DE102007047694B4 - Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007047694B4
DE102007047694B4 DE102007047694.0A DE102007047694A DE102007047694B4 DE 102007047694 B4 DE102007047694 B4 DE 102007047694B4 DE 102007047694 A DE102007047694 A DE 102007047694A DE 102007047694 B4 DE102007047694 B4 DE 102007047694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
straightening
drive arrangement
drive
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007047694.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047694A1 (de
Inventor
Klaus Selbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Priority to DE102007047694.0A priority Critical patent/DE102007047694B4/de
Publication of DE102007047694A1 publication Critical patent/DE102007047694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047694B4 publication Critical patent/DE102007047694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines ersten und zweiten Richtrades (3, 4) einer Nadelrichtanordnung (1), bei dem zum Richten des Verzuges einer textilen Warenbahn (2) eine erste Warenkante (2.1) der textilen Warenbahn (2) über das erste Richtrad (3) mit einer ersten Richtkraft (RF1) und eine zweite Warenkante (2.2) der textilen Warenbahn (2) über das zweite Richtrad (4) mit einer zweiten Richtkraft (RF2) beaufschlagt werden, bei dem das zumindest eine erste Richtrad (3) mittels der von zumindest einer ersten Antriebsanordnung (5) erzeugten ersten Richtkraft (RF1) und das zumindest zweite Richtrad (3, 4) mittels der von zumindest einer zweiten Antriebsanordnung (6) erzeugten zweiten Richtkraft (RF2) symmetrisch zur Laufrichtung (LR) der textilen Warenbahn (2) ausgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebsanordnung (5, 6) synchron zueinander angesteuert werden, dass das zumindest eine erste Richtrad (3) und das zumindest zweite Richtrad (3, 4) durch die erzeugten Richtkräfte (RF1, RF2) von einer Grundstellung in eine Richtstellung geschwenkt werden, dass zumindest in der Richtstellung durch die erste und zweite Antriebsanordnung (5, 6) jeweils zumindest eine erste und zweite Kraft (ZF1, ZF2) und zumindest eine erste und zweite Gegenkraft (FF1, FF2) erzeugt wird, wobei die erste bzw. zweite Kraft (ZF1, ZF2) jeweils entgegensetzt zur ersten bzw. zweiten Gegenkraft (FF1, FF2) gerichtet ist und dass die erste Gegenkraft (FF1) durch zumindest ein in der ersten Antriebsanordnung (5) angeordnetes erstes Kraftspeicherelement und die zweite Gegenkraft (FF2) durch zumindest ein in der zweiten Antriebsanordnung (6) angeordnetes zweites Kraftspeicherelement bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines ersten und zweiten Richtrades einer Nadelrichtanordnung für bewegte textile Warenbahnen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine zugehörige Nadelrichtanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 8.
  • Während des maschinellen Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses von textilen Warenbahnen, insbesondere Gewebebahnen tritt häufig ein Verzug auf. Eine textile Warenbahn besteht insbesondere aus rechtwinklig überkreuzten Fäden, die während des Webvorgangs im Webstuhl bzw. in der Webmaschine erzeugt werden. Hierbei wird zwischen den Längsfäden („Kette”) und den Querfäden („Schuss”) unterschieden.
  • Aufgrund des überlicherweise schräg zur Laufrichtung oder bogenförmig verlaufenden Verzugs der textilen Warenbahn wird die orthogonale Textilstruktur von Kette und Schuss zu einem Parallelogramm verformt. Der ursprünglich orthogonale Aufbau von Kette und Schuss oder deren Maschenreihen werden somit schräg oder bogenförmig verändert.
  • Zur Wiederherstellung der ursprünglich orthogonalen Struktur wird die Textilbahn über maschinelle Richtanordnungen geführt, bei der mittels schräg oder bogenförmig zur Laufrichtung der Textilbahn angeordneten Walzeneinheiten die bestehenden Verzüge durch entsprechendes Aufbringen von Ausgleichskräften auf die bewegte textile Warenbahn ausglichen werden. Derartige walzenbasierte Richtanordnungen werden bevorzugt zur Beseitigung von bogenförmigen Faden- und Maschenverzug eingesetzt.
  • Alternativ sind so genannte Nadelrichtanordnungen bekannt, bei denen die bewegte textile Warenbahn an den gegenüberliegenden Webkanten über zumindest zwei parallel zueinander angeordnete Richträder bzw. Nadelrichträder quer zur Laufrichtung der textilen Warenbahn gespannt wird. Durch Schwenken der Richträder um eine Schwenkachse in einen vorgegebenen Winkel zur Laufrichtung der textilen Warenbahn und mit einer vorgegebenen Querkraft wird jeweils eine seitlich nach außen wirkende Querspannung in die textile Warenbahn eingeleitet. Die Webkanten der verzogenen textilen Warenbahn werden somit mit einer definierten Richtkraft nach außen, d. h. in Richtung des Schusses der Textilbahn beaufschlagt. So entsteht eine Kräftekomponente, die bestrebt ist, die Parallelogrammstruktur in die ursprünglich orthogonale Struktur zurückzuformen.
  • Die Größe der erzeugten Richtkraft ist hierbei proportional zur anliegenden Querspannung der Richträder. Um einen konstanten Richteffekt erzielen zu können, wird bei derzeitigen Nadelrichtanordnungen die Querspannung durch eine mechanische Feststellung des Auslenkwinkels der Richträder konstant eingestellt. Nachteilig ist zur Nachjustierung der Richtkraft eine erneute manuelle Einstellung der Auslenkwinkel der Richträder über eine mechanische Steueranordnung erforderlich, welche einen hohen Bauraumbedarf aufweist und die äußerst wartungsintensiv ist.
  • Aus der DE 3715086 A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Richten von Schussfäden in Geweben bekannt. Dabei wird eine durchlaufende Gewebebahn in Schussrichtung zwischen zwei randseitigen Richträdern gespannt, die derart unabhängig voneinander bewegbar sind, dass bei Schrägverzug der Schussfäden auftretende, unterschiedliche Kräfte in Laufrichtung auf die Richträder ausgleichbar sind, sodass der Verzug beseitigt wird. Zur Auslenkung der Richträder ist ein Führungszylinder vorgesehen, der über einen Führungshebel und einen Führungsschieber mit dem auszulenkenden Richtrad in Wirkverbindung steht. Über die mittels des Führungszylinders erzeugte Schiebewegung des Führungsschiebers wird mittels des Führungshebels eine Kippbewegung des Richtrades erzeugt. An dem Führungshebel ist ein Kraftaufnehmer, beispielsweise ein Dehnmeßstreifen vorgesehen. Über den Kraftaufnehmer ist die auf das Gewebe in Schußrichtung aufgebrachte Spannkraft feststellbar. Somit kann über das Ausgangssignal des Kraftaufnehmers eine Steuerungsvorrichtung beaufschlagt werden, die den Führungsschieber abhängig von der auftretenden Kraft betätigt, sodass zur Schonung der Gewebe eine maximale Richtkraft eingehalten werden kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung anzugeben, durch welches eine verbesserte Einstellung der auf die Richträder wirkenden Richtkraft zum Richten der verzogenen textilen Warenbahn möglich wird. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 und 8 durch deren jeweils kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass das zumindest eine erste Richtrad mittels der von zumindest einer ersten Antriebsanordnung erzeugten ersten Richtkraft und das zumindest zweite Richtrad mittels der von zumindest einer zweiten Antriebsanordnung erzeugten zweiten Richtkraft symmetrisch zur Laufrichtung der textilen Warenbahn ausgelenkt werden, wobei die erste und zweite Antriebsanordnung synchron zueinander angesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist somit die Einstellung der jeweiligen Richtkraft über die erste und zweite Antriebseinheit regelbar, und zwar derart, dass ein symmetrisches Ausschwenken der Richträder bzgl. der Laufrichtung der Warenbahn gewährleistet ist. Hierzu werden das zumindest eine erste Richtrad und das zumindest zweite Richtrad durch die erzeugten Richtkräfte von einer Grundstellung in eine Richtstellung geschwenkt.
  • Weiterhin vorteilhaft wird zumindest in der Richtstellung durch die erste und zweite Antriebsanordnung jeweils zumindest eine erste und zweite Kraft und zumindest eine erste und zweite Gegenkraft erzeugt, wobei die erste bzw. zweite Kraft jeweils entgegensetzt zur ersten bzw. zweiten Gegenkraft gerichtet ist. In der ersten und zweiten Antriebsanordnung wird anschließend die Summe aus der ersten bzw. zweiten Kraft und der ersten bzw. zweiten Gegenkraft zur Erzeugung der ersten bzw. zweiten Richtkraft gebildet. Durch das jeweilige Kraftspeicherelement wird hierdurch automatisch die zum symmetrischen Ausschwenken der Richträder erforderliche Gegenkraft erzeugt, wodurch auch beispielsweise auf die gegenüberliegenden Richträder einwirkende betragsmäßig unterschiedliche Reibkräfte oder weitere Reibkräfte ausgeglichen werden können.
  • Besonders vorteilhaft wird die erste Kraft mittels zumindest eines in der ersten Antriebsanordnung angeordneten steuerbaren ersten Antriebselementes, insbesondere einer ersten Pneumatikzylindereinheit und die zweite Kraft mittels zumindest eines in der zweiten Antriebsanordnung angeordneten zweiten steuerbaren Antriebselementes, insbesondere einer zweiten Pneumatikzylindereinheit erzeugt. Ferner wird die erste Gegenkraft mittels zumindest eines in der ersten Antriebsanordnung angeordneten ersten Kraftspeicherelementes, insbesondere eines ersten Federelements und die zweite Gegenkraft mittels zumindest eines in der zweiten Antriebsanordnung angeordneten zweiten Kraftspeicherelementes, insbesondere eines zweiten Federelements erzeugt.
  • Die beiden Pneumatikzylindereinheit können ferner auf einfache Art und Weise mittels einer gemeinsamen Drucklufterzeugungseinheit über eine gemeinsame Druckleitung synchron zueinander angesteuert werden und somit die zu erzeugende Richtkräfte individuell auf die jeweiligen Richtanforderungen angepaßt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere eine Nadelrichtanordnung sind den weiteren abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Nadelrichtanordnung mit zwei synchron zueinander ansteuerbaren Richträdern in Grundstellung und
  • 2 beispielhaft die Nadelrichtanordnung gemäß 1 in Grundsstellung und angedeuteter Richtstellung.
  • In 1 und 2 ist jeweils eine schematische Draufsicht auf eine Nadelrichtanordnung 1 zum Richten des Verzuges einer textilen Warenbahn 2 dargestellt, welche zumindest ein erstes Richtrad 3 und zumindest ein zweites Richtrad 4 aufweist.
  • Das erste und zweite Richtrad 3, 4 werden beispielsweise durch Nadelrichträder gebildet, welche jeweils von der Stirnseite in radialer Richtung nach außen wegstehende Nadeln aufweisen, die nahezu gleichmäßig entlang des Umfanges des Richtrades 3, 4 verteilt sind. Eine derartige Nadelrichtanordnung 1 kann entweder Teil einer Textilverarbeitungsmaschine oder einer Richtmaschine sein.
  • Das erste Richtrad 3 ist um eine erste Schwenkachse S1 und das zweite Richtrad 4 um eine zweite Schwenkachse S2 schwenkbar in der Nadelrichtanordnung 1 angeordnet, wobei die erste und zweite Schwenkachse S1, S2 vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsebene E der textilen Warenbahn 2 angeordnet sind und mit zumindest einem Gehäuseabschnitt 1.1, 1.2 der Nadelrichtanordnung 1 verbunden sind.
  • In den Figuren sind beispielhaft ein im Querschnitt jeweils L-förmig ausgebildeter erster und zweiter Gehäuseabschnitt 1.1, 1.2 dargestellt, welche jeweils einen ersten und zweiten Schenkel 1.11, 1.12, 1.21, 1.22 aufweisen, die miteinander einen rechten Winkel einschließen. An dem zum ersten bzw. zweiten Richtrad 3, 4 weisenden freien Ende des ersten Schenkels 1.11, 1.21 ist die erste bzw. zweite Schwenkachse S1, S2 vorgesehen, und zwar zum Schwenken des ersten und zweiten Richtrades 3, 4 aus einer parallel zur Laufrichtung LR der textilen Warenbahn 2 verlaufenden Grundstellung in eine Richtstellung. Die Nadeln des ersten Richtrades 3 greifen hierbei in eine erste Warenkante 2.1 und die Nadeln des zweiten Richtrades 4 in eine zweite Warenkante 2.2 der textilen Warenbahn 2 ein, wobei die ersten und zweite Warenkante 2.1, 2.2 die beiden Ränder der Warenbahn 2 bilden.
  • In der Grundstellung der Nadelrichtanordnung 1 wird somit die textile Warenbahn 2 mittels der Richträder 3, 4 in der Bewegungsebene E entlang der Laufrichtung LR der textilen Warenbahn 2 geführt. In der Richtstellung gemäß 2 schließt das erste und zweite Richtrad 3, 4 mit der in Laufrichtung LR verlaufenden textilen Warenbahn 2 einen ersten bzw. zweiten Winkel w, w' ein. Hierzu wird das erste Richtrad 3 mit einer ersten Richtkraft RF1 und das zweite Richtrad 4 mit einer zweiten Richtkraft RF2 beaufschlagt, welche jeweils quer zur Laufrichtung LR der textilen Warenbahn 2 auf die erste bzw. zweite Warenkante 2.1, 2.2 einwirkt. Hierbei sind die erste und zweite Richtkraft RF1, RF2 jeweils entgegengesetzt zueinander gerichtet und Bewirken ein Schwenken nach außen des ersten und zweiten Richtrades 3, 4 um die jeweils zugeordnete erste bzw. zweite Schwenkachse S1, S2.
  • In 2 sind beispielhaft die in Richtstellung befindlichen Richträder 3, 4 mittels unterbrochener Linien dargestellt, die jeweils um den Winkel w, w' von der Laufrichtung LR der textilen Warenbahn 2 nach außen ausgestellt sind. Die Auslenkung des ersten und zweiten Richtrades 3, 4 wird hierbei durch eine erste und zweite Antriebsanordnung 5, 6 erzeugt, die über eine gemeinsame Steuereinheit 8 jeweils synchron zueinander angesteuert werden und zu einer symmetrischen Auslenkung des ersten und zweiten Richtrades 3, 4 um die erste bzw. zweite Schwenkachse S1, S2 führen, und zwar bezogen auf die Laufrichtung LR der bewegten textilen Warenbahn 2.
  • Die erste bzw. zweite Antriebsanordnung 5, 6 besteht beispielsweise jeweils aus zumindest einem ersten bzw. zweiten steuerbaren Antriebselement 5.1, 6.1 und zumindest ein erstes bzw. zweites Kraftspeicherelement 5.2, 6.2, über welche jeweils entgegengesetzt zueinander wirkender Kräfte erzeugt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste bzw. zweite steuerbare Antriebselement 5.1, 6.1 beispielsweise als erste bzw. zweite Pneumatikzylindereinheit 5.1, 6.1 und das erste bzw. zweite Kraftspeicherelement 5.2, 6.2 als erstes bzw. zweites Federelement 5.2, 6.2 ausgebildet, wobei das eine Ende der ersten bzw. zweiten Pneumatikzylindereinheit 5.1, 6.1 mit dem zweiten Schenkel 1.12, 1.22 des ersten bzw. zweiten Gehäuseabschnittes 1.1, 1.2 verbunden und das andere gegenüberliegende Ende seitlich am ersten bzw. zweiten Richtrad 3, 4 angeschlossen ist. Parallel hierzu ist das eine Ende der ersten bzw. zweiten Federelementes 5.2, 6.2 ebenfalls mit dem zweiten Schenkel 1.12, 1.22 des ersten bzw. zweiten Gehäuseabschnittes 1.1, 1.2 verbunden und das andere gegenüberliegende Ende seitlich am ersten bzw. zweiten Richtrad 3, 4 vorgesehen. Alternativ kann das erste bzw. zweite steuerbare Antriebselement 5.1, 6.1 durch eine elektronisch steuerbare Aktuatoreinheit oder eine Hydraulikzylindereinheit und das erste bzw. zweite Kraftspeicherelement 5.2, 6.2 ebenfalls durch eine elektronisch steuerbare Aktuatoreinheit gebildet sein.
  • Durch die beschriebene parallele Anordnung wird durch das erste und zweite steuerbaren Antriebselement 5.1, 6.1 bzw. die erste und zweite Pneumatikzylindereinheit 5.1, 6.1 jeweils eine in Richtung der ersten bzw. zweiten Richtkraft RF1, RF2 gerichtete erste und zweite Kraft F1, F2 erzeugt, der jeweils eine vom ersten und zweiten Kraftspeicherelement bzw. dem ersten bzw. zweiten Federelement 5.2, 6.2 erzeugte erste und zweite Gegenkraft FF1, FF2 entgegenwirkt.
  • Durch eine entsprechende Ansteuerung des ersten und zweiten steuerbaren Antriebselementes 5.1, 6.1 bzw. der ersten bzw. zweiten Pneumatikzylindereinheit 5.1, 6.1 ergibt sich aus der Summe der jeweils anliegenden ersten bzw. zweiten Kraft F1, F2 und der zugeordneten ersten bzw. zweiten Gegenkraft FF1, FF2 die erste bzw. zweite Richtkraft RF1, RF2, die zum Aus- bzw. Einschwenken des ersten bzw. zweiten Richtrades 3, 4 führt. Somit ergibt sich der Betrag der ersten und zweiten Richtkraft RF1, RF2 wie folgt: |RF1| = |F1| – |FF1| und |RF2| = |F1| – |FF2|,
  • In der Grundstellung sind die Beträge der ersten bzw. zweiten Kraft F1, F2 und der ersten bzw. zweiten Gegenkraft FF1, FF2 derart gewählt, dass eine zur Laufrichtung LR der textilen Warenbahn 2 parallele Führung der Richträder 3, 4 vorliegt.
  • In der Richtstellung wird durch die erste Pneumatikzylindereinheit 5.1 die erste Kraft F1 und von der zweiten Pneumatikzylindereinheit 6.1 die zweite Kraft F2 erzeugt, welche zur synchronen Ansteuerung bzw. symmetrischen Auslenkung der Richträder 3, 4 vorzugsweise denselben Betrag aufweisen. Die synchrone Ausstellung bzw. symmetrische Auslenkung der Richträder 3, 4 wird hierbei durch die Kombination der maschinell erzeugten ersten und zweiten Kraft F1, F2 mit einem vorgegebenen Betrag und der sich durch die Auslenkung der Richträder 3, 4 abhängig vom Auslenkwinkel w, w' automatisch einstellende Betrag der ersten bzw. zweiten Gegenkraft FF1, FF2 erreicht, und zwar wird durch das erste bzw. zweite Kraftspeicherelement 5.2, 6.2 jeweils die erforderliche erste bzw. zweite Gegenkraft FF1, FF2 abgegeben, welche zum Ausgleich der auf die einzelnen Komponenten der Richtanordnung 1 einwirkenden, betragsmäßig unterschiedlichen Reibkräfte erforderlich ist.
  • Vorteilhaft wird beispielsweise durch das erste bzw. zweite Federelement 5.2, 6.2 jeweils der zum synchronen Auslenken der Richträder 3, 4 erforderliche Betrag der Gegenkräfte FF1, FF2 bereitgestellt. Hierbei treten beispielsweise unterschiedliche Reibkräfte in der ersten und zweiten Schwenkachse S1, S2, dem ersten und zweiten Richtrad 3, 4 und/oder der ersten und zweiten Pneumatikzylindereinheit 5.1, 6.1 auf, die in Ihrer Gesamtheit durch die erfindungsgemäße Ausbildung der ersten und zweiten Antriebsanordnung 5, 6 ausgeglichen werden, so dass eine unsymmetrische Ausstellung der Richträder 3, 4 vermieden wird. Die lineare Zunahme der ersten und zweiten Gegenkraft FF1, FF2 des ersten bzw. zweiten Federelementes 5.2, 6.2 ergibt sich hierbei beispielsweise aufgrund folgendes Zusammenhangs: Federkraft = Federweg × Federkonstante
  • Die erste und zweite Pneumatikzylindereinheit 5.1, 6.1 werden vorzugsweise über eine in der Steuereinheit 8 vorgesehene oder mit dieser verbundene Druckerzeugungseinheit 9 und einer gemeinsamen Druckleitung 7 gesteuert. Der durch die Druckerzeugungseinheit 9 erzeugte Druck P ist vorzugsweise über die Steuereinheit 8 regelbar, d. h. beispielsweise abhängig von dem anhand einer Verzugsmessung ermittelten Verzuges der textilen Warenbahn 2 wird der zu Betätigung der ersten und zweiten Pneumatikeinheiten 5.1, 6.1 vorgesehene Druck P geregelt und somit die jeweils zum Richten des ermittelten Verzuges erforderliche Richtkraft RF1, RF2 eingestellt.
  • Auch sind das erste und zweite Federelement 5.2, 6.2 bezüglich Ihrer Federkraft FF1, FF2 in der Richt- bzw. Auslenkstellung derart definiert, dass jeweils eine Rückstellkraft erzeugt wird, welche auch bei keiner anliegenden Zylinderkraft ZF1, ZF2 ein symmetrisches Zurückschwenken des ersten und zweiten Richtrades 3, 4 in die Grundstellung sicherstellt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Beispielsweise können anstelle von zwei Richträdern 3, 4 zwei mal zwei parallel zueinander angeordnete Richträder vorgesehen sein, und zwar nacheinander in Laufrichtung LR der textilen Warenbahn 2 angeordnet. Die Richträder werden wiederum wie oben beschrieben synchron zueinander angesteuert, symmetrisch zueinander ausgelenkt und über eine gemeinsame Druckleitung 7 mit Druckluft versorgt.
  • Auch können pro Richtrad 3, 4 beispielsweise zumindest zwei Pneumatikzylindereinheiten und/oder zumindest zwei Federelemente vorgesehen sein, welche parallel oder in Reihe zueinander geschaltet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Richtanordnung
    1.1
    erster Gehäuseabschnitt
    1.2
    zweiter Gehäuseabschnitt
    1.11, 1.21
    erster Schenkel
    1.12, 1.22
    zweiter Schenkel
    2
    textile Warenbahn
    2.1
    erste Warenkante
    2.2
    zweite Warenkante
    3
    erstes Richtrad
    4
    zweites Richtrad
    5
    erste Antriebsanordnung
    5.1
    erstes Antriebselement
    5.2
    erstes Kraftspeicherelement
    6
    zweite Antriebsanordnung
    6.1
    zweite Antriebselement
    6.2
    zweites Kraftspeicherelement
    7
    Druckleitung
    8
    Steuereinheit
    9
    Druckerzeugungseinheit
    E
    Bewegungsebene
    F1
    erste Kraft
    FF1
    erste Gegenkraft
    F2
    zweite Kraft
    FF2
    zweite Gegenkraft
    LR
    Laufrichtung
    P
    Druck
    RF1
    erste Richtkraft
    RF2
    zweite Richtkraft
    S1
    erste Schwenkachse
    S2
    zweite Schwenkachse
    w, w'
    Ausstellwinkel

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines ersten und zweiten Richtrades (3, 4) einer Nadelrichtanordnung (1), bei dem zum Richten des Verzuges einer textilen Warenbahn (2) eine erste Warenkante (2.1) der textilen Warenbahn (2) über das erste Richtrad (3) mit einer ersten Richtkraft (RF1) und eine zweite Warenkante (2.2) der textilen Warenbahn (2) über das zweite Richtrad (4) mit einer zweiten Richtkraft (RF2) beaufschlagt werden, bei dem das zumindest eine erste Richtrad (3) mittels der von zumindest einer ersten Antriebsanordnung (5) erzeugten ersten Richtkraft (RF1) und das zumindest zweite Richtrad (3, 4) mittels der von zumindest einer zweiten Antriebsanordnung (6) erzeugten zweiten Richtkraft (RF2) symmetrisch zur Laufrichtung (LR) der textilen Warenbahn (2) ausgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebsanordnung (5, 6) synchron zueinander angesteuert werden, dass das zumindest eine erste Richtrad (3) und das zumindest zweite Richtrad (3, 4) durch die erzeugten Richtkräfte (RF1, RF2) von einer Grundstellung in eine Richtstellung geschwenkt werden, dass zumindest in der Richtstellung durch die erste und zweite Antriebsanordnung (5, 6) jeweils zumindest eine erste und zweite Kraft (ZF1, ZF2) und zumindest eine erste und zweite Gegenkraft (FF1, FF2) erzeugt wird, wobei die erste bzw. zweite Kraft (ZF1, ZF2) jeweils entgegensetzt zur ersten bzw. zweiten Gegenkraft (FF1, FF2) gerichtet ist und dass die erste Gegenkraft (FF1) durch zumindest ein in der ersten Antriebsanordnung (5) angeordnetes erstes Kraftspeicherelement und die zweite Gegenkraft (FF2) durch zumindest ein in der zweiten Antriebsanordnung (6) angeordnetes zweites Kraftspeicherelement bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und zweiten Antriebsanordnung (5, 6) die Summe aus der ersten bzw. zweiten Kraft (ZF1, ZF2) und der ersten bzw. zweiten Gegenkraft (FF1, FF2) zur Erzeugung der ersten bzw. zweiten Richtkraft (RF1, RF2) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraft (F1) mittels zumindest eines in der ersten Antriebsanordnung (5) angeordneten steuerbaren ersten Antriebselementes, insbesondere einer ersten Pneumatikzylindereinheit (5.1) und die zweite Kraft (F2) mittels zumindest eines in der zweiten Antriebsanordnung (6) angeordneten steuerbaren zweiten Antriebselementes, insbesondere einer zweiten Pneumatikzylindereinheit (6.1) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenkraft (FF1) durch ein erstes Federelement (5.2) und die zweite Gegenkraft (FF2) durch ein zweites Federelement (6.2) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste und zweite Federelement (5.2, 6.2) eine zur Auslenkung des ersten und zweiten Federelementes (5.2, 6.2) lineare erste und zweite Gegenkraft (FF1, FF2) erzeugt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schwenken der Richträder (3, 4) die über die erste und zweite Antriebsanordnung (5, 6) erzeugten Richtkräfte (RF1, RF2) auf die Warenkanten (2.1, 2.2) der textilen Warenbahn (2) aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Richträder (3, 4) um jeweils denselben Ausstellwinkel (w, w') um die Laufrichtung (LR) der textilen Warenbahn (2) nach außen geschwenkt werden, wobei der Ausstellwinkel (w, w') abhängig von dem Betrag der jeweils erzeugten Richtkraft (RF1, RF2) ist.
  8. Nadelrichtanordnung (1) bestehend aus zumindest einem ersten, um eine erste Schwenkachse (S1) schwenkbaren Richtrad (3) und zumindest einem zweiten, um eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbaren Richtrad (3, 4), bei der zum Richten des Verzuges einer textilen Warenbahn (2) eine erste Warenkante (2.1) der textilen Warenbahn (2) über das erste Richtrad (3) mit einer ersten Richtkraft (RF1) und eine zweite Warenkante (2.2) der textilen Warenbahn (2) über das zweite Richtrad (4) mit einer zweiten Richtkraft (RF1) beaufschlagt werden, wobei zum symmetrischen Auslenken des ersten und zweiten Richtrades (3, 4) eine erste und zweite Antriebsanordnung (5, 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Antriebsanordnung (5, 6) jeweils synchron zueinander angesteuert werden, dass die erste Antriebsanordnung (5) zur Erzeugung zumindest einer ersten Kraft (ZF1) und zumindest einer ersten Gegenkraft (FF1) und die zweite Antriebsanordnung (6) zur Erzeugung zumindest einer zweiten Kraft (ZF2) und zumindest einer zweiten Gegenkraft (FF2) ausgebildet sind, wobei die erste bzw. zweite Kraft (ZF1, ZF2) jeweils entgegensetzt zur ersten bzw. zweiten Gegenkraft (FF1, FF2) gerichtet ist und dass die erste Antriebsanordnung (5) zumindest ein erstes steuerbares Antriebselementes und zumindest ein erstes Kraftspeicherelement und die zweite Antriebseinheit (6) zumindest ein zweites steuerbares Antriebselement und zumindest ein zweites Kraftspeicherelement aufweist.
  9. Nadelrichtanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste steuerbare Antriebselement eine erste Pneumatikzylindereinheit (5.1) und das erste Kraftspeicherelement ein erstes Federelement (5.2) und das zweite steuerbare Antriebselementeine zweite Pneumatikzylindereinheit (6.1) und das zweite Kraftspeicherelement ein zweites Federelement (6.2) ist.
  10. Nadelrichtanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite steuerbare Antriebselement bzw. die erste und zweite Pneumatikzylindereinheit (5.1, 6.1) zur synchronen Ansteuerung über zumindest eine Druckleitung (7) an eine gemeinsame Druckerzeugungseinheit (9) angeschlossen sind.
DE102007047694.0A 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung Active DE102007047694B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047694.0A DE102007047694B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047694.0A DE102007047694B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047694A1 DE102007047694A1 (de) 2009-04-09
DE102007047694B4 true DE102007047694B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=40418132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047694.0A Active DE102007047694B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047694B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104404699B (zh) * 2014-11-19 2016-04-27 深圳市海弘装备技术有限公司 一种用于纺织行业的快速分线装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715086A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum richten von schussfaeden in geweben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715086A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum richten von schussfaeden in geweben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047694A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049670B4 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP3507405B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung des dynamischen verhaltens eines streichbalkens einer webmaschine
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
EP3051013A1 (de) Verfahren zur Führung einer Vliesbahn und Vliesbahn-Führungsvorrichtung
DE3905881C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
DE102007047694B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung
DE19611320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
DE102011113665B4 (de) Nadelrichtanordnung zur Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie ein zugehöriges Verfahren
WO2006027240A1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
DE19921516A1 (de) Näh- oder Stickmaschine
DE202020102917U1 (de) Breithalter zur Kontrolle der Spannung eines Gewebes in einer Textilmaschine
EP2524081B1 (de) Vorrichtung zur verzugskorrektur einer geförderten warenbahn sowie zugehöriges verfahren
DE2743571A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von verzuegen in textilbahnen
WO2014146856A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfektionierung von beschichteten dekorpapierbahnabschnitten und verwendung einer vorrichtung
CH473934A (de) Vorrichtung zum Richten von Schussverziehungen oder Schussverschiebungen in Geweben
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
EP0995825B1 (de) Webmaschine mit schussüberwachendem Eintragssystem für eine Vielzahl von verschiedenen Schussfäden
DE60030609T2 (de) Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
CH672456A5 (de)
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
EP2573255A1 (de) Richtanordnung zur aktiven Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie ein zugehöriges Verfahren
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn
DE2914245C2 (de) Plüsch-Schneidemaschine
EP0828876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag in eine reihenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06C0003000000

Ipc: D06H0003120000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140515

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06C0003000000

Ipc: D06H0003120000

Effective date: 20140603

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final