DE2757754A1 - Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr - Google Patents

Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr

Info

Publication number
DE2757754A1
DE2757754A1 DE19772757754 DE2757754A DE2757754A1 DE 2757754 A1 DE2757754 A1 DE 2757754A1 DE 19772757754 DE19772757754 DE 19772757754 DE 2757754 A DE2757754 A DE 2757754A DE 2757754 A1 DE2757754 A1 DE 2757754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
hook
claw
oscillating element
takeover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757754
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Merisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promatech SpA
Original Assignee
SOMET Societa Meccanica Tessile SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMET Societa Meccanica Tessile SpA filed Critical SOMET Societa Meccanica Tessile SpA
Publication of DE2757754A1 publication Critical patent/DE2757754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

SOMET SOCIETA MECCANICA TESSILE S.p.A., Gazzaniqa (Bergamo), Italien
Ubernahmegreifer für Greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr
Die Erfindung betrifft einen Übernahmegreifer für Greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr.
Es ist bekannt, daß das Weberschiffchen bei Greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr durch zwei Transportgreifer ersetzt ist, die in der Weise eine hin- und hergehende Bewegung ausführen, daß sie sich alternierend aufeinander zu und voneinander weg bewegen. Der erste dieser Greifer, der Zuführgreifer, ist so eingerichtet, daß er die Schußfäden an einer Seite der Webmaschine gerade außerhalb des Webfaches erfaßt und sie in das Webfach einträgt, und zwar bis zur Webfachmitte. Der zweite Greifer, nämlich
414
Büro Bremen:
Postfach 10 71 27, Feldstraße 24
D 2800 Bremen 1
Telefon: (0421) »74044
Telex : 244958 bopatd
Telcgr. : Diagramm, Bremen
809826/0978
Konten Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 1001449
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München:
Schlotthauer Straße 3 D-8000 München 90
Telefon: (089) 652321
Telegr. : Telepatent, München
BOEHMERT &. BOEHMERT
der Ubernahmegreifer, ist so eingerichtet, daß er teilweise in einen in geeigneter Weise ausgebildeten Sitz des ersten Greifers eindringt, die Schußfäden im Mittelbereich des Webfaches übernimmt und diese wiederum zur anderen Seite der Webmaschine befördert, sie aus dem Webfach austrägt und dort freigibt.
Die vorteilhafte Wirkungsweise der Greiferwebmaschinen dieser Art hängt eng mit der Wirksamkeit der Schußfaden-Transportgreifer zusammen. Hieraus ist leicht erklärlich, warum diese Bauteile im Mittelpunkt aller Entwicklungen und Überlegungen auf diesem Gebiet gestanden haben und in ihrer praktischen Ausführung kontinuierlich weiterentwickelt worden sind.
Durch die italienische Patentschrift 894 302 ist bereits ein Übernahmegreifer bekanntgeworden, der eine hakenförmige Klaue sowie ein Schwingelement aus Metall aufweist, wobei die Klaue und das Schwingelement elastisch zusammenarbeiten. Das Schwingen des Schwingelementes erfolgt dabei um eine Längsachse des Greifers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Übernahmegreifer dieser Art zu schaffen, bei dem dasselbe Schwingprinzin verwirklicht ist wie bei der italienischen Patentschrift 894 302, wobei aber der Schußfaden mittels völlig anderer Einrichtungen erfaßt wird und sich beträchtliche Vorteile unter dem Gesichtspunkt des Aufbaues und der Arbeitsweise ergeben. Dabei soll für Greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr ein beträchtlicher technischer Fortschritt realisiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Übernahmegreifer der eingangs genannten Art gelöst durch eine in
809826/0978
BOEHMERT & BOEHMERT
einem Haken endende Klaue und ein Schwinqelement, wobei der Haken und das Schwinqelement miteinander zusammenwirkend den durch den Haken erfaßten Schußfaden halten und das Schwinqelement infolqe seiner schwenkbaren Abstützung einerseits am Greifkörper und andererseits am Hakenende der Klaue um seine eigene Länqsachse schwingt.
Das Schwingelement beim Übernahmegreifer nach der Erfindung ist sehr langgestreckt ausgebildet und weist, an seinem Anlenkpunkt am Greiferkörper, ein End- oder Schwanzstück auf, welches eine Schlaufe bildet, in die das den Schußfaden lösende Bauteil, welches am Ausgang des Webfaches an der Webmaschine angeordnet ist, eingreifen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen fJbernahmegreif er nach der Erfindung beim Transportieren des Schußfadens;
Fig. 2 in ähnlicher perspektivischer
Darstellung wie Fig. 1 den übernahmegreifer, wobei dieser aber den Schußfaden gerade freigibt;
Fig. 3 u. 4 eine Seiten- bzw. Draufsicht
des Arbeitsendes des Übernahmegreifers von Fig. 1 und 2; und
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie A-A1 von Fig. 3 u. 4.
809826/0978
BOEHMERT & BOEHMERT
Wie die Zeichnung zeigt, weist der Ubernahmegreifer nach der Erfindung - der in bekannter Weise dazu dient, den Schußfaden vom Zuführgreifer in der Webfachmitte zu übernehmen und ihn zu der Seite des Webfaches zu transportieren, der der Zuführseite gegenüberliegt - einen Greiferkörper 1 auf, der vorzugsweise aus synthetischem Kunststoff besteht. Weiterhin weist der Greifer eine feststehende starre Klaue 2 auf, die aus einem langgestreckten, rechteckigen Metallkörper besteht, dessen Ende so gebogen ist, daß ein Haken 3 gebildet ist. Weiterhin weist der Ubernahmegreifer ein Schwingelement 4 auf, welches steif mit der Klaue 2 zusammenarbeiten kann.
Erfindungsgemäß ist das Schwingelement 4 durch einen sehr langgestreckten rechteckigen Metallstab 5 (faserförmig) gebildet, der an einer Seite in einem nrofilierten Ende 6 und an der anderen Seite in einem End- oder Schwanzstück ausläuft, welches eine Schlaufe (oder eine öse) 7 bildet.
Erfindungsgemäß ist das Schwingelement 4 so angeordnet, daß es um seine eigene Längsachse schwingt. Dabei ist derjenige Teil des Stabes 5, der die Schlaufe 7 bildet, in einer Abstützung 8 des Greiferkörpers 1 schwenkbar gelagert. Die zylindrische Verlängerung des Profilendes des Stabes 5 ist in einem geeigneten Sitz, der innerhalb des Hakens 3, welcher das Ende der Klaue 2 bildet, vorgesehen ist, schwenkbar gelagert. Das Schwingelement 4 weist weiterhin, an dem mittleren Teil der Stange 5, ein Quer-End- oder Schwanzstück 9 auf, mit dem das Ende einer Rückhol-Blattfeder 10 zusammenwirkt, die am Greiferkörper 1 abgestützt ist.
Die Zeichnung zeigt weiterhin ein seitliches Schutz-Bauteil 11, welches auf eine der beiden Seiten des Haken 3 auf-
809826/0978
4 -
BOEHMERT & BOEHMERT
gesetzt werden kann. Weiterhin ist ein Löseglied 12 erkennbar, welches natürlich einen Teil der Webmaschine und nicht des Greifers bildet und die Form eines Keiles mit angefasten Flächen hat.
Die Vorrichtung arbeitet in der nachfolgend beschriebenen Weise: Nachdem der dargestellte ffbernahmeqreifer in den entsprechenden Zuführgreifer eingedrungen ist, zieht er mittels des Hakens 3 den Schußfaden F von diesem ab. Der Schußfaden hat dabei die Tendenz, sich selbst zwischen das Profilende 6 des Schwingelementes 4 und den oberen, inneren Teil des Hakens 3 einzufädeln (Fig. 1, 3, 5). Diese Teile sind komplementär ausgebildet und arbeiten steif miteinander zusammen, wobei sie die Tendenz haben, den Schußfaden F infolge der kombinierten Wirkung der Feder 10, welche ein Schwingen des Elementes 4 in die Greifposition bewirkt, und des Einkeileffektes, der durch das Strecken des Schußfadens erhalten wird, festzuhalten, wobei die Teile 3 und 6 eine Selbstklemmwirkung ausüben. Der Schußfaden F wird auf diese Weise fest durch den Greifer gehalten, während dieser, wie in Fig. 1 gezeigt, durch das Webfach bewegt wird.
Wenn der Greifer aus dem Webfach herauskommt, so trifft er in seiner Bewegungsbahn auf das Löseteil 12. Das Löseteil kommt mit dem Schlaufen-Schwanzstück 7 am hinteren Ende des Elementes 4 in Eingriff. Infolge der keilförmigen Fläche bewirkt es ein Schwingen oder Drehen der Stange 5 um ihre eigene Achse, welche durch die Enden der Stange festgelegt ist. Der Schußfaden F wird auf diese Weise freigegeben, da das Profilende 6 des Elementes 4 sich von dem Haken 3, gezeigt in Fig. 2, wegbewegt.
809826/0978
BOEHMERT & BOEHMERT
Der Greifer nach der Erfindunq bietet eine Anzahl bedeutender Vorteile.
Zunächst einmal ist zu bemerken, daß das Schwenken an den beiden Enden des Schwinqelementes 4 die Möglichkeit qibt, dieses Element einfach und leicht aufzubauen. Insbesondere werden die Bewequnqen des Schwinqelementes hierdurch extrem genau und steuerbar, wobei jedwede Möglichkeit zu Schwingungen während des Betriebes ausgeschlossen wird. Dies unterstützt dabei, den Schußfaden wirksamer und sicherer zu halten.
Darüber hinaus ist der Greifer so aufgebaut, daß durch das mögliche Aufliegen der Kettfäden auf den Greifer die Sicherheit des Festhaltens der Schußfäden noch gesteigert wird: Jeder Kettfaden, der auf dem Greifer aufliegt, drückt nämlich den äußeren Teil der Schlaufe des Elementes 6 in einer derartigen Richtunq, daß das Element 4 qegen die Klaue 2 in Greifposition gedreht wird, zusammenwirkend mit der Feder 10.
Innerhalb des Erfindungsgedankens sind natürlich mannigfache Ausgestaltungen und Abwandlungen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels möglich.
8098?6/0978

Claims (3)

BOEHMERT & BOEHMERT S 2004 AnsDriiche
1. Ubernahmegreifer für Greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr, gekennzeichnet durch eine in einem Haken (3) endende Klaue (2) und ein Schwingelement (4), wobei der Haken und das Schwingelement miteinander zusammenwirkend den durch den Haken erfaßten Schußfaden halten und das Schwingelement infolge seiner schwenkbaren Abstützung einerseits am Greiferkörper (1) und andererseits am Hakenende der Klaue um seine eigene Längsachse schwingt.
2. Ubernahmegreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (2) langgestreckt und starr ausgebildet ist; und daß das Schwingelement (4) durch einen sehr langgestreckten steifen Stab (5) gebildet ist, der an einer Seite ein profiliertes, mit dem Haken der Klaue zusanunenwirkendes Ende (6) und an der anderen Seite ein Endstück (7) aufweist, welches eine Schlaufe bildet, mit der ein den Schußfaden freigebendes Bauteil zum öffnen des Greifers in Eingriff kommen kann.
3. Ubernahmegreifer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf ein Zwischenstück des Schwingelementes (4)
809826/0978
BOEHMERT & BC)EHMRRT
einwirkende Blattfeder (10), die das Schwingelement in Eingriff mit der Klaue drückt.
8 0 9 8 λ f ι 0 q 7
DE19772757754 1976-12-27 1977-12-23 Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr Withdrawn DE2757754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30890/76A IT1066091B (it) 1976-12-27 1976-12-27 Pinza traente per telai di tessitura ad alimentazione continua della trama

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757754A1 true DE2757754A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=11232688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757754 Withdrawn DE2757754A1 (de) 1976-12-27 1977-12-23 Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4231402A (de)
JP (1) JPS53111161A (de)
BE (1) BE862154A (de)
BR (1) BR7708639A (de)
CA (1) CA1091132A (de)
DE (1) DE2757754A1 (de)
FR (1) FR2375365A1 (de)
GB (1) GB1586608A (de)
IT (1) IT1066091B (de)
LU (1) LU78769A1 (de)
NL (1) NL7714343A (de)
SU (1) SU728722A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065233A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 VAMATEX S.p.A. Transportgreifer für Webmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407286A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Hoeck Joseph Couple d'aiguilles pour metiers a rapieres
DE3019084C2 (de) * 1980-05-19 1984-08-09 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Stanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Mutter
IT1132844B (it) * 1980-09-15 1986-07-09 Nuovo Pignone Spa Perfezionamenti nelle pinze passatrama per telai tessili
CH692457A5 (it) * 1997-07-29 2002-06-28 Gividi Italia Spa Pinza traente per telai a tessere a lance ed impiego della pinza.
ATE315119T1 (de) * 1998-10-21 2006-02-15 Picanol Nv Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
BE1024401B1 (nl) * 2016-07-04 2018-02-13 Picanol N.V. Naamloze Vennootschap Inrichting voor het klemmen van inslagdraden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960118A (en) * 1955-08-29 1960-11-15 Ancet Victor Marie Joseph Shuttleless weaving looms
DE1087088B (de) * 1955-08-29 1960-08-11 Victor Marie Joseph Ancet Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
FR1391346A (fr) * 1964-04-20 1965-03-05 Fonderie Officine Di Gorizia S Aiguille de tirage de la trame dans les métiers à tissage sans navette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065233A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 VAMATEX S.p.A. Transportgreifer für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375365A1 (fr) 1978-07-21
NL7714343A (nl) 1978-06-29
BE862154A (fr) 1978-04-14
GB1586608A (en) 1981-03-25
SU728722A3 (ru) 1980-04-15
BR7708639A (pt) 1978-09-05
FR2375365B1 (de) 1984-06-01
US4231402A (en) 1980-11-04
LU78769A1 (de) 1978-04-17
CA1091132A (en) 1980-12-09
JPS53111161A (en) 1978-09-28
IT1066091B (it) 1985-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396B2 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
CH625573A5 (en) Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
DE1933911C2 (de) Webmaschine mit Gewebe-Breithalter
DE2257839A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und abtrennen von schussfaeden
DE2639741A1 (de) Einziehtraeger fuer eine webmaschine mit schusstraegern
DE2459338C2 (de) Fadenknüpfgerät zur Bildung des Weberknotens
DE1535696A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbruechen in einem Webstuhl
DE2627062A1 (de) Wellenfachwebmaschine mit schussfadenklemmvorrichtung
DE2558395A1 (de) Antriebsmechanismus fuer in schuetzenlosen webmaschinen verwendete stricknadeln zum bilden einer warenleiste
DE3231761C2 (de)
DE2927283C2 (de) Schußeintragungsvorrichtung für Nadelwebmaschinen
DE103885C (de)
DE2057383C (de) Fadenklemmvorrichtung
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE2225907A1 (de) Handwebstuhl
DE498495C (de) Fadentrennvorrichtung
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE2104822C3 (de) Haltevorrichtung für das Webeblatt einer Webmaschine
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE2317233C3 (de) Periodisch wirkende Fadenbremse
DE3532638A1 (de) Greifvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination