DE2809848A1 - Fadenspanner fuer naehmaschinen - Google Patents

Fadenspanner fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE2809848A1
DE2809848A1 DE19782809848 DE2809848A DE2809848A1 DE 2809848 A1 DE2809848 A1 DE 2809848A1 DE 19782809848 DE19782809848 DE 19782809848 DE 2809848 A DE2809848 A DE 2809848A DE 2809848 A1 DE2809848 A1 DE 2809848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
control
tensioner according
thread tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809848C2 (de
Inventor
Tamotsu Nakagawa
Hideaki Takenoya
Yoshinobu Tonomura
Kazuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2621877U external-priority patent/JPS5729749Y2/ja
Priority claimed from JP3324877A external-priority patent/JPS53119151A/ja
Priority claimed from JP2369778A external-priority patent/JPS53121900A/ja
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE2809848A1 publication Critical patent/DE2809848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809848C2 publication Critical patent/DE2809848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1o3o2 So/li
Janome Sewing Mach.
JPSW 3324-8/77
filed March 2*. ι977 W
jpsN 261 a/77 280984 8
filed March 7, ^977
JPSN
filed Febr. 25, 1977
Janome Sewing Machine Co., Ltd. No. 1-1, 3-chome, Kyobashi, Chuo-ku, Tokyo
Fadenspanner für Näb.maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenspanner für Nähmaschinen. Der erfindungsgemäße Fadenspanner wird manuell oder automatisch betätigt, um die für oedes S-fcichmuster geeigneten Fadenspannungen einzustellen und so Produkte mit ordnungsgemäßen Stichen zu erzeugen.
Im allgemeinen werden, um den oberen Faden vor dem Nähen auf geeignete Weise herauszuziehen, oder nach dem Nähen, wenn das genähte Material aus der Nähmaschine entfernt wird, die Fadenspannscheiben betätigt, um die Fadenspannung durch Anheben des Anhebhebels für die Preßstange zu entlasten. Beispielsweise wenn
-2-809837/0851
-j&r-
ein dicker Stoff genäht wird, ist der Preßfuß stark angehoben und die Fadenspannung gelockert, und die resultierenden Nähte sind nicht fest angezogen. Andererseits ist es bei Entlastung der Fadenspannung vorteilhaft, wenn der Fadenspanner noch etwas Spannung aufrechterhält, die Spannung also nicht vollkommen entlastet, um ein Verwickeln des Fadens für ed η nachfolgendes Nähen zu verhindern. Das Heften durch die Nähmaschine wird durchgeführt, wahrend der Preßfuß auf übliche V/eise angehoben wird und sich in der angehobenen Stellung befindet. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Fadenspanner eine geringe Spannung aufrechterhält und die Fadenspannung ferner einstellbar ist.
Bei den bekannten Nähmaschinen kann die Spannung des oberen Fadens nicht eingestellt werden, obwohl es einige Nähmaschinen gibt, welche die Spannung des oberen Fadens aufrechterhalten, wenn der Preßfuß angehoben ist. Insbesondere beim Heften, welches mit angehoben gehaltenem Preßfuß durchgeführt wird, benötigt man eine geeignete Fadenspannung und eine feine Einstellung dieser. Dies ist jedoch bei den bekannten Nähmaschinen schwierig, und ein wirklich, gutes Heften mit entsprechender Fadenspannung war bisher noch nicht möglich. Ferner ist, obwohl man das Heften auf eine Weise durchzuführen versuchte, bei welcher sich der Preßfuß unten befindet, eine feine Einstellung der Spannung schwierig, und es ist nicht praktisch.
Die Zick-Zack-Nähmaschine kann gerade und mehrere Arten anderer Stiche nähen. Jedoch hinsichtlich beispielsweise der äußeren Erscheinung, der Festigkeit oder der Einschnürung des genähten Materials führt ein Materialvorschib mit großer Teilung eine beträchtliche Reibungskraft zwischen dem oberen Faden und dem Preßfuß herbei, und es ist notwendig, die Spannung des oberen Fadens zu erhöhen, wenn die Teilung groß wird, um die Fadenspannung gegen diese Reibung ausreichend zu machen. Im Falle von Geradstichen ist es vorteilhaft, einen Kreuzungspunkt des oberen und
809837/0851
des unteren Fadens in der Mitte der Dicke des genähten Materials zu positionieren, um feste Nähte mit gutem äußeren Aussehen zu erhalten. Bei Zickzackstichen ist es vorteilhaft, diesen Kreuzungspunkt der Fäden an einer unteren Seite des unteren genähten Materials zu positionieren, um ein gutes äußeres Aussehen ohne eine Ein-schnürung zu erhalten. Somit ist es bei Stichmustern, welche aus Zickzack- und Geradnähten zusammengesetzt sind, erwünscht, die Spannung des oberen Fadens für jede der Sticharten auf geeignete Weise regulieren zu können. Bei den bekannten Nähmaschinen kann die Spannung des oberen Fadens entsprechend den Stichmusterarten manuell eingestellt werden, was jedoch für jeden der Stiche nicht gemacht werden kann.
Beispielsweise kann bei einem Pfeilkopfstichmuster gemäß Figur 4-, bei welchem die Zuführmenge des oberen Fadens sukzessive bei jedem der Stiche bei einer Anzahl von voranschreitenden Stichpo-
,verringert wird, . , , ..,_.., sitionen 1,2,3,.. ,/eine ideale Spannung nicht sämtlichen dieser Stiche bei einer konstanten Spannung des oberen Fadens gegeben werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Spannung des oberen Fadens von einer anfänglichen vergleichsweise geringen Spannung schrittweise pro Stich vergrößert wird.
Ferner muß die Spannung des oberen Fadens in Abhängigkeit von den Arten und Größen der Stichmuster, der Dicke des Fadens oder der Dicke des genähten Materials reguliert werden, da man sonst die gewünschten Stiche nicht erreichen kann. Bei den bekannten Nähmaschinen ist eine derartige Vorrichtung nicht vorgesehen, welche automatisch die Spannung des oberen Fadens in Abhängigkeit von Änderungen der Bedingungen reguliert, und die Spannung sollte zu jeder Zeit in Abhängigkeit von den Sticharten reguliert werden. Die mit Stichen versehenen Produkte sind daher nicht zufriedenstellend, und die Funktionsweise der bekannten Nähmaschinen ist unwirtschaftlich.
809837/0861
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen einfachen und wirksamen Fadenspanner zu schaffen, welcher die Nachteile der bekannten Nähmaschinen vermeidet. Dabei ist es ein erstes Ziel der Erfindung, eine passende Spannung des oberen Fadens bei gewöhnlichen Stichen herbeizuführen oder sie durch Betätigung des Druckhebels zu entlasten. Ein zweites Ziel der Erfindung ist es, ein Steuersignal der Fadenspannung in Beziehung zu einem Steuersignal des Musters zu speichern und es herauszunehmen, um dadurch automatisch eine bevorzugte Fadenspannung einzustellen, nachdem man einmal die Einstellung vorgenommen hat. Ein drittes Ziel der Erfindung ist es, automatisch die geeignetste Fadenspannung einzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale der Ansprüche 1 , 2 oder 3 gelöst. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung also einen Fadenspanner für Nähmaschinen, welcher betätigbar ist zur Einstellung der geeignetsten Fadenspannung in Abhängigkeit vom Beginn oder Ende des Stichvorgangs, in Abhängigkeit von den Stichpositionen eines Musters oder in Abhängigkeit von der Dicke des genähten Materials.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen ι
Figur 1 in geschnittener Darstellung einen Fadenspanner gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine Umrißdarstellung eines vorderen Teils einer Nähmaschine mit einem Fadenspanner gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Steuerschaltung für den Fadenspanner gemäß Figur 1,
609 837/0851
O O Π Q O / O
Figur 4- ein Zickzackmuster, ^0
Figur 5 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenspanners,
Figur 6 eine Umrißdarstellung eines vorderen Teils einer Nähmaschine mit dem Fadenspanner gemäß Figur 55
Figur 7 eine Steuerschaltung für den Fadenspanner gemäß Figur 5,
Figur 8 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenspanners und
Figur 9 ein Blockschaltbild des Fadenspanners gemäß Figur 8.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die erste Ausfuhrungsform der Erfindung, wobei mit 1 ein Solenoid vom Kolbentyp bezeichnet ist, dessen Haltevorrichtung 2 an einem Arm 3 der Nähmaschine befestigt ist. Mit 4 und 5 sind F«, den spann scheiben bezeichnet, welche Fadenspannteile sind und zwischen „einer Abstützplatte 7 und einer Preßplatte 8 auf einem Abschnitt 61 kleineren Durchmessers eines Kolbens 6 des Solenoids Λ derart gehalten werden, daß die Scheiben 4, 5 axial zwischen der Haltevorrichtung 2 und dem Arme 3 bewegbar sind. Eine Stopvorrichtung 9 bewirkt, daß die Platte 8 eine axiale Bewegung des Abschnitts 61 kleineren Durchmessers behindert und die Aufschraubposition der Stopvorrichtung 9 auf dem Abschnitt 6' in axialer Richtung einstellbar ist derart, daß etwas Platz frei bleibt, um die Scheiben 4,5 nicht zwischen der Stopvorrichtung 9 und einem Abschnitt 61' größeren Durchmessers festzuhalten. Die Bezugsziffer Ίο kennzeichnet, eine Spule des Solenoids 1. Diese T ile sind derart ausgebildet, daß eine Restbewegungsstrecke G des Kolbens 6 mit HHfe der Stopvorrichtung 9 einstellbar ist, wenn das Solenoid erregt wird, um die Scheiben 4, 5 zwischen den Platten 7 und 8 zu halten, und daß beispielsweise bei Vergrößerung der Bewegungsstrecke G bei derselben Erregung die die S^lieiben 4, 5 haltende Spannung klein gemacht wird. Das Solenoid 1 ist von der Art,
809837/0851
daß die Anziehkraft mäßig verändert wird in Abhängigkeit von Änderungen der Restbewegungsstrecke G, um es leicht zu machen, die Haltekraft zu steuern.
Figur 2 ist eine Umrißdarstellung eines vorderen Endes einer Nähmaschine, welche mit dem Fadenspanner gemäß Figur 1 versehen ist und Schaltteile aufweist, die zum Steuern der Fadenspannung erforderlich sind. Ein Druckhebel 11 ist vertikal um einen Lagerabschnitt einer Anlenkschraube 12 drehbar. Mit 13 ist ein einpoliger Umschalter bezeichnet, welcher eine kleine Fadenspannung erhalten kann wie beispielsweise ein Steuerschaltteil, wenn der Druckhebel 11 in einem oberen Bereich entlastet wird, und der Schalter 13 befindet sich in einer wirksamen Stellung dadurch, daß ein Nocken 14 einen Knopf 15 herabdrückt, wenn der Druckhebel 11 in die Entlastungsstellung gemäß Figur 2 geschwenkt wird,und wenn der Druckhebel 11 in die Stellung zum Pressen des Stoffs geschwenkt wird, befindet sich der Schalter 13 in einer anderen wirksamen Stellung. Mit 11' ist eine Preßstange bezeichnet, „welche mit dem (nicht gezeigten) Stoffpreßfuß an ihrem unteren Endabschnitt versehen ist und in Vertikalrichtung zusammen mit der Drehung des Druckhebels 11 bewegt wird. Der Schalter 13 kann mit der vertikalen Bewegung der Preßstange 11' verbunden sein.
Figur 3 ist eine Steuerschaltung, in welcher ein Kontaktteil C des Schalters 13 mit einem Anschluß No in Kontakt gebracht wird, wenn eine der beiden wirksamen Stellungen vorgesehen ist. Der Anschluß No ist mit dem Ende eines Resistors 16 verbunden, welcher die Fadenspannung bestimmt, wenn der Druckhebel 11 in die Entlastungsstellung geschwenkt ist.Wenn der Resistor 16 weggelassen wird, sodaß der Anschluß No zu einem Leerlaufanschluß gemacht wird, und wenn der Hebel 11 entlastet ist, ist die Fadenspannungssteuerschaltung gelöst. Ein Anschluß Nc ist in Reihe an Resistoren Rx. bis Rn und Stichmusterwählschalter Sx. bis S angeschlossen, wobei der Anschluß Nc an den Hebel 11 angeschlossen ist, wenn er in die andere
809837/0851
wirksame Stellung gedreht ist, und die Resistoren stellen die Fadenspannung für jedes der S^ichmuster oder für eine Gruppe η von ähnlichen Mustern ein, wenn der Hebel 11 nach unten gedrückt ist. Der Anschluß Nc ist ferner parallel an einen Resistor 17 angeschlossen, welcher die Fadenspannung auf eine andere Weise als bei der Musterwahl einstellt. Die anderen Enden der Resistoren 16, 17 und der Schalter Sx. bis S sind mit einer Energiequelle +V verbunden. Das Kontaktteil C des Schalters 13 ist über einen variablen Resistor 18, einen halbfesten Resistor 19 und einen Resistor 2o mit Masse verbunden, wobei der Resistor 18 manuell gesteuert wird, beispielsweise mittels einer Teilungsskala, und der halbfeste Resistor 19 zur Einstellung beim Zusammenbau der Fähmaschine verwendet wird.
Ein Rech en verstärker ist mit seiner nicht umgewendeten Eingangsklemme + an den variablen Resistor angeschlossen und macht eine geteilte Spannung manuell steuerbar, welche durch die betreff erfbn Resistoren gebildet wird, welche/^\<$xschen der Spannung + und der Masse befinden, und diese den variablen Resistor 18 enthaltenden Resistoren sind Hauptfaktoren des Fadenspannungssteuerteils. Eine manuelle Steuerung des Fadenspannungssteuerteils dient zum Steuern der passenden Steuerspannung, wenn der Preßfuß wirksam oder unwirksam ist. Eine Ausgangsklemme des Rech en verstärker s 21 ist mit der Basis eines Transistors 22 verbunden, und ein Kollektor des Transistors 22 ist mit der Versorgungsquelle +V verbunden, und ein Emitter des Transistors 22 ist mit dem Solenoid 1 verbunden, und über einen Resistor 23 an Masse angeschlossen. Die Verbindungsstelle zwischen dem Solenoid 1 und dem Resistor 23 ist an eine umgewendete Eingangsklemme - des Rechnerverstärkers 21 angeschlossen, um eine Rückkopplungsschaltung zu bilden, und jeder der Resistoren spürt einen Strom des Solenoids auf, um einen konstanten Stromkreis zum Scifenoid 1 zu bilden, in Abhängigkeit von der geteilten Spannung, gesteuert durch den variablen Resistor
809837/08 5 1
Vorstehend wurde der Aufbau der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wenn beispielsweise der Stichmusterwählschalter Sn betätigt und der Hebel 11 herabgesäiwenkfc wird, befindet sich das Kontaktteil C des Schalters 13 an der Seite des Anschlusses Nc, und das Solenoid 1 wird durch den Strom betätigt, welcher auf der geteilten Spannung beruht, die durch die Resistoren R9 17, 1% 2o und den variablen Resistor 18 bestimmt wird, und dieser Strom wird falls nötig durch den variablen Resistor 18 steuerbar gemacht, um für den oberen Faden eine Spannung zu erhalten, welche für das durch den Schalter S gewählte Muster geeignet ist. Beim Aufwärts-
des Hebels 11 nach dem Erzeugen von Stichen befindet sich das Kontaktteil O des Schalters 13 auf der Seite des Anschlusses No, und das Solenoid 1 wird durch den Strom betätigt, welcher auf der geteilten Spannung beruht, die durch die Resistoren 16, 1% 1o und den variablen Resistor 18 bestimmt wird. Der Resistor 16 ist dabei höher eingestellt als die Resistoren R. bis R9 und daher ist in diesem Fall der Arbeitsstrom des Solenoids 1 niedriger als beim Pressen des Stoffs durch den Preßfuß, und die Spannung des oberen Fadens ist niedrig. Wie oben erwähnt, wird falls notwendig dieser Strom durch den variablen Resistor 18 steuerbar gemacht, um zu erreichen, daß die Spannung des oberen Fadens auch für das Heften geeignet ist.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen die zweite Ausführungsform der Erfindung. In Figur 5 wird mit 24- ein Solenoid vom Kolbentyp bezeichnet, wobei eine Haltevorrichtung/an einem A^m 26 der Nähmaschine befestigt ist. Die Bezugsziffern 27 und 28 bezeichnen Fadenspannscheiben, vjelche Fadenspannteile sind und zwischen einer Abstützplatte 3o und einer Preßplatte 31 an einem Abschnitt 29' kleineren Durchmessers eines Kolbens 29 des Solenoids angeordnet sind derart, daß die Scheiben 27, 28 zwischen der Haltevorrichtung 25 und dem Arm 26 axial bewegbar sind. Eine Stopvorrichtung 32 bewirkt, daß die Preßplatte 31 eine axiale Bewegung des Abschnitts 29' geringeren
-9-809837/0861
Sf-
Durchmessers behindert und daß auch die Aufschraubstellung der ßtopvorrichtung 32 auf dem Abschnitt 29* in axialer Richtung einstellbar ist derart, daß ein kleiner Raum aufrechterhalten wird, um nicht die Scheiben 27, 28 zwischen der Stopfvorrichtung 32 und einem Abschnitt 29" größeren Durchmessers des Kolbens 29 festzuhalten. Pie Bezugsziffer 33 kennzeichnet eine Spule des Solenoids 24. Diese Teile sind derart ausgebildet, daß eine Restbe-V7egungsstrecke 6 des Kolbesn 29 einstellbar ist mittels der Stopvorrichtung 32, wenn das Solenoid 24 erregt wird, um die Scheiben 27, 28 zwischen den Platten 3o und 51 zu halten, und daß beispielsweise bei Vergrößerung der Bewegungsstrecke G unter derselben Erregung die Kraft, welche die Scheiben 27, 28 hält, klein gemacht wird. DnS Solenoid 24 ist von der Art, daß seine Anzugskraft mäßig geändert xörd in Abhängigkeit von Änderungen der R^stbeweungsstrecke G, um es leicht zu machen, die Haltekraft zu steuern.
Figur 6 ist eine Umrißdarstellung eines Vorderteils einer Nähmaschine, welche mit dem Fadenspanner gemäß Figur 5 sowie Schaltteilen versehen ist, welche zum Steuern der Fadenspannung notwendig sind. Ein Druckhebel 34 ist vertikal schwenkbar um eine Schraube 35· Mit 36 ist ein geschlossener Mikroschalter bezeichnet, und wenn der Hebel 34 wie dargestellt nach oben geschwenkt wird,drückt ein Nocken 37 einen Knopf 38 herab, um den Schalter 36 unwirksam zu machen, wogegen der Schalter 36 durch Schwenken des Druckhebels 54 nacti unten wirksam gemacht wird.
Figur 7 enthält eine Steuerschaltung, bei welcher eine Steuereinrichtung 59 eine Speicherfunktion hat und pro Umdrehung der Nähmaschine ein elektrisches Mustersteuersignal und ein Fadenspannungssteuersignal ausgibt, welches mit dem erstgenannten Signal in Beziehung steht oder durch dieses gebildet ist. Das Mustersteuersignal gibt ein Nadelamplitudensignal von 4 Bit an einer Klemme 4o und ein Stoffvorschubsignal von 4 Bit an einer Klemme 41
809837 /08 5 1
ab, um einen Nadelamplitudenantrieb 42 bzw. einen Stoffvorschubantrieb 43 zur Betätigung einer (nicht gezeigten) Sticherzeugungseinrichtung anzutreiben. Klemmen 44, 45 sind Ausgänge von Fadenspannungssteuersignalen und sind mit einem Ende des Schalters 36 über einen Resistor 46 und einen Resistor 47 verbunden, welcher den doppelten Widerstandswert wie der Resistor 46 hat. Dieses eine Ende des Schalters empfängt eine Gleichspannung V^ über einen Resistor 48, wie dargestellt, und ist vorgespannt. Den Klemmen 44, 45 wird eine Ausgangsgröße gegeben, welche wahlweise die Signale koppelt, welche die Spannung V^ wirksam und unwirksam machen. Da ein anderes Ende des Schalters 36 über einen variablen Resistor 49 mit Masse verbunden ist, bildet er einen Binärkode von 2-Bit-Ausgangssignalen der Klemmen 44, 45, wenn der Schalter wirksam ist, und ein Signal, welches auf einen gewünschten Wert für einen nachfolgenden Schritt vorgespannt ist, wird erzeugt.
Ein Rechenverstärker 5o ist an seiner nicht umgewendeten Eingangsklemme + mit einem variablen Resistor 49 verbunden und erzeugt ein Signal am anderen Ende des Schalters 36, welches manuell steuerbar ist, um es proportional zu vergrößern oder zu verkleinern. Diese manuelle Steuerung wird vor dem Erzeugen von Stichen durchgeführt in Abhängigkeit von der Dicke des Fadens, der Art des Stoffs und dergleichen. Eine Ausgangsklemme des Rechenverstärkers 5o ist mit der Basis eines Transistors 51 verbunden, und der Kollektor des Transistors 51 ist mit einer Solenoidan-
triebs-Versorgungsquelle +V verbunden, während der Emitter mit dem Solenoid 24 verbunden und über einen Resistor 52 an Masse angeschlossen ist. Die Verbindungsstelle zwischen dem Solenoid 24 und dem Resistor 52 ist mit einer umgewendeten Eingangsklemme - des Rechenverstärkers 5o verbunden, um eine Rückkopplungsschaltung zu bilden, und der Resistor spürt einen Strom des Solenoids 24 auf, um einen konstanten Stromkreis zu bilden in Abhängigkeit von einem Digitalsignal, welches für das Solenoid 24 bestimmt ist.
8098 37/08 5 1
Der Aufbau der zweiten Ausführungsform der Erfindung wurde vorstehend erläutert. Wenn ein pfeilkopfförmiges Muster gemäß Figur 4- ausgewählt wird, geben die betreffenden Klemmen 4-o, 4-1 der Mustersteuerung 39 Ausgangsgrößen von Mustersteuersignalen ab. Die Treiber 4-2, 4-3 werden angetrieben, um das Stichmuster 1, 2, 3i ...» zu erzeugen, und der Strom des Solenoids 24- wird pro Stich oder schrittweise reduziert lurch das Fadenspannungssteuersignal und das Digitalsignal, welche an den betreffenden Klemmen 4-4-, 4-5 pro Stich oder schrittweise abgegeben werden, und die Spannung des oberen Fadens wird dabei verringert. Der variable Resistor 4-9 wird vor dem Erzeugen von Stichen einmal eingesteurt bei Änderungen des Fadens sowie des Stoffs im Hinblick auf den Stich, um dadurch den variablen Resistor 4-9 exakt für jeden Stich der Muster einzusteuern, und wenn der Druokhebel 34-nach oben gedrückt wird, ist der Strom des Solenoids 24- Null, und die Fadenspannung wird auf Null gebracht. Auch wenn eine manuelle Steuerung der Stoffvorschubteilung erfolgt wie bei Geradstichen unterschiedlich vom Mustersignal, kann die Fadenspannung manuell gesteuert werden durch Zuordnen der Teilungssteuerskala und des variablen Resistors 4-9 oder durch Variabelmachen beispielsweise des Resistors 4-8 falls notwendig und Zuordnen der Stoffvorschubteilung zu diesem variablen Resistor.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Gemäß Figur 8 ist em reversibler Motor 53 mit einer Welle 54- verbunden, deren mittlerer Bereich mit einem Schraubgewinde 54-a versehen ist, unddie Welle 54- wird gemeinsam mit der Welle den Motors 53 gedreht. Eine ßtopvorrichtung 55 für eine Feder 56 ist auf den Gewindeabschnitt 54-a der Wplle 54- aufgeschraubt, wobei die Htopvorrichtung 55 nur in eine Richtung der Uelle 54· bewegbar ist und nach rechts und links in der Zeichnung in Abhängigkeit von der Drehung des reversiblen Motors 53 bewegt wird.
Zwei Fadenspannscheiben 57 sind an dem dem Motor 5o gegenüberliegen-
809837/0 851 Ό OFlOiUAL
den Ende der Welle 54 angeordnet. Die Fadenspannfeder 56 ist zwischen der Stopeinrichtung 55 und einer Fadenspannscheibe 57 zwischengeschaltet, undder Druck beim Fadenspannen wird entsprechend der Stellung des Gewindeabschnitts 54a mit Bezug auf die Stopvorrichtung 55 geändert.
Eine Belastungszelle 58 ist zwischen einer Seite eines Maschinenrahmens und der benachbarten Fadenspannscheibe 57 angeordnet und mit einem Drucksensor, wie beispielsweise Dehnungsmeßstreifen, ausgerüstet, um den Druck der Fadenspannscheiben 57 über die Belastungszelle 58 aufzuspüren.
Figur 9ist ein Blockdiagramm einer Schaltung, welche automatisch den am besten geeigneten Druck der Fadenspannscheiben 57 herbeiführt. Der durch den Drucksensor 59 aufgesparte Druck wird auf einen Rechnerverstärker 6o gegeben, um ein Steuereingangssignal einer Vergleichseinrichtung 61 zu erzeugen. Mit 62 und 63 sind jeweils externe/veranschaulicht, welche den Faden, den Stoff und die Stichbedingungen betreffen ,und ein Ausgangssignal eines Speicherteils ist vorgesehen, welcher das Drucksignal jedes der Stichmuster speichert, und ein Rechner 64 bestimmt exakt den Druck der Fadenspannscheiben 57 mit Hilfe der Signale 62, 63. Dieser von dem Rechner 64 bestimmte Druck wird mittels eines D/A-Umwandlers.65 in einen Analogwert umgewandelt, welches in ein Vergleichs-Standardeingangssignal des !Comparators 61 umgewandelt wird. Die Ausgangsgröße des !Comparators 61 ordnet eine Drehrichtung un deine Drehgeschwindigkeit des reversiblen Motors 53 in einer Motorantriebsschaltung 66 an. Das Signal des Drucksensors 59 wird durch diese Drehung vergrößert oder verkleinert, und das Signal des Rechenverstärkers 6o und eine Ausgangsgröße A sind Null, und der Motor 53 wird beim sogenannten ausbalancierten Zustand gestoppt, herbeigeführt mit einer Rückkopplungssteuerung.
Die Bezugsziffer 67 bezeichnet eine manuelle Steuereinrichtung zum manuellen Steuern eines Analogwerts des ümwandlers 65 mit der
809837/0851
Größe A.
Die Bezugsziffer 1oo in Figur 8 bezeichnet ein Potentiometer, welches in einer anderen Ausführungsform angeordnet ist zum Aufspüren einer Drehphase des Motors 53 und Liefern eines aufgespürten Ergebnisses eines Steuereingangssignals des !Comparators Das externe Signal 62 //ergleidas-Standardeingangssignal des !Comparators 61 und das Signal des Speichers 63 werden als Information zum Bestimmen der Drehphase beim Optimalwert verwendet, um dadurch einen Rückkopplungseffekt einer Positionssteuerung der Federeinstellung durch die Stopvorrichtung 55 zu geben.
Wenn der Druckhebel nach unten in die Stellung zum Pressen des Stoffs geschwenkt wird, erhält man erfindungsgemäß die Fadenspannung von Geradstichen exakt in einem steuerbaren Zustand, und daher wird die Fadenspannung bei dickem S-^off nicht geschwächt.
Wenn der Hebel nach oben geschwenkt wird, wird der obere Faden entlastet, und es ist falls nötig möglich, die gewünschte Spannung des entlasteten oberen Fadens für eine feine Einstellung zu erhalten.
Außerdem wird das Faaenspannungsteuersignal gespeichert in Beziehung zu dem Stichmustersteuersignal und wird wirksam herausgenommen, um dadurch, nach-dem einmal eine Steuerung vorgenommen wurde, automatisch die Spannung des oberen Fadens zu steuern, welche jedem Stich der Muster zugeordnet ist, was bei den bekannten Nähmaschinen nicht möglich war. Somit können das Aussehen und die Festigkeit der Stiche wesentlich verbessert werden, und außerdem wird das Steuern dieser elektrisch durchgeführt ohne Erzeugung eines Geräusches, einer Vibration oder eines Abriebs, und die Zeitkonstante des Solenoids ist sehr gering, beispielsweise 0,5 ms.
809837/0851
Bei den bekannten Nähmaschinen wird der Zustand des oberen Fadens manuell gesteuert mit einer Skalensteuerung entsprechend dem Faden oder den Stichmusterarten, jedoch bei der vorliegenden Erfindung wird der Druck auf den oberen Faden direkt aufgespürt und automatisch gesteuert, und somit ist eine stabile Fadenspannung immer erreichbar, unbeeinflußt von dem Lockern der Spannfeder oder verschiedenen zu erzeugenden Arten von Stichmustern.
-15-809837/0861

Claims (13)

Ansprüche
1. Fadenspanner für Nähmaschinen, gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (1), bei welcher der Elektromagnetismus elektrisch gesteuert wird, Steuerteile dieses (R bis Rn, 17, 19, 2o), Fadenspanneinrichtungen (4, 5) sowie ein Steuerschaltteil (13)·
2. Fadenspanner für Nähmaschinen, gekennzeichnet durch eine Mustersteuereinrichtung (39), eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (24), einen Umformer (5o), Fadenspanneinrichtungen (27, 28) sowie eine Fadensapnnungssteuereinrichtung (4-9).
3. Fadenspanner für Nähmaschinen, gekennzeichnet durch einen Drucksensor (59), eine Antriebseinrichtung (53), Fadenspannungssteuereinrichtungen (55, 56), eine Umformeinrichtung (64) sowie eine Vergleiehseinriditung (61).
4. Fadenspanner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Resistoren (R bis R) zum Bestimmen der Fadenspannung, wenn ein Druckhebel (11) in eine den Stoff pressende Stellung geschwenkt wird, bei jeder Art von Stichmustern oder Gruppen (n) von ähnlichen Stichmustern, einen Resistor (17) zum Bestimmen der Fadenspannung bei anderen als den ausgewählten Mustern, welcher parallel zu den übrigen Resistoren (R bis Rn) geschaltet ist, einen halbfesten Resistor (19) sowie einen Resistor (2o).
5· Fadenspanner gemäß Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Fadenspanneinrichtungen (4, 5) zum Steuern der Fadenspannung mit Hilfe einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (1).
809837/0851
-16-ORIG^iAL INSPECTED
6. Fadenspanner nach einem der Ansprüche 1, 1 oder 5, gekenn-
(1 3) zeichnet durch einen einpoligen Umschalter zum Erhalten einer feinen Fadenspannung, wenn der D^uckhebel (11) nach" oben in eine Entlastungstellung geschwenkt wird.
7. Fadenspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal zum automatischen Steuern einer STadelamplitude und/oder eines S^offVorschubs gespeichert wird und ein mit diesem Signal in Beziehung stehendes Fadenspannungsteuersignal gespeichert oder vorbereitet wird. „
8. Fadenspanner nach Anspruch 2 oder ?, gekennzeichnet durch einen Rechenverstärker (6o), welcher wirksam das Fadenspannungssteuersignal umwandelt zum Steuern des Elektromagnetismus der Betätigungseinrichtung (24-).
9. Fadenspannerm nach einem der Ansprüche 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung mit Hilfe der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung gesteuert wird in Beziehung zum Nadelamplituden-oder zum Stoffvorschubsteuersignal.
10. Fadenspanner nach einem der Anspürche 2 oder 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen variablen Resistor, welcher den Elektromagnetismus der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (24-) manuell steuerbar macht.
11. Fadenspanner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Fadenspannscheiben (57, 57) zwischen denen ein oberer Faden gehalten wird, eine Antriebseinrichtung (53) ? welche eine Drucksteuereinrichtung (54-, 54-a, 55, 56) des Fadenspanners betätigt, ein Potentiometer (loo), welches den Arbeitsbetrag der Antriebseinrichtung (53) aufspürt, um einen Federsteuerwert der Fadenspannscheiben ( 57, 57) aufzuspüren,
809837/0 851
Rechner (62-65 und 67), welche den am besten passenden Druckwert zwischen den Fadenspannscheiben (57, 57) entsprechend den Stichmustern, den Nadelamplituden und den Stoffdicken ermitteln und diesen Druckwert in eine geeignete elektrische Größe umwandeln, sowie eine Vergleichseinrichtung (61), welche die Antriebseinrichtung (53) derart steuert, daß die elektrische Größe und der Ausgangswert des Sensors zusammenfallen.
12. Fadenspanner nach Anspruch 5 oder 11 , gekennzeichnet durch
einen Drucksensor (59), welcher an den Fadenspanηscheiben (57, 57) oder einer Belastungszelle (58) angeordnet ist zum Aufspüren des Drucks zwischen den Fadenspannscheiben (57, 57)·
13. Fadensapnner nach einem der Ansprüche 3, 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Stopvorrichtung (55), welche entsprechend der Drehrichtung der Antriebseinrichtung (53) axial bewegbar ist.
14-, Fadenspanner nach einem der Ansprüche 3 oder 11 bis 13, gekennzeichnet sdürch eine Vergleichseinrichtung (61) zum Steuern der Antriebseinrichtung (53) derart, daß die durch den Eechner erzeugte elektrische Größe und die Ausgangsgröße des Drucksensors (59) zusammenfallen.
809837/0851
DE2809848A 1977-03-07 1978-03-07 Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung Expired DE2809848C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2621877U JPS5729749Y2 (de) 1977-03-07 1977-03-07
JP3324877A JPS53119151A (en) 1977-03-28 1977-03-28 Yarn controller for sewing machine
JP2369778A JPS53121900A (en) 1977-03-31 1978-03-03 Organometallic polymer compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809848A1 true DE2809848A1 (de) 1978-09-14
DE2809848C2 DE2809848C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=27284364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809848A Expired DE2809848C2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4289087A (de)
DE (1) DE2809848C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907750A1 (de) * 1978-02-28 1979-10-11 Singer Co Naehmaschine
DE2924018A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Janome Sewing Machine Co Ltd Vorrichtung zum automatischen steuern der fadenspannung einer naehmaschine
DE3021450A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Janome Sewing Machine Co Ltd Automatische fadenspannungseinstellvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3023145A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Janome Sewing Machine Co Ltd Steppstich-naehmaschine mit fadenspannvorrichtung
DE3008735A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-17 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zur verstellung der fadenspannung an mehrnadeligen stickautomaten
DE4032130A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Juki Kk Nadelfaden-fuehrungsvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE19921516A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 G M Pfaff Ag I K Näh- oder Stickmaschine
DE10262180B4 (de) * 2001-02-02 2018-11-15 Juki Corp. Fadenspanner
CN113620120A (zh) * 2021-10-12 2021-11-09 江苏松柏纺织品有限公司 一种基于纱线滚筒的纱线整理装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947763C2 (de) * 1978-11-27 1984-08-23 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Elektromechanische Steueranordnung für eine Muster-Nähmaschine
US4566396A (en) * 1984-09-27 1986-01-28 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd Thread feed mechanism in sewing machine
EP0179928B1 (de) * 1984-09-28 1992-07-22 Juki Corporation Fadenzufuhrvorrichtung für Nähmaschine
JPS6185985A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの自動糸調子設定方法及び自動糸調子ミシン
US4690083A (en) * 1984-11-09 1987-09-01 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Automatic upper thread tension control for a sewing machine
DE3516825A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Antrieb fuer eine textil-arbeitsmaschine, insbesondere eine stichgruppen-naehmaschine
JPS61268292A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの上下糸調節装置
JPS6315989A (ja) * 1986-07-09 1988-01-23 ブラザー工業株式会社 ミシンの自動糸調子装置
IT1217796B (it) * 1988-06-07 1990-03-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo elettronico per la gestione dell'autosetting in macchine per cucire industriali.
DE3843373A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Kochs Adler Ag Fadenspannvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE19633223C2 (de) * 1996-08-17 1998-12-03 Duerkopp Adler Ag Vorrichtung zur Ansteuerung der Auslöseeinrichtung eines Fadenspanners für eine Nähmaschine
US5953231A (en) * 1997-12-22 1999-09-14 Mcdonnell Douglas Corporation Automated quality control for stitching of textile articles
US6012405A (en) * 1998-05-08 2000-01-11 Mcet, Llc Method and apparatus for automatic adjustment of thread tension
JP4132288B2 (ja) * 1998-09-22 2008-08-13 蛇の目ミシン工業株式会社 ロックミシンの自動糸調子装置
DE10234251C1 (de) * 2002-07-27 2003-10-09 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US8104413B1 (en) 2008-04-28 2012-01-31 ISM Services LLC Camless automated thread cutting system for electronic lockstitch pattern tacking sewing machines
US8448588B1 (en) 2011-08-18 2013-05-28 Leonard Samuel Lindley Force sensing device adapted for sensing thread tension in a long-arm or mid-arm sewing machine
US10094056B2 (en) * 2014-09-26 2018-10-09 Abm International, Inc. Automatic thread tensioning
US9394639B2 (en) * 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine
US8997669B1 (en) * 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408970A (en) * 1964-01-14 1968-11-05 Janome Sewing Machine Co Ltd Thread tensioning arrangement for sewing machines
DE1760312A1 (de) * 1968-02-23 1971-12-16 Guenter Peschke Fadenspannungsausloesevorrichtung an Naehmaschinen
DE2430845A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Singer Co Musternaehmaschine
DE2516639A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Necchi Spa Spannungsregler fuer den oberfaden einer naehmaschine mit einer einrichtung fuer das selbsttaetige loesen der spannung
DE2626322A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronisch gesteuerte naehmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221519A (en) * 1964-01-13 1965-12-07 Rudolph G Bassist Mechanism for controlling the rotation of a warp beam of a warp knitting machine
DE2119592C3 (de) * 1971-04-22 1975-02-20 Union Special Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen
CH584650A5 (de) * 1974-09-06 1977-02-15 Peyer Siegfried
US4166423A (en) * 1978-02-28 1979-09-04 The Singer Company Adaptive sewing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408970A (en) * 1964-01-14 1968-11-05 Janome Sewing Machine Co Ltd Thread tensioning arrangement for sewing machines
DE1760312A1 (de) * 1968-02-23 1971-12-16 Guenter Peschke Fadenspannungsausloesevorrichtung an Naehmaschinen
DE2430845A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Singer Co Musternaehmaschine
DE2516639A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Necchi Spa Spannungsregler fuer den oberfaden einer naehmaschine mit einer einrichtung fuer das selbsttaetige loesen der spannung
DE2626322A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Janome Sewing Machine Co Ltd Elektronisch gesteuerte naehmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907750A1 (de) * 1978-02-28 1979-10-11 Singer Co Naehmaschine
DE2924018A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Janome Sewing Machine Co Ltd Vorrichtung zum automatischen steuern der fadenspannung einer naehmaschine
US4301757A (en) * 1978-06-13 1981-11-24 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Automatic thread tension control device of sewing machine
DE3021450A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Janome Sewing Machine Co Ltd Automatische fadenspannungseinstellvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3023145A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Janome Sewing Machine Co Ltd Steppstich-naehmaschine mit fadenspannvorrichtung
DE3008735A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-17 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zur verstellung der fadenspannung an mehrnadeligen stickautomaten
US4452156A (en) * 1980-03-07 1984-06-05 Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft Variable thread tensioner for embroidery machines
DE4032130A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Juki Kk Nadelfaden-fuehrungsvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE19921516A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 G M Pfaff Ag I K Näh- oder Stickmaschine
DE19921516C2 (de) * 1999-05-10 2001-12-06 G M Pfaff Ag I I Näh- oder Stickmaschine
DE10262180B4 (de) * 2001-02-02 2018-11-15 Juki Corp. Fadenspanner
CN113620120A (zh) * 2021-10-12 2021-11-09 江苏松柏纺织品有限公司 一种基于纱线滚筒的纱线整理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809848C2 (de) 1983-01-05
US4289087A (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809848A1 (de) Fadenspanner fuer naehmaschinen
DE2907750A1 (de) Naehmaschine
DE2924206C2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Ändern des Nadeldurchgangsloches in der Stichplatte
DE3139426C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Absteppen der Kanten von Manschetten, Kragen und ähnlichem Nähgut
DE3021450A1 (de) Automatische fadenspannungseinstellvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2930213A1 (de) Naehmaschine mit digital arbeitender uebersteuerungseinrichtung fuer den nadelausschlag und den vorschub
DE10000818B4 (de) Fadenspannapparat für eine Nähmaschine und Verwendung eines Fadenspannapparats
CH688050A5 (de) Vorrichtung in einer Naehmaschine.
DE2852529A1 (de) Automatische riegelsticheinrichtung fuer industrienaehmaschinen
DE3637555C2 (de)
DE10262180B4 (de) Fadenspanner
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2820747A1 (de) Einrichtung zur einstellung der faden- zufuehrgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen rundstrickmaschine
DE3637601C2 (de)
DE3490627T (de) Steuervorrichtung für die Fadenspannung bei einer automatischen Nähmaschine
DE2853203C2 (de)
DE2613033A1 (de) Elektrische naehmaschine
DE3424258A1 (de) Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben
DE3217826A1 (de) Stoffdrueckerstange fuer naehmaschine
DE3036366A1 (de) Naehmaschine mit elektronischem speicher
DE3636548C2 (de)
DE10304780B4 (de) Fadenspannungsregler einer Nähmaschine
DE7035449U (de) Naehmaschine.
DE10312602A1 (de) Nähmaschine
DE2655693C2 (de) Zierstichnähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858036

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858036

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858036

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858036

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition