DE1146342B - Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung - Google Patents

Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung

Info

Publication number
DE1146342B
DE1146342B DES69080A DES0069080A DE1146342B DE 1146342 B DE1146342 B DE 1146342B DE S69080 A DES69080 A DE S69080A DE S0069080 A DES0069080 A DE S0069080A DE 1146342 B DE1146342 B DE 1146342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
finger
sewing machine
devices
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69080A
Other languages
English (en)
Inventor
Darwin Grant Smith
Stanley Joseph Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1146342B publication Critical patent/DE1146342B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung.
Fadenabzugs- und Fadenschneidvorrichtungen für Nähmaschinen und auch für Stichgruppen-Nähmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer solchen Maschine sind einander entgegenarbeitende, auf den Faden einwirkende Einrichtungen vorgesehen, von denen die eine eine Fadenschneidklinge und die andere einen Fadenmitnahmefinger aufweist, während die dieser Einrichtung entgegenarbeitende Einrichtung ein Widerlagerelement, einen Fadeneinklemmfinger und Mittel zum Andrücken des Fadeneinklemmfingers an das Widerlagerelement aufweist. Ferner sind Mittel zum Abstützen der vorgenannten Einrichtungen in einer zurückgezogenen Stellung auf gegenüberliegenden Seiten des abzutrennenden und einzuklemmenden Fadens sowie Mittel vorgesehen, die eine relative Hin- und Herbewegung der Einrichtungen zwischen der zurückgezogenen Stellung und einer Stellung herbeifuhren, in welcher sie sich übergreifen.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Einrichtung der vorgenannten Art zum sauberen Abtrennen eines Unterfadens in unmittelbarer Nähe der in dem Arbeitsstück hergestellten Stiche zu schaffen.
Weiterhin will die Erfindung eine Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung in Verbindung mit einer Nähmaschine schaffen, die wirtschaftlich und billig herzustellen ist und die zuverlässig arbeitet.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Nähmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung der vorgekennzeichneten Art der Fadenmitnahmefinger während der Relativbewegung der Einrichtungen in der einen Richtung zwischen dem Einklemmfinger als unterem Führungsmittel und der Scherklinge als oberem Führungsmittel geführt, während bei der Relativbewegung der genannten Einrichtungen in der entgegengesetzten Richtung der Fadenmitnahmefinger an dem Einklemmfinger als oberem Führungsmittel geführt ist.
Die Erfindung ist auf weitere Ausfuhrungsformen der beiden entgegenarbeitenden Einrichtungen abgestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Unteransicht auf denjenigen Teil einer Nähmaschinengrundplatte, der unterhalb der Stichstelle liegt, wobei der Greifer weggelassen ist, um die zum Abtrennen des Fadens dienenden Teile freizulegen;
Nähmaschine mit einer Fadenschneid-
und -einklemmvorrichtung
Anmelder:
Singer Manufacturing Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Hamburg 1, BaUindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Juni 1959 (Nr. 822 577)
Darwin Grant Smith, Bridgeport, Conn.,
und Stanley Joseph Ketterer, Fairfield, Conn.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Unteransicht der zum Abtrennen des Fadens dienenden Teile gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1 und zeigt das Arbeitsstück, den Faden und den Greifer, wobei die Teile die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung einnehmen;
Fig. 4 bis 7 sind vergrößerte Querschnitte nach der Linie X-X von Fig. 1 und zeigen die Teile der Fadenabtrenn- und -einklemmvorrichtung in aufeinanderfolgenden kritischen Stellungen während eines typischen Arbeitskreislaufes, wobei
Fig. 4 die Stellung der Teile wiedergibt, in welcher das Fadenmitnahmeglied zuerst mit dem Fadeneinklemmfinger in Eingriff tritt,
Fig. 5 die Stellung der Teile im Augenblick der Fadenabtrennung zeigt,
Fig. 6 die Teile in der in Fadenschneidrichtung äußersten Stellung wiedergibt, in welcher das Fadenmitnahmeglied hinter den Fadeneinklemmfinger gefallen ist, und
Fig. 7 die Stellung der Teile wiedergibt, nachdem der Fadenschneidteil und der Fadeneinklemmteil ihre Arbeitsbewegung vollendet haben;
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die Messerldinge;
309 547/142
3 4
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf den Fadenmitnahme- Nähmaschinengrundplatte 11 ein Hebel 40 schwenkfinger; bar gelagert, der durch eine (nicht dargestellte) Nok-Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Fadensteuer- kenvorrichtung verschwenkt wird, die mit dem Abklinge; Stellmechanismus vereinigt ist, welcher die Näh-Fig. 11 ist eine Draufsicht auf die Scherklinge; 5 maschine nach der Fertigstellung des Knopfloches Fig. 12 ist eine Draufsicht auf die Fadeneinklemm- anhält, wie dies im einzelnen an sich bekannt ist. klinge; Eine Feder 41 dient dazu, die Rückführung des Fig. 13 ist eine Draufsicht auf die Blattfeder. Hebels 40 in die in Fig. 1 wiedergegebene » Ruhe «- Die Erfindung ist in der Zeichnung an einer be- Stellung zu unterstützen.
kannten, zur Herstellung von Schlitzknopflöchern io Das Ende des Hebels 40 ist gegabelt und umfaßt dienenden Nähmaschine von an sich bekannter Art einen Stift 42, der von einer Messertragstange 43 veranschaulicht. herabragt, die in der Maschinengrundplatte 11 unterin der Zeichnung ist mit 11 die Nähmaschinen- halb der Schieberplatte 12 gleitbar angeordnet ist, so grundplatte bezeichnet, in der in Querrichtung eine daß sie eine Bewegung quer zu der Grundplatte aus-Schieberplatte 12 angeordnet ist, die in ihrer Längs- 15 führen kann. An der Stange 43 ist mit Hilfe von richtung durch einen Hebel 13 verschiebbar ist, der Schrauben 44 ein Tragarm 45 befestigt, an welchem durch einen Musternocken 14 betätigt wird. In an eine Messerklinge 46, ein Fadenmitnahmefinger 47 der Schieberplatte 12 befestigten Führungsschienen 15 und eine Fadensteuerklinge 48 mittels einer einzigen ist zur Ausführung einer Gleitbewegung in Längs- Befestigungsschraube 49 befestigt sind, richtung der Maschinengrundplatte die Stofftrag- 20 Wie aus den Fig. 2 und 8 ersichtlich ist, ist die platte 16 eines Stoffhalters angeordnet, die von einem Messerklinge 46 mit einer angeschärften Schnedddurch den Nocken 14 beeinflußten Lenker 17 be- kante 50 und einer abgeschrägten Steuerkante 51 austätigt wird. Eine Stichplatte 18, die an der Schieber- gebildet. Der Fadenmitnahmefinger 47 (Fig. 9) ist mit platte 12 befestigt ist und von der Stofftragplatte 16 einer die Lage des Fadens bestimmenden konkaven gleitbar umfaßt wird, ist mit einem seitlich verlänger- 25 Nut 52 ausgebildet, die vor der Schneidkante 50 der ten Nadelloch 19 versehen, in das ein sich in Längs- Messerklinge 46 liegt. Die Fadensteuerklinge 48 richtung der Maschinengrandplatte erstreckender (Fig. 10) ist mit einer schrägen Führungskante 53 enger Schlitz 20 mündet, durch den hindurch das ausgebildet, die gegen die die Fadenlage bestimmende Knopfloch in das Arbeitsstück eingeschnitten wird. Nut 52 des Fadenmitnahmefingers 47 geneigt ist, um
Beim Nähen eines Knopfloches mittels der in der 30 den Spulenfaden B in die Nut 52 zu drücken. Zeichnung wiedergegebenen Maschine erfährt die Mit den drei auf der Messertragstange 43 befestig-' Nähnadel (nicht dargestellt) eine solche Bewegung, ten Elementen 46, 47 und 48 arbeitet eine Gruppe daß sie die Zickzackstiche des Knopfloches erzeugt, von Elementen zusammen, die an den Führungswährend die Schieberplatte 12 durch den Hebel 13 schienen 15 für die Schieberplatte 12 befestigt sind, verschoben wird, um den Abstand zwischen den 35 An den Führungsschienen 15 ist mittels Befestigungs-Linien der Zickzackstiche auf gegenüberliegenden schrauben 60 und 68 eine Scherklinge 62 (Fig. 11) Seiten des Knopfloches zu bestimmen, und die Stoff- befestigt. Auf der Schraube 60 ist mittels einer exzentragplatte 16 durch den Lenker 17 verschoben wird, irischen Buchse 61 eine Fadeneinldemmkhnge 63 um den Stoff in Längsrichtung vorzuführen und damit (Fig. 12) befestigt. Die exzentrische Buchse 61 ist die Länge des Knopfloches festzulegen. 40 ein Mittel, um dieFadeneinHemmHinge63 fest gegen In Lagern unterhalb der Grundplatte 11 ist eine die Seitenwand einer Öffnung 64 in der Schieberplatte Greiferantriebswelle 30 gelagert, die in zeitlicher Be- 12 anzulegen. Die Scherklinge 62 ist mit einer ziehung zu der Nadel einem Greifer 31 eine kreis- Schneidkante 65, die mit der Schneidkante 50 der förmige Bewegung erteilt; in Fig. 3 ist ein Teil des Messerklinge 46 zusammenarbeitet, und ferner mit Greifers 31 dargestellt. Der Greifer ist von der Art, 45 einem abgeschrägten Finger 66 versehen, der mit der die in der Technik als umlaufender Doppelsteppstich- Steuerkante 51 der Messerklinge 46 zusammenarbeigreifer bezeichnet wird, der eine mit dem Faden in tet, um die Messerklinge 46 in richtiger Weise mit Eingriff kommende Greiferspitze besitzt, welche Bezug auf die Scherklinge 62 zu führen. Schleifen des Nadelfadens um den Vorrat des Unter- Die FadeneinHernmklinge 63 ist mit einem seitfadens herumführt, der sich auf einer (nicht darge- 50 liehen Fadeneinklemmfinger 67 ausgebildet, der sich stellten) Spule befindet, die innerhalb des umlaufen- quer zu der Scherklinge 62 hinter deren Schneidkante den Greifers angeordnet ist. Durch die VerscHingung 65 erstreckt.
der Schleifen des Nadelfadens, der in den Fig. 3 bis 7 An den Führungsschienen 15 ist mittels der mit N bezeichnet ist, mit dem Spulenfaden B werden Schraube 68 eine Blattfeder 69 befestigt, die, wie aus in dem Arbeitsstück Doppelsteppstiche erzeugt. 55 Fig. 13 ersichtlich ist, mit einem herausgetriebenen Bei Beendigung des Nähens eines Knopfloches Vorsprung 70 und mit einem seitlichen Finger 71 nehmen die Teile der Nähmaschine die Stellung ein, ausgebildet ist, der unter dem seitlichen Fadeneinweiche in den Fig. 1 bis 3 wiedergegeben ist und in klemmfinger 67 liegt und diesen aufwärts gegen die welcher der Spulenfaden B sich von dem Arbeits- Scherklinge 62 drückt.
stück zu der innerhalb des Greifers 31 angeordneten 60 Die Fig. 4 bis 7 veranschaulichen die Folge von Spule erstreckt. Es muß nicht nur der Spulenfaden Arbeitsstellungen während einer Verschwenkung des zwischen dem Arbeitsstück und der Spule durch- Hebels 40 und der sich daraus ergebenden Hin- und schnitten werden, sondern es muß auch die Steuerung Herbewegung der Messertragstange 43. Wie aus des Spulenfadens aufrechterhalten werden, so daß er Fig. 4 ersichtlich ist, kommt der Fadenmitnahmein richtiger Weise in das nächste zu nähende Knopf- 65 finger 47 zuerst mit der Außenkante des Fadeneinloch eingeführt wird. Trip.mmfingp.rs 67 hi Eingriff, wobei der Faden B von Zur Betätigung der Fadenschneid- und -einklemm- der Steuerklinge 48 in die die Fadenlage bestimmende vorrichtung gemäß der Erfindung ist unterhalb der Nut 52 des Fadenmitnahmefingers 47 bewegt worden
ist. Die Außenkante des FadeneinHemmfingers 67 ist nach oben gegen die Scherklinge 62 hin abgeschrägt, so daß sie den Fadenmitnahmefinger 47 aufwärts zwischen den Fadeneinklemmfinger 67 und die Scherklinge 62 drückt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, bewirkt die Weiterbewegung der die Klingen 46, 47 und 48 umfassenden Anordnung, daß der Fadenmitnahmefinger 47 eine Schleife des Spulenfadens B zwischen die Scherklinge 62 und den Fadeneinklemmfinger 67 zieht. Zu gleicher Zeit wird die Messerklinge 46 auf die Scherklinge 62 geführt, und zwar durch das Zusammenarbeiten der Nockenfläche 51 an der Messerklinge 46 und der abgeschrägten Kante des Fingers 66 an der Scherklinge 62. Wenn sich die Schneidkanten SO und 65 gegeneinanderbewegen, wird der Spulenfaden B, während er durch die Klemmwirkung des Fadeneinklemmfingers 67 straff gehalten wird, durch die Scherwirkung der Klingen 46 und 62 sauber durchschnitten.
In Fig. 6 ist die äußerste Stellung der beweglichen Klingen 46, 47 und 48 dargestellt. Der Faden ist abgetrennt worden, und der Fadenmitnahmefinger 47 ist hinter den Fadeneinklemmfinger 67 gefallen. Die Blattfeder 69 drückt sofort den Fadeneinklemmfinger 67 gegen die Scherklinge 62, um den von dem Fadenmitnahmefinger 47 dazwischengebrachten Spulenfaden zu ergreifen.
Die Innenkante des Fadeneinklemmfingers 67 sowie die Innenkante des Fadenmitnahmefingers 47 sind nach unten und gegen die Finger 71 der Blattfeder 69 abgeschrägt, so daß, wenn die Messertragstange 43 zurückgeführt wird, der Fadenmitnahmefinger 47 nach unten zwischen den Fadeneinklemmfinger 67 und den seitlichen Finger 71 der Blattfeder
69 gedrückt wird. Das abgetrennte Ende des Spulenfadens B wird auf diese Weise zwischen den Einklemmfinger 67 und den Finger 71 der Blattfeder 69 geführt, so daß der Faden vollständig um den Fadeneinklemmfinger 67 herumgewickelt und zweimal ergriffen wird, d. h. einerseits zwischen dem Finger 67 und der Scherklinge 62 und andererseits zwischen dem Finger 67 und dem Finger 71 der Blattfeder 69.
Von Wichtigkeit ist ferner der Umstand, daß beim Arbeiten der Schneid- und Einklemmvorrichtung gemaß der Erfindung der Fadenmitnahmefinger 47 sich zwischen den Fadeneinklemmelementen 67, 62 bzw. 67, 71 je nur in einer Richtung bewegt. Durch die Erfindung wird auf diese Weise der Nachteil bekannter Ausführungen ausgeschaltet, bei welchen der Fadenmitnehmer aus seiner Lage zwischen den Einklemmelementen in einer Richtung zurückgezogen wird, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher er eingeführt wird, so daß er daher auch den Faden zurückzuziehen sucht. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird das Einklemmen in einer zwangläufigen und zuverlässigen Weise bewirkt.
Zu Beginn des Nähens des nachfolgenden Knopfloches bleibt der Spulenfaden eingeklemmt, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Aus den Fig. 1 und 2 geht hervor, daß die Stofftragplatte 16 während der Stichbildungsvorgänge durch den Lenker 17 vorbewegt wird. Die Stofftragplatte 16 ist an der Unterseite mit zwei Nuten 75 und 76 ausgebildet, die in Ausrichtung mit dem herausgetriebenen Vorsprung
70 der Blattfeder 69 liegen. Die kurze Nut 75 ist so angeordnet, daß sie den Vorsprung 70 aufnimmt, wenn die Teile am Beginn und am Ende des Nähvorganges eine »Ruhe «-Stellung einnehmen. Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Stichen gebildet und der Spulenfaden in dem Arbeitsstück durch die Bildung dieser Stiche verankert worden ist, wird die Stofftragplatte 16 in ausreichender Weise verschoben, um die Nut 75 außer Ausrichtung mit dem Vorsprung zu bringen. Sobald der Vorsprung mit dem erhöhten Teil zwischen den Nuten 75 und 76 in Eingriff kommt, wird die Feder 69 nach unten und außer Eingriff mit dem Fadeneinklemmfinger 67 gedrückt, wodurch der Spulenfaden B freigegeben und von dem Finger 67 abgezogen wird. Sobald der Faden einmal freigegeben worden ist, ist es bis zur Beendigung des Nähvorganges nicht mehr nötig, daß die Feder 69 einen Druck auf den Einklemmfinger 67 ausübt, jedoch ist die Nut 76 vorgesehen, um den Reibungswiderstand herabzusetzen, der sonst hervorgerufen würde, wenn der Vorsprung 70 an der Unterseite der Stofftragplatte entlanggezogen wird.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nähmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung, die einander entgegenarbeitende, auf den Faden einwirkende Einrichtungen enthält, von denen die eine eine Fadenschneidklinge und die andere einen Fadenmitnahmefinger besitzt, während die der letztgenannten Einrichtung entgegenarbeitende Einrichtung ein Widerlagerelement, einen Fadeneinklemmfinger und Mittel zum Andrücken des Fadeneinklemmfingers an das Widerlagerelement aufweist, wobei Mittel zum Abstützen der Einrichtungen in einer zurückgezogenen Stellung auf gegenüberliegenden Seiten des abzutrennenden und einzuklemmenden Fadens sowie Mittel zur Herbeiführung einer relativen Hin- und Herbewegung der Einrichtungen zwischen der zurückgezogenen Stellung und einer Stellung, in welcher sie sich übergreifen, vorgesehen sind, dadurch gekenn zeichnet, daß der Fadenmitnahmefinger (47) während der Relativbewegung der Einrichtungen in der einen Richtung zwischen dem Einklemmfinger (63) als unterem Führungsmittel und der Scherklinge (62) als oberem Führungsmittel geführt ist, während bei der Relativbewegung der Einrichtungen in der entgegengesetzten Richtung der Fadenmitnahmefinger (47) an dem Einklemmfinger (63) als oberem Führungsmittel geführt ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeneinklemmfinger (63) gegen die Scherklinge (62) durch ein Federmittel (69) gedrückt wird und daß der Fadenmitnahmefinger (47) während der Relativbewegung der Einrichtungen in der entgegengesetzten Richtung durch dieses Federmittel (69) unmittelbar gegen den Einklemmfinger (63) gedrückt wird.
3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen den entgegenwirkenden Einrichtungen durch einen Trägerteil (43) herbeigeführt wird, der in der Nähmaschine beweglich angeordnet ist und die Messerklinge (46) und den Fadenmitnahmefinger (47) trägt, und daß Mittel (41, 42) zum Hin- und Herbewegen des Trägerteiles (43) vorgesehen sind.
4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden-
mitnahmefinger (47) und der FadeneinHemmfinger(63) so angeordnet sind, daß sie miteinander in Arbeitseingriff kommen können, um den Faden einzuklemmen, bevor der Eingriff der Fadenschneidklinge (46) mit der Scherklinge (62) zum Abtrennen des Fadens erfolgt.
5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fadenmitnahmefinger (47) aufweisende Einrichtung außerdem eine Fadensteuerklinge (48) enthält, die mit einer schrägen Führungskante (53) versehen ist, welche gegen eine die Fadenlage bestimmende Nut (52) in dem Fadenmitnahmefinger (47) gerichtet ist.
6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeneinklemmfinger (63) und der Fadenmitnahmefinger (47) miteinander zusammenarbeitende Enden
(67 bzw. 52) besitzen, die sich quer zu der Richtung der Hin- und Herbewegung der Einrichtungen erstrecken, wobei das eine dieser Enden auf der einen Seite und das andere auf der gegenüberliegenden Seite abgestützt ist.
7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenmitnahmefinger (47) mit einer Abschrägung versehen ist und die Fadeneinklemmklinge (63) an ihrem Fadenemklemmfinger (67) mit einer Abschrägung versehen ist und die Abschrägungen so angeordnet sind, daß die eine Kante über die andere Kante abgelenkt wird, wenn die beiden Teile sich einander nähern und übergreifen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 950 531, 829 253, 822758, 810 685, 810 684, 513 907.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 547/142 3.63
DES69080A 1959-06-24 1960-06-23 Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung Pending DE1146342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US822577A US2968269A (en) 1959-06-24 1959-06-24 Thread cutting mechanisms for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146342B true DE1146342B (de) 1963-03-28

Family

ID=25236405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69080A Pending DE1146342B (de) 1959-06-24 1960-06-23 Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2968269A (de)
DE (1) DE1146342B (de)
GB (1) GB897563A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760749A (en) * 1971-09-07 1973-09-25 L Trageser Mechanism for simultaneously cutting tensioned bobbin threads as all the needle heads of an automatic embroidering machine
US3709176A (en) * 1971-10-08 1973-01-09 Singer Co Underbed thread trimming mechanism for sewing machines
US3935827A (en) * 1974-07-22 1976-02-03 Union Special Corporation Thread cutter mechanism for sewing machines
DE3715603C1 (de) * 1987-05-09 1988-06-23 Pfaff Ind Masch Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
US4886005A (en) * 1987-12-03 1989-12-12 Atlanta Attachment Company Thread undercut attachment for a multi-needle sewing machine
JP2866504B2 (ja) * 1991-06-17 1999-03-08 株式会社バルダン ミシンにおけるルーパ装置
DE102013219764B4 (de) * 2013-09-30 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513907C (de) * 1929-08-13 1930-12-04 Willcox & Gibbs Sewing Machine Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE810684C (de) * 1945-08-21 1951-08-13 Singer Mfg Co Fadenschneidvorrichtung fuer Stichgruppen-Naehmaschinen
DE810685C (de) * 1949-02-08 1951-08-13 Singer Mfg Co Nadelfaden-Schneidvorrichtung
DE822758C (de) * 1946-04-25 1951-11-29 Singer Mfg Co Zweifaden-Naehmaschine
DE829253C (de) * 1945-08-21 1952-01-24 Singer Mfg Co Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE950531C (de) * 1954-12-10 1956-10-11 Pfaff Ag G M Fadenabschneideeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930637A (en) * 1931-07-16 1933-10-17 Singer Mfg Co Thread-cutting mechanism for sewing machines
US2376417A (en) * 1944-06-13 1945-05-22 Chudner Joseph Thread cutter
US2474710A (en) * 1945-08-21 1949-06-28 Singer Mfg Co Thread-trimming and pull-off mechanism for sewing machines
US2707927A (en) * 1954-05-25 1955-05-10 Trimless Inc Thread cutting device for sewing machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513907C (de) * 1929-08-13 1930-12-04 Willcox & Gibbs Sewing Machine Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE810684C (de) * 1945-08-21 1951-08-13 Singer Mfg Co Fadenschneidvorrichtung fuer Stichgruppen-Naehmaschinen
DE829253C (de) * 1945-08-21 1952-01-24 Singer Mfg Co Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE822758C (de) * 1946-04-25 1951-11-29 Singer Mfg Co Zweifaden-Naehmaschine
DE810685C (de) * 1949-02-08 1951-08-13 Singer Mfg Co Nadelfaden-Schneidvorrichtung
DE950531C (de) * 1954-12-10 1956-10-11 Pfaff Ag G M Fadenabschneideeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US2968269A (en) 1961-01-17
GB897563A (en) 1962-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
EP0348436B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
DE596273C (de) Fadenschneid- und Klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2549832C3 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE1760703B2 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1119635B (de) Nadelfadenspanneinrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE3028347C2 (de)
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE3531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schneiden des Zierfadens bei einer und für eine Mehrnadelflachnähmaschine
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1175535B (de) Stichplatte fuer eine Augenknopflochnaehmaschine
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3744401A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer fadenkette
DE1660916C3 (de) Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE292651C (de)
DE423744C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE572233C (de) Nadelfadenschneid- und -klemmvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Naehen einer Gruppe von Stichen