DE19921516A1 - Näh- oder Stickmaschine - Google Patents

Näh- oder Stickmaschine

Info

Publication number
DE19921516A1
DE19921516A1 DE1999121516 DE19921516A DE19921516A1 DE 19921516 A1 DE19921516 A1 DE 19921516A1 DE 1999121516 DE1999121516 DE 1999121516 DE 19921516 A DE19921516 A DE 19921516A DE 19921516 A1 DE19921516 A1 DE 19921516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
thread
control device
evaluation
embroidery machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999121516
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921516C2 (de
Inventor
Walter Sinn
Rainer Spickermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
G M Pfaff AG I K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G M Pfaff AG I K filed Critical G M Pfaff AG I K
Priority to DE1999121516 priority Critical patent/DE19921516C2/de
Priority to PCT/EP2000/004099 priority patent/WO2000068483A1/de
Publication of DE19921516A1 publication Critical patent/DE19921516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921516C2 publication Critical patent/DE19921516C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/06Applications of tensometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/04Automatically-controlled tensioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Näh- und Stickmaschine mit einem Meßwertaufnehmer (4) zur Ermittlung der in einem Faden (2) während der Stichbildung sich ausbildenden Fadenspannung, einer elektronischen Auswerte- und Regeleinrichtung (9) und einer Fadenspanneinrichtung (3). DOLLAR A Um eine möglichst genaue Regelung der Fadenspannung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, die Auswerte- und Regeleinrichtung (9) derart auszubilden, daß zunächst für mehrere Stiche die entsprechenden Fadenspannungswerte gemessen, dann mit Hilfe eines statistischen Analyseverfahrens ein Kennwert ermittelt und dieser Kennwert mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird. Sofern die Differenz zwischen Soll- und Kennwert einen vorgegebenen Wert überschreitet, erzeugt die Auswerte- und Regeleinrichtung (9) ein entsprechendes Regelsignal zur Ansteuerung der Fadenspanneinrichtung (3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Näh- oder Stickmaschine mit einem Meßwertaufnehner zur Ermittlung der in einem Faden während der Stichbildung sich ausbildenden Fadenspannung, einer elek­ tronischen Auswerte- und Regeleinrichtung und einer Faden­ spanneinrichtung.
Aus der DE 38 43 373 C2 ist bereits eine Nähmaschine bekannt, bei der die mit dem Meßwertaufnehmer gemessenen Werte der Fadenspannung ständig, d. h. von Stich zu Stich mit einem vor­ gegebenen Sollwert verglichen werden. Sofern die Differenz zwischen dem Sollwert und dem jeweiligen Istwert der Faden­ spannung einen vorgegebenen Wert überschreitet, führt die elektronische Auswerte- und Regeleinrichtung selbsttätig eine entsprechende Wertänderung der Fadenspanneinrichtung durch (vgl. DE 38 43 373 C2, Spalte 6, Zeile 56-61).
Die bekannte Nähmaschine weist unter anderem den Nachteil auf, daß sie eine relativ aufwendige Auswerte- und Regel­ einrichtung benötigt, weil bei den hohen Stichzahlen moderner Nähmaschinen eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit der elektronischen Einrichtung erforderlich ist, um eine Auswer­ tung der gemessenen Fadenspannung und gegebenenfalls eine Regelung der Fadenspanneinrichtung (im folgenden auch als Stellglied bezeichnet) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stichen durchführen zu können.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Nähmaschine besteht darin, daß der sich aus einer Messung der Fadenspannung mit nachfolgendem Soll-Ist-Wertvergleich ergebende Korrekturwert des Stellgliedes häufig nicht zu der "richtigen" Fadenspan­ nung bei dem nachfolgenden Stich führt. Es hat sich nämlich in der Praxis gezeigt, daß die gemessenen Istwerte der Faden­ spannung von Stich zu Stich erhebliche Schwankungen aufwei­ sen. Würde man daher beispielsweise bei einem von Stich zu Stich periodisch um den Sollwert schwankenden Istwert eine Regelung aufgrund des jeweils letzten Meßwertes der Faden­ spannung durchführen, so würden die Soll-Ist-Wertabweichungen der Fadenspannungen immer größer werden.
Aber auch wenn keine periodischen Schwankungen der Fadenspan­ nungen um den Sollwert herum auftreten, ergibt sich aufgrund des vorstehend beschriebenen Soll-Ist-Wertvergleiches immer wieder das Problem, daß das Stellglied eine Korrektur der Fadenspannung "in die falsche Richtung" vornimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Näh- oder Stickmaschine anzugeben, bei der im Hinblick auf einen vorge­ gebenen Nähabschnitt eine möglichst genaue Nachführung der Fadenspannung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß nicht von Stich zu Stich ein Soll-Ist-Wertvergleich zwischen der jeweils gemessenen Fadenspannung und dem Sollwert vorge­ nommen wird, sondern daß zunächst für mehrere Stiche die entsprechenden Fadenspannungswerte gemessen, dann mit Hilfe eines statistischen Analyseverfahrens ein Kennwert errechnet und dieser Kennwert mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen wird. Sofern die Differenz zwischen Soll- und Kennwert einen vorgegebenen Wert überschreitet, erzeugt die Auswerte- und Regeleinrichtung ein entsprechendes Regelsignal zur Ansteuerung der Fadenspanneinrichtung.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Soll-Ist- Wertvergleich erst nach Beendigung des zu überwachenden Näh­ abschnittes durchzuführen, so daß die Verarbeitungsgeschwin­ digkeit der elektronischen Auswerte- und Regeleinrichtung, trotz hoher Stichzahlen der Nähmaschine in diesem Nähab­ schnitt, gering gehalten werden kann. Der mittels der Faden­ spanneinrichtung vorgegebene neue Fadenspannungswert wird dann bei dem sich an diesen Nähvorgang unmittelbar anschlie­ ßenden neuen Nähvorgang verwendet.
Besonders genau lassen sich die Fadenspannungen mit Hilfe eines als Magnetfeldsensor ausgebildeten Meßwertaufnehmers messen, welcher ein bügelförmiges Element umfaßt, an dessen erstem Schenkel eine den Faden aufnehmende Umlenköse sowie ein Permanentmagnet befestigt sind und an dessen zweiten Schenkel ein Hallsensor angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand einer Figur erläuterten Ausführungs­ beispiel.
In der Figur ist mit 1 eine nur schematisch angedeutete Näh­ maschine bezeichnet, bei der ein Faden 2 von einem nicht dar­ gestellten Fadenvorrat kommend über eine Fadenspanneinrich­ tung 3 und einen in Fadenabzugsrichtung nachgeordneten Meß­ wertaufnehmer 4 zur Ermittlung der Fadenspannung zu einer ebenfalls nicht dargestellten Nähnadel geführt ist.
Die Fadenspanneinrichtung 3 besteht im wesentlichen aus zwei Druckplatten 5, 6, zwischen denen der Faden 2 hindurchgeführt ist und deren Abstand entsprechend der gewünschten Fadenspan­ nung mittels eines Elektromagneten 7 einstellbar ist. Die An­ steuerung des Elektromagneten 7 erfolgt über eine elektrische Leitung 8 durch eine Auswerte- und Regeleinrichtung 9.
Ebenfalls mit der Auswerte- und Regeleinrichtung 9 ist der Meßwertaufnehmer 4 über eine elektrische Leitung 10 verbun­ den. Dieser umfaßt ein bügelförmiges Element 11, an dessen erstem Schenkel 12 eine den Faden 2 aufnehmende Umlenköse 13 auf der dem zweiten Schenkel 14 abgewandten Seite befestigt ist. Auf der dem zweiten Schenkel 14 zugewandten Seite ist an dem ersten Schenkel 12 ein Permanentmagnet 15 und auf der ge­ genüberliegenden Seite des zweiten Schenkels 14 ein Hallsen­ sor 16 angeordnet. Letzterer ist mit der elektrischen Lei­ tung 10 verbunden.
Die Auswerte- und Regeleinrichtung 9 ist ferner mit einem Sollwertgeber 17 und einer Einheit 18 zur Nähprozeßdokumen­ tation verbunden. Bei dem Sollwertgeber 17 kann es sich bei­ spielsweise um eine Tastatur zur manuellen Eingabe der ge­ wünschten Fadenspannungsdaten oder um einen Scanner handeln, der die entsprechenden Daten z. B. einem Barcode entnimmt.
Im folgenden wird auf die Funktionsweise der erfindungsgemä­ ßen Nähmaschine eingegangen. Beispielsweise soll ein Teil ge­ näht werden, welches einen sicherheitsrelevanten ersten Näh­ bereich aufweist, bei dem aus Gründen einer späteren Quali­ tätskontrolle wesentliche Nähparameter, wie insbesondere die Fadenspannungswerte während der einzelnen Stiche, dokumen­ tiert werden müssen. Ein solcher sicherheitsrelevanter Nähbereich findet sich beispielsweise bei der Anordnung von Seitenairbags in Automobilsitzen. Damit die einwandfreie Entfaltung des Airbags sichergestellt ist, befindet er sich hinter einer Sollreißnaht (Sollbruchstelle) im Sitzbezug.
