DE1410544A1 - Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen

Info

Publication number
DE1410544A1
DE1410544A1 DE19591410544 DE1410544A DE1410544A1 DE 1410544 A1 DE1410544 A1 DE 1410544A1 DE 19591410544 DE19591410544 DE 19591410544 DE 1410544 A DE1410544 A DE 1410544A DE 1410544 A1 DE1410544 A1 DE 1410544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
feed
lever
sewing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591410544
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Original Assignee
Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Phoenix Naehmaschinen AG filed Critical Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Publication of DE1410544A1 publication Critical patent/DE1410544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

H10544 59/22
Anker-Phoenix Nähmaschinen GmbH., Bielefeld
Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgröße für Zickzacknähmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgröße für Zickzacknähmaschinen.
Es sind von Hand betätigbare Steuereinrichtungen bekanntgeworden, bei der die überstichbreite, die Stichfeldlage, die Größe des Vorschubes sowie die Vorschubrichtung unter Vermittlung eines einzigen Handstellmittels gesteuert wird, das in mehrere Stellbereiche einstellbar ist. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art können die einzelnen Einstellgrößen, die im Verlaufe eines Ziernahtnähvorganges durch das erwähnte Handstellmittel in einem bestimmten Turnus gemeinsam gesteuert werden, durch Auswechseln der betreffenden Steuernocken, die an dem Handstellmittel befestigt sind, verändert werden.
Mit der bekannten von Hand durch ein einziges Handstellmittel betätigbaren Steuereinrichtung ist es jedoch nicht möglich, die Vorschubgröße zu variieren, um je nach Art des zu verwendenden Nähgutes (Stoff, Garn) die Stichdichte der Beschaffenheit des Nähgutes anzupassen und vor Beginn oder während des Nähvorganges festzulegen. Damit entfällt das umständliche und zeitraubende
909833/0188 ~2~
Ermitteln und Einsetzen jener Steuermittel in die Maschine, die die Stichdichte steuern.
Erfindungsgemäß wird von einer Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgröße für Zickzacknähmaschinen ausgegangen, bei der zur Herstellung eines geschlossenen Zierstichbildes, insbesondere eines Knopfloches, ein Handstellmittel vorgesehen ifet, das mittels eines schrittweise in verschiedene Steuersteilungen überführbaren Steuerkurvenpaketes die Überstichbreite, die Stichfeldlage und den Vorschub steuert und ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Knopfloohnähvorgang die Vorschubrichtung durch eine dem Steuerkurvenpaket zugeordnete Steuerkurve und die Stichlänge durch ein von dem bekannten Stichlängenstellmittel einstellbaren Kurvenscheibenpaar gesteuert wird, deren auf die Stichfeldkulisse einwirkenden Nachlaufglieder kraftschlüssig verbunden sind.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht der Nähmaschine, von der Bedienungsseite aus gesehen,
Fig. 2 die Draufsicht auf" die Nähmaschine mit abgenommenem Deckel, in Pfeilrichtung II-II gesehen, nach Fig. 1,
Fig. j5 einen Querschnitt durch die Nähmaschine, in Pfeilrichtung nach der Linie III-III gesehen, gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Rückansicht der Steuereinrichtung der Nähmaschine,
909833/0186
U10544 59/22
Pig. 5 einen Schnitt durch die Steuereinrichtung der Pig. 4
in Pfeilrichtung nach der Linie V-V der Pig. 8,
Pig. 6 die perspektivische Darstellung der Handhabe der
Stichfeldlage, von der Unterseite gesehen,
Fig. 7 die perspektivische Darstellung der Vorderansicht der
Steuereinrichtung bei abgenommenem Handgriff für die
Stichfeldlage,
Fig. 8 die Vorderansicht der Steuereinrichtung mit aufgesetzter Handhabe für die Stichfeldlage,
Fig. 9 die Stellung der Vorschubkurve bei Handsteuerung des
Vorschubes,
Fig. Io die Kurve und den Tasthebel für die Stichfeldlage,
Pig. 11 die Stellung der Doppelkurve für die Überstichbreite
bei Handsteuerung der Überstichbreite,
Fig. 12 die Stellung der Doppelkurve für die Überstichbreite
beim Nähen von Knopflöchern,
Fig. 13 die Einstellung der Kurve für die Stichfeldlage
beim Nähen von Knopflöchern,
Fig. 14 die Stellung der Kurve für den Stoffvorschub beim
Nähen von Knopflöchern,
Pig. 15 Einzelheiten der Handsteuermittel für die Stichlänge Ιό u. 17 und S'cichrichtung
Im Arm 1 (Fig. l) der Nähmaschine ist die Hauptwelle 2 gelagert, von der über das S^-hraubenradpaar J>, 4 die oberhalb der Hauptwelle in
derr. Lager 6 drehbare Exzenterwelle 5 angetrieben wird. Am oberen
Ende der Exzenterwelle 5 ist der Exzenter 7 befestigt. Dieser wird
909833/0186
H105U 59/2£
von dem Maul des Gabelhebels 8 umfaßt (Fig. 2), der mit seinem freien Ende am Gelenk 9 mit dem Antriebshebel Io der Nadelstangenschwinge 11 verbunden ist. Die NadelStangenschwinge 11, die um die im Gehäuse gelangerten Spitzstifte 12, 12' schwenkt, trägt die Nadelstange 13. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist.in dem Gabelhebel δ der Stift 14 befestigt, der einen Gleitstein 15 trägt. Dieser gleitet in einer Führungsnute 16 einer Kulisse 17, die mit ihrem nicht dargestellten zylindrischen Zapfen am Verlagerungshebel l8 drehbar lagert. Der Verlagerungshebel l8 ist schwenkbar an dem im Arm 1 befestigten Bolzen 19 angeordnet. Nimmt die Führungsnute 16 der Kulisse 17 zu der gedachten Verbindungslinie vom Gelenk 9 zu dem Stift l4 einen rechten Winkel ein, so wird der Gabelhebel 8 beim Drehen des Exzenters 7 um den Mittelpunkt des Gelenkes 9 hin- und 'herschingen, ohne daß der Gabelhebel 8 bzw. das Gelenk 9 in der Längsachse des Gebelhebels sich verlagern. Die Nadelstangenschwinge 11 bzw. die Nadelstange 13 machen keine seitlichen Ausschläge quer zur Stoffvorschubrichtuns. Die Nähmaschine wird in dieser Stellung der Führungsnute 15 daher Geradstiche nähen. Verstellt man dagegen die Stellung der Führungsnute 15 um den Drehpunkt der Kulisse 17, so wird der Gabelhebel 8 außer um den Mittelpunkt des Gelenkes 9 auch in seiner Längsachse Hin- und Herbewegungen ausführen. Dadurch erhält die Nadelstangenschwinge 11 bzw. die Nadelstange 13 mehr oder weniger große seitliche Ausschläge quer zur Stoffvorschubrichtung, die zur Erzeugung von Zickzackstichen dienen.
Um die Verstellung der Führungsnute 15 vornehmen zu können, ist an der Kulisse 17 ein Hebelarm 3^ angeordnet, der den Stift 33 trägt. • Mittels des Stiftes 33 ist die Lasche 31 mit dem Hebelarm 34 und
909833/0186
-5-
. mittels des Stiftes 32 mit dem Hebelarm 2o des Winkelhebels 2o,2o! " verbunden. Der Winkelhebel 2o, 2o' ist auf dem Arm 1 befestigten Bolzen 19 gelagert. Der Verlagerungshebel l8, der Hebelarm 34, die Lasehe 31 sowie der Hebelarm 2o des Winkelhebels 2o, 2ο1 bilden ein Parallelogramm. Am Ende des Hebelarmes 2o' ist der Stift 26 befestigt an dem die Verbindungsstange 27 mit ihrem einen Ende angelenkt ist, während das andere Ende mittels der Schrauben 43 mit der Verbindungsstange 41 verschraubt ist. Im Bereich der Schraube 43 trägt die Verbindungsstange 41 einen Längsschlitz zur Einstellung des Längenabstandes, während das freie Ende der Verbindungsstange 4l mittels des Bolzens 45 an dem Winkelhebel 44 angelenkt ist (vgl. Fig. 4), der auf einem auf dem Träger 47 befestigten Bolzen 46 lagert, fehlt in Fig. 5, 7 und 8. Der Träger 47 ist mittels der Schrauben 48 und 49 an dem Arm 1 angeschraubt und deckt die vordere öffnung 5o des Armes 1 vollständig ab (Fig. 5 und 8).
Bei Verstellung der Führungsnute l6 der Kulisse 17 erzeugt die Nähmaschine Zickzackstiche, die symmetrisch zur Mittellage liegen. Will man Zickzacknähte oder Geradstichnähte nach rechts oder links zur Mittellage versetzt herstellen, so muß man den Verlagerungshebel 18 um den Bolzen 19 schwenken. Zu diesem Zweck weist der Verlagerungshebel l8 an seinem Ende einen Hebelarm 35 auf, der einen Stift 36 trägt (Fig. 2), an dem eine Verbindungsstange 39 angreift. Die Verbindungsstange 39 ist mittels der Schrauben mit der Verbindungsstange 39 verschraubt. Die Verbindungsstange weist im Bereich der beiden Schrauben 4o einen nicht dargestellten
-6-909833/0186
Längsschlitz zur Abstandsregulierung auf, während das andere Ende der Verbindungsstange 4o mittels des Bolzens 51 an dem Tasthebel 52 angelenkt ist (Fig. 4), der auch auf dem Bolzen 46 lagert. Die Wirkungsweise der Einstellhandhaben 99 und Io3 auf die Verstelleinrichtung der Zickzackeinrichtung wird weiter unten beschrieben.
Auf der Hauptwelle 2 ist eine Gurtscheibe 55 befestigt (Pig. 3) und auf der in der Stofftragplatte 59 lagernden Greiferantriebswelle 58 die Gurtscheibe 57· Ein Gurt 56 verbindet die beiden Gurtscheiben 55 und 57 und treibt die Greiferantriebswelle 58 im Verhältnis 1 : 1 zur Hauptwelle 2 an. Auf der Greiferantriebswelle ist ein Exzenter 60 angeordnet, der von dem Maul des Gabelhebels 61 umfaßt wird, Der Gabelhebel 6l steht mittels des Bolzens 62 mit dem Arm 63 der Vorschubwelle 64 in Verbindung, während der Bolzen 70 des Gabelhebels 6l einen Gleitstein 71 trägt, der in der Nute 72 einer Kulisse 73 gleitet, die mit ihrem zylindrischen Zapfen 89 (Fig. 1) unterhalb der Stofftragplatte 59 drehbar lagert. Sobald die Nute 72 der Kulisse 73 senkre-cht zu der gedachten Verbindungslinie von dem Bolzen 70 zu dem Bolzen 62 steht, wird der Gabelhebel 6l um den Bolzen 62 hin- und hergeschwenkt, wobei der Arm 63 ruht, Wird jedoch die Nute 72 der Kulisse 73 verstellt, so wird der Arm 63 und damit die Vorschubwelle 64 hin- und herbewegt. Die Vorschubwelle 64 erstreckt sich parallel zur Greiferantriebswelle 58 in Längsachse der Nähmaschine bis in den BeBELch der Nähwerkzeuge, wie an sich bekannt ist. An diesem Ende der Vorschubwelle 64 ist ein Hebelarm 65 vorgesehen,
909833/0186 _7_
-7- U 105AA 59/22
an dem mittels des Bolzens 66 der Vorschubbalken 67 angelenkt ist. Das Ende des Vorschubbalkens 67 weist ein Maul auf, das den Hubexzenter 68 übergreift. Zum Zwecke des Stofftransportes ist auf dem Vorschubbalken 67 ein Zahnkopf 69 aufgeschraubt. Die Schwenkbewegung der Vorschubwelle 64 wird über den Arm 65 und den Vorschubbalken 67 auf den Zahnkopf 69 übertragen und auf diese Weise die Vorschubbewegung erzeugt.
Um den Schlitz 72 der Kulisse 73 um- die Achse des Zapfens 89 (Fig. 1)einstellen zu können, ist an der Kulisse 73 ein Arm 74 (Fig. 3) vorgesehen, der mittels eines Stiftes 75 an der Druckstange 78 angelenkt ist, deren gewundenes oberes Ende mit einem Schlitz 781 versehen ist (Fig. 15 und l6), der einen exzentrisch ausgebildeten und drehbar in der Nabe 128 des Tasthebels 127 gelagerten Zapfens 125 übergreift. Der Zapfen 125 ragt aus dem Ständer des Nähmaschinengehäuses durch die längliche öffnung 134 heraus, und seine exzentrische Einstellung kann mittels der Schraube von außen fixiert werden. Der Zapfen 125 trägt ein Stichrichtungsstellmittel 132, das mit der Schraube 133 befestigt ist. Der Zapfen 125 bzw. die Schubstange 78 sind gegen axiale Verschiebung durch Federringe 12b bzw. 130 gesichert. Der Tasthebel 127 (Fig. l6) lagert auf dem im Nähmaschinengekuse befestigten Zapfen 135 und arbeitet mit seinen Fühlern 127a, 127b mit den Kurvenscheiben 138, 138a zusammen, die zur Einstellung der Stiehlänge dienen. Die Kurvenscheiben 138, 138a sind auf einer Welle 137 befestigt, die im Nähmaschinengehäuse drehbar lagert und das Stichlängen-
-8-909833/0186
U10544
stellmittel I36 trägt. Die Profile der beiden Kurvenscheiben 158 und 138a sind einander gleich und um den gleichen Winkelbetrag zueinander versetzt wie die Tastspitzen 127a, 127b, bezogen auf den Drehpunkt 137· In der in Pig. I dargestellten Schwenkstellung der Kurvenscheiben I38, 138a liegen "die beiden Tastspitzen 127a, 127b radial an ihren entsprechenden Kurvenprofilen an. In dieser Stellung kann man den Doppeltasthebel 127 mittels des Stichrichtungs Stellmittels 132 nicht um den Zapfen 135 schwenken der Doppeltesthebel 127 befindet sich damit in der Mittellage, und das Stichlängenstellmittel 136 ist auf der Welle 137 derart befestigt, daß die Ziffer ο einer nicht dargestellten Markierung am Ständer gegenübersteht. Die Kurvenform der Kurvenscheiben 138 und 138a beginnt weich abfallend und geht allmählich in ein stärkeres Gefälle über. Auf diese Weise lassen sich besonders kleine Stichlängen sehr genau einstellen, weil das beim Vorwärts- und Rückwärtsnähen der Raupen eines Knopfloches erforderlich ist.
Die Mittel zur Steuerung der Stichfeldlage, der Überstichbreite und des Vorschubes sind wie folgt gestaltet:
An dem im Arm 1 der Maschine eingesetzten Träger 47 (Fig. 5) ist eine habe 93 befestigt, in der eine Hohlwelle 94 lagert, an deren in den Arm 1 hineinragenden Ende die Kurvenscheiben 85, 86, 87 befestigt sind, während an ihrem aus dem Arm 1 herausragenden Teil eine die Stichbreitenhandhabe 99 tragende Scheibe 98 befestigt ist. In der Bohrung der Hohlwelle 94 lagert eine Hülse 95, die durch den Hebelarm 97 (Fig. 4 und 5), der mit seinem Maul
909833/0 186
-Q-
-9- Ή105 A4 59/22
den Bolzen 46 umfaßt, in der gezeigten Lage gehalten wird. In der Hülse 95 ist eine Stellwelle 96 drehbar, auf deren in den Arm hineinragenden Teil eine Kurvenscheibe 88 befestigt ist, während auf dem aus dem Arm 1 herausragenden Teil eine zur Verstellung der Mittellage der Naht dienende Handhabe I03 mittels der Schraube Ic4 befestigt ist.
Mit der Kurvenscheibe 88 arbeitet der Tasthebel 52 (Fig. 4 und Io) zusammen. Wenn mittels der Handhabe I03 die Lage der Naht auf Mittellage eingestellt ist, dann befindet sich die Tastspitze des Tasthebels 52 etwa in der Mitte des Kurvenstückes II8 und die Tastspitze 114 ebenfalls etwa in der Mitte des Kurvenstückes 119 der Kurvenscheibe 88 (s.Pig. lo). Mit den Kurvenscheiben und 87 arbeitet der Tasthebel 44 (Fig. 4 und 11) zusammen. Die Tastspitze 112 (Pig. 11) des Tasthebels 44 liegt an der Kurvenscheibe 87 und die Tastspitze 11} an der Kurvenscheibe 86 an. In der In Pig. 11 dargestellten Stellung der Einstellhandhabe für die Größe der Zickzackstiche erzeugt die Nähmaschine Oeradstichef Verstellt man die Einstellhandhabe 99, so wird mittels der Kurvenstticke 12o, 121 der Kurvenscheiben 86, 87 der Tasthebel 44 um den Stift 46 verschwenkt und dadurch die Größe der Zickzackstiche verändert. In der in Fig. 9 gezeigten Abschaltstellung der Kurvenscheibe 85 liegt die Tastspitze des Tasthebels 122 nicht auf dem Profil derselben an. Der Tasthebel 122, auf dessen Steuerfunktion noch näher eingegangen wird, lagert auf dem am Träger 47 befestigten Bolzen 84, auf dem außerdem ein Hebel 83 drehbar befestigt ist. An dem Hebel 83 ist ein Stift I08 angebracht,
909833/0186 _l0_
-lo- U1054 A 59/22
der in eine Bohrung Io8f des Tasthebels 122 hineinragt. Die Größe der Bohrung Io8f ist so bemessen, daß der Winkel, den die beiden Hebel 122 und 8;5 miteinander bilden, in gewissen Grenzen veränderlich ist. Die Feder Io9 ist bestrebt, diesen Winkel so klein wie möglich zu halten. Sie ist stärker als die die Vorschubkulisse 75 beeinflussende Feder 91 (Pig· 1 ) und wirkt dieser entgegen. An seinem Ende trägt der Hebel 85 einen Stift 851, an dem eine Zugst-ange 82 angelenkt ist, die mit dem bereits erwähnten Zapfen 125 in Verbindung steht (Fig. 15 bis 17).
Will man die Nähmaschine umschalten vom beliebigen Geradstich oder Zickzacknähen auf das Knopflochnähen, so schwenkt «an die Einstellhandhabe 99 um den in der Scheibe 98 gelagerten Bolzen loo gegen die Wirkung einer Feder 125 und schwenkt anschließend die Einstellhandhabe 99 um die Achse der Hohlwelle 94 um etwa 180 Grad. Die Einstellhandhabe 99 ist über ihren Drehpunkt loo hinaus verlängert und umfaßt ringförmig die Hohlwelle 9^. Am oberen Ende der ringförmigen lerlängerung ist eine Hase Io 1 angebracht, die normalerweise unter der Wirkung der Feder 123 in die Nute Io7 der Stichverlagerungshandhabe lo? (s. Pig. 5 und 6) hineinragt. Die Einstellhandhabe 99 wird um die Achse 94 so weit verschwenkt, bis die Nase lol unter der Wirkung der Feder 12? in die Vertiefung I06 der Einstellhandhabe I03 einrastet. Damit sind die Kurvenscheiben 35, 86, 87 und 88 zu einem gemeinsamen Molettenpaket gekuppelt. In dieser Stellung der Einstellhandhabe 99 bzw. des Kurvenpaketes 85* 86, 87 und 88 stehen den' Testspitzen 112, 115, 114, 115 und 122 Kurvenstücke gegenüber, die bei entsprechendem Schwenken des Molettenpaketes 85, $$, 87, 88 mittels
909833/0186 BAD 0R1Q{NAL
-11-
H10544 59/22
der Einstellhandhabe 99 die Verstelleinrichtung für die Überstichbreite, die Stichfeldlage, die Stichlänge und die Stichrichtung so steuern, daß allein durch das Verschwenken der Einstellhandhabe 99 ein Knopfloch entsteht. Hierbei erfolgt die Verschwenkung der Einstellhandhabe 99 nacheinander um V/inkelStellungen, die den in Fig. 12 strichpunktiert dargestellten Lagen A, B, C, entspricht. Bei der Stellung A liegt die Einstellhandhabe 99 an dem Anschlag 111 an (Fig. 12). Zum Umschalten der Nähmaschine vom beliebigen Nähen zum Knopflochnähen ist daher nur die Handhabe 99 zu betätigen.
Nachdem die Maschine mittels der Einstellhandhabe 99 auf das Nähen von Knopflöchern umgestellt ist, wird die Einst&llhandhabe 99 so weit verschwenkt, bis sie an dem Anschlag 111 zur Anlage gelangt. In dieser Stellung haben die Kurvenscheiben 85» 86, 87 und 88 sowie die Tasthebel 44, 52 und 122 die in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellten Einstellungen, und die Maschine näht die linke Raupe des Knopfloches im Rückwärtsstich. In dieser Stellung schwenkt die Kurvenscheibe 85 (Fig. l4) den Tasthebel 122 nach außen, und es wird mittels der Feder I09 der Hebel 83 sowie die VcrMridungsstange 82 und damit die Tastspitze 127b des Tasthc^els 127 gegen die Wirkung der Feder 91 der Kulisse 73 zur Anlage mit der Kurvenscheibe l'S'ö gebracht. Die Kurvenscheibe 85 dient nicht dazu, die Größe der Stichlänge bei Vorwärts- und Rückwärtsstichen einzustellen, sondern sie hat die Aufgabe, die Tastspitzen 127a bzw. 127b des Tasthebels 127 mit den entsprechen-
-12-909833/0 1 86
- 12 - -U10544 59/22
den Kurvenscheiben 158a und Ij58 zur Anlage zu bringen, und zwar im Bereich der Stichgröße von ca. ο bis 1 mm. Diese Stichgröße ist einstellbar mittels der Handhabe 136. Die Nockenhöhe der Kurvenscheibe 85 ist so bemessen, daß dem Tasthebel 122 ein Überhub erteilt wird beim Ausschwenken. Dadurch wird beim Anliegen der Tastspitze 127b des Tasthebels 127 an der Kurve 1^8 der Stift (Fig. 4) etwa sich in der Mitte der Bohrung I081 befinden.
Sobald die gewünschte Raupenlänge erreicht ist, schaltet man die Einstellhandhabe 99 während des Nähens in die Mittelstellung B. Der Verlagerungshebel l8 (Pig, 2) befindet sich in Mittellage und somit auch die seitliche Stellung der Nadel. Diese Stellung ist durch eine nicht dargestellte Raste in an sich bekannter Weise markiert. Die Kurvenscheiben 85, 86, 87 und 88 haben die Tasthebel 44, 52 und 122 in eine sdche Stellung gebracht, daß die Nähmaschine im Vorwärtsstich Verriegelungsstiche erzeugt. In dieser Stellung der Handhabe 99 ist die Kurvenscheibe 85 so weit verschwenkt, daß der Tasthebel 122, durch die Formgebung der Kurvenscheibe 85 nicht behindert, unter der Wirkung der Feder 91 nach innen einschwenkt, bis unter der Wirkung der Feder 91 die Tastspitze 127a des Tasthebels 127 an der Kurvenscheibe 158a zur Anlage gekommen ist. Nach einer beliebigen Anzahl Riegelstiche wird während des Nähens die Einstellhandhabe 99 in die Stellung C gemäß Fig. 12 gegen den Anschlag Ho geschwenkt. Dadurch verändern die Kurvenscheiben 86, 87 und 88 die Tasthebel 44 und 52 derart, daß die rechte Raupe genäht werden kann.
909833/01 86
Da auch in der Stellung C der Handhabe 99 die Kurvenscheibe und der Tasthebel 122 sich nicht berühren, so bleibt die Tastspitze 127a des Tasthebels 127 in Anlage mit der Kurvenscheibe 138a., d.h. die Maschine näht Vorwärtsstiche. Daran schließt sich das Nähen des zweiten Riegels an, wenn man die Einstellhandhabe 99 in die Mittelstellung B verschwenkt. Die Kurvenscheiben 85, 86, 87 und 88 nehmen die gleiche Stellung ein wie beim Nähen des ersten Riegels, und somit näht die Nähmaschine bei Vorwärtsbewegung des StoffVorschubes die zweite Verriegelung. Um zu verhindern, daß die Verknotung der letzten Riegelstiche sich lösen kann, wird während des Nähens die Einstellhandhabe gegen den Anschlag 111 geschwenkt (Stellung A), so daß entsprechend den Fig. 12, IJ und 14 im Rückwärtsgang des StoffvorSchubes auf die Verriegelungsnaht noch einige Raupennähte aufgebracht werden können. Damit ist das Knopfloch fertiggestellt.
Wenn man zum Nähen beliebiger Geradstiche oder Zickzackstiche übergeht, so schwenkt man die Einstellhandhabe 99 um den Bolzen loo, um mit der Nase Io1 aus dem Bereich der Vertiefung I06 herauszukommen, und schwenkt anschließend die Einstellhandhabe um die Aohse der Hohlwelle 94 um ca. I80 Grad. Damit ist die Maschine wieder umgeschaltet auf das Nähen beliebiger Gerad- und Zickzackstiche (s.Pig. 9, Io und 11).
Patentansprüche 909833/01 86

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgröße für Zickzacknähmaschinen, bei der zur Herstellung eines geschlossenen Zierstichbildes, insbesondere eines Knopfloches, ein Handstellmittel vorgesehen ist, das mittels eines schrittweise in verschiedene Steuerstellungen überfUhrbaren Steuerkurvenpaketes die Überstichbreite, die Stichfeldlage und den Vorschub steuert, dadurch gekennzeichnet, daß beim Knopflochnähvorgang die Vorschubrichtung durch eine dem Steuerkurvenpaket (85 bis 88) zugeordnete Steuerkurve (85) und die Stichlänge durch ein von dem bekannten Stichlängenstellmittel (136) einstellbaren Kurvenscheibenpaar (I38, 138a) gesteuert wird, deren auf die Stichstellkulisse (73) einwirkende Nachlaufglieder (122 bzw. 127) kraftschlüssig verbunden sind.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Knopflochnähvorgang die Stichlänge in beiden Vorschubrichtungen bestimmende Kurvenscheibenpaar (138, 138a) vor und während des Nähvorganges innerhalb eines bestimmten Bereiches mittels des Stichlängenstellmittels (I36) verstellbar ist.
    Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das entgegengesetzt gerichtete Steigungen aufweisende Kurvenscheibenpaar (138, 138a) wechselweise auf ein gemeinsames Fühlglied (127) einwirkt, dessen Einstellung durch die Steuerkurve (85) erfolgt.
    Neue Unterlagen (Art 7 § l Abs.
  2. 2 Nr. ι Satz 3 des Änderung, v. 4. 9.1967,
    909833/01 86
DE19591410544 1959-06-19 1959-06-19 Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen Pending DE1410544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0022985 1959-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1410544A1 true DE1410544A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7368977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591410544 Pending DE1410544A1 (de) 1959-06-19 1959-06-19 Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3108555A (de)
BE (1) BE588961A (de)
CH (1) CH395708A (de)
DE (1) DE1410544A1 (de)
GB (1) GB947577A (de)
NL (1) NL246659A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108092A (en) * 1975-12-18 1978-08-22 Mefina S.A. Zig-zag sewing machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216385A (en) * 1961-12-11 1965-11-09 Yoshio Doi Buttonhole sewing mechanism in zigzag sewing machines
US3834334A (en) * 1973-06-14 1974-09-10 Singer Co Work feed control mechanism
JPS5922547B2 (ja) * 1975-03-28 1984-05-28 ブラザー工業株式会社 ミシンのプログラム装置
US5875724A (en) * 1996-12-25 1999-03-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Forward and reverse fabric feed control device with feed control cams for buttonhole sewing machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247799A (en) * 1917-05-19 1917-11-27 Eleuthere Paul De Pont Clutch control for multipropeller motor-boats.
US3033138A (en) * 1955-05-26 1962-05-08 Vittorio Necchi S P A Button-hole making device applied to sewing machines
US2966869A (en) * 1955-11-10 1961-01-03 Wittenberge Naehmasch Veb Zig-zag sewing machine
BE552743A (de) * 1955-12-20
NL216968A (de) * 1956-08-09
NL227694A (de) * 1957-05-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108092A (en) * 1975-12-18 1978-08-22 Mefina S.A. Zig-zag sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL246659A (de)
US3108555A (en) 1963-10-29
CH395708A (de) 1965-07-15
GB947577A (en) 1964-01-22
BE588961A (fr) 1960-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825333C (de) Naehmaschine fuer Zick-Zack-Stich
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE1410544A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE1760435C3 (de)
DE68902633T2 (de) Naehmaschine.
DE1410543A1 (de) Zickzacknaehmaschine mit Zierstichwaehleinrichtung
DE7035449U (de) Naehmaschine.
DE2404541C2 (de) Nähmaschine mit Steuerscheiben für die Herstellung von Ziernähten
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE1910889C3 (de) Zick-Zack-Nähmaschine mit Musterschablonensteuerung
DE1485165C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE2828083A1 (de) Naehmaschine
DE839751C (de) Nähmaschine
DE18489C (de) Apparat zum Nähen von Knopflöchern
DE1895942U (de) Zickzacknaehmaschine.
DE1785233B2 (de) Vorrichtung zum geradeausnaehen fuer eine zick-zack-naehmaschine
DE1485270C (de) Einrichtung zum Einstellen der überstichbreite und der Stichlänge bei Zickzacknähmaschinen
DE2855957A1 (de) Naehmaschine zum umnaehen von knopfloechern
CH624163A5 (de)
DE1001572B (de) Nahmaschine mit Zickzack Ein richtung
AT237418B (de) Nähmaschine zum Ausführen von Ziernähten
DE217870C (de)
DE1485270B1 (de) Einrichtung zum Einstellen der UEberstichbreite und der Stichlaenge bei Zickzacknaehmaschinen
DE943924C (de) Einrichtung zum Einstellen und Begrenzen von Stichbreiten an Zickzacknaehmaschinen