DE7035449U - Naehmaschine. - Google Patents

Naehmaschine.

Info

Publication number
DE7035449U
DE7035449U DE7035449U DE7035449U DE7035449U DE 7035449 U DE7035449 U DE 7035449U DE 7035449 U DE7035449 U DE 7035449U DE 7035449 U DE7035449 U DE 7035449U DE 7035449 U DE7035449 U DE 7035449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needle bar
sewing machine
lateral
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7035449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE7035449U publication Critical patent/DE7035449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

telefon: 3953U 2000 HAMBURG 50, 15· Jan. I97I
TELEGRAMME: KARPATENT KON I G STRASSt 28
W. 24 337/70 20/P1 G 70 35 449.3
The Singer Company,
Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Nähmaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf Zickzack-Nähmaschinen, und insbesondere auf eine Einrichtung zum schnellen und leichten Umwandeln einer Zickzack-Nähmaschine in eine Geradeausstich-Nähmaschine mitder Eigenschaft, das Arbeitsstück in irgendeine gewünschte Richtung vorzuschieben, d.h. nicht nur euer zur Nähmaschinenplatte in Vorwärts- und Rückwärts-ßichtungen, in welche übliche Drückvorschubmechanismen die Arbeitsstücke transportieren können, sondern auch in dazu seitlichen Richtungen, d.h. gegen die Nähmaschinen-Arbeitsstücktragplatte und von ihr weg.
Gremäß der Erfindung wird die Eigenschaft der Zickzack-Nähmaschine, Arbeitsstücke in seitlichen Richtungen zu der gewöhnlichen Vorschubrichtung zu bewegen, durch Veränderungen der Art und Weise erreicht, in welcher der Nadelstangenmechanismus der Nähmaschine seitlich verschwenkt wird. Der Arbeitsstückvorschub seitlich zur üb-
lichen Vorschubrichtung, so wie er gemäß der Erfindung erhalten wird, wird demgemäß durch eine Bewegung der Nadel geschaffen. Die Vorschubeinrichtung gehört daher in diejenige Klasse von Vorschubeinrichtungen für Nähmaschinen, die bisher als Nadelvorschubeinrichtungen bezeichnet worden sind. Nadelvort chubmechanismen oder -einrichtungen sind für Nähmaschinen allgemeine Piaxis, jedoch wurden derartige Nadelvorschubmechanismen bisher nur für Industrienähmaschineneinrichtungen zum Vorschieben des Arbeitsstückes in der normalen Vorschublinie eingesetzt. Weiterhin würde eine Nähmaschine, falls sie bisher mit einem Nadelvorschubmechanismus ausgerüstet ist, ständig für den Nadelvorschub eingesetzt werden und würde nicht nach Wunsch in eine Zickzack-Nähmaschine umwandelbar sein.
Die Erfindung erbringt eine Umwandlung eines Zickzack-Mechanismus einer Nähmaschine in einen Nadelvorschubmechanismus für seitliche Bewegung, so daß es der Bedienungsperson einer Haushaltnähmaschine möglich ist, in freier Wahl in irgendeiner gewünschten Richtung zu nähen, ohne das Arbeitsstück zu drehen oder zu verschieben. Eine solche Vorschubeigenschaft iu alle Richtungen ist höchst vorteilhaft, wenn z.B. Näh/vorgänge an einem Werkstück großer Abmessung notwendig sind, beispielsweise beim Stopfen oder Sticken eines Tischtuches oder dgl.
Die vorerwähnten Vorteile der Erfindung werden durch Vorsehen einer Einrichtung in einer Zickzack-Nähmaschine erhalten, die der Bedienungsperson zum Wechseln der Frequenz und der Zeitsteuerung der Nadelausschwenkbewegungen relativ zu den auf- und abgehenden Nadelbewegungen dient. Beim Nähen von Zickzack-Stichen entspricht die Frequenz eines vollitändigen Zyklus der Nadelausschwenkbewegungen zwei aufeinanderfolgenden Auf- und Abbewegungen der Madel, ao daß die Nadel bei der einen Auf- und Abbewegung
nach links und bei der folgenden Auf- und Abbewegung nach rechts bewegt wird. Außerdem wird die Nadel beim Zickzack-Nähen verschwenkt, wenn sie aus dem E:. ff mit dem Arbeitsstück heraus ist. Gemäß der Erfindung ist die Nadel so eingerichtet, daß sie die Arbeitsstücke seitlich zur üblichen Vorschubrichtung des Arbeitsstückes durch eine Veränderung der Frequenz der Nadelausschwenkbewegung zu derjenigen Frequenz eines Nadelstangenauaschwenkzyklus für jede Auf- und Abbewegung der Nadelstange transportieren kann. Weiterhin wird die Nadelausschwenküng gemäß uar Erfindung zeitlich so gesteuert, daß sie während einer unbegrenzten Anzahl von aufeinanderfolgenden Auf- und Abbewegungen der Nadel in der gleichen seitlichen Richtung auftritt, während die Nadel mit dem Arbeitsstück in Eingriff ist.
Der seitliche Vorschub des Arbeitsstückes, der gemäß der Erfindung erhalten wird, darf nicht mit einem Mehrfach-Zickzack-Stich verwechselt werden, bei welchem die gesamte seitliche Ausschwenkung der Nadel in jeder Richtung in einer Reihe von kleinen aufeinanderfolgenden Ausschwenkungen erfolgt. Beim Mehrfach-Zickzack-Nähen findet nicht nur keine seitliche Verschiebung des Arbeitsstückes statt, sondern außerdem ist auch die Anzahl der Ausschwenkschritte in jeder Richtung begrenzt. Gemäß der Erfindung kann die seitliche Ausschwenkbewegung der Nadel in einer Richtung unbegrenzt weitergehen.
Zur Erleichterung bzw. Vereinfachung des seitlichen Vorschubs von Arbeitsstücken, ist der Drückerfuß der Nähmaschine gemäß der Erfindung verändert, indem eine nach unten ragende bzw. hängende Hippe vorgesehen ist, die die längliche sich in seitlicher Richtung erstreckende Nadelöffnung im Drückerfuß umgibt. Die nach unten ragende Rippe hat einen Aufbau von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt, und sie umgibt die Nadelöffnung vollständig, um so den Transport des Arbeitsstückes in irgendeiner besonderen Richtung nicht zu begünstigen.
Zur Offenbarung einer nähmaschine, auf welche die Erfindung vorteilhaft angewendet werden kann, sei die Deutsche Patentschrift 1 222 772 genannt. Insbesondere wird auf die Steuerungen des Zicksack-Nähens und den Nadelat&ngenausachwenkmechaniemua zum Erzeugen von Zickzack-Stiches,wie sie insbesondere in den Pig. 2, 3, 7 und 9 der genannten Γ .tentschrift 1 222 772 dargestellt sind, hingewiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung durch eine Ausführungsform ^Lhand der Z eichnung beispielsweise erlä'^ert, in welcher
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Nadelstangenaus schwenkmechanismus einer Nähmaschine zeigt, auf welche die Erfindung angewendet ist. In der Pig. 1 ist eine Gruppe von Schablonen dargestellt, wobei die oberen beiden für den seitlichen Vorschub des Arbeitsstückes dienen, un4 die untere Schablone zum Regeln der Bewegung der Nadelstangenaudechwerjkung für Zickzack-Nähen dient.
Pig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des Drückerfuß es gemäß der Erfindung von unten.
Pig. 3 ist ein Diagramm, das die linearen Abwicklungen von den drei Schablonenscheiben zeigt, die in Fig. 1 dargestellt sind, wobei dieses Diagramm oberhalb eines Diagramms angeordnet ist, das die Auf- und Abbewegungen des Nadelst* agenmechanismus der Pig. 1 zeigt.
In dem in der Pig. 1 dargestellten Ausschwenkmechanismus der Nähmaschinennadelstange sind diejenigen Teile, welche ebenfalls in der vorgenannten Patentschrift 1 222 gezeigt sind, in der folgenden Beschreibung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Zeichnung ist eine auf- und abbewegliche Nadelstange mit 10 bezeichnet, die seitlich schwingend bewegbar und in der Nähe einer Stoffdrückerstange 11 gelagert
■- 5 -
ist. Eine drehbare Antriebs-welle 13 treibt nicht nur die Nadelstange 10 an, rDüdern erteilt auch einem SchleifenfänoOT ηΛατ ft-roifoT im', it. iro <7.βλ sr± \ nrtti ΡίΠί^τη Stoff — schieber 33 eines üblichen Vier-Bewegungs- oder Drückvorschub me chanismus in zeitlicher Beziehung zu_- i'adelstangenbewegung eine Bewegung. Eine mit Öhr und Spitze versehene Nadel 50, die durch die Nadelstange 10 gehalten ist, dringt wechselweise als Ergebnis der Auf- und Abbewegung in Arbeitsstücke W auf einer Stichplatte 52 an dem Nähroaschinengehäuse ein und wird von diesen zurückgezogen.
Ebenfalls in Pig. 1 dargestellt sind drei koaxiale Schablonenscheiben 400, 500 und 600. Diese Schablonenscheiben sind zueinander koaxial gehalten und zu gemeinsamer Drehung in einer Schablonenscheibengruppe bzw. in einem Schablonenscheibenstapel in der Nähmaschine miteinander verriegelt. Die Schablonenscheiben des Schablonen*- scheibenstapels werden als Steuerscheiben 73 bezeichnet. Die Steuerscheiben 73 werden von der Hauptwelle 13 in zeitlicher Beziehung zu dieser und mit einer vorherbestimmten verringerten Geschwindigkeit angetrieben. Die Schablonenecbeiben 400, 500 und 600 unterscheiden sich in bezug auf die Ausführung der auf ihnen befindlichen ümfangsschablonenspuren. Die obere Schablonenscheibe ist so gestaltet, um den Vorschub der Arbeitsstücke W von links nach rechts, bei Blickrichtung wie Fig. 1, zu beeinflussen, die Schablonenscheibe 500 ist so geformt, daß sie den Vorschub der Arbeitsstücke W von rechts nach links, bei Blickrichtung wie Fig. 1 beeinflußt, und die Schablonenscheibe 6 00 ist so geformt, um die Glatt-Zickzack-Stichbildung zu beeinflussen. Außerdem ist die Schablonenscheibe 400 mit einem Bund 81 versehen und kann zu Oberst auf der Gruppe bzw. auf dem Stapel der Steuerscheiben 73 leicht ausgetauscht werden, während die Schablonenscheiben 500 und 600 dauernd in dem Stapel
von Steueracheiben T> befestigt sind, Es sind nur drei Schablonenscheiben in dem Stapel dargestellt, um in einem Beispiel die drei grundsätzlich unterschiedlichen Ergebnisse darzustellen^ Ss .'.st jedoch selbstverständlich, daß der Stapel von ^teuerscheiben 73 zusätzliche Schablonenscheiben aufweisen kann, die in bezug auf die Form ihrer Umfangaspuren unterschiedlich sein können.
Der Mechanismus zum Übertragen von Informationen von einer Schablonenscheibe zur Nadelstange 10 der Nähmaschine weist eines Lenker 93 auf, der durch ein Paar von Schablonennachlaufteilen, von denen einer als Abtastfinger 99 dargestellt ist, beeinflußt wird. Der Abtastfinger 99 kann wahlweise in eine Abtastbeziehung mit dem Umfang von irgendeiner der Schablonenscheiben 400, 500 oder 600 vermittels eines bekannten Auswählmechanismus gebracht werden bzw. verschoben werden. Ein zweiter Abtastfinger, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wird für die Zwecke dieser Erfindung unbeweglich gemacht, indem er z.B. gegen ein stationäres Widerlager oder im Eingriff mit einer Schablonenscheibe angeordnet ist, die eine konzentrische Umfangsspur aufweist. Der freie Endteil 109 des Abtastfingers 99 grenzt bzw. stößt an eine integrierende Platte bzw. eine Impulssammelplatte 112 an, die an einem -drehzapfen, wie z.B. einem Zapfen 114 in einem gegabelten Endteil 119 des Lenkers 93, schwenkbar befestigt ist. Am entgegengesetzten Ende ist der Lenker 93 vermittels eines Zapfens
123 mit einem Nadelstangenschwingrahmen 124 verbunden, welcher an einem Hohlstutzen 127 gelagert ist, der seinerseits in dem Maschinengehäuse gehalten ist.
Der obere Teil der Nadelstange 10 ist in einer sphärischen Lagerbuchse (nicht gezeigt) in dem Schwingrahmen
124 angeordnet, und die Nadelstange 10 ist in der Nähe des unteren Endes vermittels einer sphärischen Lagerung
/. 71
bzw. Lagerbuchse 186 gehalten, die in dem Maschinengehäuse befestigt ist. Der Nadelstange 10 wird eine Auf-VJTi/S _A"KViöt»öcrn«iT ΉΩΤ»τηίΙΤώΐρ ä -i na v· 7nr'hal O Q"2! (1 ΐ S SX C — auch der Antriebswelle 13 befindet, erteilt. Ein Kurbelzapfen 204 an der Kurbel 203 ist von einer Nadelstangenantriebsverbindung 205 umgeben, welche ihrerseits vermittels eines Schwenkzapfens 207 mit der Nadelstange Ί0 verbunden ist. Der Z apfen 207 ist mit Wangen 208 versehen, welche an eine zylindrische Buchse 210 schwenkbar angepaßt sind, welche ihrerseits mit einem Querdurchgang versehen ist, der an die Nadelstange 10 angepaßt und vermittels einer Einsteilachraube 212 an der Nadelstange 10 befestigt ist.
Die Stoffdrückerstange 11 ist in einer Lagerbuchse 233 auf · und abbewegbar gehalten, welche ihrerseits in dem Maschinengehäuse getragen ist. Die Stoffdrückeretange 11 ist hohl und an eine Druckfeder (nicht gezeigt) und an einen unteren Plunger 238 angepaßt, der mit einer Plungerkappe 239 versehen ist. Ein oberer Plunger 244, der in dem Hohlstutzen 127 für den Nadelstangenschwingrahmen 124 verschiebbar ist, ist mit der Plungerkappe 239 im Eingriff. Eine Stellschraube 248, die in den Hohlstutzen 127 eingeschraubt ist und an den oberen Plunger 244 anstößt bzw. grenzt, dient zum Begeln bzw. Einstellen des nach unten gerichteten Federdrucks, der auf die Stoffdrücker3tange 11 ausgeübt wird. Bin Anschlagteil 250, der an der Stoffdrückerstange 11 befestigt ist, schafft sowohl eine Führungseinrichtung zum Vermeiden des Drehens der Stoffdrückerstange 11 als auch eine Zusammenarbeit mit dem (nicht gezeigten) Anhebemechanismus für die Stoffdrückerstange 11.
An ihrem unteren Ende ist die Stoffdrückerstange 11, wie bei 700 gezeigt, angespitzt, um Fläcnen zu schaffen, die einem Befestigungssitz 701 einen bestimmten Platz zuweisen, wobei sich dor Befestigungssitz 701 an einem
Schenkel 702 eines allgemein unit 703 bezeichneten Drückerfußes befindet. Bei 704 ist der Befestigungssitü 701 geschlitzt, um für eine Plügelschraube 705 Plate zu haben, vermittele welcher der Drückerfuß 703 an der Stoffdrückerstange 11 befestigt ist« Der Drückerfuß ist mit einer Sohlenplatte 706 versehen. Eine sich in seitlicher Richtung erstreckende, längliche Had**löffnung 707 befindet sich in der Sohlenplatte 706, um für die seitliche Ausschwenkung der Hadel 50 Platz zu schaffen. Eine Bippe 708, welche von der Sohlenplatte 706 herabhängt, uisgibt die 5adeicffsung 707 vollständig und hat einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt. Der Widerstand, welcher zum Transport von .Arbeitsstücken W vom Drückerfuß 703 geliefert wird, ist daher in allen Sichtungen im wesentlichen gleiche*.
Vor einer Erläuterung der ^r^beitestückvorschub-Schablonen gemäß der Erfindung, die auf Einzelheiten eingeht, und _hrer Arbeitsweise werden bestimmte Steuerungen der nähmaschine, eo.v vie sie in der obengenannten Patentschrift offenbart ._nd, beschrieben. Während die vorliegende Erfindung in der Anwendung nicht auf .die speziellen Maschinen jenes Patents beschränkt ist, ist es jedoch notwendig, daß die vorliegende Erfindung bei einer Zickzack-Nähmaschine angewendet wird, die Steuerungen hat, die zu den nachfolgend beschriebenen äquivalent sind.
Der Auswählknopf (151 des obengenannten Patents, auf das nachfolgend als "das Patent" bezug genommen wird) dient zum Aus wählen der Schablonenabfühllage des Abtastfingers 99. Wenn der Zeiger (165 des Patents) der Anzeige "Spezial" gegenüberliegend eingestellt ist, wird der Abtastfinger 99 das Profil der auswechselbaren Schablonenscheibe, die oben auf des Stapel der Steuerscheiben 73 liegt, z.B. die Schablonentfecheibe 400 d«r Fig. 1 der
Z eichnung, abtasten. Um den Abtastfinger 99 in Zusammenarbeit mit der obersten Schablonenscheibe, die in dem stapel dauernd befestigt ist, nämlich der Schablonenscheibe 500 der -Fig. 1 der Zeichnung zu bringen, muß der Zeiger (165 des Patents) in eine der Anzeige "E" gegenüberliegende Stellung verschoben werden. In Abhängigkeit von derspeziellen Stellung der Schabl^nenscheibe 600 für Zickzack-Stichbildung in dem Stapel, muß der Zeiger (165 des Patents) dem richtigen Zeichen gegenüber angeordnet werden, um den Schablonen-Nachlaufteil in eine Abtastbeziehung mit der Schablonenscheibe 600 zu bringen.
Der Handhebel (87 des Patents) beeinflußt die Stichbreite oder -weite de:": Zickzack-Stichbildung. Unter Stichbreite wird das Ausmaß der seitlichen Ausschwenkbewegung der Nadel 50 während der Bildung von Zickzack-Stichen verstanden. Wenn der NadelausSchwenkmechanismus in Übereinstimmung mit der vorliegenden -Erfindung für seitlichen Vorschub des Arbeitsstückes eingerichtet ist, wird der die Stichbreite einstellende Handhebel (87) des Patents die seitliche Stichlänge beeinflussen; das Einstellen des Handhebels (87 des Patents) gegenüber dem Zeichen "5" wird die weiteste seitliche Stichlänge beeinflussen, und das Einstellen des Handhebels (87 des Patents) gegenüber dem Zeiähen "1" wird die seitliche Stichlänge auf Null verringern. Der Stichsteller (45 des Patents) beeinflußt die Stichlänge und die Richtung des Arbeitsstückvorschubes in Richtung der üblichen Arbeitsatückvorschublinie quer zur Nähmaschinenplatte vermittels des Stoff Schiebers 33. Mit der vorliegenden -Erfindung kann die übliche Drückvorschubeinrichtung von Nähmaschinen mit dem seitlichen Vorschub kombiniert werden, der von dem Nadelausschwenkmechanismus hergeleitet wird, um das Arbeitsstück in einer seitlich schrägen oder in einer kurvenförmigen Bahn zu verschieben. Palis jedoch nur
ein seitlicher Vorschub in rechten Winkeln zur gewöhnlichen Vorschublinie erwünscht ist, muß der gewöhnliche den Arbeitsstückvorschub regulierende Stichsteller (45 dea Patents) auf eine der Stichlänge Null entsprechende Stellung eingestellt werden, oder irgendeiner der bekannten Drückvorschub-Abstellmechanismen muß wirksam gemacht werden.
In Pig. 3 der Zeichnung ist ein Bruchstück des Profils von jeder der Musterschablonenscheiben 400, 500 und in bezug auf eine Darstellung abgewickelt worden, die die Lage der Nadelspitze im Vergleich zur Lage des Arbeitsstücks anzeigt. Der NadelausSchwenkmechanismus ist derart, daß ein Vorsprung an einem Schablonenscheibenumfang einer Nadelstellung an der rechten Seite des Schlitzes 707 im Drückerfuß 703 entspricht. Es wird außerdem betont, daß in diesem Nadelausschwenkmeehanismus eine Veränderung des Spurradius der Schablonenscheibe eine seitliche Verschiebung der Nadel 50 bewirkt.
In Pig. 3 sind daher die Vorsprünge der Schablonenscheiben 400, 500 und 600 mit "rechte11 und die Täler der Schablonen mit "links11 versehen, um die entsprechenden seitlichen Stellungen der Nadel 50 anzuzeigen.
Wie in Pig. 3 zu sehen ist, ist die Schablonenscheibe 600 für Zickzack-Nähen mit Vorsprüngen und Tälern versehen, welche in bezug zur Auf- und Abbewegung der Nadel 50 zeitlich gesteuert sind, um einen Übergang nur dann zu schaffen, wenn die Nadel vom Arbeitsstück zurückgezogen ist, und um jeden vollständigen Zyklus von Obergängen mit der halben Frequenz der Auf- und Abbewegung der Nadel zu liefern. Mit anderen Worten, die Nadel 50 bewegt sich während der Zickzack-Stichbildung nur, während sie aus dem Werkstück heraus ist, uad sie bewegt sich in entgegengesetzten Sichtungen seitlich zur normalen Vorschublinie während abwechselnder Stiche.
Wie in Pig. 3 gezeigt, unterscheiden sich die Schablo-
nenacheiben 400 und 500 für seitlichen Vorschub von der Schablonenscheibe 600 für Zickzack-Nähen in zweierlei Hinsicht:
1. Die Frequenz jedes vollständigen Zyklus von Nadelausachwenkübergängen iat mit derjenigen der Auf- und Abbewegung der Nadel 50 gleich und
2. ein Übergang der seitlichen Stellung wird zweckmäßig durchgeführt, während die Nadel in das Arbeitsstück eindringt.
Der Unterschied zwischen den Schablonenacheiben 400 und 500 beateht in der Ri^tung der Nadelausachwenkung, während die Nadel in das Arbeitaatück eindringt. Die Richtung ist für die Schablonenscheibe 400 von links nach rechts gerichtet, bei Blickrichtung wie die der Fig. 1, und sie ist für die Schablonenscheibe 500 von rechts nach links gerichtet.
Um unter Verwundung einer Nähmaschine, so wie sie in der vorgenannten Patentschrift offenbart ist, eine wie in Fig. 1 dargestellte Naht zu erzeugen, muß daher eine Schablonenscheibe 400 zu oberst auf dem Stapel von Steuerscheiben 73 eingesetzt und ein Drückerfuß an der Stoffdrückerstange 11 befestigt werden. Dann eollten die Schablonenauswahlanzeiger auf "A" und "Spezial11 eingestellt werden, und der Drückvorschubregulator bzw. Stichsteller (45 der obengenannten Patentschrift) sollte auf Null eingestellt werden. Die Betätigung der Maschine mit einer anderen Einstellung des Stichbreitenhebels als der, die der Anzeige "1" entspricht, wird die dargestellte Haht erzeugen.
Wenn sie wie in der oben beschriebenen Art und Weise verwandet werden, können vorhandene Nähmaschinen ohne Verwendung von besonderen Werkzeugen, ohne irgendeinen Auseinanderbau oder eine Überarbeitung der Nähmaschire gemäß der Erfindungbetätigt werden. Falls lediglich die Schablonenscheibe 400, d.h. nur die austauschbare Scha-
blonenstellung zur Anpassung an eine Schablone für seitlichen Vorschub verwendet wird, wird ein seitlicher Vorschub in entgegengesetzter Richtung entweder eine Auswechslung der Schablone zu Oberst des Stapele oder aber eine Verschwenkung des Arbeitsstücke üb 180v üb die Nadelachse von Hand "rfordern.
Ba der Zickzack-Mechanismus, wie offenbart, durch eine Feder in Sichtung auf eine Stellung des Eingriffs des Schablonennachlaufteils Bit eines Schablonenprofil vorgespannt iat, wird die Energie für den ArMt8atückvorschub in seitlicher Richtung von rechts nach links aus der WadelausechweLkunge-Bückholfeder erhalten und nicht so positiv sein, wie die von der Schablone beeinflußte Bewegung, die bei Verschub von links nach rechts (in Blickrichtung wie bei Fig. Oeintritt.
Die Erfindung schafft daher die einfache Umwandlung von praktisch jeder durch eire Schablone gesteuercen Zickzacknähmaschine in eine Nähmaschine, die geeignet ist, Arbeitsstücke in irgendeiner gewünschten Richtung vorzuschieben, und zwar entweder durch Auswahl oder durch Einsetzen einer zweckmäßigen Schablonenscheibe.

Claims (5)

S chut zan8 prüche
1. Nahmaschine mit einem Betätigungsmechanismus, mit einer Nadelstange, die wahlweise für seitliche Ausschwenkbewegung und für Auf- und Abbewegung gelagert ist, um eine von ihr getragene Nadel in Eingriff und aus dem Eingriff mit einem zu nähenden Arbeitsstück zu bewegen, wobei der Mechanismus zur Auf- und Abbewegung der Nadelstange durch den Betätigungsmechanismus angetrieben ist, und der Mechanismus zum Ausschwenken der Nadelstange durch den Betätigungsmechanismus in zeitlicher Beziehung zu dem Mechanismus sur Auf- und Abbewegung der Nadelstange angetrieben iet, und mit einer Einrichtung, die wirksam ist, um durch seitliches Ausschwenken dei Nadelstange nur während der Bewegung einer von der Nadelstange getragene Nadel, die aus dem Eingriff mit zu nähenden Arbeitsstücken ist, Zickzack-Stiche zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine von der Bedienungsperson beeinflußbare Einrichtung (400, 500), um nach Wunsch den Mechanismus (205, 99) zum Ausschwenken der Nadelstange (10) wirksam zu machen, um die Nadelstange (10) in der einen seitlichen Richtung während des Eingriffs der Nadel (50) mit den Arbeitsstücken (W) zu verschwenken, welche durch aufeinanderfolgende Auf- und Abbewegungen der Nadelstange (10) genäht werden.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bedienungsperson beeinflußbare Einrichtung (400, 500) eingerichtet ist, um die zeitliche Beziehung zwischen der Nadelstangenausschwenk- und der Ntidelstangenauf- und -abbewegung von einem Zyklus seitlicher Ausechwenkungsbewegung während einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Nadelauf- und -abbewegungen für Zickzack-Nähen auf einen Zyklus von seitlicher Ausschwenkungsbewegung während jeder Nadeüauf- und -abbewegung für den Quervorschub des Arbeitsstücks zu verändern.
-U-
3. nähmaschine nach Anspruch 1 ,gekennzeichnet ourch einen ain Ansprechen verursachenden Aufzeichnungsteil (600), der in zeitlicher Paziehung mit dem Mechanieaius zur Auf- und Abbewegung der Ifadeletange (1O) angetrieben ist und für jede seitliche Ausechwenkungsbeweguag der nadelstange (10) zur bildung von Zickzack-Stichen Befehle erteilt, und d; rch ein unterschiedliches Ansprechen erzeugende Aufzeichnungsteile (400* 500) in der durch die Bedienungsperson beeinflußbaren Einrichtung, die sich mzr in der Zeitsteuerung und in der Prequens, mit welcher die Befehle zur seitlichen Auaechwenkungsbewegusg der Hadelstarge (lO) in bezug zum Arbeiten des Hechanismus zur Auf- und Abbewegung der !Fadeistange (10) erteilt werden, unterscheiden.
4. nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekernzeichnet, daß der Mechanismus zur seitlichen Ausschwenkung der nadelstange (10) eine Hadelstang^u&zttriebs- bzw. -ausechwenkungsverbsndung (205), die nit ajar K adelst auge (lO) verbunden ist, und ein^n Hockennachlaufteil (99), der die Hadelstangenantriebe- bzw.-ausSchwenkungβverbundung (203) arbeitsmäßig beeinflußt, aufweist, und daß die ein Ansprechen verursachenden Aufzeichnungsteile Musterschablonenscheiben (400, 500, 600) mit Uefangsspuren aufweisen, die Bit den ^chablonennachlaufteil (99) wahlweise in Eingriff bringbar sind.
5. nähmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drückerfuß (703) vorgesehen ist, um zu nähende Arbeitsstücke is Weg der Hadelauf- und -abbewegung abzustützen, und daß der Drückerfuß (703) mit einer sich in seitlicher Sichtung erstreckenden, länglichen Hadelöffnung (707) und Bit einer nach unten stehenden Rippe (708) versehen ist, die die Hadelöffnung (707) UBgibt, wobei die Rippe (708) einen Aufbau nit is wesentlichen gleichföreigeB Verschnitt hat und die Hadelöffnung (707) vollständig uagibt.
DE7035449U 1969-09-29 1970-09-24 Naehmaschine. Expired DE7035449U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86157569A 1969-09-29 1969-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035449U true DE7035449U (de) 1971-04-01

Family

ID=25336173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7035449U Expired DE7035449U (de) 1969-09-29 1970-09-24 Naehmaschine.
DE19702047081 Pending DE2047081A1 (de) 1969-09-29 1970-09-24 Nahmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047081 Pending DE2047081A1 (de) 1969-09-29 1970-09-24 Nahmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3561382A (de)
DE (2) DE7035449U (de)
FR (1) FR2062723A5 (de)
GB (1) GB1322032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853203A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Singer Co Nadelvorschub fuer elektronische naehmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135462A (en) * 1978-02-28 1979-01-23 The Singer Company X-Y Patterning by electronically controlled household sewing machine
US4184441A (en) * 1979-04-19 1980-01-22 The Singer Company Electronically controlled household sewing machine having patch sewing capability
US4226199A (en) * 1979-12-06 1980-10-07 The Singer Company Sewing machine six motion work feeding mechanism
US4372237A (en) * 1981-12-24 1983-02-08 The Singer Company Two dimensional feed for monogram sewing machine
US4462323A (en) * 1983-05-23 1984-07-31 The Singer Company Presser foot lift for needle feed in a sewing machine
US4480566A (en) * 1983-08-25 1984-11-06 The Singer Company Mending attachment for a sewing machine
JP4261698B2 (ja) * 1999-01-21 2009-04-30 Juki株式会社 ミシンの布送り機構
CN103696157A (zh) * 2013-12-19 2014-04-02 吴江市菀坪宝得利缝制设备机械厂 一种花色曲折缝纫机摆线机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452633A (en) * 1921-01-03 1923-04-24 William H Barnett Sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853203A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Singer Co Nadelvorschub fuer elektronische naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322032A (en) 1973-07-04
US3561382A (en) 1971-02-09
DE2047081A1 (de) 1971-05-19
FR2062723A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE4302094A1 (en) Sewing or embroidery machine - includes separately controlled presser-foot which is operated from data in computer programme
DE7035449U (de) Naehmaschine.
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE1147834B (de) Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen
DE2533595A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2161295C2 (de) Nähmaschine mit Differential vorschub
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE2038505A1 (de) Fehlstichmechanismus fuer Naehmaschinen
DE2404541C2 (de) Nähmaschine mit Steuerscheiben für die Herstellung von Ziernähten
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE1114689B (de) Zickzacknaehmaschine mit Einrichtung zum Naehen von Knopfloechern
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE3345482C2 (de)
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE3011716A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2359232A1 (de) Naehmaschine
DE1410544A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen
DE1910889A1 (de) Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen
DE1048128B (de) Verfahren zur Herstellung von Knopfloechern mittels einer Zickzacknaehmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1660939A1 (de) Naehmaschine
DE3134028A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer einen naehautomaten
DE1931088A1 (de) Knopflochmechanismus fuer Haushalt-Zickzack-Naehmaschinen
DE691420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ketteln auf Mehrnadel-UEberdeck-Naehmaschinen ohne Legfaeden mit und ohne Stoff