EP1155181B1 - Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung - Google Patents

Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1155181B1
EP1155181B1 EP00991240A EP00991240A EP1155181B1 EP 1155181 B1 EP1155181 B1 EP 1155181B1 EP 00991240 A EP00991240 A EP 00991240A EP 00991240 A EP00991240 A EP 00991240A EP 1155181 B1 EP1155181 B1 EP 1155181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needle
sewing machine
sewing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00991240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155181A1 (de
Inventor
Franz Gries
Hermann Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Publication of EP1155181A1 publication Critical patent/EP1155181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155181B1 publication Critical patent/EP1155181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B49/00Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of Claim 1 (see document US-A-5 025 738).
  • Thread path pulling devices are used in which the needle thread end not by a mechanical thread wiper, but by one Compressed air flow moved out of the area of the presser foot becomes.
  • a thread path pulling device is, for example, by US 3,371,632 is known.
  • Such facilities are opposite Mechanically acting devices disadvantageous in that they are resistant and possibly also twisty threads u. U. only insufficiently pulled out of the area of the presser foot can and the facilities also have a comparatively high Compressed air and thus energy consumption.
  • the invention has for its object a thread pulling device to create that both when processing thin and from particularly thick material can be used without restriction.
  • the task is solved by the characterizing features of claim 1.
  • the invention is based on the idea that the needle thread end by the the pin can be moved across the path of the needle thread just as far through the To withdraw the eye of the needle that on the one hand the presser foot at Do not lower the thread end between yourself and the material can and on the other hand the thread hanging from the eye of the needle a sufficient length for the perfect thread linking Has the beginning of the next sewing process.
  • There is a essential prerequisite for the secure thread linking is that the withdrawn amount of thread is released before starting sewing again and is thus available as a free thread reserve.
  • the sewing machine has and in a manner known per se movable needle bar 4 with a thread-guiding needle 5, one Thread feeder 6, a thread tensioning device 7 and one between one Rest and a pressure position up and down movable presser bar 8 with a presser foot 9.
  • a gripper 10 cooperating with the needle 5 and one Thread cutting device 11 arranged.
  • the arms are designated 14 and 15.
  • the arm 14 is in drive connection with a compressed air cylinder 16, by a hinge pin 17 which is attached to the piston rod in a Clevis 18 is received in a slot 19 of the arm 14 intervenes.
  • the air cylinder 16 is angular Carrier 20 arranged, which in turn by means of screws 21 on the head cover 3 is adjustable in height.
  • a transverse thread retraction pin 22 attached, the free end is formed into a thread eyelet 23.
  • the Air cylinder 16 and the angle lever 13 together form one Thread travel device 24.
  • the angle lever 13 between one in solid lines shown rest position and a dash-dotted line Functional position can be pivoted back and forth.
  • In this position runs from the Thread feeder 6 coming needle thread 27 substantially straight from the upper thread eyelet 25 through the thread eyelet 23 of the thread retraction pin 22 through to the lower thread eyelet 26 on the needle bar 4.
  • the angle lever 13 remains in its rest position during sewing. It is only at the end of a seam after thread trimming effective thread tensioning device 7 of the compressed air cylinder 16, thereby moving the angle lever 13 from the rest position into the Function position pivoted.
  • the thread retraction pin moves 22 transverse to the path defined by the two thread eyelets 25, 26 of the needle thread 27, thereby making it angular as shown in FIG. 1 undresses. Since here the needle thread 27 in the thread tensioning device 7 is held frictionally, the thread retraction pin pulls 22 thread through the thread eyelet 26 of the needle bar 4 and not closer designated eye of the needle 5 against the normal thread take-off direction back and in this way shortens that which hangs out of the eye of the needle Thread end.
  • the position of the rest and the functional position of the angle lever 13 so that the Length of the shortened needle thread end has an optimal dimension, d. that is on the one hand it is short enough not to lower the presser foot 9 on a new workpiece between the presser foot 9 and the material to be pinched and on the other hand for the safe Thread linkage at the start of a new sewing process is long enough. It is of great importance that before the beginning of the next Sewing process of the angle lever 13 pivoted back into its rest position so that the thread quantity previously withdrawn is now available as a free thread reserve is available.

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 (siehe Dokument US-A-5 025 738).
Wenn vor Beginn eines Nähvorganges der Stoffdrückerfuß der Nähmaschine auf das Nähgut abgesenkt wird, sollte das von der Nadel herabhängende Fadenende nicht unter dem Stoffdrückerfuß liegen, weil sonst die Gefahr besteht, daß das Fadenende zwischen dem Stoffdrückerfuß und dem Nähgut eingeklemmt wird. Dies hätte zur Folge, daß das Fadenende zu Beginn des Nähvorganges nicht auf die Unterseite des Nähgutes gezogen werden könnte, sondern auf der Oberseite als abstehendes, das Erscheinungsbild der Naht beeinträchtigendes Fadenende verbliebe.
Um dies zu verhindern, ist es z. B. durch die DE 25 26 694 C2 (US 3 901 171) bekannt, das Nadelfadenende mittels einer zwischen dem Stoffdrückerfuß und der Nadel hindurchbewegten, als Fadenwischer ausgebildeten Fadenwegzieheinrichtung aus dem Bereich des Stoffdrückerfußes herauszubewegen. Derartige Fadenwegzieheinrichtungen arbeiten sehr zuverlässig und werden daher häufig angewendet. Allerdings findet ihr Einsatz bei der Verarbeitung von sehr dickem Nähgut, wie z. B. Polsterware, eine Einschränkung, da in diesem Fall der Abstand zwischen dem Stoffdrückerfuß und der in angehobener Stellung befindlichen Nadel so eng sein kann, daß für die Hindurchbewegung des Fadenwischers kein ausreichender Platz zur Verfügung steht.
Bei der Verarbeitung von dickem Nähgut könnten dagegen solche Fadenwegzieheinrichtungen verwendet werden, bei denen das Nadelfadenende nicht durch einen mechanischen Fadenwischer, sondern durch einen Druckluftstrom aus dem Bereich des Stoffdrückerfußes herausbewegt wird. Eine derartige Fadenwegzieheinrichtung ist beispielsweise durch die US 3 371 632 bekannt. Solche Einrichtungen sind aber gegenüber mechanisch wirkenden Einrichtungen insofern nachteilig, als widerstandsfähige und ggf. zusätzlich noch drallbehaftete Fäden u. U. nur unzureichend aus dem Bereich des Stoffdrückerfußes weggezogen werden können und die Einrichtungen überdies einen vergleichsweise hohen Druckluft- und somit Energieverbrauch bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenwegzieheinrichtung zu schaffen, die sowohl bei der Verarbeitung von dünnem als auch von besonders dickem Nähgut ohne Einschränkung verwendbar ist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, das Nadelfadenende durch den quer zum Weg des Nadelfadens bewegbaren Stift gerade so weit durch das Nadelöhr zurückzuziehen, daß einerseits der Stoffdrückerfuß beim Absenken das Fadenende nicht zwischen sich und dem Nähgut einklemmen kann und andererseits das aus dem Nadelöhr herabhängende Fadenende noch eine ausreichende Länge für die einwandfreie Fadenverknüpfung zu Beginn des nächsten Nähvorganges aufweist. Hierbei besteht eine wesentliche Voraussetzung für die sichere Fadenverknüpfung darin, daß die zurückgezogene Fadenmenge vor dem erneuten Nähstart freigegeben wird und auf diese Weise als freie Fadenreserve zur Verfügung steht.
Durch das DE-GM 75 01 449 (US 3 847 102) ist eine Fadenwegzieheinrichtung bekannt, die außer einem Fadenwischer auch einen quer zum Weg des Nadelfadens bewegbaren Fadenrückziehstift aufweist. Dieser gleichzeitig mit dem Fadenwischer bewegbare Fadenrückziehstift soll die Wirkung des nur einen vergleichsweise kleinen Schwenkweg ausführenden Fadenwischers unterstützen, indem er zusätzlich eine kleine Fadenmenge durch das Nadelöhr zurückzieht. Da dieser Fadenrückziehstift somit neben dem eigentlichen Fadenwegziehmittel, nämlich dem Fadenwischer, nur als ein Hilfsmittel dient, indem er das durch den Fadenwischer u. U. nicht weit genug vom Stoffdrückerfuß entfernte Fadenende so weit verkürzt, daß es nicht mehr unter dem Stoffdrückerfuß eingeklemmt werden kann, konnte das DE-GM den erfindungsgemäßen Gedanken nicht nahegelegt haben, nämlich eine Fadenwegzieheinrichtung zu schaffen, die ausschließlich nur einen Fadenrückziehstift aufweist.
Daß die erfindungsgemäße Maßnahme, das Einklemmen des Nadelfadenendes allein durch Verkürzen des Fadenendes zu verhindern, nicht naheliegend gewesen sein kann, ergibt sich insbesondere auch daraus, daß durch die DE-OS 1 933 780 (US 3 640 236) und die DE 22 07 366 B2 (US 3 695 200) vorgeschlagen wird, bei Verwendung eines Fadenwischers eine zusätzliche Fadenreserve für die sichere Fadenverknüpfung zu Beginn des nächsten Nähvorganges bereitzustellen, obwohl durch einen Fadenwischer die Länge des vom Nadelöhr herabhängenden Fadenendes unbeeinflußt bleibt und daher die Fadenverknüpfung zu Beginn des nächsten Nähvorganges nicht beeinträchtigt wird. Diese Fadenreserve wird dadurch erzeugt, daß ein quer zum Weg des Nadelfadens bewegbarer Fadenabziehstift vor dem Fadenschneiden eine bestimmte Fadenmenge durch die geöffnete Fadenspannvorrichtung hindurch vom Fadenvorrat abzieht und vor dem erneuten Nähstart wieder freigibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Nähmaschine;
Fig. 2
eine Ansicht der Innenseite des Kopfdeckels und
Fig. 3
eine Schnittdarstellung des Kopfdeckels.
Von der in Fig. 1 dargestellten Nähmaschine ist die Grundplatte mit 1, der Gehäusesockel mit 2 und der den Gehäusekopf verschließende Kopfdeckel mit 3 bezeichnet.
Die Nähmaschine weist in an sich bekannter Weise eine auf- und abbewegbare Nadelstange 4 mit einer fadenführenden Nadel 5, einen Fadengeber 6, eine Fadenspannvorrichtung 7 und eine zwischen einer Ruhe- und einer Andruckstellung auf- und abbewegbare Stoffdrückerstange 8 mit einem Stoffdrückerfuß 9 auf. In der Grundplatte 1 sind ein mit der Nadel 5 zusammenarbeitender Greifer 10 sowie eine Fadenschneideinrichtung 11 angeordnet.
Auf der Innenseite des Kopfdeckels 3 ist auf einem Bolzen 12 ein Winkelhebel 13 gelagert, dessen Arme mit 14 und 15 bezeichnet sind. Der Arm 14 steht mit einem Druckluftzylinder 16 in Antriebsverbindung, indem ein Gelenkstift 17, der in einem an der Kolbenstange befestigten Gabelkopf 18 aufgenommen ist, in einen Schlitz 19 des Armes 14 eingreift. Der Druckluftzylinder 16 ist auf einem winkelförmigen Träger 20 angeordnet, der wiederum mittels Schrauben 21 am Kopfdeckel 3 höhenmäßig einstellbar ist.
Am Ende des Armes 15 ist ein quer abstehender Fadenrückziehstift 22 befestigt, dessen freies Ende zu einer Fadenöse 23 geformt ist. Der Druckluftzylinder 16 und der Winkelhebel 13 bilden gemeinsam eine Fadenwegzieheinrichtung 24.
Gemäß Fig. 2 kann der Winkelhebel 13 zwischen einer in Vollinien dargestellten Ruhestellung und einer strichpunktiert dargestellten Funktionsstellung hin- und hergeschwenkt werden. In der Ruhestellung befindet sich der Fadenrückziehstift 22 mit der Fadenöse 23 zwischen einer am Gehäusekopf befestigten Fadenöse 25 und einer an der Nadelstange 4 angebrachten Fadenöse 26. In dieser Stellung läuft der vom Fadengeber 6 kommende Nadelfaden 27 im wesentlichen geradlinig von der oberen Fadenöse 25 durch die Fadenöse 23 des Fadenrückziehstiftes 22 hindurch zur unteren Fadenöse 26 an der Nadelstange 4.
Der Winkelhebel 13 verbleibt während des Nähens in seiner Ruhestellung. Erst am Ende einer Naht wird nach dem Fadenschneiden bei wirksamer Fadenspannvorrichtung 7 der Druckluftzylinder 16 beaufschlagt, wodurch er den Winkelhebel 13 aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung verschwenkt. Dabei bewegt sich der Fadenrückziehstift 22 quer zu dem von den beiden Fadenösen 25, 26 definierten Weg des Nadelfadens 27, wodurch er ihn, wie in Fig. 1 gezeigt, winkelförmig auszieht. Da hierbei der Nadelfaden 27 in der Fadenspannvorrichtung 7 reibschlüssig gehalten wird, zieht der Fadenrückziehstift 22 Faden durch die Fadenöse 26 der Nadelstange 4 und das nicht näher bezeichnete Öhr der Nadel 5 entgegen der normalen Fadenabzugsrichtung zurück und verkürzt auf diese Weise das aus dem Nadelöhr herabhängende Fadenende. Durch Justieren des Trägers 20 läßt sich die Lage der Ruhe- und der Funktionsstellung des Winkelhebels 13 so einstellen, daß die Länge des verkürzten Nadelfadenendes ein optimales Maß hat, d. h., daß es einerseits kurz genug ist, um nicht beim Absenken des Stoffdrückerfußes 9 auf ein neues Nähgutteil zwischen dem Stoffdrückerfuß 9 und dem Nähgutteil eingeklemmt zu werden und andererseits für die sichere Fadenverknüpfung zu Beginn eines neuen Nähvorganges lang genug ist. Hierbei ist es von großer Wichtigkeit, daß vor Beginn des nächsten Nähvorganges der Winkelhebel 13 in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt wird, damit die zuvor zurückgezogene Fadenmenge jetzt als freie Fadenreserve zur Verfügung steht.

Claims (4)

  1. Nähmaschine mit einer auf- und abbewegbaren Nadelstange (4) mit einer fadenführenden Nadel (5), einem Fadengeber (6), wenigstens einer Fadenspannvorrichtung (7), einer zwischen einer Ruhe- und einer Andruckstellung auf- und abbewegbaren Stoffdrückerstange (8) mit einem auf eine Nähgutauflagefläche absenkbaren Stoffdrückerfuß (9), einem unterhalb der Nähgutauflagefläche angeordneten, mit der Nadel zusammenarbeitenden Greifer (10), einer zumindest für das Durchtrennen des Nadelfadens (27) vorgesehenen Fadenschneideinrichtung (11) und einer nach dem Fadenschneidvorgang betätigbaren Einrichtung (24) zum Wegziehen des vorratseitigen Nadelfadenendes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24) zum Wegziehen des Nadelfadenendes von einem Stift (22) gebildet ist, der sich quer zu dem zwischen zwei Fadenführungen (25, 26) verlaufenden Weg des Nadelfadens (27) erstreckt und im wesentlichen quer durch den besagten Weg des Nadelfadens (27) hindurch zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung bewegbar ist, wobei die Bewegung des Stiftes (22) aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung nach einem Fadenschneidvorgang bei wirksamer Fadenspannvorrichtung (7) und in Ruhestellung zurück vor einem erneuten Nähstart erfolgt.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem am Kopfdeckel (3) des Maschinengehäuses angeordneten Bolzen (12) ein Winkelhebel (13) gelagert ist, dessen einer Arm (15) den Stift (22) trägt und dessen anderer Arm (14) mit einem innerhalb des Kopfdeckels (3) angeordneten Antriebsmittel (16) verbunden ist.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (16) auf einem innerhalb des Kopfdeckels (3) einstellbar befestigten Träger (20) angeordnet ist.
  4. Nähmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein Druckluftzylinder (16) oder ein Elektromagnet verwendet wird.
EP00991240A 1999-12-22 2000-12-21 Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung Expired - Lifetime EP1155181B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922786U 1999-12-22
DE29922786U DE29922786U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Nähmaschine mit einer Fadenrückzieheinrichtung
PCT/EP2000/013072 WO2001046508A1 (de) 1999-12-22 2000-12-21 Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1155181A1 EP1155181A1 (de) 2001-11-21
EP1155181B1 true EP1155181B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=8083525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991240A Expired - Lifetime EP1155181B1 (de) 1999-12-22 2000-12-21 Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6422164B1 (de)
EP (1) EP1155181B1 (de)
JP (1) JP2003517909A (de)
CA (1) CA2363122C (de)
DE (2) DE29922786U1 (de)
WO (1) WO2001046508A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094867B2 (ja) * 2002-02-20 2008-06-04 Juki株式会社 ミシン
SE528712C2 (sv) * 2005-06-01 2007-01-30 Vsm Group Ab Symaskin innefattande trådmatare för att mata fram förutbestämd övertråd till nålen samt metod vid sådan symaskin
IT1396822B1 (it) * 2009-11-11 2012-12-14 Chee Siang Ind Co Ltd Dispositivo tirafilo agente all'avviamento del processo di cucitura per una macchina da cucire con la possibilità di taglio automatico del filo.
DE102010003180B3 (de) * 2010-03-23 2011-07-28 RSG Rombold System GmbH & Co. KG, 71642 Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
CN102912567B (zh) * 2012-10-17 2014-04-16 丁立明 十字绣机
CN108505234A (zh) * 2018-06-16 2018-09-07 无锡品益缝纫机有限公司 一种缝纫机挑线结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933780A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-14 Duerkoppwerke Fadenabziehvorrichtung an Naehmaschinen
DE7501449U (de) * 1974-01-21 1975-07-24 The Singer Co Nähmaschine
US3901171A (en) * 1974-08-05 1975-08-26 Clinton Ind Thread wiper
JPH0295398A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Singer Nikko Kk ミシンの上糸縫糸量確保装置
JP2539676B2 (ja) * 1988-12-05 1996-10-02 シンガー日鋼株式会社 ミシンの上糸たぐり装置
JPH0527167Y2 (de) * 1988-12-24 1993-07-09
JPH05131074A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Singer Nikko Kk 糸切りミシンの上糸制止装置
JPH06134162A (ja) * 1992-10-28 1994-05-17 Juki Corp ミシンの上糸供給制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001046508A1 (de) 2001-06-28
DE29922786U1 (de) 2000-03-23
DE50002171D1 (de) 2003-06-18
EP1155181A1 (de) 2001-11-21
CA2363122A1 (en) 2001-06-28
US6422164B1 (en) 2002-07-23
JP2003517909A (ja) 2003-06-03
CA2363122C (en) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE4132991C1 (en) Producing seam having short thread ends on bottom of workpiece - involves drawing back needle thread from underside of workpiece so that only short thread piece remains on underside
EP1155181B1 (de) Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung
DE10234251C1 (de) Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3604299C2 (de)
DE4028216C1 (de)
DE2316331C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel
DE4110684C1 (de)
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
EP2453050B1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
DE3143816A1 (de) Nadelschutz fuer zweinadelnaehmaschinen
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE2048775C3 (de) Fadensteuervorrichtung an einer Nähmaschine
DE3235789A1 (de) Schwenkbarer spulenhalter
DE2341234A1 (de) Webmaschine
DE1933780A1 (de) Fadenabziehvorrichtung an Naehmaschinen
EP0461332B1 (de) Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE3513112C2 (de)
DE7021357U (de) Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren des unterfadens nach einem spulenwechsel
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
AT237421B (de) Fadenabzugseinrichtung für Nähmaschinen
EP0591570B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE308627C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1155181E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701