenoberfläche 108b des Nockens 108 mit dem Nockenfolger 98 angeordnet ist, so daß ein Durchrutschen des Schußfadens stattfindet.
809826/0500

Claims (12)

P*VfENTAN1A''<V_Tt A. GRUNECKER »PL-ING. H. KINKELDEY 27A3700 W. STOCKMAIR OR-INU - AeEtCALTBCH K. SCHUMANN . OR BER NAT OPLfWS P. H. JAKOB αη,ΐΝα G. BEZOLD CRRSRMMCl(V-OtM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE *3 P 12 029 28. September 1977 Ansprüche
1. Schußfadengreifvorrichtung für einen Strömungsmittelstrahlwebstuhl mit einer Strahldüse zum Einschießen eines Schußfadens mit Hilfe eines Strömungsmittelstrahl-
stromes in das Fach der Kettfäden, gekennzeichnet durch:
- eine Greifeinrichtung (78a; 92a; 94a, 112a), durch die der Schußfaden wahlweise in Abhängigkeit von der Webtätigkeit des Webstuhles ergriffen und freigegeben wird, und
- eine Betätigungseinrichtung (78b; 92b; 94b; 112b) zum Betätigen der Greifeinrichtung zum Erreichen eines ersten, zweiten und dritten Betriebszustandes hiervon während des Einschießens des Schußfadens, des Anschlagens des Schußfadens und eines anderen Zustands als des Einschießens bzw. Anschlagens, wobei der erste Betriebszustand ein Betriebszustand ist, in dem der Schußfaden völlig von der Greifeinrichtung freigegeben ist, wobei der zweite Betriebszustand ein Betriebszustand ist, in dem der Schußfaden sanft von der Greifeinrichtung derart ergriffen wird, daß, wenn eine Zugspannung vorbestimmter Größe auf den Schußfaden aufgebracht wird, ein Durchrutschen des Schußfadens von der Greifeinrichtung zum Ausgeben
809826/0500 2
TELEFON (Οββ) 99 9889 TELEX 08-90380 - TELEORAMME MONAPAT TELEKOPIERER
eines Stücks des Schußfadens aus der Greifeinrichtung gestattet wird, und wobei der dritte Betriebszustand ein Betriebszustand ist, in dem der Schußfaden kräftig von der Greifeinrichtung derart ergriffen wird, daß, selbst wenn die Zugspannung vorbestimmter Größe auf den Schußfaden aufgebracht wird, ein Durchrutschen des Schußfadens verhindert ist.
2. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
- ein bewegliches und ein stationäres Teil (80, 42), die in der Lage sind, zwischeneinander einen Spielraum zu begrenzen, in den der Schußfaden eingelegt wird, und die entsprechend mit fluchtenden öffnungen ausgebildet sind,
- ein Stangenteil (49) , das verschieblich durch die fluchtenden öffnungen des beweglichen und stationären Teils hindurchgeht, um mit seinem ersten und zweiten Ende nach außen aus dem entsprechenden beweglichen und stationären Teil herauszustehen, wobei das Stangenteil mit einem Eingriffsabschnitt (49c) ausgebildet ist, der mit einer unterteilung des beweglichen Teils in Berührung gebracht wird, um dieses in einer Richtung zum Vergrößeren des Zwischenraumes zu bewegen, wenn die Stange in einer ersten Richtung über einen vorbestimmten Abstand hinaus bewegt wird,
- ein Anschlagteil (82), das am ersten Ende der Stange angebracht ist und in Berührung mit dem beweglichen Teil bringbar ist, um dieses in einer Richtung zum Vermindern des Abstandes zu bewegen, wenn die Stange in einer zweiten Richtung bewegt wird, wobei die erste und die zweite Richtung zueinander entgegengesetzt sind,
- eine erste Vorspanneinrichtung (56*) zum Vorspannen der Stange in der zweiten Richtung, und
- eine zweite Vorspanneinrichtung (86) , die zwischen dem beweglichen Teil und dem Anschlagteil angeordnet ist, um
809826/0500
das bewegliche Teil in der Richtung zum Verringern des Abstandes vorzuspannen, wobei die Vorspannkraft der zweiten Vorspanneinrichtung kleiner eingestellt ist als die der ersten Vorspanneinrichtung.
3. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß sowohl die erste als auch die zweite Vorspanneinrichtung jeweils eine Feder ist (56, 86).
4. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 2, dadadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorspanneinrichtung ein Paar Magneten (88a, 88b) bilden, die entsprechend am Anschlagteil und am beweglichen Teil derart befestigt sind, daß sie zwischeneinander eine abstoßende Kraft erzeugen.
5. Schußfadengreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
- ein Nockenteil (75) , das fest rund um eine Achse (76) angebracht ist, deren Drehung mit der Webtätigkeit des Webstuhls synchronisiert ist, wobei das Nockenteil mit einer ersten (75a), zweiten (75c) und dritten Nockenoberfläche (75b, 75d) ausgebildet ist, und
- eine Bewegungs-übertragungseinrichtung (58, 66) mit einem ersten und einem zweiten Endabschnitt (58a, 66b), die entsprechend mit dem zweiten Ende des Stangenteils und mit den Nockenoberflächen des Nockenteils in Berührung bringbar sind, wobei die Anordnung von Nockenteil und Übertragungseinrichtung derart ist, daß die Eingriffe des zweiten Endabschnitts mit der ersten, zweiten bzw. dritten Nockenoberfläche einen ersten, zweiten und dritten Betriebszustand des Stangenteils einleiten, wobei der erste Betriebszustand ein Zustand ist, in dem das Stangenteil in der ersten Richtung bis über den vorbestimmten Abstand hinaus bewegt wird, wobei der zweite Betriebszustand ein Zustand ist, in dem das Stangenteil
8Q9826/O5DQ
leicht in der ersten Richtung um einen Abstand bewegt wird, der kleiner ist als der vorbestimmte Abstand, und wobei der dritte Betriebszustand ein Zustand ist, in dem das Stangenteil in einer Stellung verharrt, in der das Anschlagteil mit dem beweglichen Teil in Berührung steht.
6. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Betriebszustand des Stangenteils entsprechend vorliegen, wenn das Einschießen des Schußfadens, das Anschlagen des Schußfadens und ein weiterer Betriebszustand als Einschießen und Anschlagen im Webstuhl durchgeführt werden.
7. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
- ein erstes bewegliches und stationäres Teil (50, 42) , die dazu in der Lage sind, zwischeneinander einen ersten Spielraum zu begrenzen, in den der Schußfaden eingelegt wird,
- ein zweites bewegliches und stationäres Teil (50, 42), die in der Lage sind, zwischeneinander einen zweiten Spielraum zu begrenzen, in den der Schußfaden eingelegt wird,
- ein erstes Stangenteil (100), das verschieblich durch eine öffnung hindurchführt, die im ersten stationären Teil ausgebildet ist, und ein Ende aufweist, das am ersten be weglichen Teil befestigt ist, sowie ein anderes Ende, das aus dem ersten stationären Teil herausragt,
- ein zweites Stangenteil (102), das verschieblich durch eine öffnung hindurchführt, die im zweiten stationären Teil ausgebildet ist und ein Ende aufweist, das am zweiten beweglichen Teil befestigt ist, sowie ein anderes Ende, das aus dem zweiten stationären Teil hervorragt,
- eine erste Vorspannungseinrichtung (56') zum Vorspannen des ersten Stangenteils und somit des ersten beweglichen
809626/0500
Teiles in einer Richtung zum Verringern des ersten Spielraums , und
eine zweite Vorspanneinrichtung (86') zum Vorspannen des zweiten Stangenteils und somit des zweiten beweglichen Teils in einer Richtung zum Verringern des zweiten Spielraums ,
daß die Vorspannkraft, die von der zweiten Vorspanneinrichtung erzeugt wird, kleiner eingestellt ist als.die von der ersten Vorspanneinrichtung und daß das erste und zweite bewegliche Teil und die stationären Teile bezüglich des Durchgangs des Schußfadens in Tandemanordnung bzw. hintereinander angeordnet sind.
8. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
'ein erstes Nockenteil (104), das fest rund um eine erste Achse (106) angeordnet ist, deren Drehung mit der Webtätigkeit des Webstuhls synchronisiert ist, wobei das erste Nockenteil mit einer ersten (104a), einer zweiten (104c) und dritten (104b, 104d) Nockenoberfläche ausgebildet ist, die betrieblich mit dem anderen Ende des ersten Stangenteils derart in Eingriff bringbar sind, daß der Eingriff entweder der ersten oder der zweiten Nockenoberfläche mit dem anderen Ende des ersten Stangenteils einen ersten Betriebszustand des ersten beweglichen Teils einleitet, indem der erste Spielraum vergrößert wird, wobei der Schußfaden völlig freigegeben wird, und daß der Eingriff der dritten Nockenoberfläche mit dem anderen Ende des ersten Stangenteils einen zweiten Betriebszustand des ersten beweglichen Teils einleitet, indem der erste Zwischenraum unter Ergreifen des Schußfadens verringert wird, und
ein zweites Nockenteil (108), das fest rund um eine zweite Achse (110) angeordnet ist, deren Drehung mit der Webtätigkeit des Webstuhls synchronisiert ist, wobei das zweite Nockenteil mit einer vorspringenden Nockenoberfläche (108a)
809826/0500
und einer nicht vorspringenden Nockenoberfläche (108b) ausgebildet ist, die betrieblich mit dem anderen Ende des zweiten Stangenteils derart in Eingriff bringbar sind, daß der Eingriff des vorspringenden Abschnitts mit dem anderen Ende des zweiten Stangenteils einen ersten Betriebszustand des zweiten beweglichen Teils einleitet, indem der zweite Spielraum unter Freigabe des Schußfadens vergrößert wird, und wobei der Eingriff der nicht vorspringenden Nockenoberfläche mit dem anderen Ende des zweiten Stangenteils einen zweiten Betriebszustand des zweiten beweglichen Teils einleitet, indem der zweite Spielraum unter Ergreifen des Schußfadens verringert wird, wobei der Eingriff der vorspringenden Nockenoberfläche mit dem anderen Ende des zweiten Stangenteils und der Eingriff der ersten Nockenoberfläche mit dem anderen Ende des ersten Stangenteils während der Webtätigkeit des Webstuhls synchronisiert sind.
9. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffe des anderen Endes des ersten Stangenteils mit der ersten, zweiten und dritten Nockenoberfläche entsprechend vorliegen, wenn das Einschießen des Schußfadens, das Anschlagen des Schußfadens und ein anderer Betriebszustand als das Einschießen und Anschlagen im Webstuhl durchgeführt werden.
10. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
- ein bewegliches und ein stationäres Teil (50, 42), die in der Lage sind, zwischeneinander einen Spielraum zu begrenzen, in den der Schußfaden eingeführt wird,
- ein Stangenteil (102), das verschieblich durch eine öffnung hindurchführt, die im stationären Teil ausgebildet ist, und das ein Ende aufweist, das am beweglichen Teil befestigt ist, sowie ein anderes Ende, das nach außen aus dem stationären Teil hervorsteht,
809826/0500 ~ 7 "
- eine Vorspanneinrichtung (86') zum Vorspannen des Stangenteils und somit des beweglichen Teils in einer Richtung zum Verringern des Spielraums, und eine Steuereinrichtung (114) zum Steuern der Andruckkraft, die von der Vorspanneinrichtung erzeugt wird, und zwar derart, daß, während das Anschlagen des Schußfadens im Webstuhl durchgeführt wird, die Andruckkraft der Vorspanneinrichtung um einen vorbestimmten Wert verringert wird.
11. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Feder (861) ist, deren eines Ende an einem Abschnitt des Stangenteils in der Nähe von dessen anderem Ende angeschlossen ist, und daß das andere Ende der Feder an die Steuereinrichtung anschließbar ist, wobei die Steuereinrichtung einen Hebel (116) aufweist, der mit dem einen Ende schwenkbar angebracht ist und am anderen Ende mit dem anderen Ende der Feder verbunden ist, einenNockenfolger (122), der drehbar am Hebel befestigt ist, sowie ein Nockenteil (124), das rund um eine Achse (126) befestigt ist, deren Drehung mit der Webtätigkeit des Webstuhls synchronisiert ist, wobei das Nockenteil mit einer vorspringenden Nockenoberfläche (124a) und einer nicht vorspringenden Nockenoberfläche (124b) ausgebildet ist, die betrieblich mit dem Nockenfolger derart in Eingriff bringbar sind, daß der Eingriff der vorspringenden Nockenoberfläche mit dem Nockenfolger einen Betriebszustand einleitet, in dem die Feder kräftig vom Hebel zusammengepreßt ist, und der Eingriff der nicht vorspringenden Nockenoberfläche mit dem Nockenfolger einen Betriebszustand einleitet, in dem die Feder sanft vom Hebel zusammengedrückt wird.
12. Schußfadengreifvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung folgende Merkmale aufweist:
ein Nockenteil (108), das rund um eine Achse (110) befestigt ist, deren Drehung mit der Webtätigkeit des
809826/0500
— 8 ··
Webstuhls synchronisiert ist, wobei das Nockenteil mit einer vorspringenden Nockenoberfläche (108a) und einer nicht vorspringenden Nockenoberfläche (108b) ausgebildet ist, die betrieblich mit dem anderen Ende des genannten Stangenteils derart in Eingriff bringbar sind, daß der Eingriff der vorspringenden Nockenöberflache mit dem
anderen Ende des Stangenteils einen ersten Betriebszustand erzeugt, in dem das Stangenteil in eine Richtung bewegt wird.
809826/0500
DE2743700A 1976-12-27 1977-09-28 Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen Expired DE2743700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15773976A JPS5381758A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Device for gripping weft on shuttleless loom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743700A1 true DE2743700A1 (de) 1978-06-29
DE2743700C2 DE2743700C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=15656287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743700A Expired DE2743700C2 (de) 1976-12-27 1977-09-28 Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4192357A (de)
JP (1) JPS5381758A (de)
CH (1) CH624719A5 (de)
CS (1) CS203173B2 (de)
DE (1) DE2743700C2 (de)
FR (1) FR2375366A1 (de)
GB (1) GB1557402A (de)
IT (1) IT1090498B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55112339A (en) * 1979-02-20 1980-08-29 Tsudakoma Ind Co Ltd Method and apparatus for gripping weft yarn in rapier loom
US4338975A (en) * 1980-01-14 1982-07-13 Adolph Saurer Ltd. Thread brake for a textile machine
FR2476696A1 (fr) * 1980-02-21 1981-08-28 Moessinger Albert Metier a tisser
US4351370A (en) * 1980-05-05 1982-09-28 Crompton & Knowles Corporation Yarn brake for a textile machine
JPS57133248A (en) * 1981-02-09 1982-08-17 Tsudakoma Ind Co Ltd Method and apparatus for moving plural nozzles in fluid jet type loom
US4381806A (en) * 1981-02-27 1983-05-03 Crompton & Knowles Corporation Yarn clamp
FR2510150A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Saurer Diederichs Sa Frein de trame pour machine a tisser sans navette
JPS5940384U (ja) * 1982-09-04 1984-03-15 津田駒工業株式会社 織機の給糸テンサ−装置
BE1001207A3 (nl) * 1987-11-12 1989-08-16 Picanol Nv Draadklem.
DE9113430U1 (de) * 1991-07-22 1992-12-24 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte o.dgl.
DE9215226U1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenbremse
DE10107311A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Iro Patent Ag Baar Fadengreifer
JP5951975B2 (ja) * 2010-12-28 2016-07-13 キヤノンアネルバ株式会社 スパッタリング装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR891832A (fr) * 1942-11-30 1944-03-21 Perfectionnements au montage et au fonctionnement des organes de régulation des fils de trame pour métiers à tisser sans navette à trames multiples
DE1037380B (de) * 1953-02-07 1958-08-21 Sulzer Ag Periodisch wirkende Fadenbremse fuer Webmaschinen mit Abzug des Schussfadens von ausserhalb des Faches angeordneten und verbleibenden Spulen
DE1535522A1 (de) * 1965-02-15 1970-07-23 Moessinger Albert Ernest Schussfadenbremse fuer Greiferwebstuehle
GB1288051A (de) * 1969-02-06 1972-09-06
DE1710320B2 (de) * 1966-06-18 1973-01-25 Nissan Jidosha K.K., Yokohama, Kanagawa (Japan) Duesenwebmaschine, bei der die schussfaeden in einem saugluftstrom schwebend in getrennten speicherkammern gehalten sind
DE2517011B1 (de) * 1975-04-17 1976-05-26 Dornier Gmbh Lindauer Klemmvorrichtung an greiferkoepfen fuer schuetzenlose webmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819736A (en) * 1953-02-07 1958-01-14 Sulzer Ag Periodically acting thread brake
US2965058A (en) * 1958-09-18 1960-12-20 Singer Mfg Co Thread tension device for sewing machines
US3181569A (en) * 1964-02-06 1965-05-04 Beacon Mfg Co Filling yarn control means
JPS4829512A (de) * 1971-08-16 1973-04-19
BE790103A (fr) * 1971-10-13 1973-02-01 Nissan Motor Mecanisme selecteur de fils de trame pour un metier a tisser a jet de fluide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR891832A (fr) * 1942-11-30 1944-03-21 Perfectionnements au montage et au fonctionnement des organes de régulation des fils de trame pour métiers à tisser sans navette à trames multiples
DE1037380B (de) * 1953-02-07 1958-08-21 Sulzer Ag Periodisch wirkende Fadenbremse fuer Webmaschinen mit Abzug des Schussfadens von ausserhalb des Faches angeordneten und verbleibenden Spulen
DE1535522A1 (de) * 1965-02-15 1970-07-23 Moessinger Albert Ernest Schussfadenbremse fuer Greiferwebstuehle
DE1710320B2 (de) * 1966-06-18 1973-01-25 Nissan Jidosha K.K., Yokohama, Kanagawa (Japan) Duesenwebmaschine, bei der die schussfaeden in einem saugluftstrom schwebend in getrennten speicherkammern gehalten sind
GB1288051A (de) * 1969-02-06 1972-09-06
DE2517011B1 (de) * 1975-04-17 1976-05-26 Dornier Gmbh Lindauer Klemmvorrichtung an greiferkoepfen fuer schuetzenlose webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4192357A (en) 1980-03-11
FR2375366A1 (fr) 1978-07-21
CS203173B2 (en) 1981-02-27
DE2743700C2 (de) 1983-04-07
JPS5710214B2 (de) 1982-02-25
JPS5381758A (en) 1978-07-19
IT1090498B (it) 1985-06-26
CH624719A5 (de) 1981-08-14
GB1557402A (en) 1979-12-12
FR2375366B1 (de) 1981-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743700A1 (de) Schussfadengreifvorrichtung
DE3406453A1 (de) Fahrrad-kettenumwerfer
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE8329344U1 (de) Verschluß für Skischuhe mit verstellbarem Zugspanner zur Veränderung der Schnallenspannung ohne vorheriges Lösen des Verschlusses
DE2406122C2 (de) Aufwickeleinrichtung einer Spulmaschine zum Herstellen zylindrischer Spulen
DE2452519A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und lockern eines seils, insbesondere einer fahrradgangschaltung
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2529763A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
EP0511939A1 (de) Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE3005327C2 (de) Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen
DE2352082A1 (de) Schussfadeneintragnadeln fuer schuetzenlose webmaschinen
CH666917A5 (de) Aufwickelvorrichtung eines webstuhles.
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE2360856A1 (de) Vorrichtung zur axialen verschiebung eines bremskabels
DE817981C (de) Gesperre
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE1927526A1 (de) Rotierendes Knuepfgeraet
DE1710239B2 (de) Vorrichtung zur Kettspannungsregelung beim Ab- und Einschalten einer Webmaschine
DE69000679T2 (de) Fadenklemmvorrichtungen, montiert auf dem schussorgan von webstuehlen mit festem reservefaden.
DE19525434A1 (de) Garnklemmung
DE3704277C2 (de)
DE3532638A1 (de) Greifvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8125 Change of the main classification

Ipc: D03D 47/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee