DE3411869A1 - Naehmaschinen-fadenfuehrung mit schutzeinrichtung - Google Patents

Naehmaschinen-fadenfuehrung mit schutzeinrichtung

Info

Publication number
DE3411869A1
DE3411869A1 DE19843411869 DE3411869A DE3411869A1 DE 3411869 A1 DE3411869 A1 DE 3411869A1 DE 19843411869 DE19843411869 DE 19843411869 DE 3411869 A DE3411869 A DE 3411869A DE 3411869 A1 DE3411869 A1 DE 3411869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
thread
opening
arrangement according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411869
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411869C2 (de
Inventor
Robert H. Middletown N.J. Larsen
Harold R. Randolph N.J. Piszczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retail Holding NV
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3411869A1 publication Critical patent/DE3411869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411869C2 publication Critical patent/DE3411869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER" PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
A GRUNECKER. dipv"ng DR H KINKELDEY. wv. ing DR W STOCKMAIR. opl -mg..»e.ε ι DR K SCHUMANN. c*>. -p"vs P. H JAKOB, on. ing DR G BEZOLD. dipl-chem W MEISTER, dipl-ing H. HILGERS. dipl-ing. DR- H. MEYER-PLATH. dir.-ing
THE SINGER COMPAiTI
8 Stamford Forum
Stamford, Connecticut 06904
USA
8000 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
P 18 626-
Nähinaschinen-Fadenführung mit Schutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschinen-Fadenführung und eine Einrichtung zum Verhindern der Beschädigung hiervon.
Es ist durchaus bekannt, die Richtung des Fadenverlaufes an einer Nähmaschine mit einer Kunststoff-Fadenführung zu ändern, die eine öffnung aufweist, durch welche der Faden auf dem Weg zu den Näheinrichtungen der Maschine hindurchtritt. Eine Art einer solchen Fadenführung, die üblicherweise benutzt wird, ist. beispielsweise in US-PS 3 713 605 zu sehen (Erwin Vahle et al, "Schnelleinfädel-Fadenführung für Nähmaschine" vom 30. Januar 1973).
Eine Schwierigkeit, die bei Kunststoff-Führungen der bezeichneten Art auftritt, liegt darin, daß der Faden dazu neigt, durch Verschleiß Nuten in den weichen Kunststoff am Austrittsende der Durchgangsöffnüng in der Führung einzugraben, und da die Kunststoff-Fläche dann rauh und uneben wird, folgt auch eine Beschädigung des Fadens.
TELEGRAMME MONAPAT* TELEFAX (OR III CClTT. <0B9> 222867)
-z-
Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, die Abriebbeschädigung bei einer Kunststoff-Fadenführung durch den Faden zu verhindern, der durch eine öffnung in der Führung auf dem Weg zu den Näheinrichtungen einer Nähmaschine hindurchtritt.
Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine Kunststoff-Fadenführung mit einer Stange gegen die Abnutzung bzw. Verstärkungsstange aus Metall zu versehen, damit diese mit dem Faden, der die Führung passiert, in Eingriff tritt, und damit eine Beschädigung durch den Faden am Kunststoff der Führung verhindert wird.
Andere Ziele und Vorzüge der Erfindung werden während 1^ der Lektüre der Beschreibung unter Heranziehung der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist eine Kunststoff-Fadenführung für eine Nähmaschine vorgesehen, ^O mit einer öffnung für den Durchlaß des Fadens auf seinem Weg zu Näheinrichtungen, und zwar mit einer Verstärkungsfetange aus Metall für den Eingriff mit dem Faden an der Auslaßseite der Führung. Die Führung trägt einen Faden, der sich von der Auslaßseite der Führung in eine unterschiedliche Richtung gegenüber dem einlaufenden Faden erstreckt, und hindert somit den Faden daran, in das Kunststoffmaterial der Führung an der Kante der Durchgangsöffnung an der Faden-Austrittsseite der Führung einzuschneiden. Bei einer Führung mit einer
Durchgangsöffnung für jeden zweier Fäden, die beim Doppelnadelnähen verwendet werden, tritt die Verstärkungsstange mit beiden Fäden in Eingriff und verhindert die Beschädigung der Führung an jeder öffnung durch
Abtragung.
35
In der Zeichnung ist:
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
-A-
Fig. 1 eine Perspektiv-Teilansicht, die eine erfindungsgemäße Fadenführung an der oberen Abdeckung einer Nähmaschine zeigt, eine Perspektivansicht der Fadenführung, eine linksseitige Ansicht der Fadenführung, ohne die Verstärkungsstange daran, eine rechtsseitige Ansicht der Fadenführung, ohne Verstärkungsstange hieran, eine Ansicht der Fadenführung von unten her, ohne die Verstärkungsstange,
Fig. 6 eine Perspektivansicht der Verstärkungsstange, und
Fig. 7 die Ansicht eines Schnitts, der in der Ebene der Linie 7-7 in Fig. 3 vorgenommen wurde.
Es erfolgt nun die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels; hierbei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Kunststoff-Fadenführung für eine Nähmaschine. Die
Führung 10 gehört allgemein jenem Typ an, der in US-PS 3 713 605 offenbart ist (Erwin Vahle et al, "Schnelleinfädel-Fadenführung für Nähmaschine" vom 30. Januar 1973), aber auch zwei Fäden statt eines einzigen Fadens aufnehmen kann, worauf die Fadenführung des oben ge-
nannten US-Patents begrenzt ist. Wie gezeigt, umfaßt die Fadenführung 10 eine Fadenführungsöse 12 nahe ihrem oberen Ende, sowie eine andere Durchgangsöffnung 14 für einen zweiten Faden. Die öse 12 wird verwendet, wenn man mit einem einzigen Faden näht, und die Öffnung
14 wird verwendet, um einen zweiten Faden während Doppelnadel-Nähtätigkeiten zu führen. Der Faden wird in das öhr 12 über eine V-förmige Kerbe 16 an der Oberseite der Führung eingebracht, wie dies auch bei der US-PS 3 713 605 geschieht. Wenn ein zweiter Faden verwendet ist, dann wird er unmittelbar durch die öffnung 14 eingefädelt.
-A-
Die Führung 10 ist in Fig. 1 an der oberen Abdeckung 18 einer Nähmaschine im Gebrauch zu sehen, mit zwei Fäden 20 und 22 von zwei Fäden-Vorratsspulen 24 bzw. 26 für den DoppeInadel-Nähvorgang, wobei diese Fäden durch die Führung hindurchlaufen und sich von hier aus zu einem Schlitz 28 erstrecken, etwa auf dem Weg zu einem Faden-Spann- und Abziehmechanismus (nicht gezeigt). Der Verlauf des Fadens zwischen den Spulen und dem Schlitz 28 wird durch die Fadenführung stark abgeändert, und wegen einer solchen Änderung in der Richtung des Fadenweges würden Nuten in den Kunststoff der Führung rund um das öhr 12 und die Öffnung 14 an der Faden-Austrittsseite der Führung eingegraben, wenn nicht eine Verstärkungsstange 30 erfindungsgemäß an der Führung angebracht wäre.
Die Kunststoff-Führung 10 hat dreieckig geformte, gegenüberliegende Seiten 32 und 34 und hat rechteckig geformte Kanten. Die rechteckig geformten Kanten umfassen die Bodenkanten 36 bzw. aufrechten Kanten 38, welche zueinander senkrecht stehen, sowie eine geneigte Kante 40. Jede der gegenüberliegenden Seiten 32 und 34 der Führung ist in ähnlicher Weise mit Nuten versehen, um die Verstärkungsstange 30 aufzunehmen und zu halten.
Wie gezeigt, sind die Seiten 32 und 34 jeweils mit Nuten 42 bzw. 44 versehen, die sich parallel und in enger Nachbarschaft zur geneigten Kante 40 erstrecken. Die Führung ist also mit einer Nut 46 versehen, die sich rund um die Unterkante 36 und in jede der gegenüberlie-
genden Seiten der Führung erstreckt, um einen Anschluß mit den Nuten 42 und 44 herzustellen. Ein Gewindeloch 48 ist an der Unterseite der Fadenführung vorgesehen, zur Aufnahme einer Schraube zur Verwendung bei der Anbringung der Führung an der Maschine, etwa an der
oberen Abdeckung18.Die Führung ist auch an der Unterkante mit nach unten stehenden Anbringungsstiften 50 versehen, um bei der erleichterten Anbringung des Stiftes an der Maschinenflache verwendet zu werden.
76-
Die Verstärkungsstange bzw. verschleißmindernde Stange 30 ist ein federndes Metallteil mit einer abgeänderten U-Form,die dazu eingerichtet ist, dem Teil die Aufnahme in die Nuten 42, 44 und 46 zu ermöglichen. Wie gezeigt, ist die Verstärkungsstange mit einem Bogen an der Stelle 52 in den Schenkeln 54 und 56 ausgebildet, die zum offenen Ende des Teiles hin auseinanderlaufen. Die Verstärkungsstange ist an der Kunststoff-Führung 10 dadurch angebracht, daß man die Schenkel 54 und 56 nach oben in die Nut 46 von der Unterseite der Führung her eingeschoben hat, bis das Unterende 58 der Stange in der Nut 46 sitzt, und die Arme 54 und 56 werden auf die Nuten 42 und 44 ausgerichtet, woraufhin die Schenkel , die beim Anbringungsvorgang irgendwie federnd
1^ auseinandergespreizt wurden, in die Nuten 42 und 44 einschnappen, um den Teil der Verstärkungsstange an der Führung zu fixieren.
Der Faden 20, der sich durch die Führung 10 über die öse 12 erstreckt, in welcher er durch eine herabhängende Rippe 58 in Reibungseingriff gelangt, läuft über den Verstärkungsstangenschenkel 54 hinweg und wird von diesem getragen, der sich oberhalb der Nut 4 2 erstreckt, und die Beschädigung beim Kunststoff der Führung wird vermieden, die sonst dadurch verursacht würde, daß der Faden gewaltsam Nuten in den Kunststoff am Austrittsende der öse einschneidet. Wegen der Richtung, in welcher der Faden 20 in die öse 12 einläuft, wie in den Zeichnungen gezeigt, ist für den Faden an dieser
Stelle keine Abstützung erforderlich, um die Beschädigung am Kunststoffmaterial der Führung zu vermeiden. Der Faden 22 erstreckt sich in die öffnung 14 hinein und aus dieser heraus in den gezeigten Richtungen und ist an dem Faden-Austrittsende der öffnung durch den Verstärkungsstangenschenkel 54 getragen, der sich oberhalb der Nut 4 2 erstreckt, sowie am Eingangsende durch den Verstärkungsstangenschenkel 56, der sich oberhalb der Nut 54 erstreckt. Der Faden 22 ist deshalb
-6-
daran gehindert, den Kunststoff an jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten der öffnung zu beschädigen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Offenbarung ein !bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft, welches lediglich dem Zweck der Erläuterung dient und nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen ist. Zahlreiche Änderungen und Abwandlungen des hier offenbarten Aufbaus bieten sich dem Fachmann an, und alle solchen Änderungen und Abwandlungen, die nicht den Gedanken und Umfang der Erfindung verlassen, sollen auch in den Bereich der vorliegenden Erfindung und der vorliegenden Ansprüche mit eingeschlossen sein.

Claims (9)

Ansprüche
1. Kunststoff-Führung für einen Nähfaden, der sich von der Zuführungspule einer Nähmaschine aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (10) eine öffnung (12) für den Durchtritt des Fadens (20) aufweist und an der Maschine so angeordnet ist, daß sie die Richtung des Fadenweges ändert, und daß eine Verstärkungsstange (30) aus Metall an der Führung in einer solchen Lage angeordnet ist, daß sie mit dem Faden, der aus der Öffnung austritt, in Eingriff gelangt und den Faden daran hindert, eine Nut in den Kunststoff der Führung am Austrittsende der Öffnung einzuschneiden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstange (30) in Nuten (40, 42, 46) in der Führung (10) angebracht ist.
3. AnSränühg' Hä6li ÄfiägrucH i} äiäiifSfc gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstänge (30) federnd ist und in die Nuten (40, 42, 46) in der Führung (10) einschnappt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch 5
gekennzeichnet, daß,die Verstärkungsstange ein federn-
äe&; l>i ''e.ü UO} , ■.., cu~ λ. öl? äute , 4. ,
des,.U-förmiges Teil (30) .ist, das in die Nuten (40, 42, 46*' ! v de" . ·.;..': - ; 0) .ιπεοΐν t-46) in der Führung (10) einschnappt.
.mng neeh q\.-- :··-
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsstange (30) im wesentlichen parallel zu einer Kante (40) der Führung
(10) erstreckt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 'daß di-e Kunststoff-Führung (10) eine zweite öffnung (14) für einen Faden (22) von einer anderen Spule? .(26) her umfaßt, um diese zur Verwendung währende des Doppelnadel-Näh Vorganges durchzulassen,
2Q und daß die Metall-Verstärkungsstange (30) so angeordnet 1st, daß sie mit dem Faden, der jede öffnung (12, 14) verläßt, in Eingriff tritt und verhindert, daß Nuten in den Kunststoff am Austrittsende einer jeden der öffnungen eingeschnitten werden. .
; '
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsstange (30) in einer Nut (42, 44) angebracht ist, die sich im wesentlichen parallel zu einer Kante (40) der Führung (10) erstreckt.
.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstange (30) sich zu den gegenüberliegenden Seiten der Führung (10) hin erstreckt und mit dem Faden (22) , der die zweite öffnung (14) verläßt, in Eingriff bringbar ist.
-3-
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstange (30) in einer Nut (46) angebracht ist, die sich von einer Seite der Führung (10) zur anderen hin erstreckt, und sich ferner im wesentlichen parallel zu einer Kante (40) der Führung an jeder deren Seiten erstreckt.
DE19843411869 1983-05-04 1984-03-30 Naehmaschinen-fadenfuehrung mit schutzeinrichtung Granted DE3411869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/491,153 US4427165A (en) 1983-05-04 1983-05-04 Sewing machine thread guide with protective guard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411869A1 true DE3411869A1 (de) 1984-11-08
DE3411869C2 DE3411869C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=23951008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411869 Granted DE3411869A1 (de) 1983-05-04 1984-03-30 Naehmaschinen-fadenfuehrung mit schutzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4427165A (de)
JP (1) JPS59209379A (de)
BR (1) BR8402010A (de)
DE (1) DE3411869A1 (de)
GB (1) GB2139256B (de)
IT (1) IT1176025B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559886A (en) * 1984-11-09 1985-12-24 The Singer Company Thread guide construction
AU2017100428A4 (en) * 2016-05-04 2017-05-18 Warn Industries, Inc. A composite fairlead with a wear plate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552678A (en) * 1969-01-06 1971-01-05 Singer Co Thread guide for sewing machines
US3713605A (en) * 1972-02-10 1973-01-30 Singer Co Quick threading thread guide for sewing machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308326A (en) * 1970-03-17 1973-02-21 Tovey H J Heald supporting rails for looms
DE3149219C2 (de) * 1981-12-11 1985-07-04 Grob & Co AG, Horgen, Zürich Kettfadenwächter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552678A (en) * 1969-01-06 1971-01-05 Singer Co Thread guide for sewing machines
US3713605A (en) * 1972-02-10 1973-01-30 Singer Co Quick threading thread guide for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0549309B2 (de) 1993-07-23
GB2139256B (en) 1986-09-10
GB2139256A (en) 1984-11-07
DE3411869C2 (de) 1993-05-13
IT8420505A0 (it) 1984-04-12
IT1176025B (it) 1987-08-12
GB8407070D0 (en) 1984-04-26
US4427165A (en) 1984-01-24
JPS59209379A (ja) 1984-11-27
BR8402010A (pt) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033187A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und halten einer stichkette fuer den einschluss in die naechste auf einer naehmaschine auszubildende naht
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE1809863C3 (de) Fadengebervorrichtung für Nähmaschinen
DE3737423C2 (de)
DE3411869A1 (de) Naehmaschinen-fadenfuehrung mit schutzeinrichtung
DE1960665A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Oberfadens einer Naehmaschine
EP0898000B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln zum Führen eines Greiferbandes und/oder eines Greifers
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2137307A1 (de) Selbsteinfädelnde Nähmaschinennadel
DE3732879C2 (de) Fadenführerarm
DE3632208C2 (de) Zweinadel-Steppmaschine
DE102021204044A1 (de) Fadenzuführvorrichtung einer nähmaschine
DE3512898C2 (de)
DE3501636C2 (de)
DE3512775C2 (de)
DE3420082A1 (de) Einfaedeleinrichtung fuer eine naehmaschine
DE3346887A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des masses an spannungslosigkeit des unterfadens fuer eine zickzack-naehmaschine
DE4344375C1 (de) Schiebernadel für eine Kettenwirkmaschine
DE3613684C1 (de) Naehmaschine
DE4001761C2 (de)
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
DE4004684C1 (en) Sewing machine - has guide for needle thread loop formed out of U=shaped cam, whose sides run parallel to circulation plane of feed dog
DE3002345A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE4001966C1 (en) Drop wire to prevent fly lint particles combining to form fibre worms - incorporates contact rail opening, warp end opening and closed lower end section

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SINGER CO. N.V., CURACAO, AN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee