DE1535696A1 - Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbruechen in einem Webstuhl - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbruechen in einem Webstuhl

Info

Publication number
DE1535696A1
DE1535696A1 DE19661535696 DE1535696A DE1535696A1 DE 1535696 A1 DE1535696 A1 DE 1535696A1 DE 19661535696 DE19661535696 DE 19661535696 DE 1535696 A DE1535696 A DE 1535696A DE 1535696 A1 DE1535696 A1 DE 1535696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shooter
support lever
spring
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661535696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535696C3 (de
DE1535696B2 (de
Inventor
Rihei Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Publication of DE1535696A1 publication Critical patent/DE1535696A1/de
Publication of DE1535696B2 publication Critical patent/DE1535696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535696C3 publication Critical patent/DE1535696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/58Shuttle guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Toyoda Automatic Loom Works, Ltd. in Kariya, Japan
Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbrüchen in einem
Webstuhl
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbrüchen in einem Webstuhl und zielt darauf ab, einen verbesserten Mechanismus zu schaffen, der auf eine falsche Pickerbewegung anspricht und so eingerichtet ist, daß die Spannrolle in Fällen, in denen der Schützen nicht im Schützenkasten eintrifft bzw. im letzteren nicht die richtige Stellung einnimmt, zur Verhinderung von übermäßiger Spannung und dadurch bedingten Kettfadenbrüchen eindeutig in ihre unwirksame Position verschoben wird.
In der Weberei ist es allgemein bekannt, daß bei einem Stillstand des Schützen auf der Ladenbahn bzw. bei Nichteintreffen des Schützen im Schützenkasten bei der nächsten Anschlagbewegung durch übermäßige Spannung verursachte Kettfaden-
20 981S/010 7 - 2 -
brüche unvermeidlich sind, da sich'der Schützen noch im Fach zwischen der oberen und der unteren Kettfadenreihe befindet. Zur Ausschaltung dieses Nachteils wurden bisher viele Vorschläge gemacht,,
Bei einer der bekannten Vorrichtungen zur Verhinderung von Kettfadenbrüchen wird ein auf das Fehlen des Schützen im Schützenkasten ansprechender Mechanismus verwendet, der den Antrieb des Webstuhls und gleichzeitig das sich gegen den Rand des Gewebes bewegende Blatt zum Stillstand bringt und auf diese Weise verhindert, daß es durch Einschluß des Schützen zwischen dem Geweberand und dem Blatt zu Kettfadenbrüchen kommt. Bei einer solchen Vorrichtung ist es jedoch nicht ganz einfach, die Vorwärtsbewegung der Lade mit dem in sie eingebauten Blatt wirksam und schnell zum Stillstand zu bringen, da der Antriebsmechanismus und die Vorwärtsbewegung des Blattes einen hohen Grad an Trägheit aufweisen, sQ&aß es sehr schwierig wäre, alle Teile vollkommen zum Stillstand zu bringen, bevor der auf der Ladenbahn steckengebliebene Schützen zusammen mit dem Blatt an den Rand des fertigen Gewebes anschlägt. Besonders bei einem schnellaufenden Webstuhl ist es praktisch unmöglich, den Arbeitsgang des Webstuhls innerhalb einer bestimmten, kurzen Zeitspanne aufzuhalten· Eine solche bekannte Vorrichtung zum Verhindern von Kettfadenbrüchen würde sich also bei der praktischem Anwendung als unwirksam erweisen®
Es'wurde ferner eine andere Vorrichtung entwickelt, in der
- 3 -209815/0107
7635696
ein Blatt bzw. ein Weberkamm verwendet wird, der um seine Oberbzw, seine Unterkante drehbar und durch den steckengebliebenen Schützen betätigbar ist und zur Verhinderung der Blockierung des Faches durch den Schützen und der dadurch verursachten Kettfadenbrüche die Zurückziehung des Schützen bewirkt. Bei einer solchen Vorrichtung werden die Kettfäden jedoch leicht einer unerwünschten Ermüdung bzw. Erschlaffung ausgesetzt, da ein großer, gegen die Trägheit des sich bewegenden Blattes wirkender Druck eine Beanspruchung der Kette darstellt.
Hauptziel der Erfindung ist, die oben erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen auszuschalten. Der erfindungsgemäße Mechanismus zeichnet sich dadurch aus, daß eine auf das Vorhandensein bzw. Fehlen eines Schützen im Schützenkasten ansprechende Schützendetektoreinrichtung, ein oszillierbarer, mit einer Spannrolle verbundener und diese tragender Stützhebel, den eine Feder in eine erste Stellung drückt, in der die Spannrolle ihre unwirksame Stellung einnimmt, sowie ein Arretierungsteil zum Festhalten des Stützhebels bei Normalstellung in einer zweiten Position vorgesehen sind, in der die Spannrolle ihre wirksame Stellung einnimmt und gegen die Kraft der Feder auf die Kettfaden eine Spannung ausübt, daß ferner die Schützendetektoreinrichtung mit dem Arretierungsteil verbindende Mittel vorgesehen sind, über die die Detektoreinrichtung den Arretierungsteil bei einer Unterbrechung des Schützenfluges auf der Ladenbahn bzw. bei Nichteintreffen des Schützen im Schützenkasten zum Zweck der Freigabe des Stützhebels betätigt, den Stützhebel durch
209815/0107 m L
die Wirkung der Feder in seine erste Stellung verschiebt und somit die Spannrolle in ihre unwirksame Stellung zurückzieht.
Auf diese Weise kann man die Kette lockern, ohne sie einer Belastung auszusetzen. Es versteht sich daher, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Schnellaufende Webstühle verwendbar ist.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die hier in Verbindung mit einem Webstuhl jenes Typus gezeigt ist, bei dem der Schützenkasten und die Ladeijpahn trennbar angeordnet sind; sie zeigt die Spannrolle in ihrer wirksamen Stellung, die sie einnimmt, wenn sich der Schützen in der richtigen Stellung im Schützenkasten befindet;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der Vorrichtung, die jedoch die Spannrolle in der zurückgeschobenen Stellung zeigt, die sie zur Lockerung der Kette bei nicht normaler Schützenstellung einnimmt;
Fig. 3 eine etwas vergrößerte, perspektivische Darstellung von Einzelteilen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung;
- 5 209815/0107
Fig. Uf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die hier in Verbindung mit einem Webstuhl jenes Typus gezeigt ist, bei dem der Schützenkasten und die Ladenbahn nicht trennbar sind; es zeigt die Spannrolle in ihrer wirksamen Stellung, die sie bei normalem Eintreffen des Schützen im Schützenkasten einnimmt;
Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich der von Fig. k, die die Betriebsstellung der Teile zeigt;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem zur Spannung der Kette ein Gewicht anstelle einer Feder verwendet wird; und
Fig. 7 eine etwas vergrößerte, perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 6.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Webstuhl jenes Typus, der von der Schützen- bzw. Ladenbahn trennbare Schützerikästen aufweist. Der Schützen S ist so ausgebildet, daß er von den auf gegenüberliegenden Seiten des Webstuhls angeordneten Schützenkasten aufgenommen werden kann. Jeder Schützenkasten besitzt eine die Hinterwand des Kastens bildende und als Stoßdämpfer wirkende Ausbuchtung 1, die ein allgemein übliches Merkmal darstellt. Ein Schützendetektorhebel 2 ist bei 3 am Gestell F der Maschine angebracht; er weist an seinem oberen Ende eine Stellschraube ^- auf, die
209815/0107 - 6 -
sich aufgrund der Vorspannung durch eine Feder 5 an der Außenfläche der Ausbuchtung 1 abstützt. Das untere Ende des Detektorhebels ist durch ein Verbindungsglied 6 mit dem Mittelpunkt eines Panghebels 7 verbunden, dessen Oberende mit einem verschwenkbaren Teil 8 in Drehverbindung steht, dessen Drehpunkt bei 8f liegt. Ein oszillierbarer, im Punkt 11 drehbar gelagerter Hakenhebel 10 mit einer Nockenabtastrolle 12 steht mit einem Drehnocken 9 in Betriebsverbindung. Am freien Ende des Hakenhebels 10 ist ein Haken 10' vorgesehen. Der Hakenhebel 10 ist so ausgebildet, daß er sich mit Hilfe des Nockens 9 unmittelbar nach der Aufnahme des Schützen S im Schützenkasten nach oben dreht. Wird der Schützen nicht vom Schützenkasten aufgenommen, sondern auf seiner Bahn festgehalten, oszilliert der Detektorhebel, auf den sich die fehlerhafte Pickerbewegung (fault picking motion) überträgt, entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das untere Ende 7' des Panghebels 7 gegen den Haken 10' gestoßen wird und so die Aufwärtsbewegung des Hakenhebels 10 hemmt. Es wird daher der Panghebel 7 angehoben, wodurch sich der verschwenkbare Teil 8 in seinem Drehpunkt 8' entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der verschwenkbare Teil 8 ist über eine Stange 1j5 mit einem Ende eines im Punkt 14* drehbar gelagerten Winkelhebels 14 verbunden. Das andere Ende dieses Hebels 14 liegt an einem Haken 15 an, der an einem im Punkt 16! am . Maschinengestell drehbar gelagerten und durch eine Feder 17
-7-209815/0107
nach hinten vorgespannten Stützhebel 16 befestigt ist. Der Stützhebel 16 besitzt eine Querbohrung 18, in der ein waagerechter Stab 19 lose liegt» Das mit einem Gewinde versehene, linke Ende I9' des Stabes 19 weist einen verstellbaren Stopfen 20 auf, der sich an der Stirnfläche des Hebels 16 abstützt, während das andere Ende des Stabes 19 mit einem beweglichen Arm 21 drehbar verbunden ist. Gegenüber dem Hebel 16 ist ein zx-ieiter senkrechter Stützhebel 22 angeordnet, der mit dem Maschinengestell P im Punkt 22' drehbar verbunden ist. Das eine Ende einer Feder 23 ist mit dem hinteren Ende des Stabes 19 verbunden, während ihr zweites Ende mit einem zweiten Arm 2k in Verbindung steht, der am Oberende des zweiten Hebels 22 befestigt ist. Die Feder 2J hat die Tendenz, den zweiten Hebel 22 nach vorne zu ziehen. Mit dem unteren Abschnitt des zweiten Hebels 22 ist über ein Verbindungsglied 25 eine Spannrolle TR mit dem Hebel verbunden, die normalerweise ebenfalls durch die Kraft der Feder 2j5 nach vorne vorgespannt ist. Durch Einjustierung der Stellung des Stopfens auf dem Stab 19 ist eine verschiedene Einstellung der Federspannung 2> und folglich.auch der Spannung der Kettfäden W möglich. Ein zweiter waagerechter Stab 26 ist mit dem Stützhebel 1-6 drehbar verbunden, während sein zweites Ende lose in einem Querloch 27 im zweiten Stützhebel 22 liegt. Am Hinterende des Stabes ist nahe der Innenkante des Hebels 22 eine einstellbare Arretierung 26' angeordnet, durch die sich zwischen dem Hebel 16 und der Arretierung 26' ein Abstand ergibt, der etwas kurzer ist als
209815/0107
-8-
der Abstand zwischen dem Hebel 1β und dem zweiten Hebel 22, der auf dem Stab 19 durch den verstellbaren Stopfen 20 eingestellt ist.
Wie in der Zeichnung dargestellt, werden die Kettfaden V.1 vom Kettbaum B über eine Führungsrolle 28, die Spannrolle TR und eine weitere Führungsrolle 29 nach vorn -transportiert und dabei der Fadenteilbewegung ausgesetzt. Das fertige Gewebe C wird anschließend über einen Brustbaum 30, eine Aufnahmerolle 31 und Führungsrollen 32, 33* 3^ geleitet und schließlich auf einem Warenbaum 35 in herkömmlicher Weise aufgerollt.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Beim Eintritt des fliegenden Schützen S in den Schützenkasten zur richtigen vorbestimmten Zeit wird das Oberende des Schützendetektorhebels 2 durch die Ausbuchtung 1, die von dem eintretenden Schützen nach außen gedruckt worden ist, nach hinten verschoben. Dabei zieht der Detektorhebel 2, der nun im Uhrzeigersinn oszilliert, den Fanghebel 7 durch'das Verbindungsglied 6 nach vorne, so daß das untere Ende des Fanghebels 7* wie in Fig. 1 gezeigt, nicht die Aufwärtsbewegung des Hakens 10' am Hakenhebel 10 blockiert. Der Winkelhebel bzw. der Arretierungsteil 14 wird daher von der Aufwärtsbewegung des Hakens 10' des Haken- bzw. Nockenabtasthebels 10 nicht beeinflußt, sondern behält die Normalstellung bei, in der er mit dem Haken 15 auf dem Stützhebel 16 in Eingriff steht. Der Hebel 16 wird also entgegen der Spannung der Feder 17* wie in
209815/0107
Pigo 1 gezeigt, in seiner nach vorne geneigten Stellung gehalten, so daß durch die Spannung der Feder 2j5 die Spannrolle TR nach vorne gezogen und auf die Kettfaden W die für den Webvorgang nötige Spannung ausgeübt wird.
Wenn der Schützen S nun auf der Ladenbahn stehen bleibt und nicht fehlerfrei in den Schützenkasten eintritt, was z. B. bei einem fehlerhaften Schützenschlag bzw. einer unrichtigen Pickerbewegung der Pail ist, oszilliert der Schützendetektorhebel 2 durch die Kraf-t der Feder 5 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das untere Ende 71 des Fanghebels 7 über das Verbindungsglied 6 nach hinten gedruckt wird und die Aufwärtsbev/egung des Hakens 10' am Haken- bzw. Nockenabtasthebel 10 blockiert.
Bei Aufwärtsbewegung des durch den Drehnocken 9 betätigten Hakens 101 dreht sich also der verschwenkbare Teil 8 entgegen dem Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 81, wodurch der Winkelhebel bzw. der Arretierungsteil 14 im Uhrzeigersinn um den
Drehpunkt 14! oszilliert wird, so daß sich das Vorderende dieam
ses Hebels 14 von dem/Stützhebel 16 angeordneten Haken 15 löst.
Der auf diese Weise gelöste Hebel 16 wird nun durch die Kraft
-10-
203815/0167
1535698
der Feder 17 nach hinten verschwenkt. Die einstellbare Arretierung 26' am Stab 26 drückt den zweiten senkrechten Stützhebel nach hinten, so daß auch die Spannrolle TR nach hinten verschoben wird, wodurch sich die Spannung der Kette W um den der Verschiebung der Spannrolle entsprechenden Betrag verringert. Aufgrund der oben beschriebenen Punktionsweise besteht auch bei einer während des Schützenfluges durch das Webfach zwischen den oberen und den unteren Kettfaden durchgeführten Anschlagbewegung keine Gefahr eines Kettfadenbruches.
Im folgenden wird auf Fig. 4 und 5 Bezug genommen, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem allgemein bekannten Webstuhltypus zeigen, bei dem die Schützenkasten und die Ladenbahn starr miteinander verbunden sind. Da für das zweite Ausführungsbeispiel sowie für die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 gleiche bzw. einander entsprechende Hauptteile verwendet wurden, weisen die Fig. 4 und 5
entsprechende,
zur besseren Übersichtlichkeit/jedoch jeweils um 100 höher liegende Bezugsziffern auf. Ferner wird ein Teil der Figurenbeschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen weggelassen. Der Schützen S fliegt auf der Ladenbahn hin und her, die auf einem Weberkammarm 51 befestigt ist, der um einen Schaft 52 verschwenk-
-11-
209815/0107
bar und durch eine Kurbel 53 am Webstuhl betätigbar ist. Die Ausbuchtung 1o1 bildet einen Teil des Schützenkastens und dient als Stoßdämpfer für den in den Kasten eingeschossenen Schützen. Der Schützendetektorhebel 1o2 ist als Winkelhebel ausgebildet, der durch die Feder 1o5 so vorgespannt ist, daß er entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist. Der Detektorhebel 1o2 weist an seinem Oberende die Stellschraube "Jo1] auf, die sich an der Rückseite der Ausbuchtung 1o1 abstützt. Wenn der Schützen fehlerfrei in den Schützenkasten eintritt, wird das Oberende des Detektorhe- heh 1o2 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung gehalten, in welcher es von der Ausbuchtung 1.o1 nach außen gedrückt wird, während das untere Ende des Hebels gegen die Kraft der Feder 1o5 nach oben weist. .Wenn jedoch der Schützen auf der "Ladenbahn zum Stillstand kommt und nicht in den Schützenkasten eintritt, dreht sich der Detektorhebel To2 gegen die Kraft der Feder 1o5 (Fig. 5) entgegen dem Uhrzeigersinn und das untere Ende bzw. der untere Arm des Detektorhebels kommt mit einem Haken 54' in Eingriff, der am freien Ende eines gleitbar am Webstuhlgestell F befestigten Stabes "54 ausgebildet ist, so daß der Stab 54 bei der Vorwärtsschwingung des Weberkaramarmes 51 nach vorne gezogen wird. Das andere Ende des Stabes 54 steht mit dem einen Arm eines im Punkt 1o8' drehbaren Winkelhebels 1o8 in Verbindung, dessen zweiter Arm über einen Stab 113 mit dem hinteren Ende des Fanghebels bzw. Arretierungsteiles 114 verbunden ist, der sich mit sei- · ηem anderen Ende an dem am Stützhebel 116 befestigten Haken abstützt. Normalerweise steht der Fanghebel bzw. der Arreitfelungsteil 114 im wesentlichen-waagerecht, während der Hebel 116
209815/0107 12
1635636
in seiner in Fig. 4 gezeigten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist. Bei Vorwärtsbewegung des Stabes 54 löst sich der Haken 115 Q-uS dem Eingriff mit dem Fanghebel bzw. dem Arretierungsteil 114, und der Hebel 116 dreht sich, wie in Fig. 5 gezeigt, um seinen Drehpunkt 116' durch die Kraft der Feder 117 nach hinten. Die Arbeitsweise der aus den Stützhebeln 116, 122 bestehenden Spanneinrichtung für die Kette entspricht im wesentlichen der oben in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 beschriebenen Arbeitsweise. Der als Winkelhebel ausgebildete zweite Stützhebel 122 steht normalerweise, wie aus Fig. 4 ersichtlich, aufrecht. Die Spannrolle TR nimmt in diesem Fall ihre wirksame Stellung ein, in der auf die Kettfäden V/ eine Spannung ausgeübt wird. Bei einer fehlerhaften Pickerbewegung des Schützen S wird der Stab 54 durch den Eingriff des Hakens 54' mit dem unteren Ende des Detektorhebels 1o2 nach vorne gezogen, der Stützhebel 116 bewegt sich in seine senkrechte Stellung und der zweite Stützhebel 122 wird nach hinten verschoben, so daß die Spannrolle in ihre in|Pig. 5 gezeigte unwirksame Stellung zurückgezogen wird.
Fig. 6 und 7 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die Vorrichtung zum Spannen der Kette mit einem Gewicht anstelle einer Feder arbeitet. Ein Gewichtshebel 61 ist im Punkt 62 drehbar.an dem senkrechten Ütützhebel 6j5 befestigt, der im Punkt 6j' am hinteren Teil des Webstuhlgestells drehbar angebracht ist. Am hinteren Arm 61' des
209815/0107 -1 -
Gev/ichtshebels ist die Achse der Spannrolle TR befestigt, während eier Vorderarm 61" des Hebels ein Gewicht 64 trägt, durch das die Spannrolle die nötige Spannung auf die Kettfaden W ausübt. Die Spannrolle sowie eine Führungsrolle 129 werden von einer" Stange 65 gestützt. Ein starr an der Stange 65 befestigter Hebel 66 steht mit einem Drehnocken 67 mit der Achse 68 in Verbindung. Durch die vom Drehnocken 67 ausgelöste Oszillierung des Hebels 66,kann die Kettenspannung während der Fadenteilung irn wesentlichen konstant gehalten werden. Eine mit dem unteren Ende des senkrechten Hebels 62 verbundene Feder 69 hat die Tendenz, den Hebel 63 nach vorne zu ziehen. Dieses ■Vorwärtsschwingen wird jedoch in der Normalstellung durch einen Fanghebel bzw. einen Arretierungsteil 7o verhindert, der in einen auf dem Hebel 65 befestigten Haken 71 eingreift. Mit dem unteren Arm des Arretierungsteils 7o ist ein Stab 72 verbunden.
Wenn der Schützen bei einer falschen Pickerbexvegung nicht normal im Schützenkasten eintrifft, wird der in der oben beschriebenen V/eise durch den Schützendetektor gesteuerte und betätigte Stab 72 nach vorne gezogen, wodurch sich der Arretierungsteil vom Haien JA- löst, so daß sich der senkrechte Hebel 6j> durch die Kraft der Feder 69 nach vorne dreht. Die vom Arm 61f getragene Spannrolle TR wird dabei nach vorne und unten verschoben, wodurch sich die auf die Kette W ausgeübte Spannung vermindert.
20981S/0107
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß durch die erfindungsgemäße Schützendetektoreinrichtung und den mit ihr verbundenen Mechanismus die Spannrolle bei einer falschen Pickerbewegung in ihre unwirksame Stellung gerückt wird. Im Gegensatz zu dem bekannten Typus einer Vorrichtung zum Herabsetzen der Spannung, bei der die Spannrolle in Abhängigkeit von der Spannung der Kette verschoben wird, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Spannrolle durch einen auf das Fehlen des Schützen im Schützenkasten ansprechenden Mechanismus in ihre .unwirksame Stellung zurückgezogen, so daß keine unerwünschte Dehnung der Kettfäden eintritt und die durch übermäßige Spannung verursachten Kettfadenbrüche vermieden werden.
-15-
209315/0107

Claims (2)

•ti3569.6 -15- . Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbrüchen in einem eine Schützenbahn, Schützenkästen und eine Kettfaden-Spannrolle aufweisenden Webstuhl, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine auf das Vorhandensein bzw. Fehlen eines Schützen (S) im Schützenkasten ansprechende Schützendetektoreinrichtung (2), ein oszillierbarer, mit einer Spannrolle (TR) verbundener und diese tragender Stützhebel (16), den eine Feder (17) in eine erste Stellung (Fig. 2) drückt, in der die Spannrolle ihre unwirksame Stellung eirairimt, sowie ein Arretierungsteil (14) zum Festhalten des Stützhebels bei Normalstellung in einer zweiten Position (Fig. 1) vorgesehen sind, in der die Spannrolle ihre wirksame Stellung einnimmt und gegen die Kraft der Feder auf die Kettfäden eine Spannung ausübt, daß ferner die Schützendetektoreinrichtung mit dem Arretierungsteil verbindende Mittel (6, 7, 8, Tj) vorgesehen sind, über die die Schützendetektoreinrichtung den Arretierungsteil bei einer Unterbrechung des SchUtzenfluges auf der Ladenbahn bzw. bei Nichteintreffen des Schützen im Schützenkasten zum Zweck der Freigabe des Stützhebels betätigt,den Stützhebel durch die Wirkung der Feder in seine erste Stellung verschiebt und somit die Spannrolle in ihre unwirksame Stellung zurückzieht.
-16-9815/0107
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche in einem Webstuhl mit von der Ladenbahn trennbaren Schützenkasten (B'ig. 1, 2, y) verwendbar ist, dadurch g e.k e η η ζ e i c h η et, dais der Schützenkasten mit einer für den Eingriff mit einem Ende der Schützendetektoreinrichtung (2) bestimmten Ausbuchtung (1) versehen ist, daß das andere Ende der als Winkelhebel ausgebildeten Detektoreinrichtung mit einem. Mechanismus in Verbindung steht, der den Arretierungsteil (14) in einer Stellung hält, in der der letztere den Stützhebel (16) in der zweiten bzw.. der Normalstellung festhält, den Arretierungsteil jedoch zur Verschwenkung des Stützhebels in die erste Stellung freigibt.
^. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche in einem Webstuhl mit an der Ladenbahn starr befestigten Schützenkästen (Fig. 4, 5) verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere, drehbar an einem Weberkammarm (51) befestigte Ende der Schützendetektoreinrichtung (1o2) durch eine Feder (1o5) gegen die Ausbuchtung (1oi) des Schützenkastens vorgespannt ist, daß das andere Ende der Detektoreinrichtung im Bewegungsweg eines auf einem Stab (54) angeordneten Hakens (54*) angeordnet ist, und daß der Stab mit einem Arm eines Winkelhebels (1o8) verbunden ist, dessen zweiter Arm mit dem Arretierungsteil (114-) in Verbindung steht, der den Stützhebel (116) festhält.
BADORfQiNAL
209815/0107 " ~
1I. Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbrüchen in einem Webstuhl mit einer Schützendetektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrechter, mit seinem Oberende drehbar am hinteren Teil eines Webstuhlgestells (F) befestigter Stützhebel (6p), eine Feder (69), die den Stützhebel in Normalstellung in eine Richtung dreht, sowie ein an dem Stützhebel angeordneter Haken (71) vorgesehen sind, daß ein Arm eines Winkdhebels (70) in Hormalstellung mit dem Haken in Eingriff steht und eine Arfeetierungseinrichtung zur Begrenzung der Hebeldrehung gegen die Kraft der Feder bildet, daß der zweite Arm des Winkelhebels mit der Schütaendetektoreinrichtung verbunden ist, daß ein Gewichtshebel (61) drehbar am Mittelteil des Stützhebels befestigt ist, an seinem Vorderende (61") ein Gewicht (8l·) und an seinem hinteren Arm (6') die Spannrolle (TR) trägt, daß sich bei Feststellung des Fehlens des Schützen im Schützenkasten durch die Schützendetektoreinrichtung die Arretierungseinrichtung löst, und sich der Stützhebel durch die Kraft der Feder dreht, und daß sich dabei die Spannrolle zur Verminderung der auf die Kc3tte ausgeübten Spannung nach vorne /und hinten bewegt (Figo 6, 7). // /
20 98157 0107
λ%
Leerseite
DE1535696A 1966-06-22 1966-11-17 Schützenwächter für Webstühle Expired DE1535696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4084566 1966-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535696A1 true DE1535696A1 (de) 1972-04-06
DE1535696B2 DE1535696B2 (de) 1973-11-22
DE1535696C3 DE1535696C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=12591915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1535696A Expired DE1535696C3 (de) 1966-06-22 1966-11-17 Schützenwächter für Webstühle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3395736A (de)
CH (1) CH454059A (de)
DE (1) DE1535696C3 (de)
GB (1) GB1163546A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615709A5 (de) * 1977-03-09 1980-02-15 Sulzer Ag
DE19538121C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-27 Dornier Gmbh Lindauer Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
CN104805569A (zh) * 2015-04-16 2015-07-29 苏州盛达织带有限公司 具有张力补偿机构的织带机
CN104878510B (zh) * 2015-06-04 2016-04-27 佛山慈慧通达科技有限公司 经纱张力补偿装置及多层织机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731622A (en) * 1902-12-08 1903-06-23 Draper Co Means for preventing warp breakage in looms.
US1532668A (en) * 1923-05-25 1925-04-07 William H Baker Means for protecting warps from damage in looms
GB408087A (en) * 1933-02-28 1934-04-05 Juan Picanol Camps A new device for automatically slackening the threads of the warp whenever for any reason the shuttle remains within the shed
US2515389A (en) * 1945-11-23 1950-07-18 Celanese Corp Warp slackening device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163546A (en) 1969-09-10
DE1535696C3 (de) 1974-06-27
DE1535696B2 (de) 1973-11-22
US3395736A (en) 1968-08-06
CH454059A (de) 1968-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE1535498B1 (de) Fuehrung fuer von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Greiferstangen durch Fuehrungsfinger bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE1535696A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbruechen in einem Webstuhl
DE1294299B (de) Frottierstoffwebmaschine
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
DE60003751T2 (de) Schussannulierungsvorrichtung für Webmaschinen
DE1914988C3 (de) Webmaschine
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE570020C (de) Vorrichtung zum Verweben von Hartdraht
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
DE2330117A1 (de) Schuetzenloser webstuhl mit einer schussfadengreiferfuehrung
DE1710239B2 (de) Vorrichtung zur Kettspannungsregelung beim Ab- und Einschalten einer Webmaschine
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
CH240967A (de) Greifer- Webstuhl mit feststehenden Schussfadenspulen.
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1535562B1 (de) Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestueckes nach einer Arbeitsunterbrechung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE343234C (de) Polfadenwaechter fuer Webstuehle zur Herstellung von Teppichen mit Smyrna- und Perserknoten
DE492039C (de) Schusswaechter fuer Webstuehle mit in der Mitte der Weblade angeordneter Waechternadel
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
DE164100C (de)
DE812060C (de) Abstellvorrichtung fuer Webstuehle
DE471074C (de) Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit von der Kurbelwelle aus gesteuerter Entlastungsvorrichtung fuer die Kastenzunge
DE557099C (de) Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE2104822C3 (de) Haltevorrichtung für das Webeblatt einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)