DE102016216610B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016216610B3
DE102016216610B3 DE102016216610.7A DE102016216610A DE102016216610B3 DE 102016216610 B3 DE102016216610 B3 DE 102016216610B3 DE 102016216610 A DE102016216610 A DE 102016216610A DE 102016216610 B3 DE102016216610 B3 DE 102016216610B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflecting element
weaving machine
deflecting
forces
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016216610.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Obermayr
Markus Fiebig
Markus Gielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE102016216610.7A priority Critical patent/DE102016216610B3/de
Priority to JP2019512305A priority patent/JP2019529730A/ja
Priority to EP17755454.0A priority patent/EP3507405B1/de
Priority to PCT/EP2017/070337 priority patent/WO2018041592A1/de
Priority to CN201780053863.7A priority patent/CN109642363B/zh
Priority to TW106127420A priority patent/TW201812129A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216610B3 publication Critical patent/DE102016216610B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine, sowie Webmaschine mit einem Streichbalken, wobei der Streichbalken mindestens ein Umlenkelement (2) zum Umlenken von Kettfäden (1) enthält, wobei das Umlenkelement (2) über eines oder mehrere Federelemente mit der Webmaschine derartig verbunden ist, dass beim Aufbringen von Kräften über die Kettfäden (1) auf das Umlenkelement (2) Trägheitskräfte und Federkräfte an dem Umlenkelement (2) wirksam werden. Die an dem Umlenkelement (2) wirksame träge Masse wird verändert, um das dynamische Verhalten des Streichbalkens an veränderte Webbedingungen anzupassen, indem Teile des Umlenkelements (2) oder Teile, die mit dem Umlenkelement (2) verbunden sind, ausgetauscht, entfernt oder ergänzt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine sowie eine Webmaschine mit einem Streichbalken, der an die Ausführung eines solchen Verfahrens angepasst ist.
  • Stand der Technik
  • Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik Einrichtungen zum Umlenken von Kettfäden bekannt, die als Streichbalken oder Streichbaum bezeichnet werden.
  • Eine derartige Vorrichtung zeigt zum Beispiel die DE 10 2006 061 376 A1 . Diese betrifft einen Streichbaum für eine Webmaschine, bei dem Kettfadenbewegungen in Kettrichtung durch ein schwingfähig auf einer masseoptimierten Blattfeder angeordnetes Fadenumlenkelement ausgeglichen werden.
  • Die erwähnte Masseoptimierung zielt dabei im Stand der Technik darauf, das dynamische Verhalten des Streichbaums bei hohen Webgeschwindigkeiten so zu gestalten, dass möglichst geringe Kettfadenzugkräfte auftreten. Dies wird durch eine geringe träge Masse des Fadenumlenkelements und eine geringe träge Masse der Blattfeder erreicht.
  • Die WO 2012031802 A2 beschreibt einen Streichbaum zum Führen von Kettfäden mit einem Umlenkelement, das über ein elastisches Element an der Webmaschine abgestützt ist. Auch hier wird die Aufgabe beschrieben, möglichst geringe träge Massen am Fadenumlenkelement vorzusehen, um die Kettfadenbelastung gering zu halten.
  • Die DE 1 138 715 A offenbart einen Streichbalken, der in Spannhebeln drehbar gelagert ist, die um eine feste Achse am Maschinengestell verschwenkbar sind und unter der Wirkung eines Kraftspeichers zum Andrücken des Spannbalkens an die Kettfäden stehen. Hierbei weist wenigstens eines der in den Spannhebeln befindlichen Streichbalkenlager eine Bremsvorrichtung zum gleichzeitigen Dämpfen der Schwingungen in der Eigendrehung und in der Verschwenkbewegung des Streichbalkens auf. Auf diese Weise wird das dynamische Verhalten des Streichbalkens durch Änderung von Hebelverhältnissen geregelt.
  • Bei der Verwendung derartiger Streichbaumeinrichtungen hat sich nun herausgestellt, dass eine möglichst geringe Kettfadenbelastung nicht für alle Webbedingungen und nicht für alle Gewebe sinnvoll ist. Speziell bei technischen Geweben mit hoher Schussdichte, also bei hoher Anzahl von Schussfäden in einer vorgegebenen Gewebelänge, zeigt sich, dass zumindest in einer bestimmten Phase des Webprozesses höhere Kettfadenzugkräfte bzw. Kettfadenspannungen günstig sind. Das ist die Phase, in der ein Schussfaden nach seinem Eintrag in das Webfach von einem Webblatt an die Kante bzw. den Bindepunkt des schon vorhandenen Gewebes angeschlagen wird. Wenn eine hohe Schussdichte, also eine hohe Anzahl von Schussfäden in einer vorgegebenen Gewebelänge erzielt werden soll, ist zumindest beim Blattanschlag eine höhere Kettfadenzugkraft oder Kettfadenspannung günstiger, weil dann der Bindepunkt weniger ausweicht, wenn ein neuer Schussfaden durch das Webblatt an den Bindepunkt angeschlagen wird. Dadurch wird erreicht, dass aufeinander folgende Schussfäden im Gewebe sehr dicht aneinander liegen.
  • Auf der anderen Seite soll die Kettfadenspannung in den anderen Phasen des Webprozesses nicht unnötig hoch sein, wie bereits im Stand der Technik eingehend erläutert. Dies gilt vor allem für die Phase des Fachwechsels, der zwischen zwei Blattanschlägen erfolgt. Je nach Muster des Gewebes erfolgt dabei ein Wechsel von allen oder mehreren Kettfäden aus dem Oberfach in das Unterfach und umgekehrt. Bei diesem Fachwechsel werden die Kettfäden geometrisch aus ihrem geraden Verlauf durch die Webmaschine ausgelenkt. Diese Auslenkung erfolgt dadurch, dass die Kettfäden von Weblitzen vertikal nach oben oder unten verschoben werden. Dabei werden die Kettfäden in den Litzen auf Reibung beansprucht. Es ist vorteilhaft zur Vermeidung von Fadenbrüchen, wenn bei diesem Fachwechsel möglichst geringe Kettfadenspannungen vorliegen.
  • Es zeigt sich also, dass es vorteilhaft wäre, für bestimmte Gewebe zumindest während des Blattanschlags kurzzeitig höhere Kettfadenspannungen zu erzeugen, während es für andere Gewebe sinnvoll ist, auch beim Blattanschlag mit geringen Kettfadenspannungen zu arbeiten.
  • Es ergibt sich also die Aufgabe, zumindest beim Blattanschlag einer Webmaschine bei unterschiedlichen Gewebearten mit unterschiedlichen, an die Gewebeart angepassten Kettfadenspannungen arbeiten zu können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Webmaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Das Verfahren zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine betrifft einen Streichbalken mit mindestens einem Umlenkelement zum Umlenken von Kettfäden. Das Umlenkelement kann zum Beispiel aus einem durchgehenden gebogenen Blech bestehen, dessen Längsachse quer zur Richtung der Kettfäden verläuft. Die Kettfäden werden in der Regel ausgehend vom Kettbaum über das Umlenkelement des Streichbalkens zu den Elementen der Fachbildung der Webmaschine geführt.
  • Anstelle eines einzigen Umlenkelements sind natürlich auch mehrere über die Breite der Webmaschine verteilte Umlenkelemente möglich – zum Beispiel mehrere an die Gewebebreite angepasste Blechelemente.
  • Das Umlenkelement ist über ein oder mehrere Federelemente mit einem Maschinengestell der Webmaschine derartig verbunden, dass beim Aufbringen von Kräften, die eine Beschleunigung bzw. eine Bewegung des Umlenkelements gegenüber dem Maschinengestell verursachen, Trägheitskräfte und Federkräfte an dem Umlenkelement wirksam werden. Beschleunigungskräfte werden im Betrieb der Webmaschine durch die Kettfäden auf das Umlenkelement ausgeübt.
  • Bei den Trägheitskräften handelt es sich in erster Linie um die Kräfte, die infolge der Beschleunigung der trägen Masse des Umlenkelements auftreten. Zu dieser trägen Masse können auch weitere Bauteile gehören, die an dem Umlenkelement befestigt oder mit diesem derartig verbunden sind, dass sie bei einer Bewegung bzw. Auslenkung des Umlenkelements mitbewegt werden.
  • Die Federkräfte entstehen durch eine Auslenkung des Umlenkelements mit dem zugehörigen Federelement aus einer Ruhelage in eine ausgelenkte Lage. Eine derartige Auslenkung aus der Ruhelage in eine ausgelenkte Lage erfolgt in der Regel bereits durch die Kettfäden, die unter Spannung über das Umlenkelement geführt werden. Als Federelemente kommen zum Beispiel Blattfedern zum Einsatz, die sich an ihrem einen Ende am Maschinenrahmen der Webmaschine abstützen und die an ihrem anderen Ende das Umlenkelement tragen. Denkbar ist jedoch auch eine Anordnung, bei der sich das Umlenkelement beweglich am Maschinenrahmen abstützt, zum Beispiel in einem Gelenk, wobei zusätzlich ein Federelement zwischen Umlenkelement und Maschinenrahmen derartig angeordnet ist, dass bei einer Auslenkung des Umlenkelements ein Ende der Feder ausgelenkt wird.
  • Als Federn kommen Blattfedern, Torsionsfeder, Schraubenfedern oder auch Luftfedern in Frage.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bei einer Beschleunigung des Umlenkelements wirksame träge Masse verändert wird, um das dynamische Verhalten des Streichbalkens an veränderte Webbedingungen anzupassen. Dies geschieht in der Weise, dass Teile des Umlenkelements oder andere Bauteile, die mit dem Umlenkelement verbunden sind, ausgetauscht, entfernt oder ergänzt werden.
  • Durch eine Veränderung der trägen Masse des Umlenkelements wird das dynamische Verhalten des Streichbalkens bei kurzen ruckartigen Beschleunigungsvorgängen – zum Beispiel beim Blattanschlag – stärker beeinflusst als bei langsamen, eher sinusförmig verlaufenden Beschleunigungsvorgängen – zum Beispiel beim Fachwechsel.
  • Dies ist besonders wichtig, um zur Erzielung höherer Kettfadenspannungen beim Blattanschlag einen höheren Widerstand des Umlenkelements zu erreichen, ohne die Kettfadenspannung im Bereich des Fachwechsels unnötig zu erhöhen; das heißt ohne höhere Beanspruchung der Kettfäden beim Fachwechsel.
  • Bei Geweben mit weniger hoher Schussdichte kann dann umgekehrt durch Reduzieren der wirksamen trägen Masse die Kettfadenbelastung über den gesamten Bereich des Webzyklus (Blattanschlag und Fachwechsel) gering gehalten werden, weil das leichtere Umlenkelement den Beschleunigungsvorgängen weniger Widerstand entgegensetzt.
  • In einer ersten Verfahrensausführung ist daher vorgesehen, dass durch einen Austausch oder eine Ergänzung von Teilen die an dem Umlenkelement wirksame träge Masse vergrößert wird, wenn die Webmaschine von einem Gewebe mit niedrigerer Schussdichte auf ein Gewebe mit höherer Schussdichte umgestellt wird.
  • Die vergrößerte träge Masse bewirkt einen größeren Widerstand des Umlenkelements gegen ruckartige Bewegungen. Das führt dazu, dass beim – ruckartigen – Blattanschlag der Webmaschine nun in den Kettfäden temporär höhere Kettfadenspannungen auftreten. Diese temporär höheren Kettspannungen beim Blattanschlag sind Voraussetzung für die Erzeugung eines Gewebes mit höherer Schussdichte.
  • In einer zweiten Verfahrensausführung ist vorgesehen, dass durch einen Austausch oder ein Entfernen von Teilen die an dem Umlenkelement wirksame träge Masse verkleinert wird, wenn die Webmaschine von einem Gewebe mit höherer Schussdichte auf ein Gewebe mit niedrigerer Schussdichte umgestellt wird. Die verringerte träge Masse bewirkt einen geringeren Widerstand des Umlenkelements gegen ruckartige Bewegungen. Das führt dazu, dass beim Blattanschlag der Webmaschine nun in den Kettfäden im Vergleich zu vorher geringere Kettfadenspannungen und damit geringere Beanspruchungen der Kettfäden auftreten.
  • Unterschiede im dynamischen Verhalten des Streichbalkens ergeben sich auch schon bei geringen Unterschieden der am Umlenkelement wirksamen trägen Masse. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die wirksame träge Masse um einen Faktor vergrößert oder verkleinert wird, der zwischen 1,5 und 8 liegt, vorzugsweise um Faktoren zwischen 2 und 5 – zum Beispiel 2,5 oder 3 oder 4. Mit einem Sortiment verschiedener Zusatzmassen in entsprechender Abstufung ist das dynamische Verhalten an die verschiedensten Anforderungen z.B. Schussdichten oder Drehzahlen anpassbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einem Streichbalken mit mindestens einem Umlenkelement zum Umlenken von Kettfäden. Das Umlenkelement ist über ein oder mehrere Federelemente mit der Webmaschine derartig verbunden ist, dass beim Aufbringen von Kräften und Bewegungen über die Kettfäden Trägheitskräfte und Federkräfte an dem Umlenkelement wirksam werden. Derartige Beschleunigungskräfte werden im Betrieb der Webmaschine durch die Kettfäden auf das Umlenkelement ausgeübt.
  • Bei den Trägheitskräften handelt es sich in erster Linie um die Kräfte, die infolge der Beschleunigung der trägen Masse des Umlenkelements auftreten. Zu dieser trägen Masse können auch weitere Bauteile gehören, die an dem Umlenkelement befestigt sind.
  • Die Federkräfte entstehen durch eine Auslenkung des Umlenkelements mit dem zugehörigen Federelement aus einer Ruhelage in eine ausgelenkte Lage. Eine derartige Auslenkung aus der Ruhelage in eine ausgelenkte Lage erfolgt in der Regel bereits durch die Kettfäden, die unter Spannung über das Umlenkelement geführt werden. Als Federelemente kommen zum Beispiel Blattfedern zum Einsatz, die sich an ihrem einen Ende am Maschinenrahmen der Webmaschine abstützen und die an ihrem anderen Ende das Umlenkelement tragen. Denkbar ist jedoch auch eine Anordnung, bei der sich das Umlenkelement beweglich am Maschinenrahmen abstützt, zum Beispiel in einem Gelenk, wobei zusätzlich ein Federelement zwischen Umlenkelement und Maschinenrahmen derartig angeordnet ist, dass bei einer Auslenkung des Umlenkelements auch das eine Ende der Feder ausgelenkt wird. Als Federn kommen Blattfedern, Torsionsfedern, Schraubenfedern oder auch Luftfedern in Frage.
  • Die Webmaschine ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Umlenkelement wirksame träge Masse veränderbar ist, um das dynamische Verhalten des Streichbalkens an veränderte Webbedingungen anzupassen. Diese Veränderbarkeit ist dadurch gegeben, dass Teile des Umlenkelements oder Teile, die mit dem Umlenkelement verbunden sind, austauschbar, entfernbar oder ergänzbar ausgeführt sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn ein Sortiment von verschiedenen Umlenkelementen oder Zusatzmassen bereit gehalten wird, mit denen die an dem Umlenkelement wirksame träge Masse um einen Faktor 1,5–8 vergrößerbar oder verkleinerbar ist, vorzugsweise um Faktoren zwischen 2 und 5 – zum Beispiel 2,5 oder 3 oder 4.
  • Als Ausgangsbasis für eine Webmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich eine Ausführung bewährt, bei der das Umlenkelement als gebogenes Blech ausgeführt ist. Wie bereits im Stand der Technik gezeigt wurde, kann mit einem derartigen Blech ein sehr massearmes Umlenkelement realisiert werden, das Änderungen der Kettfadenspannung rasch folgen kann, ohne dass größere Erhöhungen der Kettfadenspannung verursacht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Webmaschine ergibt sich durch die Verwendung von mindestens einer Zusatzmasse, die mit dem Umlenkelement lediglich kraftschlüssig über eine Klemmverbindung verbunden ist. Diese Variante ermöglicht eine einfachere Montage. Es müssen keine Schrauben entfernt, sondern lediglich eine Klemmung gelöst werden.
  • Prinzipiell sind verschiedene Formen von Zusatzmassen denkbar, zum Beispiel Stäbe oder Elemente aus Flachmaterial, die über die Breite der Webmaschine verteilt am Umlenkelement angebracht werden. Am günstigsten ist jedoch die Verwendung von Rohren als Zusatzmassen oder auch Rohre als Umlenkelement. Es können Rohre mit verschiedenen Durchmessern und/oder verschiedenen Wandstärken vorgesehen werden. Rohre lassen sich – drehbar oder feststehend gelagert – als Umlenkelement verwenden oder über eine lösbare Verbindung – zum Beispiel eine Klemmung – mit einem Umlenkelement, das zum Beispiel als gebogenes Blech ausgeführt ist, verbinden. Mehrere Rohre können auch ineinander gesteckt und damit platzsparend in Art eines Baukastens miteinander kombiniert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine mit Blick in Schussrichtung, und
  • 2 ein Diagramm der Kettspannung und der Bewegung des Umlenk-elements beim Betrieb einer Webmaschine.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine in einer Schnittansicht mit Blickrichtung in Schussrichtung auf den hinteren Teil der Maschine. Ausgehend von einem nicht dargestellten Kettbaum werden Kettfäden 1 um ein Umlenkelement 2 herum geführt und von da aus – über eine Vorrichtung zur Überwachung der Kettfäden 3 – dem vorderen Teil der Webmaschine und den Elementen für die Fachbildung und den Blattanschlag zugeführt.
  • Das Umlenkelement 2 ist im vorliegenden Beispiel als gebogenes Blech ausgeführt. Es ist vorliegend mit einem Stützelement 4 in Form eines gebogenen Blechs verschraubt, das an seinem einen Ende mit einem Luftbalg 5 in Verbindung steht, während das andere Ende an einem Gelenkpunkt im Maschinengestell der Webmaschine 6 abgestützt ist.
  • Der Luftbalg 5 bildet hier ein Federelement, über welches das Umlenkelement 2 mit der Webmaschine derartig verbunden ist, dass beim Aufbringen von Kräften über die Kettfäden 1 auf das Umlenkelement 2 Federkräfte am Umlenkelement 2 wirksam werden.
  • Die Größe dieser Federkräfte hängt dabei von der Höhe des Luftdrucks in dem Luftbalg 5 ab. Statt des Luftbalgs 5 könnten natürlich auch rein mechanische Federelemente mit entsprechend angepasster Elastizität bzw. Federsteifigkeit vorgesehen werden. So könnte zum Beispiel das Stützelement 4 als Blattfeder ausgebildet sein, deren unteres Ende im Gestell der Webmaschine 6 nicht gelenkig, sondern fest eingespannt ist.
  • Um die Vorgänge am Streichbalken im Betrieb der Webmaschine überwachen zu können, ist es sinnvoll, am Umlenkelement 2 selber oder am Stützelement 4 oder zwischen der Feder 5 und dem Maschinengestell 6 einen Sensor – zum Beispiel einen induktiven Wegsensor – anzubringen.
  • Das Stützelement 4 und das Umlenkelement 2 sind über eine Schraubverbindung 7 so miteinander verbunden, dass zwischen Umlenkelement 2 und Stützelement 4 eine rohrförmige Zusatzmasse 8 einklemmbar ist. Natürlich sind auch andere Formen der Zusatzmasse 8 möglich – z.B. Stäbe aus Vollmaterial oder auch Elemente mit rechteckigem Querschnitt. Durch Lösen der Klemmung 2, 4, 7 kann die Zusatzmasse 8 entfernt oder durch eine andere ersetzt werden.
  • Diese Zusatzmasse 8 wird bei Bewegungen des Umlenkelements 2 mitbewegt und verursacht daher beim Einwirken von Beschleunigungskräften auf das Umlenkelement 2 mehr oder weniger große zusätzliche Trägheitskräfte. Die Trägheitskräfte wirken der Beschleunigung des Umlenkelements 2 entgegen. Derartige Beschleunigungen werden beim Betrieb der Webmaschine durch Kräfte erzeugt, die über die Kettfäden 1 auf das Umlenkelement 2 wirken. Diese Kräfte und die daraus folgenden Bewegungen des Umlenkelements 2 werden in den Kettfäden 1 durch die Fachwechselvorgänge und den Blattanschlag der Webmaschine verursacht.
  • 2 zeigt verschiedene zeitabhängige Verläufe von Messwerten beim Betrieb einer Webmaschine.
  • Die durchgezogene Linie zeigt den Verlauf der Kettfadenzugkraft 10 bzw. der Kettfadenspannung 10 (cN pro Faden) über eine Zeitraum von mehreren Webzyklen. Die scharfen Spitzen 10.1, 10.2 markieren dabei jeweils einen Blattanschlag. Zwischen jeweils zwei Blattanschlägen erkennt man ebenfalls Anstiege der Kettfadenspannung 10, die jedoch weniger ruckartig ausgebildet sind. In diesen Bereichen findet jeweils ein Fachwechsel statt, in dem ein Teil der Kettfäden 1 von oben nach unten wechselt, während ein andere Teil der Kettfäden 1 gegenläufig bewegt wird – Doppelpfeil 11 in 1.
  • Die ruckartige Beschleunigung, die die Kettfäden 1 beim Blattanschlag erfahren, wirkt sich in einem ruckartigen Anstieg der Kettfadenspannung 10 aus, wenn das Umlenkelement 2 nicht mit einer ähnlich raschen Ausgleichsbewegung reagiert. Zum Vergleich ist als gestrichelte Linie im gleichen Diagramm die Bewegung des Umlenkelements 12 bei einem Verschwenken um den Gelenkpunkt im Maschinengestell 6 dargestellt. Der aufgezeichnete Verlauf 12 entspricht dem Weg des Umlenkelements 2 im Bereich der Fadenauflage der Kettfäden 1; in 1 ist diese Bewegung mit einem Doppelpfeil 12 dargestellt.
  • Im vorliegenden Fall sieht man, dass das Umlenkelement 2 im Bereich der Fachwechselvorgänge in etwa synchron mit dem Anstieg der Kettfadenspannung 10 mitbewegt wird. Eine weitere Erhöhung der Kettfadenspannung 10 wird damit verhindert. Dies geschieht, indem das Umlenkelement 2 infolge der ansteigenden Kettfadenspannung 10 ausgehend von einer Ruhelage um ca. +2 mm in Richtung auf den Luftbalg 5 bewegt wird.
  • Kurz vor den Spannungsspitzen 10.1, 10.2 hat der Verlauf der Kettfadenspannung 10 Minimalwerte, die dadurch entstehen, dass die Kettfäden 1 zu diesem Zeitpunkt die Webmaschine ohne nennenswerte Auslenkung nach oben und nach unten durchlaufen; die Kettfäden 1 bilden dabei ein geschlossenes Fach. Es wirken daher in diesem Moment deutlich geringere Kettfadenzugkräfte 10 auf das Umlenkelement 2. Das führt dazu, dass infolge der Federkräfte des Luftbalgs 5 das Umlenkelement 2 nach hinten, entgegen gesetzt zur Laufrichtung der Kettfäden 1 ausgelenkt wird – es macht dabei eine Bewegung von ca. –2 mm.
  • Man sieht in 2 weiterhin, dass beim nun folgenden Blattanschlag die Bewegung des Umlenkelements 12 qualitativ einen anderen Verlauf hat als der Verlauf der Kettfadenspannung 10. Infolge der trägen Masse wird das Umlenkelement 2 nicht so rasch in Bewegung gesetzt, wie es zum Ausgleich des sehr raschen Anstiegs der Kettfadenspannung 10 beim Blattanschlag erforderlich wäre. Die Folge ist die in 2 dargestellte Spannungsspitze der Kettfaden-spannung 10.2, die in vielen Fällen unerwünscht ist, bei manchen Geweben mit hoher Schussdichte jedoch zwingend erforderlich ist, um die gewünschte Schussdichte überhaupt zu erreichen.
  • Die Trägheitskräfte, die einer raschen Bewegung des Umlenkelements 2 entgegen stehen, können erfindungsgemäß durch Austausch, Entfernung oder Ergänzung von Zusatzmassen 8 vergrößert oder verkleinert werden. Neben der gewünschten Schussdichte ist dabei auch die Drehzahl der Webmaschine, d.h. die Zeit für einen Webzyklus zu berücksichtigen. Bei höheren Drehzahlen – also sehr kurzen Webzyklen – ergeben sich durch die Fachbildung und den Blattanschlag von vorne herein höhere Beschleunigungen der beteiligten Elemente. Diese höheren Beschleunigungen führen bei massebehafteten Elementen – also auch beim Umlenkelement 2 – zu entsprechend höheren Trägheitskräften. Diese höheren Trägheitskräfte müssen über die Kettfäden 1 aufgebracht werden. Eine Veränderung der Drehzahl führt also schon bei unveränderten Masseverhältnissen zu einer Veränderung der Trägheitskräfte. Bei niedriger Drehzahl und hoher Schussdichte kann es jedoch erforderlich werden, die Trägheitskräfte durch Anbau zusätzlicher Massen am Umlenkelement 2 zu erhöhen.
  • In der Praxis ist zum Beispiel bei einem Gewebe mit einer Schussdichte von 24 S/cm bei einer Drehzahl der Webmaschine von 600 S/min eine Zusatzmasse in der Größenordnung von 10 kg pro Meter Gewebebreite mit gutem Erfolg eingesetzt worden.
  • Soll mit einer derartig ausgestatteten Maschine anschließend ein Gewebe produziert werden, bei dem hohe Kettfadenspannungsspitzen 10.1, 10.2 nicht erwünscht sind, können erfindungsgemäß Zusatzmassen 8 entfernt oder gegen solche mit geringerer Masse ausgetauscht werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Sortiment von Zusatzmassen 8 für die meisten Fälle ausreichend ist, wenn damit stufenweise Massenvergrößerungen oder -verringerungen um Faktoren von 2 bis 5 erzielbar sind. In wenigen Sonderfällen Fällen können auch kleinere oder sogar größere Abstufungen der Massen notwendig werden – also z.B. solche um den Faktor 1,5 oder sogar um Faktoren zwischen 5 und 8. Damit sind dann anwendungsabhängig Anpassungen in weiten Bereichen möglich.
  • Bezugszeichen
  • 1 Kettfäden
    2 Umlenkelement
    3 Vorrichtung zum Überwachen der Kettfäden
    4 Stützelement
    5 Luftbalg
    6 Maschinengestell der Webmaschine
    7 Schraubverbindung
    8 Zusatzmasse
    10 10.1, 10.2 Kettfadenzugkraft bzw. Kettfadenspannung Extremwerte im Verlauf der Kettfadenzugkraft
    11 Bewegung der Kettfäden beim Fachwechsel
    12 Bewegung des Umlenkelements

Claims (9)

  1. Verfahren zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine, wobei der Streichbalken mindestens ein Umlenkelement (2) zum Umlenken von Kettfäden (1) enthält, wobei das Umlenkelement (2) über ein oder mehrere Federelemente mit der Webmaschine derartig verbunden ist, dass beim Aufbringen von Kräften über die Kettfäden (1) auf das Umlenkelement (2) Trägheitskräfte und Federkräfte an dem Umlenkelement (2) wirksam werden, dadurch gekennzeichnet, dass die dabei an dem Umlenkelement (2) wirksame träge Masse verändert wird, um das dynamische Verhalten des Streichbalkens an veränderte Webbedingungen anzupassen, indem Teile des Umlenkelements (2) oder Teile, die mit dem Umlenkelement (2) verbunden sind, ausgetauscht, entfernt oder ergänzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Austausch oder eine Ergänzung von Teilen die an dem Umlenkelement (2) wirksame träge Masse vergrößert wird, wenn die Webmaschine von einem Gewebe mit niedrigerer Schussdichte auf eine Gewebe mit höherer Schussdichte umgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Austausch oder ein Entfernen von Teilen die an dem Umlenkelement (2) wirksame träge Masse verkleinert wird, wenn die Webmaschine von einem Gewebe mit höherer Schussdichte auf eine Gewebe mit niedrigerer Schussdichte umgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Umlenkelement (2) wirksame träge Masse um einen Faktor vergrößert oder verkleinert wird, der zwischen 1,5 und 8 liegt, vorzugsweise um einen Faktor zwischen 2 und 5.
  5. Webmaschine mit einem Streichbalken, der mindestens ein Umlenkelement (2) zum Umlenken von Kettfäden (1) enthält, wobei das Umlenkelement (2) über ein oder mehrere Federelemente mit der Webmaschine derartig verbunden ist, dass beim Aufbringen von Kräften und Bewegungen über die Kettfäden (1) Trägheitskräfte und Federkräfte an dem Umlenkelement (2) wirksam werden, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Umlenkelement (2) wirksame träge Masse veränderbar ist, um das dynamische Verhalten des Streichbalkens an veränderte Webbedingungen anzupassen, indem Teile des Umlenkelements (2) oder Teile, die mit dem Umlenkelement (2) verbunden sind, ausgetauscht, entfernt oder ergänzt werden.
  6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Umlenkelement (2) wirksame träge Masse um einen Faktor 1,5–8 vergrößerbar oder verkleinerbar ist, vorzugsweise um einen Faktor 2–5.
  7. Webmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (2) als gebogenes Blech oder als Rohr ausgeführt ist.
  8. Webmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verändern der an dem Umlenkelement (2) wirksamen trägen Masse mindestens eine Zusatzmasse (8) vorhanden ist, die mit dem Umlenkelement (2) über eine lösbare Klemmverbindung (4, 7) verbunden ist.
  9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (8) als Rohr ausgeführt ist.
DE102016216610.7A 2016-09-02 2016-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine Expired - Fee Related DE102016216610B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216610.7A DE102016216610B3 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine
JP2019512305A JP2019529730A (ja) 2016-09-02 2017-08-10 織機のバックレストビームの動的挙動を変化させるための方法および装置
EP17755454.0A EP3507405B1 (de) 2016-09-02 2017-08-10 Verfahren und vorrichtung zur veränderung des dynamischen verhaltens eines streichbalkens einer webmaschine
PCT/EP2017/070337 WO2018041592A1 (de) 2016-09-02 2017-08-10 Verfahren und vorrichtung zur veränderung des dynamischen verhaltens eines streichbalkens einer webmaschine
CN201780053863.7A CN109642363B (zh) 2016-09-02 2017-08-10 改变织机靠背梁动态行为的方法和装置
TW106127420A TW201812129A (zh) 2016-09-02 2017-08-14 用於改變織布機托樑的動態性能的方法及裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216610.7A DE102016216610B3 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216610B3 true DE102016216610B3 (de) 2017-11-02

Family

ID=59686925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216610.7A Expired - Fee Related DE102016216610B3 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3507405B1 (de)
JP (1) JP2019529730A (de)
CN (1) CN109642363B (de)
DE (1) DE102016216610B3 (de)
TW (1) TW201812129A (de)
WO (1) WO2018041592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083604A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212847B3 (de) 2018-08-01 2019-10-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
DE102018212932B3 (de) 2018-08-02 2019-06-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Führen von Kettfäden in einer Webmaschine
CN111793881B (zh) * 2020-06-29 2021-12-21 苏州优众纳米科技有限公司 一种纺织机用进线夹持装置
WO2023233427A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 KURKUTE Sanjay anant System for imparting momentary rigidity in tension sensing mechanism of weaving machines and method therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138715B (de) * 1956-04-13 1962-10-25 Sulzer Ag Webmaschine
DE102006061376A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Lindauer Dornier Gmbh Streichbaum für eine Webmaschine
WO2012031802A2 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Picanol Back rest for a weaving machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792485A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Sulzer Ag Barre de deviation des fils de chaine d'un metier a tisser
DD100753A5 (de) * 1972-11-30 1973-10-05
DE3346030A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-20 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf Webmaschine
DE4427129C2 (de) * 1994-07-30 1998-07-30 Dornier Gmbh Lindauer Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE202010004517U1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich von Zugkraftänderungen in Kettfäden an einer Webmaschine
DE102013219942A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
CN204039634U (zh) * 2014-06-30 2014-12-24 山东日发纺织机械有限公司 一种毛巾织机毛经张力控制装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138715B (de) * 1956-04-13 1962-10-25 Sulzer Ag Webmaschine
DE102006061376A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Lindauer Dornier Gmbh Streichbaum für eine Webmaschine
WO2012031802A2 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Picanol Back rest for a weaving machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083604A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur messung der kettspannung in einer webmaschine sowie webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3507405A1 (de) 2019-07-10
WO2018041592A1 (de) 2018-03-08
CN109642363B (zh) 2021-06-25
EP3507405B1 (de) 2020-06-17
JP2019529730A (ja) 2019-10-17
CN109642363A (zh) 2019-04-16
TW201812129A (zh) 2018-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216610B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
EP3052686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
WO2008077383A1 (de) Streichbaum einer webmaschine
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
DE4102585A1 (de) Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
DE69029219T2 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
DE102005028127A1 (de) Frottierwebmaschine
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
EP1786963A1 (de) Verfahren zum klemmen von schussf[den, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung f]r schussf[den
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE3518987A1 (de) Schusseintragungsvorrichtung fuer webmaschinen mit schwenkbaren blasduesen und verfahren zum pneumatischen eintragen aufeinanderfolgender schusslaengen
DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
CH639442A5 (en) Process for tensioning warp threads during the production of fabric on a weaving machine and apparatus for carrying out the process
DE102007047694B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung
CH635802A5 (de) Fadenbremse fuer eine textilmaschine sowie verwendung derselben.
DE3402393A1 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH683352A5 (de) Klemmenvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben.
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee