DE1933911C2 - Webmaschine mit Gewebe-Breithalter - Google Patents

Webmaschine mit Gewebe-Breithalter

Info

Publication number
DE1933911C2
DE1933911C2 DE19691933911 DE1933911A DE1933911C2 DE 1933911 C2 DE1933911 C2 DE 1933911C2 DE 19691933911 DE19691933911 DE 19691933911 DE 1933911 A DE1933911 A DE 1933911A DE 1933911 C2 DE1933911 C2 DE 1933911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
movement
tissue
weaving
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691933911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933911B1 (de
Inventor
Erwin Pfarrwaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1933911B1 publication Critical patent/DE1933911B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933911C2 publication Critical patent/DE1933911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

; ' s Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine schlagenen Schußfäden vom RiU nach vorn ge-
' * mit mindestens einem Gewebe-Breithalter, bei · schoben und dabei zu Noppen (Schlaufen) aufge-
welcher die in der Webebene ausgespannten Kett- staucht werden. Nach dem Vollanschlag erfolgen
X j| fäden und das Gewebe während des Webvorganges wieder mehrere schwache Anschläge und ein weiterer
,' ""' eine ihrer normalen Abziehbewegung überlagerte s Vollanschlag usw.
oszillierende Bewegung ausführen. Es ist ferner bekannt (vgl. z. B. die schweizerische Das an einer Webmaschine entstehende Gewebe Patentschrift 457 316), zwischen Fachspitzt (Riet-ί wird in kontinuierlicher oder absatzweiser Vorwärts- anschlag) und Brustbaum einen Gcwebe-Brslihaltef, -; bewegung nach dem Rietanschlag über einen Brust-, etwa einen Nadel-Bretthalter oder einen Muldeti-"* baum umgelenkt und um eine Warenabzugsrolle io Breithalter, mit einem stangenfönnigen, wenigstens (Sandbaum) geführt, die normalerweise das Antriebs- teilweise mit gewindeartigen Eindrehungen ver-. organ für diese Gewebebewegung darstellt. An- sehenen Klemmkörper vorzusehen, um die Gewebeschließend wird das Gewebe, gegebenenfalls nach ränder zu fassen und das Gewebe unmittelbar nach weiteren Umlenkungen, auf einen Warenbaum auf- dessen Entstehung auf volle Breite auszuziehen, gewickelt. Im folgenden wird diese mehr oder 15 Wird nun, bei einer mit feststehenden Breithaltera weniger stetige Bewegung, deren mittlere Ge- bekannter Bauart ausgerüsteten Webmaschine, das schwindigkeit dem fortschreitenden Webvorgang ent- Gewebe im oben beschriebenen Sinne zusätzlich zur spricht, als »normale Abziehbewegung« des Gewebes normalen Abziehbewegung vor- and fäckwsrts bebezeichnet, wegt, so führt wohl der vom Breithalter niehi ge-Es sind zahlreiche Aubführungen von Web- so faßte mittlere Teil des Gewebes diese zusätzliche maschinen bekannt, bei denen das Gewebe während Bewegung aus, doch können die Geweberänder, indes Webbetriebes zusätzlich zur normalen Abzieh- folge der am Breithalter auftretenden erhöhten bewegung eine dieser überlagerte, über einen be- Reibung sowie der Elastizität des Gewebes und der stimmten Zeitabschnitt andauernde oder zeitlich auf äußeren Kettfaden, der Rückwärtsbewegung nicht in den Schußeintrag b^w. eine gewisse Anzahl von 35 gleichem Maße folgen, so daß in den auf solchen Schußeinträgen abgestimmte, periodisch verlaufende Maschinen erzielten Randzonen des Gewebes unBewegung ausführt. Lies kann beispielsweise erreicht erwünschte Unregelmäßigkeiten entstehen. Zweck der verden, indem der Brustbaum, bei unverändertem, Erfindung ist es, diese Unregelmäßigkeiten auszuaormalv.ni Antrieb des Sa^dbaumes, eine pendelnde schalten.
Bewegung ausführt oder indem der nonnalen Ab- 30 Der Erfindung liegt da'-er die technische Aufgabe ziehbewegung des Sandbaumes mit Hilfe ;ines in zugrunde, bei der osziJ\erenden Bewegung des Gedessen Antriebsmechanismus eingefügten Differen- webes eine Relativbewegung zwischen dem Gewebe tialgetriebes eine zusätzlicne Bewegung übvitagert und dem Breithalter zu vermeiden, wird (vgl. z. B. die schweizerische Patentschrift Gelöst wird diese technische Aafgabe dadurch, 445 405). Eine derartige zusätzliche, periodische 35 daß der Breitha.-er in Bewegungsrichtung des Ge-Vor- und Rückwärtsbewegung in Abzugsrichtung, webes hin und her beweglich angeordnet ist und so deren Amplitude in aer Größenordnung von 1 bis angetrieben wmi. daß seine Bewegung der osziilieren-2 cm liegen kann, wird beispielsweise vorgesehen, den Bewegung ues Gewebes entspricht um während des Schußeintrages das sogenannte Vor- Der Breithalter führt somit während des Webtuch (Zurückfedern der Fachspitze nach erfolgtem 40 Vorganges eine Bewegung aus, die der zusätzlichen Rietanschlag infolge der Elastizität des Gewebes) Bewegung des Gewebes entspricht, so daß die vom auszugleichen und den Abstand zwischen den iu Breithalter erfaßtes Geweberänder und der Mittel-Hoch- und in Tieffachstellung befindlichen Kettfaden teil des Gewebes stets in eleicher Weise vom Kiet auf der Höhe der Schützenbahn zu vergrößern. Am angeschlagen werden. Die eingewebten Schußfäden bekanntesten ist wohl die Anwendung dieses Ver- 45 behalten daher auch ihre gestreckte, gerade Lage bei. fahrens für das Weben von Effektgeweben mit Nachstehend wird der Π-genstand der Erfindung periodisch wechselnder Schußdichte oder zur Her- an Hard von in Zeichnungen dargestellten Ausstellung von Froltiertuch. Erfolgt der Rietanschlag führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt bei an sich unveränderter Rietbewegung im Augen- Fig.! eine vereinfachte Ansicht ein r Webblick, da das Gewebe entgeger seiner nonnalen Ab- 50 maschine, von der Warenseite her gesehen, zugsrichtung zurückbewegt wird, so schlägt das Riet F i g. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den eben eingetragenen Schamaucn äiärkcr ir. ^ dk· «η Fig. 1 dargestellte Webmaschine gemäß Fachspitze η (Vollanschlag) als normal, und das SchnittH-II in Fig. 1 und 3, Gewebe wird dichter. Wenn umgekehrt der Anschlag Fig. 3 eine Draufsid1' uf den in Fig.2 mit ein gegenüber dein normalen Vorschub zusätzlich 55 HI-III bezeichneten, den Breithalterantrieb umfc gegen die Warenabzugsrolle hin bewegtes Gewebe fassenden Teil der Webmaschine;
(bzw. dessen Fachspilze) trifft (schwacher Anschlag), Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausfühningsfonn
Hi fügen sich die Schußfaden lockerer in das Gewebe des Breithalterantriebes bei feststehendem Brust- '
ein. Dementsprechend entsteht ein dichtes oder baum,
weniger dicht gewobenes Gewebe. 60 Die Wirkungsweise der Webmaschine läßt sich in
Beim Weben von Frottiertuch folgt normalerweise F ί g. 2 verfolgen:
£ periodisch ein Vollanschiag auf mehrere, beispiels- Die Grundkette 1 wird vom Kettbaum 2 abgezogen
weise zwei oder drei schwache Anschläge. Bei den und über einen Streichbaum (Spannbaum) 3 geführt,
% Veranschlagen wird die Grundkette durch die Kctt- der drehbar an einem Ende eines zweiarmigen, am
:,', ablaßvorrichtung in der rückwärtigen Stellung fest- 65 eine feste Achse S schwenkbaren Hebels 4,6 gelagert
- gehalten, während die losen, über die Breite der ist. Am anderen Arm6 greift eine Zugfeder? an,
f GrundkeUc verteilten Florkettfädcn mitsamt den un- die den Hebel Λ 6 im Uhrzeigersinn zu verschwenken
,·: mittelbar vorher eingetragenen und schwach angc- sucht und dadurch den Streichbaum 3 an die Kett-
1933311
3 4
Riienl drückt. Diese an sich bekannte, hier stark wurden. Die ^^^'"^"TkJSäden'bleiben da-
7re?nfacht dargestellte Anordnung dient daza, die ablaßbremse ^'».JS h. der VoIl-
KeSlaßvoxrichtung zu steuern und die Kettfaden- bei im wesentlich^« ™^,kettfaden 62
Ine auf einen praktisch konstanten Wert zu anschlagstellung, wahren?n ,y° nd 13 befindlichen,
S auch wenn die in der Webebene ausge- 5 mit den nunmehr zwischen^3a ι™*£ Stf,J,-
Kettfäden und das Gewebe »m einen be- vorher be. 13 nur ^SiSSfS vorher ent-
auch wenn die in der Webebene ausge 5 mit den nun ^£ Stf,J,
Kettfäden und das Gewebe »m einen be- vorher be. 13 nur ^SiöSSfS vorher ent-
in Hochiage ange-
der Grundkette verteilt an das von den Web- folgen unter der Annatai* dg g1 riebswclle en 9 gebildete Webfach 11 heranführt wer- dreimal langsamer «J^ata *£« P ^ VolI. S einzelnen Grund- und Florkectfäden .rden .5 46, nacn ^^^h^cher Anschlag usw. Kettfadenwächter 8 überwacht. De- vom anschlage, ^^^^Λ Austauschen der i d Fh 11 ietaene ^-»faden Doch kann ^ensogut αυi ^^
J^ Kettfadenwächter 8 überwacht. De- vom anschlage, ^^^^Λ Austauschen der
en 34 in das Fach 11 eingetragene ^-»faden Doch kann ^ensogut αυi ^^
33 S anschließend durch das Eic« H * Ue Fach- ^"^SfSiiS^S Hauptantriebswelle und
3i"e 13 angeschlagen und bei·, nachfolgenden haitnis^der prehzj^-™^οΆ_ undSchwach-
Äcchsel emgewoben, so «i 1 cn Gewebe 10 ent- ao Weile«α «* -"^ *^den/ Durch Verschieben
t S Jessen Ränder durch Bt, -alter 14 in Schuß- anschlagen eingestellt «rg^ deä Lenkers 27 in
Sn mi dh senkrecht zur Zc.chnungsebene, in die der Enjg*g«dH Gelenk^ & ^ de
SS gezogen werden. Das Gewebe wird in der den Schi tzen^r HeD^ 'RückwämHwegung des
S3k ^m einen um die Achse 31 verschwenkuaren der zusatzlichen Vor una ,^fi^en Bedingun-
£feb"l IS und eine weitere Umlenkrolle 16 nach 35 Gewf ε5 σεΞ^η WebvorgaSg«, angepaßt werden.
S /um Sandbaum 17 geführt, der das Gewebe m gen des gewim«:hten wed ^b^ Aüs{ührungs-
Γ" bekannter Weise mit normaler Abzugs- In ^'^S-2 ^d 3 ^. ^^^ ^
digkeit abzieht. Nach einer weiteren Um- form der p™JUBS reithalter, je einer an jedem Ge-
der im Rhythmus des Schußeintrages hin- und her- m aer uewcuca^uB... o
pendelnden Achse 23 des Ladenantriebes befestigt ist. dem Geweberand verlaufenden Führungsschiene 71 Der Brustbaum 15 wird durch eine stetig um- translatorisch entsprechend dem Pfeil 73 zwischen laufende, beispielsweise von der Hauptantriebswelle 35 zwei Extremsteüungen verschiebbar gelagert, der-46 der Webmaschine mit einer auf ein Drittel re- art, daß er eine im wesentlichen in der Webebene duzierten Drehzahl angetriebene Achse 23 a, ent- liegende, der zusätzlichen Gewebebewegung entsprechend dem Pfeil ISb hin und her verschwenkt. sprechende Vor- und Rückwärtsbewegung ausführen Die Achse ?3a trägt eine Kurvenscheibe 26, au! kann. Über eine Antriebsvorrichtung, im vorliegenderen Umfang eine Rolle 25 abläuft. Wird die Rolle 40 den Falle einen Lenker 70, ist der Breitha'ter mit 25 durch die Erhebung 35 der Kurvenscheibe 26 dun gemäß Pfeil 15 b verschwenkbaren Brustbaum nach oben rechts ausgelenkt, so wird der zweiarmige 15, der die zusätzliche Gewebebewegung bewirkt, Hebel 37,38 im Uhrzeigersinn um seine Achse 36 gekoppelt, Diese Art des Brenhalteraniriebes weist verschwenkt und betätigt über einen Lenker 27. den Vorteil auf, daß die relative Verschiebung zwiebenfalls im Uhrzeigersinn, einen zweiten zwei- 45 sehen Gewebe und Breiinaitcr auf sin Minimum bearmigen Hebel 32, an dessen zweitem Arm der schränkt ist, indem sie nur aoch ungefähr der nor-Brustbaum 15 drehbar gelagert ist. In der gezeich- malen Abziehbewegung des Gewebes entspricht. Daneten Stellung ist der Brustbaum 15 vollständig nach durch wird jedes unnötige Hin- und Herfahren, Scheurechts ausgeschwenkt, so daß sich das Gewebe in ern oder Durchstehen des Gewebes vermieden, seiner vorgezogenen Position für schwachen Riet- 50 In F i g. 3 ist au ,erdem mit 13 & der ungefähre anschlag befindet. Beim Weiterdrehen der Achse 23 α Verlauf der Fac!spiUel3 bzw. des zuletzt eingeläufi die Erhebung 35 unter der Rolle 25 weg, die ♦ ..genen und mit einem schwachen Rietanschlag einbeiden Hebel 37, 38 und 32 werden im Gegen- geschlagenen Schußfadens in den Randzonen des Uhrzeigersinn verscn-sfcr.ki, usd de* Rrustbaum 15 Gewebes angedeutet, wie er sich nach einer Rückpendelt um seit.- Achse 31 nach links in die gs- 55 wärtsbeweguug des Gewebe? 10 ausbilden würde, strichelt angedeutete Stellung 15 a. Dadurch bewegt d. h. im Augenblick, da der nächste, mit einem VoII-sich auch das Gewebe 10 nach links. Die Fachspitze anschlag in die Fachspitze anzuschlagende Schuß-13 verschiebt sich, da die Kettfaden 1 unter dem faden 33 in uas Fach eingetragen wird, wenn der Einfluß der Feder 7 durch den Streichbaum 3 nach- Breithalter 14 die oszillierende Bewegung des Gegespannt werden, nach rückwärts in die Stellung 13 a. 60 webes nicht mitgemacht hätte. Demgegenüber wird Da die Lage und die Schwenkbewegungen der Lade die Fachspiize 13 geradlinig nach 13a geführt, wenn 21 und des Rietes22 durch die Verschiebung des der Brustbaum IS und der Breititdler 14 übeir d.c Gewebes nicht verändert werden, wird ein in der Amriebslasche 70 miteinander gekuppelt sind und Stellung 13 c der Fa^hspiize vom Rkt (voll) an^e- der Brustbaum IS nach 15 a bzw. der Breithalter 14 schlagener Schußfaden bis zur gleichen Stelle 13 65 nach 14 ü zurBekgewhwenkt werden. Der Voll nach rechts geschoben, in der ursprünglich die vor- anschlag des Rietes führt dann den Schußfaden 3 Λ her eingetragenen Schußfäden bei vorwärts bewegtem gleichmäßig über die ganze Wefcbreite, auch an den Gewebe rr:t einem schwachen Anschlag angeschlagen Rändern, in die Fachspitze eiu.
Die Führungsschiene 71 kann auch gegenüber der Wcbcbcnc ansteigend oder abfallend verlauten. Außerdem kam der Breithalter, statt auf 'Zcincr Führungsschiene 71 zu gleiten, am Ende einer .vor- und rückwärts pendelnden Schwinge'37 α angeordnet "S sein, die auf einer über oder unter der Wcbebcnc angeordneten tetcn Achse 36 α schwenkbar gelagert ist und mittels der Kurvenscheibe 26 gesteuert wird. In Fig 4 und 5 sind das Gewebe und der Breithalter in der Stellung für Vollanschlag dargestellt. xo
Wie in Γ i 5.5 gezeigt, kann auch ein einziger, sich über die ganze Wcbbreilc erstreckender Breithalter 14 vorgesehen sein, drm die Aufgabe zukommt, das Gewebe zusätzlich zu bewegen, während der Brustbaum 15 eine feste Stellung einnimmt. Bei einer solchen Ausführung bewegt sich die Fachspitze zwischen der Stellung 13 a für Vollanschlag und der Stellung 13 für schwachen Anschlag, ohne je eine Krümmung gemäß 13 b anzuweisen.
30

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Webmaschine mit mindestens einem Gewebe-Breilliallcr, bei welcher die in der Webebene ausgespannten Kettfäden und das Gewebe während des WebVorganges^cinc ihrer normalen Abzieh-' - bewegung .,ubcrlagerte^oszilliefcnae" Bewegung ,ausführen/d a d ύ r c rf g"e,k c η η Zfii c h'rfc t, daß .der Breithalter (14) inVBewegungsrichtung ,des -,Gewebes (10) hin- und, herbeweglich /angeordnet "ist und so,angetrieben wird,,daß,_seine/Bewegung . der oszillierenden "Bewegung des ,Gewebes entspricht.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die der normalen Abziehbewegung überlagerte oszillierende Bewegung der Kettfaden und des Gewebes durch ein am Gewebe angreifendes hin- und herbewegtes stangen· oder rolfcnförmiges Glied bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das stangen- oder rolfenförmige Glied (15) mit dem Breithalter (14) antriebsmäßig verbunden ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Breithalter (14) auf einer mittels einer Kurvenscheibe (26) gesteuerten Schwinge (37 d) angeordnet ist
4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Breithalter (14), der über die gesamte Gewebebreite auf das Gewebe (10) einwirkt 4ie oszillierende Bewegung des Gewebes erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691933911 1968-10-08 1969-07-03 Webmaschine mit Gewebe-Breithalter Expired DE1933911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1503968A CH497578A (de) 1968-10-08 1968-10-08 Webmaschine mit Gewebe-Breithalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1933911B1 DE1933911B1 (de) 1970-08-06
DE1933911C2 true DE1933911C2 (de) 1971-03-25

Family

ID=4405809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933911 Expired DE1933911C2 (de) 1968-10-08 1969-07-03 Webmaschine mit Gewebe-Breithalter

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT295429B (de)
CH (1) CH497578A (de)
DE (1) DE1933911C2 (de)
FR (1) FR2020104A1 (de)
GB (1) GB1290185A (de)
PL (1) PL72690B1 (de)
RO (1) RO55605A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1140111B (it) * 1981-12-11 1986-09-24 Giuseppe Genoni Barra di avviamento del tessuto all'uscita della tessitura
WO2006131324A2 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Terry loom
DE102019208377B3 (de) 2019-06-07 2020-04-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Bindepunktlinie beim Weben von Frottiergewebe
CN110592783B (zh) * 2019-09-24 2024-05-07 青岛天一红旗特种织机科技有限公司 一种织机机架结构

Also Published As

Publication number Publication date
RO55605A (de) 1973-10-20
GB1290185A (de) 1972-09-20
CH497578A (de) 1970-10-15
FR2020104A1 (de) 1970-07-10
AT295429B (de) 1972-01-10
DE1933911B1 (de) 1970-08-06
PL72690B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE2651875A1 (de) Verfahren zum anschlagen und abschneiden von ins webfach eingetragenen schussfaeden bei mit mischwechslern ausgeruesteten schuetzenlosen webmaschinen
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE1933911C2 (de) Webmaschine mit Gewebe-Breithalter
DE1535645A1 (de) Webmaschine
DE1535761A1 (de) Elektrisch betaetigter F?tierstoffstuhlanschlag fuer Webstuehle
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
DE1710209A1 (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE2153701C3 (de) Frottier-Webmaschine
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE3402393C2 (de)
DE1785534A1 (de) Fadenhalteanordnung fuer Webmaschinen
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE2507478B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweb en mit Schubnoppen und Flor
DE2018741C (de)
DE1535760C3 (de) Schützenlose Webmaschine für auf beiden Seiten mit Schlingen versehene Frottiergewebe
DE851028C (de) Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
DE834978C (de) Fachwechselvorrichtung mit Mustergebung durch Walzen fuer Webstuehle, insbesondere fuer Handwebstuehle
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE696022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Knuepfteppichen
DE880124C (de) Verfahren zum Weben von Geweben mit Ausnahme solcher, die nur Leinwandbindung aufweisen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2114985A1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE1922396C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung mindestens der Randkettfäden an einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee