DE1147834B - Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen - Google Patents

Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1147834B
DE1147834B DEP28414A DEP0028414A DE1147834B DE 1147834 B DE1147834 B DE 1147834B DE P28414 A DEP28414 A DE P28414A DE P0028414 A DEP0028414 A DE P0028414A DE 1147834 B DE1147834 B DE 1147834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
gear
needle
hook
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28414A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DEP28414A priority Critical patent/DE1147834B/de
Priority to US244221A priority patent/US3173393A/en
Priority to GB47049/62A priority patent/GB984090A/en
Publication of DE1147834B publication Critical patent/DE1147834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenabschneideinrichtung an Nähmaschinen Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Fadenabschneideinrichtung an Nähmaschinen mit Umlaufgreifer und mit einem den Nadel- und Greiferfaden gleichzeitig erfassenden und einem ortsfesten Messer zuführenden Fadenfänger. Dem auf einem beweglichen Träger angeordneten Fadenfänger wird dabei von einem Kurbeltrieb, der seinerseits mittels einer Kupplung über Zahnräder mit der Greiferwelle in Antriebsverbindung steht, pro Abschneidvorgang eine Schwingbewegung erteilt.
  • Bei der Fadenabschneideinrichtung nach dem Hauptpatent muß, wenn man ein Ausfädeln des Nadelfadens beim ersten Stich nach dem Abschneidvorgang mit Sicherheit vermeiden will, der zum Fadenvorrat führende Nadelfaden verhältnismäßig lang abgeschnitten werden. Dies hat den Nachteil, daß der Fadenanfang beim ersten Stich des nächsten Nähzyklus nicht vollkommen durch das Nähgut durchgezogen wird und somit zum Teil auf die Oberseite des Nähgutes zu liegen kommt. Bei der Herstellung von Ziernähten muß somit der auf der Oberseite des Nähgutes liegende Fadenanfang entweder nachträglich von Hand abgeschnitten oder durch das Nähgut hindurch zur Unterseite desselben geführt werden. Auch ist es, um bei Beginn des nächsten Nähzyklus nach dem Abschneidvorgang eine sichere Verschlingung und einen guten Einzug der Anfangsstiche zu erhalten, erforderlich, den Anfang des Nadelfadens unter Kontrolle zu halten.
  • Man kennt Fadenabschneideinrichtungen, die zu diesem Zweck mit einer Fadenklemme ausgestattet sind. Da dabei zwei Antrieb.-, nämlich einer für die Schneidwerkzeuge und einer für die Fadenklemme, nötig sind, so sind die bekannten Maschinen dieser Art im Aufbau aufwendig. Die beiden Antriebe sind nur schwer unterhalb der Grundplatte der Maschine anzubringen und erfordern insbesondere bei Gruppenstichnähmaschinen, die häufig als Tragarmmaschinen ausgebildet sind, zur Übertragung der Antriebsbewegung von der am Ständer der Maschine angeordneten Steuerscheibe auf die eigentlichen Klemmwerkzeuge einen komplizierten Antriebsmechanismus, der nicht zuletzt auch das Gesamtbild der Maschine ungünstig beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fadenabschneideinrichtung nach dem Hauptpatent derart auszubilden, daß von ihrem Antrieb gleichzeitig die Bewegung für die Fadenklemmeinrichtung abgeleitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der auf dem Greiferwellenlager gelagerte Fadenfänger eine zum Steuern einer Fadenklemme dienende Kurvenscheibe aufweist, die über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben ist, dessen Untersetzungsverhältnis sich aus der Anzahl der Anfangsstiche der dem Abschneidvorgang folgenden Stichgruppe bestimmt.
  • Beim Nähen von Riegeln oder besonderen Ziermustern ist es vielfach erforderlich, nach dem Abschneidvorgang und erfolgtem Wiedereinstich der Nadel und Klemmen des Oberfadens finit geschlossener Fadenklemme mehrere Stiche zu nähen, beispielsweise um einen vorher gelegten Spannfaden teilweise zu übernähen, und erst dann die Fadenklemme zu öffnen und die Abschneidvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen. Dies soll bei jeder Umdrehung der Hauptwelle und im richtigen Punkt der Nadelbewegung möglich sein.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwischen zwei Räderpaaren des Untersetzungsgetriebes eine Kupplungshülse angeordnet ist, die eine dem Untersetzungsverhältnis des Räderpaares gleiche Anzahl von Mitnehmern aufweist, die in Nuten des Zahnrades einrasten.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht der Nähmaschine von vorn, Fi.g. 2 eine schaubildliche Darstellung des Fadenfängers, Fig.3 eine Vorderansicht des Fadenfängers mit der Fadenklemmeinrichtung, wobei die Stichplatte geschnitten ist, Fig.4 eine Draufsicht auf die Kupplungseinrichtung, teilweise im Schnitt, Fig.5 eine Teildraufsicht auf die Fadenklemmeinrichtung, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 3.
  • Auf dem Sockel 1 (Fig. 1) der Nähmaschine ist der Ständer 2 befestigt, an dem der waagerechte Arm 3 ausgebildet ist, der in den Kopf 4 ausläuft. Im Arm 3 ist die Hauptwelle 5 gelagert, die mit der im Kopf 4 auf und ab gehenden, die fadenführende Nadel 6 tragenden Nadelstange 7 in Antriebsverbindung steht. Auf der Hauptwelle 5 ist die Riemenscheibe 8 befestigt, die über den Riemen 9 und die Riemenscheibe 10 die Antriebsbewegung der Hauptwelle 5 auf die im Sockel 1 gelagerte Welle 11 überträgt. Mit der Welle 11 ist über das Zahnradpaar 12, 13 die in zwei Buchsen 14, 15 im unteren Stofftragarm 16 gelagerte horizontale Greiferwelle 17 verbunden, an deren vorderem Ende der mit der Nadel 6 zusammenarbeitende Greifer 18 angeordnet ist.
  • Die Welle 11 trägt ein Zahnrad 19, welches mit einem Gegenrad 20 kämmt, das auf einer Hohlwelle 21 (Fig. 4) zwischen einem Bund 22 derselben und einer in einer Wand 23 des Stofftragarmes 16 befestigten Buchse 24 lose gelagert ist. Die im Verhältnis 2: 1 untersetzt angetriebene Hohlwelle 21 ist mit einer horizontalen Antriebswelle 25 fest verbunden, die in zwei Buchsen 26, 27 (Fig. 1) geführt und mittels Stellringen 28, 29 in axialer Richtung festgelegt ist.
  • Am linken Ende .der Antriebswelle 25 ist ein Zahnradpaar 30, 31 angeordnet, welches mit dem Räderpaar 19, 20 zusammen ein Untersetzungsgetriebe 32 mit einem Untersetzungsverhältnis von 4:1 bildet. Das von dem auf der Antriebswelle 25 befestigten Zahnrad 30 im Untersetzungsverhältnis 2:1 angetriebene Gegenrad 31 bildet mit einem Fadenfänger 33 ein Ganzes und ist auf der Lagerbuchse 15 der Greiferwelle 17 drehbeweglich gelagert und mittels eines Stellringes 34 in axialer Richtung festgelegt. Der Fadenfänger 33 ist mit .einer gegen die Umlaufrichtung des Greifers 18 zeigenden Spitze 35 (Fig. 2 und 5) versehen, die an den Stellen 36, 37 in einem Quersteg 38 ausläuft. An einer Längsseite des Quersteges 38 ist ein Sehneidmesser 39 befestigt, welches mit einem an der Unterseite der Stichplatte angeordneten Gegenmesser 40 zusammenarbeitet.
  • An dem Fadenfänger 33 ist zwischen dem Quersteg 38 und dem Zahnrad 31 eine zum Steuern einer Fadenklemmeinrichtung dienende Kurvenscheibe 41 mit unterschiedlich gestalteten Steuerprofrlabschnitten 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5 ausgebildet, an welcher eine Rolle 42 (Fig. 3) unter der Kraft einer Feder 43 anliegt. Die Rolle 42 wird von einem Hebel 44 getragen, der auf einer im Stofftragarm 16 gelagerten Welle 45 befestigt ist und an seinem oberen Ende zum Ausgleichen seiner radialen Bewegung ein Langloch 46 aufweist. Ein mit dem Hebel 44 verbundener Klemmschieber 47 isst mittels Langlöchern 48 und Zapfenschrauben 49 längsbeweglich an der Unterseite der Stichplatte angeordnet. Er weist an seinem vorderen Ende eine mit einer Blattfeder 50 zusammenwirkende Keilfläche 51 auf, die mit einer dreieckförmigen Aussparung 52 versehen ist.
  • Das auf der Hohlwelle 21 lose gelagerte Zahnrad 20 (Fig. 4 und 6) hat einen Ansatz 53, in welchen entsprechend dem Untersetzungsverhältnis 2 :1 der Zahnräder 19, 20 zwei einander gegenüberliegende Nuten 54 eingearbeitet sind. Der Bund 22 .der Hohlwelle 21 zeigt ebenfalls zwei korrespondierende Nuten 55, in welche zwei Mitnehmer 56 einer auf der Antriebswelle 25 verschiebbar angeordneten Kupplungshülse 57 eingreifen. An ihrer linken Stirnseite ist die Kupplungshülse 57 mit einer Rast 58 versehen, die in eine entsprechende Aussparung 59 der Büchse 26 einrastet.
  • Zum Verschieben der Kupplungshülse 57 dient ein gabelförmig ausgebildeter Hebel 60, in dessen Armen 61, 62 zwei Rollen 63 drehbeweglich gelagert sind, die in eine entsprechende Eindrehung 64 der Kupplungshülse 57 ragen. In den Arm 62 des Hebels 60 ist eine Zugfeder 65 eingehängt, die die Kupplungshülse 57 über die Rollen 63 stets zu ihrer Raststellung hin beeinflußt. Der Hebel 60 ist mittels eines Stiftes 66 schwenkbar in einem geschlitzten Bolzen 67 gelagert, der seinerseits in einer Wand 68 des Stofftragarmes 16 befestigt. Der Hebel 60 ist mit einem Arm 69 versehen, welcher mit einer Schubstange 70 eines in der Wand 23 des Stofftragarmes 16 befestigten Elektromagneten 70 zusammenwirkt, der über die Elektrik der Maschine gesteuert ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wurden dem Untersetzungsgetriebe für den dem Abschneidvorgang folgenden Nähzyklus zwei Anfangsstiche zugrunde gelegt, die im allgemeinen genügen, um eine sichere Naht zu erhalten. Da jeweils eine Hauptwellenumdrehung für das Abschneiden und Klemmen des Nadelfadens benötigt wird, ergibt sich ein Untersetzungsverhältnis 4:1, welches auf die beiden Zahnradpaare 19/20, 30/31 in gleichem Maße verteilt wurde.
  • Werden durch sehr dünnes Nähgut mehrere Anfangsstiche, beispielsweise vier, erforderlich, so ergibt sich für das Untersetzungsgetriebe ein Untersetzungsverhältnis von 6:1, welches ebenfalls wieder auf die beiden Zahnradpaare aufzuteilen ist. Unter der Annahme, daß das Zahnradpaar 19/20 mit einer Untersetzung von 3: 1 arbeitet, ergeben sich für die Kupplungshülse 57 drei im Winkel von 120° versetzte Mitnehmer 56, die dann mit drei korrespondierenden Nuten 54 bzw. 55 des Zahnrades 20 bzw. der Hohlwelle 21 zusammenwirken.
  • Die Fadenabschneideinrichtung arbeitet wie folgt: Am Ende der Naht wird der Elektromagnet 71 in einer bestimmten Stellung der Nadel über die Elektrik der Maschine unter Strom gesetzt. Die Schubstange 70 des Magneten bewegt über den Hebel 60 und die Rollen 63 die Kupplungshülse 57 aus der Raststellung. Die beiden Mitnehmer 56 der Kupplungshülse 57 greifen durch die Nuten 55 der Hohlwelle 21 hindurch in die Nuten 54 des Ansatzes 53 des sich ständig drehenden Zahnrades 20. Das Zahnrad 20 wird dadurch über die Hohlwelle 21 mit der Antriebswelle 25 gekuppelt. über das Zahnradpaar 30, 31 wird der Fadenfänger 33 in eine der Drehbewegung des Greifers 18 entgegengerichtete Drehbewegung versetzt. Der Fadenfänger 33 bewegt sich also während der Zeit, in welcher die Nadel 6 in das Nähgut einsticht, die Greiferspitze den erfaßten Nadelfaden um die Kapsel des Greifers führt und die Oberfadenschlinge zwischen der Stichplatte und der Kapsel des Greifers ein Fadendreieck bildet, entgegen der Drehrichtung des Greifers.
  • Im weiteren Verlauf der Drehbewegung des Fadenfängers 33 dringt die Spitze 35 in das vom Nadelfaden gebildete Fadendreieck ein, so daß der zum Fadenvorrat führende Schenkel des Nadelfadens an der Stelle 37 der zum Nähgut führende Schenkel desselben zusammen mit dem Greiferfaden an der Auslaufstelle 36 der Spitze 35 des Fadenfängers 33 zur Anlage kommt. Der Fadenfänger 33 spannt nun den zum Nähgut führenden Schenkel des Nadelfadens und den Greiferfaden vom Stichloch über das Gegenmesser 40 zur Auslaufstelle 36 der Spitze 35, so daß beide Fäden von dem der Spitze 35 nachfolgenden Schneidmesser 39 und dem ortsfesten Gegenmesser 40 abgeschnitten werden.
  • Der Abschneidvorgang vollzieht sich während einer vollen Hauptwellenumdrehung, welcher durch das Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes 32 somit einer Viertelumdrehung des Fadenfängers 33 entspricht. Während dieser Teilumdrehung des Fadenfängers 33 liegt die Rolle 42 an dem konzentrisch verlaufenden Steuerprofilabschnitt 41.1 der Kurvenscheibe 41 an, so daß der Klemmschieber 47 in seiner Ruhestellung verbleibt.
  • Der nächste Nähvorgang beginnt mit der Abwärtsbewegung der Nadel. Die Kurvenscheibe 41 dreht sich dabei entgegen der Drehrichtung des Greifers weiter. Die Rolle 42 kommt an .dem weiter innen liegenden Steuerprofilabschnitt 41.2 der Kurvenscheibe 41 zur Anlage, so daß der Klemmschieber 47 durch die Feder 43 von seiner in Fig. 3 dargestellten Lage nach rechts bewegt wird. Der Klemmschieber 47 befindet sich somit vor dem Einstechen der Nadel rechts vom Stichloch, so daß die Nadel innerhalb der dreieckförmigen Aussparung 52 einsticht.
  • Hat die Nadel die Stichplatte verlassen, so kommt die Rolle 42 an dem Steuerprofilabschnitt 41.3 zur Anlage und bewegt den Klemmschieber 47 gegen die Kraft der Feder 43 wieder nach links. Der dreieckförmige Ausschnitt 52 erfaßt dabei den Nadelfaden und klemmt diesen zwischen der Blattfeder 50 und der Keilfläche 51 fest. Die Kurvenscheibe 41 hat sich nach dem Abschneiden um eine weitere Viertelumdrehung gedreht, so daß die Rolle 42 an dem äußersten Steuerprofilabschnitt 41.4 der Kurvenscheibe 41 anliegt.
  • Während der Bildung des nächsten Stiches dreht sich die Kurvenscheibe um eine weitere Viertelumdrehung, so daß die Rolle noch immer an dem äußersten Steuerprofilabschnitt 41.4 anliegt und der Klemmschieber 47 zusammen mit der Blattfeder 50 das Nadelfadenende festklemmt. Kurz vor Vollendung des nächsten Stiches kommt die Rolle 42 an dem Steuerprofilabschnitt 41.5 der Kurvenscheibe 41 zur Anlage. Der Klemmschieber 47 bewegt sich entsprechend nach rechts und gibt den Nadelfaden frei.
  • Über die Elektrik der Maschine wird der Stromzufluß zum Magneten 71 unterbrochen. Die Feder 65 bewegt über den Hebel 60 die Kupplungshülse 57 in ihre Raststellung, so daß die beiden Mitnehmer 56 der Kupplungshülse 57 außer Eingriff treten mit den Nuten 54 des Zahnrades 20. Die Antriebsverbindung vom Zahnrad 20 zur Antriebswelle 25 wird damit unterbrochen.
  • Während dem Außereingriffbringen der Mitnehmer 56 rastet die Raste 57 in die Aussparung 59 der Lagerbüchse 26 ein, so daß das Entkuppeln des Zahnrades 20 nur in einer bestimmten Stellung erfolgen kann. Dadurch nimmt die Vorrichtung nach dem Abschneiden und Klemmen des Nadelfadens wieder genau ihre Ausgangsstellung ein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fadenabschneideinrichtung an Nähmaschinen nach Patent 1125 742, bei welcher ein zwischen Greifer und Stoffschieber angeordneter und mit Greiferfaden und Nadelfaden zusammenwirkender Fadenfänger von der Maschinenhauptwelle über eine lösbare Antriebsverbindung eine zur Greiferwelle koaxiale Drehbewegung erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Greiferwellenlager (15) gelagerte Fadenfänger (33) eine zum Steuern einer Fadenklemme (50, 51) dienende Kurvenscheibe (41) aufweist, die über ein Untersetzungsgetriebe (32) angetrieben ist, dessen Untersetzungsverhältnis sich aus der Anzahl der Anfangsstiche der dem Abschneidvorgang folgenden Stichgruppe bestimmt.
  2. 2. Fadenabschneideinrichtung nach Ansprach l, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Räderpaaren (19/20, 30/31) des Untersetzungsgetriebes (32) eine Kupplungshülse (57) angeordnet ist, die eine dem Untersetzungsverhältnis des Räderpaares (191/20) gleiche Anzahl von in Nuten (54) des Zahnrades (20) einrastenden Mitnehmern (56) aufweist.
DEP28414A 1961-12-13 1961-12-13 Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen Pending DE1147834B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28414A DE1147834B (de) 1961-12-13 1961-12-13 Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen
US244221A US3173393A (en) 1961-12-13 1962-12-12 Thread cutting mechanism for lockstitch sewing machines
GB47049/62A GB984090A (en) 1961-12-13 1962-12-13 Improvements in or relating to thread cutting mechanisms of lockstitch sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28414A DE1147834B (de) 1961-12-13 1961-12-13 Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147834B true DE1147834B (de) 1963-04-25

Family

ID=7371242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28414A Pending DE1147834B (de) 1961-12-13 1961-12-13 Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3173393A (de)
DE (1) DE1147834B (de)
GB (1) GB984090A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485427A1 (de) * 1965-08-25 1969-06-19 Union Special Maschinenfab Doppelsteppstich-Naehmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424116A (en) * 1965-08-25 1969-01-28 Union Special Maschinenfab Thread cutoff device for lockstitch sewing machines
DE1660893A1 (de) * 1966-02-25 1971-06-03 Kochs Adler Ag Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
US3512491A (en) * 1967-09-27 1970-05-19 Kochs Adler Ag Thread cutting mechanism for lockstitch sewing machines
DE2062201A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-29 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
US3701329A (en) * 1971-01-04 1972-10-31 Honeywell Inf Systems Stitch control mechanisms and thread cutter
JPS5643758B2 (de) * 1973-05-30 1981-10-14
US4181088A (en) * 1978-03-30 1980-01-01 The Singer Company Underbed thread trimmer for sewing machines
US4365568A (en) * 1980-05-15 1982-12-28 The Singer Company Underbed thread trimmer and controlled single-operation cam mechanism therefor
DE102011102928A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Ag Nähmaschine mit Fadenklemmme
CN103726241B (zh) * 2013-12-27 2016-08-17 浙江飞凤缝制设备有限公司 立柱针送料缝纫机剪线机构
CN105420947A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 拓卡奔马机电科技有限公司 一种缝纫机的切线机构
CN105780326B (zh) * 2016-05-19 2018-06-29 拓卡奔马机电科技有限公司 缝纫机用的剪线驱动机构及缝纫机
TWM567278U (zh) * 2018-03-08 2018-09-21 吳謹明 縫紉機的切線機構改良
CN111022526A (zh) * 2019-12-13 2020-04-17 湖州益浩毛纺原料有限公司 一种纺线非正常断开时停止剪切的纺线传送用制动设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343992A (en) * 1886-06-22 Sewing-machine
US757463A (en) * 1903-06-03 1904-04-19 Nat Machine Co Thread-cutting device for sewing-machines
US768111A (en) * 1903-10-06 1904-08-23 Washburn Crosby Co Thread-cutter for bag-sewing machines.
US904463A (en) * 1907-07-13 1908-11-17 Frank J Mayhew Clutch.
US1401973A (en) * 1917-12-08 1922-01-03 Singer Mfg Co Thread cutter for sewing machines
US1883654A (en) * 1927-05-18 1932-10-18 Union Special Machine Co Thread cutter for sewing machines
US2376417A (en) * 1944-06-13 1945-05-22 Chudner Joseph Thread cutter
DE1060228B (de) * 1956-10-11 1959-06-25 Pfaff Ag G M Einfaden-Kettenstichnaehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485427A1 (de) * 1965-08-25 1969-06-19 Union Special Maschinenfab Doppelsteppstich-Naehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3173393A (en) 1965-03-16
GB984090A (en) 1965-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147834B (de) Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen
DE1125742B (de) Fadenabschneideeinrichtung an Naehmaschinen
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE3116931A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und abschneiden der faeden an einer naehmaschine
DE1284270B (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE102009004219A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
DE3604299A1 (de) Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE2325609B1 (de) Fadenschneid-einrichtung an doppelsteppstich-naehmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE4118008C2 (de)
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE1485483B1 (de) Stickmaschine mit zwei Nadeln
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE145264C (de)
DE102009004220A1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE609824C (de) Kurbelstickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE617683C (de) Stickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE1685142B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses
DE389725C (de) Naehmaschine
DE1685087C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE680447C (de) Naehmaschine mit in Vorschubrichtung schwenkbarer Nadelstange