DE2743700C2 - Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen - Google Patents

Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen

Info

Publication number
DE2743700C2
DE2743700C2 DE2743700A DE2743700A DE2743700C2 DE 2743700 C2 DE2743700 C2 DE 2743700C2 DE 2743700 A DE2743700 A DE 2743700A DE 2743700 A DE2743700 A DE 2743700A DE 2743700 C2 DE2743700 C2 DE 2743700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
thread
weft
spring
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743700A1 (de
Inventor
Takeshi Chofu Tokyo Kikuchi
Kimimasa Tokyo Ohnishi
Shigenori Hachioji Tokyo Tanaka
Akio Higashi Tokyo Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2743700A1 publication Critical patent/DE2743700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743700C2 publication Critical patent/DE2743700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schußfadenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-AS 17 10 320 bekannten Schußfadenbremse wird der zwischen der beweglichen und der ortsfesten Scheibe der Fadenklemme eingeklemmte Schußfaden nur während des Eintragens des Schußfadens in das Webfach freigegeben. Unmittelbar nach dem Eintragen des Schußfadens gibt der Betätigungsnocken die Stange mit der beweglichen Scheibe wieder frei, so daß diese durch die Wirkung der Feder nach unten bewegt wird und damit der Schußfaden erneut zwischen der beweglichen und ortsfesten Scheibe eingeklemmt wird. Beim Anschlagen des Schußfadens mit Hilfe eines Blattes wird dieser einer starken Zugspannung ausgesetzt, da der in der Fadenklemme eingeklemmte Schußfaden nicht nachgezogen werden kann, um die bei der Anschlagbewegung des Blattes benötigte geringfügige zusätzliche Länge des Schußfadens zur Verfugung zu stellen. Durch diese bekannte Schußfadenbremse wird der Schußfaden unter Aufbringung einer erheblichen Zugspannung in ihm gedehnt, was zum Reißen des Schußfadens führen kann.
Aus der DE-OS 15 35 522 ist eine Schußfadenbremse einer Greiferschützen-Webmaschine bekannt. Bei dieser bekannten Greiferwebmaschine wird bei der Übernahme des Schußfadens durch den Schützen die
Fadenklemme mit Hilfe des Betätigungsnockens so betätigt, daß zwischen der beweglichen und der ortsfesten Scheibe auf den Schußfaden nur eine relativ geringe Klemmkraft aufgebracht wird, die ein Durchrutschen des Schußfadens zwischen den Scheiben beim Aufbringen einer bestimmten Zugkraft auf den Schußfaden zuläßt. Beim Eintragen des Schußfadens mit Hilfe des das Webfach durchlaufenden Schützens wird die Fadenklemme gelöst, so daß der Schußfaden vollständig freigegeben wird. Nach dem Durchlaufen des Webfaches durch Schußfaden und Schützen, also beim Eintreten des Schützen in den Schützenkasten, wird dagegen die Fadenklemme von dem Betätigungsnocken so betätigt, daß sie den Schußfaden fest einklemmt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schußfadenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß beim Anschlagen des Schußfadens durch das Blatt keine übermäßige Zugspannung in dem Schußfaden erzeugt wird.
Bei der Schußfadenbremse der genannten Art ist diese Aufgabe durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Schußfadenbremse wird die Feder der Fadenklemme beim Anschlagen des Schußfadens mit Hilf; des Blattes jeweils so weit entlastet, daß der Schußfaden zwischen der beweglichen und ortsfesten Scheibe nur relativ leicht eingeklemmt wird, so daß bei der Ausübung einer bestimmten Zugkraft auf den Schußfaden dieser zwischen den Scheiben durchrutschen kann, um die beim Anschlagen des Schußfadens benötigte geringfügige zusätzliche Länge des Schußfadens zur Verfugung zu stellen. Damit wird ein mögliches Reißen des Schußfadens bei einer Düsen-Webmaschine auch beim Anschlagen des Schußfadens durch das Blatt sicher verhindert.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Düsen-Webmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt einer herkömmlichen Schußfadenbremse in vergrößerter Darstellung, die bei der Düsen-Webmaschine der F i g. 1 verwendet wird,
Fig.3 einen Schnitt ähnlich Fig.2 eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 4 und 5 das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel bei anderen Betriebszuständen,
Fig.6 ein Diagramm, das den Bereich, bei dem das Eintragen des Schußfadens in das Webfach möglich ist, und die Klemmkraft zeigt, die auf den Schußfaden von der Fadenklemme bei der Bewegung des Blattes von einem Anschlagen zum nächsten aufgebracht wird,
Fi g. 7 die Teilansicht eines Schnitts einer geringfügigen Abänderung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 3,
Fig.8 einen Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig.9 einen Schnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 hat eine übliche Düsen-Webmaschine 10 eine Schußfadenbemessungsvorrichtung 12, mittels der eine vorbestimmte Länge des Schußfadens 14 von einer nicht gezeigten Schußfadenzuführung abgezogen wird. Eine Schußfaden-Speicherröhre 16 nimmt den bestimmten Längenabschnitt des Schußfadens 14 mittels eines Luftstroms auf, der in der dargestellten Richtung P strömt. Eine Schußfadenbremse 18 bewirkt das wahl-
weise Ergreifen und Freigeben des Schußfadens 14, der von der Speicherröhre 16 kommt Eine Düse 20, wie etwa eine Luftstrahldüse oder eine Wasserstrahldüse, nimmt den Schußfaden 14 von der Schußfadenbremse 18 auf, um diesen in ein Webfach von parallel angeordneten Kettfaden 22 einzutragen, wobei das Webfach von Litzen 24a und 246 gebildet wird. Ein Blatt 26 ist senkrecht zu den Kettfaden 22 angeordnet, um den in das Webfach von der Düse 20 eingetragenen Schußfaden 14 anzuschlagen, wodurch ein Gewebe 28 gebildet wild. Wärmeschneideeinrichtungen 30 schneiden die Endabschnitte der eingetragenen Schußfäden 14 nach dem Anschlagen des Blattes 26 ab.
In F i g. 2 ist eine herkömmliche Schußfadenbremse 18 im Schnitt gezeigt Sie umfaßt eine Fadenklemme 18a und eine Betätigungsvorrichtung 186.
Die Fadenklemme 18a umfaßt ein zylindrisches Grundteil 32, das mit seinem unteren Abschnitt 34, der mit einem Gewinde versehen ist, über eine Verbindungsmutter 35 im Rahmenteil 36 der Düsen-Webmaschine 10 befestigt ist, und an ihrem oberen Abschnitt einen mit Außengewinde versehenen Teil aufweist, an dem ein Haltering 38 angeschraubt ist, der eine mittlere öffnung 40 aufweist, in der eine ortsfeste Scheibe 42 angebracht ist Die ortsfeste Scheibe 42 und das Grundteil 32 sind mit zentrischen Bohrungen 44 und 46 versehen, die in Vertikalrichtung fluchtend angeordnet sind, um eine hin- und herbewegliche Stange 48 aufzunehmen. Die Stange 48 ist an ihrem oberen Ende, das aus der ortsfesten Scheibe 42 herausragt, mit einer beweglichen Scheibe 50 über Verbindungsmuttern 52 versehen, die an einer mit Gewinde versehenen Verlängerung 48a der Stange 48 aufgeschraubt sind. Die bewegliche Scheibe 50 weist einen flachen unteren Oberflächenabschnitt auf, der einem flachen oberen Oberflächenabschnitt der ortsfesten Scheibe 42 zugewandt ist. Zwischen den flachen Oberflächenabschnitten der beweglichen und der ortsfesten Scheibe 50 und 42 wird der Schußfaden 14 geführt, der von der Speicherröhre 16 (F i g. 1) zugeführt wird. Die Stange 48 ist an ihrem unteren Endabschnitt, der aus dem Abschnitt 34 des Grundteils herausragt, mit einem Federsitz 54 für eine Feder 56 versehen, die zwischen dem Abschnitt 34 und dem Federsitz 34 vorgesehen ist, um die Stange 48 nach unten zu drücken, so daß die bewegliche Scheibe 50 zur ortsfesten Scheibe 42 bewegt wird, um den Schußfaden 14 einzuklemmen.
Zum intermittierenden Hinaufschieben der Stange 48 und somit der beweglichen Scheibe 50 zur Freigabe des Schußfadens 14 wird die Betätigungsvorrichtung l&b verwendet, die einen ersten Hebel 58 aufweist, der an einem Drehpunkt 60 schwenkbar gelagert ist. Der erste Hebel 58 weist ein linkes Ende 58a auf, das mit einer konvexen Oberfläche die Stange 48 beaufschlagt. Eine Feder 62 ist zwischen der linken Seite des Hebels 58 und dem Rahmenteil 36 angeordnet, um den Hebel gegen den Uhrzeigersinn zu beaufschlagen. Der erste Hebel 58 weist ein rechtes Ende 58ö auf, das mit einem unteren Ende einer Einstellschraube 64, die an einem zweiten Hebel 66 befestigt ist, in Berührung gebracht wird. Der zweite Hebel 66 ist schwenkbar an einem Schwenkpunkt 68 gelagert und weist ein linkes Ende 66a auf, an dem die Einstellschraube 64 befestigt ist, sowie ein rechtes Ende 66b, an dem eine Nockenrolle 70 drehbar befestigt ist. Eine Zugfeder 72 ist an der rechten Seite des zweiten Hebels 66 befestigt, um diesen vorzuspannen, damit er unter Andrücken der Nockenrolle 70 im Uhrzeigersinn dreht, um mit einem Betätigungsnocken 74 auf einer Welle 76 in Eingriff zu gelangen. Die Welle 76 ist so angeordnet, daß sie einmal während eines Eintragvorganges der Düsenwebmaschine 10 gegen den Uhrzeigersinn umläuft, wie es mit einem Pfeil A gezeigt ist Am Betätigungsnocken 74 s:nd eine vorspringende Nockenoberfläche 74a und eine nicht vorspringende Nockenoberfläche 746 vorgesehen.
Wenn beim Betrieb die Nockenrolle 70 an der vorspringenden Nockenoberfläche 74a des Betätigungsnockens 74 aufläuft, nimmt der zweite Hebel 66 eine Stellung ein, in der der erste Hebel 58 die Stange 48 und damit die bewegliche Scheibe 50 nach oben schiebt, um den Schußfaden 14 freizugeben, während, wenn der Nockenfolger 70 auf der nicht vorspringenden Nockenoberfläche 74b des Betätigungsnockens 74 gleitet, der zweite Hebel 66 die andere Stellung einnimmt in der der erste Hebel 58 gegen den Uhrzeigersinn durch die Wirkung der Federn 56 und 62 schwenkt, wodurch die Stange 48 und damit die bewegliche Scheibe 50 durch die Wirkung der Feder 56 sich in ihre Ausgangsstellung bewegen, um den Schußfaden 14 einzuklemmen.
Dadurch wird jedoch eine hohe Zugspannung auf den Schußfaden 14 beim Anschlagen des Blattes 26 ausgeübt, so daß dieser reißen kann. Dieses rührt daher, daß, wenn das Blatt 26 aus seiner Ruhelage in die Anschlagstellung bewegt wird, der Schußfaden 14 um eine bestimmte Länge »I« gedehnt wird, wie es in F i g. 1 gezeigt ist.
In Fig.3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der verbesserten Schußfadenbremse 78 gezeigt Die Schußfadenbremse 78 umfaßt eine Fadenklemme 78a und eine Betätigungsvorrichtung 7Sb, die den Vorrichtungen 18a und 186 ähnlich sind. Die im wesentlichen selben oder ähnlichen Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in F i g. 2 bezeichnet.
Die Fadenbremse 78a umfaßt eine Stange 49, die an ihrem oberen Ende 49c eine Verlängerung 79a mit kleinem Durchmesser aufweist, deren Länge größer ist als die der Verlängerung 48a der herkömmlichen Fadenbremse 18a. Die Verlängerung 49a dringt verschieblich durch eine Bohrung, die in einem Grundabschnitt 80a einer beweglichen Scheibenanordnung 80 ausgebildet ist, und ist an ihrem oberen Ende mit einem Gegenlager 82 mittels einer Mutter 84 verbunden. Die Scheibenanordnung 80 weist ähnlich der beschriebenen beweglichen Scheibe 50 einen Abschnitt mit flacher unterer Oberfläche auf, die damit als bewegliche Scheibe SOb bezeichnet wird, die dem Abschnitt mit flacher oberer Oberfläche der ortsfesten Scheibe 42 zugewandt ist Es ist darauf hinzuweisen, daß die Scheibenanordnung 80 längs der Verlängerung 49a zwischen dem Gegenlager 82 und dem oberen Ende 49c der Stange 49 gleiten kann, von dem aus die Verlängerung 49a vorspringt. Eine Feder 86 ist konzentrisch um die bewegliche Scheibenanordnung 80 zwischen dem Gegenlager 82 und der beweglichen Scheibe 806 derart angeordnet, daß die bewegliche Scheibe 8OZ? nach unten vorgespannt ist, d. h. in Richtung auf die ortsfeste Scheibe 42. Die Vorspannkraft, die von der Feder 86 erzeugt wird, ist kleiner als die der Feder 56', die zwischen dem Federsitz 54 an der Stange 49 und dem unteren Abschnitt 34 des Grundteils 32 angeordnet ist. Wenn somit der Stange 49 keine nach oben geachtete Verstellkratt vom ersten Hebel 58 mitgeteilt wird, ruht die Stange 49 in ihrer untersten Stellung, so daß das Gegenlager 82 an dem Grundabschnitt 80a der beweglichen Scheibenanordnung 80 anschlägt und diese kräftig gegen die ortsfeste Scheibe 42 andrückt. In
diesem Zustand wird der Schußfaden 14 fest von der Fadenklemme 78a eingeklemmt. Wird dagegen die Stange 49 um einen geringen Weg vom ersten Hebel 58 nach oben angehoben, dann wird das Gegenlager 82 von der beweglichen Scheibenanordnung 80 gelöst, während diese ihre Stellung unter Wirkung der Feder 86 beibehält, wie es aus F i g. 5 ersichtlich ist. In diesem Betriebszustand ist die Klemmkraft, die auf den Schußfaden 14 von der Fadenklemme 78a aufgebracht wird, bis auf einen solchen Wert verringert, daß der eingeklemmte Schußfaden 14 in der Fadenklemme 78a rutschen kann, wenn er mit einer bestimmten Kraft abgezogen wird. Wenn die Stange 49 vom ersten Hebel 58 noch weiter angehoben wird, dann wird das obere Ende 49c der Stange 49 in Berührung mit der inneren Oberfläche des Grundabschnitts 80a der beweglichen Scheibenanordnung 80 gebracht und schließlich wird diese in eine Stellung angehoben, in der der Schußfaden 14 von der Fadenklemme 78a freigegeben wird.
Wie es in F i g. 3 gezeigt ist, weist die Betätigungsvorrichtung 786 des ersten Ausführungsbeispiels die gleichen Teile wie die herkömmliche Betätigungsvorrichtung 186 auf, mit Ausnahme des Betätigungsnockens 75, der auf der Achse 76 befestigt ist. Der Betätigungsnocken 75 ist so ausgebildet, daß er eine erste und eine zweite vorspringende Nockenoberfläche 75a und 75c sowie eine erste und eine zweite nicht vorspringende Nockenoberfläche 75f> und 75c/ hat, wobei die vorspringenden Nockenoberflächen und die nicht vorspringenden Nockenoberflächen abwechselnd angeordnet sind. Die Höhe der ersten vorspringenden Nockenoberfläche 75a ist größer als die der zweiten vorspringenden Nockenoberfläche 75c und im wesentlichen gleich wie die der vorspringenden Nockenoberfläche 74a des herkömmlichen Nockens 74.
Wenn das Eintragen des Schußfadens 14 in das Webfach vorgenommen wird, dann nimmt der Betätigungsnocken 75 eine Stellung ein, in der die erste vorspringende Nockenefeerolle 70 im Eingriff steht, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Dadurch wird die Stange 49 in ihre oberste Stellung gehoben, so daß die bewegliche Scheibenanordnung 80 soweit angehoben wird, daß der Schußfaden 14 freigegeben wird. Dadurch wird das Eintragen des Schußfadens sicher ausgeführt.
Nach dem Eintragen des Schußfadens wird der Betätigungsnocken 75 so gedreht, daß er eine Stellung einnimmt, in der die nicht vorspringende Nockenoberfläche 75b mit der Nockenrolle 70 im Eingriff steht wie es aus F i g. 3 ersichtlich ist. Während dieses Vorganges schwenkt der erste Hebel 58 gegen den Uhrzeigersinn durch die Wirkung der Federn 56 und 62 in Abhängigkeit der Schwenkbewegung des zweiten Hebels 66 im Uhrzeigersinn. Somit bewegt sich die Stange 49 durch die Wirkung der Feder 56' nach unten in ihre unterste Stellung, wodurch die Fadenklemme 78a den Schußfaden 14 fest einklemmt
Wenn das Anschlagen des Blattes 26 erfolgt nimmt der Betätigungsnocken 75 eine Stellung ein, in der die zweite vorspringende Nockenoberfläche 75c mit der Nockenrolle 70 in Eingriff tritt wie es in F i g. 5 zu sehen ist Unter diesen Umständen werden der zweite Hebel und somit der erste Hebel 58 so bewegt daß sie die Stange 79 leicht anheben und somit das Gegenlager 82 von der beweglichen Scheibenanordnung 80 trennen. Dadurch wird die Klemmkraft die auf den eingeklemmten Schußfaden 14 wirkt verringert und lediglich von der Feder 86 bestimmt Wenn der eingeklemmte Schußfaden 14 einer Zugspannung ausgesetzt wird, die größer ist als ein bestimmter Wert, wenn das Blatt 26 angeschlagen wird, dann ermöglicht die Fadenklemme 78a das Durchrutschen des Schußfadens 14, wodurch die überhöhte Zugspannung im Schußfaden 14 entfällt
Nach dem Anschlagen des Blattes 26 nimmt der Betätigungsnocken 75 eine Stellung ein, in der der andere, nicht vorspringende Abschnitt 756 mit der Nockenrolle 70 in Eingriff tritt und die Fadenklemme ίο 78a veranlaßt den Schußfaden 14 fest einzuklemmen.
Fig.6 zeigt graphisch anhand der zyklischen Verlagerung des Blattes 26 von einer Anschlagstellung zur nächsten den Bereich, während dem das Eintragen des Schußfadens 14 in das Webfach möglich ist, sowie die Klemmkraft, die auf den Schußfaden 14 von der Fadenklemme 78a aufgebracht wird.
In Fig. 7 ist die Teilansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Fadenklemme 78a des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform ist ein Paar Permanentmagnete 88a und 886 anstelle der Feder 86 der Fadenklemme 78a vorgesehen. Diese Permanentmagnete 88a und 88b sind am Gegenlager 82 und am Grundabschnitt 80a der beweglichen Scheibenanordnung 80 derart befestigt daß ihre jeweils gleichen Pole einander zugewandt sind, um eine abstoßende Kraft zwischen ihnen zu bewirken. Dadurch wird etwa die gleiche Kraft auf die bewegliche Scheibe 806 aufgebracht wie von der Feder 86.
In Fig.8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Schußfadenbremse 90 gezeigt, die eine erste und eine zweite Fadenklemme 92a und 94a, eine erste und eine zweite Betätigungsvorrichtung 926 und 946, die in die erste und zweite Fadenklemme 92a und 94a einbezogen sind, aufweist.
Die erste und zweite Fadenklemme 92a und 94a sind hinsichtlich des Durchgangs des Schußfadens 14 in Tandemanordnung angeordnet. Vorzugsweise ist die erste Fadenklemme 92a stromaufwärts bzw. vor der zweiten Fadenklernrnc 94a angeordnet, jede Fadenklemme 92a und 94a umfaßt dieselben Teile wie die herkömmliche Fadenklemme 18a. Somit sind ähnliche oder dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen wie in F i g. 2 bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist allerdings die Vorspannkraft der Feder 86' der zweiten Fadenklemme 94a kleiner eingestellt als die der Feder 56' der ersten Fadenklemme 92a. Im einzelnen sind die Federn 56' und 86' so ausgebildet daß sie im wesentlichen dieselben Kennlinien wie die Federn 56 und 86 des ersten Ausführungsbeispiels haben, das in so F i g. 3 gezeigt ist, so daß die Klemmkraft die von der ersten Fadenklemme 92a ausgeübt wird, beträchtlich kleiner ist als die der zweiten Fadenklemme 94a. Zur Anpassung an die Betätigungsvorrichtungen 926 und 946 sind eine erste und eine zweite Nockenroüe 96 und 98 drehbar an den unteren Enden der Stangen 100 und 102 befestigt.
Die erste und zweite Betätigungsvorrichtung 926 bzw. 946 weist einen ersten Betätigungsnocken 104 auf, der fest auf einer ersten Welle 106 angeordnet ist sowie einen zweiten Betätigungsnocken 108, der fest auf einer zweiten Welle 110 angeordnet ist Diese Wellen 106 und 110 sind derart angeordnet daß sie einmal während eines Eintragvorgangs in den Richtungen umlaufen, die mit den Pfeilen A angegeben sind. Der Betätigungsnokken 104 der ersten Betätigungsvorrichtung 92b ist mit einer ersten und einer zweiten vorspringenden Nockenoberfläche 104a und 104e ausgebildet die in der Höhe gleich sind, und einer ersten und einer zweiten nicht
vorspringenden Nockenoberfläche 104/? und 104t/. Der zweite Betätigungsnocken 108 der zweiten Betätigungsvorrichtung 94ft ist mit einer vorspringenden Nockenoberfläche 108a und einer nicht vorspringenden Nockenoberfläche 108/? ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die erste vorspringende Nockenoberfläche 104a des zweiten Betätigungsnockens 108 im wesentlichen dieselbe wirksame Länge, so daß sie zeitlich im Hinblick auf den Webvorgang dieselbe Wirkung haben.
Wenn das Eintragen des Schußfadens vorgenommen wird, dann treten die vorspringende Nockenoberfläche 104a des ersten BetätigungsnocKens 104 und die vorspringende Nockenoberfläche 108a des zweiten Betätigungsnockens 108 mit ihren entsprechenden Nockenrollen 96 und 98 in Eingriff. In diesem Betriebszustand werden die Stangen 100 und 102 und somit die beweglichen Scheiben 50 angehoben, um den Schußfaden 14 völlig freizugeben. Somit wird das Eintragen des Schußfadens erreicht.
Nach dem Eintragen des Schußfadens treten die nicht vorspringende Nockenoberfläche 1046 des ersten Betätigungsnockens 104 und die nicht vorspringende Nockenoberfläche 1086 des zweiten Betätigungsnokkens 108 mit den entsprechenden Nockenrollen % und 98 in Eingriff, so daß die Stangen 100 und 102 sich in ihre unterste Stellung oder Ausgangsstellung durch die Wirkung der Federn 56' und 86' verschieben. In diesem Betriebszustand wird der Schußfaden 14 von der ersten und zweiten Fadenklemme 92a und 94a eingeklemmt. Bei diesem Beispiel ist die Klemmkraft, die von der zweiten Fadenklemme 94a aufgebracht wird, nicht so groß, wie die der ersten Fadenklemme 92a, da die Feder 86' relativ schwach ist.
Beim Anschlagen des Blattes 26 tritt die zweite vorspringende Nockenoberfläche 104c des ersten Betätigungsnockens 104 mit der ersten Nockenrolle 96 in Eingriff, während die nicht vorspringende Nockenoberfläche 1086 des zweiten Betätigungsnockens iOS noch immer mit der zweiten Nockenrolle 98 in Eingriff steht. In diesem Betriebszustand wird die bewegliche Scheibe 50 der ersten Fadenklemmc 92a angehoben, um den Schußfaden 14 freizugeben, während die bewegliche Scheibe 50 der zweiten Fadenklemme 94a ihre Stellung, in der sie den Schußfaden einklemmt, beibehält. Somit wird, wenn der Schußfaden 14 zum Webfach hin infolge der Anschlagetätigkeit des Blattes 26 gezogen wird, ein Durchrutschen des Schußfadens 14 in der zweiten Fadenklemme 94a ausgeführt, wodurch die übermäßige Spannung des Schußfadens 14 aufgehoben wird.
Nach dem Anschlagen des Blattes 26 tritt die zweite nicht vorspringende Nockenoberfläche 104c/des ersten Betätigungsnockens 104 mit der ersten Nockenrolle 96 in Eingriff und veranlaßt somit die erste Fadenklemme 92a, den Schußfaden 14 fest einzuklemmen.
In Fig.9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, das mit dem Bezugszeichen 112 versehen ist und eine Fadenklemme 112a und eine Betätigungsvorrichtung 112/j hat, die etwa gleich der erwähnten zweiten Fadenklemme 94a und der zweiten Betätigungsvorrichtung 946 der Schußfadenbremse 90, verschiedene Teile ausgenommen, sind. Somit werden ähnliche oder gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel 90 bezeichnet. Die Fadenklemme 112a des dritten Ausführungsbeispiels ist mit einer Vorspannungssteuereinrichtung 114 ausgerüstet, die die Steuerung der Vorspannungskraft der Feder 86' bewirkt, wobei die Feder 86' zum Vorspannen der Stange 102 und somit der beweglichen Scheibe 50 zum Betätigungsnocken 108 hin verwendet wird. Die Vorspannungssteuervorrichtung 114 umfaßt ein Gegenlager 116 mit einem Ende, das schwenkbar an einem Drehpunkt 118 angebracht ist, und mit einem anderen Ende, das vergrößert ist und eine Bohrung 120 aufweist, durch die der untere Abschnitt der Stange 102 verschieblich hindurchgeführt ist. Wie es gezeigt ist, steht das andere Ende des Gegenlagers 116 mit dem oberen Ende der Feder 86' in Eingriff oder hält dieses fest, so daß schwingende Bewegungen des Gegenlagers 116 eine Änderung der Vorspannunjskraft der Feder 86' bewirken. Eine Nockenrolle 122 ist drehbar am Gegenlager 116 an einer Stelle in der Nähe seines schwenkbar gelagerten Endes angeordnet. Ein Betätigungsnocken 124 mit einer vorspringenden Nocken-
oberfläche 1246 ist zur Drehung um eine Welle 126 an dieser derart angebracht, daß er mit der Nockenrolle 122 in Eingriff tritt. Ähnlich der Welle UO für den Betätigungsnocken 108 dreht sich die Welle 126 einmal während eines Eintragvorgangs der Webmaschine.
Wenn die vorspringende Nockenoberfläche 124a mit der Nockenrolle 122 in Eingriff steht, nimmt das Gegenlager 116 eine Stellung ein, die durch eine ausgezogene Linie gezeigt ist, um die Feder 86' kräftig zusammenzudrücken, um mit dieser eine große Kraft zu
to erzeugen, und wenn die nicht vorspringende Nockenoberfläche 124 mit der Nockenrolle 122 in Eingriff steht, dann nimmt das Gegenlager 116 eine Stellung ein, die gestrichelt gezeigt ist, um die Feder 86' weniger zusammenzudrücken, um eine geringere Kraft mit
■»5 dieser zu erzeugen. Der Nocken 124 ist derart angeordnet, daß der Eingriff der nicht vorspringenden Nockenoberfläche 124b mit der Nockenrolle 122 vorgenommen wird, wenn der Eintragvorgang stattfindet. Somit wird während des Anschlagens des Blattes bzw. während des Schußfadeneintrags die Klemmkraft, die von der Feder 86' erzeugt wird, ein wenig verringert, selbst wenn die Stange 102 sich in ihrer untersten Stellung infolge des Eingriffs der nicht vorspringenden Nockenoberfläche 1086 des Betätigungsnockens 108 mit der Nockenrolle 98 befindet, so daß ein Durchrutschen des Schußfadens stattfindet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen mit mindestens einer Fadenklemme, die koaxial angeordnete bewegliche und ortsfeste Scheiben, zwischen denen der Schußfaden geführt ist, und eine hin- und herbewegliche Stange aufweist, die durch zentrische Bohrungen in den Scheiben hindurchgeht und mittels einer Feder vorgespannt ist, um die bewegliche Scheibe zur ortsfesten Scheibe hinzubewegen und den Schußfaden einzuklemmen, sowie mit einem auf die Stange wirkenden Betätigungsnokken, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (86, 86') beim Anschlagen des Schußfadens (14) soweit entlastet ist, daß dieser nur leicht geklemmt wird.
2. Schußfadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsnocken (75) so ausgebildet ist, daß er in seiner beim Anschlagen des Schußfadens (14) eingenommenen Drehstellung über die Stange (49) ein Gegenlager (82) der zwischen diesem und der beweglichen Scheibe (SOb) eingespannten Feder (86) von der beweglichen Scheibe fortbewegt (F i g. 3 bis 5).
3. Schußfadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Fadenkiemme (94a, 94b) vorgesehen ist, deren Feder (86') beim Anschlagen und Festhalten des Schußfadens (14) entlastet ist, um den Schußfaden nur leicht zu klemmen, und daß die erste Fadenklemme (92a, 926,1 beim Anschlagen des Schußfadens diesen freigibt (F ig. 8).
4. Schußfadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenlager (116) der zwischen diesem und einem mit der Stange (102) verbundenen Federsitz eingespannten Feder (86') beim Anschlagen des Schußfadens (14) vom Federsitz fortbewegt wird (F i g. 9).
DE2743700A 1976-12-27 1977-09-28 Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen Expired DE2743700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15773976A JPS5381758A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Device for gripping weft on shuttleless loom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743700A1 DE2743700A1 (de) 1978-06-29
DE2743700C2 true DE2743700C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=15656287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743700A Expired DE2743700C2 (de) 1976-12-27 1977-09-28 Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4192357A (de)
JP (1) JPS5381758A (de)
CH (1) CH624719A5 (de)
CS (1) CS203173B2 (de)
DE (1) DE2743700C2 (de)
FR (1) FR2375366A1 (de)
GB (1) GB1557402A (de)
IT (1) IT1090498B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55112339A (en) * 1979-02-20 1980-08-29 Tsudakoma Ind Co Ltd Method and apparatus for gripping weft yarn in rapier loom
US4338975A (en) * 1980-01-14 1982-07-13 Adolph Saurer Ltd. Thread brake for a textile machine
FR2476696A1 (fr) * 1980-02-21 1981-08-28 Moessinger Albert Metier a tisser
US4351370A (en) * 1980-05-05 1982-09-28 Crompton & Knowles Corporation Yarn brake for a textile machine
JPS57133248A (en) * 1981-02-09 1982-08-17 Tsudakoma Ind Co Ltd Method and apparatus for moving plural nozzles in fluid jet type loom
US4381806A (en) * 1981-02-27 1983-05-03 Crompton & Knowles Corporation Yarn clamp
FR2510150A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Saurer Diederichs Sa Frein de trame pour machine a tisser sans navette
JPS5940384U (ja) * 1982-09-04 1984-03-15 津田駒工業株式会社 織機の給糸テンサ−装置
BE1001207A3 (nl) * 1987-11-12 1989-08-16 Picanol Nv Draadklem.
DE9113430U1 (de) * 1991-07-22 1992-12-24 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte o.dgl.
DE9215226U1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenbremse
DE10107311A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Iro Patent Ag Baar Fadengreifer
JP5951975B2 (ja) * 2010-12-28 2016-07-13 キヤノンアネルバ株式会社 スパッタリング装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR891832A (fr) * 1942-11-30 1944-03-21 Perfectionnements au montage et au fonctionnement des organes de régulation des fils de trame pour métiers à tisser sans navette à trames multiples
US2819736A (en) * 1953-02-07 1958-01-14 Sulzer Ag Periodically acting thread brake
DE1037380B (de) * 1953-02-07 1958-08-21 Sulzer Ag Periodisch wirkende Fadenbremse fuer Webmaschinen mit Abzug des Schussfadens von ausserhalb des Faches angeordneten und verbleibenden Spulen
US2965058A (en) * 1958-09-18 1960-12-20 Singer Mfg Co Thread tension device for sewing machines
US3181569A (en) * 1964-02-06 1965-05-04 Beacon Mfg Co Filling yarn control means
CH474589A (fr) * 1965-02-15 1969-06-30 Moessinger Albert Procédé de tissage et métier pour sa mise en oeuvre
US3482606A (en) * 1966-06-18 1969-12-09 Nissan Motor Multi-weft fluid jet loom
GB1288051A (de) * 1969-02-06 1972-09-06
JPS4829512A (de) * 1971-08-16 1973-04-19
BE790103A (fr) * 1971-10-13 1973-02-01 Nissan Motor Mecanisme selecteur de fils de trame pour un metier a tisser a jet de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
CH624719A5 (de) 1981-08-14
JPS5710214B2 (de) 1982-02-25
FR2375366A1 (fr) 1978-07-21
IT1090498B (it) 1985-06-26
FR2375366B1 (de) 1981-04-10
US4192357A (en) 1980-03-11
CS203173B2 (en) 1981-02-27
DE2743700A1 (de) 1978-06-29
GB1557402A (en) 1979-12-12
JPS5381758A (en) 1978-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743700C2 (de) Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen
DE3406453A1 (de) Fahrrad-kettenumwerfer
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE69000670T2 (de) Vorrichtung zum bremsen eines schussfadens in webmaschinen.
DE2162396B2 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
EP0605531A1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen.
DE2452519A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und lockern eines seils, insbesondere einer fahrradgangschaltung
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
CH658823A5 (de) Spannvorrichtung.
DE1535651A1 (de) Webmaschine
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1535288B1 (de) Messvorrichtung fuer Webmaschinen
DE2529878A1 (de) Schuetzenlose webmaschine mit verbessertem schussfadenabtrenner
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
CH657166A5 (de) Vorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle zum einlegen der schussfadenenden an der gewebekante.
DE1535385B1 (de) Einrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen zur Bildung einer festen Gewebekante auf der Austrittsseite eines Schussfadeneintragorgans
DE69000679T2 (de) Fadenklemmvorrichtungen, montiert auf dem schussorgan von webstuehlen mit festem reservefaden.
DE19525434A1 (de) Garnklemmung
DE1927526A1 (de) Rotierendes Knuepfgeraet
DE3532638A1 (de) Greifvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
DE2834056C2 (de) Schaltvorrichtung zum beschleunigten Abstellen einer Webmaschine
AT229813B (de) Einrichtung am Spulenwechselautomaten von Webstühlen zum Abstreifen des Endwickels einer in den Webschützen einzuschlagenden Schußspule
DE3543536C1 (en) Warp-tying machine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8125 Change of the main classification

Ipc: D03D 47/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee