EP0461332B1 - Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen - Google Patents
Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0461332B1 EP0461332B1 EP90810522A EP90810522A EP0461332B1 EP 0461332 B1 EP0461332 B1 EP 0461332B1 EP 90810522 A EP90810522 A EP 90810522A EP 90810522 A EP90810522 A EP 90810522A EP 0461332 B1 EP0461332 B1 EP 0461332B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shuttle
- base plate
- accordance
- thread
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 title 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C11/00—Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
- D05C11/18—Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements
Definitions
- the boats used today for embroidery and quilting machines are mainly made of steel and only about 10% plastic.
- the average age of a boat is 12-15 years. But even boats that have been in use for 30 or more years are not uncommon.
- On an embroidery machine there are therefore often boats of different ages in use, which have certain differences with regard to the mass at the thread hole and on the lid or in which the lid itself has been changed. For this reason, all efforts to automate emptying, cleaning, refilling and adjusting the thread tension with today's boats have failed.
- attempts have been made to automate certain operations of this activity in individual operations, but with moderate success. For automation, all boats must be identical and, in particular, redesigned for mechanical handling.
- the object of the present invention to develop a new shuttle for embroidery and quilting machines which is emptied, cleaned and refilled and threaded fully automatically, and the thread tension can be adjusted precisely. It is a further object of the present invention that the shuttle can be manufactured much more cheaply than the previously known shuttle. It is only under the latter condition that converting the embroidery machines to the new shuttle is also economical for the embroidery company. Because just buying the new boat is not enough.
- the automation then also includes corresponding bobbin winding machines, shuttle processing machines, in which the shuttle is emptied, cleaned, the bobbin inserted, the thread threaded, the thread tension adjusted, the shuttle being filled into a ruler in accordance with the report, and finally the ruler is placed on a transport trolley.
- the full automation then also includes corresponding transport devices and devices for removing and refilling the shuttle in the embroidery or quilting machine.
- the key to the entire fully automatic process is the shuttle.
- a simplified outer structure of the shuttle is particularly important for automation. This is achieved according to the invention in that the base plate has at least one Forms part of the sliding surface of the boat and the means belonging to the thread brake lie on the base plate inside the boat.
- the embroidery machine boats which have remained essentially the same for more than 100 years, usually have a boat body in which the bobbin is received and a lid in the boat body which can be pivoted about an axis running transversely to the longitudinal direction and with which the Bobine is held in the shuttle body.
- the edge of the shuttle body represents the sliding surface.
- the pivoting cover is offset inward from this sliding surface. This is equipped on its outside, that is, towards the sliding surface, with a thread brake spring, on which a tensioning bolt acts, with which the thread tension can be adjusted.
- the part previously referred to as the shuttle body is called the housing.
- the part previously referred to as the cover is called the base plate 2 here.
- the bobbin 4 is no longer so much in the shuttle body, but rather on the base plate 2 mentioned, which is also equipped accordingly with bobbin holding elements.
- the shuttle housing now has the cover function that was previously assigned to the cover. Furthermore, the previous terminology is dispensed with, and no comparisons are made with the boats according to the known prior art.
- the embroidery machine boat according to the invention is essentially made of plastic. It has the main components already mentioned, namely the housing 1 and the base plate 2. Only in the area of the boat tip 3 does a part of the housing 1 also form part of the sliding surface. Otherwise, the base plate 2 takes over this function, as can be clearly seen from FIG. 1.
- the thread F drawn from the bobbin 4 is pulled through a slot which opens into a thread guide opening and runs around the correspondingly curved rear thread guide member 7 to the thread brake to be described later.
- the thread F leaves the space in which the bobbin 4 is stored, directly through the lateral thread hole 8.
- the thread hole 8 is embedded in a tab 9 running laterally on the base plate 2 perpendicular to it.
- the thread hole 8 is provided with a metal or ceramic layer, in the present example in the form of a pressed-in eyelet 14 made of metal or ceramic.
- the housing 1 is held on the base plate 2 in a positive and non-positive manner.
- a resilient locking cam 10 is injection molded in the interior of the housing in the area of the boat tip 3, which cam with a Nose 11 on the holding plate 6 cooperates in a snap-in manner.
- a corresponding positive receptacle 12 is embedded in the rear wall of the housing 1. In the closed, operable state of the boat, the old cam 13 lies on the thread guide member 7 in the above-mentioned positive-locking receptacle 12.
- the thread brake consists of an upper cover plate 20, which is directly attached to the thread guide member transversely to the longitudinal direction of the boat on the base plate.
- the upper pressure plate 20 is fastened by means of rivets 21.
- the upper pressure plate 20 is arched upwards towards the end of the boat.
- a lower counter-pressure spring 22 is fastened by means of two rivets 23.
- the lower counter pressure spring 22 extends almost over the entire length of the base plate 2. It rests with its free end under spring pressure on the upper pressure plate 20 below. The free end of the lower counter pressure spring 22 is bent downwards.
- the curves of the upper pressure plate 20 and the lower counter pressure spring 22 is in the inlet area of the thread F into the thread brake required so that there is no twisting twist on the thread, which can otherwise lead to knot formation and thread breakage.
- the flat clamping of the thread F between the upper pressure plate 20 and the lower counter pressure spring 22 can be regulated with a slide 24.
- the slide 24 presses on the lower counter-pressure spring 22 from below. The closer the slide 24 is moved towards the upper counter-plate 20, ie towards the rear end of the boat, the greater the clamping force between the pressure plate 20 and the counter-pressure spring 22 , the higher the thread tension to be set.
- the slide 24 is slidably held in a slide track 25, which is embedded in the base plate 2. The slide can be adjusted from the base plate underside within the area of the slide track 25.
- Such a thread brake is particularly suitable for automatically adjusting the thread tension to a reproducible value in an appropriately designed device.
- a slender grid can be pressed into the slider in the base plate so that the slider is held in the desired position.
- This grid preferably of a plurality of parallel grooves perpendicular to the direction of the slide track 25, is attached to the inside of the base plate and the lower counterpressure spring 22 holds the slide 24 in engagement with the grid.
- FIGS. 1 and 2 The embodiment shown here in FIGS. 1 and 2 is based on the complete separation of the base plate 2 and the housing 1 when refilling a new bobbin 4.
- Such a solution has the advantage that the cleaning of the two main components is particularly easy and one or the other part can be replaced immediately in the event of a defect, without the need for assembly work.
- the housing 1 can be replaced immediately because all of the shuttle housing 1 and base plates 2 are identical.
- FIGS. 3 to 5 and 6 to 9 only slightly changed parts of the Schiffchen not received again. The parts that remain the same are also provided with the same reference numbers if their attachment is necessary at all.
- the most important feature of the embodiment of the shuttle according to the invention according to FIGS. 3 to 5 can be seen in the fact that the base plate 2 is mounted in the housing 1 so that it can pivot about a horizontal pivot axis 15.
- the pivot axis 15 runs parallel to the base plate 2 on the one hand and perpendicular to the longitudinal axis of the boat on the other hand.
- the part of the housing 1 forming the tip 3 of the boat in front of the pivot axis 15 is pulled down to the lower level of the base plate 2.
- the front part of the housing 1 thus forms part of the sliding surface of the embroidery machine shuttle.
- the connection between the housing 1 and the base plate 2 in the area of the boat tip 3 via the pivot axis 15 is permanent, and a latching mechanism is only required at the boat end.
- this consists of a latching cam 16 provided on the inside of the housing, via which the end of the base plate 2 snaps, the cam 16 coming to rest in a recess 17 in the base plate 2.
- a part of the reel holder 5 and the rear thread guide member 7 forms together with the base plate 2 one unity.
- a housing area 18 was also taken over from the base plate 2, which is why the housing 1 itself has a corresponding, the same size housing recess 19.
- FIG. 5 shows the shuttle according to the invention in the opened state.
- the other elements are the same as in the previously described embodiment according to FIGS. 1 and 2. This will not be discussed any further.
- the third variant of the embroidery machine shuttle according to the invention shown here is shown in FIGS. 6 to 9.
- the housing 1 and the base plate 2 are connected to be rotatable relative to one another about a vertical pivot axis 15, again in the area of the boat tip 3.
- the actual boat tip 3 is formed by the base plate 2 this time.
- the bobbin holder 5 extends almost over the entire length of the boat and is a housing area 18 arranged directly on the base plate 2.
- the housing 1 is only pivoted away about the pivot axis 15.
- the apparent longitudinal division of the boat takes place only because the reel holder 5 also includes a relatively large housing region 18. 8, which shows a cross section through the boat according to FIG.
- FIG. 9 again serves for this purpose, which represents a cross section through the boat in the area of the thread hole 8. This is also the area of the largest cross section.
- the slide 24, which presses against the lower counter-pressure spring 22 from below, can also be clearly seen here.
- the boats according to the invention can also have a considerably more complex external shape, as is shown by the explanations according to FIGS. 3 to 9.
- the asymmetry of the housing 1 with respect to its longitudinal axis is particularly striking.
- the rear part of the boat becomes slimmer.
- the cross-sectional area continuously decreases approximately from the end region of the slide track 25 to the end, i.e. the size only decreases in the last third or at least quarter of the boat. Compared to the previous boats, this means that the needle thread pull-out is reduced and the time in which the thread conductors can pull the thread back is extended.
- the function of the shuttle is to penetrate the loop of the needle thread with its tip so that the front thread is held on the back side of the fabric.
- the boat is in the moment in which the needle comes back to its culmination point after a short reverse movement.
- the tip of the boat pushes through the loop created by the reverse movement.
- the needle moves back again.
- the shuttle is still pushed through the loop. Thanks to the new boat shape, in which the rear part of the boat is slimmer, that is, with less circumference, less thread is drawn out with each stitch, which must be pulled back again and again by the thread guides.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die heute verwendeten Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen, (siehe z.B. Dokumente AT.A.300532 und CH.A.478277), die weltweit zum Einsatz kommen, sind vorwiegend aus Stahl und nur etwa zu 10% aus Kunststoff hergestellt. Das durchschnittliche Alter eines Schiffchens beträgt 12 - 15 Jahre. Aber auch Schiffchen, die 30 und mehr Jahre im Einsatz stehen, sind keine Seltenheit. An einer Stickmaschine sind folglich vielfach verschieden alte Schiffchen im Einsatz, die gewisse Unterschiede bezüglich der Masse am Fadenloch und am Deckel aufweisen oder bei dem der Deckel selbst verändert worden ist. Aus diesem Grunde sind alle Bestrebungen, mit den heutigen Schiffchen eine Automation für das Entleeren, Reinigen, Wiederauffüllen und die Fadenspannung einstellen, gescheitert. Es wurde zwar in den letzten zehn Jahren versucht, gewisse Operationen dieser Tätigkeit in Einzeloperationen zu automatisieren, dies jedoch mit mässigem Erfolg. Für eine Automatisation müssen sämtliche Schiffchen identisch sein und insbesondere für die maschinelle Handhabung neu konzipiert werden.
- Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen zu entwickeln, welches vollautomatisch entleert, gereinigt und wieder eingefüllt und eingefädelt, sowie die Fadenspannung genau eingestellt werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass das Schiffchen wesentlich günstiger fabriziert werden kann, als die bisher bekannten Schiffchen. Nur unter der letztgenannten Bedingung ist ein Umrüsten der Stickmaschinen auf die neuen Schiffchen auch für den Stickereibetrieb wirtschaftlich. Denn mit der Anschaffung der neuen Schiffchen alleine ist es noch nicht getan. Zur Automatisation gehören dann auch entsprechende Bobinenspulmaschinen, Schiffchenbearbeitungs-Maschinen, in denen die Schiffchen entleert, gereinigt, die Bobinen eingelegt, die Faden eingefädelt, die Fadenspannung eingestellt, die Schiffchen rapportgerecht in ein Einlegelineal eingefüllt werden und schliesslich die Einlegelineale auf einen Transportwagen gelegt werden. Zur Vollautomatisation gehören dann aber auch entsprechende Transporteinrichtungen und Vorrichtungen zum Herausnehmen und Wiedereinfüllen der Schiffchen in der Stick- oder Steppmaschine. Der Schlüssel für den gesamten vollautomatischen Ablauf ist jedoch das Schiffchen. Für die Automatisation besonders wesentlich ist dabei eine vereinfachte Aussenstruktur des Schiffchens. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Grundplatte mindestens einen Teil der Gleitfläche des Schiffchens bildet und die zur Fadenbremse gehörenden Mittel auf der Grundplatte im Schiffcheninneren liegen.
- Bezüglich den weiteren erfindungsgemässen Merkmalen wird auf die abhängigen Ansprüche verwiesen, deren Sinn und Zweck in der nachfolgenden Beschreibung erläutert ist. In der Zeichnung sind drei bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Schiffchen, bei dem die gesamte Grundplatte aus dem Gehäuse herausnehmbar ist;
- Fig. 2
- eine Ansicht des Schiffchens nach Fig. 1 von unten
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch ein Schiffchen, bei dem die Grundplatte um eine quer zur Längsrichtung im Bereich der Spitze angeordnete Achse schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist und
- Fig. 4
- wiederum eine Ansicht des Schiffchens nach Fig. 3 von unten in geschlossenem Zustand und
- Fig. 5
- in Seitenansicht in geöffnetem Zustand;
- Fig. 6
- zeigt eine dritte Variante eines Schiffchens, bei dem die Grundplatte um eine senkrecht zu ihr in der Schiffchenspitze angeordnete Achse schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist im Längsschnitt und
- Fig. 7
- in der Ansicht von unten;
- Fig. 8
- stellt einen Querschnitt des Schiffchens nach Fig. 7 im Bereiche der Fadenklemmung und
- Fig. 9
- im Bereiche der Fadenaustrittsöffnung dar.
- Im Gegensatz zu den bekannten Stickmaschinen-Schiffchen wurde hier bewusst die Terminologie geändert. Hiermit soll auch der völlig andere Aufbau des Schiffchens verdeutlicht werden. Die seit über 100 Jahren im wesentlichen gleich gebliebenen Stickmaschinen-Schiffchen haben üblicherweise einen Schiffchenkörper, in dem die Bobine aufgenommen wird und einen im Schiffchenkörper um eine quer zur Längsrichtung verlaufenden Achse schwenkbaren Deckel mit dem die Bobine im Schiffchenkörper gehalten ist. Der Rand des Schiffchenkörpers stellt dabei die Gleitfläche dar. Gegenüber dieser Gleitfläche nach innen versetzt ist der schwenkbare Deckel. Dieser ist an seiner Aussenseite, d.h. zur Gleitfläche hingerichtet, mit einer Fadenbremsfeder ausgerüstet, auf die ein Spannriegel wirkt, mit dem die Fadenspannung eingestellt werden kann. Der Faden der Bobine wird aus dieser abgezogen, durch den Deckel hindurch nach aussen unter der Fadenbremsfeder hindurch wieder durch den Deckel nach innen und dann seitlich aus dem Fadenloch im Schiffchenkörper nach aussen geführt. Rein beispielsweise wird hier auf die AT-A-61077 verwiesen. Denselben Aufbau haben jedoch bis heute noch sämtliche Stickmaschinen-Schiffchen.
- Beim neuen erfindungsgemässen Stickmaschinen-Schiffchen wird der bisher als Schiffchenkörper bezeichnete Teil Gehäuse genannt. Der früher als Deckel bezeichnete Teil wird hier Grundplatte 2 genannt. Dies umsomehr deshalb, weil die Grundplatte 2 nicht nur eine Verschliessfunktion ausübt, sondern im Gegensatz zu den bekannten Lösungen mindestens auch teilweise die Gleitfläche des Schiffchens bildet. Diese wesentlich vergrösserte Auflagefläche zur Schiffchenbahn hin statt des bisher fast scharfen Randes des herkömmlichen Schiffchens, ergibt zusammen mit der Wahl eines bestimmten Kunststoffes, Metall- oder Stahllegierung, eine optimale Gleiteigenschaft. Eine Beschädigung der Schiffchenbahn ist, da die Spitze des Schiffchens immer aus Kunststoff sein soll, praktisch unmöglich. Die Bobine 4 liegt nun nicht mehr so sehr im Schiffchenkörper, sondern vielmehr auf der genannten Grundplatte 2, die auch entsprechend mit Bobinenhalteelementen ausgerüstet ist. Das Schiffchengehäuse hat nunmehr die Abdeckfunktion, die man früher dem Deckel zuwies. Im weiteren wird auf die frühere Terminologie verzichtet, und es werden auch keine Vergleiche mit den Schiffchen gemäss bekanntem Stand der Technik gezogen.
- Das erfindungsgemässe Stickmaschinen-Schiffchen ist im wesentlichen aus Kunststoff gefertigt. Es besitzt die bereits vorgenannten Hauptbestandteile, nämlich das Gehäuse 1 und die Grundplatte 2. Lediglich im Bereich der Schiffchenspitze 3 bildet ein Teil des Gehäuses 1 auch einen Teil der Gleitfläche. Ansonsten übernimmt die Grundplatte 2 diese Funktion, wie es aus der Figur 1 deutlich ersichtlich ist. Die Bobine 4, die in der Zeichnung mit einer punktierten Linie dargestellt ist, liegt auf der Grundplatte 2 und ist von einer Bobinenhalterung 5 in seiner Lage bestimmt. Zur Spitze hin wird die Lage der Bobine 4 durch das vordere Halteplättchen 6 definiert. Dieses Halteplättchen 6 ist Teil der Bobinenhalterung 5, die fest oder einstöckig mit der Grundplatte 2 verbunden sein kann. Im rückwärtigen Ende des Schiffchens geht die Bobinenhalterung 5 in ein rückwärtiges Fadenführungsorgan 7 über.
- Der aus der Bobine 4 abgezogene Faden F ist durch einen Schlitz, der in einer Fadenführungsöffnung mündet, gezogen und läuft um das entsprechend gewölbt geformte rückwärtige Fadenführungsorgan 7 herum zur später noch zu beschreibenden Fadenbremse.
- Der Faden F verlässt den Raum, in dem die Bobine 4 lagert, direkt durch das seitliche Fadenloch 8. Das Fadenloch 8 ist in einer seitlich an der Grundplatte 2 senkrecht dazu verlaufenden Lasche 9 eingelassen. Zur Verbesserung der Laufeigenschaften ist das Fadenloch 8 mit einer Metall- oder Keramikschichtung versehen, im vorliegenden Beispiel in Form einer eingepressten Oese 14 aus Metall oder Keramik. Das Gehäuse 1 ist an der Grundplatte 2 form- und kraftschlüssig gehalten. Hierzu ist im Gehäuseinnern im Bereiche der Schiffchenspitze 3 ein federnder Arretierungsnocken 10 angespritzt, welcher mit einer Nase 11 am Halteplättchen 6 einrastend zusammenwirkt. Eine entsprechende formschlüssige Aufnahme 12 ist in der rückwärtigen Wand des Gehäuses 1 eingelassen. Im geschlossenen betriebsfähigen Zustand des Schiffchens liegt der alte Nocken 13 am Fadenführungsorgan 7 in der genannten formschlüssigen Aufnahme 12.
- Im Bereich zwischen dem rückwärtigen Fadenführungsorgan 7 und dem Fadenloch 8 wird der Faden F durch eine Fadenbremse hindurch gezogen. Die Fadenbremse besteht aus einer oberen Deckplatte 20, welche direkt anschliessend am Fadenführungsorgan quer zur Längsrichtung des Schiffchens an der Grundplatte befestigt ist. Die Befestigung der oberen Druckplatte 20 erfolgt mittels Nieten 21. Die obere Druckplatte 20 ist zum Schiffchenende hin gewölbt nach oben gezogen. Im vorderen Bereich der Grundplatte 2 ist mittels zwei Nieten 23 eine untere Gegendruckfeder 22 befestigt. Die untere Gegendruckfeder 22 erstreckt sich fast über die gesamte Länge der Grundplatte 2. Sie liegt mit ihrem freien Ende unter Federdruck unten an die obere Druckplatte 20 an. Das freie Ende der unteren Gegendruckfeder 22 ist nach unten abgebogen. Die Rundungen der oberen Druckplatte 20 und der unteren Gegendruckfeder 22 im Einlaufbereich des Fadens F in die Fadenbremse ist erforderlich, damit auf dem Faden kein Entzwirnungsdrall wirkt, der sonst zu Knotenbildung und Fadenbruch führen kann. Die flächige Klemmung des Fadens F zwischen der oberen Druckplatte 20 und der unteren Gegendruckfeder 22 lässt sich mit einem Schieber 24 regeln. Der Schieber 24 drückt von unten auf die untere Gegendruckfeder 22. Je näher der Schieber 24 zur oberen Gegenplatte 20 hin verschoben wird, d.h. zum rückwärtigen Ende des Schiffchens, umso grösser wird die Klemmkraft zwischen der Druckplatte 20 und der Gegendruckfeder 22. Je höher die Klemmkraft, umso höher ist die einzustellende Fadenspannung. Der Schieber 24 ist in einer Schieberbahn 25, die in der Grundplatte 2 eingelassen ist, verschieblich gehalten. Der Schieber kann von der Grundplatten-Unterseite her innerhalb des Bereiches der Schieberbahn 25 verstellt werden. Eine derartige Fadenbremse ist besonders geeignet, um die Fadenspannung in einem entsprechend konstruierten Gerät automatisch auf einen reproduzierbaren Wert einzustellen.
- Damit durch die intensiven Hin- und Herbewegungen des Schiffchens, insbesondere bei höheren Tourenzahlen, der Schieber sich nicht durch diese Dynamik selbst verstellt, kann am Schieber in der Grundplatte ein feingliedriger Raster eingepresst werden, damit der Schieber in der gewünschten Position gehalten wird. Dieser Raster, vorzugsweise aus einer Vielzahl paralleler Rillen senkrecht zur Verlaufsrichtung der Schieberbahn 25, ist auf der Grundplatten-Innenseite angebracht und die untere Gegendruckfeder 22 hält den Schieber 24 im Eingriff mit dem Raster.
- Die hier in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform geht von der vollständigen Trennung der Grundplatte 2 und dem Gehäuse 1 beim Nachfüllen einer neuen Bobine 4 aus. Eine solche Lösung hat den Vorteil, dass die Reinigung der beiden Hauptbestandteile besonders einfach möglich ist und der eine oder der andere Teil bei einem Defekt sofort ersetzt werden kann, ohne dass hierfür eine Montagearbeit erforderlich wäre. Insbesondere bei der Zerstörung der empfindlichen Spitze 3 des Gehäuses 1 kann das Gehäuse 1 sogleich ersetzt werden, weil sämtliche Schiffchengehäuse 1 und Grundplatten 2 identisch sind. In den nachfolgend zu beschreibenden beiden Ausführungsformen gemäss den Figuren 3 bis 5 und 6 bis 9 wird auf die bereits beschriebenen nur unwesentlich geänderten Teile des Schiffchens nicht nochmals eingegangen. Die gleichbleibenden Teile sind auch mit gleichbleibenden Bezugszahlen versehen, sofern deren Anbringung überhaupt erforderlich ist.
- Das wesentlichste Merkmal der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schiffchens gemäss den Figuren 3 bis 5 ist darin zu sehen, dass die Grundplatte 2 im Gehäuse 1 um eine horizontale Schwenkachse 15 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 15 verläuft einerseits parallel zur Grundplatte 2 und andererseits senkrecht zur Längsachse des Schiffchens. Der die Spitze 3 des Schiffchens bildende Teil des Gehäuses 1 vor der Schwenkachse 15 ist bis auf das untere Niveau der Grundplatte 2 hinuntergezogen. So bildet der vordere Teil des Gehäuses 1 einen Teil der Gleitfläche des Stickmaschinen-Schiffchens. Bei dieser Ausführung ist somit die Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 und der Grundplatte 2 im Bereich der Schiffchenspitze 3 über die Schwenkachse 15 permanent, und nur am Schiffchenende wird noch ein Einrastmechanismus benötigt. Dieser besteht im dargestellten Beispiel aus einem an der Gehäuseinnenseite vorgesehenen Einrastnocken 16, über den das Ende der Grundplatte 2 einrastet, wobei der Nocken 16 in einer Aussparung 17 in der Grundplatte 2 zu liegen kommt. Ein Teil der Bobinenhalterung 5 und des rückwärtigen Fadenführungsorganes 7 bildet mit der Grundplatte 2 zusammen eine Einheit. Hierzu wurde ein Gehäusebereich 18 von der Grundplatte 2 mit übernommen, weshalb das Gehäuse 1 selber eine entsprechende, gleichgrosse Gehäuseausnehmung 19 aufweist. Dies ist in der Figur 5 besonders deutlich, welche das erfindungsgemässe Schiffchen im aufgeklappten Zustand darstellt. Die weiteren Elemente sind gleich wie in der vorher beschriebenen Ausführung gemäss den Figuren 1 und 2. Hierauf wird nicht mehr weiter eingegangen. Die dritte hier dargestellte Variante des erfindungsgemässen Stickmaschinen-Schiffchens ist in den Figuren 6 bis 9 dargestellt. Im Gegensatz zur eben beschriebenen Ausführung sind hier das Gehäuse 1 und die Grundplatte 2 um eine vertikale Schwenkachse 15, wiederum im Bereich der Schiffchenspitze 3 relativ zu einander verdrehbar verbunden. Die eigentliche Schiffchenspitze 3 wird diesmal von der Grundplatte 2 geformt. Die Bobinenhalterung 5 erstreckt sich diesmal fast über die ganze Länge des Schiffchens und ist ein direkt an der Grundplatte 2 angeordneter Gehäusebereich 18. Beim Oeffnen des Schiffchens erfolgt eine scheinbare Trennung in Längsrichtung. Tatsächlich erfolgt jedoch nur ein Wegschwenken des Gehäuses 1 um die Schwenkachse 15. Nur weil die Bobinenhalterung 5 einen relativ grossen Gehäusebereich 18 mitumfasst, erfolgt die scheinbare Längsteilung des Schiffchens. In der Figur 8, die einen Querschnitt durch das Schiffchen nach Figur 7 im Bereich des rückwärtigen Fadenführungsorganes 7 darstellt, erkennt man, dass die Grundplatte 2 mit der Bobinenhalterung 5 zusammen fast 2/3 des Umfanges des Schiffchens ausmachen, während in jenem Bereich das Gehäuse 1 lediglich noch 1/3 ausmacht. Das hier deutlich erkennbare rückwärtige Fadenführungsorgan 7 ist gleichzeitig eine Anschlagplatte für die Bobine 4 und hat einen Fadenführungsschlitz 27. Dieser zieht sich bis etwa auf halber Höhe der Bobine 4 senkrecht zur Grundplatte 2 hin herab. Der aus der Bobine 4 abgezogene Faden läuft durch den Fadenführungsschlitz 27 nach hinten und um das Fadenführungsorgan 7 herum nach vorne, wobei es die Fadenbremse 20, 22 passiert und das Schiffchen durch das Fadenloch 8 verlässt. Zur Verständigung dient hierzu nochmals die Figur 9, die einen Querschnitt durch das Schiffchen im Bereich des Fadenloches 8 darstellt. Dies ist auch gleichzeitig der Bereich des grössten Querschnittes. Deutlich erkennt man hier auch den Schieber 24, der von unten gegen die untere Gegendruckfeder 22 presst.
- Die erfindungsgemässen Schiffchen können, da das Gehäuse aus Kunststoff sich fertigen lässt, auch eine erheblich komplexere Aussenform aufweisen, wie dies die Ausführungen gemäss den Figuren 3 - 9 zeigen. Besonders auffällig ist dabei die Asymmetrie des Gehäuses 1 bezüglich seiner Längsachse. In der Folge wird der hintere Teil des Schiffchens schlanker. Insbesondere nimmt die Querschnittsfläche etwa vom Endbereich der Schieberbahn 25 bis zum Ende hin ständig ab, d.h. erst im letzten Drittel oder zumindest Viertel des Schiffchens verringert sich der Umfang. Dies bewirkt gegenüber den bisherigen Schiffchen, dass der Nadelfadenauszug verringert wird und die Zeit, in der die Fadenleiter den Faden zurückziehen können, wird verlängert.
- Zum Verständnis sei kurz auf die Arbeitsweise der Stickmaschine eingegangen.
- Das Schiffchen hat die Aufgabe, mit seiner Spitze den Schlauf des Nadelfadens zu durchdringen, damit der Vorderfaden auf der hinteren Seite des Stoffes gehalten wird. Zu diesem Zweck wird das Schiffchen in dem Moment vorgeschoben, in welchem die Nadel nach einer kurzen Reversbewegung wieder nach vorne zu ihrem Kulminationspunkt kommt. Das Schiffchen stösst mit dar Spitze durch die durch die Reversbewegung entstandene Schlaufe hindurch. Bis die Nadel an ihrem vorderen Umkehrpunkt angelangt ist, ist ungefähr das halbe Schiffchen bereits durch diesen Schlauf durchgegangen. Ab Mitte Schiffchen bewegt sich die Nadel bereits wieder zurück. Während dieser Rückzugsbewegung wird das Schiffchen immer noch durch den Schlauf gedrückt. Kann nun dank der neuen Schiffchenform, bei welcher der hintere Teil des Schiffchens schlanker ist, das heisst mit weniger Umfang ausgebildet, so wird bei jedem Stich weniger Faden ausgezogen, der immer wieder von den Fadenleitern zurückgezogen werden muss.
- Dies bedeutet in der Praxis, der Vorderfaden muss mit der neuen Konstruktion weniger durch die Nähzeuge hin- und hergezogen werden, was nachweisbar zu einer kleineren Fadenbruchhäufigkeit des Nadelfadens führt.
- Da es sich hier um eine völlig neue Generation von Stickmaschinen-Schiffchen handelt, können nicht sämtliche denkbare Varianten dargestellt werden. Das wesentliche Grundprinzip der Erfindung besteht jedoch darin, dass das Schiffchen nicht mehr wie bisher auf seinem Gehäuserand läuft, sondern auf einer Grundplatte 2, welche die Funktion eines bisherigen Deckels mitübernimmt.
Claims (15)
- Schiffchen, insbesondere aus Kunststoff, für Stick- und Steppmaschinen mit einem Gehäuse und einer damit verbindbaren Grundplatte, an der eine die Fadenspannung regulierende Fadenbremse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mindestens einen Teil der Gleitfläche des Schiffchens bildet und die zur Fadenbremse gehörenden Mittel (20 - 25) auf der Grundplatte (2) im Schiffcheninneren liegen.
- Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit dem Gehäuse (1) schwenkbar (15) verbunden ist.
- Schiffchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) bezüglich einer senkrecht zur Grundplatte verlaufenden Achse (15) schwenkbar ist. (Fig. 6 + 7)
- Schiffchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) bezüglich einer parallel zur Grundplatte verlaufenden Achse (15) schwenkbar ist. (Fig. 3 - 5)
- Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der Bobinenhalterung (5, 6) und der Fadenführung und Spannung (7, 8, 20 - 25) dienenden Elemente an der Grundplatte (2) angeordnet sind.
- Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbremse aus einer im Schiffchenendbereich befestigten oberen Druckplatte (20) und einer in der vorderen Schiffchenhälfte befestigten unteren Gegendruckfeder (22), die gegen die obere Druckplatte wirkt, besteht, und dass die Fadenbremskraft durch einen Schieber (24) in der Grundplatte (2), der unten an der Gegendruckfeder (22) anliegt und unterhalb desselben in einer Bahn (25) zwischen der Befestigung (21) der oberen Druckplatte und der unteren Gegendruckfeder (23) gleitend gelagert ist.
- Schiffchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) in einer in der Grundplatte (2) eingelassenen, bezüglich der Gleitfläche zurückversetzten, Bahn (25) gleitend gelagert ist.
- Schiffchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24), sowie die Grundplatte (2) mit einem Raster so ausgebildet sind, dass der Schieber in der gewünschten Stellung einrastet und so ein Verstellen des Schiebers während der Hin- und Herbewegung des Schiffchens verunmöglicht.
- Schiffchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) von der Gleitfläche, ausserhalb des Schiffchens, betätigbar ist.
- Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (18) des Schiffchengehäuse (1) mit der Schiffchengrundfläche (2) einstückig verbunden ist.
- Schiffchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich des Schiffchens eine der Bobinenhalterung dienende Stutzwand (7) angeordnet ist, die mit einen der Fadenführung dienenden Schlitz (27) versehen ist.
- Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) einseitig in einen Bereich des Gehäuses (1) zu einer Lasche (9) nachgezogen ist, in der das Fadenloch (8) angeordnet ist.
- Schiffchen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenloch (8) mit Metall oder Keramik (14) beschichtet ist.
- Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Schiffchengehäuse (1) eine Asymmetrie bezüglich der Längsachse aufweist, die eine Verringerung der Querschnittsfläche mindestens über das letzte Viertel des Schiffchens bewirkt.
- Schiffchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mit dem Gehäuse (1) steckbar (10,11,12,13) miteiander verbindbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9090810522T ATE105031T1 (de) | 1990-06-13 | 1990-07-09 | Schiffchen fuer stick- und steppmaschinen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH198990 | 1990-06-13 | ||
CH1989/90 | 1990-06-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0461332A1 EP0461332A1 (de) | 1991-12-18 |
EP0461332B1 true EP0461332B1 (de) | 1994-04-27 |
Family
ID=4223312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90810522A Expired - Lifetime EP0461332B1 (de) | 1990-06-13 | 1990-07-09 | Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5076183A (de) |
EP (1) | EP0461332B1 (de) |
JP (1) | JPH0450356A (de) |
KR (1) | KR0122001B1 (de) |
AT (1) | ATE105031T1 (de) |
DE (1) | DE59005541D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0826275B2 (ja) * | 1988-08-10 | 1996-03-13 | ダイキン工業株式会社 | 付着防止剤及び付着防止方法 |
KR20020017539A (ko) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | 최명부 | 가성소다와 과망산카리를 이용한 직물 염색 제조 가공방법 |
CH705462B1 (de) * | 2011-09-05 | 2015-11-13 | Triopan Ag | Schiffchen für Stickerei- und Steppmaschinen. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US156933A (en) * | 1874-11-17 | Improvement in shuttles for sewing-machines | ||
US178431A (en) * | 1876-06-06 | Improvement in sewing-machine shuttles | ||
US198693A (en) * | 1877-12-25 | Improvement in sewing-machine shuttles | ||
US321381A (en) * | 1885-06-30 | Machine shuttle | ||
US222930A (en) * | 1879-12-23 | Improvement in sewing-machine shuttles | ||
DE105121C (de) * | ||||
US285418A (en) * | 1883-09-25 | Buftjs leavitt | ||
US180541A (en) * | 1876-08-01 | Improvement in sewing-fvlachswe shuttles | ||
US184366A (en) * | 1876-11-14 | Improvement in sewing-machine shuttles | ||
CH404375A (de) * | 1962-03-26 | 1965-12-15 | Hagen Fritz | Schiffchen |
CH478277A (de) * | 1967-07-04 | 1969-09-15 | Schmid Arthur | Schiffchen für vielnadlige Stepp- und Stickmaschinen |
CH494306A (de) * | 1969-08-01 | 1970-07-31 | Meier Fa A | Spulenschiffchen für Textilmaschinen, insbesondere Stickmaschinen |
AT300532B (de) * | 1970-03-20 | 1972-07-25 | Hans Buehler Ag | Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen |
-
1990
- 1990-07-09 DE DE59005541T patent/DE59005541D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-09 AT AT9090810522T patent/ATE105031T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-09 EP EP90810522A patent/EP0461332B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-24 JP JP2224151A patent/JPH0450356A/ja active Pending
- 1990-10-15 KR KR1019900016315A patent/KR0122001B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-11-05 US US07/608,715 patent/US5076183A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59005541D1 (de) | 1994-06-01 |
KR0122001B1 (ko) | 1997-11-27 |
ATE105031T1 (de) | 1994-05-15 |
US5076183A (en) | 1991-12-31 |
EP0461332A1 (de) | 1991-12-18 |
KR920001017A (ko) | 1992-01-29 |
JPH0450356A (ja) | 1992-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720546C2 (de) | Spulengehäuse für eine Nähmaschine | |
EP0278053B1 (de) | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen | |
DE102008016774A1 (de) | Nähmaschine | |
DE3310132C1 (de) | Fadenbremse für Flachstrickmaschinen | |
DE1785130A1 (de) | Drehbarer Greifer mit zentraler Spule fuer Naehmaschinen | |
EP0461332B1 (de) | Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen | |
DE2316331C2 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel | |
DE3244946C1 (de) | Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen | |
DE1809863C3 (de) | Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen | |
DE3783668T2 (de) | Fadengeber fuer naehmaschine. | |
DE102010021273A1 (de) | Endoskopische Nähmaschine | |
DE2123601C3 (de) | Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine | |
EP1155181B1 (de) | Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung | |
DE3920408A1 (de) | Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine | |
DE4009203C2 (de) | ||
DE2330892A1 (de) | Schlingenfaengervorrichtung fuer naehmaschinen | |
DE2934694C2 (de) | ||
CH681094A5 (de) | ||
DE3513112C2 (de) | ||
DE2353335C3 (de) | Rundgreifer für Nähmaschinen | |
AT300532B (de) | Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen | |
AT315618B (de) | Kettensticheinrichtung für eine Steppstich-Nähmaschine | |
DE1960681A1 (de) | Naehmaschine | |
DE29514298U1 (de) | Webmaschine | |
DE4404214C1 (de) | Spulenkapsel für eine Nähmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901119 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930715 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940427 Ref country code: NL Effective date: 19940427 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940427 Ref country code: GB Effective date: 19940427 Ref country code: FR Effective date: 19940427 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940427 Ref country code: DK Effective date: 19940427 Ref country code: BE Effective date: 19940427 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 105031 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005541 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940601 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950401 |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040628 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20041028 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050709 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |