EP1299586B1 - Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes - Google Patents

Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes Download PDF

Info

Publication number
EP1299586B1
EP1299586B1 EP01949471A EP01949471A EP1299586B1 EP 1299586 B1 EP1299586 B1 EP 1299586B1 EP 01949471 A EP01949471 A EP 01949471A EP 01949471 A EP01949471 A EP 01949471A EP 1299586 B1 EP1299586 B1 EP 1299586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
warp
warp threads
guide
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01949471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1299586A1 (de
Inventor
Johan Pannekoucke
Bernard Vancayzeele
Geert Geerardyn
Norbert Hollevoet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1299586A1 publication Critical patent/EP1299586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1299586B1 publication Critical patent/EP1299586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno fabric according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in the high weaving speeds can be achieved without the risk of errors due to vibrations.
  • the needles are directed from top to bottom and serve to receive the warp threads of a warp thread forming the underside of a shed.
  • the drives, in particular for the up and down movement of the movable element can be arranged below, i. in a position in which usually the drives of WebMften are arranged. This makes it possible to drive the element by means of a drive similar to a drive for heddle shafts drive.
  • a drive is provided with its own drive motor for carrying out the transverse movements. This gives the possibility to change the leno bindings without great effort on settings of a machine. Moreover, it is possible to perform by means of such a drive motor, the movements of the provided with the plurality of guide eyes element at times in which the guided therein warp threads do not abut the stationary arranged needles. This will reduce the risk of Stimulation of the needles reduced to vibrations. In addition, the risk of wear of the needles is reduced.
  • the drive is designed as a preferably adjustable eccentric drive. This makes it possible to adjust the relative positions of the needles and the guide eyes of the element to each other.
  • Fig. 1 Device according to the invention shown as part of a loom has a plurality of needles 1, which are arranged distributed uniformly over the width of the weaving machine.
  • a group of needles 1 is mounted in a holder 2.
  • the holder 2 are interchangeable mounted one behind the other on a support plate 3, which is fastened by means of screws 4 to a crossbar 5.
  • the crossbar 5 extends over the entire width of the loom and is mounted by means of brackets 6 on the side frame of the loom, not shown.
  • the height position of the needles can be adjusted by means of adjusting screws 7, which are attached to an angled edge of the support plate 3 and supported on the crossbar 5. By means of these adjusting screws, the position can be changed, in which the support plate 3 is fixed by means of the screws 4 to the crossbar 5.
  • the loom is provided with a further transverse bar 8, which also extends over the entire width of the loom and which is attached to the side frame of the loom. Between the carrier plate 3 and the second cross bar 8 are at regular intervals from each other supports 9 mounted to limit deformation of the support plate 3, and the crossbar 5 and 8.
  • holders 10 are fixed to the support plate, for example with screws, not shown, which are screwed through the holder 2 into the support plate 3.
  • a deflection bar 11 which deflects the warp threads, which are guided by the guide eyes of the needles.
  • the deflecting rod 11 is fastened by means of a clamping holder 12 in a defined axial position on the support plate 3.
  • a strip-like element 13 which has a plurality of guide eyes 14 for warp threads.
  • This element 13 extends substantially over the entire width of the loom.
  • the distance between the guide eyes 14 of the element 13 corresponds to the distance between the needles 1, ie the guide eyes of the needles 1.
  • the element 13 is fixedly arranged in a frame 15 which has two side parts 16 which extend over the element 13 and one larger Cross-section having transverse strut 17 are connected.
  • the side members 16 are guided in guides 18 so that the frame 15 can be reciprocated in a plane up and down and laterally directed substantially perpendicular to the warp threads.
  • the frame 15 is connected in the region of the side parts 16 by means of a hinge 19, connecting rods 20, 21 and a lever 22 with a drive, not shown, for raising and lowering the frame 15.
  • the levers 22 of both sides are mounted in a known manner on cross members 23 of the loom.
  • the drive can correspond to a common drive for frames of heald frames.
  • Such a drive includes, for example, a cam system including the frame 15 between two consecutive entries of Weft threads from the top position over the lowest position back to the top position can bring.
  • the cam system can be designed so that the upward movement and the downward movement are each effected via their own cam.
  • the element 13 can be moved in a direction substantially perpendicular to the warp threads extending and determined by the guides 18 level in the direction S upwards and downwards.
  • the element 13 is reciprocated by means of a drive, in the embodiment by means of an eccentric drive, parallel to the row of needles 1.
  • a connecting rod 24 is hinged to the transverse strut 17 of the frame 15, which is driven via an eccentric 25 of the drive shaft 27 of a controllable drive motor 28 to reciprocate the element 13 in the direction of the arrow L.
  • the drive motor 28 is fixed to the crossbar 8 in the embodiment. For example, it is a controllable, switchable reluctance motor.
  • the eccentric 25 is fastened by means of screws 26 on a disc 33 which is rotatably mounted on the drive shaft 27.
  • the eccentric 25 can be moved in loosened screws in slots 29 of the disc 33 and fixed by tightening the screws 26 in a predetermined radial position on the disc 33.
  • the connecting rod consists of two parts 24A and 24B, which can be connected by means of screws 30 and slots 31 in different axial positions with each other, so that the length of the connecting rod 24 can be adjusted.
  • the connecting rod 24 is connected by means of a hinge 32 with the transverse strut 17.
  • the transverse strut 17 is guided by means of a plurality of distributed over its length arranged guides 34, 35, which are attached to the supports 9 and prevent the transverse strut 17 from bending in the direction of the warp threads.
  • the drive shaft 27 and the connecting rod 24 are nearly in a horizontal plane 36 when the element is between its uppermost and lowermost positions.
  • the connecting rod then runs substantially parallel to the transverse strut 17. In the lowermost position of the element 13 are guided by this warp threads below the needles 1 and therefore are not on the stationary needles 1 on.
  • a warp sheet 37 is guided by the guide eyes 14 of the element 13.
  • the other Kettfadenschar 38 passes over the deflection bar 11 to the guide eyes 39 of the needles 1.
  • the warp threads of Kettfadenscharen 37, 38 are guided by a warp beam, not shown, for example via a spring-mounted coating tree to the device according to the invention. If appropriate, means for compensating the changes in tension in the warp threads of the warp thread sheets 37, 38 can also be arranged between the coating frame and the device according to the invention.
  • a warp thread of Kettfadenschar 37 and a warp thread of Kettfadenschar 38 between two teeth 40 of a reed 41 are each performed. These warp threads, which are guided between two reed teeth 40, should together form a leno weave. This results in a leno fabric 42 when weft threads 43 are introduced accordingly.
  • the reed 41 is mounted on a sley 44.
  • the warp sheets 37 and 38 form a shed 45, wherein the lower Kettfadenschar 38 of the shed 45 is formed by the warp threads, which are guided by the stationary arranged needles 1.
  • the Upper warp sheet 37 is formed by the warp threads which are guided by the element 13.
  • the element 13 moves downwards.
  • the element 13 with the warp threads of the warp sheet 37 can be moved laterally by means of the drive motor 28 in the direction of the needles 1, as shown in FIG Fig. 7 and 8th is shown.
  • Moving to the position after Fig. 9 and 10 can by a further lateral movement of the element 13, as shown in Fig. 11 is shown, be achieved that the warp threads of the warp sheet 37 are brought to the other side of the respective needle 1.
  • warp threads of the warp sheet 37 in the lowest position of the element 13 can be brought to the desired side of the needles 1 in order to obtain the corresponding leno weave.
  • a leno fabric 42 in which the element 13 is laterally moved in one direction or the other during each entry and in which the element 13 makes an up and down movement between each entry, since in this case a well-bound leno fabric 42 is obtained.
  • a leno fabric 42 is particularly suitable for use as a carpet backing.
  • This also provides the advantage that the drive motor 28 can rotate in one direction at a nearly constant speed. The speed is synchronous to the weaving machine speed at half the average speed. The speed of the drive motor 28 need not be absolutely synchronous with the continuously variable speed of the loom. It only has to run on average synchronously with the weaving machine speed.
  • the drive motor 28 must be driven in such a way that the warp threads of the warp sheet 37 guided by the element 13 are positioned on the desired side of the needles at which the warp threads are passing the needles 1 as they move upwards.
  • the element can be practically in any lateral position between the above two times. However, it is preferred that the element 13 between the two aforementioned times is in a position in which the warp threads are preferably not applied to the needles 1, to wear the warp threads and the needles 1 due to the friction of the warp threads on the needles. 1 to limit.
  • This variable speed can be adjusted so that the element 13 is substantially in the lateral direction moved at a time when this element 13 is located substantially in the lowest height position below the needles 1.
  • Fig. 14 is the transversely and parallel to the stationary needles 1 movable element divided into two elements 47 and 48.
  • the element 47 is provided with parallel to the needles 1 extending guide slots 46. It is reciprocated by means of a mounted on the support plate 3 drive motor 28 and an eccentric drive by means of a connecting rod transversely to the needles 1 in the direction of the arrow L.
  • the running through the guide slots 46 warp threads are also guided in a transverse slot 49 of the element 48, which is guided by means of side members and a cross strut 50 in guides 18 and driven to move parallel to the needles 1 in the direction of arrow S.
  • the slot guides 46 and the slot 49 form guide eyes for the warp threads of the warp sheet 37, which are moved relative to the needles 1.
  • the element 47 is guided with bar-shaped projections 51 in guides 52 which are attached to the support plate 3.
  • Fig. 15 an embodiment is shown, with the exception of the drive of the transverse movement of the element 13 according to the embodiment Fig. 1 equivalent.
  • a controllable linear motor 53 is mounted, which drives an extendable piston 54 which is provided with a transversely directed pin 55.
  • the pin 55 engages in a running in the direction of the stroke movement slot 56 of a guide block 57 which is fixed to the side part 16 of the frame 15.
  • the drive motor 53 driven to a correspondingly adjusted speed profile, the frame 15 can be moved laterally relative to the needles in such a way that friction between the warp threads and the needles 1 only occurs to a limited extent.
  • the pin 55 slides in the slot 56th
  • the up and down movement of the frame 15 by means of its own motor for example a linear motor, are performed.
  • this movement is also possible to derive this movement from another shaft of the loom, for example from the store shaft.
  • the deflection bar 11 is resiliently resiliently held on the support plate 13.
  • the clamping element 12 and the holder 10 are movably guided in parallel to the needles 1 extending guides and suspended by springs 63 on a holding part 64 of the support plate 3. This makes it possible to limit changes in tension in the warp sheet 38.
  • the connecting rod 20 is not articulated by means of a rotary joint to the frame 15.
  • the connecting rod 20 is elastically deformable (bendable), so that a joint can be omitted. It is preferably provided that the connecting rod 20 has a defined bending point 61 in the form of a material weakening.
  • the connecting rod 20 is then connected in this embodiment with a holder 62 fixed to the frame 15.
  • the deflecting rod 11 is secured to the top of the frame 15.
  • individual thread guides are fastened to the top of the frame.
  • the element 13 or 47 is driven by the main drive of the loom.
  • a drive consists for example of a driven by a shaft of the loom cam, which is connected via connecting rods with the element 13 or 47.
  • the possibility of varying the leno bindings is limited.
  • the present invention has been illustrated by the example of an air jet loom, its application is not limited thereto. It is also readily usable in conjunction with other weaving machines, such as rapier looms, Greiferflexenwebmaschinen, water jet looms, projectile or other weaving machines. There is the advantage that the device according to the invention can be easily retrofitted to virtually any weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Drehergewebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der DE 466 340 dient als parallel und quer zu den Nadeln bewegliches Element ein Schaftrahmen mit zwei gegensinnig bewegbaren Lochschienen, die innerhalb eines Schaftrahmens an Blattfederstäben aufgehängt sind. Bei den Querbewegungen werden diese Blattfedern durchgebogen.
  • Es ist auch bekannt, beispielsweise aus CH 579 162 , FR 2 174 675 , EP-A-534 629 und WO 98/07913 , das mit der Vielzahl der Führungsaugen versehene Element und die Nadeln mit den Führungsaugen relativ zu einander zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der hohe Webgeschwindigkeiten erzielbar sind, ohne dass die Gefahr von Fehlern aufgrund von Schwingungen besteht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Damit wird erreicht, dass sowohl die Nadeln als auch das die Vielzahl von Führungsaugen aufweisende Mittel weder in Längsrichtung noch in Querrichtung Schwingungen ausführen, die den Webvorgang beeinträchtigen könnten.
  • Vorteilhaft wird vorgesehen, dass die Nadeln von oben nach unten gerichtet sind und zur Aufnahme der Kettfäden einer die Unterseite eines Webfachs bildenden Kettfadenschar dienen. Dadurch lassen sich die Antriebe, insbesondere für die Auf- und Abbewegung des bewegbaren Elementes unten anordnen, d.h. in einer Position, in der üblicherweise die Antriebe von Webschäften angeordnet sind. Damit ist es möglich, das Element mittels eines einem Antrieb für Webschäfte ähnelnden Antriebs anzutreiben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass ein Antrieb mit eigenem Antriebsmotor zum Ausführen der Querbewegungen vorgesehen ist. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, ohne großen Aufwand an Einstellungen einer Maschine die Dreherbindungen zu ändern. Darüber hinaus ist es möglich, mittels eines derartigen Antriebsmotors die Bewegungen des mit der Vielzahl von Führungsaugen versehenen Elementes zu Zeiten durchzuführen, in welchen die darin geführten Kettfäden nicht an den stationär angeordneten Nadeln anliegen. Damit wird die Gefahr der Anregung der Nadeln zu Schwingungen reduziert. Außerdem wird die Gefahr eines Verschleisses der Nadeln vermindert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, dass der Antrieb als ein vorzugsweise einstellbarer Exzenterantrieb gestaltet ist. Dadurch ist es möglich, die Relativpositionen der Nadeln und der Führungsaugen des Elementes zueinander einzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Darstellung eine Teil einer Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung von Elementen der Fig. 1,
    Fig.4
    eine schematische Darstellung eines annähernd horizontalen Schnittes der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Position,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles F6 der Fig. 5,
    Fig. 7
    und 8 Ansichten entsprechend Fig. 5 und 6 in nachfolgenden Posi- tionen,
    Fig. 9 und 10
    Ansichten entsprechend Fig. 7 und 8 in weiteren nachfolgen- den Positionen,
    Fig. 11
    eine Ansicht entsprechend Fig. 10 in einer weiteren nachfolgen- den Position,
    Fig. 12 und 13
    Ansichten entsprechend Fig. 9 und 11 in weiteren aufein- ander folgenden Positionen,
    Fig. 14
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung,
    Fig. 15
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Antriebes für das Durchführen der Querbewegung und
    Fig. 16
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 als Teil einer Webmaschine dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Vielzahl von Nadeln 1, die gleichmäßig über die Breite der Webmaschine verteilt angeordnet sind. Jeweils eine Gruppe von Nadeln 1 ist in einem Halter 2 montiert. Die Halter 2 sind austauschbar hintereinander auf einer Trägerplatte 3 befestigt, die mittels Schrauben 4 an einem Querbalken 5 befestigt ist. Der Querbalken 5 erstreckt sich über die gesamte Breite der Webmaschine und wird mittels Halteböcken 6 am nicht dargestellten Seitenrahmen der Webmaschine angebracht. Die Höhenposition der Nadeln kann mit Hilfe von Einstellschrauben 7 eingestellt werden, die an einer abgewinkelten Kante der Trägerplatte 3 angebracht sind und sich auf dem Querbalken 5 abstützen. Mittels dieser Einstellschrauben kann die Position verändert werden, in der die Trägerplatte 3 mittels der Schrauben 4 an dem Querbalken 5 befestigt wird.
  • Die Webmaschine ist mit einem weiteren Querbalken 8 versehen, der sich ebenfalls über die gesamte Breite der Webmaschine erstreckt und der an den Seitenrahmen der Webmaschine befestigt ist. Zwischen der Trägerplatte 3 und dem zweiten Querbalken 8 sind in regelmäßigen Abständen voneinander Stützen 9 angebracht, um Verformungen der Trägerplatte 3, sowie der Querbalken 5 und 8 zu begrenzen.
  • In regelmäßigen Abständen sind an der Trägerplatte 3 Halter 10 befestigt, beispielsweise mit nicht dargestellten Schrauben, die durch die Halter 2 hindurch in die Trägerplatte 3 eingeschraubt werden. Auf diesen Haltern 10 liegt eine Umlenkstange 11, die die Kettfäden umlenkt, die von den Führungsaugen der Nadeln geführt werden. Die Umlenkstange 11 wird mittels eines Klemmhalters 12 in einer definierten Axialposition an der Trägerplatte 3 befestigt.
  • Zusätzlich zu den mit Führungsaugen für Kettfäden versehenen Nadeln 1 ist entsprechend Fig. 1 und 2 ein leistenartiges Element 13 vorgesehen, das eine Vielzahl von Führungsaugen 14 für Kettfäden besitzt. Dieses Element 13 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Webmaschine. Der Abstand zwischen den Führungsaugen 14 des Elementes 13 entspricht dem Abstand zwischen den Nadeln 1, d.h. der Führungsaugen der Nadeln 1. Das Element 13 ist fest in einem Rahmen 15 angeordnet, der zwei Seitenteile 16 aufweist, die über das Element 13 und eine einen größeren Querschnitt aufweisende Querstrebe 17 verbunden sind. Die Seitenteile 16 sind in Führungen 18 geführt, so dass der Rahmen 15 in einer Ebene nach oben und unten sowie seitlich hin- und herbewegt werden kann, die im wesentlichen lotrecht zu den Kettfäden gerichtet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 15 im Bereich der Seitenteile 16 mittels eines Gelenkes 19, Verbindungsstangen 20, 21 und einem Hebel 22 mit einem nicht dargestellten Antrieb für ein Auf- und Abwärtsbewegen des Rahmens 15 verbunden. Die Hebel 22 beider Seiten sind in bekannter Weise auf Querträgern 23 der Webmaschine gelagert. Der Antrieb kann einem üblichen Antrieb für Rahmen von Webschäften entsprechen. Ein solcher Antrieb enthält beispielsweise ein Nockensystem, das den Rahmen 15 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einträgen von Schussfäden aus der obersten Position über die unterste Position wieder zurück in die oberste Position bringen kann. Das Nockensystem kann dabei so gestaltet werden, dass die Aufwärtsbewegung und die Abwärtsbewegung jeweils über eigene Nocken bewirkt werden. Mittels eines derartigen Antriebes kann das Element 13 in einer im wesentlichen lotrecht zu den Kettfäden verlaufenden und von den Führungen 18 bestimmten Ebene in Richtung S nach oben und nach unten bewegt werden.
  • Das Element 13 wird mittels eines Antriebes, bei dem Ausführungsbeispiel mittels eines Exzenterantriebes, parallel zu der Reihe der Nadeln 1 hin- und herbewegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die Querstrebe 17 des Rahmens 15 eine Verbindungsstange 24 angelenkt, die über einen Exzenter 25 von der Antriebswelle 27 eines regelbaren Antriebsmotors 28 angetrieben wird, um das Element 13 in Richtung des Pfeiles L hin- und herzubewegen. Der Antriebsmotor 28 ist bei dem Ausführungsbeispiel an dem Querbalken 8 befestigt. Er ist beispielsweise ein regelbarer, schaltbarer Reluktanzmotor. Der Exzenter 25 ist mittels Schrauben 26 auf einer Scheibe 33 befestigt, die drehfest auf der Antriebswelle 27 angeordnet ist. Der Exzenter 25 kann bei gelockerten Schrauben in Schlitzen 29 der Scheibe 33 verschoben und durch Festziehen der Schrauben 26 in einer vorgegeben radialen Stellung auf der Scheibe 33 befestigt werden. Dadurch ist es möglich, die Amplitude der Bewegung einzustellen, beispielsweise in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den Führungsaugen 14 des Elements 13. Wie aus Fig. 2 weiter zu ersehen ist, besteht die Verbindungsstange aus zwei Teilen 24A und 24B, die mittels Schrauben 30 und Schlitzen 31 in unterschiedlichen Axialpositionen miteinander verbunden werden können, so dass die Länge der Verbindungsstange 24 eingestellt werden kann. Dadurch kann die Position der Führungsaugen 14 des Elementes 13 in seitlicher Richtung bezüglich der Nadeln 1 eingestellt werden. Die Verbindungsstange 24 ist mittels eines Gelenks 32 mit der Querstrebe 17 verbunden. Die Querstrebe 17 ist mittels mehrerer über ihre Länge verteilt angeordneter Führungen 34, 35 geführt, die an den Stützen 9 angebracht sind und die verhindern, dass sich die Querstrebe 17 in Richtung der Kettfäden durchbiegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Antriebswelle 27 und die Verbindungsstange 24 nahezu in einer horizontalen Ebene 36, wenn sich das Element zwischen seiner obersten und seiner untersten Position befindet. Die Verbindungsstange verläuft dann im wesentlichen parallel zu der Querstrebe 17. In der untersten Position des Elementes 13 befinden sich die von diesem geführten Kettfäden unterhalb der Nadeln 1 und liegen deshalb nicht an den stationären Nadeln 1 an.
  • Wie aus Fig. 3 zu sehen ist, wird eine Kettfadenschar 37 von den Führungsaugen 14 des Elementes 13 geführt. Die andere Kettfadenschar 38 läuft über die Umlenkstange 11 zu den Führungsaugen 39 der Nadeln 1. Die Kettfäden der Kettfadenscharen 37, 38 werden von einem nicht dargestellten Kettbaum, beispielsweise über einen federnd montierten Streichbaum, zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung geführt. Zwischen dem Streichbaum und der erfindungsgemäßen Vorrichtung können gegebenenfalls noch Mittel zum Kompensation der Spannungsänderungen in den Kettfäden der Kettfadenscharen 37, 38 angeordnet sein.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, werden jeweils ein Kettfaden der Kettfadenschar 37 und ein Kettfaden der Kettfadenschar 38 zwischen zwei Zähnen 40 eines Webblattes 41 geführt. Diese Kettfäden, die zwischen zwei Webblattzähnen 40 geführt werden, sollen zusammen eine Dreherbindung bilden. Dadurch entsteht ein Drehergewebe 42, wenn entsprechend Schussfäden 43 eingebracht werden.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Webblatt 41 auf einer Weblade 44 montiert. Die Kettfadenscharen 37 und 38 bilden ein Webfach 45, wobei die untere Kettfadenschar 38 des Webfaches 45 von den Kettfäden gebildet wird, die von den stationär angeordneten Nadeln 1 geführt werden. Die obere Kettfadenschar 37 wird von den Kettfäden gebildet, die von dem Element 13 geführt werden.
  • Beim Weben wird beispielsweise, ausgehend von der Position nach Fig. 5 und 6, bei denen sich die Kettfäden der Kettfadenschar 37 in ihrer obersten Position und links von den zugehörigen Nadeln 1 befinden, das Element 13 nach unten bewegt. Während dieser Bewegung kann das Element 13 mit den Kettfäden der Kettfadenschar 37 mittels des Antriebsmotors 28 seitlich in Richtung zu den Nadeln 1 bewegt werden, wie dies in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Bei der Weiterbewegung in die Position nach Fig. 9 und 10 kann durch eine weitere seitliche Bewegung des Elements 13, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, erreicht werden, dass die Kettfäden der Kettfadenschar 37 auf die andere Seite der jeweiligen Nadel 1 gebracht werden. Bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung des Elementes 13 bleiben die Kettfäden der Kettfadenschar 37 auf dieser Seite der zugehörigen Nadel 1, so dass sich eine Position entsprechend Fig. 12 und 13 ergibt. Wenn dann jeweils Schussfäden 43 eingetragen werden, wird ein Drehergewebe 42 entsprechend Fig. 4 erhalten.
  • Es ist selbstverständlich möglich, den Antriebsmotor 28 so zu steuern, dass das Element 13 nicht bei jedem Eintrag seitlich bewegt wird, sondern nur nach definierten Einträgen. In diesem Fall wird ein Drehergewebe erzeugt, bei dem die Kettfäden der Kettfadenscharen 37 und 38 nicht um jeden Schussfaden 43 eine Dreherbindung bilden, sondern nur nach einer Gruppe von mehreren Schussfäden. Selbstverständlich muss auch das Element 13 nicht für jeden Schusseintrag von der obersten in die unterste und wieder in die oberste Höhenposition gebracht werden. Es kann vorgesehen werden, dass diese Bewegung nur nach einer vorgegebenen Anzahl von Schusseinträgen erfolgt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen der vorstehend beschriebenen Bewegungen möglich. Durch entsprechende Steuerung des Antriebsmotors 28 zu einer seitlichen Bewegung in beiden Richtungen mit dem Element 13 relativ zur Auf- und Abwärtsbewegung können Kettfäden der Kettfadenschar 37 in der untersten Position des Elementes 13 auf die gewünschte Seite der Nadeln 1 gebracht werden, um die entsprechende Dreherbindung zu erhalten.
  • Bevorzugt wird die Herstellung eines Drehergewebes 42, bei welchem das Element 13 während jedes Eintrags seitlich in die eine oder die andere Richtung bewegt wird und bei welchem das Element 13 zwischen jedem Eintrag eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt, da in diesem Fall ein gut gebundenes Drehergewebe 42 erhalten wird. Ein derartiges Drehergewebe 42 ist insbesondere für die Verwendung als Teppichrücken geeignet. Damit wird auch der Vorteil erhalten, dass der Antriebsmotor 28 in eine Richtung mit nahezu konstanter Geschwindigkeit rotieren kann. Die Geschwindigkeit verläuft synchron zur Webmaschinengeschwindigkeit mit der halben Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 28 muss nicht absolut synchron zur kontinuierlich veränderlichen Geschwindigkeit der Webmaschine sein. Sie muss nur im Mittel synchron zur Webmaschinengeschwindigkeit verlaufen. Dies bedeutet auch, dass der Antriebsmotor 28 so angetrieben werden muss, dass die von dem Element 13 geführten Kettfäden der Kettfadenschar 37 zu dem Zeitpunkt auf der gewünschten Seite der Nadeln positioniert werden, zu welchem die Kettfäden bei ihrer Aufwärtsbewegung gerade die Nadeln 1 passieren. Das Element kann sich zwischen den zwei oben genannten Zeitpunkten praktisch in einer beliebigen seitlichen Position befinden. Bevorzugt wird allerdings, dass sich das Element 13 zwischen den zwei vorstehend genannten Zeitpunkten in einer Position befindet, in welcher die Kettfäden möglichst nicht an den Nadeln 1 anliegen, um einen Verschleiß der Kettfäden und der Nadeln 1 aufgrund der Reibung der Kettfäden an den Nadeln 1 zu begrenzen. Im dargestellten Beispiel bedeutet das, dass der Exzenter 25 vom Antriebsmotor 28 beispielsweise pro Eintrag eines Schussfadens 43 um 180° verdreht wird, wobei der Antriebsmotor 28 mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird. Diese veränderliche Geschwindigkeit kann so eingestellt werden, dass das Element 13 sich im wesentlichen in seitlicher Richtung zu einer Zeit bewegt, zu welcher sich dieses Element 13 im wesentlichen in der untersten Höhenposition unterhalb der Nadeln 1 befindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist das quer und parallel zu den stationären Nadeln 1 bewegliche Element in zwei Elemente 47 und 48 geteilt. Das Element 47 ist mit parallel zu den Nadeln 1 verlaufenden Führungsschlitzen 46 versehen. Es wird mittels eines an der Trägerplatte 3 angebrachten Antriebsmotors 28 und eines Exzenterantriebs mittels einer Verbindungsstange quer zu den Nadeln 1 in Richtung des Pfeiles L hin- und herbewegt. Die durch die Führungsschlitze 46 laufenden Kettfäden sind außerdem in einem Querschlitz 49 des Elementes 48 geführt, das mittels Seitenteilen und einer Querstrebe 50 in Führungen 18 geführt und zu Bewegungen parallel zu den Nadeln 1 in Richtung des Pfeiles S angetrieben ist. Die Schlitzführungen 46 und der Schlitz 49 bilden Führungsaugen für die Kettfäden der Kettfadenschar 37, die relativ zu den Nadeln 1 bewegt werden. Das Element 47 ist mit balkenförmigen Ansätzen 51 in Führungen 52 geführt, die an der Trägerplatte 3 angebracht sind.
  • In Fig. 15 ist eine Ausführungsform dargestellt, die mit Ausnahme des Antriebs der Querbewegung des Elements 13 dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entspricht. An der Grundplatte der Führung 18 ist ein steuerbarer Linearmotor 53 angebracht, der einen ausfahrbaren Kolben 54 antreibt, der mit einem quer gerichteten Zapfen 55 versehen ist. Der Zapfen 55 greift in einen in Richtung der Hub-Bewegung verlaufenden Schlitz 56 eines Führungsblockes 57 ein, der an dem Seitenteil 16 des Rahmens 15 befestigt ist. Mittels des auf einen entsprechend eingestellten Geschwindigkeitsverlaufs angetriebenen Antriebsmotors 53 kann der Rahmen 15 seitlich zu den Nadeln so bewegt werden, dass Reibung zwischen den Kettfäden und den Nadeln 1 nur in beschränktem Maße auftritt. Bei einer Auf und Abwärtsbewegung des Rahmens 15 gleitet der Zapfen 55 in dem Schlitz 56.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante kann auch die Auf- und Abbewegung des Rahmens 15 mit Hilfe eines eigenen Motors, beispielsweise eines Linearmotors, durchgeführt werden. Ebenso ist es auch möglich, diese Bewegung von einer anderen Welle der Webmaschine abzuleiten, beispielsweise von der Ladenwelle.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist die Umlenkstange 11 an der Trägerplatte 13 federelastisch nachgiebig gehalten. Hierzu sind das Klemmelement 12 und die Halter 10 beweglich in parallel zu den Nadeln 1 verlaufenden Führungen geführt und mittels Federn 63 an einem Halteteil 64 der Trägerplatte 3 aufgehängt. Damit ist es möglich, Spannungsänderungen in der Kettfadenschar 38 zu begrenzen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist ferner vorgesehen, dass die Verbindungsstange 20 nicht mittels eines Drehgelenkes an den Rahmen 15 angelenkt ist. Die Verbindungsstange 20 ist federelastisch verformbar (biegbar), so dass ein Gelenk entfallen kann. Bevorzugt wird vorgesehen, dass die Verbindungsstange 20 eine definierte Biegestelle 61 in Form einer Materialschwächung aufweist. Die Verbindungsstange 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel dann mit einem Halter 62 fest mit dem Rahmen 15 verbunden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Umlenkstange 11 oben an dem Rahmen 15 befestigt. Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform sind anstelle einer Umlenkstange 11 einzelne Fadenführer oben an dem Rahmen befestigt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform wird vorgesehen, dass auch das Element 13 oder 47 von dem Hauptantrieb der Webmaschine angetrieben wird. Ein derartiger Antrieb besteht beispielsweise aus einem von einer Welle der Webmaschine angetriebenen Nocken, der über Verbindungsstangen mit dem Element 13 oder 47 verbunden ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist allerdings die Möglichkeit der Variation der Dreherbindungen begrenzt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung am Beispiel einer Luftdüsenwebmaschine dargestellt worden ist, ist ihre Anwendung nicht darauf beschränkt. Sie ist ohne weiteres auch in Verbindung mit anderen Webmaschinen, beispielsweise Greiferwebmaschinen, Greiferschützenwebmaschinen, Wasserstrahlwebmaschinen, Projektilwebmaschinen oder anderen Webmaschinen einsetzbar. Dabei besteht der Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung praktisch an jeder Webmaschine problemlos nachträglich angebaut werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienen nur zur Erläuterung der Erfindung, die auch in anderen Ausführungsformen ohne weiteres realisiert werden kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bilden eines Drehergewebes (42) mit einer Vielzahl von nebeneinander stationär angeordneten Nadeln (1), die jeweils mit einem Führungsauge (39) für Kettfäden einer ersten Kettfadenschar (38) versehen sind, und mit einem bewegbaren Element (13; 47, 48), das eine Vielzahl von Führungsaugen (14; 46, 49) für Kettfäden einer zweiten Kettfadenschar (37) besitzt und das die Kettfäden der zweiten Kettfadenschar (37) in Längsrichtung zu den Nadeln (1) auf und ab und quer zu den Nadeln (1) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (1) von oben nach unten gerichtet sind und zur Aufnahme der Kettfäden einer die Unterseite eines Webfaches (45) bildenden Kettfadenschar (38) dienen und dass das die Führungsaugen (14; 46, 49) für die zweite Kettfadenschar (37) besitzende Element (13; 47, 48) für die Auf- und Abbewegung und für die Querbewegung in stationär am Maschinengestell angebrachten Führungen (18, 34, 35; 18, 52) geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über die Breite der Vorrichtung verteilt angeordnete Führungen (18, 35) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Nadeln (1) an einem Halter (2) befestigt sind, und dass die Halter hintereinander an einem Trägerelement (3) angebracht sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb mit einem eigenen Antriebsmotor (28, 53) zum Ausführen der Querbewegungen vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als vorzugsweise einstellbarer Exzenterantrieb (24, 25) gestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Linearmotor (53) enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element aus zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen (47, 48) besteht, von denen eines (47) quer zur Längsrichtung der Nadeln (1) bewegbar ist und parallel zu den Nadeln (1) verlaufende Führungsschlitze (46) aufweist, und von denen das andere (48) parallel zu den Nadeln (1) bewegbar ist und mit einem quer verlaufenden Führungsschlitz (49) versehen ist, wobei die parallel zu den Nadeln (1) verlaufenden Führungsschlitze und der quer verlaufende Führungsschlitz (49) Führungsaugen für Kettfäden bilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Nadeln auf der dem bewegbaren Element zugewandten Seite eine Umlenkstange (11) für die zu den Nadeln (1) laufenden Kettfäden zugeordnet ist, die vorzugsweise in Richtung zu den Führungsaugen der Nadeln (1) federnd nachgiebig gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstange (11) an dem Trägerelement (3) der Halter (2) der Nadeln (1) angebracht ist, wobei mehrere über die Länge der Umlenkstange (11) verteilt angeordnete Haltemittel (10, 12) vorgesehen sind.
EP01949471A 2000-07-12 2001-07-06 Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes Expired - Lifetime EP1299586B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2000/0443A BE1013594A3 (nl) 2000-07-12 2000-07-12 Werkwijze en inrichting voor het vormen van een leno-weefsel bij een weefmachine.
BE200000443 2000-07-12
PCT/EP2001/007761 WO2002004723A1 (de) 2000-07-12 2001-07-06 Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1299586A1 EP1299586A1 (de) 2003-04-09
EP1299586B1 true EP1299586B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=3896598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01949471A Expired - Lifetime EP1299586B1 (de) 2000-07-12 2001-07-06 Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6957671B2 (de)
EP (1) EP1299586B1 (de)
CN (1) CN1273664C (de)
AT (1) ATE457377T1 (de)
AU (1) AU2001270617A1 (de)
BE (1) BE1013594A3 (de)
CZ (1) CZ303290B6 (de)
DE (1) DE50115343D1 (de)
WO (1) WO2002004723A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300042B6 (cs) * 2003-10-21 2009-01-14 Výzkumný Ústav Textilních Stroju Liberec A.S. Zarízení k ovládání osnovních nití na tkacím stroji pro výrobu perlinkových tkanin
CN101809211B (zh) * 2007-08-31 2012-06-13 必佳乐有限公司 用于引导纱罗线的装置
DE102007042938A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Vorrichtung zum Führen von Dreherfäden
DE102007043111A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Rahmen mit Steherlamellen und Führungslamellen
EP2063007B1 (de) * 2007-11-21 2010-09-29 Groz-Beckert KG Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010034969B3 (de) 2010-08-20 2011-11-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
EP2530194B1 (de) * 2011-06-01 2014-03-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil
KR101131212B1 (ko) 2011-06-21 2012-04-02 김경순 직기의 경사 가이드 플레이트
BE1022146B1 (nl) * 2014-06-13 2016-02-19 Picanol Zelfkantvormingsinrichting voor een inslagdraad
CN105780240A (zh) * 2016-04-25 2016-07-20 镇江恒创纺织机械有限公司 纱罗综框系统
CN107829191A (zh) * 2017-12-26 2018-03-23 聊城由甲纺织机械有限公司 一种设有横向移动机构的织机综框
MA52684B1 (fr) * 2021-03-09 2022-12-30 Ecole Superieure Des Ind Du Textile Et De Lhabillement Esith Système à lame unique pour la réalisation d’un tissu à pas de gaze

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191020714A (en) * 1910-09-06 1911-06-01 Edward Hollingworth Improvements in or connected with Cross Cord or Leno Weave Mechanism for Looms.
US1543045A (en) * 1924-01-14 1925-06-23 Bachman John Snelgrow Leno loom
DE466340C (de) * 1925-05-14 1928-10-06 Grossenhainer Webstuhl Und Mas Vorrichtung zur Herstellung von Drehergeweben
US1776102A (en) * 1928-08-10 1930-09-16 John C Brooks Shedding mechanism for looms
DE646462C (de) 1935-05-21 1937-06-14 Bruno Gruenler Drehervorrichtung
FR1411838A (fr) * 1964-08-03 1965-09-24 Fatex Perfectionnements aux dispositifs pour la réalisation de lisières, notamment sur les métiers à tisser sans navette
US3463199A (en) * 1966-09-15 1969-08-26 Riegel Textile Corp Selvage-forming apparatus for double fabric looms
FR2174675A1 (en) * 1972-03-06 1973-10-19 Terhaerst Masch Loom for weaving gauze - having one heald frame movable laterally
CH579162A5 (en) * 1974-06-17 1976-08-31 Sulzer Ag Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
US4429722A (en) * 1981-05-18 1984-02-07 Quaker Fabric Corp. Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction
GB9120272D0 (en) 1991-09-23 1991-11-06 Bonas Griffith Ltd A leno heald assembly
CZ283439B6 (cs) * 1996-08-16 1998-04-15 Vúts Liberec A.S. Zařízení k ovládání osnovních nití pro výrobu perlinkových tkanin na tkacím stroji
JP3856068B2 (ja) * 1998-11-16 2006-12-13 Ykk株式会社 細幅クロッシェ編機における複合編針の作動機構
JP2001159046A (ja) * 1999-11-16 2001-06-12 Sulzer Textil Ag からみ織を製造するための装置
EP1101850A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Sulzer Textil AG Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
US6510871B2 (en) * 2001-03-05 2003-01-28 Sulzer Textil Ag Apparatus for the manufacture of leno fabrics
US6851456B2 (en) * 2001-07-18 2005-02-08 Sultzer Textil Ag Weaving machine for the manufacture of leno cloths

Also Published As

Publication number Publication date
ATE457377T1 (de) 2010-02-15
BE1013594A3 (nl) 2002-04-02
US20030159746A1 (en) 2003-08-28
US6957671B2 (en) 2005-10-25
AU2001270617A1 (en) 2002-01-21
CN1441865A (zh) 2003-09-10
CZ303290B6 (cs) 2012-07-18
EP1299586A1 (de) 2003-04-09
CZ20024056A3 (cs) 2003-05-14
CN1273664C (zh) 2006-09-06
DE50115343D1 (de) 2010-03-25
WO2002004723A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE102016216610B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des dynamischen Verhaltens eines Streichbalkens einer Webmaschine
EP1122345A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
EP0333930B1 (de) Luftdüsen-Webmaschine
DE4443899C1 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE3915085C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gewebes
EP3024967A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE602005000687T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von verlorenen Polschlingenschussfäden in einem Gewebe und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE69029219T2 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
DE2631175B1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE4038256A1 (de) Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl
DE29716100U1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE19638392B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
DE3627506C2 (de)
DE1760803A1 (de) Mustervorrichtung fuer Kettwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL N.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PICANOL

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115343

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115343

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115343

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150701

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706