DE2162396C3 - Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen - Google Patents
Umlenkbaum für Kettfadenscharen in WebmaschinenInfo
- Publication number
- DE2162396C3 DE2162396C3 DE2162396A DE2162396A DE2162396C3 DE 2162396 C3 DE2162396 C3 DE 2162396C3 DE 2162396 A DE2162396 A DE 2162396A DE 2162396 A DE2162396 A DE 2162396A DE 2162396 C3 DE2162396 C3 DE 2162396C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- thread
- warp
- sheets
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/06—Warp let-off mechanisms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D27/00—Woven pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D39/00—Pile-fabric looms
- D03D39/22—Terry looms
- D03D39/223—Cloth control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Maschinenwangen gelagerten, steifen Tragteil Für das Weben von Frottiertuch besitzt eine Web
und einem daran befestigten, unter dem Einfluß maschine der genannten Art üblicherweise mnde
wechselnder Fadenspannung elastisch nachgiebi- io stens zwei Kettbäume, nämlich einen für die zur BiI
gen Umlenkteil aus blattartigem Material, da- dung des Grundgewebes mit den Schußfaden zu ver
durch gekennzeichnet, daß das Um- bindenden bzw. verwebenden.verhältnismäßig straf
lenkteil aus einem glatten, nach Art einer Zy- gespannten Grundkettfäden, und einen zweiten füi
linderfläche gekrümmten, das Tragteil (1, 11, 21, die unter einer viel geringeren Spannung stehenden
31, 41, 51, 61, 71) zumindest teilweise umschlie- 15 oder wälirend des Webvorgangs in an sich bekannte!
ßenden Federband (2, 12, 22, 32, 52, 62, 72) be- Art sogar in geeigneten Zeitabständen kurzzeitig ak
steht und derart mit dem Tragiieil verbunden ist, tiv nachgelassenen Florkettfäden. Die Florkettfäder
daß das Umlenkteil eine in Richtung der Winkel- werden entsprechend dem gewünschten Wehnvjstei
halbierenden nachgiebige, zwischen den einlau- über die ganze Webbreite verteilt und in der nächstefenden
(5, 5') und <i>tn ablaufenden (6, 6') Kettfa- 20 hend beschriebenen, an sich bekannten Weise in da;
denscharen liegende und gekrümmte Auflage- Grundgewebe mit eingewoben,
fläche zur Führung der umzulenkenden Kettfä- Durch eine in der Webebene stattfindende, vor-
fläche zur Führung der umzulenkenden Kettfä- Durch eine in der Webebene stattfindende, vor-
den aufweist. und rückwärts gerichtete, auf den Rhythmus der Riet-
2. Umlenkbaum nach Anspruch 1, dadurch ge- anschlage abgestimmte Relativbewegung zwischen
kennzeichnet, daß das steife Tragteil (1, 11, 21, 25 Fachspitze und vorderem Umkehrpunkt des Riete«
41, 61, 71) ortsfest am Maschineng^häuse ange- wird erreicht, daß die einzelnen Schußfaden durch
bracht ist. das Riet entweder direkt an das fertige Gewebe
3. Umlenkbaum nach Anspruch 1, dadurch ge- (Vollanschlag) oder in einem gewissen Abstand dakennzeichnet,
daß das steife Tragteil (51) um von, nämlich je nach der gewünschten Florschlingeneine
zu seiner Läng; richtung parallel verlaufende 30 länge etwa 1 bis 2 cm von der Anschlagkante des fer-Achse
(54) schwenkbar gelagert ist und daß Mit- tigen Gewebes (Teilanschlag) entfernt angeschlager
tel zur Erzeugung einer Gera \ erschwenken und dabei aus den Florkettfäden die bekannten
durch die Kettfadenspannung eatgf »engerichte- Schubnoppen gebildet werden. Bei einer sogenannten
ten Vorspannung (Pfeil 56) vorgesehen sind. Dreischußbindung erfolgen nach einem Vollanschlag
4. Umlenkbaum nach Anspruch 1, gekenn- 35 zwei, bei einer Vierschußbindung drei aufeinander
zeichnet durch einen zwischen dem steifen Trag- folgende Teilanschläge, wonach jeweils wieder ein
teil (21, 31, 41) und der Innenseite des nach- Vollanschlag folgt. Dies wird so lange wiederholt, wie
giebigen Umlenkteils (2, 22, 32) angeordneten, Frottiergewebe hergestellt werden soU. Wenn wähdämpfend
nachgiebigen Stützkärper (23, 37, 43, rend des Webens zeitweise glattes Gewebe (ohne
44). 40 Florschlingen) gewoben werden soll, so führt das
5. Umlenkbaum nach Anspruch 4, dadurch ge- Riet so lange Vollanschläge aus, bis wieder Florkennzeichnet,
daß das steife Tragteil (41) minde- schlingen gebildet werden sollen. Die Umsteuerung
stens eine der Innenseite des nachgiebigen Um- kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren,
lenkteiles zugekehrte, sich parallel zur Längsrich- etwa durch eine Jacquard-, eine Exzenter- oder eine
tung des Umlenkbaumes erstreckende Stützfläche 45 Kartenschaftmaschine vorgenommen werden.
(42) aufweist, wobei der Stützkörper zwischen Während der Teilanschläge werden die eingetrage-
dieser Stützfläche und der Innenseite des Um- nen Schußfäden zunächst ziemlich lose im genannten
lenkteiles (2) gehalten ist. Abstand vom letzten, mit Vollanschlag eingeschlage-
6. Umlenkbaum nach Anspruch 4, dadurch ge- nen Schußfaden sowohl mit den Grund- als auch mit
kennzeichnet, daß der dämpfend nachgiebige 50 den Florkettfäden verbunden. Beim letzten, zur glei-Stützkörper
(23, 37, 43, 44) aus Schaumstoff ge- chen Schußfadengruppe gehörigen Anschlag, der
formt ist. diesmal ein Vollanschlag ist, werden alle seit dem
7. Umlenkbaum nach Ansprach 4 oder 5, da- letzten Vollanschlag teilweise angeschlagenen Schußdurch
gekennzeichnet, daß der Stützkörper (43) fäden der Gruppe zusammen längs den straffer genus
einem aufblasbaren Schlauch besteht. 55 spannten Grundkettfäden nach vorn geschoben, bis
8. Umlenkbaum nach Anspruch 4, dadurch ge- sie am vorher gebildeten Gewebe anstehen. Die einer
kennzeichnet, daß das Umlenkteil (32) bildende geringeren oder gar keiner Spannung unterliegenden
Federband zu einem geschlossenen Rohr geformt Florkettfäden, die einerseits im fertigen Gewebe, anist
und über den dämpfenden Stützkörper (37) dererseits zunächst in einem Abstand davon zwiam
steifen Tragteil (31) befestigt ist. 60 sehen den vorerst teilweise angeschlagenen Schußfä-
9. Umlenkbaum nach Anspruch 8, dadurch ge- den eingebunden sind, werden beim nachfolgenden
kennzeichnet, daß das steife Tragteil (31) um Vollanschlag mitsamt den schwach angeschlagenen
seine Längsachse drehbar gelagert ist (Pfeil 38). Schußfäden nach vorn geschoben und aufgestaucht,
wobei sich die gewünschten Florschlingen oder
65 Schubnoppen bilden. Auf diese Weise halten die
Grundkettfäden und die Schußfäden das fertige
Die Erfindung bezieht sich auf einen Umlenkbaum Grundgewebe fest zusammen, und die Florschlingen
für Kettfadenscharen in Webmaschinen, insbeson- stehen, je nach der verwendeten Bindung, entweder
einseitig oder auch beidseitig vom Grundgewebe
Bei den bekannten Kettfadenablaßvorrichtungen werden die Kettfadenscharen, sowohl die der Grundwie
die der Florkette, entweder unter Überwindung einer auf den Kettbaum wirkenden (gegebenenfalls
periodisch veränderlichen) Bremskraft abgezogen oder sogar durch einen gesteuerten Kettbaumantrieb
aktiv schrittweise vom Kettbaum abgelassen, wobei für die Grundkette und die Florkette wie erwähnt
verschiedenen Fadenspannungen eingehalten werden. Die Kettfadenschar wird über einen Spannbaum geführt
und die Webebene umgelenkt. Sie durchläuft die Kettfadenwächter und bildet, gesteuert durch die
Webschäfte, das Webfach, in das die Schußfäden eingetragen und an dessen Spitze dieselben durch das
Riet angeschlagen werden.
Zum Umlenken und Spannen der Kettfaden sind Spannbäiime bekannt (deutsche Patentschrift
251 905), die ein festes Tragteil aufweisen, in dem eine Nut vorgesehen ist, in welcher ein unter Feuerwirkung
stehendes, leistenförmigss, parallel verschiebbares Teil angeordnet ist. Dieses bewegliche
Teil hat eine verhältnismäßig große Masse, so daß es schwerlich in der Lage ist, den raschen Bewegungen
des Gewebes zu folgen. Zudem besteht die Gefahr eines Verklemmens in der Nut. das auch durch die
vorgesehenen Rollen nicht völlig vermieden werden kann.
Bei einer anderen bekannten Ausführung (schweizerische Patentschrift 259 407) ist an einem
steifen Tragteil ein aus einem ebenen Federblatt bestehendes Umlenkteil mit einer seiner Längskanten
befestigt, dessen freie Längskante einen glatten, dünnen Stab oder Wulst trägt, an dem die Fadenschar
umgelenkt wird. Dabei liegt das Federblatt ungefähr in der Ebene der Winkelhalbierenden zwischen den
einlaufenden und ablaufenden Fadenscharen. Beim Auftreten von Spannungsspitzen in den Kettfaden
verbiegt sich das Umlenkteil in Umfangsrichtung, bezogen auf das feste Tragteil. Der Wulst bildet eine
verhältnismäßig scharfe Umlenkkante, die in Richtung der Winkelhalbierenden, d. h. der Resultierenden
der in den Fadenscharen auftretenden Zugkräfte, nicht nachgiebig ist, so daß die Gefahr von Fadenbrüchen
nur ungenügend ausgeschaltet werden kann. Zwei weitere bekannte Ausführungen (USA-Patentschrift
1 707 374 und 2 932 325) betreffen je einen Umlenkbaum für Kettfadenscharen, der einen
nachgiebigen Reibungsbelag, etwa eine Schicht aus. Gummi oder Schaumstoff aufweist, in den sich die:
einzelnen Fäden beim Auftreten einer Spannungsspitze eindrücken. Der eine dieser Umlenkbäume ist
in einer parallel zur ablaufenden Fadenschar verlaufenden Führung verschiebbar gelagert und durch
eine Druckfeder unter Vorspannung gehalten. Der andere ist dagegen als Pendelwalzc ausgebildet. Die
Nachgiebigkeit eines solchen Reibbelages ist auf einige Millimeter begrenzt, und bei länger dauerndem
Betrieb muß mit einem starken Verschleiß des Reibbelages gerechnet werden, auch wenn der betreffende
Umienkbaum leicht drehbar gelagert ist. Infolge seines großen Trägheitsmomentes ist ein derartiger
Umlenkbaum auch nicht in der Lage, raschen Bewegungen der Kettfadenscharen in deren Längsrichtung
unter Vermeidung von Spannungsspitzen zu folgen. Beim Weben von Schubnoppen-Frottiergewehen
sind zum Umlenken der Frottierkette Spannüder Umlenkbäume der beschriebenen Art daher wenig
geeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der soeben beschriebenen, be-
kannten Spann- bzw. Umlenkbäume zu vermeiden und die Florkettfäden durch einen Spannbaum umzulenken,
dessen die Fadenspannung bestimmendes Umlenkieil so nachgiebig ausgebildet ist, daß das
Gewebe ohne wesentliche Spannungserhöhung und
ίο ohne den Florkettablaß zu beeinflussen, um 2 bis
3 cm vor- und rückwärts verschoben werden kann. Außerdem soll das Umlenkteil verschleißfest sein
und eine möglichst geringe Masse bzw. ein geringes Massenträgheit aufweisen, so daß das Umlenkteil die
unter dem Einfluß der durch den Rietanschlag in den Florkettfäden bewirkte Spannungsspitze auffängt und
das beschriebene Nachrutschen der Florkettfäden wähl end des Vollanschlags des Riets erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch db im Anspruch 1 um-
schriebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Insbesondere wird durch d'r breite, in Richtung
der Winkelhalbierenden zwischen den Fadenscharen in weiten Grenzen nachgiebige, gekrümmte Auflage-
fläche, über die die Fäden hir.weggleiten, eine schonende
Behandlung der umgelenkten Fäden sichergestellt. Auch die Abnutzung des Umlenkteils ist gering.
Das steife Tragteil kann an sich einen beliebigen 3c Querschnitt aufweisen. 1st es, etwa entsprechend Anspruch
3, schwenkbar gelagert, so kann die infolge des Abwebens auftretende Verschwenkung des Tragteils
in an sich bekannter Weise zur Steuerung der Florkettbaum-Ablaßvorrichtung benutzt werden.
In der nachfolgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsbeispiele des Gegenstandes
der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 je einen Querschnitt durch einen Umlenkbaum mit einem rohrförmigen, steifen Tragteil
mit rundem bzw. sechseckigem Querschnitt und einen mit beiden Längskanten daran befestigten,
ebenfalls rohrförmig gekrümmten, nachgiebigen Umlenkteil aus Bandstahl,
F i g. 3 den Querschnitt einer Ausführung, bei welcher ein nachgiebiger bandförmiger Umlenkteil nur
längs einer seiner Längskanten am steifen Tragteil befestigt ist,
F i g. 4 das Verhalten eines Umlenkbaums, bei dem das Umlenkteil aus einem rohrförmig geschlossenen
Blatt bzw. Federband geformt und über einen Stülzkörper am steifen Tragteil befestigt ist, unter
dem Einfluß der Kettfadenspannung,
Fig. 5 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung eines Umlenkbaumes, mit einem Querschnitt
ährlich Fig. 9, dessen steifer Tragteil um eine zu seiner Längsachse parallele Achse schwenkbar
gelagert und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer der Verschwenkung zufolge der Fadenspannung
entgegengesetzten Vorspannung versehen ist;
F i g. 6 bis 11 zeigen Querschnitte weiterer Aus-
führungsfonmn.
In den verschiedenen Zeichnungen sind gleich ausgebildete Teile, die die gleiche Funktion zu erfüllen
haben, jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In F i g. 1 ist der Querschnitt durch eine erste Aus-
5 6
führungsform eines erfindungsgemäßen Umlenkbau- Stellung ausweicht. Diese Ausführungsform ist normes
gezeigt, bei welcher das steife Tragteil 1 aus malerweise steifer als diejenige von F i g. 3 und eigeinem
runden Rohr besteht. Der nachgiebige Um- net sich insbesondere für festere Florkettfäden,
lenkteil 2 ist aus einem breiten Band aus Federstahl Durch die Drehbarkeit des Tragteiles 31 wird der
geformt, das das Tragteil 1 ebenfalls rohrförmig um- 5 Abrieb an der Umlenkfläche und an den Fäden weitschließt,
indem seine beiden Längskanten durch eine gehend vermieden. Staub und Flug können sich hier
Unterlagschiene 3 und eine Reihe von Schrauben 4 im Inneren des Umlenkteiles nicht ablagern,
längs einer Erzeugenden des Tragteiles 1 festge- Fig.5 ist eine perspektivische Darstellung eines klemmt sind. Die Symmetrieebene des Umlenkbau- Umlenkbaumes, dessen Querschnitt ungefähr demjemes ist schräg gestellt und fällt ungefähr mit der io nigen der Fig.9 entspricht, mit einem aus einem Winkelhalbierenden zwischen der (beispielsweise Sechskantrohr bestehenden, steifen Tragteil 51, das vom nicht gezeichneten Kettbaum her) Ebene der an- an seinen beiden Enden an Hebeln 53 um eine parkommenden 5 und der Ebene der (gegen das Web- allel zu seiner Längsachse verlaufende Achse 54 fach hin) ablaufenden 6 Fadenschar zusammen. Die schwenkbar gelagert ist. Der Umlenkteil 52' besteht voll ausgezogen gezeichnete Stellung 2, 5, 6, des Um- 15 aus einem mit beiden Längskanten am steifen Traglenkteiles und der Fadenscharen entspricht deren stück 51 befestigten Federstahlband, das unter dem Ruhelage, bei der die Faden der Fadenscharen 5, 6 Einfluß der auf die Fadenscharen 5', 6' wirkenden spannungslos an der kreiszylindrisch gekrümmten Spannung ähnlich demjenigen von Fig.2 verformt Umlenkfläche des Umlenkteiles2 anliegen. Wird^die ist. Wie in Fig.9 angedeutet, ist das Umlenkteil FadenscharS, 6 (beispielsweise durch den Anschlag ao nicht in sich geschlossen und umschließt den steifen des nicht gezeichneten Rietes) gespannt, so verformt Tragteil nicht vollständig, sondern ist an zwei nicht sich der Querschnitt da Umlenkteiles zu einer unge- aneinander grenzenden Seitenflächen des Sechskants fahr symmetrischen Ellipse 2 , deren kleine Achse befestigt. Die Feder 55 stellt eine Einrichtung zur Erimmer noch ungefähr in der Winkelhalbierenden zeugung einer dem Verschwenken durch die Kettfazwischen der ankommenden 5 und der ablaufenden ,5 denspai.aung entgegengerichteten Vorspannung dar 6 Fadenschar verlauft Laßt die Fadenspannung (d. h. entgegen der von der Resultierenden der Spannach, so nimmt das Umlenkteil wieder seme ur- „ung der Fadenschar 5', 6' bewirkten Verschwensprunghche etwa> krmzyhndnsche Form an. kung), die den Hebe, S3 jn R;dl des pfejles 56
längs einer Erzeugenden des Tragteiles 1 festge- Fig.5 ist eine perspektivische Darstellung eines klemmt sind. Die Symmetrieebene des Umlenkbau- Umlenkbaumes, dessen Querschnitt ungefähr demjemes ist schräg gestellt und fällt ungefähr mit der io nigen der Fig.9 entspricht, mit einem aus einem Winkelhalbierenden zwischen der (beispielsweise Sechskantrohr bestehenden, steifen Tragteil 51, das vom nicht gezeichneten Kettbaum her) Ebene der an- an seinen beiden Enden an Hebeln 53 um eine parkommenden 5 und der Ebene der (gegen das Web- allel zu seiner Längsachse verlaufende Achse 54 fach hin) ablaufenden 6 Fadenschar zusammen. Die schwenkbar gelagert ist. Der Umlenkteil 52' besteht voll ausgezogen gezeichnete Stellung 2, 5, 6, des Um- 15 aus einem mit beiden Längskanten am steifen Traglenkteiles und der Fadenscharen entspricht deren stück 51 befestigten Federstahlband, das unter dem Ruhelage, bei der die Faden der Fadenscharen 5, 6 Einfluß der auf die Fadenscharen 5', 6' wirkenden spannungslos an der kreiszylindrisch gekrümmten Spannung ähnlich demjenigen von Fig.2 verformt Umlenkfläche des Umlenkteiles2 anliegen. Wird^die ist. Wie in Fig.9 angedeutet, ist das Umlenkteil FadenscharS, 6 (beispielsweise durch den Anschlag ao nicht in sich geschlossen und umschließt den steifen des nicht gezeichneten Rietes) gespannt, so verformt Tragteil nicht vollständig, sondern ist an zwei nicht sich der Querschnitt da Umlenkteiles zu einer unge- aneinander grenzenden Seitenflächen des Sechskants fahr symmetrischen Ellipse 2 , deren kleine Achse befestigt. Die Feder 55 stellt eine Einrichtung zur Erimmer noch ungefähr in der Winkelhalbierenden zeugung einer dem Verschwenken durch die Kettfazwischen der ankommenden 5 und der ablaufenden ,5 denspai.aung entgegengerichteten Vorspannung dar 6 Fadenschar verlauft Laßt die Fadenspannung (d. h. entgegen der von der Resultierenden der Spannach, so nimmt das Umlenkteil wieder seme ur- „ung der Fadenschar 5', 6' bewirkten Verschwensprunghche etwa> krmzyhndnsche Form an. kung), die den Hebe, S3 jn R;dl des pfejles 56
In Fi g 2.ist der steife Tragteil 11 als Sechskant- zu verdrehen sucht. An Stelle der Feder 55 kann
rohr ausgebildet Die beiden Langskanten des band- 30 auch die Schwerkraft oder ein anderer stetig oder in-
formigen Umlenkleits 12 sind dabei an zwei ver- terminierend im gleichen Sinne wirkender Kraftspei-
schiedenen nebeneinanderl.egenden Seitenflächen eher treten. Eine solche Einrichtung kann vor allem
des Sechskantrohres 11 durch je eine Unterlag- dann wichtig sein, wenn aus irgendeinem Grunde die
schiene 13 und eine Reihe Schrauben 14 festge- Reibung der Fäden 5', 6' auf der Umlenkfläche des
klemmt. Die Symmetneebene des Umlenkbaumes ist 35 Umlenkköroers 52' zu eroß ist oder wenn dies die
hier senkrecht gestellt, so daß die Resultierende der Funktion dTr ^S^^^SXS^-
Fadenspannungskrafe nicht mehr mit der Symme- richtung für den Antrieb des Kettbaumes (aktives
tneebene zusammenfallt. Wenn die Fadenscharen 5, Nachlassen der Kettfäden) erfordert
6 angezogen werden, verformt sich also der Quer- p;„ s «„„.„^ u* ·. t. _■ λ '^■ * ■ j t.
schnitt des Umlenkteiles 12 nicht mehr symmetrisch, 4. besaht ^SiJAi"0 ^ F' 8J'Λ ,
sondern einseitig gegen rechts hin zu einer eiförmi^ ~fundJ^sJ,^■ κ au\T,em ?ch£an T
gen Birne 12'. Im übrigen bleibt die Wirkungsweise ^ 7 besm d^^T^t ^ senkrcdit. I"
der einzelnen Elemente, abgesehen von einer leichten hid SLJE ?*" Äf 1?""£ l\
T^onsbeanspruchung des Umlenkbaumes, gleich SS
in Fig., ,st d. s*ife Tragteil 21 an sich gleich * *Τΐ&ΰ?Ή££?5
Das bandförmige UmlenkteU 22 ist hier nicht sym- *ffitzfläcte^iTundIS?-Γ* -7 S Τ?ϊ,ι 1
metrisch ausgebüdet und nur an einer, nimlich^ So SeT Bei ΊΪ ν l™™5*" ?* if"^6?8?
linken Längskante am steifen Tragteil befestigt Un- £2hdfe^.jS Verformung des Umlenkteiles 2
ter dem Einfloß einer verstärkten FadenspLung ebSfaHs ^rfSf^T8 ™t *% Stü?orPfr f
verformt sich der Umlenkteil von 22 nach 22? * SSEteΓΑΤΙ"! A 8^r,-^^-ΐ Il
Fig. 4 zeigt eine Ausfiihrung, bei der der Umlenk- ÄtÄiS FTächetf'ffJft
teil 32 aus einem Stahlblatt oder Federband geformt 55 angedeutet ist, so^en, k™T
ist, das zu einem m sich geschlossenen Rohr gebogen sehe Fläche pt«™ Τ
und beispielsweise durch dne Längsnaht vJSt Wex S S
ist Das steife Tragteil 31 ist ebenfalls als rundes S
Un.ta.kttu 32 an T^eW1 31 teteügt fet B^ H
Aoftrettn von Spannungsspilsxn verfomi sich der steHendeiT iZS?
Umlenkbaom, indem das Umleokteil im wesentlich^ ISbASiS^ ms
in die mi, η b^chneu, ge^ichoH mesaMac SS^
Aoftrettn von Spannungsspilsxn verfomi sich der steHendeiT iZS?
Umlenkbaom, indem das Umleokteil im wesentlich^ ISbASiS^ ms
in die mi, η b^chneu, ge^ichoH mesaMac SS^
den Formen nach Fig. 9 oder 2 ähnlich wirken, wobei
aber an die Stelle eines Sechskants für das Tragteil 51 bzw. 11 ein Rohr mit quadratischem Querschnitt
61 bzw. 71 tritt, das sich in gewissen Fällen, beispielsweise aus Platzgriinden oder anderen konstruktive
-i oder wirtschaftlichen Überlegungen als besonders geeignet erweisen kann.
Das Wesen der Erfindung ist nicht an die beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Insbesondere
kann die Befestigungsart des steifen Tragteils am Maschinengestell oder seine Lage im Betriebszustand
beliebig geändert werden. Statt eines an sich wirtschaftlich vorteilhaften Rohres kann irgendeine
andere biegesteife Konstruktion, z. B. ein Doppel-T- oder ein Winkelprofil, vorgesehen sein. Wenn wirtschaftliche
Gründe nicht dagegen sprechen, kann auch eine massive Stange oder Rolle eingesetzt
werden. Der Stützkörper kann am steifen Tragteil befestigt, etwa aufgeklebt sein und in der Ruhelage
die Innenseite des Umlenkteils nicht berühren, sondern erst nach einer gewissen Durchbiegung
(Verformung) des letzteren, d. h.. der Stützkörper kann, wie in Fig. 3 angedeutet, als eine Art Puffer
23 ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich daß das Umlenkteil elastisch und leicht verformbar
ist und eine kleine bewegbare Masse auf S weist.
Umienkbäume der beschriebenen Art können ir
einer Webmaschine für besondere Zwecke auch zi anderen Zwecken als im Sinne eines Florkettenbau
tncs eingesetzt werden und brauchen sich auch nich
ίο über die ganze Webbreile der Maschine zu erstick
ken. Es genügt, daß ihre Länge der Breite der von ihnen umgelenkten Fadenschar angepaßt ist. So ist e:
beispielsweise denkbar, daß auf einem Teil der Web breite eines Spezialgewebes oder bei besonderen Des
sins ein Teil der Kettfaden aus Phantasie-Garnen besonders empfindlichen oder elastischen Garnen besteht,
die mit einer niedrigeren Fadenspannung al; das übrige Gewebe verwoben werden müssen. Aucl
in diesen Fällen läßt sich ein erfindungsgemäßer Um-
ao lenkbaum verwenden, ohne daß die betreffende Fadenschar
und damit der Umlcnkbaum sich über die ganze Webbreite erstrecken müßte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 682/204
Claims (1)
1. Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Web- gelagerten, steifen Tragteil und einem daran befestig
maschinen, insbesondere Florkett-Spannbaum, 5 ten, unter dem Einfluß wechselnder Fadenspannuni
bestehend aus einem sich über die Breite der Fa- elastisch nachgiebigen Umlenkteil aus blattartigen
denschar erstreckenden, an seinen Enden an den Material.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7235494A FR2163431A1 (en) | 1971-12-16 | 1972-10-06 | Heat exchanger - with relatively large secondary fluid vessels within outer vessel for primary fluid circulation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1803071 | 1971-12-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162396A1 DE2162396A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2162396B2 DE2162396B2 (de) | 1974-05-22 |
DE2162396C3 true DE2162396C3 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=4429890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2162396A Expired DE2162396C3 (de) | 1971-12-10 | 1971-12-16 | Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3871419A (de) |
JP (1) | JPS5039177B2 (de) |
AR (1) | AR193153A1 (de) |
AT (1) | AT313208B (de) |
AU (1) | AU467428B2 (de) |
BE (1) | BE792485A (de) |
BG (1) | BG21615A3 (de) |
BR (1) | BR7208695D0 (de) |
CA (1) | CA989278A (de) |
CH (1) | CH545874A (de) |
CS (1) | CS166830B2 (de) |
DE (1) | DE2162396C3 (de) |
EG (1) | EG10933A (de) |
ES (1) | ES409468A1 (de) |
FR (1) | FR2162635B1 (de) |
GB (1) | GB1417866A (de) |
HU (1) | HU169784B (de) |
IT (1) | IT971636B (de) |
NL (1) | NL7216643A (de) |
PH (1) | PH9264A (de) |
PL (1) | PL86938B1 (de) |
RO (1) | RO70097A (de) |
SE (1) | SE400319B (de) |
SU (1) | SU465012A3 (de) |
YU (1) | YU34808B (de) |
ZA (1) | ZA728417B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124847A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-18 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon | Einrichtung zum spannen der kettfadenscharen einer webmaschine |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH596362A5 (de) * | 1976-08-13 | 1978-03-15 | Saurer Ag Adolph | |
DE3273224D1 (en) * | 1982-10-26 | 1986-10-16 | Sulzer Ag | Warp tensioning device on a weaving loom |
DE3346030A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-06-20 | Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf | Webmaschine |
US4721134A (en) * | 1986-08-04 | 1988-01-26 | West Point Pepperell, Inc. | Terry loop ratio control device |
DE3839943A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Stromag Maschf | Streichbaum fuer eine webmaschine |
US5002095A (en) * | 1989-10-17 | 1991-03-26 | Fieldcrest Cannon, Inc. | Electronic control of terry pile warp yarn dispensing rate |
DE19915952A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-10-12 | Dornier Gmbh Lindauer | Verbessertes Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
EP1172471B1 (de) * | 2000-07-10 | 2005-01-05 | Sultex AG | Florkettspannbaum |
JP2004011065A (ja) * | 2002-06-07 | 2004-01-15 | Tsudakoma Corp | パイル織機 |
BR0213617A (pt) * | 2002-08-02 | 2004-09-14 | Sam Engineering S A | Máquina de tecelagem com correção da distorção da trama |
DE10343377B3 (de) * | 2003-09-17 | 2005-04-28 | Groz Beckert Kg | Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte |
DE102005059911B3 (de) * | 2005-12-15 | 2007-02-08 | Groz-Beckert Kg | Schaftantrieb für eine Webmaschine |
JP4973142B2 (ja) * | 2006-11-17 | 2012-07-11 | 株式会社豊田自動織機 | パイル織り織機における経糸張力制御装置 |
KR100976929B1 (ko) * | 2008-04-16 | 2010-08-18 | 소진수 | 실공급방법, 경사공급방법, 실공급장치 및 직조방법 |
BE1019474A3 (nl) * | 2010-09-06 | 2012-07-03 | Picanol Nv | Sleep voor weefmachine. |
JP5464172B2 (ja) * | 2011-05-27 | 2014-04-09 | 株式会社豊田自動織機 | パイル織機のパイル経糸張力調整装置 |
DE102013219942A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine |
CN104047097A (zh) * | 2014-06-30 | 2014-09-17 | 山东日发纺织机械有限公司 | 毛巾织机毛经张力控制装置 |
CN106065511A (zh) * | 2016-07-06 | 2016-11-02 | 江苏友诚数控科技有限公司 | 一种纱线缓冲机构 |
DE102016216610B3 (de) * | 2016-09-02 | 2017-11-02 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine |
CN108691075A (zh) * | 2018-07-10 | 2018-10-23 | 山东日发纺织机械有限公司 | 主动送经装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE251905C (de) * | ||||
US1707374A (en) * | 1927-08-04 | 1929-04-02 | Crompton & Knowles Loom Works | Whip roll for looms |
US1705637A (en) * | 1928-07-02 | 1929-03-19 | Deleu Robert | Means for controlling the warp in looms |
US2442796A (en) * | 1946-10-10 | 1948-06-08 | Vanity Fair Mills Inc | Thread tensioning means |
US2589498A (en) * | 1949-11-01 | 1952-03-18 | Steel And Alloy Tank Company | Warp tension compensator |
US2932325A (en) * | 1956-09-18 | 1960-04-12 | Beattie Mfg Company | Yarn tensioning mechanism |
-
0
- BE BE792485D patent/BE792485A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-12-10 CH CH1803071A patent/CH545874A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-15 AT AT1077971A patent/AT313208B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-16 DE DE2162396A patent/DE2162396C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-09 ES ES409468A patent/ES409468A1/es not_active Expired
- 1972-11-27 ZA ZA728417A patent/ZA728417B/xx unknown
- 1972-11-30 AU AU49478/72A patent/AU467428B2/en not_active Expired
- 1972-12-06 HU HUSU792A patent/HU169784B/hu unknown
- 1972-12-06 IT IT32600/72A patent/IT971636B/it active
- 1972-12-07 AR AR245568A patent/AR193153A1/es active
- 1972-12-07 SU SU1852948A patent/SU465012A3/ru active
- 1972-12-07 EG EG503/72A patent/EG10933A/xx active
- 1972-12-07 NL NL7216643A patent/NL7216643A/xx unknown
- 1972-12-08 BR BR8695/72A patent/BR7208695D0/pt unknown
- 1972-12-08 FR FR7243864A patent/FR2162635B1/fr not_active Expired
- 1972-12-08 PL PL1972159395A patent/PL86938B1/pl unknown
- 1972-12-08 SE SE7216077A patent/SE400319B/xx unknown
- 1972-12-08 JP JP47123252A patent/JPS5039177B2/ja not_active Expired
- 1972-12-08 YU YU3057/72A patent/YU34808B/xx unknown
- 1972-12-08 CA CA158,531A patent/CA989278A/en not_active Expired
- 1972-12-09 RO RO7273092A patent/RO70097A/ro unknown
- 1972-12-09 BG BG022070A patent/BG21615A3/xx unknown
- 1972-12-11 GB GB5705572A patent/GB1417866A/en not_active Expired
- 1972-12-11 US US314102A patent/US3871419A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-11 CS CS8483A patent/CS166830B2/cs unknown
- 1972-12-13 PH PH14173*UA patent/PH9264A/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124847A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-18 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon | Einrichtung zum spannen der kettfadenscharen einer webmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7208695D0 (pt) | 1973-09-25 |
GB1417866A (en) | 1975-12-17 |
SU465012A3 (ru) | 1975-03-25 |
ZA728417B (en) | 1974-06-26 |
YU305772A (en) | 1979-09-10 |
PL86938B1 (de) | 1976-06-30 |
BG21615A3 (bg) | 1976-07-20 |
CH545874A (de) | 1974-02-15 |
YU34808B (en) | 1980-03-15 |
IT971636B (it) | 1974-05-10 |
DE2162396B2 (de) | 1974-05-22 |
JPS5039177B2 (de) | 1975-12-15 |
BE792485A (fr) | 1973-06-08 |
AU467428B2 (en) | 1975-12-04 |
JPS4875860A (de) | 1973-10-12 |
ES409468A1 (es) | 1976-01-01 |
AU4947872A (en) | 1974-05-30 |
AT313208B (de) | 1974-02-11 |
EG10933A (en) | 1976-10-31 |
CA989278A (en) | 1976-05-18 |
RO70097A (ro) | 1981-06-26 |
HU169784B (de) | 1977-02-28 |
FR2162635A1 (de) | 1973-07-20 |
AR193153A1 (es) | 1973-03-30 |
DE2162396A1 (de) | 1973-06-28 |
US3871419A (en) | 1975-03-18 |
CS166830B2 (de) | 1976-03-29 |
PH9264A (en) | 1975-07-30 |
FR2162635B1 (de) | 1976-06-04 |
SE400319B (sv) | 1978-03-20 |
NL7216643A (de) | 1973-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162396C3 (de) | Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen | |
DE3781707T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen. | |
DE68916602T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen. | |
DE3926637A1 (de) | Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl | |
DE1710357C3 (de) | Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden | |
DE7235912U (de) | Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine | |
DE69212040T2 (de) | Zubringergreifer für schützenlose Webmaschinen | |
DE202019101093U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante | |
EP0586959B1 (de) | Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine | |
DE1535651A1 (de) | Webmaschine | |
DE1535611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung | |
DE2427883B2 (de) | Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften | |
DE102019208377B3 (de) | Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Bindepunktlinie beim Weben von Frottiergewebe | |
EP0888470B1 (de) | Stabbreithalter für eine webmaschine | |
DE2844550C2 (de) | Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung | |
CH638250A5 (de) | Duesenwebmaschine. | |
DE1535383C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine | |
DE1933911B1 (de) | Webmaschine mit Gewebe-Breithalter | |
DE2305973C3 (de) | Webmaschine zum Herstellen von Florgeweben | |
CH378808A (de) | Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
EP1277862A1 (de) | Webmaschine zum Herstellen von Drehergeweben | |
DE1255599B (de) | Webmaschine mit einem Streichbaum fuer die Kette und einem den Streichbaum tragenden Tragbaum sowie mit einer Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettenfaeden | |
DE2446353A1 (de) | Polkettenzufuehr-vorrichtung fuer webstuehle | |
DE498495C (de) | Fadentrennvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |