DE1126226B - Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen - Google Patents

Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen

Info

Publication number
DE1126226B
DE1126226B DEP26318A DEP0026318A DE1126226B DE 1126226 B DE1126226 B DE 1126226B DE P26318 A DEP26318 A DE P26318A DE P0026318 A DEP0026318 A DE P0026318A DE 1126226 B DE1126226 B DE 1126226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
sewing
needle
edges
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26318A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Perl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Publication of DE1126226B publication Critical patent/DE1126226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/18Seams for protecting or securing edges
    • D05B1/20Overedge seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/062Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding with hem-turning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine, die geeignet ist, zwei aufeinanderliegende Stoffbahnen durch eine zu den Kanten dieser Stoffbahnen in geringem Abstand von diesen parallellaufende Befestigungsnaht zusammenzunähen und außerdem die eigentlichen Stoffränder mit einer Einfaß- oder Verwahrnaht zu versehen.
Man kennt bereits Maschinen, welche gleichzeitig eine Befestigungsnaht und eine Verwahrnaht nähen. Die erstgenannte Naht wird dabei entweder als Steppstich- oder als Kettenstichnaht ausgeführt, während die Verwahrnaht in der Regel eine Überwendlichnaht ist.
Die der Verwahrung dienende Naht hat bei den vorbekannten Maschinen die Besonderheit, daß sie die beiden Stoffbahnen an ihren äußeren Kanten zusammennäht, so daß zwischen der eigentlichen Befestigungsnaht und den Randkanten der zusammengenähten Stoffbahnen ein miteinander vernähtes Gebilde von der Stärke der beiden Stoffbahnen entsteht. Das Vorhandensein einer solchen Randpartie mag in manchen Fällen, z. B. beim Einnähen von Ärmeln in Blusen oder bei der Herstellung von Arbeitskleidung, nicht allzusehr stören, wirkt sich aber in manchen Fällen, so z. B. bei der Herstellung von Oberbekleidung, äußerst nachteilig aus. Hier soll nämlich von der doppelt liegenden Randpartie die eine Hälfte auf die eine und die andere Hälfte auf die andere Seite umgeschlagen werden können. Nur dann ist nämlich ein sauberes Ausbügeln der Naht möglich. In allen Fällen also, in welchen jeder von beiden Rändern der zwei Stoffbahnen für sich mit einer Einfaß- oder Verwahrnaht versehen werden muß, wie beispielsweise bei Hosennähten, lassen sich die bisher bekannten Maschinen nicht verwenden. Man muß dann also die Ränder der beiden Stoffbahnen zunächst einzeln und nacheinander auf einer geeigneten Nähmaschine, beispielsweise einer Überwendlich-Nähmaschine, einfassen bzw. verwahren. Anschließend werden sie dann aufeinandergelegt und auf einer Steppstichmaschine zusammengenäht. Derartige Verarbeitungen erfordern also die Ausführung von drei Arbeitsvorgängen, die getrennt nacheinander vollzogen werden müssen.
Die Erfindung will die Möglichkeit schaffen, die drei hintereinander auszuführenden Arbeitsgänge auf einer einzigen Maschine in einem Arbeitsgang gleichzeitig zu bewerkstelligen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Nähmaschine gelöst, die eine Einrichtung aufweist, welche jeden der beiden Ränder der miteinander zu verbindenden Stoffbahnen für sich zu benähen in der Lage ist.
Um sicherzustellen, daß die zu verwahrenden Rändler, welche selbstverständlich übereinanderliegen, Nähmaschine zum Zusammennähen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
Anmelder:
G. M. Pfaff A.G.,
Kaiserslautern, Königstr. 154
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. Februar 1960 (Nr. 818 427)
Emile Perl, Saacy-sur-Mame, Seine-et-Marne
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
nicht gemeinsam von den Nadeln durchstochen werden, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vor jeder der die Stoffränder benähenden Nadeln ein Stoffumlenker vorgesehen, der jeweils den von der betreffenden Nadel nicht zu benähenden Rand aus dem Nähbereich der Nadel bringt.
Um einen möglichst leichten und reibungslosen Vorschub der Stoffbahnen zu ermöglichen und trotzdem eine gute Führung derselben zu gewährleisten, sind die genannten Stoffumlenker nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an einem Zurückstoßer angeordnet, der im Nährhythmus gegen die Stoffränder schwingt.
Damit die genannten Stoffumlenker die Stoffränder der beiden Stoffbahnen jeweils besonders sicher erfassen, ohne daß es notwendig wäre, den oberen Stoffrand nach unten auf die Stichplatte anzudrücken, kann oberhalb der Stichplatte der Maschine eine Trennplatte für Stoffbahnen angeordnet werden, die mit einem Stichloch für die den Rand der oberen Stoffbahn benähende Nadel versehen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Nähmaschine. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise, perspektivische Darstellung der Nähmaschine,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten der die Stoffränder beeinflussenden Teile,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der die Überwendlichnaht erzeugenden Stichbildewerkzeuge,
209 520/162
Fig. 5 einen Ausschnitt aus den mit Hilfe der erfin- platte 7 sind femer Backen 46, 47» vorgesehen (Fig. 2
dungsgemäßen Nähmaschine zusammengenähten und und 3). Dieselben tragen eine Trennplatte 48, die par-
überwendelten Stoffbahnen in vergrößerterDarstellung. allel zur Stichplatte 7 und über dieser in dem Arbeits-Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Maschine bereich der Überwendlichnadel 14 verläuft und aus
zur Herstellung von Nähten, die mit Schrägband ver- 5 einer gemäß dem dargestellten Profil ausgeschnittenen
wahrt sind, in einer schematisierten Darstellung, Metallklinge besteht, die sich über der Stichplatte 7
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der beiden mit etwas neben der Befestigungsnahtlinie (Nadel 12) be-
einer Maschine gemäß Fig. 6 zusammengenähten und findet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat die
verwahrten Stoffbahnen. Trennplatte 48 eine gebogene Randlinie, deren größte
Die in Fig. 1 bis 5 wiedergegebene Nähmaschine io Breite gegenüber der Überwendlichnadel 14 liegt, wäh-
ist eine übliche Geradstich-Nähmaschine mit einer rend sie den Durchtritt der Nadel 12 für die Befestiim Sinne der Erfindung besonders ausgebildeten Über- gungsnaht freigibt.
wendlich-Näheinrichtung. Eine solche Maschine, de- In ihrem unter der Trennplatte 48 liegenden Teil
ren Stofftragplatte bei 1 und deren Kopf bei 2 (Fig. 1) hat die Stichplatte 7 einen abgerundeten Einschnitt 45, sichtbar sind, hat eine Nadelstange 3, die eine hin- 15 der in Fig. 2 und 3 wiedergegeben ist. Die Trennplatte und hergehende, senkrecht gerichtete Bewegung aus- 48 ersetzt demgemäß die Stichplatte 7 in dem Arbeitsführt. Ferner ist ein Getriebekasten 4 vorgesehen mit bereich der Überwendlichnadel 14 und ist von dem einer Welle 5, die einen Greif ertragarm 6 in einer hin- Stichloch 49 für die Überwendlichnadel 14 durchbohrt, und hergehenden Drehbewegung mitnimmt. In Fig. 1 Gegenüber dem Einschnitt 45 ist an der Maschine
sind ferner die Stichplatte 7 und die Drückerfuß- 20 (Fig. 2) ein Zurückstoßer 50 angeordnet, der am Ende stange 8 erkennbar. Vom Getriebekasten 4 erstreckt eines Hebels 52 mittels eines Bolzens 51 befestigt ist sich eine Schwingwelle 9 für den Antrieb des Faden- und zwei gebogene Arme hat, die einen unteren Stoffgebers 32 für die Nadelfäden der Kettenstichnähte, umlenker 53 und einen oberen Stoff umlenker 54 bil-Am Ende der Nadelstange 3 ist in üblicher Art und den. Das Ende 53 α des unteren Stoffumlenkers 53 ar-Weise der Nadelhalter 11 angeordnet. Er trägt die Na- 25 beitet unterhalb und das Ende 54 a des Stoffumlenkers del 12 für die Geradstichnaht. Die Nadel 12 ist, um 54 oberhalb der Trennplatte 48. Der Hebel 52 führt mit dem Greifer 13 üblicher Bauart zusammenzuar- eine hin- und hergehende Drehbewegung aus, die beiten, in bekannter Weise in der Achse der Nadel- durch den Pfeil F1 angedeutet ist. Der Hebel 52 ist stange 3 angeordnet. Der Nadelhalter 11 trägt ferner zu diesem Zweck drehbar auf einer festen Achse 55 zwei Nadeln 14,15 für die Überwendlichnaht. Von 30 befestigt und durch eine Feder 56 in Berührung mit diesen Nadeln ist die Nadel 14 in Vorschubrichtung einem beliebigen geeigneten Teil, z.B. 57, gehalten, des Stoffes, die mit F angedeutet ist, und die andere das eine hin- und hergehende Bewegung durchführt. Nadel 15 hinter der Nadel 12 angeordnet. Teil 57 kann beispielsweise ein Nocken sein und von Der Greiferträger 16, der am Ende des Armes 6 einem geeigneten Teil der Maschine angetrieben werbefestigt ist, trägt einen Kettenstichgreifer 18, der mit 35 den.
der Überwendlichnadel 14 zusammenarbeitet. Er trägt In abgewandelter Ausführung kann der Zurückferner einen Kettenstichgreif er 19, der mit der Über- stoßer 50 auch auf einem Schieber montiert sein, der wendlichnadel 15 zusammenarbeitet. Auf der Welle 9 in geeigneter Weise geführt und mit einer geradliniist ein Träger 21 für zwei Obergreifer 22 und 23 be- gen Hin- und Herbewegung angetrieben wird, und festigt, die mit den Überwendlichnadeln 14 und 15 40 zwar in einer Richtung, die senkrecht zur Vorschubzusammenarbeiten, bewegung des Nähgutes liegt.
Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, besteht der Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform
Fadenvorlegerträger 21 im wesentlichen aus einer kann der Zurückstoßer 50 aus einem Teil geeigneter Stange, die an ihrem oberen Ende mit Hilfe eines Form bestehen, das mit der Kantenbeschneideinrich-Paares von Klemmbacken 25 auf der Welle 9 be- 45 tung zusammenarbeitet und eine Schwingbewegung festigt ist, so daß sie sowohl in axialer als auch in ra- um eine Achse ausführt, beispielsweise senkrecht zum dialer Richtung eingestellt werden kann. Die Ober- Rand des Nähgutes, greifer 22, 23 sind in Traghülsen 26, 27 gelagert, die Die Maschine arbeitet wie folgt:
einzeln verstellt und mit Hilfe von Klemmschrauben Es werden, wie Fig. 2 erkennen läßt, zwei Stoff-
28, 29 in der gewünschten Einstellage festgeklemmt 50 lagen 61, 62 auf die Maschine aufgelegt. Die Trennwerden können. Auf die Welle 9 ist außerdem ein Bü- platte 48 wird zwischen den beiden Lagen geführt, gel 30 auf geklemmt, der am Ende einer Stange 31 den wobei die untere Stofflage 61 in Berührung mit der Fadengeber32 in Form eines »U« für die beiden Fä- Stichplatte? verbleibt und unter der Trennplatte48 den 33, 34 der Überwendlichnadeln 14,15 trägt. Die verläuft, während die obere Stofflage 62 über die beiden Fäden 33,34 laufen gemeinsam durch eine im 55 Trennplatte 48 zu liegen kommt. Ende der Welle 9 vorgesehene Bohrung 25 und gehen Die Nadel 12 für die Befestigungsnaht und der da-
dann durch die Ösen 36 und 37 an den Enden des zugehörige Greifer 13 erzeugen die in Fig. 2 mit 65 Fadengebers 32, die im wesentlichen senkrecht über bezeichnete Naht. Die Überwendlichnadeln 14 und 15 den entsprechenden Nadeln 14,15 liegen. arbeiten ebenfalls in üblicher Weise im Zusammen-
Die Fäden 41, 42 der beiden Kettenstichgreifer 18, 60 wirken mit den Greifern 18, 19 einerseits und den 19 verlaufen ihrerseits durch eine geeignet ausgebil- Obergreifern 22,23 andererseits, wobei die beiden dete Führung 43 (Fig. 1), die unter der Stofftrag- Gruppen von Überwendlichnähwerkzeugen, nämlich platte 1 angeordnet ist. 14, 18, 22 einerseits und 15, 19, 23 andererseits,
Die Stichplatte 7 ist mit Stichlöchern üblicher Form gleichzeitig arbeiten. Am üblichen Steuerungsmechaversehen, wie sie für den Durchgang der Nadeln 12, 65 nismus, insbesondere der Wellen 5 und 9, ändert sich 14 und 15 notwendig sind. Die Stichplatte? hat fer- nichts.
ner in üblicher Weise ausgebildete Schlitze, durch Das gleichzeitige Arbeiten beider Gruppen von
welche der Stoffschieber 44 hindurchtritt. An der Stich- Überwendlichnähwerkzeugen wird durch den Zurück-
stoßer 50 ermöglicht, dessen unterer Stoffumlenker 53 bzw. dessen Ende 53 α den Rand 63 der unteren Stofflage 61 gegen die senkrechte Wandung der bogenförmigen Ausnehmung 45 der Stichplatte 7 umschlägt, wie das in Fig. 3 bei 67 angedeutet ist. Der Rand 63 der unteren Stofflage 61 wird also durch den unteren Stoffumlenker 53, 53 α nach unten weggeschoben, so daß er aus der Bahn der Nadel 14 gelangt und von dieser nicht angestochen wird. Der Stoffumlenker 54 bzw. dessen Ende 54 a am Zurückstoßer 50 heben gleichzeitig den Rand 64 der oberen Stoffbahn 62, wie das in Fig. 3 bei 68 sichtbar gemacht ist, um so den Rand 64 außerhalb der Bahn der Nadel 15 zu bringen, so daß diese Nadel 15 nur die untere Stoffbahn 61 anstechen kann.
Die Bewegung des Hebels 52 des Zurückstoßers 50 wird so gewählt, daß die Arme 53, 54 im Takt mit den Abwärtsbewegungen der Nadeln 14,15 arbeiten. Dank dieser Anordnung wird sichergestellt, daß die Nadel 14, nachdem sie in die obere Stofflage 62 eingedrungen ist, an der Seite des umgeschlagenen Randes 63 der unteren Stofflage 61 vorbeilaufen kann, während die Nadel 15 an der Seite des angehobenen Randes 68 der oberen Stofflage 62 verläuft, bevor sie in die untere Stofflage 61 eindringt.
Nach jedem Anheben der Nadeln wird die Gesamtheit der beiden Stofflagen durch den Stoffschieber 44 normal vorgeschoben. Der Zurückstoßer 50 wird dabei zurückgezogen. Die zusammengenähten Stofflagen (Fig. 5) zeichnen sich dadurch aus, daß zusätzlich zu der Befestigungsnaht 65 voneinander unabhängige Überwendlichnähte 69, 70 die Ränder der beiden Stofflagen einfassen.
Fig. 6 zeigt schematisch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher gleichzeitig mit der die beiden Stofflagen 61, 62 verbindenden Naht die freien Ränder der beiden Stoffbahnen jeweils mit einem Einfaßband eingefaßt werden, welches durch Nähte 71, 72 festgenäht wird.
Dies wird erfindungsgemäß in einfacher Art und Weise dadurch erreicht, daß an der Nadelstange 3 ein Nadelhalter 73 mit drei Nadeln befestigt ist. Die Nadel 74 dient der Erzeugung der Befestigungsnaht 65, die in Vorschubrichtung des Nähgutes vor ihr gelegene Nadel 75 und eine hinter letzterer gelegene Nadel 76 dienen der Herstellung der Einfaßnähte. Die erwähnten drei Nadeln wirken mit drei Greifern zusammen, nämlich einem Greifer 77 für die Befestigungsnaht, einem davor gelegenen Greifer 78 und einem dahinter gelegenen Greifer 79. Die beiden Gruppen der Randnähte umfassen demgemäß bei dieser Ausführungsform die Nadeln 75 und den davor liegenden Greifer 78, die Nadel 76 und den Greifer 79 hinter letzterem. Die erste Gruppe bearbeitet die obere Stofflage, während die zweite Gruppe das Einfassen des Randes der unteren Stofflage sicherstellt. Die Trennplatte 48 und der Zurückstoßer 50 haben die gleiche Ausbildung und Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die beiden Einfaßbänder werden mit Hilfe von an sich bekannten und deshalb nicht dargestellten Faltführungen zugeführt, die ohne Schwierigkeiten vor der Vorrichtung angebracht werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die gewählten und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, die nur als Beispiel gegeben wurden. Sie kann auf jede Art von Randnähten abgewandelt werden, wobei klar ist, daß die Gesamtheit der Randnahtwerkzeuge in zwei gleichartige Gruppen aufgeteilt wird, von welchen eine vor und die andere hinter der Nadel für die Erzeugung der Befestigungsnaht in Vorschubrichtung des Nähgutes angeordnet ist. Als weiteres Beispiel kann insbesondere die Anwendung der Erfindung auf Überwendlich-Nähmaschinen mit Verstärkungsnähten genannt werden. In solchen Fällen hat jede Gruppe von Randnähwerkzeugen zwei Nadeln und arbeitet mit vier Fäden. Es kann weiterhin auch mit nahtbildenden Mitteln nach Art des sogenannten »Safety Stitch« (Sicherheitsstiches) oder anderen Nahttypen gearbeitet werden.
Die Befestigungsnaht kann einfach oder mehrfach sein, d. h. die Maschine kann zu diesem Zweck beispielsweise auch mit zwei Nadeln und zwei Greifern oder ähnlichen entsprechenden Mitteln ausgestattet sein.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nähmaschine zum Zusammennähen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen mittels einer zu den Kanten dieser Stoffbahnen in vergleichsweise geringem Abstand von denselben parallel verlaufenden Befestigungsnaht und zum Herstellen von Einfaß- oder Verwahr-Nähten an den Rändern, gekennzeichnet durch Mittel, die gleichzeitig mit der Erzeugung der Befestigungsnaht jeden der beiden Ränder (63, 64) der Stoffbahnen (61, 62) für sich mit einer Einfaß- oder Verwahr-Naht versehen.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder der die Stoffränder (63, 64) benähenden Nadeln (14, 15 bzw. 75, 76) ein Stoffumlenker (53, 54) angeordnet ist, der den von der betreffenden Nadel (14, 15) nicht zu benähenden Rand (63, 64) aus dem Nähbereich dieser Nadel bringt.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffumlenker (53, 54) an einem Zurückstoßer (50) angeordnet sind, der im Nährhythmus gegen die Stoffränder (63, 64) schwingend ausgebildet ist.
4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffumlenker (53, 54) derart am Zurückstoßer (50) angeordnet sind, daß, von oben gesehen, eine U-Form entsteht.
5. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Stichplatte (7) der Maschine angeordnete Trennplatte (48) für die Stoffbahnen (61, 62), die mit einem Stichloch (49) für die den Rand (64) der oberen Stoffbahn (62) benähende Nadel (14) versehen ist.
6. Nähmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ende (54 a) des einen Stoffumlenkers (54) oberhalb und das Ende (53 a) des anderen Stoffumlenkers (53) unterhalb der Trennplatte (48) bewegt.
Bei der Bekanntmachung ist 1 Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 520/162 3.62
DEP26318A 1960-02-13 1960-12-31 Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen Pending DE1126226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR818427A FR1257059A (fr) 1960-02-13 1960-02-13 Perfectionnements aux machines à coudre du genre surfileuse-piqueuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126226B true DE1126226B (de) 1962-03-22

Family

ID=8725182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26318A Pending DE1126226B (de) 1960-02-13 1960-12-31 Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3192887A (de)
BE (1) BE600155A (de)
CH (1) CH385612A (de)
DE (1) DE1126226B (de)
ES (1) ES264819A1 (de)
FR (1) FR1257059A (de)
GB (1) GB920552A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342150A (en) * 1964-02-12 1967-09-19 Pfaff Ag G M Upper and lower border deflecting means for overedge sewing machines
US3450078A (en) * 1968-03-18 1969-06-17 Merrow Machine Co Looper carrier for sewing machine
US3590757A (en) * 1970-05-08 1971-07-06 George B Armstead Jr Chaining mechanism for overedge sewing machine
US3878800A (en) * 1972-03-08 1975-04-22 Singer Co Fine gauge tufting machines
IT991303B (it) * 1973-07-20 1975-07-30 Calze Malerba Spa Macchina da cucire per la cucitura di tessuti tubolari accoppiati particolarmente per la fabbricazio ne di calze maglie
DE2725334C2 (de) * 1975-11-07 1985-02-21 Mathbirk Ltd., Sutton-in-Ashfield, Nottinghamshire Kettelmaschine
US4546716A (en) * 1984-07-30 1985-10-15 Porter Sewing Machines, Inc. Double overlock seamer
US4989527A (en) * 1986-09-19 1991-02-05 Automated Machinery Systems, Inc. Sewing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US993452A (en) * 1905-11-29 1911-05-30 Joseph A Lohman Sewing-machine.
US1156839A (en) * 1914-02-10 1915-10-12 Singer Mfg Co Sewing-machine.
US1587957A (en) * 1920-04-09 1926-06-08 Huber Gustav Machine for sewing together and covering the edges of knitted or woven fabrics
US2448495A (en) * 1947-10-11 1948-08-31 Singer Mfg Co Method of joining and finishing the seam-margin edges of fabric plies
US2537160A (en) * 1950-02-08 1951-01-09 Simplon Cuff Corp Cuffed sleeve and method of making the same
US2973730A (en) * 1954-06-02 1961-03-07 Union Special Machine Co Machines for and methods of producing seams and products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH385612A (de) 1964-12-15
GB920552A (en) 1963-03-06
BE600155A (fr) 1961-05-29
FR1257059A (fr) 1961-03-31
ES264819A1 (es) 1961-04-16
US3192887A (en) 1965-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE1485265C2 (de) Fadenschneideinrichtung an Nähmaschinen
DE1140055B (de) Naehmaschine mit einer von der Nadelstange getragenen und mit einer Klemmschraube versehenen Nadelklemme
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE1182034B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reihstichnaehten
DE1114690B (de) Regulaer-Kettenstich-Naehmaschine
DE2922061C2 (de) Doppelkettenstich- Nähmaschine
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1185463B (de) Naehmaschine zum Herstellen einer Befestigungsnaht und einer UEberwendlichnaht
DE2814965A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und schneiden von stichketten bei zweinadel- naehmaschinen
DE1175535B (de) Stichplatte fuer eine Augenknopflochnaehmaschine
DE1785213C3 (de)
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
DE2434941C3 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
AT227518B (de) Nähmaschine zum Zusammennähen von zwei aufeinanderliegenden Stoffbahnen
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE2555753C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE515724C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffstuecke durch eine verhaeltnismaessig flache Randnaht
DE628310C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer vereinigten Zusammennaeh- und UEberdecknaht
DE462020C (de) Mehrnadelnaehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE619165C (de) Stoffvorschubvorrichtung an Naehmaschinen zum Verbinden von Stoffbahnen mittels eingeschlagener Saeume
DE1660936A1 (de) Naehmaschine
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
AT42899B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Überlappungsnähten mit blindem Stich.