DE2341234A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
DE2341234A1
DE2341234A1 DE19732341234 DE2341234A DE2341234A1 DE 2341234 A1 DE2341234 A1 DE 2341234A1 DE 19732341234 DE19732341234 DE 19732341234 DE 2341234 A DE2341234 A DE 2341234A DE 2341234 A1 DE2341234 A1 DE 2341234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
reed
nozzle
thread
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341234
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Henricus Aarts
Geert Jan Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueti Te Strake BV
Original Assignee
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Te Strake BV filed Critical Rueti Te Strake BV
Publication of DE2341234A1 publication Critical patent/DE2341234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices

Description

Dr.-ing. HoFzhäuser Dipl.-Met Goidbach
te strake β.ν. Dipl.-tog. Scttefercfecfcer
Deurne - Niederlande Patentanwälte
605 OFFENBACHAMMAIN HerrnstraBe 37 · Telefon 88 83 84
Webmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Webmaschine der Art j wobei an einer Seite eine Scbussvorriclitung .für das Schussgarn vorhanden ist und an der anderen Seite eine vom Webblatt getragene Vorrichtung zum Auffangen, Greifen und Spannen des durch das Webfach eingetragenen Schussgarns vorhanden ist.
Es ist bereits eine solche Webmaschine vorgeschlagen worden, wobei die Vorrichtung zum Auffangen, Greifen urd Spannen des 3chussfarns ein vom Webblatt getragenes Fangorgaii;; aufweist, dass mit einem ortsfesten Klemmelement zusammenarbeitet. Während der Webblattanschlagbewegung wird der in das Webfach eingetragene Schussfaden durch die Zusammenarbeitung zwischen Fangorgan und Klemmelement gespannt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass der Schussfaden, nachdem er in das Tuch angeschlagen worden ist, beim Zurückziehen des Webblatts und des Fangorgans wieder entspannen kann und schliesslich doch ungenügend fest im Tuch eingebunden wird.
Aufgabe der Erfindung ist diesen Nachteil zu beheben Erfindungsgemäss wird dise Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Fangen, Greifen und Spannen des Schussg"-srns aus einer Luftdüse besteht, deren Ansaugöffnung am Ende des Schusskanals für das Schussgarn liegt und deren Ausströmende in Richtung gegen die Anschlaglinie im Tuch umgebogen ist, wobei in der Seitenwand der Luftdüse eine Spalte vorhanden ist, die sich ab der Ansaugöffnung in der Webblattanschlagrichtung über einen Teil der Länge der Düse erstreckt, und wobei
409809/0523
zwischen der Düse und der Tuchkante eine Fadenklemme an einer derartigen ortsfesten Stelle angeordnet ist, dass sich diese Klemme in der Anschlaglage des Webblatts in der Bahn des von der Tuchkante zur Luftdüse verlaufenden Endteils des Schussfadens befindet.
Bei dieser Vorrichtung erteilt die Luftdüse den nacheinander eingetragenen Schussfäden eine gleichmassige Spannung. Indem die Düse dabei in der Webblattanschlagrichtung umgebogen ist, verlauft das von der Tuchkante ausragende .Schussfadenende in der Webblattanschlaplage von der Tuchkante schräg hinweg. Hierdurch und durch die kraftgeschlossene Art der Spanndüse wird die Letztere den im Tuch geschlagenen Schussfaden auch beim Zurückziehen des V/ebblatts gespannt halten. Dies verschafft der Fadenkleniine alle Gelegenheit das ausserhalb der Tuchkante ausragende Teil des Schussfadens zu greifen und damit den Spannungszustand wie auch die Lage des im Tuch geschlagenen Schussfadens aufrecht zu erhalten, z.B. bis dieser Faden beim Wegfallen des Webfaches eingebunden worden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird durch ein Leitstück gekennzeichnet, dass in der Anschlagrichtung verschiebbar am Webblatt befestigt ist und mit einem in der Schussbahn des Schussgarns liegenden Auffangkanal versehen ist, der an der von der Schussfaden-Eintragungsvorrichtung abgekehrten Seite in der Webblattanschlagrichtung umbiegt und ferner über seine ganze Länge in Kichtung gegen die Anschlagseite offen ist, wobei die Luftdüse in Querrichtung an dem Auffangkanal des Leitstückes anschliesst und die Spalte der Luftdüse eine Fortsetzung der offenen Seite des Auffangkanals bildet. Diese Konstruktion gestattet eine Einstellung auf verschiedene Webbreiten durch Verschieben des Leitstückes.
Eine praktische Ausführunpsform kennzeichnet sich dadurch, dass zwischen der Tuchkante und der Fadenklemme ein
409809/0523 - 3 "
Schneidorgan und ein Saugmund für die abgeschnittenen Schussfadenenden vorgesehen ist.
Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Webmaschine nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht eines Teiles des Tuches,
sowie einen waagerechten Schnitt durch die sich mit dem Webblatt in der finschlaglage befindenden Spanndüse, zusammen mit der mit ihr zusammenarbeitenden Fadenklemme und dem Schneidorgan und
rig. 3 einen Vertikalschnitt, nach der Linie III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 bezeichnen 1 und 2 je einen Seiter:-
abschnitt des Rahmens der Webmaschine, während mit 3 das Webblatt bezeichnet ist, dass in der Richtung der Pfeile I um eine in der Zeichnung nicht dargestellte Drehachse zwischender in der Zeichnung dargestellten zurückgezogenen Lage und einer Anschlaglage hin und her bewegbar ist.
Das Webblatt wird in bekannter Weise von einer Reihe von in der Breitrichtung der Maschine nebeneinander angeordneten Lamellen 1^ gebildet, die unten im Webblattbalken 5 stecken und oben von einer Leiste 6 zusammengehalten κ axle η.
Hit 7 ist das Webfach bezeichnet, das:>von den oberen Kettfaden 8, die unteren Kettfaden 9 und sämtlicher Webblattlamellen *4· begrenzt wird. Das gewebte Tuch ist mit 10 bezeichnet und läuft durch den an einem festen Teil 11 der Haschine angeordneten Breithalter 12 hindurch. Die Anschlaglinie, d.h. die Linie längs welcher das Webblatt jeweils in seiner wirksamen Anschlaglage einen durch das Webfach eingetragenen Schussfaden am Tuch anschlägt, ist mit 13 bezeichnet
40880·;/ 0b23
Di« Eintragung des Schussgarns erfolgt z.B. mit Hilfe eines Strömungsmittels, wie Luft. Zu diesem Zweck ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel an einer Seite der Webmaschine eine Blasdüse 14 angewandt.
Die Forderung eines von der Blasdüse 14 "lanzierten" Schussfadens erfolgt tatsächlich durch einen tunnelartigen Kanal 15 die von den sämtlichen Aussparungen der WebblattlantBllen 4 begrenzt wird, welche Aussparungen in Richtung gegen die Anschlaglinie 11 offen sind« Die Forderung des Schussfadens durch das Webfach bzw. durch den Webblatttunnel 15 wird dabei - insbesondere bei grösseren Webbreiten gegebenenfalls mittels vom Webblatt getragenen Hilfsblasdusen (nicht dargestellt) unterstützt.
An dem von der Blasdüse 1M- abgekehrten Ende des Webblattes ist ein Leitstück 16 verschiebbar angeordnet. Dieses Leitstück 16 weist einen ausragenden Teil 17 auf, der im Webblatttunnel 15 passt und der mit einem Fangkanal 18 versehen ist, dessen der Blasdüse 14 zugekehrte Ende in den Webblatttunnel. 15 einmündet und dessen andere Ende in der Webblatt-Anschlagrichtung umbiegt und in einer Oeffnung 18a mündet. Der Auffangkanal 18 ist ferner über seine ganze Länge in Richtung gegen die Anschlaglinie 13 offen, in dem eine Spalte 18b gebildet ist.
Wie nach der gewünschten Tuchbreite kann das Leitstück 16 in grösserem oder kleinerem Abstand von der Blasdüse 14 am Webblatt festgestellt werden.
Die durch eine Luftdüse 19 gebildete Vorrichtung
zum Spannen eines in das Webfach 15 eingetragenen Schussfadens ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Luftdüse 19, die einer an sich bekannten Ausführung ist, ist am Leitstück 16 befestigt und zwar in der Weise, dass die Saugöffnung 19a der Düse mit der Oeffnung 18a des Leitstückes zusammenfällt und der von dem Aussenrohr 19b der Düse gebildete Saupkanal eine Fortsetzung des Auffangkanals 18 des Leitstückes bildet.
40980 9/0523
Die Düse 19 befindet sich dabei mit Ihrer Achse in einem. Abstand parallel zur Tuchkante 20 (siehe F&g, 2). Die Düse 19 ist bei 19c mit eine» Stutzern zum Anschliessen an einer Druckluftquelle versehen -umä weist an der der Tuchkante 20 zugekehrten Seite eine Spalte 194 auf, welche eine Fortsetzung des Schlitzes 18b des Leitstick.es 16 bildet.
Neben der Tischkarte 2§ befindet sich eine Stütze 21 j die z.B. an dem "in der Zeichnung nicht dargestellten Brustbaum befestigt ist. Biese St»tie trägt das Lager 22 für die Welle 23 des wit 2** bezeichneten drehbaren Schneideorgans. Das Schneidorgan 2** arbeitet $» de** Weise einer Schere mit dem ortsfeste» Messer 25 zusammen, das von einem festen Teil 26 getragen wird» De?» Antrieb des drehbaren Schneideorgans 2H erfolgt Sfoer eine auf der Welle 23 sitzende Antriebscheibe 27, welche Sber ein nicht dargestelltes Uebersetzungsorgan von eiaer »it 4er Hauptwelle der Maschine gekuppelten Zwischenwelle angetrieben wird.
Die Stütze 21 tragt ferner eine elektromagnetisch betätigte Fadenklemme 28. Diese Fadenklemme besteht aus einem um eine Achse 29 drehbaren Klemmhebel 30 mit einem Klemmblockchen 30a, das mit einer gegenüberliegenden Klemmfläche an der Untenseite des festen Teils 26 zusammenarbeitet. Eine einerseits am festen Teil 31 und andererseits am Klemmhebel 30 angreifende Zugfeder 32 ist bestrebt, den Klemmhebel in seiner geöffneten Lage zu halten. Hit dem Klemmhebel 30 ist ein Bedienungsarm 33 verbunden, die bei Erregung der mit 34 bezeichneten Elektromagnetspule gegen die Wirkung der Zugfeder 32 angezogen wird und den Klemmhebel 30 in seine wirksame Klemmlage bewegt.
In Fig. 2 und 3 befindet sich die Luftdüse 19 in der der Ansehtaglage des Webblattes entsprechenden Lage. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, läuft das ausserhalb der Tuchkante 20 ausragende Ende eines gerade vom Webblatt am Tuch geschlagenen Schussfadens w schräg zur Düse 19, die
4G9809/0523 " 6 "
BAD OBiQtNiMi
den Faden w unter Spannung hält. Der ausragende Fadentteil liegt dabei gegen die Endkante 19e'der Spalte 19d» so dass die Position des ausragenden Fadenteils genau festgelegt ist. Hie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, befinden sieb die wirksamen Teile der Fadenklemme und des Sehne id eorgaias in der Bahn dieses ausragenden Fadenteils. In der gleichen Bahn befindet sich auch die Ansaugöffnung des mit 35 bezeichneten Absaugrohrs für die abgeschnittenen Fadenenden. Der Mund dieses Absaugrohres, in dem eine Düse 36 die erforderliche Saugkraft entwickelt, ist in Fig. 2 mit 37 bezeichnet.
Ein in der zurückgezogenen Lage des Webblattes
(Fig. 1) von der Blasdüse 14 in das Webfach 7 eingetragener Schussfaden wird am Ende der Sehusspase as Kopfende durch das Leitstück 16 in der Hebblatt-Anschlagrichtung (=Kettrichtung) abgebogen und tritt dabei in die Luffduse 19, äi„e auf den gefangenen Schussfaden die erforderliche Zugspannung ausübt. Der eingetragene Faden w wird darauf in gespannten Zustand vom Webblatt am Tuch 10 geschlager. Wie oben erwähnt» lauft der seitlich ausserhalb der Tuchkante 20 ausragende Teil des Schussfadens w im Anschlagmoment schräg zur Seite, in der Tuch-Aufwickelrichtung. Kurz nach dem Webblattanschlag: wird die Elektromagnetspule 34 erregt, wodurch die FadenkleatBse 30, 3 0a, die sich in diesem Moment in der Bahn des aussagenden Fadenteils befindet, geschlossen wird und der ausragende Fadenteil inr.dem gespannten Zustand festgeklemmt wird. Pie Erregungszustand der Elektromagnetspule 34 wird aufrechterhalten, bis die Webfachwechslung stattgefunden hat und der a» Tuch geschlagenen Schussfaden eingebunden worden ist. Das Webblatt und die Luftdüse 19 sind inzwischen in der zurückgezogenen Lage angekommen, wobei das ausragende Fadenende durch dien Schlitz 19c aus der Düse herausgezogen worden ist. Die Erregung der Elektromagnetspule 34 und damit die Klemmwirkung der Fadenklemme wird aufgehoben nachdem zunächst der ausragende Fadenteil in kurzem Abstand von der Tuchkante 20 mittels des bewegbaren Schneideorgans 24 abgeschnitten worden ist. Der abgeschnittene Fadenteil befindet sich inzwischen int
409809/0 52 3
Wirkungsbereich der Ansaugoffnung 37 des Absaugrohres 35, und wird in diese Oeffnung hineingesaugt, sobald das Abschneiden stattgefunden hat und die Fadenklemme unwirksam geworden ist.
Schliesslich wird noch bemerkt, dass im Auffangkanal 18.die in Fig. 2 schematisch mit 38 bezeichnete Fadendetektionsvorrichtung untergebracht ist» welche vom in der deutschen Patentanmeldung 2.05t.670 beschriebenen Typ sein kann. Ein auf die richtige Weise in das Webfach eingetragener Schussfaden wird beim Abbiegen im Auffangkanal 18 und dem Anziehen durch die Spanndüse 19 mit Sicherheit an dieser Fadendetektionsvorrichtung vorbeigeführt werden und ein "put"-Signal hervorrufen zum Anzeigen, dass ein folgender Schuss stattfinden darf.
4098Q9/0523

Claims (3)

ANSPRÜCHE
1.)Webmaschine der Art, wobei an einer Seite eine Schussvorrichtung für das Schussgarn vorhanden ist und an der anderen Seite eine vom Webblatt getragene Vorrichtung zum Auffangen, Greifen und Spannen des durch das Webfach eingetragenen Schussgarns vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Fangen, Greifen und Spannen des Schussgarns aus einer Luftdüse besteht, deren Ansaugoffnung am Ende des Schusskanals für das Schussgarn liegt und deren Ausströmende in Richtung gegen die Anschlaglinie im Tuch umgebogen ist, wobei in der Seitenwand der Luftdüse eine Spalte vorhanden ist, die sich ab der Ansaup.Sffnung in der Webblatt-Anschlagrichtung über einen Teil der Länge der Düse erstreckt, und wobei zwischen der Düse und der Tuchkante eine Fadenklemme an einer derartigen ortsfesten Stelle angeordnet ist, dass sich diese Klemme in der Anschlaglage des Webblattes in der Bahn de.s von der Tuchkante zur Luftduse verlaufenden Endteils des Schussfadens befindet.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Leitstück, das in der Anschlagrichtung verschiebbar am Webblatt befestigt ist und mit einem in der Schussbahn des Schussgarns liegenden Auffangkanal versehen ist, der an der von der Schussfaden-Eintragungsvorrichtung abgekehrten Seite in der Webblatt-finschlagric.htung umbiegt und ferner über seine ganze Länge in Richtung gegen die Anschlagseite offen ist, wobei die Luftdüse in Querrichtung an dem Auffangkanal des Leitstückes anschliesst und die Spalte der Luftdüse eine Fortsetzung der offenen Seite des Auffangkanals bildet.
3. Webmaschine nach Anspruch 1-2, wobei an der von der Schussfaden-Eintragungsverrichtung abgekehrten Seite eine Schneidvorrichtung, wie auch eine Fadenklemme und ein Absaugmund für abgeschnittene Drahtenden vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Teile der Schneice-
409809/0623
BAD ORIGINAL
vorrichtung, die Fadenklemme und der Absaugrcund zwischen der Tuchkante und der Spanndüse, in der von jener Düse in der Anschlaglage festgelegten Bahn des ausserhalb der Tuchkanre ausragenden Schussfadenteils, angeordnet sind.
409809/0 523
DE19732341234 1972-08-16 1973-08-16 Webmaschine Pending DE2341234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7211208A NL7211208A (de) 1972-08-16 1972-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341234A1 true DE2341234A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=19816725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341234 Pending DE2341234A1 (de) 1972-08-16 1973-08-16 Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH563479A5 (de)
DE (1) DE2341234A1 (de)
FR (1) FR2204728B1 (de)
GB (1) GB1440097A (de)
NL (1) NL7211208A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022226A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-14 Rüti-Te Strake B.V. Düsenwebmaschine
FR2488293A1 (fr) * 1980-08-11 1982-02-12 Rueti Te Strake Bv Procede pour inserer et etirer une longueur mesuree de fil de trame dans la foule d'un metier a tisser sans navette, et metier a tisser sans navette
FR2497840A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser sans navette
DE10261774A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Picanol N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Strecken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605882A (nl) * 1976-05-31 1977-12-02 Rueti Te Strake Bv Weefmachine.
JP2004218103A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Tsudakoma Corp 流体噴射式織機の緯糸張力付与装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6712677A (de) * 1967-09-15 1969-03-18
BE757859A (nl) * 1969-10-22 1971-04-01 Strake Maschf Nv Weefmachine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022226A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-14 Rüti-Te Strake B.V. Düsenwebmaschine
FR2488293A1 (fr) * 1980-08-11 1982-02-12 Rueti Te Strake Bv Procede pour inserer et etirer une longueur mesuree de fil de trame dans la foule d'un metier a tisser sans navette, et metier a tisser sans navette
FR2497840A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser sans navette
DE10261774A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Picanol N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Strecken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440097A (en) 1976-06-23
CH563479A5 (de) 1975-06-30
FR2204728B1 (de) 1976-05-07
NL7211208A (de) 1974-02-19
FR2204728A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
CH619495A5 (de)
DE3130989C2 (de)
DE2529763A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2341234A1 (de) Webmaschine
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE1535651C3 (de) Webmaschine
DE567437C (de) Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
EP1155181B1 (de) Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung
DD267069A5 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen
DE7627209U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
DE711507C (de) Schussfadenzubringer
DE7329841U (de) Webmaschine
DE2927571C2 (de)
DE7933190U1 (de) Vorrichtung an schuetzenlosen webmaschinen zur uebergabe der schussfadenspitze
CH638250A5 (de) Duesenwebmaschine.
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE2153701A1 (de) Frottier-webmaschine
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee