EP2453050A1 - Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine - Google Patents
Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2453050A1 EP2453050A1 EP11186488A EP11186488A EP2453050A1 EP 2453050 A1 EP2453050 A1 EP 2453050A1 EP 11186488 A EP11186488 A EP 11186488A EP 11186488 A EP11186488 A EP 11186488A EP 2453050 A1 EP2453050 A1 EP 2453050A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- upper thread
- gripper
- clamp
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 19
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B47/00—Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
- D05B47/04—Automatically-controlled tensioning devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B47/00—Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
Definitions
- the invention relates to a sewing machine according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for sewing a seam beginning with such a sewing machine.
- a generic sewing machine is known from the EP 2 028 311 A2 and from the DE 102 34 251 A ,
- a thread pulling device between the thread lever and the upper thread clamp leads to the possibility of withdrawing a thread excess arising during a downward movement of the thread lever and then retracting the upper thread during sewing of the seam beginning so far in the fabric using the thread lever that the free end of the upper thread on Seam beginning only slightly protrudes from the fabric.
- the upper thread is thereby withdrawn by a length corresponding to the thread path difference, which is brought about by the thread pulling device.
- the free end of the upper thread representing the beginning of the upper thread can be pulled under the sewing material, so that it does not affect the appearance of the sewn sewing material. It results a visually pleasing seam beginning without the need to further shorten the protruding free end of the upper thread by cutting. This is particularly advantageous in applications in which the optical seam quality is of particular interest, for example when sewing leather in interior components of a motor vehicle.
- the upper thread tensioning means may be divided into a upper thread main tensioning device and an upper thread biasing device.
- a thread pulling device can be integrated with little structural effort in an upper thread guide.
- a drive for displacing the thread eyelet can be effected by means of a lifting cylinder or a lifting magnet.
- a positioning drive for the boom of the thread pulling device may comprise a stepper motor.
- An eyelet arrangement according to claim 3 optimizes the thread-pulling effect of the thread pulling device.
- the two fixed thread guide eyelets are arranged in the thread path near the pivotable thread eyelet.
- a distance between the pivotable thread eyelet in the neutral position and the two fixed thread guide eyelets fixed to the housing can be less than 2 cm and can also be less than 1 cm.
- An arrangement of the thread pulling device according to claim 4 allows integration of the thread pulling device and the upper thread clamp in a structural unit, which can be mounted together.
- the advantages of a method according to claim 6 and 7 correspond to those which have already been explained above in connection with the device.
- the counter-rotation position can be reached after a rotation of the hook tip by at least 180 ° after the detection rotational position, for example, after one of the hook tip by 240 ° or 245 °. Due to the maintenance of the thread clamping position during at least a part of the gripper rotation after the detection of the upper thread by the gripper is achieved that the upper thread end is pulled at the beginning of the seam with the gripper through the fabric down.
- the tightening of the upper thread when changing the thread pulling device from the neutral position to the thread pulling position causes the thread lever when he raises again below, with the upper thread clamp released, the upper thread at the beginning of the seam by the path difference of the upper thread, by the conversion of the thread pulling device is brought back, predetermined length amount withdraws.
- the changeover of the thread pulling device from the neutral position to the thread pulling position can take place during the first stitch of the beginning of the seam.
- the changeover can alternatively take place during the second stitch, during the third stitch or during an even later stitch when sewing the beginning of the seam.
- the return of the thread pulling device from the thread pulling position to the neutral position can be incremental during further sewing in small steps.
- the reset can also be done at the end of the sewing process.
- the switching to the neutral position can be done for example in a final thread cutting process of the sewing machine.
- a time delay according to claim 8 has been found to ensure a reliable sequence for the upper thread withdrawal at the beginning of the seam.
- the time delay should not fall below a certain minimum value for the withdrawal to be reliable.
- An absolute time delay according to claim 9 has proven to be particularly suitable for ensuring a reliable operation of the thread pulling device.
- Relieving a fabric presser according to claim 10 prevents that when pulling the upper thread through the fabric down through the gripper of the upper thread is undesirable clamped by the fabric presser.
- a sewing machine 1 has an upper arm 2 and a lower case-like base plate 3, which are interconnected by a stand 4 to a C-shaped housing.
- the arm 2 is an arm shaft 5 (see. Fig.2 ), which is driven by a motor accommodated by means of a belt drive accommodated in the stand 4.
- a central control device 6 is connected, which in the Fig. 1 is shown schematically in the upper arm 2, but also at a different location and also relative to the sewing machine 1 can be arranged externally and connected thereto, for example via a cable harness.
- a needle bar 7 is driven up and down, at the lower end of a needle 8 is mounted. Through an eye of the needle 8, an upper thread 9 (see. Fig. 2 ).
- a gripper 10 is arranged, which in a conventional manner derived from the arm shaft 5 about a vertical axis of rotation 11 (see. Fig. 2 ) is rotary drivable.
- a bobbin or thread winding housing 12 of the gripper 10 is a supply of a lower thread 13 (see. Fig. 7 ).
- Fig. 2 shows the leadership of the upper thread 9 of the sewing machine 1 in detail.
- a first upper thread clamp 14 is arranged, which has a clamping plate 15 which is displaceable relative to a base 16 of the first needle thread clamp 14.
- the main body 16 represents a mounting plate which is attached to the head of the sewing machine 1.
- the first upper thread clamp 14 is in signal communication with the control device 6 and is displaceable between a thread clamping position in which the upper thread 9 is clamped at the location of the first upper thread clamp 14, and a thread release position in which the first upper thread clamp 14 releases the upper thread 9.
- the upper thread 9 runs substantially vertically.
- a passage location of the upper thread 9 through the first upper thread clamp 14 can be predetermined by means of a plurality of thread passage openings 17 in the base body 16.
- the upper thread 9 extends in the second yarn passage opening 17 from the right of a total of five arranged transversely to the yarn transport direction yarn passage openings.
- a thread lever 18 is arranged, whose up and down movement is also derived from the arm shaft 5 in a conventional manner. Between a arranged at the free end of the thread lever 18 thread lever eye 19 and the first upper thread clamp 14 of the upper thread 9 still passes through a guide eye 20, the on in the Fig. 2 upper end of the base 16 is attached.
- the upper thread 9 passes through a needle thread main tensioning device 21.
- the latter has two operating in a conventional manner and in the upper thread transport direction directly behind each other arranged main voltage generator 22.
- the upper thread main tensioning device 21 is in signal communication with the central control device 6.
- the main voltage generator 22 set the upper thread 9 when activated, ie when a thread tension fan cylinder falls, by the control device 6 below a predetermined thread tension.
- the yarn tension fan cylinder is not shown in the drawing.
- the main voltage generator 22 can also be used to clamp the upper thread 9 at the location of the main voltage generator 22.
- a thread pulling device 24 is arranged in the course of the upper thread 9.
- the thread pulling device 24 has a pivotable arm 25, which is articulated via a pivot joint 26 on the clamping plate 15 of the upper thread clamp 14.
- the thread pulling device 24 is thus mounted on the clamping plate 15 of the upper thread clamp 14.
- the boom 25 of the thread pulling device 24 has a thread eye 27, which is transverse to the yarn path of the upper thread 9 between two attached to the base body 16 fixed to the guide eyelets 28 is deflectable.
- the boom 25 is changeable between a in the Fig. 2 shown neutral position and one in the Fig.
- the two housing-fixed guide eyelets 28 cause regardless of whether the boom 25 is in the thread-pulling position or in the neutral position, the upper thread 9 outside the course between the two housing-fixed guide eyelets 28 each takes the same course.
- the boom 25 is convertible between the neutral position and the thread pulling position by an electromagnetic drive, which in turn is in signal communication with the control device 6.
- an electromagnetic drive the boom 25 can also be driven pneumatically or by a stepping motor.
- an upper thread biasing device 29 is arranged, which also operates in a manner known per se and can be in signal communication with the control device 6.
- the upper thread main tensioning device 21 with the two main tension sensors 22 and the upper thread biasing device 29 are attached to a mounting plate 30, which in turn is mounted on the arm 2 (see FIG. Fig. 1 ).
- the upper thread 9 passes through a thread passage opening 31, which in the mounting plate 30 in a in the Fig. 2 upper and forward by about 90 ° bent edge region is executed.
- a bobbin Upstream of the thread passage opening 31, a bobbin, not shown, is arranged as an upper thread supply.
- the Fig. 2 to 6 show a current angle of rotation of the arm shaft 5.
- a rotational angle scale 33 is arranged, the one full revolution of the arm shaft 5 divided into 360 angle steps indicating. This degree of rotation angle scale 33 will be referred to in the following.
- a sewing material plane is defined by a support position of sewing material 34 (cf. Fig. 7 ) is set on a needle plate 35 of the sewing machine 1.
- Fig. 2 shows the Armwellengnagnagnagna himself 0 °.
- the needle bar 7 is at top dead center. This position is selected at the beginning of the sewing, ie at the beginning of the seam, because there is the largest passage under the needle 8 for inserting the material 34.
- the upper thread clamp 14 In position 0 °, the upper thread clamp 14 is in the thread release position.
- the upper thread main tensioning device 21 is activated.
- the thread pulling device 24 is in the neutral position.
- the upper thread biasing device 29 is activated.
- the thread lever 18 is on the way from bottom dead center to the top.
- the Fig. 3 shows the arm shaft 5 in the position 205 °.
- the needle bar 7 is a little way from its bottom dead center, at 180 ° was reached, returned again, so that next to the eye of the needle 8 in the Fig. 3 invisible upper thread loop has formed.
- a in the Fig. 3 also not visible gripper tip of the gripper 10 engage in the upper thread loop and then take the upper thread 9.
- the upper thread clamp 14 is activated in the thread clamping position.
- the upper thread main tensioning device 21 is activated.
- the thread pulling device 24 is in the neutral position.
- the upper thread biasing device 29 is activated.
- the thread lever 18 is on its way to bottom dead center. The thread lever 18 is already removed from its top dead center, so that between the upper thread clamp 14 and the upper thread main tensioning device 21 results in a yarn excess, the thread there is therefore not tense, as in the Fig. 2 shown.
- This excess thread is approximately twice the distance of the thread lever eye 19 from top dead center of the thread lever 18 to in the Fig. 2 illustrated position 205 °. From position 205 ° begins the gripper 10 with his engaging in the upper thread loop hook tip to take off the upper thread.
- Fig. 4 shows the Armwellengnagnagna 1000 °.
- the thread lever eye 19 is in the area of bottom dead center.
- Oberfadenzug continued by the gripper 10.
- the upper thread 9 is pulled by the gripper 10 through the fabric down.
- the discharge of the presser foot 37 which was active between the Armwellengnadianen 205 ° and 300 °, is now so disabled again.
- the upper thread clamp 14 is now transferred to the thread release position.
- the upper thread main tensioning device 21 is activated and keeps the upper thread 9 under tension.
- the boom 25 of the thread pulling device 24 is in the neutral position.
- the upper thread biasing device 29 is activated. In the position 300 °, the free end 36 of the upper thread 9 has been pulled by the gripper 10 further down.
- the gripper 10 pulls a free end 36 of the upper thread 9 through the fabric 34 down.
- the thread lever 18 pulls the upper thread 9 in the fabric 34, as will become apparent from the following description.
- the free end 36 is then out of the sewing material 34 by a correspondingly smaller amount of the thread length.
- Fig. 5 shows at the next stitch the Armwellen ein 325 °. Opposite the position Fig. 3 has the arm shaft 5 in Näh Anlagenscardi thus rotated by 120 ° (actually 480 °) on.
- the thread lever eye 19 is in the position 325 ° in an incipient upward movement to the bottom dead center.
- the gripper 10 has also compared to the position Fig. 3 rotated by 240 ° (actually 960 °) about the axis of rotation 11.
- the thread lever 18 is retracted in the course of Armwellenfitung the upper thread 9 in the area of the formed stitch and that by the amount that the Upper thread 9 now takes an extended course in the area of the thread pulling device 24.
- Fig. 6 shows the Armwellengnagnagnagna needle 8 °.
- the needle 8 is on the way down.
- the upper thread clamp 14 is in the release position.
- the upper thread main tensioning device 21 is activated.
- the upper thread biasing device 29 is activated.
- the thread pulling device 24 is in the thread pulling position. In the thread-pulling position, the thread pulling device 24 remains during the entire course of the seam formation.
- This increment per stitch is so small that a yarn path smaller than the stitch length is returned to the thread pulling device 24 per increment changeover operation.
- the additional thread path which was created over the detour of the upper thread 9 via the retracted into the thread pulling thread pulling device 24, returned to the movement of the thread lever 18 again, without affecting the further seam formation.
- the activation of the thread pulling device 24 in the thread pulling position at the Armwellen ein 325 ° causes the free end 36 of the upper thread 9 with the thread lever 18 by the fabric 34, in the course, retracted and thus shortened.
- the conversion of the thread pulling device 24 from the neutral position to the thread pulling position can also be done at the first stitch, at the third stitch, or at an even later stitch.
- the status information "seam beginning” in the control device 6 is converted into "running seam".
- a renewed change to "seam beginning” takes place after a thread trimming operation via the control device 6.
- This status information is queried during the further sewing process.
- the thread pulling device 24 is only actuated if the status information "seam beginning" is present.
- the thread pulling device 24 is returned to the neutral position. This can, as already mentioned above, also occur incrementally during seam formation.
- the length of the over the fabric 34 protruding free end 36 can be specified by the angular position of the boom 25 in the thread pulling position.
- a plurality of initial thread lengths can be preselected.
- the angular position of the arm 25 triggered by the control device 6 results in the thread pulling position.
- a thread-pulling length which leads to a corresponding initial thread length, can alternatively also be set via a mechanical stop for the boom 25.
- the thread pulling device 24 is changed from the neutral position to the thread pulling position 50 ms after the control of the upper thread clamp 14.
- the time delay is predetermined by the control device 6, and is essentially dependent on the changeover time, which is responsible for a reliable switchover of the upper thread clamp 14.
- This reduced arm shaft speed is also specified by the control device 6. Since the first pass occurs at a fixed arm shaft speed, the time delay of the changeover of the thread pulling device 24 after the activation of the upper thread clamp 14 results in a constant value of, for example, 50 ms.
- the method for sewing the seam beginning can be described as follows. First, the upper thread loop is formed. Subsequently, the upper thread loop is grasped with the looper tip of the looper 10 in a detection rotation position of the looper tip. Subsequently, the upper thread 9 with the gripper tip of the gripper 10 during one revolution of the gripper tip of the gripper 10 to the gripper housing of the gripper 10 by about 240 ° to 250 °, in particular by 245 °, until reaching the detection rotational position opposite counter-rotation position moved out. From the detection rotational position, the gripper tip of the gripper 10 rotates to the counter-rotational position, ie at least half a revolution around the gripper housing of the gripper 10. After reaching the counter-rotational position of the hook tip of the gripper 10, the thread pulling device 24 from the neutral position converted to the thread pulling position.
- the Fadenwegdifferenz which is brought about by the conversion of the boom 25 between the neutral position and the thread pulling position, 34 can be specified depending on a thickness of the fabric.
- the thickness of the fabric 34 may or may not be adjusted by the user be measured by a thickness sensor, not shown in the drawing.
- the control device 6 may also be in signal communication with the Ndozensgut-thickness sensor.
- the main voltage generator 22 can be released for a thread trimming operation at the end of the sewing process, so that there is no thread tension at the location of the main voltage generator 22. During the sewing operation, the main voltage generator 22 generates the thread tension required for sewing. In conjunction with the switching of the thread pulling device 24 from the neutral position to the thread pulling position of the main voltage generator 22 can be converted into a thread clamping position, so as to ensure that the upper thread 9 is withdrawn from the free end 36 ago. This thread clamping function of the main voltage generator 22 can be used in sewing tasks in which the upper thread 9 is exposed to high friction in the fabric.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine.
- Eine gattungsgemäße Nähmaschine ist bekannt aus der
EP 2 028 311 A2 und aus derDE 102 34 251 A . - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf betriebssichere Weise ein kurzes am Nahtanfang aus dem Nähgut herausstehendes Oberfadenstück zu gewährleisten, wobei dies mit geringem baulichen Aufwand geschehen soll.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Fadenzieheinrichtung zwischen dem Fadenhebel und der Oberfadenklemme zur Möglichkeit führt, einen bei einer Abwärtsbewegung des Fadenhebels entstehenden Fadenüberschuss zurückzuziehen und mithilfe des Fadenhebels den Oberfaden beim Nähen des Nahtanfangs anschließend so weit im Nähgut zurückzuziehen, dass das freie Ende des Oberfadens am Nahtanfang nur noch gering aus dem Nähgut heraussteht. Der Oberfaden wird dabei um eine Länge zurückgezogen, die der Fadenweg-Differenz, die über die Fadenzieheinrichtung herbeigeführt wird, entspricht. Zudem kann das den Beginn des Oberfadens darstellende freie Ende des Oberfadens unter das Nähgut gezogen werden, so dass es nicht die Optik des vernähten Nähguts beeinträchtigt. Es resultiert ein optisch gefälliger Nahtanfang, ohne dass die Notwendigkeit besteht, das herausstehende freie Ende des Oberfadens durch Abschneiden weiter zu verkürzen. Dies ist insbesondere bei Anwendungen von Vorteil, bei denen die optische Nahtqualität von besonderem Interesse ist, beispielsweise beim Vernähen von Leder bei Innenraumkomponenten eines Kraftfahrzeugs. Die Oberfaden-Spannungseinrichtung kann aufgeteilt sein in eine Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung und eine Oberfaden-Vorspannungseinrichtung.
- Eine Fadenzieheinrichtung nach Anspruch 2 kann mit geringem baulichen Aufwand in eine Oberfadenführung integriert werden. Alternativ ist es möglich, die Fadenzieheinrichtung mit einer geradlinig quer zum Fadenlauf verlagerbaren Fadenöse auszubilden. Ein Antrieb zum Verlagern der Fadenöse kann mittels eines Hubzylinders oder eines Hubmagneten erfolgen. Ein Positionierantrieb für den Ausleger der Fadenzieheinrichtung kann einen Schrittmotor aufweisen.
- Eine Ösenanordnung nach Anspruch 3 optimiert die fadenziehende Wirkung der Fadenzieheinrichtung. Bevorzugt sind die beiden gehäusefesten Faden-Führungsösen im Fadenverlauf nahe der schwenkbaren Fadenöse angeordnet. Ein Abstand zwischen der schwenkbaren Fadenöse in der Neutralstellung und den beiden gehäusefesten Faden-Führungsösen kann kleiner sein als 2 cm und kann auch kleiner sein als 1 cm.
- Eine Anordnung der Fadenzieheinrichtung nach Anspruch 4 ermöglicht eine Integration der Fadenzieheinrichtung und der Oberfadenklemme in eine Baueinheit, die zusammen montiert werden kann.
- Genau eine Oberfadenklemme führt zu einer Verringerung des baulichen Aufwandes und des Steuerungsaufwandes beim Betrieb der Nähmaschine.
- Die Vorteile eines Verfahrens nach Anspruch 6 und 7 entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Vorrichtung bereits erläutert wurden. Die Gegen-Drehposition kann nach einer Umdrehung der Greiferspitze um mindestens 180° nach der Erfassungs-Drehposition erreicht sein, beispielsweise nach einer der Greiferspitze um 240° oder 245°. Aufgrund der Beibehaltung der Fadenklemmstellung während zumindest eines Teils der Greiferdrehung nach dem Erfassen des Oberfadens durch den Greifer wird erreicht, dass das Oberfadenende am Nahtanfang mit dem Greifer durch das Nähgut nach unten gezogen wird. Das Anziehen des Oberfadens beim Umstellen der Fadenzieheinrichtung von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung führt dazu, dass der Fadenhebel dann, wenn er sich nachfolgend wieder hebt, bei freigegebener Oberfadenklemme den Oberfaden am Nahtanfang um den durch die Wegdifferenz des Oberfadens, der durch die Umstellung der Fadenzieheinrichtung herbeigeführt wird, vorgegebenen Längenbetrag zurückzieht. Das Umstellen der Fadenzieheinrichtung von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung kann während des ersten Stichs des Nahtanfangs erfolgen. Das Umstellen kann alternativ während des zweiten Stichs, während des dritten Stichs oder auch während eines noch späteren Stichs beim Nähen des Nahtanfangs erfolgen. Das Rückstellen der Fadenzieheinrichtung von der Fadenziehstellung in die Neutralstellung kann während des weiteren Nähens in kleinen Schritten inkrementweise erfolgen. Das Rückstellen kann auch bei Beendigung des Nähvorgangs erfolgen. Das Umstellen in die Neutralstellung kann beispielsweise bei einem abschließenden Faden-Schneidvorgang der Nähmaschine erfolgen.
- Eine Zeitverzögerung nach Anspruch 8 hat sich zur Sicherstellung eines betriebssicheren Ablaufes zum Oberfaden-Rückzug am Nahtanfang herausgestellt. Die Zeitverzögerung sollte, damit der Rückzug betriebssicher erfolgt, einen bestimmten Minimalwert nicht unterschreiten.
- Eine absolute Zeitverzögerung nach Anspruch 9 hat sich zur Gewährleistung eines betriebssicheren Betriebs der Fadenzieheinrichtung als besonders geeignet herausgestellt.
- Ein Entlasten eines Stoffdrückers nach Anspruch 10 verhindert, dass beim Ziehen des Oberfadens durch das Nähgut nach unten durch den Greifer der Oberfaden unerwünscht vom Stoffdrücker eingeklemmt ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Vorderansicht einer Nähmaschine;
- Fig. 2
- gegenüber
Fig. 1 vergrößert Details einer Oberfadenführung der Nähmaschine nachFig. 1 in einer Armwellenstellung "0° Nadelstange oberer Totpunkt"; - Fig. 3
- gegenüber
Fig. 1 vergrößert Details einer Oberfadenführung der Nähmaschine nachFig. 1 in einer Armwellenstellung "205° Schleifenhub"; - Fig. 4
- gegenüber
Fig. 1 vergrößert Details einer Oberfadenführung der Nähmaschine nachFig. 1 in einer Armwellenstellung "300° Deaktivierung Oberfadenklemme"; - Fig. 5
- gegenüber
Fig. 1 vergrößert Details einer Oberfadenführung der Nähmaschine nachFig. 1 in einer Armwellenstellung "325° aktivierte Fadenzieheinrichtung"; - Fig. 6
- gegenüber
Fig. 1 vergrößert Details einer Oberfadenführung der Nähmaschine nachFig. 1 in einer Armwellenstellung "60° Fadenhebel oberer Totpunkt"; und - Fig. 7
- schematisch einen vertikalen Schnitt durch ein doppellagiges Nähgut längs einer durch einen Oberfaden und einen Unterfaden vorgegebenen Nahtebene, wobei ein Anfangs-Nahtabschnitt mit einem freien Oberfadenende sichtbar ist.
- Eine Nähmaschine 1 hat einen oberen Arm 2 und eine untere gehäuseartige Grundplatte 3, die durch einen Ständer 4 zu einem C-förmigen Gehäuse miteinander verbunden sind. Im Arm 2 ist eine Armwelle 5 (vgl.
Fig.2 ) gelagert, die mithilfe eines im Ständer 4 untergebrachten Riementriebes von einem Motor antreibbar ist. Mit dem Motor ist eine zentrale Steuereinrichtung 6 verbunden, die in derFig. 1 schematisch im oberen Arm 2 dargestellt ist, die aber auch an anderer Stelle und auch relativ zur Nähmaschine 1 extern und mit dieser beispielsweise über einen Kabelstrang verbunden angeordnet sein kann. Von der Armwelle 5 abgeleitet wird eine Nadelstange 7 auf und ab gehend angetrieben, an deren unterem Ende eine Nadel 8 montiert ist. Durch ein Öhr der Nadel 8 verläuft ein Oberfaden 9 (vgl.Fig. 2 ). - In der Grundplatte 3 ist ein Greifer 10 angeordnet, der in üblicher Weise abgeleitet von der Armwelle 5 um eine vertikale Drehachse 11 (vgl.
Fig. 2 ) drehantreibbar ist. In einem Spulen- bzw. Fadenwickelgehäuse 12 des Greifers 10 befindet sich ein Vorrat eines Unterfadens 13 (vgl.Fig. 7 ). -
Fig. 2 zeigt die Führung des Oberfadens 9 der Nähmaschine 1 im Detail. Vom Öhr in der Nadel 8 aus im vorratsseitigen Oberfadenverlauf entgegen der Oberfadentransportrichtung, also stromaufwärts, ist eine erste Oberfadenklemme 14 angeordnet, die eine Klemmplatte 15 aufweist, die relativ zu einem Grundkörper 16 der ersten Oberfadenklemme 14 verlagerbar ist. Der Grundkörper 16 stellt eine Montageplatte dar, die am Kopf der Nähmaschine 1 angebracht ist. Die erste Oberfadenklemme 14 steht mit der Steuereinrichtung 6 in Signalverbindung und ist zwischen einer Fadenklemmstellung, in der der Oberfaden 9 am Ort der ersten Oberfadenklemme 14 festgeklemmt ist, und einer Fadenfreigabestellung, in der die erste Oberfadenklemme 14 den Oberfaden 9 freigibt, verlagerbar. Im Bereich der ersten Oberfadenklemme 14 verläuft der Oberfaden 9 im Wesentlichen vertikal. - Ein Durchgangsort des Oberfadens 9 durch die erste Oberfadenklemme 14 kann mithilfe einer Mehrzahl von Faden-Durchgangsöffnungen 17 im Grundkörper 16 vorgegeben werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung verläuft der Oberfaden 9 in der zweiten Faden-Durchgangsöffnung 17 von rechts von insgesamt fünf quer zur Fadentransportrichtung angeordneten Faden-Durchgangsöffnungen.
- Stromaufwärts der ersten Oberfadenklemme 14 ist ein Fadenhebel 18 angeordnet, dessen Auf- und Abwärtsbewegung ebenfalls von der Armwelle 5 in an sich bekannter Weise abgeleitet wird. Zwischen einer am freien Ende des Fadenhebels 18 angeordneten Fadenhebelöse 19 und der ersten Oberfadenklemme 14 verläuft der Oberfaden 9 noch durch eine Führungsöse 20, die am in der
Fig. 2 oberen Ende des Grundkörpers 16 angebracht ist. - Stromaufwärts des Fadenhebels 18 durchläuft der Oberfaden 9 eine Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21. Letztere hat zwei in an sich bekannter Weise arbeitende und in der Oberfadentransportrichtung direkt hintereinander angeordnete Hauptspannungsgeber 22. Die Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 steht mit der zentralen Steuereinrichtung 6 in Signalverbindung. Die Hauptspannungsgeber 22 setzen den Oberfaden 9 bei Aktivierung, also beim Abfallen eines Fadenspannungs-Lüfterzylinders, durch die Steuereinrichtung 6 unter eine vorgegebene Fadenspannung. Der Fadenspannungs-Lüfterzylinder ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Hauptspannungsgeber 22 können auch zum Klemmen des Oberfadens 9 am Ort der Hauptspannungsgeber 22 genutzt werden.
- Zwischen der Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 und dem Fadenhebel 18 durchläuft der Oberfaden 9 eine weitere, quer zur Oberfadentransportrichtung einstellbar verlagerbare Führungsöse 23.
- Zwischen dem Greifer 10 und dem Fadenhebel 18, genauer gesagt zwischen der Nadel 8 und dem Fadenhebel 18, noch genauer zwischen der Oberfadenklemme 14 und dem Fadenhebel 18, ist im Verlauf des Oberfadens 9 eine Fadenzieheinrichtung 24 angeordnet. Die Fadenzieheinrichtung 24 hat einen schwenkbaren Ausleger 25, der über ein Schwenkgelenk 26 an der Klemmplatte 15 der Oberfadenklemme 14 angelenkt ist. Die Fadenzieheinrichtung 24 ist also an der Klemmplatte 15 der Oberfadenklemme 14 montiert. An seinem freien Ende hat der Ausleger 25 der Fadenzieheinrichtung 24 eine Fadenöse 27, die quer zum Fadenlauf des Oberfadens 9 zwischen zwei am Grundkörper 16 angebrachten gehäusefesten Führungsösen 28 auslenkbar ist. Der Ausleger 25 ist umstellbar zwischen einer in der
Fig. 2 dargestellten Neutralstellung und einer in derFig. 3 dargestellten Fadenziehstellung, in der der Oberfaden 9 zwischen den beiden gehäusefesten Führungsösen 28, also zwischen der Nadel 8 und dem Fadenhebel 18, einen Fadenweg nimmt, der um eine Fadenweg-Differenz länger ist als der entsprechende Fadenweg des Oberfadens 9 beim Ausleger 25 in der Neutralstellung. Diese Fadenweg-Differenz beträgt bei der dargestellten Ausführung beispielsweise 20 Millimeter. - Die beiden gehäusefesten Führungsösen 28 bewirken, dass unabhängig davon, ob der Ausleger 25 in der Fadenziehstellung oder in der Neutralstellung ist, der Oberfaden 9 außerhalb des Verlaufs zwischen den beiden gehäusefesten Führungsösen 28 jeweils den gleichen Verlauf nimmt.
- Der Ausleger 25 ist zwischen der Neutralstellung und der Fadenziehstellung umstellbar durch einen elektromagnetischen Antrieb, der wiederum mit der Steuereinrichtung 6 in Signalverbindung steht. Alternativ zu einem elektromagnetischen Antrieb kann der Ausleger 25 auch pneumatisch oder durch einen Schrittmotor angetrieben sein.
- Stromaufwärts der Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 ist eine Oberfaden-Vorspannungseinrichtung 29 angeordnet, die ebenfalls in an sich bekannter Weise arbeitet und mit der Steuereinrichtung 6 in Signalverbindung stehen kann. Die Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 mit den beiden Hauptspannungsgebern 22 und die Oberfaden-Vorspannungseinrichtung 29 sind an einer Montageplatte 30 angebracht, die wiederum am Arm 2 montiert ist (vgl.
Fig. 1 ). - Stromaufwärts der Oberfaden-Vorspannungseinrichtung 29 durchtritt der Oberfaden 9 eine Faden-Durchgangsöffnung 31, die in der Montageplatte 30 in einem in der
Fig. 2 oberen und nach vorne um etwa 90° umgebogenen Kantenbereich ausgeführt ist. Stromaufwärts der Faden-Durchgangsöffnung 31 ist eine nicht näher dargestellte Oberfadenspule als Oberfadenvorrat angeordnet. - Die
Fig. 2 bis 6 zeigen Momentan-Drehstellungen der Armwelle 5. An einem mit der Armwelle 5 endseitig drehfest verbundenen Handrad 32 ist eine Drehwinkelskala 33 angeordnet, die eine volle Umdrehung der Armwelle 5 unterteilt in 360 Winkelgrad-Schritte anzeigt. Auf diese Gradstellung der Drehwinkelskala 33 wird nachfolgend jeweils Bezug genommen. - Eine Nähgutebene ist durch eine Auflageposition von Nähgut 34 (vgl.
Fig. 7 ) auf einer Stichplatte 35 der Nähmaschine 1 vorgegeben. -
Fig. 2 zeigt die Armwellenstellung 0°. In dieser Armwellenstellung ist die Nadelstange 7 am oberen Totpunkt. Diese Stellung wird zu Beginn des Nähens, also am Nahtanfang, gewählt, da dort der größte Durchgang unter der Nadel 8 zum Einlegen des Nähguts 34 vorliegt. - In der Stellung 0° ist die Oberfadenklemme 14 in der Fadenfreigabestellung. Die Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 ist aktiviert. Die Fadenzieheinrichtung 24 ist in der Neutralstellung. Die Oberfaden-Vorspannungseinrichtung 29 ist aktiviert. Der Fadenhebel 18 ist auf dem Weg vom unteren Totpunkt nach oben.
- Die
Fig. 3 zeigt die Armwelle 5 in der Stellung 205°. In dieser Stellung ist die Nadelstange 7 ein Stück weit von ihrem unteren Totpunkt, der bei 180° erreicht war, wieder zurückgekehrt, so dass sich neben dem Öhr der Nadel 8 eine in derFig. 3 nicht sichtbare Oberfadenschleife gebildet hat. In der Position 205° kann eine in derFig. 3 ebenfalls nicht sichtbare Greiferspitze des Greifers 10 in die Oberfadenschleife eingreifen und den Oberfaden 9 anschließend mitnehmen. - In der Stellung 205° erfolgt eine Aktivierung der Oberfadenklemme 14 in die Fadenklemmstellung. Die Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 ist aktiviert. Die Fadenzieheinrichtung 24 ist in der Neutralstellung. Die Oberfaden-Vorspannungseinrichtung 29 ist aktiviert. Der Fadenhebel 18 befindet sich auf seinem Weg zum unteren Totpunkt. Der Fadenhebel 18 ist schon von seinem oberen Totpunkt entfernt, so dass zwischen der Oberfadenklemme 14 und der Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 ein Fadenüberschuss resultiert, der Faden dort also nicht gespannt vorliegt, wie in der
Fig. 2 dargestellt. Dieser Fadenüberschuss ist in etwa der doppelte Weg der Fadenhebelöse 19 vom oberen Totpunkt des Fadenhebels 18 bis zur in derFig. 2 dargestellten Stellung 205°. Ab der Stellung 205° beginnt der Greifer 10 mit seiner in die Oberfadenschleife eingreifenden Greiferspitze den Oberfaden auszuziehen. Da aufgrund der Oberfadenklemme 14 in der Fadenklemmstellung der Oberfaden 9 nicht von oben her nachgeliefert werden kann, wird beim Ausziehen der Oberfadenschlinge durch die Greiferspitze ein freies Ende des Oberfadens 9 durch das Nähgut nach unten gezogen. Um zu verhindern, dass ein Drückerfuß 37 das freie Ende 36 (vgl.Fig. 7 ) des Oberfadens 9 auf dem Nähgut klemmt, wird in der Stellung 205° eine Entlastung des Drückerfußes 37 aktiviert, so dass der Drückerfuß 37 auf dem Nähgut 34 ohne Last aufliegt. -
Fig. 4 zeigt die Armwellenstellung 300°. In der Stellung 300° ist die Fadenhebelöse 19 im Bereich des unteren Totpunkts. Hier ist der vorstehend schon beschriebene Oberfadenzug durch den Greifer 10 weiter fortgesetzt. In dieser Armwellenstellung ist der Oberfaden 9 mittels des Greifers 10 durch das Nähgut nach unten gezogen. In der Armwellenstellung 300° kann der Drückerfuß 37 wieder belastet werden, die Entlastung des Drückerfußes 37, die zwischen den Armwellenstellungen 205° und 300° aktiv war, wird nun also wieder deaktiviert. - Die Oberfadenklemme 14 ist nun in die Fadenfreigabestellung überführt. Die Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 ist aktiviert und hält den Oberfaden 9 unter Spannung. Der Ausleger 25 der Fadenzieheinrichtung 24 ist in der Neutralstellung. Die Oberfaden-Vorspannungseinrichtung 29 ist aktiviert. In der Stellung 300° ist das freie Ende 36 des Oberfadens 9 durch den Greifer 10 weiter nach unten gezogen worden.
- Auf dem Weg zwischen der Armwellenstellung 205° und der Armwellenstellung 300° zieht der Greifer 10 ein freies Ende 36 des Oberfadens 9 durch das Nähgut 34 nach unten. Im weiteren Verlauf der Armwellendrehung zieht der Fadenhebel 18 den Oberfaden 9 im Nähgut 34 zurück, wie aus der nachfolgenden Beschreibung noch deutlicher wird. Das freie Ende 36 steht dann um einen entsprechend geringeren Betrag der Fadenlänge aus dem Nähgut 34 heraus.
-
Fig. 5 zeigt beim nächsten Stich die Armwellenstellung 325°. Gegenüber der Stellung nachFig. 3 hat sich die Armwelle 5 in Nähbetriebsrichtung also um 120° (eigentlich 480°) weiter gedreht. - In der Stellung 325° ist die Oberfadenklemme 14 in der Fadenfreigabestellung. Die Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 ist aktiviert. Der Ausleger 25 der Fadenzieheinrichtung 24 ist nun umgestellt in die Fadenziehstellung.
- Die Fadenhebelöse 19 ist in der Stellung 325° in einer beginnenden Aufwärtsbewegung nach dem unteren Totpunkt. Durch die Umstellung der Fadenzieheinrichtung 24 in die Fadenziehstellung ist der Oberfadenüberschuss, der in der Stellung nach der
Fig. 2 noch im Bereich der Fadenhebelöse 19 vorlag, nun zur Fadenöse 27 der Fadenzieheinrichtung 24 gezogen. Zwischen der Fadenhebelöse 19 und der Oberfadenklemme 14 liegt der Oberfaden 9 nun ohne losen Oberfadenüberschuss, also in derFig. 6 nahezu gespannt, vor. - In der Stellung 325° hat sich auch der Greifer 10 gegenüber der Stellung nach
Fig. 3 um die Drehachse 11 entsprechend weiter gedreht, und zwar um 240° (eigentlich 960°) um die Drehachse 11. Durch den Fadenhebel 18 wird im weiteren Verlauf der Armwellendrehung der Oberfaden 9 im Bereich des gebildeten Stichs zurückgezogen und zwar um den Betrag, den der Oberfaden 9 nun im Bereich der Fadenzieheinrichtung 24 einen verlängerten Verlauf nimmt. -
Fig. 6 zeigt die Armwellenstellung 60°. Die Nadel 8 ist auf dem Weg nach unten. Die Oberfadenklemme 14 ist in der Freigabestellung. Die Oberfaden-Hauptspannungseinrichtung 21 ist aktiviert. Die Oberfaden-Vorspannungseinrichtung 29 ist aktiviert. Die Fadenzieheinrichtung 24 ist in der Fadenziehstellung. In der Fadenziehstellung verbleibt die Fadenzieheinrichtung 24 während des gesamten weiteren Verlaufs der Nahtbildung. Alternativ ist es möglich, die Fadenzieheinrichtung 24 während der weiteren Ausbildung der Naht stichweise jeweils um ein Inkrement in Richtung der Neutralstellung zurückzuführen, welches einen Bruchteil des Gesamtweges der Fadenzieheinrichtung zwischen der Fadenziehstellung und der Neutralstellung bildet. Dieses Inkrement pro Stich ist so gering, dass pro Inkrement-Umstellvorgang der Fadenzieheinrichtung 24 ein Fadenweg zurückgegeben wird, der kleiner ist als die Stichlänge. Hierdurch wird der zusätzliche Fadenweg, der über den Umweg des Oberfadens 9 über die in die Fadenziehstellung umgestellte Fadenzieheinrichtung 24 geschaffen wurde, wieder über die Bewegung des Fadenhebels 18 zurückgegeben, ohne dass dies Auswirkungen auf die weitere Nahtbildung hat. - Ein Betrieb der Fadenzieheinrichtung 24 beginnt in der Armwellenstellung 0° nach
Fig. 2 bei nicht verknotetem, also freiem Ende 36 des Oberfadens 9. In dieser Stellung wird das zweilagige Nähgut 34 eingelegt. In der Steuereinrichtung 6 ist eine Statusinformation "Nahtanfang" hinterlegt. Ausgehend von der Stellung nachFig. 2 beginnt das Nähen einer Naht im Nähgut 34, wie in derFig. 7 dargestellt. Beim allerersten Ablauf, und nur dann, wird die Fadenzieheinrichtung 24 in die Fadenziehstellung umgestellt, wie vorstehend erläutert. Entsprechend der vorstehenden Darstellung erfolgt die Umstellung der Fadenzieheinrichtung 24 von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung also beim zweiten Stich. Bei allen Folgestichen bleibt die Fadenzieheinrichtung 24 durchgängig in der Fadenziehstellung. Die Aktivierung der Fadenzieheinrichtung 24 in die Fadenziehstellung bei der Armwellenstellung 325° führt dazu, dass das freie Ende 36 des Oberfadens 9 mit dem Fadenhebel 18 durch das Nähgut 34, im weiteren Verlauf, zurückgezogen und damit verkürzt wird. Alternativ kann die Umstellung der Fadenzieheinrichtung 24 von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung auch beim ersten Stich, beim dritten Stich, oder bei einem noch späteren Stich geschehen. - Nach dem erstmaligen Umstellvorgang der Fadenzieheinrichtung 24 von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung und zurück wird die Statusinformation "Nahtanfang" in der Steuereinrichtung 6 umgesetzt in "laufende Naht". Eine erneute Umstellung in "Nahtanfang" erfolgt nach einem Fadenabschneidvorgang über die Steuereinrichtung 6. Diese Statusinformation wird während des weiteren Nähvorgangs abgefragt. Die Fadenzieheinrichtung 24 wird nur betätigt, wenn die Statusinformation "Nahtanfang" vorliegt. Am Ende des Nähvorgangs und gegebenenfalls nach erfolgtem Fadenabschneiden wird die Fadenzieheinrichtung 24 wieder in die Neutralstellung zurückgestellt. Dies kann, wie vorstehend schon erwähnt, auch während der Nahtbildung inkrementweise geschehen.
- Die Länge des über das Nähgut 34 überstehenden freien Endes 36 kann durch die Winkelstellung des Auslegers 25 in der Fadenziehstellung vorgegeben werden. In der Steuereinrichtung 6 können insbesondere dann, wenn der Ausleger 25 über einen Schrittmotor angetrieben ist, mehrere Anfangsfadenlängen vorgewählt werden. Je nach der gewählten Anfangsfadenlänge resultiert die von der Steuereinrichtung 6 angesteuerte Winkelstellung des Auslegers 25 in der Fadenziehstellung. Eine Fadenziehlänge, die zu einer entsprechenden Anfangsfadenlänge führt, kann alternativ auch über einen mechanischen Anschlag für den Ausleger 25 eingestellt werden.
- Die Fadenzieheinrichtung 24 wird 50 ms nach dem Ansteuern der Oberfadenklemme 14 von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung umgestellt.
- Die Zeitverzögerung wird von der Steuereinrichtung 6 vorgegeben, und ist im Wesentlichen abhängig von der Umstelldauer, die für ein betriebssicheres Umstellen der Oberfadenklemme 14.
- Der gesamte Ablauf des ersten Stichs am Nahtanfang, während dem die Fadenzieheinrichtung 24 von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung und zurück umgestellt wird, erfolgt bei einer festgelegten Armwellendrehzahl, die gegenüber der sonstigen Betriebsdrehzahl der Armwelle 5 reduziert ist. Auch diese reduzierte Armwellendrehzahl wird von der Steuereinrichtung 6 vorgegeben. Da der erste Stich bei einer festen Armwellendrehzahl geschieht, ergibt sich für die Zeitverzögerung der Umstellung der Fadenzieheinrichtung 24 nach dem Ansteuern der Oberfadenklemme 14 ein konstanter Wert von beispielsweise 50 ms.
- Mit anderen Worten kann das Verfahren zum Nähen des Nahtanfangs folgendermaßen beschrieben werden: Zunächst wird die Oberfadenschleife ausgebildet. Anschließend wird die Oberfadenschleife mit der Greiferspitze des Greifers 10 in einer Erfassungs-Drehposition der Greiferspitze erfasst. Anschließend wird der Oberfaden 9 mit der Greiferspitze des Greifers 10 während einer Umdrehung der Greiferspitze des Greifers 10 um das Greifergehäuse des Greifers 10 um etwa 240° bis 250°, insbesondere um 245°, bis zum Erreichen einer der Erfassungs-Drehposition gegenüberliegenden Gegen-Drehposition ausgezogen. Ab der Erfassungs-Drehposition dreht sich die Greiferspitze des Greifers 10 bis zur Gegen-Drehposition, also um mindestens eine halbe Umdrehung um das Greifergehäuse des Greifers 10. Nach dem Erreichen der Gegen-Drehposition der Greiferspitze des Greifers 10 wird die Fadenzieheinrichtung 24 von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung umgestellt.
- Die Fadenwegdifferenz, die durch die Umstellung des Auslegers 25 zwischen der Neutralstellung und der Fadenziehstellung herbeigeführt wird, kann abhängig von einer Dicke des Nähguts 34 vorgegeben werden. Die Dicke des Nähguts 34 kann vom Benutzer eingestellt werden oder kann von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Dickensensor gemessen werden. Zur Verarbeitung des gemessenen Nähgutdicken-Werts und zur Weitergabe eines Fadenweg-Differenz-Sollwerts an die Fadenzieheinrichtung 24 kann die Steuereinrichtung 6 auch mit dem Nähgut-Dickensensor in Signalverbindung stehen.
- Der Hauptspannungsgeber 22 kann für einen Fadenabschneidvorgang am Ende des Nähvorgangs gelüftet werden, sodass am Ort des Hauptspannungsgebers 22 keine Fadenspannung vorliegt. Während des Nähvorgangs erzeugt der Hauptspannungsgeber 22 die zum Nähen erforderliche Fadenspannung. Im Zusammenspiel mit dem Umstellen der Fadenzieheinrichtung 24 von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung kann der Hauptspannungsgeber 22 in eine Fadenklemmstellung überführt werden, sodass sichergestellt ist, dass der Oberfaden 9 vom freien Ende 36 her zurückgezogen wird. Diese Fadenklemm-Funktion des Hauptspannungsgebers 22 kann bei Nähaufgaben, bei denen der Oberfaden 9 im Nähgut einer hohen Reibung ausgesetzt ist, genutzt werden.
Claims (10)
- Nähmaschine (1)- mit einem Gehäuse (2, 3, 4)- mit einem Vorrat für einen Oberfaden (9)- mit einer Nadelstange (7) mit einer Nähnadel (8) zur Führung des Oberfadens (9) durch ein Nähgut (34), wobei die Nähnadel (8) angetrieben zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt vertikal auf und ab bewegbar ist,- mit einem Greifer (10) zum Erfassen des Oberfadens (9) während einer Stichbildung,- mit einem Fadenhebel (18) zum Schlingenziehen des Oberfadens (9),- mit einer ansteuerbaren Oberfadenklemme (14) im vorratsseitigen Oberfadenverlauf zwischen dem Greifer (10) und dem Fadenhebel (18),- mit einer Oberfaden-Spannungseinrichtung (21) im vorratsseitigen Oberfadenverlauf vor dem Fadenhebel (18), welche im aktivierten Zustand den Oberfaden (9) unter eine definierte Fadenspannung setzt,
gekennzeichnet durch- eine Fadenzieheinrichtung (24) im Oberfadenverlauf zwischen der Oberfadenklemme (14) und dem Fadenhebel (18), die gesteuert umstellbar ist zwischen- einer Neutralstellung, in der der Oberfaden (9) zwischen dem Fadenhebel (18) und dem Greifer (10) einen ersten Fadenweg nimmt,- einer Fadenziehstellung, in der der Oberfaden (9) zwischen dem Fadenhebel (18) und dem Greifer (10) einen zweiten Fadenweg nimmt, der im Vergleich zum ersten Fadenweg um eine Fadenweg-Differenz länger ist. - Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzieheinrichtung (24) einen schwenkbaren Ausleger (25) aufweist, an dessen quer zum Fadenlauf schwenkbaren Ende eine Fadenöse (27) angeordnet ist.
- Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenöse (27) in der Neutralstellung im Oberfadenverlauf zwischen zwei gehäusefesten Faden-Führungsösen (28) angeordnet ist.
- Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzieheinrichtung (24) an einer Klemmplatte (15) der Oberfadenklemme (14) montiert ist.
- Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch genau eine Oberfadenklemme (14) im vorratsseitigen Oberfadenverlauf.
- Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgenden Schritten:- Ausbilden einer Oberfadenschleife,- Erfassen der Oberfadenschleife mit einer Greiferspitze eines Greifers (10) in einer Erfassungs-Drehposition von dieser,- Ausziehen des Oberfadens (9) mit der Greiferspitze des Greifers (10) während mindestens einer halben Umdrehung der Greiferspitze um ein Greifergehäuse des Greifers (10) bis zum Erreichen einer der Erfassungs-Drehposition gegenüberliegenden Gegen-Drehposition,- nach Erreichen der Gegen-Drehposition der Greiferspitze des Greifers (10) Umstellen der Fadenzieheinrichtung von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung.
- Verfahren nach Anspruch 6 mit folgenden Schritten:- Ausbilden einer Oberfadenschleife (36) durch Anheben der Nadelstange (7) mit der Nähnadel (8), ausgehend vom unteren Totpunkt, bis zu einer Schleifenhubstellung zwischen dem unteren Totpunkt und dem oberen Totpunkt, wobei dieses Anheben bei offener Oberfadenklemme (14) und bei der Fadenzieheinrichtung (24) in der Neutralstellung erfolgt,- nach Erreichen der Schleifenhubstellung der Nadelstange (7):Ansteuern einer Fadenklemmstellung der Oberfadenklemme (14) und Beibehalten der Fadenklemmstellung der Oberfadenklemme (14) während zumindest eines Teils einer Greiferdrehung nach dem Erfassen und Ausziehen des Oberfadens (9) durch den Greifer (10), wobei der Oberfaden ausgezogen wird,- Umstellen der Fadenzieheinrichtung (24) von der Neutralstellung in die Fadenziehstellung, so dass der Oberfaden (9) bei abgesenktem Fadenhebel (18) zwischen dem Fadenhebel (18) und der Oberfadenklemme (14) angezogen wird,- Rückstellen der Fadenzieheinrichtung (24) in die Neutralstellung.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitverzögerung einer Umstellung der Fadenzieheinrichtung (24) nach dem Ansteuern einer Oberfadenklemme (14) unabhängig von der Drehzahl einer Armwelle (5) der Nähmaschine (1) vorgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzieheinrichtung (24) etwa 50 ms nach dem Ansteuern der Oberfadenklemme (14) in die Fadenziehstellung umgestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während eines Beginns des Ausziehens des Oberfadens (9) ein Stoffdrücker (37) der Nähmaschine (1) entlastet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043906A DE102010043906A1 (de) | 2010-11-15 | 2010-11-15 | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2453050A1 true EP2453050A1 (de) | 2012-05-16 |
EP2453050B1 EP2453050B1 (de) | 2014-04-02 |
Family
ID=45002608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11186488.0A Active EP2453050B1 (de) | 2010-11-15 | 2011-10-25 | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2453050B1 (de) |
KR (1) | KR101862871B1 (de) |
CN (1) | CN102535038B (de) |
DE (1) | DE102010043906A1 (de) |
TW (1) | TWI498467B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3176296A1 (de) * | 2015-11-24 | 2017-06-07 | Dürkopp Adler AG | Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand sowie baugruppe zur durchführung des verfahrens |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012221060B3 (de) | 2012-11-19 | 2014-02-06 | Dürkopp Adler AG | Nähmaschine |
DE102017201240A1 (de) | 2017-01-26 | 2018-07-26 | Dürkopp Adler AG | Verfahren zur Erzeugung eines Naht-Anfangsoberfadens einer in Nähgut auszubildenden Naht mit einem definierten Soll-Nahtüberstand sowie Nähmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
CN111910351A (zh) * | 2019-07-29 | 2020-11-10 | 福建亿泰自动化科技有限公司 | 一种具有防空针装置的缝纫机及其使用方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3584589A (en) * | 1970-01-27 | 1971-06-15 | Clinton Ind | Thread trimmer |
FR2091594A5 (de) * | 1970-05-14 | 1972-01-14 | Union Special Machine Co | |
DE2815297A1 (de) * | 1978-04-08 | 1979-10-11 | Duerkoppwerke | Gesteuerte fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden |
US5931107A (en) * | 1997-12-22 | 1999-08-03 | Mcdonnell Douglas Corporation | Advanced stitching head for making stitches in a textile article having variable thickness |
DE10234251C1 (de) | 2002-07-27 | 2003-10-09 | Duerkopp Adler Ag | Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE202007009565U1 (de) * | 2007-04-18 | 2007-09-27 | Zhejiang New Jack Sewing Machine Co., Ltd. | Fadenzieher der Nähmaschine |
EP2028311A2 (de) | 2007-08-22 | 2009-02-25 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine |
DE102010003180B3 (de) * | 2010-03-23 | 2011-07-28 | RSG Rombold System GmbH & Co. KG, 71642 | Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens |
-
2010
- 2010-11-15 DE DE102010043906A patent/DE102010043906A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-25 EP EP11186488.0A patent/EP2453050B1/de active Active
- 2011-11-10 KR KR1020110116720A patent/KR101862871B1/ko active IP Right Grant
- 2011-11-14 TW TW100141421A patent/TWI498467B/zh not_active IP Right Cessation
- 2011-11-15 CN CN201110362200.8A patent/CN102535038B/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3584589A (en) * | 1970-01-27 | 1971-06-15 | Clinton Ind | Thread trimmer |
FR2091594A5 (de) * | 1970-05-14 | 1972-01-14 | Union Special Machine Co | |
DE2815297A1 (de) * | 1978-04-08 | 1979-10-11 | Duerkoppwerke | Gesteuerte fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden |
US5931107A (en) * | 1997-12-22 | 1999-08-03 | Mcdonnell Douglas Corporation | Advanced stitching head for making stitches in a textile article having variable thickness |
DE10234251C1 (de) | 2002-07-27 | 2003-10-09 | Duerkopp Adler Ag | Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE202007009565U1 (de) * | 2007-04-18 | 2007-09-27 | Zhejiang New Jack Sewing Machine Co., Ltd. | Fadenzieher der Nähmaschine |
EP2028311A2 (de) | 2007-08-22 | 2009-02-25 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine |
DE102010003180B3 (de) * | 2010-03-23 | 2011-07-28 | RSG Rombold System GmbH & Co. KG, 71642 | Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3176296A1 (de) * | 2015-11-24 | 2017-06-07 | Dürkopp Adler AG | Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand sowie baugruppe zur durchführung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010043906A1 (de) | 2012-05-16 |
CN102535038A (zh) | 2012-07-04 |
CN102535038B (zh) | 2015-05-06 |
TWI498467B (zh) | 2015-09-01 |
TW201245530A (en) | 2012-11-16 |
EP2453050B1 (de) | 2014-04-02 |
KR101862871B1 (ko) | 2018-05-30 |
KR20120052161A (ko) | 2012-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2028311B1 (de) | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine | |
EP2508665B1 (de) | Verfahren zum Schneiden des Unter- und mindestens eines Oberfadens und ein Verfahren zum Ansticken sowie einer Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren | |
EP2453050B1 (de) | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine | |
EP2497852B1 (de) | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine | |
EP3176296B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand | |
DE3604299C2 (de) | ||
DE2638264B2 (de) | Nähmaschine zum Ausführen von Voroder Zierstichen auf Stoff | |
DE102013007928A1 (de) | Nähmaschine zur Erzeugung von Nähten mit kurzen Fadenanfangslängen | |
DE102008019467B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren | |
EP3354784B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens | |
EP3360994A1 (de) | Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand | |
DE2123601C3 (de) | Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine | |
EP3399088B1 (de) | Baugruppe und nähmaschine zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit einem soll-nahtüberstand | |
EP1155181B1 (de) | Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung | |
DE10307022A1 (de) | Nähmaschine | |
EP2948581B1 (de) | Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer | |
DE308627C (de) | ||
EP2550387B1 (de) | Ein- oder mehrkopfstickmaschine mit einem doppelsteppstich-umlauf-greifer | |
EP2714979A1 (de) | Nähmaschine mit fadenklemme | |
DE102011054336A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zunähen der Knöpfe auf einer Nähmaschine | |
DE190015C (de) | ||
DE699972C (de) | Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE295458C (de) | ||
DE480066C (de) | Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Stofftraegerarm | |
DE3025833A1 (de) | Steppstiche ausbildende naehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120822 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D05B 47/04 20060101AFI20130705BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131119 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 660219 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002589 Country of ref document: DE Effective date: 20140508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140802 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140703 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002589 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002589 Country of ref document: DE Effective date: 20150106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141025 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111025 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151025 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 660219 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20231020 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 13 Ref country code: CZ Payment date: 20231013 Year of fee payment: 13 |