An den ersten Nähbereich schließt sich dann ein zweiter Nähbereich an, der nicht sicherheitsrelevant ist und daher nicht zu dokumentieren ist.
Über den Sollwertgeber 17 wird ein oberer und ein unterer Grenzwert eingegeben, zwischen denen die tatsächlich gemes­ sene Fadenspannung liegen darf. Der Sollwert selbst ergibt sich aufgrund der Beziehung:
Sollwert = 1/2 (oberer Grenzwert + unterer Grenzwert)
Während des sicherheitsrelevanten Nähabschnittes (der z. B. durch die Anzahl der Stiche festgelegt ist) wird bei jedem Stich die entsprechende Fadenspannung mit dem Meßwertauf­ nehmer 4 gemessen und der sich pro Stich ergebende maximale Wert der Fadenspannung in einem Speicher 19 der Auswerte- und Regeleinrichtung 9 abgelegt. Die Fadenspannungswerte stehen damit unter anderem für spätere Kontrollzwecke zur Verfügung.
Sobald der sicherheitsrelevante Nähabschnitt beendet ist, errechnet die Auswerte- und Regeleinrichtung 9 mittels eines Mikrocontrollers 20 den sich aus den einzelnen Maximalwerten der Fadenspannung ergebenden Mittelwert. Überschreitet die Differenz zwischen Soll- und Mittelwert einen vorgegebenen Wert, so errechnet die Auswerte- und Regeleinrichtung 9 ein Stellsignal, welches den Elektromagneten 7 der Fadenspannein­ richtung 3 aktiviert, derart, daß beim Nähen des nachfolgen­ den Nähgutes der aus den einzelnen Fadenspannungswerten er­ mittelte Mittelwert dem Sollwert mindestens näherungsweise entspricht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehen­ de Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Auswerte- und Regeleinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß die Mittelwertbildung laufend, d. h. während des Nähens im sicherheitsrelevanten Nähbereich erfolgt (gleitende Mittel­ wertbildung) und die Fadenspanneinrichtung entsprechend dem jeweiligen Mittelwert verändert wird. Allerdings muß in die­ sem Fall die Auswerte- und Regeleinrichtung für eine entspre­ chend schnelle Signalverarbeitung ausgelegt sein.
Die Berechnung des Mittelwertes ist eine von mehreren anwend­ baren Analysemethoden. Sie wird bei längeren Nähten mit einer entsprechend großen Anzahl von Fadenspannungswerten im allge­ meinen zu einem brauchbaren Ergebnis führen. Werden dagegen nur kurze Nähte mit einer dementsprechend geringen Anzahl von Fadenspannungswerten hergestellt, so können ungleichmäßig häufig auftretende Schwankungen in Richtung höherer oder niedriger Fadenspannungsmeßwerte und ein daraus berechneter Mittelwert ein falsches Bild ergeben, so daß davon abgeleite­ te Korrekturen der Fadenspannung ähnlich wie bei der eingangs beschriebenen Einzelstichauswertung in die "falsche Richtung" führen.
Beim Nähen kurzer Nähte wird man daher zweckmäßigerweise eine andere Analysemethode anwenden, die zwar möglicherweise eine längere Rechenzeit erfordert bzw. einen leistungsfähigen Mikrocontroller bedingt, dafür aber ein genaueres Ergebnis liefert. Bei diesen anderen Analysemethoden kann es sich bei­ spielsweise um das Berechnen eines Trends, der Häufigkeits­ verteilung, der Standardabweichung, der Varianz und ähnlicher an sich bekannter Verfahren der Statistik handeln.
Eine Trenderkennung ist darüber hinaus dann von Vorteil, wenn es darum geht, dem Einfluß von sich langsam verändernden Störgrößen entgegenzuwirken, wie z. B. der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit, dem Verschleiß von fadenführenden Maschi­ nenteilen oder die Materialeigenschaften von Nähgut und Näh­ faden. Durch entsprechende Korrektur der Fadenspannung läßt sich auf diese Weise verhindern, daß der Schwankungsbereich der maximalen Fadenspannungswerte allmählich an die obere oder untere Grenze des vorgegebenen Toleranzfeldes driftet und es schließlich verläßt.
Durch das Zusammenspiel zeitweilig auftretender, einander entgegengesetzt wirksamer Störgrößen könnte es dazu kommen, daß sich der Schwankungsbereich der maximalen Fadenspannungs­ werte zunehmend aufspreizt und die niedrigsten Meßwerte sich immer mehr der unteren Grenze und die höchsten Meßwerte immer stärker der oberen Grenze des Toleranzfeldes nähern. Eine solche Situation würde durch eine Berechnung des Mittelwertes nicht erkannt. Hier würde jetzt eine Berechnung der Häufig­ keitsverteilung der einzelnen Meßwerte weiterhelfen, wobei anstelle der glockenförmigen üblichen Gaußschen Verteilungs­ kurve eine zwei Höcker aufweisende Verteilungskurve zustande käme, die diese besondere Form der Störung des Nähprozesses kenntlich macht. Sofern eine derartige Störung auftritt und sie z. B. durch eine Häufigkeitsverteilung erkannt würde, könnte sie allerdings nicht durch eine Korrektur der Faden­ spannung beseitigt werden. In diesem Fall müßte der Mikro­ controller 20 ein Warnsignal setzen und/oder die Nähmaschine stillsetzen.
Um die verschiedenartigen Störungs- und Fehlermöglichkeiten erkennen zu können, sind in einem Speicher des Mikrocontrol­ lers 20 mehrere Programme zur Durchführung unterschiedlicher, Analyseverfahren abgelegt. Diese können nach dem Nähen eines sicherheitsrelevanten Nähabschnittes entweder alle nachein­ ander oder parallel zueinander berechnet werden, was aller­ dings einen leistungsstarken Mikrocontroller voraussetzt, oder es wird abwechselnd nur jeweils eines der Analyseverfah­ ren angewendet.
Bezugszeichenliste
1
Näh- oder Stickmaschine, Nähmaschine
2
Faden
3
Fadenspanneinrichtung
4
Meßwertaufnehmer
5
,
6
Druckplatten
7
Elektromagnet
8
elektrische Leitung
9
Auswerte- und Regeleinrichtung
10
elektrische Leitung
11
bügelförmiges Element
12
erste Schenke l
13
Umlenköse
14
zweite Schenkel
15
Permanentmagnet
16
Hallsensor
17
Sollwertgeber
18
Einheit zur Nähprozeßdokumentation
19
Speicher
20
Mikrocontroller

Claims (4)

1. Näh- oder Stickmaschine mit einem Meßwertaufnehmer (4) zur Ermittlung der in einem Faden (2) während der Stich­ bildung sich ausbildenden Fadenspannung, einer elektro­ nischen Auswerte- und Regeleinrichtung (9) und einer Fa­ denspanneinrichtung (3), wobei die Auswerte- und Regel­ einrichtung (9) derart ausgebildet ist,
  • a) daß sie innerhalb eines vorgegebenen Nähabschnittes für jeden von der Näh- oder Stickmaschine (1) durchgeführten Stich die maximal auftretende Faden­ spannung ermittelt und diese Werte in einem ent­ sprechenden Speicher (19) ablegt;
  • b) daß sie aus den gemessenen Maximalwerten der Fadenspannung mit Hilfe eines statistischen Analyseverfahrens einen Kennwert ermittelt und diesen mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und
  • c) daß sie bei einer vorgegebenen Abweichung des Kennwertes von dem Sollwert eine Stellgröße zur Regelung der Fadenspanneinrichtung (3) ermittelt und die Einstellung der Fadenspanneinrichtung (3) entsprechend ändert.
2. Näh- oder Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Kennwert um einen Mittel­ wert handelt.
3. Näh- oder Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Regeleinrichtung (9) derart ausgelegt ist, daß die Kennwert- bzw. Mittel­ wertbildung erst nach Beendigung des vorgegebenen Nähab­ schnittes erfolgt.
4. Näh- oder Stickmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Meßwertaufnehmer (4) um einen Magnetfeldsensor handelt, welcher ein bügelförmiges Element (11) umfaßt, an dessen erstem Schenkel (12) eine den Faden (2) auf­ nehmende Umlenköse (13) sowie ein Permanentmagnet (15) befestigt sind, und an dessen zweitem Schenkel (14) ein mit der Auswerte- und Regeleinrichtung (9) verbundener Hallsensor (16) angeordnet ist.
DE1999121516 1999-05-10 1999-05-10 Näh- oder Stickmaschine Expired - Lifetime DE19921516C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121516 DE19921516C2 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Näh- oder Stickmaschine
PCT/EP2000/004099 WO2000068483A1 (de) 1999-05-10 2000-05-08 Näh- oder stickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121516 DE19921516C2 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Näh- oder Stickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921516A1 true DE19921516A1 (de) 2000-11-23
DE19921516C2 DE19921516C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7907593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121516 Expired - Lifetime DE19921516C2 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Näh- oder Stickmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19921516C2 (de)
WO (1) WO2000068483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113945C1 (de) * 2001-03-22 2002-06-13 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Zusammennähen von mindestens zwei Nähgutteilen und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1460160A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130345A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmasch Gmbh In Abhängigkeit von der Fadenspannung angesteuerter Fadenantriebsmechanismus
SE526806C2 (sv) 2004-03-15 2005-11-08 Vsm Group Ab Trådtillförsel vid symaskin
SE526807C2 (sv) 2004-03-15 2005-11-08 Vsm Group Ab Styrning av trådtillförsel vid symaskin
CN103541158B (zh) * 2013-11-06 2015-11-18 绵阳市维博电子有限责任公司 一种圆扣眼锁眼机面线张力检测控制方法及装置
CN106676773A (zh) * 2016-12-29 2017-05-17 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机缝线张力检测装置及检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273861B (de) * 1964-02-25 1968-07-25 Heim Sigrid Anordnung zum Messen einer Faden-, Band- oder Drahtspannung, insbesondere von Fadenspannungen bei Spulmaschinen der Textilindustrie
DE2404753A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Mageba Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur regelung der arbeitsgeschwindigkeit mehrerer zusammenwirkender maschineneinheiten
DE2809848A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Janome Sewing Machine Co Ltd Fadenspanner fuer naehmaschinen
DE2606035C3 (de) * 1976-02-14 1979-12-20 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Vorrichtung zur Messung der Fadenspannung bei einer Nähoperation
DE3843373C2 (de) * 1988-12-23 1992-02-13 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141989A (ja) * 1983-02-01 1984-08-14 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの自動糸張力調節方法
JPS6185985A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの自動糸調子設定方法及び自動糸調子ミシン
DE3839733C2 (de) * 1988-11-24 1993-12-09 Pfaff Ag G M Stichbildende Maschine mit einem Meßwertaufnehmer
DE4030420A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Pfaff Ag G M Verfahren und anordnung zur erkennung von fehlstichen beim betrieb einer naehmaschine
DE4330806C2 (de) * 1993-09-10 1996-09-12 Deutsches Teppichforschungsins Verfahren zur Regelung der Zuführung von Polgarn zu den Tuftingwerkzeugen einer Tuftingmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273861B (de) * 1964-02-25 1968-07-25 Heim Sigrid Anordnung zum Messen einer Faden-, Band- oder Drahtspannung, insbesondere von Fadenspannungen bei Spulmaschinen der Textilindustrie
DE2404753A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Mageba Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur regelung der arbeitsgeschwindigkeit mehrerer zusammenwirkender maschineneinheiten
DE2606035C3 (de) * 1976-02-14 1979-12-20 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Vorrichtung zur Messung der Fadenspannung bei einer Nähoperation
DE2809848A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Janome Sewing Machine Co Ltd Fadenspanner fuer naehmaschinen
DE3843373C2 (de) * 1988-12-23 1992-02-13 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113945C1 (de) * 2001-03-22 2002-06-13 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Zusammennähen von mindestens zwei Nähgutteilen und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1460160A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921516C2 (de) 2001-12-06
WO2000068483A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216993C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten
DE102016107262A1 (de) Stichauslass-Detektiervorrichtung, Nähmaschine und Stichauslass-Detektierverfahren
DE3609719C2 (de)
EP0157942A1 (de) Vorrichtung bei einer Nähmaschine um Abstand zwischen Nadel und Greifer gleich zu halten, ungeachtet einer seitlichen Nadelbiegung
DE19921516C2 (de) Näh- oder Stickmaschine
DE2743896A1 (de) Schreibgeraet
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE112017008004B4 (de) Nähmaschine
CH661754A5 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung.
WO2003038171A1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP2944716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beeinflussen der lage von knoten zwischen oberfaden und unterfaden beim nähen mit einer nähmaschine
DE4030420C2 (de)
DE10125068C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
DE4403365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
DE3804920A1 (de) Vorrichtung zur beendigung des letzten stiches an einer vorbestimmten stelle
DE3931066A1 (de) Kantensteuerungsvorrichtung
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
EP1100987B1 (de) Stichbildende maschine und verfahren zum erkennen von fehlfunktionen
DE10130345A1 (de) In Abhängigkeit von der Fadenspannung angesteuerter Fadenantriebsmechanismus
EP3354784A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
EP2573254B1 (de) Nadelrichtanordnung zur Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie ein zugehöriges Verfahren
DE102007047694B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG, 67655 KAISERSLAUTERN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final