DE3609719C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609719C2
DE3609719C2 DE3609719A DE3609719A DE3609719C2 DE 3609719 C2 DE3609719 C2 DE 3609719C2 DE 3609719 A DE3609719 A DE 3609719A DE 3609719 A DE3609719 A DE 3609719A DE 3609719 C2 DE3609719 C2 DE 3609719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
process controller
return spring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3609719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609719A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Kuehnert (Fh), 7080 Aalen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE19863609719 priority Critical patent/DE3609719A1/de
Priority to EP87104021A priority patent/EP0240799B1/de
Priority to DE8787104021T priority patent/DE3769686D1/de
Priority to SU874202260A priority patent/SU1674697A3/ru
Priority to US07/029,292 priority patent/US4821199A/en
Publication of DE3609719A1 publication Critical patent/DE3609719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609719C2 publication Critical patent/DE3609719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Strickstücken.
Auf Flachstrickmaschinen hergestellte Strickstücke unterliegen aufgrund unterschiedlicher stricktechnischer Voraussetzungen bzw. Parameter wie Garnspannung, Warenabzug und Strickgeschwindigkeit einer Längentoleranz, die verbesserungsbedürftig ist.
Es sind Einrichtungen bekannt, mit denen über Kontrollorgane die Länge des Strickstücks beeinflußt werden kann. Dabei wird beispielsweise die gestrickte Länge des Strickstücks gemessen, und durch Verstellen der Nadelsenker werden die Abzugswerte für das als nächstes herzustellende Strickstück korrigiert. Dies ist eine indirekte Messung, bei der die Parameter für das nächste Strickstück bereits beispielsweise vom Ablauf des Fadens schon wieder ganz anders gelagert sein können und damit die für dieses nächste Strickstück korrigierten Abzugswerte nicht mehr zu einer korrekten Länge des Strickstücks führen können.
Weiter ist es bekannt, innerhalb eines Strickstücks beispielsweise durch Abtasten eines Rapportes Korrekturwerte zu ermitteln und diese dann an eine Verstelleinrichtung der Nadelsenker, beispielsweise in Form von Schrittmotoren, zur Nachjustierung weiterzugeben.
Durch die DE-OS 33 00 240 ist eine Einrichtung zur Längenmessung bekanntgeworden, bei der das Strickstück während der Herstellung gemessen und bei Nichterreichen einer gewünschten Länge nach einer vorprogrammierten Anzahl von Strickreihen ein Befehl erteilt wird, beispielsweise einen Rapport mehr zu stricken. Andererseits kann beim frühzeitigen Erreichen einer vorbestimmten Länge des Gestricks das Programm abgebrochen und die Maschine über wenige zusätzliche Schlittendurchläufe wieder in die Anfangsstellung gebracht werden, wobei Fadenführer und Versatzeinrichtung in die Grundstellung gebracht werden.
Schließlich ist es bekannt, eine Kontrolle in der Fadenzuführung über eine Längenmessung des zu verstrickenden Fadens durchzuführen. Die Länge des zu verstrickenden Fadens wird dabei überwacht und bei bestimmten vorgegebenen Strickreihen erfaßt. Die zugehörigen Kontrollorgane geben dann auftretende Abweichungen in der Fadenlänge an Verstelleinrichtungen für die Nadelsenker, beispielsweise Schrittmotoren, weiter, wodurch die folgenden Maschenreihen mit Maschen größerer oder kleinerer Festigkeit gestrickt werden.
Bei einer Flachstrickmaschine wird der Faden den Nadeln über Fadenführer zugeführt. Die Nadeln, die beim Stricken den Faden von einer Garnspule holen müssen, ziehen diesen über mehrere Umlenkungen von der Garnspule ab. Da einerseits fast immer mit mehreren Fäden gearbeitet wird und andererseits auch ständig neue Garnspulen für die Fadenzufuhr angesetzt werden müssen, entstehen laufend unterschiedliche Fadenspannungsverhältnisse.
Darüber hinaus treten große Fadenspannungsunterschiede bei der Schlittenumkehr auf. Diejenigen Fäden, die von links und von rechts außen parallel unterhalb der Fadenführerschiene dem Fadenführernüßchen des Fadenführers zugeführt werden, unterliegen nach der Schlittenumkehr bei Beginn einer neuen Strickreihe grundsätzlich unterschiedlichen Spannungen. Wird der Faden von rechts außen dem Fadenführernüßchen zugeführt, so ergeben sich bei einem Schlittenlauf von rechts nach links zu Beginn der neuen Strickreihe größere Spannungen, als wenn der Schlitten von links nach rechts läuft. Bei einem Schlittenlauf von rechts nach links muß der Faden von Beginn an von der Garnspule abgezogen werden. Beim Schlittenlauf von links nach rechts wird erst der von der rechten Fadenumlenkung bis zur linken Fadenführernüßchen- Abstellung zur Verfügung stehende Faden verstrickt, bis für den Rest der Strickreihe noch Faden von der Garnspule benötigt wird.
Zwar werden die Nadeln von einem Nadelsenker konstant abgezogen, die Nadeln, die gerade eine Masche bilden, holen sich den Faden jedoch nicht nur von der Garnspule, sondern auch von der zuvor gebildeten Masche, deren Nadel vom Nadelsenker nicht mehr gehalten wird.
Der Faden, der von der Garnspule kommt, durchläuft verschiedene Kontrollstellen, wie z. B. einen Knotenwächter und einen Wächter für den Ablauf der Spule. Er wird daher von einer Fadenbremse und einer Fadenrückholfeder unterschiedlich stark in seiner Spannung beeinflußt. Bei bekannten Flachstrickmaschinen können die Fadenbremse und die Fadenrückholfeder nur von Hand verstellt werden. Ändert sich daher innerhalb eines Strickstückes die Fadenspannung, beispielsweise auch durch unterschiedlich hart gewickelte Garnspulen, so kann diese nur durch eine Handnachstellung beeinflußt werden. Die Maschen werden unregelmäßig, die Qualität des Maschenbildes schlecht und auch die Gestricklänge unterschiedlich.
Durch die DE-OS 33 16 078 ist eine Fadenausgleichseinrichtung an einer Flachstrickmaschine bekanntgeworden, bei der zur Bildung einer Fadenschlaufe eine vertikal bewegliche Fadenleitöse sowie eine elektromagnetisch ein- und ausschaltbare Fadenbremse vor der Fadenschlaufe vorgesehen ist. Solange durch die Fadenleitöse eine Fadenschlaufe gebildet ist, ist die Fadenbremse eingeschaltet und verhindert ein weiteres Fadenabziehen von einer Fadenspule. Erfaßt ein Fühler eine obere Endstellung der Fadenleitöse und damit eine längenverringerte Fadenschlaufe, so wird die Fadenbremse ausgeschaltet oder auf ein voreinstellbares Bremsmaß geschaltet. Eine Messung der Fadenspannung erfolgt nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es auf einfache und sichere Weise ermöglichen, Länge und Maschenbild eines auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Strickstücks während des Strickens kontinuierlich auf besonders hohe Konstanz zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die Fadenspannung des zu verstrickenden Fadens vor dem Einlauf in das Fadenführernüßchen kontinuierlich gemessen wird,
  • b) der Meßwert der Fadenspannung kontinuierlich mit einem vorgegebenen Spannungssollwert verglichen wird, und
  • c) die Fadenspannung kontinuierlich entsprechend dem Soll/Istwertvergleich durch Bremsung und/oder Rückholung des Fadens mittels einer Fadenbremse und/oder einer Fadenrückholfeder auf den vorgegebenen Spannungssollwert eingestellt wird.
Vorteilhaft wird der Spannungssollwert von einer Maschinensteuerung der Flachstrickmaschine vorgegeben.
Beim Verstricken mehrerer Fäden wird der Spannungssollwert eines Fadens zweckmäßig durch den gemessenen Spannungsistwert wenigstens eines weiteren Fadens beeinflußt.
Die Vorgabe des Spannungssollwerts und der Soll/Istwertvergleich erfolgen vorteilhaft in einem Mikroprozessor.
Weiter wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Strickstücken, welche zwischen wenigstens einer Garnspule und einer Umlenkung zu wenigstens einem Fadenführernüßchen auf dem Wege eines Fadens eine Fadenbremse und/oder eine Fadenrückholfeder aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) auf dem Wege des Fadens nach der Fadenbremse und/oder der Fadenrückholfeder sowie vor dem Fadenführernüßchen ein Fadenspannungsmesser zum Messen eines Fadenspannungsistwertes in operativer Verbindung mit dem Faden angeordnet ist,
  • b) die Fadenbremse und/oder die Fadenrückholfeder automatisch ansteuerbar ausgebildet ist,
  • c) ein Prozeßregler für einen vorgegebenen Sollwert der Fadenspannung vorgesehen ist, und
  • d) der Prozeßregler mit dem Fadenspannungsmesser zum Erfassen des Fadenspannungsistwerts sowie mit der Fadenbremse und/oder der Fadenrückholfeder zum Einstellen des Fadenspannungsistwerts verbunden ist.
Der Prozeßregler enthält zweckmäßig einen Mikroprozessor.
Weiter ist der Prozeßregler vorteilhaft in eine Maschinensteuerung einer elektronisch gesteuerten Flachstrickmaschine integriert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart aufgebaut, daß
  • e) mehrere Fadenführernüßchen und zugehörige Einrichtungen nach a) und b) vorgesehen sind,
  • f) der Prozeßregler für entsprechend mehrere Sollwerte der Fadenspannung ausgebildet ist, und
  • g) der Prozeßregler mit jedem Fadenspannungsmesser und jeder Fadenbremse und/oder jeder Fadenrückholfeder verbunden ist.
Zweckmäßig sind dabei die Sollwerte der Fadenspannungen in den Prozeßregler einprogrammiert.
Weiter können die Sollwerte der Fadenspannungen vorteilhaft in dem Prozeßregler durch einen oder mehrere Fadenspannungsistwerte beeinflußbar sein.
Durch die erfindungsgemäße Überwachung der Fadenabzugsspannung mit Hilfe eines Fadenspannungsmessers können die Spannungsunterschiede innerhalb eines Fadens wie auch die Spannungsunterschiede in mehreren zu verstrickenden Einzelfäden untereinander festgestellt werden. Durch die Verbindung der Fadenspannungsmesser mit den den Fäden zugeordneten Fadenbremsen und Fadenrückholfedern können alle auftretenden unterschiedlichen Fadenspannungen auf einfache Weise ausgeglichen werden.
Sowohl die Fadenbremse als auch die Fadenrückholfeder weisen zweckmäßig Schrittmotoren zur Verstellung auf, die ihrerseits unmittelbar von dem Prozeßregler angesteuert werden.
Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Fadenbremse in der Vorrichtung nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist eine Garnspule 1 auf, von der ein zu verstrickender Faden 2 abgezogen wird. Der von der Garnspule 1 kommende Faden durchläuft eine Fadenbremse 3, einen Knotenwächter 4 und eine Rückholfeder 5. Über ein Umleitblech 6 wird der Faden 2 dem Fadenführernüßchen 7 eines längs der Flachstrickmaschine bewegten Fadenführers zugeführt.
Im Bereich des Fadenaustritts aus dem Umleitblech 6 ist ein mit dem Faden 2 in operativer Verbindung stehender Fadenspannungsmesser 8 angeordnet. Die Ausgangsgröße des Fadenspannungsmessers 8 entsprechend dem Fadenspannungsistwert ist einem Prozeßregler 9 zugeführt. Der Prozeßregler 9, der vorteilhaft einen Mikroprozessor enthält und in die Maschinensteuerung einer elektronisch gesteuerten Flachstrickmaschine integriert sein kann, führt einen Vergleich des Fadenspannungsistwerts mit einem in ihn einprogrammierten Fadenspannungssollwert durch.
Sowohl die Fadenbremse 3 als auch die Fadenrückholfeder 5 sind von dem Prozeßregler 9 automatisch ansteuerbar. Sie weisen zweckmäßig je einen Schrittmotor 10 und 11 auf, über welchen die Vorspannung einer Feder 12 bzw. 13 verstellt wird.
Verändert sich nun im Laufe der Herstellung eines Strickstücks, auch während des Durchlaufs einer Strickreihe, die Fadenspannung, dann wird diese von dem Fadenspannungsmesser 8 erfaßt, im Prozeßregler 9 mit einem dort je nach Gestrick und Garn vorprogrammierten Fadenspannungssollwert verglichen und das Ergebnis des Soll/Istwertvergleichs an die Fadenbremse 3 und/oder die Fadenrückholfeder 5 bzw. deren Schrittmotoren 10, 11 weitergegeben. Die Fadenspannung wird damit kontinuierlich auf den vorgegebenen Fadenspannungssollwert geregelt, und zwar durch Veränderung der Brems- bzw. Rückholfederkräfte der Fadenbremse 3 bzw. der Fadenrückholfeder 5.
Für jeden Fadenführer mit Fadenführernüßchen 7 einer Flachstrickmaschine ist eine der beschriebenen Vorrichtungen vorgesehen. Alle diese Vorrichtungen arbeiten auf einem einzigen Prozeßregler 9. In dem Prozeßregler 9 können dabei unterschiedliche Fadenspannungssollwerte für die verschiedenen Fäden einprogrammiert sein. Die Sollwerte der Fadenspannungen können in dem Prozeßregler 9 auch durch einen oder mehrere Fadenspannungsistwerte beeinflußt werden.
Die Erfindung führt auf höchst einfache und zuverlässige Weise zu einer Vergleichmäßigung der Länge und des Maschenbildes von auf einer Flachstrickmaschine hergestellen Strickstücken durch einfache Erfassung der Fadenspannung vor der strickenden Nadel und Regeln dieser Fadenspannung auf einen vorgegebenen Wert zum Ausgleich von durch die Garnart, Fadenführung und Fadenbewegung hervorgerufenen Fadenspannungsänderungen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Strickstücken, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Fadenspannung des zu verstrickenden Fadens vor dem Einlauf in das Fadenführernüßchen kontinuierlich gemessen wird,
  • b) der Meßwert der Fadenspannung kontinuierlich mit einem vorgegebenen Spannungssollwert verglichen wird, und
  • c) die Fadenspannung kontinuierlich entsprechend dem Soll/Istwertvergleich durch Bremsung und/oder Rückholung des Fadens mittels einer Fadenbremse und/oder einer Fadenrückholfeder auf den vorgegebenen Spannungssollwert eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungssollwert von einer Maschinensteuerung der Flachstrickmaschine vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verstricken mehrerer Fäden der Spannungssollwert eines Fadens durch den gemessenen Spannungsistwert wenigstens eines weiteren Fadens beeinflußt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgabe des Spannungssollwertes und der Soll/Istwertvergleich in einem Mikroprozessor erfolgen.
5. Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Strickstücken, welche zwischen wenigstens einer Garnspule (1) und einer Umlenkung (6) zu wenigstens einem Fadenführernüßchen (7) auf dem Wege des Fadens (2) eine Fadenbremse (3) und/oder eine Fadenrückholfeder (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf dem Wege des Fadens (2) nach der Fadenbremse (3) und/oder der Fadenrückholfeder (5) sowie vor dem Fadenführernüßchen (7) ein Fadenspannungsmesser (8) zum Messen eines Fadenspannungsistwertes in operativer Verbindung mit dem Faden (2) angeordnet ist,
  • b) die Fadenbremse (3) und/oder die Fadenrückholfeder (5) automatisch ansteuerbar ausgebildet ist,
  • c) ein Prozeßregler (9) für einen vorgegebenen Sollwert der Fadenspannung vorgesehen ist, und
  • d) der Prozeßregler (9) mit dem Fadenspannungsmesser (8) zum Erfassen des Fadenspannungsistwerts sowie mit der Fädenbremse (3) und/oder der Fadenrückholfeder (5) zum Einstellen des Fadenspannungsistwerts verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßregler (9) einen Mikroprozessor enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßregler (9) in eine Maschinensteuerung einer elektronisch gesteuerten Flachstrickmaschine integriert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) mehrere Fadenführernüßchen und zugehörige Einrichtungen nach a) und b) vorgesehen sind,
  • f) der Prozeßregler (9) für entsprechend mehrere Sollwerte der Fadenspannung ausgebildet ist, und
  • g) der Prozeßregler (9) mit jedem Fadenspannungsmesser (8) und jeder Fadenbremse (3) und/oder jeder Fadenrückholfeder (5) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte der Fadenspannungen in den Prozeßregler (9) einprogrammiert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte der Fadenspannungen in dem Prozeßregler (9) durch einen oder mehrere Fadenspannungsistwerte beeinflußbar sind.
DE19863609719 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken Granted DE3609719A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609719 DE3609719A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken
EP87104021A EP0240799B1 (de) 1986-03-21 1987-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE8787104021T DE3769686D1 (de) 1986-03-21 1987-03-19 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken.
SU874202260A SU1674697A3 (ru) 1986-03-21 1987-03-20 Устройство дл регулировани нат жени нити на плосков зальной машине
US07/029,292 US4821199A (en) 1986-03-21 1987-03-23 Apparatus for adjusting the length and the mesh structure of knitted articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609719 DE3609719A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609719A1 DE3609719A1 (de) 1987-10-01
DE3609719C2 true DE3609719C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6297029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609719 Granted DE3609719A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken
DE8787104021T Expired - Lifetime DE3769686D1 (de) 1986-03-21 1987-03-19 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787104021T Expired - Lifetime DE3769686D1 (de) 1986-03-21 1987-03-19 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4821199A (de)
EP (1) EP0240799B1 (de)
DE (2) DE3609719A1 (de)
SU (1) SU1674697A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813216A1 (de) * 1988-04-20 1990-02-08 Gustav Memminger Vorrichtung zum beeinflussen der fadenspannung bei einer fadenverarbeitenden textilmaschine, insbesondere strickmaschine
DE4014759A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Adalbert Guggemos Vorrichtung zum fortlaufenden spannen irgendwelcher faeden oder dergleichen
DE4032402A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Menninger Iro Gmbh Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
DE4032778A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Klaus Schoenherr Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer konstanten spannung des fadens einer strick- oder wirkmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724707A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Stoll & Co H Fadenspann- und -fuehrungseinrichtung fuer flachstrickmaschinen
FR2625755B1 (fr) * 1988-01-11 1990-08-17 Inst Textile De France Cantre perfectionne pour metier a tricoter
DE3824034C1 (de) * 1988-07-15 1989-09-14 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
IT1228042B (it) * 1988-12-16 1991-05-27 Santoni & C S P A B Dispositivo tensionatore ad azione regolabile per fili alimentati a macchine tessili, in particolare macchine per maglieria
EP0381908A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 José Abril Cullell Vorrichtung zur Selbststeuerung und automatischen Regelung von Fadenspannung und -verbrauch an Flachstrickmaschinen
DE9110404U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19538312B4 (de) * 1995-10-14 2004-09-02 H. Stoll Gmbh & Co. Fadenkontrollvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE19801643A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE10005101A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Hepp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Strick- oder Wirkware sowie Fadenliefergerät für eine Strick- oder Wirkmaschine bzw. Garnproduktionsmaschine
IT1314900B1 (it) * 2000-06-27 2003-01-16 Sangiacomo Spa Metodo di misura e controllo continuativi della tensione e/oscorrimento dei fili alimentati in macchine per lavorazioni a maglia.
US6640591B1 (en) * 2002-11-12 2003-11-04 Eugene Haban Apparatus and method for production of fabrics
JP4366312B2 (ja) * 2004-12-27 2009-11-18 株式会社島精機製作所 度目調整機能付きの横編機と、編成方法、及び編成プログラム
US7509821B1 (en) * 2008-05-19 2009-03-31 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Yarn measuring device for flat bed knitting machines
DE102011053824B3 (de) * 2011-09-21 2012-10-04 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
CN102704170B (zh) * 2012-06-05 2014-04-23 常熟市国光机械有限公司 导纱系统的闭纱机构
CN103668752B (zh) * 2013-12-22 2016-01-06 飞虎科技有限公司 一种具有纱线张力检测机构的电脑横机给纱装置
US8997669B1 (en) * 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408832A (en) * 1965-05-19 1968-11-05 Nagataseiki Kabushikigaisha Yarn tensioning regulating apparatus for stocking machine
US3677036A (en) * 1969-11-25 1972-07-18 Charles Hatay Method of equalizing supply of thread to a plurality of knitting stations
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
GB1584259A (en) * 1976-08-16 1981-02-11 Iro Ab Methods and apparatus for knitting machine control systems
IT1083113B (it) * 1977-05-18 1985-05-21 Marchisio Giovanni & C S A S Macchina circolare per maglieria con dispositivo di regolazione della velocita di alimentazione dei fili
DE3008735C2 (de) * 1980-03-07 1982-08-05 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Verstellung der Fadenspannung für mehrnadelige Stickautomaten
US4523440A (en) * 1982-10-08 1985-06-18 Institut Textile De France Regulating device for the length of thread absorbed by a knitting machine
DE3300240A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-12 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Verfahren und einrichtung zum erfassen und korrigieren der laenge eines auf einer flachstrickmaschine entstehenden strickstuecks
DE3316078A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen
DE3429207C2 (de) * 1984-08-08 1986-06-19 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE3431743C2 (de) * 1984-08-29 1986-11-27 Christian Montopoli Val d'Arno Bretscher Vorrichtung zur Fadenzuführung für eine Strickmaschine
US4662407A (en) * 1986-02-12 1987-05-05 Albany International Corp. Method and apparatus of controlling warp tension on a weaving loom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813216A1 (de) * 1988-04-20 1990-02-08 Gustav Memminger Vorrichtung zum beeinflussen der fadenspannung bei einer fadenverarbeitenden textilmaschine, insbesondere strickmaschine
DE4014759A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Adalbert Guggemos Vorrichtung zum fortlaufenden spannen irgendwelcher faeden oder dergleichen
DE4032402A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Menninger Iro Gmbh Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
DE4032778A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Klaus Schoenherr Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer konstanten spannung des fadens einer strick- oder wirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609719A1 (de) 1987-10-01
US4821199A (en) 1989-04-11
EP0240799B1 (de) 1991-05-02
DE3769686D1 (de) 1991-06-06
EP0240799A1 (de) 1987-10-14
SU1674697A3 (ru) 1991-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609719C2 (de)
DE3309789C2 (de)
DE3344667C2 (de)
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE4032402C2 (de)
EP0936294B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE3924946C2 (de)
DE4417222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Fühlerempfindlichkeit bei der Steuerung des Schußeintrags in einer Webmaschine
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE3316078A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen
CH619192A5 (de)
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE3629699A1 (de) Verfahren zur digitalen fadenlaengen-kontrolle an textilmaschinen
DE3714714C1 (en) Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
EP0434610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Fadenverbands einer Schärmaschine
DE19924384B4 (de) Garnaustauschmechanismus in einer elektronisch gesteuerten Musterschärmaschine
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen
EP0577550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage
DE1810677A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE4025192C1 (en) Tape feeding device for sewing machines - draws tape from storage roll, using roll pair driven by drive at speed dependent on workpiece feed
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE1245875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere fuer Gewebemuster in der Buntweberei

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee