DE4032402A1 - Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen

Info

Publication number
DE4032402A1
DE4032402A1 DE4032402A DE4032402A DE4032402A1 DE 4032402 A1 DE4032402 A1 DE 4032402A1 DE 4032402 A DE4032402 A DE 4032402A DE 4032402 A DE4032402 A DE 4032402A DE 4032402 A1 DE4032402 A1 DE 4032402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
reserve
tension
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032402C2 (de
Inventor
Fritz Conzelmann
Kurt Jacobsson
Hermann Schmodde
Lars Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENNINGER IRO GmbH
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
MENNINGER IRO GmbH
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENNINGER IRO GmbH, Memminger IRO GmbH filed Critical MENNINGER IRO GmbH
Priority to DE4032402A priority Critical patent/DE4032402A1/de
Priority to ITTO910769A priority patent/IT1250317B/it
Priority to JP3264339A priority patent/JP2951068B2/ja
Publication of DE4032402A1 publication Critical patent/DE4032402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032402C2 publication Critical patent/DE4032402C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/52Thread-feeding devices for straight-bar knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ein­ richtung zur Fadensteuerung bei maschenbildenden Textilmaschinen mit zeitlich rasch veränderlichem Fadenverbrauch, wie sie im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 bzw. 5 beschrieben sind.
Bei Flachstrickmaschinen, bei im Pendelgang arbeitenden Rundstrickmaschinen und auch bei anderen maschen­ bildenden Maschinen treten bei einer Umkehr der Arbeitsrichtung, einer Rückkehrstellung der Faden­ führer, bei Gestrickbreiten Übergängen bzw. bei einer Drehrichtungsumkehr der Rundstrickmaschine zwangsläufig Fadenspannungsänderungen auf, die üblicherweise durch federbeaufschlagte, verschwenk­ bare Fadenösenträger, sogenannte Fadenaufholspanner, ausgeglichen werden, um eine einigermaßen gleichmäßige Fadenspannung aufrecht zu erhalten. Änderungen der Fadenspannung führen nämlich zu Unregelmäßigkeiten im Gestrick, die unerwünscht sind.
Beispielsweise bei Flachstrickmaschinen, bei denen in der üblichen Weise die Fadenaufholspanner seitlich an dem Maschinengestell angeordnet sind, sind diese Fadenspannungsunterschiede bei der Umkehrbewegung des hin- und hergehenden Schlittens verhältnismäßig groß. Die Fäden, welche etwa von außen her von links und von rechts parallel zueinander dem Fadenführer zugeführt werden, unterliegen nach der Schlittenumkehr bei Beginn einer neuen Maschenreihe grundsätzlich unterschiedlichen Spannungsverhältnissen. Wird der Faden von rechts außen her dem Fadenführer zugeführt, so tritt bei einem Schlittenlauf von rechts nach links zu Beginn der neuen Maschenreihe eine größere Faden­ spannung auf als wenn der Schlitten von links nach rechts läuft. Bei einem Schlittenlauf von rechts nach links muß nämlich der Faden von Beginn an von der Spule abgezogen werden, während bei einem Schlittenlauf von links nach rechts erst der von der rechten Fadenumlenkung bis zur linken Faden­ führer-Abstellung zur Verfügung stehende Faden auf­ gebraucht werden muß, bis für den Rest der Maschen­ reihe noch Faden von der Spule benötigt wird.
Um den Einfluß des unregelmäßigen Fadenablaufwider­ standes der Spule auszuschalten, ist es bekannt (EP-B1-02 47 401), in Fadenlaufrichtung zwischen der Spule und einer automatisch einstellbaren Faden­ bremse einen sogenannten Fadenspeicherfournisseur anzuordnen, der die Fadenvorratsquelle bildet, von der der Faden mit verschwindend kleiner Spannung abgezogen werden kann. Die Bremswirkung der Faden­ bremse ist dabei mittels eines Elektromotors in bei­ den Drehrichtungen verstellbar, wobei der Elektromotor durch entsprechende Signale eines Fadenspannungsmessers gesteuert ist, der in Fadenlaufrichtung hinter einem seitlich an der Strickmaschine angeordneten Fadenauf­ holspanner angeordnet ist. Eine Beeinflussung des Fadenaufholspanners durch die von dem Fadenspannungs­ messer abgegebenen Signale ist nicht vorgesehen.
Weil während des Maschenbildungsvorganges auftretende Fadenspannungsänderungen bei auf Flachstrickmaschinen hergestellten Strickstücken u. a. auch zu unterschied­ lichen Längen dieser Strickstücke führen, ist man bei einem bekannten Verfahren zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von auf einer Flachstrickma­ schine hergestellten Strickstücken auch schon derart vorgegangen (DE-PS 36 09 719), daß die Fadenspannung des zu verstrickenden Fadens vor dem Einlauf in das Fadenführernüßchen kontinuierlich gemessen wird, der Meßwert der Fadenspannung kontinuierlich mit einem vorgegebenen Spannungssollwert verglichen wird und die Fadenspannung kontinuierlich entsprechend dem Soll-/Istwert-Vergleich durch Bremsung und/oder Rückholung des Fadens Mittels einer Fadenbremse und/oder einer Fadenrückholfeder auf den vorge­ gebenen Spannungs-Sollwert eingestellt wird. Die Vorgabe des Spannungs-Sollwertes und der Soll-/ Istwert-Vergleich können dabei in einem Mikropro­ zessor erfolgen, wobei auch ein Prozeßregler für einen vorgegebenen Sollwert der Fadenspannung vorge­ sehen sein kann, der den Mikroprozessor enthält.
Der als Fadenrückholfeder bezeichnete Fadenaufhol­ spanner, der zur Durchführung dieses Verfahrens vor­ geschlagen wird, ist von dem Prozeßregler automatisch ansteuerbar. Er weist, ebenso wie die automatisch ver­ stellbare Fadenbremse, einen Schrittmotor auf, der über eine Zugfeder mit einem einenends schwenkbar gelagerten Schwenkarm verbunden ist, der andernends über einen Haken an den Faden angekoppelt ist. Der Schrittmotor verändert die Vorspannung der Zugfeder und damit die Größe des auf den Schwenkarm ausgeübten Drehmoments. Wegen dieser speziellen Konstruktion kann aber der Schrittmotor den beispielsweise bei der Ver­ änderung der von ihm erzeugten Fadenreserve eine schnelle Schwenkbewegung ausführenden Schwenkarm nicht abbremsen; er kann lediglich die Vorspannung der über einen Hebel angekuppelten Zugfeder erhöhen oder verringern. Wie die Fadenbremse und die Faden­ rückholfeder bei der Bewegungsumkehr des Schlittens, d. h. während den Zeiten gesteuert sind, während deren keine Maschenbildung erfolgt und der Fadenverbrauch kurzzeitig auf 0 zurückgeht, ist nicht weiter ge­ offenbart.
Gerade bei der Schlittenumkehr ergeben sich jedoch besonders komplizierte Fadenspannungsverhältnisse, denen die bekannten Fadenrückholspanner nur in sehr ungenügender Weise Rechnung tragen konnten. Bei Be­ ginn des Fadenrückholvorgangs, d. h. bei Beginn des Aufbaus der Fadenreserve trat nämlich einerseits vorübergehend ein spannungsloser Zustand des Fadens auf, weil der Fadenrückholspanner zu reaktionsträge wirkt. Andererseits entstanden bei Erreichen der vollen Fadenreserve deshalb relativ hohe Faden­ spannungsspitzen, weil der Fadenrückholspanner beschleunigungsbedingt zusätzliche Fadenspannung erzeugt. Die Folge davon ist, daß in den seitlichen Gestrickrandbereichen in unerwünschten Weise ab­ wechselnd lockere und feste Maschen auftraten, die die Qualität des Gestricks beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Fadensteuerung bei maschen­ bildenden Textilmaschinen zu schaffen, durch die sichergestellt wird, daß bei Wiederaufnahme der Fa­ denlieferung nach vorübergehend unterbrochener Ma­ schenbildung, wie sie bspw. bei einer Flachstrick­ maschine bei jeder Bewegungsumkehr des Schlittens auftritt, die Fadenspannung auch während des Aufbaus der Fadenreserve auf einem vorbestimmten Wert ge­ halten oder rasch auf einen solchen gebracht wird, so daß bei Aufnahme oder Fortsetzung des Maschen­ bildungsvorgangs sofort Faden mit im wesentlichen konstanter Spannung geliefert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs ge­ nannten Verfahren gemäß den Verfahrensschritten des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorge­ gangen, während eine zur Durchführung dieses Ver­ fahrens bestimmte Einrichtung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 6 aufweist.
Das neue Verfahren und die neue Einrichtung erlauben es, bspw. bei einer Flachstrickmaschine eine weit­ gehend konstante Fadenspannung auch bei der Bewegungs­ umkehr des Schlittens und damit die Ausbildung einwand­ freier Randmaschen in den seitlichen Gestrickrändern verbunden mit einer sicheren Fadenrückholung zu er­ zielen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Flachstrickmaschine mit einer seitlich angeordneten Fadensteuerungseinrichtung ge­ mäß der Erfindung, in einer Seitenansicht, im Ausschnitt und in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Fadensteuerungseinrichtung nach Fig. 1, in schematischer Prinzipdarstellung, unter Ver­ anschaulichung des normalen Betriebszustandes der Fadenrückholmittel während des Maschen­ bildungsvorgangs,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2, unter Veranschau­ lichung der Fadenrückholmittel bei Beginn der Rückbewegung des Schlittens der Flachstrick­ maschine und Wiederaufnahme des Maschenbil­ dungsvorgangs nach der Bewegungsumkehr,
Fig. 4 vier schematische Diagramme der Flachstrick­ maschine nach Fig. 1, zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Fadensteuerung bei der Bewegungsumkehr des Schlittens der Flach­ strickmaschine, und
Fig. 5 ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung der Fadensteuerungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 im Ausschnitt dargestellte Flach­ strickmaschine weist zwei auf einem Maschinen­ gestell 1 angeordnete Nadelbetten 2 auf, auf denen ein Schlitten 3 längsverschieblich geführt ist, der in seiner linken Endstellung veranschau­ licht ist und der die mit den Nadeln zusammen­ wirkenden Nadelschlösser trägt, von denen in Fig. 2, 3 lediglich ein Kulierteil 4 veranschaulicht ist. An dem Schlitten 3 sind in der üblichen Weise Fadenführer angeordnet, von denen in Fig. 1 lediglich die Fadeneinlauföse 5 eines Fadenführers veranschaulicht ist, der in den Fig. 2, 3 bei 6 an­ gedeutet ist. Das Fadenführernüßchen ist mit 7 be­ zeichnet.
Das Maschinengestell 1 trägt einen Spulentisch 8, auf dem eine Reihe von Spulen 9 aufgesteckt sind, von denen der jeweilige Faden 10 über eine bei 11 angedeutete Fadenüberwachungs- und Umleiteinrichtung über jeweils eine Fadenbremse 12 zu einem Faden­ speicherfournisseur 13 verläuft, der seitlich des Maschinengestells 1 an einem Halter 14 angeordnet ist. Von dem Fadenspeicherfournisseur 13 kann der Faden über Kopf durch eine koaxiale Ablauföse 15 abgezogen werden. Die Spannung des abgezogenen Fadens ist dabei im wesentlichen konstant und sehr klein, wie dies der charakteristischen Funktion solcher Fadenspeicherfournisseure 13 entspricht, deren Wirkung und Aufbau bekannt sind und deshalb im einzelnen nicht erläutert zu werden brauchen.
Auf seinem Fadenlaufweg, von dem eine Fadenvor­ ratsquelle bildenden Fadenspeicherfournisseur 13 zu dem Fadenführer 6 läuft der Faden zunächst durch eine elektrisch oder elektromechanisch ver­ stellbare Fadenbremse 16, wie sie bspw. aus der DE 36 09 719 bekannt ist und von der aus der Faden über eine stationär gelagerte Umlenkrolle 17 zu einer Fadenleitöse 18 geht, die an einem einen Teil von Fadenrückholmitteln bildenden Schwenkarm 19 befestigt ist. Durch eine feste Fadenleitöse 20 läuft der Faden sodann zu einer Fadenspannungsmeßeinrichtung 21, von der aus er schließlich durch die Fadenumlenköse 5 zu dem mit dem Schlitten 3 längs der Nadelbetten 2 bewegten Fadenführernüßchen 7 (Fig. 2, 3) gelangt.
Die Einzelheiten der Fadenrückholmittel sind insbesondere aus den Fig. 2, 3 zu entnehmen, wo der Fadenspeicher­ fournisseur 13 mit seiner bekannten Fadenspeichertrommel 22 und dem auf dieser angeordneten Fadenspeicherwickel 23 sowie mit seiner Ablauföse 15 im Detail veranschau­ licht ist.
Der Schwenkarm 19 der Fadenrückholmittel ist an seinem der Fadenleitöse 18 gegenüberliegenden Ende an einer eine Drehachse enthaltenden Lagerstelle 24 schwenkbar gelagert. Er ist massearm und mit einem elektromechani­ schen Drehmomentgeber 25 in Gestalt eines kleinen Gleich­ strommotors oder eines an sich bekannten Drehwinkel­ antriebs verbunden. Wird die Wicklung des bspw. durch einen Gleichstrommotor gebildeten Drehmomentgebers 25 erregt, so übt dieser auf den Schwenkarm 19 ein Dreh­ moment aus, dessen Größe in Abhängigkeit von der ange­ legten Spannung veränderlich ist, wobei dieses Dreh­ moment den eine Schwenkbewegung ausführenden Schwenk­ arm 19 sowohl beschleunigen als auch verzögern kann.
Die Fadenspannungsmeßeinrichtung 21 ist bekannter Art.
Sie weist z. B. zwei feststehende, im Abstand ange­ ordnete Fadenleitelemente 26 auf, zwischen denen ein den Faden abtastendes Fadensensorelement 27 beweglich gelagert ist, das mit einem elektrischen Signalgeber, bspw. in Gestalt eines Potentiometers, verbunden ist, der ein für den Istwert der Faden­ spannung bei deren Einlauf in den Fadenführer 6 kennzeichnendes elektrisches Signal abgibt, das über eine Leitung 28 einer elektrischen Regelein­ richtung 29 zugeleitet wird, die über eine Leitung 30 mit dem elektromechanischen Drehmomentgeber 25 und über eine Leitung 31 mit dem Stellglied der elektrisch verstellbaren Fadenbremse 16 verbunden ist.
Die Regeleinrichtung vergleicht das von der Spannungs­ meßeinrichtung 21 empfangene Fadenspannungs-Istwert- Signal mit einem vorgegebenen Sollwert und gibt über die Leitungen 30, 31 entsprechende Stellsignale zu dem Drehmomentgeber 25 und der Fadenbremse 31, die während des Maschenbildungsvorganges derart beein­ flußt werden können, daß die Fadenspannung an der Strickstelle im wesentlichen konstant auf dem Soll­ wert gehalten wird.
Wie aus Fig. 5 zu entnehmen, ist die Regeleinrichtung 29 mit einer der Strickmaschine zugeordneten Steuer­ einrichtung 32 zusammengeschaltet, die einen Soll­ wertgeber 33 für die Fadenspannung enthält und außer­ dem bei jeder Bewegungsumkehr des Schlittens 3 ein Startsignal für den Strickbetrieb über eine Leitung 34 zu einer elektronischen Steuereinrichtung 35 für die Fadenbremse 16 und den Drehmomentgeber 25 liefert.
Die Fadensteuerung bei der Bewegungsumkehr des Schlittens 3 geschieht in folgender Weise, wobei auf die in Fig. 4 schematisch veranschaulichten aufeinanderfolgenden Phasen des Verfahrensablaufs Bezug genommen wird:
Es sei angenommen, daß der in der Figur nicht weiter dargestellte Schlitten 3 der Flachstrick­ maschine in seiner rechten Endstellung steht, was dadurch angedeutet ist, daß der Fadenführer 6 im Abstand rechts von dem mit 36 bezeichneten schematisch dargestellten Gestrickstück stehend gezeichnet ist. Der von der Fadenleitöse 18 des an der linken Seite der Flachstrickmaschine angeordneten Schwenkarms 19 kommende Faden 10 verläuft über die Breite des Ge­ strickes 36 zu dem rechts davon abgestellten Faden­ führer 6 und von dessen Nüßchen 7 aus zu dem Rand des Gestrickes 36. Der zugehörige Fadenführermitnehmer der Strickmaschine, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist bei 37 veranschaulicht. Er ist in bekannter Weise über die Länge des Nadelbettes 2 (Fig. 1) zu­ sammen mit dem Schlitten 3 beweglich und kann durch einen mustergemäß von der Maschinensteuereinrichtung 32 (Fig. 5) gegebenen Steuerbefehl ausgewählt werden, so daß er bei dem in Fig. 4 von rechts nach links er­ folgenden Rücklauf des Schlittens 3 den Fadenführer 6 mitnehmen kann, um den für eine neue Maschenreihe erforderlichen Faden einzulegen.
In der obersten Skizze a) ist der Ausgangszustand ver­ anschaulicht: Der Fadenführer 6 steht im Abstand rechts von dem Gestrickrand. Die Bildung der vorhergehenden Maschenreihe ist abgeschlossen, womit der Maschen­ bildungsvorgang kurzzeitig unterbrochen wurde, bis der Schlitten 3 seine Umkehrbewegung beendet hat.
Der Fadenführermitnehmer 37 erhält von der Maschinen­ steuereinrichtung 32 einen Auswahlbefehl, der über die Leitung 34 auch der Steuereinrichtung 35 zuge­ führt wird (Fig. 5) .
In der nächstfolgenden Skizze b) ist der Zustand in einem Augenblick veranschaulicht, in dem der Faden­ führer 6 von dem Fadenführermitnehmer 37 gerade mit­ genommen zu werden beginnt. Die Steuereinrichtung 35 hat nach Empfang des von der Maschinensteuereinrichtung 32 abgegebenen Startsignals, das die Mitnahme des Faden­ führermitnehmers auslöste, über die Leitung 39 der Fadenbremse 16 ein Schließsignal übermittelt. Die Fadenbremse 16 wurde deshalb geschlossen, so daß kein Faden 10 mehr von dem Fadenspeicherfournisseur 13 abgezogen werden kann. Kurz anschließend oder gleichzeitig wird über die Leitung 38 dem Drehmoment­ geber 25 des Schwenkarms 19 von der Steuereinrichtung 35 ein Signal übermittelt, unter dessen Wirkung das von dem Drehmomentgeber 25 auf den Schwenkarm 19 aus­ geübte Drehmoment derart erhöht wird, daß unabhängig von den auf dem Fadenlaufweg vorhandenen mehrfachen Fadenumlenkungen in dem Faden 10 eine ausreichende Fadenspannung bereits zu diesem Zeitpunkt gewähr­ leistet ist.
In der darauffolgenden Skizze c) ist ein Augenblick veranschaulicht, in dem der Fadenführermitnehmer 37 den Fadenführer 6 bereits an den Rand des Gestrickes 36 herangeführt hat und in dem die Maschenbildung einsetzt. Der Schwenkarm 19 hat im Verlaufe seiner Fadenrückhol-Schwenkbewegung seine maximale Aus­ lenkung erreicht, womit der Aufbau der Fadenreserve beendet ist. Um das Auftreten unerwünschter Faden­ spannungsspitzen zu verhüten, hat die Steuerein­ richtung 35 das dem Drehmomentgeber 25 übermittelte Signal derart modifiziert, daß der Schwenkarm 19 kurz vor Erreichen seiner maximalen Auslenkung, d. h. seines Bewegungsumkehrpunktes, sanft abge­ bremst wurde. Außerdem gibt zu diesem Zeitpunkt die Steuereinrichtung 35 über die Leitung 39 auf die Fadenbremse 16 ein Freigabesignal, mit der Folge, daß die Fadenbremse 16 auf einen Wert ge­ öffnet wird, der durch das von der Regeleinrichtung 29 über die Leitung 31 zugeführte Stellsignal be­ stimmt ist, das das Ergebnis des von der Regel­ einrichtung 29 durchgeführten Istwert-/Sollwert- Vergleiches ist.
Die schließlich noch folgende Skizze d) zeigt einen Augenblick unmittelbar nach der Wiederaufnahme des Maschenbildungsvorgangs. Die Fadenspannung wird nunmehr von der Regeleinrichtung 29 durch ent­ sprechende Beeinflussung der Fadenbremse 16 und des Drehmomentgebers 25 auf dem von dem Sollwert­ geber 33 vorgegebenen Fadenspannungs-Sollwert ge­ halten. Gleichzeitig damit wird das von dem Dreh­ momentgeber 25 auf den Schwenkarm 19 ausgeübte Drehmoment reduziert, derart, daß der Schwenkarm 19 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, aus­ gehend von der Stellung maximaler Fadenreserve nach Fig. 3, in die normale Betriebsstellung nach Fig. 2 zurückgeführt wird, womit die Fadenreserve aufgelöst wird. Von dem Fadenspeicherfournisseur 13 wird ledig­ lich die zusätzlich noch erforderliche Restfaden­ menge abgezogen. Die Rückführung des Schwenkarms 19 in seine Betriebsstellung erfolgt so langsam und gleichmäßig, daß dadurch keine abrupten Faden­ spannungsänderungen ausgelöst werden, die von der Regeleinrichtung 29 nicht ausgeregelt werden könnten.
Das von dem Drehmomentgeber 25 auf den Schwenkarm 19 ausgeübte Drehmoment geht bei der Rückführung des Schwenkarms 19 in die Betriebs- oder Ruhe­ stellung nicht auf 0 zurück; es wird vielmehr von der Steuereinrichtung 35 oder der Regeleinrichtung 29 ein bestimmtes kleines Restdrehmoment aufrecht erhalten, das bestrebt ist, den Schwenkarm 19, bezogen auf Fig. 2, im Uhrzeigersinn zu verdrehen.
Dieses Restdrehmoment wird dazu benutzt, beim Auf­ treten eines Fadenbruchs den Schwenkarm 19 im Uhr­ zeigersinn soweit zu verdrehen, bis er mit einem in Fig. 2 bei 39 angedeuteten, als Signalgeber wirkenden Schalter in Eingriff kommt, der ein Ab­ stellsignal für die Maschine abgibt.
Wenn die Abschaltung nicht über den Schwenkarm 19 ausgelöst werden soll, kann das Restdrehmoment in der Ruhestellung auch 0 sein.
In dem Blockdiagramm nach Fig. 5 ist noch zusätz­ lich eine weitere Regeleinrichtung 40 für die Faden­ länge eingetragen, die gegebenenfalls zusätzlich vorhanden sein kann. Die Regeleinrichtung 40 erhält von einem in der Maschinensteuerung 32 enthaltenen Sollwertgeber 41 ein Fadenlängen-Sollwert-Signal. Sie steht mit einem Fadenlängenmesser 42 in Schalt­ verbindung, der die pro Zeiteinheit der Strickstelle zugelieferte Fadenlänge mißt und der Regeleinrichtung 40 ein entsprechendes Istwert-Signal zuführt. Dieses Fadenlängen-Istwert-Signal wird von der Regeleinrichtung 40 mit dem von dem Sollwertgeber 41 kommenden Faden­ längen-Sollwert-Signal verglichen. Die Regeleinrichtung 40 gibt als Ergebnis dieses Vergleiches über eine Leitung 43 ein entsprechendes Stellsignal auf eine entsprechende Stellvorrichtung 44 (Fig. 2) des Kulierteils 4 des Nadelschlosses, mit dem Ergebnis, daß das Kulierteil 4 laufend derart verstellt wird, daß die verstrickte Fadenlänge pro Zeiteinheit konstant auf dem vorgegebenen Sollwert gehalten wird.
Die von den Sollwertgebern 33, 41 abgegebenen Sollwerte für die Fadenspannung bzw. die Faden­ länge pro Zeiteinheit können naturgemäß erforder­ lichenfalls entsprechend dem jeweiligen Programm zeitabhängig veränderlich sein, worauf der Ordnung halber hingewiesen sei.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 35 als eine von der Regeleinrichtung 29 getrennte Steuerschaltung veranschaulicht (Fig. 5). In der praktischen Ausgestaltung könnten die beiden Einrichtungen naturgemäß miteinander ver­ einigt, d. h. die Steuerschaltung in der Regelein­ richtung 29 integriert sein.

Claims (13)

1. Verfahren zur Fadensteuerung bei maschenbildenden Textilmaschinen mit zeitlich rasch veränderlichem Fadenverbrauch, bei dem abhängig von dem Fadenver­ brauch der zu verarbeitende Faden vor dem Einlaufen in die jeweilige Maschenbildungsstelle unter Aus­ bildung einer Fadenreserve auf seinem Laufweg von einer Fadenvorratsquelle zu der Maschenbildungs­ stelle über Fadenrückholmittel zeitweilig rückge­ holt und diese Fadenreserve beim anschließen­ den Maschenbildungsvorgang zumindest teilweise wieder aufgelöst wird, wobei die Faden­ spannung des zu verarbeitenden Fadens vor dessen Einlaufen in die Maschenbildungsstelle kontinuier­ lich gemessen und der gewonnene Meßwert des Faden­ spannungs-Istwertes einer Regeleinrichtung zuge­ führt wird, die einen Sollwert-/Istwert-Vergleich durchführt und während des Maschenbildungsvorganges durch Bremsung und/oder Rückholung mittels einer von ihr angesteuerten Fadenbremse bzw. der von ihr angesteuerten, im Fadenlaufweg der Fadenbremse nach­ geordneten Fadenrückholmittel die Fadenspannung auf einem vorgegebenen Fadenspannungs-Sollwert hält, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiederaufnahme der Fadenlieferung nach vorübergehend unterbrochener Maschenbildung ein von der Fadenspannungsmessung unabhängiges Startsignal für die Fadenrückholmittel erzeugt wird, nach dessem Empfang die von den Faden­ rückholmitteln auf den Faden ausgeübte Fadenrück­ holkraft erhöht wird und die Fadenrückholmittel mit dem Aufbau der Fadenreserve beginnen, deren Aufbau spätestens mit dem Einsetzen des Maschen­ bildungsvorganges beendet wird, wobei beim Aufbau der Fadenreserve die Fadenspannung unter einem vor­ gegebenen Maximalwert gehalten wird, und daß beim Einsetzen des Maschenbildungsvorganges die Faden­ bremse und die Fadenrückholmittel von der Regel­ einrichtung wiederum im Sinne der Einregelung der Fadenspannung auf den vorgegebenen Sollwert beein­ flußt und dabei die Fadenreserve aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auftreten des Startsignals zunächst die Fadenbremse geschlossen und anschließend die Faden­ rückholkraft erhöht wird und daß die Fadenbremse nach dem Aufbau der Fadenreserve wieder auf den durch die Regeleinrichtung für die Fadenspannungs­ regelung vorgegebenen Wert geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fadenrückholmittel kurz vor Be­ endigung des Aufbaus der Fadenreserve abgebremst werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Fadenrückholmittel mit einem einenends schwenkbar gelagerten Schwenkarm verwendet werden, der anderenends mit dem Faden gekoppelt ist, und daß zur Erzeugung der Fadenrückholkraft auf den Schwenkarm mittels eines mit ihm verbundenen elektro­ mechanischen Drehmomentgebers ein veränderliches Drehmoment ausgeübt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fadenreserve nach dem Einsetzen des Maschenbildungsvorganges mit im wesent­ lichen konstanter Geschwindigkeit aufgelöst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenrückholmittel unter einer Vorspannung gehalten werden, unter deren Einwirkung sie bei einem Zusammenbruch der Fadenspannung eine zur Betätigung eines Abschaltsignalgebers ausreichende Bewegung aus­ führen können.
7. Einrichtung zur Fadensteuerung bei maschenbildenden Textilmaschinen nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit elektromagnetisch steuerbaren Fadenrückholmitteln zur Ausbildung einer Fadenre­ serve auf dem Fadenlaufweg zwischen einer Fadenvor­ ratsquelle und einer Maschenbildungsstelle der Textilmaschine, mit einer auf dem Fadenlaufweg zwischen der Fadenvorratsquelle und den Fadenrück­ holmitteln angeordneten, elektrisch steuerbaren Fadenbremse und mit einer Fadenspannungsmeßeinrichtung, die auf dem Fadenlaufweg zwischen den Fadenrückhol­ mitteln und der Maschenbildungsstelle angeordnet ist, sowie mit einer elektronischen Regeleinrichtung, die von der Fadenspannungsmeßeinrichtung empfangene, für den Istwert der Fadenspannung kennzeichnende Signale durch Sollwert-/Istwert-Vergleich verarbeitet und die Fadenbremse und/oder die Fadenrückholmittel im Sinne der Konstanthaltung der Fadenspannung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenrückholmittel einen einenends schwenkbar gelagerten Schwenkarm (19) aufweisen, der andernends mit dem Faden (10) gekoppelt ist und dem wenigstens ein feststehendes Fadenführglied (20) zugeordnet ist, daß der Schwenk­ arm (19) mit einem in beiden Drehrichtungen wirkenden elektromechanischen Drehmomentgeber (25) verbunden ist, dessen auf den Schwenkarm (19) ausgeübtes Dreh­ moment wahlweise veränderbar ist und daß eine elektrische Steuereinrichtung (35) vorgesehen ist, die beim Empfang eines maschinenseitig bei Wieder­ aufnahme der Fadenlieferung nach vorübergehend unter­ brochener Maschenbildung abgegebenen Startsignals den Drehmomentgeber (25) im Sinne der Erhöhung des von ihm abgegebenen Drehmoments ansteuert, unter dessen Wirkung der Schwenkarm (19) unter Aufbau der Fadenreserve verschwenkt wird, und daß die Steuer­ einrichtung (35) über den entsprechend angesteuerten Drehmomentgeber (25) den Schwenkarm kurz vor Erreichen des Maximalwerts der Fadenreserve abbremst, derart, daß die Fadenspannung unterhalb eines vorgegebenen Wertes gehalten ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse (16) von der Steuerschaltung (35) bei Auftreten des Startsignales geschlossen wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremse (16) mit Beginn des Abbremsens des Schwenkarms (19) oder spätestens nach dessen Abbremsung von der Steuerschaltung (35) auf einen von der Regeleinrichtung (29) vorgegebenen Wert ge­ öffnet wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (35) in der Regeleinrichtung (29) integriert ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentgeber (25) bei der nach dem Einsetzen des Maschenbildungs­ vorganges erfolgenden Auflösung der Fadenreserve unter der Einwirkung der Regeleinrichtung (29) und/oder der Steuereinrichtung (35) ein eine Rückführ- Schwenkbewegung des Schwenkarmes (19) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit ergebendes Drehmoment ausübt.
12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentgeber nach der erfolgten Auflösung der Fadenreserve unter der Einwirkung der Regelein­ richtung (29) und/oder Steuereinrichtung (35) ein eine Rückführ-Schwenkbewegung des Schwenkarmes (19) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit er­ gebendes Drehmoment ausübt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwenkarm (19) ein Abstellsignalgeber (39) zugeordnet ist, der beim Zusammenbruch der Faden­ spannung von dem durch das Restdrehmoment bewegten Schwenkarm (19) betätigbar ist.
DE4032402A 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen Granted DE4032402A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032402A DE4032402A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen
ITTO910769A IT1250317B (it) 1990-10-12 1991-10-11 Procedimento e dispositivo per la guida del filo in macchine tessili che realizzano maglie
JP3264339A JP2951068B2 (ja) 1990-10-12 1991-10-14 編目を形成する繊維機械において繊維を制御する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032402A DE4032402A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032402A1 true DE4032402A1 (de) 1992-04-16
DE4032402C2 DE4032402C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6416149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032402A Granted DE4032402A1 (de) 1990-10-12 1990-10-12 Verfahren und einrichtung zur fadensteuerung bei maschenbildenden textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2951068B2 (de)
DE (1) DE4032402A1 (de)
IT (1) IT1250317B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537215A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
EP0936294A2 (de) * 1998-01-17 1999-08-18 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
WO2001077427A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 University Of Manchester Institute Of Science & Technology Precision delivery system
EP1582614A1 (de) 2004-04-03 2005-10-05 H. Stoll GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge
EP1674600A1 (de) * 2003-10-17 2006-06-28 Shima Seiki Manufacturing Limited Fadenzuführvorrichtung einer strick- oder kulierwirkmaschine
EP1741817A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 L.G.L. Electronics S.p.A. Faden-Rückzugsvorrichtung für Textilmaschinen
EP2441868A1 (de) * 2009-06-09 2012-04-18 Shima Seiki Mfg. Ltd. Garnzufuhrvorrichtung und garnzufuhrverfahren für eine strickmaschine
JP2019196572A (ja) * 2018-05-11 2019-11-14 株式会社島精機製作所 編機の張力測定装置及びその張力測定方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100955809B1 (ko) 2002-07-24 2010-05-06 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 횡편기의 급사장치
DE102004051520B4 (de) * 2004-10-21 2014-12-31 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit Rückholbetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Fadenliefergerätes
JP4336303B2 (ja) 2004-12-16 2009-09-30 株式会社島精機製作所 横編機の給糸装置
WO2006104062A1 (ja) * 2005-03-28 2006-10-05 Shima Seiki Manufacturing Limited 編地の編成方法
ATE524586T1 (de) * 2005-06-29 2011-09-15 Stoll H Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur lieferung der für jede phase des strickvorgangs gerade erforderlichen fadenmenge an einen fadenführer einer strickmaschine
WO2010143499A1 (ja) * 2009-06-09 2010-12-16 株式会社島精機製作所 編機
CN114411322A (zh) * 2022-02-15 2022-04-29 苏州捷蓝智能设备有限公司 一种横机用恒速导纱系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609719C2 (de) * 1986-03-21 1988-01-28 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
EP0247401B1 (de) * 1986-05-27 1992-01-08 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Filterzentrifuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609719C2 (de) * 1986-03-21 1988-01-28 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
EP0247401B1 (de) * 1986-05-27 1992-01-08 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Filterzentrifuge

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
US6079656A (en) * 1995-10-06 2000-06-27 Memminger-Iro Gmbh Thread feed device for elastic yarn
DE19537215A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
EP0936294A2 (de) * 1998-01-17 1999-08-18 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
EP0936294A3 (de) * 1998-01-17 2000-04-05 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
US6170301B1 (en) 1998-01-17 2001-01-09 H. Stoll Gmbh & Co. Method for producing a knitted article on a flat knitting machine
WO2001077427A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 University Of Manchester Institute Of Science & Technology Precision delivery system
US6745598B2 (en) 2000-04-06 2004-06-08 University Of Manchester Institute Of Science & Technology Precision delivery system
EP1674600A4 (de) * 2003-10-17 2009-11-25 Shima Seiki Mfg Fadenzuführvorrichtung einer strick- oder kulierwirkmaschine
EP1674600A1 (de) * 2003-10-17 2006-06-28 Shima Seiki Manufacturing Limited Fadenzuführvorrichtung einer strick- oder kulierwirkmaschine
EP1582614A1 (de) 2004-04-03 2005-10-05 H. Stoll GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Lieferung einer Fadenmenge
CN100410436C (zh) * 2004-04-03 2008-08-13 H.斯托尔两合公司 用于提供纱线量的装置
EP1741817A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 L.G.L. Electronics S.p.A. Faden-Rückzugsvorrichtung für Textilmaschinen
EP2441868A1 (de) * 2009-06-09 2012-04-18 Shima Seiki Mfg. Ltd. Garnzufuhrvorrichtung und garnzufuhrverfahren für eine strickmaschine
CN102482814A (zh) * 2009-06-09 2012-05-30 株式会社岛精机制作所 织机用的给纱装置和给纱方法
US8249739B2 (en) 2009-06-09 2012-08-21 Shima Seiki Mfg., Ltd. Yarn feeding device and yarn feeding method for knitting machine
CN102482814B (zh) * 2009-06-09 2014-03-05 株式会社岛精机制作所 织机用的给纱装置和给纱方法
EP2441868A4 (de) * 2009-06-09 2014-06-04 Shima Seiki Mfg Garnzufuhrvorrichtung und garnzufuhrverfahren für eine strickmaschine
JP2019196572A (ja) * 2018-05-11 2019-11-14 株式会社島精機製作所 編機の張力測定装置及びその張力測定方法
JP7048407B2 (ja) 2018-05-11 2022-04-05 株式会社島精機製作所 編機の張力測定装置及びその張力測定方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO910769A0 (it) 1991-10-11
IT1250317B (it) 1995-04-07
JP2951068B2 (ja) 1999-09-20
DE4032402C2 (de) 1992-07-16
ITTO910769A1 (it) 1993-04-11
JPH04257352A (ja) 1992-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218917T2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE4032402C2 (de)
DE19537325C1 (de) Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
DE2736416A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die steuerung von strickmaschinen
EP0308609A2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem Fadenverbrauch, insb. Strick-und Wirkmaschinen
DE4002545C2 (de) Spannungssteuereinheit für eine Kettenschärmaschine und Kettenschärverfahren
DE3425939C2 (de)
DE2642183C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
EP0108183B1 (de) Webmaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE19739411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Schußfadenscharen aus einem Gatter
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP2453050A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
CH699497B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spulstelle sowie Spulstelle.
DE808358C (de) Cottonwirkmaschine und Wirkverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee