EP3360994A1 - Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand - Google Patents

Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand Download PDF

Info

Publication number
EP3360994A1
EP3360994A1 EP18153113.8A EP18153113A EP3360994A1 EP 3360994 A1 EP3360994 A1 EP 3360994A1 EP 18153113 A EP18153113 A EP 18153113A EP 3360994 A1 EP3360994 A1 EP 3360994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper thread
thread
detecting means
starting
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18153113.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel Vybihal
Pavel Matejcek
Radomir Humplik
Lubomír Jasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP3360994A1 publication Critical patent/EP3360994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/02Devices for severing the needle or lower thread controlled by the sewing mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/12Lock-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/04Automatically-controlled tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a lockstitch sewing machine. Furthermore, the invention relates to a method for producing a seam beginning upper thread of a seam to be formed in the fabric with a nominal seam projection of at most 10 mm with such a sewing machine.
  • Sewing machines are known from the EP 1 847 641 B1 , of the DE 102 34 251 C1 , of the DE 10 2006 019 193 A1 and the DE 101 23 075 C1 ,
  • an upper thread starting portion detecting means convertible between a neutral position, an upper thread detecting position and a upper thread clamping position offers the possibility of positioning and fixing the upper thread starting portion defined at the beginning of each seam forming operation for a subsequent cutting operation.
  • This makes it possible to cut off the upper thread starting section very short, so that at the beginning of the seam only a short seam top thread remains, resulting in a visually clean seam pattern.
  • the initial thread knife may serve at the same time for cutting off a lower thread starting section.
  • a lower thread starting portion detecting means may be provided.
  • the latter can be formed by a thread-pulling knife and a counter-clamping body associated therewith.
  • a reversing trajectory of the upper thread detecting means may be on the side of the seam from which a lower thread is fed to the seam at the time of sewing.
  • a sewing process can be controlled so that a first stitch of the seam is executed as compared to the other stitches short stitch, so as a short stitch.
  • the detection position and the clamping position may be different positions of the upper thread starting portion detecting device.
  • the upper thread starting portion detecting means may be a device separate from the starting thread knife.
  • An upper thread detection fork according to claim 2 has been found to be particularly suitable for securely positioning the upper thread starting portion in the upper thread detection position.
  • a fixedly attached to a lower feed dog cutting edge according to claim 3 has been found to be particularly suitable for the formation of a short seam top thread.
  • the initial thread knife then cuts with very little decency to the beginning of the seam.
  • An embodiment according to claim 4 is particularly suitable for the formation of a short upper thread beginning.
  • the main body portion with the cutting edge may be hardened compared to the other sub-feed.
  • a thread-pulling knife according to claim 5 enables automated cutting of the upper thread and the lower thread at the seam end and also allows short and not or little protruding thread remnants there.
  • a changeover device makes it possible to move the upper thread-beginning portion detection device on the one hand and the thread-pulling knife on the other hand synchronously to each other via the jointly driven part of the movement sequence. In this way, for example, the thread-starting portions can be released at the same time for cutting the threads at the seam end of the respective clamping position.
  • a cam control according to claim 7 results in a precise movement control of the upper thread starting portion detecting means.
  • Another curve control can be provided for a changeover movement of the thread-pulling knife.
  • the curves of these two cam controls can be rotatable about a common axis of rotation.
  • the at least one cam control can have an associated lifting cylinder. This may be a solenoid or a pneumatic cylinder.
  • a detent according to claim 8 leads to a secure positioning of the upper thread-beginning portion detecting means in the neutral position.
  • a corresponding detent can also be provided for the thread-pulling knife.
  • a suction device ensures safe disposal of the cut upper thread residue.
  • a lockstitch sewing machine 1 has a machine frame 1a having a base plate 2 with a stand 3 extending therefrom and an angled arm 4. The latter ends in a head 5.
  • an arm shaft 6 is rotatably supported.
  • the crank mechanism 7 is drivingly connected to a needle bar 9 mounted axially displaceably in the head 5. This has at its lower end a needle 10.
  • the needle 10 is moved up and down by the crank mechanism 7 on a vertical axis 11.
  • a Cartesian xyz coordinate system is used below.
  • the vertical axis 11 extends along the z-direction of this coordinate system.
  • the x-direction is perpendicular to the plane of the Fig. 1 into it and runs parallel to a sewing direction of the sewing machine 1.
  • the y-direction runs in the Fig. 1 to the left.
  • the needle 10 leads in an eye of a needle thread supply in the form of a coil 12 via a thread tensioning device and the thread lever 8 supplied needle thread 13, which is also referred to as needle thread.
  • the needle thread 13 has a free upper thread starting section 13a.
  • the base plate 2 carries a screw-mounted support plate 14, on which a workpiece 15 rests.
  • a designed as a stitch plate 16 section of the support plate 14 is formed with a recess for the passage of a lower feed dog 17, which is also referred to as sub-feed.
  • the latter has a tap hole 18 for the passage of the needle 10.
  • the feed dog 17 is in a known manner in drive connection with a arranged below the base plate 2 thrust and screw jack.
  • a gripper 19 having a gripper body 20 with a gripper tip 21.
  • a cup-shaped bobbin case for receiving a looper thread supply stored in the form of a coil 22 or a thread winding.
  • the coil 22 serves as a lower thread supply.
  • the looper thread is also called bobbin thread.
  • the gripper 19 is a stitch forming tool.
  • the needle 10 serves for the upper thread guide.
  • the gripper 19 serves to wrap around the upper and lower thread.
  • the gripper 19 is rotatable about a vertical, in the z-direction gripper axis 23.
  • the gripper body 20 is fixedly connected to a shaft 25 which is coaxial with the gripper axis 23.
  • the shaft 25 is rotatably mounted in a bearing block 26 screwed to the base plate 2.
  • a drive shaft 27 is mounted, which is connected to a arranged in the interior of the bearing block 26 gear transmission.
  • the gear transmission has a gear ratio of 1: 2, so that in one revolution of the drive shaft 27 located on the shaft 25 gripper body 20 rotates twice.
  • the drive shaft 27 is drivingly connected to the arm shaft 6 via a belt drive 28.
  • thread-pulling knife 29 For cutting the needle thread 13 and the hook thread at the seam end is used, for example, in Fig. 2 shown thread-pulling knife 29, for example, in a similar form from the EP 1 847 641 B1 is known.
  • the thread-pulling knife 29 is fixedly connected to a hollow shaft 29a.
  • the thread-pulling knife 29 is rotatably mounted in the bearing block 26.
  • the sewing machine 1 For holding and transporting the workpiece part 15, the sewing machine 1 additionally has a presser foot 30a and an upper feed dog 31a, which cooperates with the lower feed dog 17 for the material to be transported.
  • presser foot 30a / upper feed dog 31 a are in the Fig. 1 indicated only schematically.
  • the sewing machine 1 has an example in the Fig. 2 illustrated upper thread starting portion detecting means 30th
  • the latter is changeable between, for example, in the Fig. 2 shown neutral position and one for example in the Fig. 4 shown upper thread clamping position arranged.
  • the upper thread starting portion 13a is interposed between the upper thread starting portion detecting means 30 and a counter-clamping body 31 (see FIG. Fig. 5 ) clamped.
  • the counter-clamping body 31 simultaneously represents a bobbin case holder for the coil housing 22.
  • An upper thread detecting means of the upper thread starting portion detecting means 30 is constituted by an upper thread detecting fork 32 having two prongs 32a, between which, in the upper thread detecting position, the upper thread starting portion 13a is guided. Between the neutral position and the upper thread clamping position of the upper thread starting portion detecting means 30, there is still an upper thread detecting position in which the upper thread starting portion 13a is grasped by the upper thread detecting means 32.
  • the upper thread starting portion detecting means 30 is rotatably connected to a shaft 32b, which runs in the hollow shaft 29a and in the Fig. 2 indicated by dashed lines.
  • the shaft 32b is rotatably supported in the hollow shaft 29a.
  • the sewing machine 1 further has a starting thread cutter 33 (see FIG. Fig. 8 ) for cutting off the upper thread starting portion 13a.
  • the upper thread starting section 13a is severed in this cutting between an upper thread rest 13aa (see, for example, FIG Fig. 12 ) and a needle thread-remaining supernatant portion 13ab remaining on the seam side (see FIG. Fig. 13 ), which is also referred to as a seam top thread.
  • the initial thread cutter 33 has a blade 34 fixedly attached to the bottom feed dog 17 which is an integral part thereof.
  • the cutting edge 34 is formed by a bottom-side edge of a body portion 36 of the conveyor 17 which is elongated in the sewing direction.
  • the initial thread cutter 33 simultaneously serves to cut off a lower thread starting portion of the lower thread 36.
  • a lower thread starting portion detecting means for this lower thread starting portion 36a (see FIG. Fig. 2 ) is formed by the thread-pulling knife 29, which clamps in the clamping position, which simultaneously represents a lower thread-detecting position, the lower thread starting portion 36 a against a counter-clamping body in the form of a lower thread clamping spring 37.
  • This lower thread clamp spring 37 is more in detail in the Fig. 12 shown.
  • Pivot axis 38 is also a pivot axis for the conversion of the thread-pulling knife 29th
  • a changeover means For switching the upper thread-beginning portion detecting means 30 between the neutral position and the upper thread clamping position on the upper thread detection position is a changeover means, which includes a solenoid 39 and a cam control for a Umstelliolo the upper thread-beginning portion detecting means 30.
  • Fig. 6 shows details of this changeover device for the upper thread starting portion detecting means 30.
  • the cam control for the changeover means comprises a roller 40 which is attached to the free end of a lifting piston of the lifting magnet 39.
  • the roller 40 is in the Fig. 6 is shown in an engaged position in which it is engaged with a Umstell-curve 41 for controlling the Umstellterrorism the upper thread-beginning portion detecting means 30.
  • the Umstell-curve 41 is as a peripheral portion of a rotary body 42 (see FIG. Fig. 11 ), which is driven via the drive shaft 27.
  • the engagement position of the roller 40 is present when activated solenoid 39. In the off state of the solenoid 39, the roller 40 is retracted and not with the Umstell curve 41 in engagement.
  • the upper thread starting portion detecting means 30 is secured via a latch having a catch 43 (see FIG. Fig. 3 ), which is rotatably connected about the pivot axis 38 with the upper thread-beginning portion detecting means 30, and with a partially complementary to the latch 43 shaped leaf spring 44, in which the detent 43 is engaged.
  • the in the Fig. 3 shown detent position of the catch 43 in the leaf spring 44 can by the activated changeover be overcome, such as a comparison with the Fig. 7 shows.
  • the thread-pulling knife 29 is also secured via a further latching device with a relative to the pivoting about the pivot axis 38 rotatably connected to the thread-pulling knife 29 latch 45 (see. Fig.
  • the roller 40 of the upper thread starting portion detecting means changing device 30 is supported in a portion of the detent 43, which in turn is non-rotatably connected to the turn control shaft 29a of the upper thread starting portion detecting means 30 (see FIG. Fig. 2 and 6 ).
  • Another switching device is used to switch the thread pulling knife 29 between its neutral position and its cutting position.
  • This thread-pulling knife changeover means include a further solenoid 47a and a connected to the thread-pulling knife 29 lever 48, which in turn carries a roller not shown, in turn, with a Umstell curve 49 (see. Fig. 11 ) Can be brought into engagement for the Umstelldoch of the thread pulling knife.
  • the lever 48 is rotatably connected to the hollow shaft 29 a (see. Fig. 2 ).
  • the Umstell curve 49 also represents a peripheral peripheral portion of the rotating body 47.
  • the two Umstell curves 41 and 49 for the Umstellterrorism the upper thread-start portion detection means 30 on the one hand and for the thread-pulling knife 29 on the other hand rotate about a common axis of rotation 50 (see , Fig. 11 ).
  • solenoid 47a When activated to change the thread pulling knife 29 in the cutting position solenoid 47a is the lever 48 of the changeover to Conversion of the thread-pulling knife 29 force-transmitting to a boom 51 of the catch 43 of the changeover device for the upper thread-beginning portion detecting means 30 at.
  • a movement of the upper thread-start portion detecting means 30 is driven by a drive of the thread-pulling knife 29, so that both are shifted together around the pivot axis 38 synchronously in the same pivoting direction.
  • the inlet opening 53 in the Fig. 12 is shown in dashed lines.
  • the suction device 52 has a vacuum source 54, which in the Fig. 12 is shown only schematically.
  • the sewing machine 1 To produce a seam beginning upper thread of a seam 55 to be formed in the sewing material (cf. Fig. 13 ) with a target seam projection A of the upper thread starting protrusion portion 13ab of at most 10 mm, the sewing machine 1 operates as follows:
  • a leading portion of the upper thread 13 including the upper thread starting portion 13a is transported with the sewing needle 10 through the fabric 15 from a fabric top side toward the bottom of the fabric. This is in the Fig. 1 . 2 and 4 shown.
  • the gripper tip 21 of the gripper 19 thereby detects an upper thread loop formed in this leading upper thread section and pulls the upper thread starting section 13a out until the entire upper thread starting section 13a under the sewing material underside lies. This situation is in the Fig. 5 shown.
  • the upper thread-starting-portion detecting device 30 becomes different from that in FIG Fig.
  • a changeover trajectory of the upper thread detecting means 32 that is, the changeover of the upper thread starting portion detecting means 30 between the neutral position, the upper thread detecting position and the upper thread clamping position, runs on the side of the seam from which the lower thread 36 is fed to the seam 55 becomes.
  • the lower thread starting portion 36a is also clamped and thus fixed due to the clamping by the thread pulling knife 29 against the lower thread clamping spring 37.
  • stitches S 2 , ... S u are then stitched with a normal, larger stitch length.
  • the sewing material 15 is transported in the sewing direction x with the bottom feed dog 17.
  • the two initial thread portions that is, the upper thread starting portion 13a and the lower thread starting portion 36a, are tensioned between their respective clamping and the seam beginning.
  • the two beginning sections 13a, 36a are, as soon as they are sufficiently taut, guided over the cutting edge 34 of the bottom conveyor 17 and, as soon as the transport thread tension is sufficiently large, cut by the cutting edge 34.
  • a cooperating with the cutting edge 34 counter blade is not required here, but can be used.
  • Both thread starting sections 13a, 36a are cut off very close to the beginning of the seam 55 due to the cut directly on the bottom feed dog 17, so that a very short top thread starting projection section 13ab (cf. Fig. 13 ) with a desired seam projection A of at most 10 mm remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Doppelsteppstich-Nähmaschine hat einen Maschinenrahmen, einen Oberfadenvorrat und einen Unterfadenvorrat (22). Eine Nähnadel (10) dient zur Oberfadenführung. Ein Greifer (19) dient zur Umschlingung von Oberfaden (13) und Unterfaden (36). Eine Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) ist umstellbar zwischen einer Neutralstellung, einer Oberfaden-Erfassungsstellung und einer Oberfaden-Klemmstellung. In der Oberfaden-Erfassungsstellung ist ein Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) von einem Oberfaden-Erfassungsmittel (32) erfasst. In der Oberfaden-Klemmstellung ist der Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) zwischen der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) und einem Gegen-Klemmkörper rahmenfest geklemmt. Ein Anfangsfadenmesser dient zum Abschneiden des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a). Beim Abschneiden eines Oberfadenrests vom sonstigen Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) mit dem Anfangsfadenmesser wird eine Oberfadenspannung ausgenutzt, die beim Transportieren des Nähguts erzeugt wird. Es resultiert eine Nähmaschine, sowie ein Verfahren, mit den ein Naht-Anfangsoberfaden mit gewünscht kurzem Soll-Nahtüberstand erreicht werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 201 929.8 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Doppelsteppstich-Nähmaschine. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Naht-Anfangsoberfadens einer im Nähgut auszubildenden Naht mit einem Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm mit einer derartigen Nähmaschine.
  • Nähmaschinen sind bekannt aus der EP 1 847 641 B1 , der DE 102 34 251 C1 , der DE 10 2006 019 193 A1 und der DE 101 23 075 C1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine zu schaffen, mit der ein Naht-Anfangsoberfaden mit dem gewünschten, kurzen Soll-Nahtüberstand erreichbar ist. Mit einer solchen Nähmaschine kann erreicht werden, dass mit größtmöglicher Sicherheit vermieden ist, dass ein Anfangsfaden von der Sichtseite eines vernähten Nähgutteils her über einen Rand des Nähgutteils überstehend sichtbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine zwischen einer Neutralstellung, einer Oberfaden-Erfassungsstellung und einer Oberfaden-Klemmstellung umstellbare Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung die Möglichkeit bietet, den Oberfaden-Anfangsabschnitt zu Beginn eines jeweiligen Nahtausbildungsvorgangs definiert für einen nachfolgenden Abschneidevorgang zu positionieren und zu fixieren. Dies ermöglicht es, den Oberfaden-Anfangsabschnitt sehr kurz abzuschneiden, sodass am Nahtanfang lediglich ein kurzer Naht-Anfangsoberfaden verbleibt, was zu einem optisch sauberen Nahtbild führt. Das Anfangsfadenmesser kann gleichzeitig zum Abschneiden eines Unterfaden-Anfangsabschnitts dienen. In diesem Fall kann auch eine Unterfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung vorgesehen sein. Letztere kann durch ein Fadenziehmesser und einen diesem zugeordneten Gegen-Klemmkörper gebildet sein. Eine Umstell-Bewegungsbahn des Oberfaden-Erfassungsmittels kann auf derjenigen Seite der Naht verlaufen, von der ein Unterfaden der Naht beim Nähen zugeführt wird. Ein Nähvorgang kann so gesteuert werden, dass ein erster Stich der Naht als im Vergleich zu den anderen Stichen kurzer Stich, also als Kurzstich, ausgeführt ist. Bei der Erfassungsstellung und der Klemmstellung kann es sich um verschiedene Stellungen der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung handeln. Bei der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung kann es sich um eine vom Anfangsfadenmesser separate Einrichtung handeln.
  • Eine Oberfaden-Erfassungsgabel nach Anspruch 2 hat sich zur sicheren Positionierung des Oberfaden-Anfangsabschnitts in der Oberfaden-Erfassungsstellung als besonders geeignet herausgestellt.
  • Eine fest an einem Untertransporteur angebrachte Schneide nach Anspruch 3 hat sich zur Ausbildung eines kurzen Naht-Anfangsoberfadens als besonders geeignet herausgestellt. Das Anfangsfadenmesser schneidet dann mit sehr geringem Anstand zum Nahtanfang.
  • Eine Ausführung nach Anspruch 4 ist zur Ausbildung eines kurzen Oberfadenanfangs besonders geeignet. Der Grundkörperabschnitt mit der Schneidkante kann im Vergleich zum sonstigen Untertransporteur gehärtet sein.
  • Eine Fadenziehmesser nach Anspruch 5 ermöglich ein automatisiertes Abschneiden des Oberfadens und des Unterfadens am Nahtende und ermöglicht dort ebenfalls kurze und nicht bzw. wenig überstehende Fadenreste.
  • Eine Umstelleinrichtung nach Anspruch 6 ermöglicht es, die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung einerseits und das Fadenziehmesser andererseits über den gemeinsam angetriebenen Teil des Bewegungsablaufes synchron zueinander zu verlagern. Auf diese Weise können beispielsweise die Faden-Anfangsabschnitte gleichzeitig zum Abschneiden der Fäden am Nahtende aus der jeweiligen Klemmstellung freigegeben werden.
  • Eine Kurvensteuerung nach Anspruch 7 führt zu einer präzisen Bewegungssteuerung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung. Eine weitere Kurvensteuerung kann für eine Umstellbewegung des Fadenziehmessers vorgesehen sein. Die Kurven dieser beiden Kurvensteuerungen können um eine gemeinsame Drehachse drehbar sein. Die mindestens eine Kurvensteuerung kann einen zugeordneten Hubzylinder aufweisen. Hierbei kann es sich um einen Hubmagnet oder um einen pneumatischen Zylinder handeln.
  • Eine Rastung nach Anspruch 8 führt zu einer sicheren Positionierung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung in der Neutralstellung. Eine entsprechende Rastung kann auch für das Fadenziehmesser vorgesehen sein.
  • Eine Absaugeinrichtung nach Anspruch 9 sorgt für eine sichere Entsorgung des abgeschnittenen Oberfadenrestes.
  • Die Vorteile eines Verfahrens nach Anspruch 10 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Nähmaschine erläutert wurden. Bei diesem Erzeugungsverfahren können auch ein Klemmen und ein Abschneiden eines Unterfaden-Anfangsabschnitts erfolgen, sodass in Bezug auf beide Fäden ein sauberer Nahtanfang resultiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine teilweise innere Details preisgebende Vorderansicht einer Doppelsteppstich-Nähmaschine;
    Fig. 2
    perspektivisch eine Ansicht von Fadenführungs-, Fadenklemm-, und Fadenschneidkomponenten der Nähmaschine, wobei abgesehen von einer Stichplatte eine sonstige Auflageplatte der Nähmaschine und auch sonstige, den Blick auf die dargestellten Komponenten störende Komponenten weggelassen sind, wobei sowohl eine Oberfaden-AnfangsabschnittErfassungseinrichtung als auch ein Fadenziehmesser jeweils in einer Ausgangs-bzw. Neutralstellung dargestellt sind, vor Beginn eines Nähverfahrens;
    Fig. 3
    ebenfalls perspektivisch eine Ansicht auf Antriebs- und Haltekomponenten für die in der Fig. 2 dargestellten Komponenten;
    Fig. 4
    in einer zur Fig. 2 ähnlichen Darstellung die Komponenten, nachdem ein mithilfe eines Greifers ausgezogener OberfadenAnfangsabschnitt durch die in die OberfadenErfassungsstellung umgestellte Oberfaden-AnfangsabschnittErfassungseinrichtung erfasst und geklemmt ist;
    Fig. 5
    die Komponenten in der Stellung nach Fig. 4, gesehen aus einer Blickrichtung steiler von oben;
    Fig. 6
    die Antriebs- und Haltekomponenten nach Fig. 3, gesehen aus einer anderen Perspektive, wobei eine Rolle einer Kurvensteuerung für eine Umstellbewegung der OberfadenAnfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung mit einer Kurve dieser Kurvensteuerung in Eingriff ist;
    Fig. 7
    gesehen aus einer ähnlichen Perspektive wie Fig. 3 eine Momentanposition von Antriebs- und Umstellkomponenten für die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung und das Fadenziehmesser, in der ein Teil eines Bewegungsablaufes der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung über einen Antrieb des Fadenziehmessers angetrieben ist;
    Fig. 8
    perspektivisch bei weggelassener Stichplatte einen Teil der Komponenten der Ansicht nach Fig. 2, gesehen in etwa aus Blickrichtung VIII in Fig. 2, wobei unter anderem ein Untertransporteur mit einer Schneide dargestellt ist, die als Anfangsfadenmesser zum Abschneiden eines Oberfadenrests des Oberfaden-Anfangsabschnitts ausgeführt ist;
    Fig. 9, 10
    aus einer zu Fig. 4 ähnlichen Blickrichtung die Komponenten während und nach dem Abschneiden des OberfadenAnfangsabschnitts sowie eines durch das Fadenziehmesser geklemmten Unterfaden-Anfangsabschnitts, wobei beide Faden-Anfangsabschnitte noch einerseits durch die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung und andererseits durch das Fadenziehmesser geklemmt sind;
    Fig. 11
    aus einer zu Fig. 3 ähnlichen Perspektive die Antriebskomponenten bei der Umstellung des Fadenziehmessers zwischen der Neutralstellung und einer Schneidstellung für einen Oberfaden-Endabschnitt und einen Unterfaden-Endabschnitt nach erfolgter Ausbildung einer Naht;
    Fig. 12
    perspektivisch gesehen in etwa aus Blickrichtung XII in Fig. 2 eine Momentanposition der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung und des Fadenziehmessers nach Auf heben der Klemmung der abgeschnittenen Faden-Anfangsabschnitte beim Einsaugen von diesen durch eine Absaugeinrichtung; und
    Fig. 13
    schematisch eine Aufsicht auf eine mit der Nähmaschine nach den Fig. 1 bis 12 genähte Naht mit erstem, kürzeren Stich zur Veranschaulichung eines erzeugten Naht-Anfangsoberfadens bzw. Naht-Anfangsunterfadens mit einem vorgegebenen Soll-Nahtüberstand.
  • Eine Doppelsteppstich-Nähmaschine 1 hat einen Maschinenrahmen 1a mit einer Grundplatte 2 mit einem sich davon aufwärts erstreckenden Ständer 3 und einem abgewinkelten Arm 4. Letzterer endet in einem Kopf 5. In dem Arm 4 ist eine Armwelle 6 drehbar gelagert. Diese treibt in dem Kopf 5 einen Kurbeltrieb 7 mit einem Fadenhebel 8 an. Der Kurbeltrieb 7 steht antriebsmäßig mit einer in dem Kopf 5 axial verschiebbar gelagerten Nadelstange 9 in Verbindung. Diese hat an ihrem unteren Ende eine Nadel 10. Die Nadel 10 ist durch den Kurbeltrieb 7 auf einer vertikalen Achse 11 auf und abbewegbar.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein kartesisches xyz-Koordinatensystem verwendet. Die vertikale Achse 11 verläuft längs der z-Richtung dieses Koordinatensystems. Die x-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 in diese hinein und verläuft parallel zu einer Nährichtung der Nähmaschine 1. Die y-Richtung verläuft in der Fig. 1 nach links.
  • Die Nadel 10 führt in einem Öhr einen von einem Oberfadenvorrat in Form einer Spule 12 über eine Fadenspannungseinrichtung und den Fadenhebel 8 zugeführten Nadelfaden 13, der auch als Oberfaden bezeichnet ist. Der Nadelfaden 13 hat einen freien Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a.
  • Die Grundplatte 2 trägt eine mit Schrauben befestigte Auflageplatte 14, auf der ein Nähgutteil 15 aufliegt. Ein als Stichplatte 16 ausgeführter Abschnitt der Auflageplatte 14 ist mit einer Ausnehmung für den Durchtritt eines unteren Stoffschiebers 17 ausgebildet, der auch als Untertransporteur bezeichnet ist. Letzterer hat ein Stichloch 18 für den Durchtritt der Nadel 10. Der Stoffschieber 17 befindet sich in bekannter Weise in Antriebsverbindung mit einem unterhalb der Grundplatte 2 angeordneten Schub- und Hubgetriebe.
  • Unterhalb der Auflageplatte 14 befindet sich ein Greifer 19, der einen Greiferkörper 20 mit einer Greiferspitze 21 aufweist. In dem Greiferkörper 20 ist ein topfförmiges Spulengehäuse zur Aufnahme eines Greiferfadenvorrats in Form einer Spule 22 oder eines Fadenwickels gelagert. Die Spule 22 dient als Unterfadenvorrat. Der Greiferfaden wird auch als Unterfaden bezeichnet.
  • Zusammen mit der Nadel 10 stellt der Greifer 19 ein Stichbildungswerkzeug dar. Die Nadel 10 dient dabei zur Oberfadenführung. Der Greifer 19 dient zur Umschlingung von Ober- und Unterfaden.
  • Der Greifer 19 ist um eine vertikale, in z-Richtung verlaufende Greiferachse 23 drehbar. Der Greiferkörper 20 ist fest mit einer Welle 25 verbunden, die koaxial zur Greiferachse 23 verläuft. Die Welle 25 ist drehbar in einem mit der Grundplatte 2 verschraubten Lagerbock 26 gelagert. In diesem ist eine Antriebswelle 27 gelagert, die mit einem im Inneren des Lagerbocks 26 angeordneten Zahnradgetriebe verbunden ist. Das Zahnradgetriebe weist ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 auf, so dass sich bei einer Umdrehung der Antriebswelle 27 der auf der Welle 25 befindliche Greiferkörper 20 zweimal dreht. Die Antriebswelle 27 ist über einen Riementrieb 28 antriebsmäßig mit der Armwelle 6 verbunden.
  • Zum Abschneiden des Nadelfadens 13 und des Greiferfadens am Nahtende dient ein zum Beispiel in Fig. 2 dargestelltes Fadenziehmesser 29, das beispielsweise in ähnlicher Form aus der EP 1 847 641 B1 bekannt ist. Das Fadenziehmesser 29 ist fest mit einer Hohlwelle 29a verbunden. Das Fadenziehmesser 29 ist drehbar im Lagerbock 26 gelagert.
  • Zum Halten und zum Transport des Nähgutteils 15 weist die Nähmaschine 1 zusätzlich noch einen Drückerfuß 30a und einen oberen Transporteur 31 a auf, der mit dem unteren Stoffschieber 17 zum Nähguttransport zusammenwirkt. Diese Komponenten Drückerfuß 30a/oberer Transporteur 31 a sind in der Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet.
  • Die Nähmaschine 1 hat eine zum Beispiel in der Fig. 2 dargestellte Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30.
  • Letztere ist umstellbar zwischen einer zum Beispiel in der Fig. 2 dargestellten Neutralstellung und einer zum Beispiel in der Fig. 4 dargestellten Oberfaden-Klemmstellung angeordnet. In Letzterer ist der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a zwischen der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 und einem Gegen-Klemmkörper 31 (vgl. Fig. 5) geklemmt. Der Gegen-Klemmkörper 31 stellt gleichzeitig einen Spulengehäusehalter für das Spulengehäuse 22 dar.
  • Ein Oberfaden-Erfassungsmittel der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 ist gebildet durch eine Oberfaden-Erfassungsgabel 32 mit zwei Zinken 32a, zwischen denen in der Oberfaden-Erfassungsstellung der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a geführt ist. Zwischen der Neutralstellung und der Oberfaden-Klemmstellung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 liegt noch eine Oberfaden-Erfassungsstellung, in der der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a vom Oberfaden-Erfassungsmittel 32 erfasst ist.
  • Die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 ist drehfest mit einer Welle 32b verbunden, die in der Hohlwelle 29a läuft und in der Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Die Welle 32b ist in der Hohlwelle 29a drehbar gelagert.
  • Die Nähmaschine 1 hat weiterhin ein Anfangsfadenmesser 33 (vgl. Fig. 8) zum Abschneiden des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a. Der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a wird bei diesem Abschneiden durchtrennt zwischen einem Oberfadenrest 13aa (vgl. zum Beispiel Fig. 12) und einem nahtseitig verbleibenden Oberfaden-Anfangs-Überstandsabschnitt 13ab (vgl. Fig. 13), der auch als Naht-Anfangsoberfaden bezeichnet ist. Das Anfangsfadenmesser 33 hat eine Schneide 34, die fest an dem Untertransporteur 17 angebracht ist, der nämlich ein einstückiger Bestandteil von diesem ist. Die Schneide 34 ist durch eine bodenseitige Kante eines in der Nährichtung verlängerten Grundkörperabschnitts 36 des Transporteurs 17 ausgebildet.
  • Das Anfangsfadenmesser 33 dient gleichzeitig zum Abschneiden eines Unterfaden-Anfangsabschnitts des Unterfadens 36. Eine Unterfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung für diesen Unterfaden-Anfangsabschnitt 36a (vgl. Fig. 2) ist gebildet durch das Fadenziehmesser 29, welches in der Klemmstellung, die gleichzeitig eine Unterfaden-Erfassungsstellung darstellt, den Unterfaden-Anfangsabschnitt 36a gegen einen Gegen-Klemmkörper in Form einer Unterfaden-Klemmfeder 37 klemmt. Diese Unterfaden-Klemmfeder 37 ist stärker im Detail in der Fig. 12 dargestellt.
  • Beim Abschneiden des Unterfaden-Anfangsabschnitts 36a mit dem Fadenziehmesser 29 wird ein Unterfadenrest 36aa (vgl. Fig. 12) abgetrennt, sodass ein kurzer Unterfaden-Anfangs-Überstandsabschnitt verbleibt, der auch als Naht-Anfangsunterfaden bezeichnet ist.
  • Beim Umstellen der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 wird diese um eine vertikale Schwenkachse 38 verschwenkt. Die Schwenkachse 38 ist gleichzeitig eine Schwenkachse für die Umstellung des Fadenziehmessers 29.
  • Zum Umstellen der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 zwischen der Neutralstellung und der Oberfaden-Klemmstellung über die Oberfaden-Erfassungsstellung dient eine Umstelleinrichtung, zu der ein Hubmagnet 39 sowie eine Kurvensteuerung für eine Umstellbewegung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 gehören.
  • Fig. 6 zeigt Details dieser Umstelleinrichtung für die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30. Die Kurvensteuerung für die Umstelleinrichtung umfasst eine Rolle 40, die am freien Ende eines Hubkolbens des Hubmagneten 39 angebracht ist. Die Rolle 40 ist in der Fig. 6 in einer Eingriffsstellung dargestellt, in der sie in Eingriff ist mit einer Umstell-Kurve 41 zur Steuerung der Umstellbewegung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30. Die Umstell-Kurve 41 ist als Umfangsabschnitt eines Rotationskörpers 42 (vgl. Fig. 11) ausgeführt, der über die Antriebswelle 27 angetrieben ist. Die Eingriffsstellung der Rolle 40 liegt bei aktiviertem Hubmagneten 39 vor. In ausgeschaltetem Zustand des Hubmagneten 39 ist die Rolle 40 eingefahren und nicht mit der Umstell-Kurve 41 in Eingriff.
  • In der Neutralstellung ist die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 gesichert über eine Rasteinrichtung mit einer Raste 43 (vgl. Fig. 3), die drehfest um die Schwenkachse 38 mit der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 verbunden ist, und mit einer abschnittsweise komplementär zur Raste 43 geformten Blattfeder 44, in die die Raste 43 eingerastet ist. Die in der Fig. 3 gezeigte Raststellung der Raste 43 in der Blattfeder 44 kann durch die aktivierte Umstelleinrichtung überwunden werden, wie beispielsweise ein Vergleich mit der Fig. 7 zeigt. In der Neutralstellung ist das Fadenziehmesser 29 ebenfalls gesichert über eine weitere Rasteinrichtung mit einer in Bezug auf das Verschwenken um die Schwenkachse 38 drehfest mit dem Fadenziehmesser 29 verbundenen Raste 45 (vgl. Fig. 3), die in der Neutralstellung mit einem gehäusefesten Bolzen 46 verrastet ist. Die Raste 45 ist als zum Bolzen 46 abschnittsweise komplementär ausgeführte Rastgabel gestaltet. Die Rolle 40 der Umstelleinrichtung für die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 ist gelagert in einem Abschnitt der Raste 43, die wiederum drehfest mit der Welle 29a zur Kurvensteuerung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 verbunden ist (vgl. Fig. 2 und 6).
  • Eine weitere Umstelleinrichtung dient zum Umstellen des Fadenziehmessers 29 zwischen dessen Neutralstellung und dessen Schneidstellung. Zu dieser Fadenziehmesser-Umstelleinrichtung gehören ein weiterer Hubmagnet 47a sowie ein mit dem Fadenziehmesser 29 verbundener Hebel 48, der wiederum eine nicht näher dargestellte Rolle trägt, die wiederum mit einer Umstell-Kurve 49 (vgl. Fig. 11) für die Umstellbewegung des Fadenziehmessers in Eingriff bringbar ist. Der Hebel 48 ist drehfest mit der Hohlwelle 29a verbunden (vgl. Fig. 2). Die Umstell-Kurve 49 stellt ebenfalls einen umlaufenden Umfangsabschnitt des Rotationskörpers 47 dar. Die beiden Umstell-Kurven 41 und 49 für die Umstellbewegung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 einerseits und für das Fadenziehmesser 29 andererseits drehen sich also um eine gemeinsame Drehachse 50 (vgl. Fig. 11).
  • Bei zur Umstellung des Fadenziehmessers 29 in die Schneidstellung aktiviertem Hubmagneten 47a liegt der Hebel 48 der Umstelleinrichtung zur Umstellung des Fadenziehmessers 29 kraftübertragend an einem Ausleger 51 der Raste 43 der Umstelleinrichtung für die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 an. Solange diese kraftübertragende Verbindung zwischen dem Hebel 48 und dem Ausleger 51 gegeben ist, ist ein Bewegungsablauf der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 über einen Antrieb des Fadenziehmessers 29 angetrieben, sodass beide gemeinsam um die Schwenkachse 38 synchron in der gleichen Schwenkrichtung verlagert werden.
  • Zum Absaugen des abgeschnittenen Oberfadenrests 13aa und des abgeschnittenen Unterfadenrests 36aa dient eine Absaugabrichtung 52 mit einem Absaugkanal, dessen Eintrittsöffnung 53 in der Fig. 12 gestrichelt dargestellt ist. Die Absaugeinrichtung 52 hat eine Unterdruckquelle 54, die in der Fig. 12 lediglich schematisch dargestellt ist.
  • Zur Erzeugung eines Naht-Anfangsoberfadens einer im Nähgut auszubildenden Naht 55 (vgl. Fig. 13) mit einem Soll-Nahtüberstand A des Oberfaden-Anfangs-Überstandsabschnitts 13ab von höchstens 10 mm arbeitet die Nähmaschine 1 folgendermaßen:
  • Zunächst wird ein im Vergleich zu den anderen Stichen Si (i=1 bis u; u: Anzahl der Stiche in der Naht) kurzer erster Stich S1 der Naht 55 genäht. Hierzu wird ein führender Abschnitt des Oberfadens 13 einschließlich des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a mit der Nähnadel 10 durch das Nähgut 15 von einer Nähgut-Oberseite her hin zur Nähgut-Unterseite transportiert. Dies ist in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt. Die Greiferspitze 21 des Greifers 19 erfasst dabei eine in diesem führenden Oberfadenabschnitt ausgebildete Oberfadenschlinge und zieht den Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a aus, bis der gesamte Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a unter der Nähgut-Unterseite liegt. Diese Situation ist in der Fig. 5 dargestellt. Während dieses Ausziehens wird die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 von der in der Fig. 2 gezeigten Neutralstellung in die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Erfassungsstellung überführt, was durch Betätigung des Hubmagneten 39 und die Kurvensteuerung über die Umstell-Kurve 41 geschieht. Der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a wird dann beim Ausziehen von der Oberfaden-Erfassungsgabel 32 erfasst und in der Oberfaden-Klemmstellung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 gegen den Gegen-Klemmkörper 31 geklemmt und hierdurch fixiert. Zwischen der Erfassungsstellung und der Klemmstellung wird die Oberfaden-Erfassungsgabel 32 nochmals ein Stück weit im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 38 verschwenkt.
  • Eine Umstell-Bewegungsbahn des Oberfaden-Erfassungsmittels 32, also die Umstellung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung 30 zwischen der Neutralstellung, der Oberfaden-Erfassungsstellung und der Oberfaden-Klemmstellung, verläuft auf derjenigen Seite der Naht, von der der Unterfaden 36 der Naht 55 zugeführt wird.
  • Während dieses Nähvorgangs ist der Unterfaden-Anfangsabschnitt 36a aufgrund der Klemmung durch das Fadenziehmesser 29 gegen die Unterfaden-Klemmfeder 37 ebenfalls geklemmt und somit fixiert.
  • Nach dem ersten kurzen Stich S1 werden nun Stiche S2,...Su mit normaler, größerer Stichlänge genäht. Gleichzeitig wird das Nähgut 15 in der Nährichtung x mit dem Untertransporteur 17 transportiert. Dies führt dazu, dass die beiden Anfangs-Fadenabschnitte, also der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a und der Unterfaden-Anfangsabschnitt 36a zwischen ihrer jeweiligen Klemmung und dem Nahtbeginn gespannt werden. Die beiden Anfangsabschnitte 13a, 36a werden, sobald sie ausreichend stark gespannt sind, über die Schneide 34 des Untertransporteurs 17 geführt und, sobald die Transport-Fadenspannung ausreichend groß ist, von der Schneide 34 durchgeschnitten.
  • Das Abschneiden des Oberfadenrests 13aa vom sonstigen Oberfaden 13 mit dem Anfangsfadenmesser 33 erfolgt also unter Ausnutzung einer Oberfadenspannung, die beim Transportieren des Nähguts 15 erzeugt wird.
  • Ein mit der Schneide 34 zusammenwirkendes Gegenmesser ist hierbei nicht erforderlich, kann aber zum Einsatz kommen.
  • Beide Faden-Anfangsabschnitte 13a, 36a werden aufgrund des Schnitts direkt am Untertransporteur 17 sehr nahe am Anfang der Naht 55 abgeschnitten, sodass ein sehr kurzer Oberfaden-Anfangs-Überstandsabschnitt 13ab (vgl. Fig. 13) mit einem Soll-Nahtüberstand A von höchstens 10 mm verbleibt. Entsprechendes gilt für den parallel verlaufenden Unterfaden-Anfangs-Überstandsabschnitt.

Claims (10)

  1. Doppelsteppstich-Nähmaschine (1)
    - mit einem Maschinenrahmen (1a),
    - mit einem Oberfadenvorrat (12),
    - mit einem Unterfadenvorrat (22),
    - mit Stichbildungswerkzeugen, nämlich einer Nähnadel (10) zur Oberfadenführung und einem Greifer (19) zur Umschlingung von Oberfaden (13) und Unterfaden (36),
    - mit einer Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30), die umstellbar ist,
    -- zwischen einer Neutralstellung,
    -- einer Oberfaden-Erfassungsstellung, in der ein Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) von einem Oberfaden-Erfassungsmittel (32) der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) erfasst ist, und
    -- einer Oberfaden-Klemmstellung, in der der Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) zwischen der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) und einem Gegen-Klemmkörper (31) rahmenfest geklemmt ist,
    - mit einem Anfangsfadenmesser (33) zum Abschneiden des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a).
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberfaden-Erfassungsmittel (32) der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) gebildet ist durch eine Oberfaden-Erfassungsgabel.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Untertransporteur (17) für zu nähendes Nähgut (15), wobei das Anfangsfadenmesser (33) eine Schneide (34) umfasst, die fest an dem Untertransporteur (17) angebracht ist.
  4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (34) als Schneidkante in einem Grundkörperabschnitt (35) des Untertransporteurs (17) ausgeführt ist.
  5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Fadenziehmesser (29) zum Abschneiden des Oberfadens (13) und des Unterfadens (36) an einem Nahtende.
  6. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umstelleinrichtung (39, 41, 47a, 48, 49) zum Umstellen der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) so ausgeführt ist, dass mindestens ein Teil eines Bewegungsablaufs der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) über einen Antrieb (47a) des Fadenziehmessers (29) angetrieben ist.
  7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Kurvensteuerung (39, 40, 41) für eine Umstellbewegung der Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30).
  8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfaden-Anfangsabschnitt-Erfassungseinrichtung (30) so ausgeführt ist, dass sie in der Neutralstellung durch eine Rasteinheit mit einer durch einen Umstellantrieb (32) überwindbaren Rastung (43, 44) fixiert ist.
  9. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung (52) zum Absaugen eines abgeschnittenen Oberfadenrests (13aa).
  10. Verfahren zur Erzeugung eines Naht-Anfangsoberfadens (13ab), einer im Nähgut (15) auszubildenden Naht (55) mit einem Soll-Nahtüberstand (A) von höchstens 10 mm mit einer Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit folgenden Schritten:
    - Transportieren eines Abschnitts eines Oberfadens (13a) mit einer Nähnadel (10) durch ein Nähgut (15) von einer Nähgut-Oberseite her hin zu einer Nähgut-Unterseite;
    - Ausziehen eines Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) mit einem Greifer (19), bis der gesamte Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) unter der Nähgut-Unterseite liegt,
    - Erfassen und Klemmen des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) mit dem Oberfaden-Erfassungsmittel (32),
    - Nähen der Naht (55) bei gleichzeitigem Transportieren des Nähguts (15),
    - Abschneiden eines Oberfadenrests (13aa) vom sonstigen Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) mit dem Anfangsfadenmesser (33) unter Ausnutzung einer Oberfadenspannung, die beim Transportieren des Nähguts (15) erzeugt wird.
EP18153113.8A 2017-02-08 2018-01-24 Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand Withdrawn EP3360994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201929.8A DE102017201929A1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Doppelsteppstich-Nähmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem geringen Soll-Nahtüberstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3360994A1 true EP3360994A1 (de) 2018-08-15

Family

ID=61024621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153113.8A Withdrawn EP3360994A1 (de) 2017-02-08 2018-01-24 Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3360994A1 (de)
JP (1) JP2018126505A (de)
KR (1) KR20180092292A (de)
CN (1) CN108396467A (de)
DE (1) DE102017201929A1 (de)
TW (1) TW201833404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205303A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Fadenfinger-Baugruppe für eine Nähmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112030382A (zh) * 2020-09-27 2020-12-04 徐来军 一种高效的长布料加工用工业缝纫装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312136A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Hans Dohm Fadenabschneider fuer naehmaschinen
US4187793A (en) * 1977-09-22 1980-02-12 Rockwell-Rimoldi, S.P.A. Automatic stitch cutting device
DE4110684C1 (de) * 1991-04-03 1992-05-27 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE19722395C1 (de) * 1997-05-28 1998-08-06 Pfaff Ag G M Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE10035819C1 (de) * 2000-07-22 2001-11-15 Duerkopp Adler Ag Greifer für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE102007045597A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Juki Corp., Chofu Nähmaschine
EP2206816A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Dürkopp Adler AG Zwei-Nadel-Nähmaschine
US20100175602A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Zeng Hsing Industrial Co., Ltd. Thread cutting device for a sewing machine
EP2644764A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Dürkopp Adler AG Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
EP2692925A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Dürkopp Adler AG Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123075C1 (de) 2001-05-11 2002-10-10 Duerkopp Adler Ag Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE10234251C1 (de) 2002-07-27 2003-10-09 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202006009410U1 (de) 2006-04-21 2007-08-30 Dürkopp Adler AG Fadenziehmesser für eine Nähmaschine
DE102006019193A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Dürkopp Adler AG Doppelsteppstichnähmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312136A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Hans Dohm Fadenabschneider fuer naehmaschinen
US4187793A (en) * 1977-09-22 1980-02-12 Rockwell-Rimoldi, S.P.A. Automatic stitch cutting device
DE4110684C1 (de) * 1991-04-03 1992-05-27 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE19722395C1 (de) * 1997-05-28 1998-08-06 Pfaff Ag G M Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE10035819C1 (de) * 2000-07-22 2001-11-15 Duerkopp Adler Ag Greifer für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE102007045597A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Juki Corp., Chofu Nähmaschine
EP2206816A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Dürkopp Adler AG Zwei-Nadel-Nähmaschine
US20100175602A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Zeng Hsing Industrial Co., Ltd. Thread cutting device for a sewing machine
EP2644764A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Dürkopp Adler AG Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
EP2692925A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Dürkopp Adler AG Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205303A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Fadenfinger-Baugruppe für eine Nähmaschine
WO2020207769A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Nähmaschine mit einer fadenfinger-baugruppe
CN113710844A (zh) * 2019-04-12 2021-11-26 普法夫工业系统与机器公司 具有导线销组件的缝纫机
CN113710844B (zh) * 2019-04-12 2024-03-05 普法夫工业系统与机器公司 具有导线销组件的缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201929A1 (de) 2018-08-09
CN108396467A (zh) 2018-08-14
KR20180092292A (ko) 2018-08-17
TW201833404A (zh) 2018-09-16
JP2018126505A (ja) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP2028311B1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
EP2206816B1 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE102007018984A1 (de) Einfassmaschine
EP3176296B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand
EP3360994A1 (de) Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand
DE6608981U (de) Fadenwischvorrichtung und fadenenden-haltevorrichtung fuer naehmaschinen.
EP2497852B1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP2182102B1 (de) Nähmaschine
EP3088589A1 (de) Nähanlage sowie betriebsverfahren hierfür
EP3399088B1 (de) Baugruppe und nähmaschine zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit einem soll-nahtüberstand
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE4118008C2 (de)
EP2453050A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP1584725B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE102019117043A1 (de) Nähmaschine
EP3399089B1 (de) Verfahren und nähmaschine zum erzeugen eines naht-endunterfadens mit vorgegebenem soll-nahtüberstand
EP2206820B1 (de) Fadenschneidvorrichtung
EP3583261B1 (de) Nähanlage und nähverfahren zur erzeugung von abnähern
EP2206818B1 (de) Nähmaschine
DE102008013153A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE4436040C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Naht mit einer Nahtunterbrechung in einem Nähgut und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH696339A5 (de) Näh- oder Stickmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190216