DE1809863C3 - Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen - Google Patents

Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE1809863C3
DE1809863C3 DE1809863A DE1809863A DE1809863C3 DE 1809863 C3 DE1809863 C3 DE 1809863C3 DE 1809863 A DE1809863 A DE 1809863A DE 1809863 A DE1809863 A DE 1809863A DE 1809863 C3 DE1809863 C3 DE 1809863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lever
take
thread take
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1809863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809863A1 (de
DE1809863B2 (de
Inventor
Robert Ramon Genf Casas (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Mefina Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE1809863A1 publication Critical patent/DE1809863A1/de
Publication of DE1809863B2 publication Critical patent/DE1809863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809863C3 publication Critical patent/DE1809863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Description

35
Die Erfindung geht aus von einer Fadengebervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die GB-PS 5 05 422 bekanntgewordenen Art
Die bekannte Fadengebervorrichtung vermag insofern nicht voll zu befriedigen als sich am Ende ihres den Fadengeber bildenden schwingenden Hebels eine öse befindet, in die von der Seite her der Nadel- bzw. Oberfaden eingefädelt werden muß. Dieses Einfädeln des Fadens ist nicht nur zeitraubend, sondern es setzt auch ein gewisses Geschick voraus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Fadengebervorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß das Einführen des Nadelfadens in die Fadengebervorrichtung erleichtert und gleichzeitig sichergestellt wird, daß der Nadelfaden sich nicht unbeabsichtigt aus der Bewegungsbahn des Fadengebers entfernt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen kennzeichnen.
Es ist zwar durch die US-PS 19 38 018 bei Fadengebervorrichtungen ähnlicher Art schon bekanntgeworden. Fadengeber ohne öse zu verwenden, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik anders gelagert als bei der Erfindung. So ist die zweite bekannte Vorrichtung nicht nur komplizierter aufgebaut, sondern bei ihr ist auch das Einlegen des Fadens mit größeren Schwierigkeiten verbunden.
Eine Fadengebervorrichtung mit einer am Ende des Fadengebers angeordneten öse ist schließlich aus der US-PS 2063 280 bekannt Diese dritte Konstruktion weist indessen keinen Deckel zum Abdecken des Fadengebers auf, sondern sie besitzt lediglich einen Schutzflansch für den Fadengeberhebel.
Die Zeichnung zeigt schematisch mehrere Ausführungsformen einer verdeckten Fadengebervorrichtung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnitt des Kopfes einer Nähmaschine, die die erste Ausführungsform veranschaulicht
F i g. 2 eine Vorderansicht mit Teilschnitt desselben Kopfes der Nähmaschine, die den Fadengeber bei der Abwärtsbewegung veranschaulicht,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Vorderansicht die den Fadengeber in seiner untersten Stellung veranschaulicht,
F i g. 4 eine der F i g. 2 ebenfalls ähnliche Ansicht, die den Fadengeber in der oberen Stellung zeigt
Fig.5 eine Seitenansicht im Schnitt einer Ausführungsvariante des Fadengebers von dem die
Fig.6 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIlI der F i g. 7 veranschaulicht
F i g. 7 und 8 einen Schnitt durch einzelne Teile der Vorrichtung.
Mit Bezug auf die F i g 1 bis 4 ist die Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform im Kopf 1 der Nähmaschine eingebaut Im Inneren dieses Kopfes I ist eine horizontale Antriebswelle 2 angeordnet auf deren entsprechendem Ende ein Gegengewicht 3 und eine Kurbel 4 sitzen. Eine Kurbelstange S ist einerseits an der Kurbel 4 und anderseits an einem Kuppelbolzen 6 angelenkt, der an der Nadelstange 7 befestigt ist Die Kurbel 4 und die Kurbelstange 5 bewirken die Hin- und Herbewegung der Nadelstange 7, die mit Hilfe des Flansches 8 die Nadel 9 trägt. Der Kurbelzapfen der Kurbel <i trägt ebenfalls eine zusätzliche Kurbel 10 an deren Kurbelzapfen U der Fadengeberhebel 12 angelenkt ist Dieser Hebel 12 ist seinerseits beim Punkt 13 an einem Arm 14 angelenkt der anderseits um den feststehenden Punkt des Kopfes 1 schwenkbar eingeordnet ist Das Ende 16 des Fadengeberhebels 12 ragt durch einen vertikalen Schlitz 17 des Gestelles aus dem Kopf 1 hervor.
Die Laufbahn des Oberfadens 18 einer solchen Nähmaschine erstreckt sich von der Spule 19 aus, die auf der gestellfesten Achse 20 sitzt, über einen Federhaken 21, dann zwischen den beiden Druckscheiben 22 einer Spannvorrichtung 23 weiter über die Ausgleichfeder 24 zu den Fa.denführungen 25 und 26 und durch den Schlitz des Deckels zum Verdecken des Fadengeberhebels 12, zu den Fadenführungen 27, 28 und 29 die auf dem Flansch 8 sitzt, und schließlich bis zum Nadelöhr 9.
Die Fadengebervorrichtung zeigt ein Teil 30, das einen grundsätzlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und in Form eines lägnlichen Deckels ausgebildet ist. Dieses Teil 30, das einen Deckel bildet, verdeckt den Schlitz 17 des Maschinengestelles, sowie das Ende 16 des Fadengeberhebels 12 auf seiner ganzen Gewegungsbahn. Zum Durchgang des Fadens 18 weisen die Seitenwände dieses Deckels 30 zwei gegenüberliegende Schlitze 31 auf. Um die Einführung des Fadens 18 zum Fadengeber zu erleichtern und dabei das Einfädeln dieses Fadens zu vermeiden, vereinigen sich die beiden Schlitze 31 im oberen Teil des Deckels 30. Außerdem weist das Ende 16 des Fadengeberhebels 12 keine Bohrung auf zum Durchgang des Fadens 18, der einfach
auf dem oberen Rand dieses Endes 16 des Fadengeberhebels 12 frei aufliegt Damit der Faden 18 dem Ende 16 nicht entweichen kann und unter den Fadengeberhebel 12 gelangen kann, wurden Haltemitte! vorgesehen. Diese Haltemittel besteben aus einem am Ende 16 ausgebildeten Vorsprung 33. Ferner, damit es ganz unmöglich wird, daß der Faden 18 dem Ende 16 des Fadengeberhebels 12 entweichen kann, weist dieses eine Bohrung 34 auf, in der ein Teil mit niederem Reibungskoeffizient süzt, z.B. einen Stift 35 aus Kunststoff (Fig.8) oder eventuell einen einfachen Filzstöpsel 35a (F i g. 7) der zwischen den Seitenwänden des Deckels 30 gleitet und somit eine Gleitführung für das Ende 16 des Fadengeberhebels 12 bildet
Die seitlichen Schlitze 31 des Deckels 30 verlaufen geradlinig, vom Punkt 32 bis etwa zum unteren Totpunkt des Endes 16 des Fadengeberhebels 12 und ihre Länge entspricht der erforderlichen Fadenlänge zur Bildung eines Stiches.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 ist der Fadengeber vollständig verdeckt und der Sicht der Benutzerin der Maschine entzogen, so daß sie nicht mehr der Gefahr einer Verletzung oder einer Ermüdung der Augen ausgesetzt ist. Außerdem wird das »Einfädeln« des Fadens 18 2s dadurch erleichtert, daß dieser bloß in den Schlitzen 31 quer eingeführt werden muß, damit er in die Fadengebervorrichtung eingelegt werden kann. Es ist zu bemerken, daß im oberen Teil des Deckels 30, in der Verbindungszone 32 der beiden Schlitze 31, eine Anschlagszunge 36 quer angeordnet ist, die das Einführen des Fadens in Abwärtsrichtung gestattet, jedoch jegliches Heraustreten des Fadens 18 aus den Schlitzen 31 nach oben verhindert
Bei einer solchen Fadengebervorrichtung kommt der Faden nur während seiner Rückzugsbewegung nach oben in Berührung mit dem sich aufwärts bewegenden Fadengeberhebel 12; hingegen, wird der Faden, bei der Abwärtsbewegung des Fadengeberhebels 12 und seines Endes 16, nicht mehr zwangsläufig nach unten mitgenommen, sondern einzig durch die anderen Organe zur Bildung des Stiches, so daß das Umwickeln eines Fadenüberschusses um den Fadengeber und die Fadenführungen vermieden wird, was zu Unregelmäßigkeiten in der Naht und unzulässigen Spannungen und Bruch des Fadens führen würde.
Die F i g. 5 und 6 veranschaulichen Ausführungsvarianten der Fadengebervorrichtung, die ebenfalls den Deckel 30 mit den gegenüberliegenden Schlitzen 31 und der Anschlagszunge 36 enthält Bei dieser Ausführungsform weist jedoch der Fadengeberhebel 12 ein Ende 16 auf, das aus Stahldraht besteht, dessen Teil 40 derart abgebogen ist daß er einen Vorsprung bildet zum Halten des Fadens um das Herunterrutschen desselben unter das Ende 16 des Fadengeberhebels 12 zu verhindern. Außerdem wird in der vom Endteil 40 aus Stahldraht gebildeten Oese des Endes 16 des Fadengeberhebels 12 ein Stift 35 aus Kunststoff (F i g. 8) oder ein Stöpsel 35a aus Filz (siehe F i g. 7) eingesetzt der zwischen den seitlichen Wänden des Deckels 30 liegt so daß der Faden 18 dem Ende 16 nicht entweichen und unter den Fadengeberhebel 12 gelangen kann. Es besteht die Möglichkeit den Fadengeberhebel 12 ganz aus Kunststorf zu gestalten, wobei dieser mit einer Schicht höherer Härte überzogen werden könnte, z. B. einer Chromschicht die das Gleiten des Fadens 18 auf dem Fadengeberhebel 12 ohne übermäßigen Verschleiß desselben erleichtern würde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen mit einem schwingenden Fadengeberhebel, dessen freies Ende auf den Nadelfaden einwirkt, um diesen bei der Stichbildung nach oben zu ziehen, und mit einem das Ende des Fadengeberhebels auf seiner ganzen Bewegungsbahn abdeckenden Teil in Form eines länglichen Deckels mit U-förmigem Querschnitt, der an seinen einander gegenüberliegenden Seitenwänden zwei Schlitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Schütze (31) im oberen zum Einführen des Nadelfadens (18) dienenden Teil des Deckels vereinigen, daß der Faden auf dem oberen Rand des Endes (16) des Fadengeberhebels (12) zu liegen kommt und daß in die Verbindungszone (32) der beiden Schätze (31) eine Anschlagzunge (36) ragt, die ein Heraustreten des Nadelfadens (18) aus den Schlitzen (31) nach oben verhindert
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Deckels (30) eine Gleitführung für das Ende (16) des Fadengeberhebels (12) bilden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen am Ende (16) des Fadengeberhebels (12) ausgebildeten Vorsprung (33).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen ! bis 3, gekennzeichnet durch einen Teil (35) mit niederem Reibungskoeffizienten, der am Ende (16) des Fadengeberhebels (12) befestigt ist und zwischen den Seitenwänden des Deckels (30) gleitet
DE1809863A 1967-12-22 1968-11-15 Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen Expired DE1809863C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1811467A CH467888A (fr) 1967-12-22 1967-12-22 Dispositif tire-fil caché pour machine à coudre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809863A1 DE1809863A1 (de) 1969-08-21
DE1809863B2 DE1809863B2 (de) 1977-09-15
DE1809863C3 true DE1809863C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=4430546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809863A Expired DE1809863C3 (de) 1967-12-22 1968-11-15 Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3561002A (de)
AT (1) AT297462B (de)
BE (1) BE724074A (de)
BR (1) BR6804317D0 (de)
CH (1) CH467888A (de)
DE (1) DE1809863C3 (de)
DK (1) DK119593B (de)
ES (1) ES360568A1 (de)
FR (1) FR1592647A (de)
GB (1) GB1188764A (de)
IE (1) IE32776B1 (de)
NL (1) NL6816531A (de)
SE (1) SE362667B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782312A (en) * 1971-06-09 1974-01-01 Janome Sewing Machine Co Ltd Take-up lever for a sewing machine and protecting cover
US4070977A (en) * 1976-11-02 1978-01-31 Aisin Seiki Kabusihki Kaisha Sewing machine
CA1263568A (en) * 1985-05-07 1989-12-05 Yoshio Mikuni Upper thread guide mechanism for sewing machines
US4856443A (en) * 1987-05-15 1989-08-15 Okamura & Co. Needle thread tensioning device for a swing machine
CH677509A5 (de) * 1988-11-30 1991-05-31 Mefina Sa
JP2775904B2 (ja) * 1989-10-13 1998-07-16 ブラザー工業株式会社 自動糸掛けミシン
DE19617945C1 (de) * 1996-05-04 1997-09-11 Union Special Gmbh Fadensteuerung für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE102017110358A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenberührendes Bauteil einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR6804317D0 (pt) 1973-01-11
IE32776B1 (en) 1973-11-28
AT297462B (de) 1972-03-27
ES360568A1 (es) 1970-07-16
FR1592647A (de) 1970-05-19
IE32776L (en) 1969-06-22
GB1188764A (en) 1970-04-22
BE724074A (de) 1969-05-02
DE1809863A1 (de) 1969-08-21
CH467888A (fr) 1969-01-31
DE1809863B2 (de) 1977-09-15
SE362667B (de) 1973-12-17
NL6816531A (de) 1969-06-24
US3561002A (en) 1971-02-02
DK119593B (da) 1971-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809863C3 (de) Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen
DE102008016774A1 (de) Nähmaschine
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE1960665A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Oberfadens einer Naehmaschine
DE4009203C2 (de)
DE2711933A1 (de) Fadenschild fuer naehmaschinenfadengeber
DE614876C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fehlstichen an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
EP0461332B1 (de) Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen
DE397338C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE3513112C2 (de)
DE3217326C1 (de) Vorrichtung an Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen zur Herstellung einseitiger Stickraupen oder Garnschlaufen
DE3411869A1 (de) Naehmaschinen-fadenfuehrung mit schutzeinrichtung
DE446834C (de) Naehmaschine
DE1927498A1 (de) Arbeitskopf fuer Naeh- oder Stickmaschinen
DE513921C (de) Fadenfuehr- und Fadenbremsvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE4404214C1 (de) Spulenkapsel für eine Nähmaschine
DE461402C (de) Verfahren und Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten mittels einer UEberwendlichnaht
DE529730C (de) Einstellbares Fadenspanngewicht mit Fadenleitrolle fuer Kloeppel von Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE620547C (de) Verfahren und Greiferwerkzeug zur Herstellung einer unaufziehbaren Naht mittels Naehmaschine
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE2046062A1 (de) Steppfuß fur Reißverschlüsse
AT315618B (de) Kettensticheinrichtung für eine Steppstich-Nähmaschine
DE3895C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE130002C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee