EP1584725B1 - Augen-Knopfloch-Nähmaschine - Google Patents

Augen-Knopfloch-Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1584725B1
EP1584725B1 EP05006063A EP05006063A EP1584725B1 EP 1584725 B1 EP1584725 B1 EP 1584725B1 EP 05006063 A EP05006063 A EP 05006063A EP 05006063 A EP05006063 A EP 05006063A EP 1584725 B1 EP1584725 B1 EP 1584725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
eye
sewing machine
clamp
looper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05006063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584725A2 (de
EP1584725A3 (de
Inventor
Samuel Römich
Theodor Janocha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1584725A2 publication Critical patent/EP1584725A2/de
Publication of EP1584725A3 publication Critical patent/EP1584725A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584725B1 publication Critical patent/EP1584725B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Definitions

  • the invention relates to an eye-buttonhole sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • JP 7323173 A discloses an eye buttonhole sewing machine having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore the object of developing an eye-buttonhole sewing machine of the generic type so that the effort to eliminate resulting thread remaining pieces avoided and the wear of the cutting blade is reduced.
  • Fig. 1 is removable, an eye-buttonhole sewing machine C-shaped, that is, it has an upper arm 1, a lower, cabinet-like base plate 2 and an interconnecting, approximately vertical stand 3 on.
  • an arm shaft 4 is mounted in a conventional manner, which is driven by a drive motor, not shown.
  • the drive of a vertical in the z direction movable needle bar with a needle 5 are derived in a conventional manner.
  • a needle thread 6 is supplied from a needle thread supply, not shown.
  • a gripper bearing 7 is arranged with grippers, not shown, in the base plate 2, which are rotatably driven about a vertical axis 8.
  • the drive of the gripper bearing 7 is carried out in a conventional manner, as for example from the DE 198 07 771 A1 (corresponding U.S. Patent 6,095,066 ) is known.
  • a stitch hole approach 9 is arranged in the base plate 2, pierces through which the needle 5.
  • an xy-table 10 is arranged, which is thus a in two horizontal coordinate directions, namely the x-direction and the y-direction, displaceable cross slide.
  • the xy-table 10 is formed in a conventional manner, as for example from the DE 198 07 771 A1 (corresponding U.S. Patent 6,095,066 ) is known.
  • the drive of the xy-table 10 by means of an x-drive and a y-drive, in which it is positionable electric motors, so preferably preferably stepper motors, but also controllable DC motors. These drives are not shown.
  • a two-piece support plate is arranged, which therefore consists of two partial support plates 11 and 11 '. These partial support plates 11 and 11 'are held on the xy table 10 easily removable.
  • a fabric clamp 13 which has a two-armed pivotable bearing lever 14.
  • the pivotal drive of the bearing lever 14 and thus also the upper clamp plate 15 is effected by means of a drive located in the base plate 2, not shown, in detail from the EP 1 354 993 A (corresponding US 6,647,905 B2 ) is known.
  • the upper clamp plate 15 is associated with a lower clamp plate 16 which is mounted on the part support plate 11. The space above the partial support plates 11, 11 'is covered by a cover 17, which of course leaves the lower clamp plate 16 free and connects to this.
  • a buttonhole cutter 18 is arranged in the y-direction behind the upper clamp plate 15, between this and the stator 3, a buttonhole cutter 18 is arranged.
  • the cutting device 18 has an arranged in the base plate 2, immovable in the z-direction cutting blade 19 and an arm 1 vertically above the cutting blade 19 arranged anvil 20 which is drivable in the z-direction down to the cutting blade 19 and back up.
  • Such a configuration is for example from the DE 199 16 660 C1 (corresponding US 6,220,192 A ), to which reference may be made.
  • a thread cutting device 21 is arranged, which has a fixed counter knife 22 which is removably attached to a knife carrier 23, which in turn is fixed by attachment to the part support plate 11 relative to the x-y table 10 is arranged.
  • a thread puller 24 is arranged, which is formed hook-shaped or in the form of a two-armed lever. It is pivotally mounted at one end by means of a pivot bearing 25 on the part support plate 11. At its other free end, the thread puller 24 has a thread drawing and cutting area 26, which can be partially brought into cutting engagement with the stationary counter blade 22, which will be discussed in greater detail below.
  • the thread puller 24 is pivotally driven by means of a linear drive 27 formed by a pneumatically actuated piston-cylinder drive.
  • This drive 27 has a relative to the x-y table 10 fixed cylinder 28, the piston rod 29 is linearly movable with a corresponding pneumatic actuation of the cylinder 28.
  • the pneumatic actuation of the cylinder 28 via a controllable by the control of the sewing machine, not shown solenoid valve, wherein the compressed air supply from a compressed air source, also not shown here takes place.
  • the piston rod 29 is guided in the vicinity of its outer free end by means of a guide bearing 30.
  • a drive block 31 is fixed, which has a transverse to the direction of movement of the piston rod 29 guide link 32.
  • a drive lever 33 of a toggle gear transmission 34 is guided and supported by means of a guide roller 35.
  • the gear 34 has an end remote from the guide roller 35 of the drive lever 33 hinged transmission lever 36 and a driven lever 37, which in turn is rotatably coupled to the thread puller 24 at the pivot bearing 25.
  • a thread deflector 38 is arranged in addition to the fixed counter blade 22, specifically on its side facing the thread puller 24, a thread deflector 38 is arranged.
  • This among others in Fig. 4 illustrated yarn deflector 38 is mounted in a Fadenabweiser carrier 39, which in turn is arranged fixed relative to the xy-table 10.
  • a extending in the longitudinal direction, upwardly open groove 40 is formed in which a straight-line bearing portion 41 of the deflector 38 formed from spring steel wire is mounted freely pivotable.
  • the bearing portion 41 is secured by a screw 42 against accidental removal or falling out of the carrier 39. From one end of the bearing portion 41 of the deflector 38 of the lever-like design actual Fadenabweiser 43 is angled.
  • a pivot bracket 44 is angled in the same direction, whose only in the FIGS. 5 and 6 visible free end 45 is determined under appropriate torsional bias of the deflector 38 in the carrier 39.
  • the bias is such that the swivel bracket 44 and coupled to it via the bearing portion 41 Fadenabweiser 43 in the unloaded state in Fig. 4 occupy fully shown working position, while 44 with the appropriate pivoting of the pivot bracket 44 against the Torsionsvorschreib in the in Fig. 4 dash-dotted illustrated rest position can be pivoted upwards.
  • an actuating lever 47 is pivotally mounted about a pivot axis 48, which is formed as an angle lever and with an upper predominantly horizontal at an angle, relative to the xy table 10 fixed support plate 46
  • Operating portion 49 rests against the swivel bracket 44 of the yarn deflector 38.
  • a substantially downwardly projecting return portion 50 of the angular actuating lever 47 abuts on one side on a reset stop 51, which is formed as a pin and which is attached to the drive block 31.
  • a limiting stop 52 also formed by a pin is formed on the support plate 46 and is located in the interior between the actuating portion 49 and the return portion 50th
  • an operable thread clamp 53 for an initial portion 54 of the looper thread 12 is arranged.
  • This has a rigid clamping abutment 55, which is associated with a formed by a leaf spring elastic clamping member 56. Both are mounted together on a fixed to the part support plate 11 and thus relative to the xy table 10 stationary support bracket 57, to which, inter alia, the knife carrier 23 and the thread deflector support 39 are attached.
  • an actuating pin 58 is mounted, which projects through an opening 59 in the clamping abutment 55 and projects beyond the latter. Between the free ends of abutment 55 and clamping member 56 and the actuating pin 58, a clamping region 60 is limited for the initial portion 54 of the looper thread 12 between the abutment 55 and the clamping member 56.
  • the actuating pin 58 is unloaded, the elastic clamping member 56 is moved toward the clamping abutment 55 and optionally clamped such a starting portion 54, as in Fig. 7 is shown. With appropriate loading of the actuating pin 58, the clamping member 56 is removed from the abutment 55, so that a starting portion 54 can be inserted or pulled out of this.
  • an angle-shaped shift lever 61 is pivotally mounted on the thread-pulling device 24 by a small angular range.
  • This shift lever 61 has at its the thread clamp 53 facing End one only in Fig. 7 visible button 62, which can cooperate with the actuating pin 58.
  • the shift lever 61 is loaded with a leg spring 63, which the shift lever 61 about its articulation 64 on the thread puller 24 in the clockwise direction in the Fig. 2 stretches position shown pulled up.
  • the thread-pulling and cutting area 26 located at the free pivotable end of the thread-pulling device 24 has a counter-cutting edge 65 formed as a V-shaped cut and a pull-out edge 66 located below it.
  • the formed as a V-shaped incision knife edge 65 pulls out an end portion 67 of the looper thread 12 and leads them to cut to the counter blade 22, while the Ausziehkante 66 serves to pull the held in the thread clamp 53 initial portion 54 of the looper thread 13 only from the thread clamp 53 but not cut out.
  • a fabric part 69 is inserted into the fabric clamp 13 in a known manner and clamped between the clamp plates 15, 16, and then an eye-buttonhole seam 70 is sewn.
  • the sewing of the eye-buttonhole seam 70 is carried out predominantly by moving the xy-table 10 with the clamped on him workpiece 69 in the y-direction and to a lesser extent in the x direction relative to the stitch hole set 9.
  • the sewing of the eye buttonhole seam 70 is done in the usual way.
  • the seam 70 is made not only from the looper thread 12 but also from the needle thread 6. Since this is done and the cutting of the needle thread 6 in a known manner, is omitted from a description.
  • the starting portion 54 of the looper thread 12 is again in the same position as before the beginning of sewing the eye-buttonhole seam 70. Furthermore, from the eye-buttonhole seam 70, an end portion 67 of the looper thread 12 extends to the stitch hole. Approach 9.
  • the xy-table 10 is moved in the y-direction such that the eye-buttonhole seam 70 enters the buttonhole cutter 18. There is produced by corresponding drive of the anvil 20 from top to bottom and by cooperation with the cutting blade 19 of the buttonhole cut 71.
  • the linear drive 27 is actuated, whereby the thread puller 24 with its thread-pulling and cutting area 26 - Fig. 2 counterclockwise - in the direction of the thread clamp 53 and the counter blade 22 is moved towards.
  • the thread deflector 43 is pivoted downward and pushes the under him located beginning portion 54 of the looper thread 12 down so that it is not detected by the V-shaped knife edge 65, but by the Ausziehkante 66 during further Vorschwenken the thread puller 24.
  • the closer to the thread puller 24 located end portion 67 of the looper thread 12 has previously been detected in the trained as a V-shaped incision knife edge 65 of the thread-pulling and cutting area 26 and taken in the direction of the counter knife 22.
  • the button 62 of the shift lever 61 has reached the actuating pin 58 of the elastic clamping part 56 and hereby opens the thread clamp 53.
  • the pull-out 66 can pull out the initial section 54 of the looper thread 12 from the thread clamp 53.
  • the entrained by the V-shaped knife edge 65 end portion 67 of the looper thread 12 is inserted into the thread clamp 53.
  • the initial section 54 of the looper thread 12 is pulled out of the thread clamp 53. So he will fall down.
  • Fig. 12 can be removed, are located after the described cutting on the one hand, the starting portion 54 of the looper thread 12 and on the other hand, the end portion 67 of the looper thread 12 on the fabric 69.
  • the initial portion 54 is longer by the remainder piece 68 than the end portion 67.
  • This remainder piece 68 was in the prior art always cut off and led to contamination of the machine.
  • the initial portion 54 and the end portion 67 are pulled down through the buttonhole cut 71 and sewn there and cut by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Augen-Knopfloch- Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem Prospekt der Dürkopp Adler AG "Doppelkettenstich-Augenknopflochautomat mit CNC-Schrittmotortechnik 579/589" ist eine Augen-Knopfloch-Nähmaschine der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der der Greiferfaden und gegebenenfalls auch ein mit dem Greiferfaden zugeführter und mit diesem vernähter Gimpenfaden lang abgeschnitten werden. Dieser Endabschnitt des Greiferfadens und gegebenenfalls des Gimpenfadens werden in einem anschließenden Arbeitsgang durch einen Querriegel gesichert und danach versäubert. Beim Schneiden des Endabschnitts wird gleichzeitig auch der in der Fadenklemme gehaltene Anfangsabschnitt des Greiferfadens durchtrennt. Hierbei wird ein Reststück abgeschnitten, das in eine Sammelwanne fällt und zur Verschmutzung der Maschine führt. Dadurch, dass bei jedem Schneidvorgang zwei Fäden, nämlich der Anfangsabschnitt und der Endabschnitt des Greiferfadens geschnitten werden, findet ein entsprechend hoher Verschleiß an den Schneidwerkzeugen statt.
  • JP 7323173 A offenbart eine Augen-Knopflach-Nähmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Augen-Knopfloch-Nähmaschine der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass der Aufwand zur Beseitigung von anfallenden Faden-Reststücken vermieden und der Verschleiß der Schneidmesser reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass der Anfangsabschnitt des Greiferfadens nicht geschnitten wird, fällt auch kein abgeschnittenes Reststück an, das beseitigt werden muss. Dies gilt gleichermaßen für den Gimpenfaden. Der Verschleiß der Schneidmesser wird verringert. Die erfindungsgemäße Augen-Knopfloch-Nähmaschine dient zum Nähen von Augen-Knopfloch-Nähten, kann selbstverständlich aber auch zum Nähen anderer Knopflöcher und auch von sogenannten Schnürlöchern eingesetzt werden.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seiten-Längs-Ansicht einer Augen-Knopfloch-Nähmaschine, wobei ein x-y-Tisch gegenüber einer Nadel in einer Stellung gezeigt ist, in der ein zu benähendes Nähgutteil eingelegt werden kann,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht auf einen geöffneten Teil des x-y-Tisches entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1, wobei die Darstellung um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teil-Darstellung aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Fadenabweis-Einrichtung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 3 in gegenüber Fig. 3 vergrößertem Maßstab und in um 180° gedrehter Darstellung, wobei die Fadenabweis-Einrichtung in einer Ruhestellung gezeigt ist,
    Fig. 6
    eine Fig. 5 entsprechende Ansicht, wobei die Fadenabweis-Einrichtung in einer Arbeitsstellung dargestellt ist,
    Fig. 7
    eine Teildarstellung einer Fadenklemme entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Fig. 3,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf einen Fadenzieher und ein Gegenmesser entsprechend dem Sichtpfeil VIII in Fig. 11,
    Fig. 9
    einen Teilausschnitt aus Fig. 3 mit dem in Ruhestellung befindlichen Fadenzieher und mit in der Fadenklemme gehaltenem Anfangsabschnitt eines Greiferfadens vor dem Einlegen eines Nähgutteils und vor dem Nähen einer Augen-Knopfloch-Naht,
    Fig. 10
    die Darstellung nach Fig. 9 nach dem Nähen einer Augen-Knopfloch-Naht an einem Nähgutteil,
    Fig. 11
    die Darstellung nach den Fig. 9 und 10 mit in Richtung auf ein Gegenmesser verschwenktem Fadenzieher und
    Fig. 12
    ein Nähgutteil mit einem Augen-Knopfloch mit an der Augen-Knopfloch-Naht hängendem Anfangsabschnitt und Endabschnitt des Greiferfadens.
  • Wie Fig. 1 entnehmbar ist, ist eine Augen-Knopfloch-Nähmaschine C-förmig ausgebildet, das heißt sie weist einen oberen Arm 1, eine untere, gehäuseartig ausgebildete Grundplatte 2 und einen beide verbindenden, etwa vertikalen Ständer 3 auf. Im Arm 1 ist in üblicher Weise eine Armwelle 4 gelagert, die von einem nicht dargestellten Antriebsmotor antreibbar ist. Von der Armwelle 4 werden in üblicher Weise der Antrieb einer vertikalen in z-Richtung verschiebbaren Nadelstange mit einer Nadel 5 abgeleitet. Mittels der Nadel 5 wird ein Nadelfaden 6 von einem nicht dargestellten Nadelfaden-Vorrat zugeführt. Unterhalb der Nadelstange mit Nadel 5 ist in der Grundplatte 2 ein Greiferlager 7 mit nicht dargestellten Greifern angeordnet, die um eine vertikale Achse 8 drehantreibbar sind. Der Antrieb des Greiferlagers 7 erfolgt in üblicher Weise, wie es beispielsweise aus der DE 198 07 771 A1 (entsprechend US-PS 6,095,066 ) bekannt ist. Oberhalb des Greiferlagers 7 ist in der Grundplatte 2 ein Stichloch-Ansatz 9 angeordnet, durch den die Nadel 5 einsticht.
  • Auf der Grundplatte 2 ist ein x-y-Tisch 10 angeordnet, bei dem es sich also um einen in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen, nämlich der x-Richtung und der y-Richtung, verschiebbaren Kreuzschlitten handelt. Der x-y-Tisch 10 ist in üblicher Weise ausgebildet, wie es beispielsweise aus der DE 198 07 771 A1 (entsprechend US-PS 6,095,066 ) bekannt ist. Der Antrieb des x-y-Tisches 10 erfolgt mittels eines x-Antriebes und eines y-Antriebes, bei dem es sich um positionierbare Elektromotoren, in der Regel also bevorzugt Schrittmotoren, aber auch regelbare Gleichstrommotoren handelt. Diese Antriebe sind nicht dargestellt.
  • Auf dem x-y-Tisch 10 ist eine zweiteilige Tragplatte angeordnet, die also aus zwei Teil-Tragplatten 11 und 11' besteht. Diese Teil-Tragplatten 11 bzw. 11' sind auf dem x-y-Tisch 10 leicht abnehmbar gehalten. Die Teil-Tragplatten 11, 11' überdecken das Greiferlager 7 und müssen zum Einziehen eines Greiferfadens 12 abgenommen werden, der von einem nicht dargestellten Greiferfaden-Vorrat zugeführt wird. Es kann auch ein Gimpenfaden zugeführt werden, was nicht gesondert dargestellt ist, da es allgemein bekannt ist.
  • Es ist eine Nähgut-Klammer 13 vorgesehen, die einen doppelarmigen schwenkbaren Lagerhebel 14 aufweist. Der Lagerhebel 14 trägt an seinem freien Ende eine obere Klammerplatte 15. Der Schwenkantrieb des Lagerhebels 14 und damit auch der oberen Klammerplatte 15 erfolgt mittels eines in der Grundplatte 2 befindlichen nicht dargestellten Antriebs, der im Einzelnen aus der EP 1 354 993 A (entsprechend US 6,647,905 B2 ) bekannt ist. Der oberen Klammerplatte 15 ist eine untere Klammerplatte 16 zugeordnet, die auf der Teil-Tragplatte 11 befestigt ist. Der Raum oberhalb über den Teil-Tragplatten 11, 11' ist durch eine Abdeckung 17 abgedeckt, die selbstverständlich die untere Klammerplatte 16 frei lässt und an diese anschließt.
  • In y-Richtung hinter der oberen Klammerplatte 15, also zwischen dieser und dem Ständer 3, ist eine Knopfloch-Schneideinrichtung 18 angeordnet. Die Schneideinrichtung 18 weist ein in der Grundplatte 2 angeordnetes, in z-Richtung unverschiebbares Schneidmesser 19 und einen im Arm 1 senkrecht über dem Schneidmesser 19 angeordneten Amboss 20 auf, der in z-Richtung nach unten zum Schneidmesser 19 und zurück nach oben antreibbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der DE 199 16 660 C1 (entsprechend US 6,220,192 A ) bekannt, worauf verwiesen werden kann.
  • Im x-y-Tisch 10 ist eine Faden-Schneideinrichtung 21 angeordnet, die ein ortsfestes Gegenmesser 22 aufweist, das an einem Messerträger 23 auswechselbar befestigt ist, der selber wiederum durch Befestigung an der Teil-Tragplatte 11 ortsfest gegenüber dem x-y-Tisch 10 angeordnet ist. Gegenüber dem Gegenmesser 22 ist ein Fadenzieher 24 angeordnet, der hakenförmig bzw. in Form eines doppelarmigen Hebels ausgebildet ist. Er ist an einem Ende mittels eines Schwenklagers 25 schwenkbar an der Teil-Tragplatte 11 gelagert. An seinem anderen freien Ende weist der Fadenzieher 24 einen Faden-Zieh- und -Schneid-Bereich 26 auf, der mit dem ortsfesten Gegenmesser 22 teilweise in Schneideingriff bringbar ist, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Der Fadenzieher 24 ist mittels eines durch einen pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieb gebildeten Linear-Antriebs 27 schwenkantreibbar. Dieser Antrieb 27 weist einen gegenüber dem x-y-Tisch 10 ortsfesten Zylinder 28 auf, dessen Kolbenstange 29 bei entsprechender pneumatischer Beaufschlagung des Zylinders 28 linear bewegbar ist. Die pneumatische Beaufschlagung des Zylinders 28 erfolgt über ein von der Steuerung der Nähmaschine ansteuerbares, nicht dargestelltes Magnetventil, wobei die Druckluftversorgung von einer ebenfalls nicht dargestellten Druckluftquelle her erfolgt.
  • Die Kolbenstange 29 ist in der Nähe ihres äußeren freien Endes mittels eines Führungslagers 30 geführt. Auf der Kolbenstange 29 ist ein Antriebsblock 31 befestigt, der eine quer zur Bewegungsrichtung der Kolbenstange 29 verlaufende Führungs-Kulisse 32 aufweist. In dieser Führungs-Kulisse 32 ist ein Ende eines Antriebshebels 33 eines Gelenkhebel-Getriebes 34 mittels einer Führungsrolle 35 geführt und abgestützt. Das Getriebe 34 weist einen an dem der Führungsrolle 35 abgewandten Ende des Antriebshebels 33 angelenkten Übertragungshebel 36 und einen Abtriebshebel 37 auf, der wiederum mit dem Fadenzieher 24 an dessen Schwenklager 25 drehfest gekoppelt ist. Wenn die Kolbenstange 29 aus dem Zylinder 28 - in Fig. 3 nach rechts - ausgefahren wird, dann wird hierdurch der Fadenzieher 24 aus seiner in Fig. 3 dargestellten Ruhelage entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung auf das ortsfeste Gegenmesser 22 bewegt.
  • Neben dem ortsfesten Gegenmesser 22, und zwar auf dessen dem Fadenzieher 24 zugewandten Seite, ist eine Faden-Abweiseinrichtung 38 angeordnet. Diese unter anderem in Fig. 4 dargestellte Faden-Abweiseinrichtung 38 ist in einem Fadenabweiser-Träger 39 gelagert, der wiederum gegenüber dem x-y-Tisch 10 ortsfest angeordnet ist. In dem Träger 39 ist eine in dessen Längsrichtung verlaufende, nach oben offene Nut 40 ausgebildet, in der ein geradliniger Lagerabschnitt 41 der aus Federstahldraht gebildeten Abweiseinrichtung 38 frei schwenkbar gelagert ist. Der Lagerabschnitt 41 ist mittels einer Schraube 42 gegen ein unbeabsichtigtes Herausnehmen oder Herausfallen aus dem Träger 39 gesichert. Von einem Ende des Lagerabschnitts 41 der Abweiseinrichtung 38 ist der hebelartig ausgebildete eigentliche Fadenabweiser 43 abgewinkelt. Am anderen Ende ist in gleicher Richtung ein Schwenk-Bügel 44 abgewinkelt, dessen nur in den Fig. 5 und 6 sichtbares freies Ende 45 unter entsprechender Torsions-Vorspannung der Abweiseinrichtung 38 im Träger 39 festgelegt ist. Die Vorspannung ist derart, dass der Schwenkbügel 44 und der mit ihm über den Lagerabschnitt 41 gekoppelte Fadenabweiser 43 in unbelastetem Zustand die in Fig. 4 ausgezogen dargestellte Arbeitsstellung einnehmen, während sie bei entsprechender Schwenkbeaufschlagung des Schwenkbügels 44 entgegen der Torsionsvorspannung in die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Ruhestellung nach oben verschwenkt werden.
  • Der Schwenkantrieb des Fadenabweisers 43 erfolgt ebenfalls über den Linear-Antrieb 27. Hierzu ist an einem winkelförmigen, gegenüber dem x-y-Tisch 10 ortsfesten Tragblech 46 ein Betätigungshebel 47 um eine Schwenkachse 48 schwenkbar gelagert, der als Winkelhebel ausgebildet ist und mit einem oberen überwiegend horizontalen Betätigungsabschnitt 49 an dem Schwenkbügel 44 der Faden-Abweiseinrichtung 38 anliegt. Ein im Wesentlichen nach unten ragender Rückstellabschnitt 50 des winkelförmigen Betätigungshebels 47 liegt auf einer Seite an einem als Stift ausgebildeten Rückstell-Anschlag 51 an, der an dem Antriebsblock 31 angebracht ist. Ein ebenfalls durch einen Stift gebildeter Begrenzungs-Anschlag 52 ist an dem Tragblech 46 ausgebildet und befindet sich im Innenbereich zwischen dem Betätigungsabschnitt 49 und dem Rückstellabschnitt 50.
  • Wenn entsprechend der Darstellung in Fig. 5 der Fadenabweiser 43 und mit ihm der Schwenkbügel 44 sich in ihrer oberen Ruhestellung befinden, in der auch der Fadenzieher 24 die in den Fig. 2 und 3 dargestellte zurückgeschwenkte Ruhelage einnimmt, dann befindet sich der Antriebsblock 31 in seiner dem Zylinder 28 benachbarten Position, d. h. die Kolbenstange 29 ist in den Zylinder 28 eingefahren. In dieser Stellung des Antriebsblocks 31 hat der an ihm angebrachte Rückstell-Anschlag 51 unter entsprechender Anlage am Rückstellabschnitt 50 des Betätigungshebels 47 diesen - in Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn - in seine Ruhelage hochgeschwenkt, und zwar gegen die Torsions-Vorspannung. Wenn dagegen zur Betätigung des Fadenziehers 24 in den Fig. 2 und 3 entgegen Uhrzeigersinn die Kolbenstange 29 aus dem Zylinder 28 ausgefahren wird, dann gibt der Rückstell-Anschlag 51 den Betätigungsabschnitt 49 des Betätigungshebels 47 frei, so dass der Schwenkbügel 44 unter Teilentlastung seiner Vorspannung nach unten schwenken kann, und zwar soweit, bis der Betätigungsabschnitt 49 des Betätigungshebels 47 auf dem Begrenzungs-Anschlag 52 zur Anlage kommt, wodurch die Schwenkbewegung des Schwenkbügels 44 nach unten begrenzt wird. Der Fadenabweiser 43 nimmt in dieser Lage seine Arbeitsstellung ein.
  • Bezogen auf die Lage des Fadenziehers 24 - vor der Faden-Abweiseinrichtung 38 und zwischen dem Fadenabweiser 43 und dem Schwenkbügel 44 ist eine betätigbare Fadenklemme 53 für einen Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 12 angeordnet. Diese weist ein starres Klemm-Widerlager 55 auf, dem ein durch eine Blattfeder gebildetes elastisches Klemmteil 56 zugeordnet ist. Beide sind gemeinsam an einem an der Teil-Tragplatte 11 befestigten und damit gegenüber dem x-y-Tisch 10 ortsfesten Tragwinkel 57 angebracht, an dem unter anderem auch der Messerträger 23 und der Fadenabweis-Träger 39 befestigt sind. Am elastischen Klemmteil 56, und zwar in der Nähe der freien Enden des Klemm-Widerlagers 55, ist ein Betätigungsstift 58 angebracht, der durch eine Öffnung 59 im Klemm-Widerlager 55 hindurchragt und über letzteres vorsteht. Zwischen den freien Enden von Widerlager 55 und Klemmteil 56 und dem Betätigungsstift 58 wird zwischen dem Widerlager 55 und dem Klemmteil 56 ein Klemmbereich 60 für den Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 12 begrenzt. Wenn der Betätigungsstift 58 entlastet ist, wird das elastische Klemmteil 56 zum Klemm-Widerlager 55 hin bewegt und klemmt gegebenenfalls einen solchen Anfangsabschnitt 54 ein, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Bei entsprechender Belastung des Betätigungsstifts 58 wird das Klemmteil 56 vom Widerlager 55 entfernt, so dass ein Anfangsabschnitt 54 eingelegt werden kann oder aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Zur Betätigung der Fadenklemme 53 ist auf dem Fadenzieher 24 ein winkelförmiger Schalthebel 61 um einen kleinen Winkelbereich schwenkbar gelagert. Dieser Schalthebel 61 weist an seinem der Fadenklemme 53 zugewandten Ende eine nur in Fig. 7 sichtbare Schaltfläche 62 auf, die mit dem Betätigungsstift 58 zusammenwirken kann. An seinem anderen Ende ist der Schalthebel 61 mit einer Schenkelfeder 63 belastet, die den Schalthebel 61 um seine Anlenkung 64 am Fadenzieher 24 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 ausgezogen dargestellte Stellung hochzuschwenken trachtet.
  • Wie schließlich Fig. 8 entnehmbar ist, weist der am freien verschwenkbaren Ende des Fadenziehers 24 befindliche Faden-Zieh- und -Schneid-Bereich 26 eine als V-förmigen Einschnitt ausgebildete Gegenschneide 65 und eine unterhalb von dieser befindliche Ausziehkante 66 auf. Die als V-förmiger Einschnitt ausgebildete Messerschneide 65 zieht einen Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 aus und führt diesen zum Schneiden zum Gegenmesser 22, während die Ausziehkante 66 dazu dient, den in der Fadenklemme 53 gehaltenen Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 13 lediglich aus der Fadenklemme 53 herauszuziehen, aber nicht herauszuschneiden.
  • Die Wirkungsweise wird nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 11 erläutert.
  • In der in Fig. 9 dargestellten Position ist ein Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 12 vom Stichloch-Ansatz 9 zur Fadenklemme 53 geführt und in dieser klemmend gehalten. Er steht über die Fadenklemme 53 mit einem Reststück 68 hinaus.
  • Nunmehr wird in die Nähgutklammer 13 in bekannter Weise ein Nähgutteil 69 eingelegt und zwischen den Klammerplatten 15, 16 geklemmt, und dann wird eine Augen-Knopfloch-Naht 70 genäht. Das Nähen der Augen-Knopfloch-Naht 70 erfolgt überwiegend unter Verfahren des x-y-Tisches 10 mit dem auf ihm klemmend gehaltenen Nähgutteil 69 in y-Richtung und in kleinerem Umfang in x-Richtung relativ zum Stichlochansatz 9. Im Übrigen erfolgt das Nähen der Augen-Knopfloch-Naht 70 in der üblichen Weise. Die Naht 70 wird selbstverständlich nicht nur aus dem Greiferfaden 12, sondern auch aus dem Nadelfaden 6 hergestellt. Da dies und das Schneiden des Nadelfadens 6 in bekannter Weise erfolgt, wird von einer Beschreibung Abstand genommen.
  • Am Ende dieses Nähvorgangs befindet sich der Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 12 wieder in der gleichen Position wie vor Beginn des Nähens der Augen-Knopfloch-Naht 70. Weiterhin erstreckt sich von der Augen-Knopfloch-Naht 70 ein Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 zum Stichloch-Ansatz 9. Am Ende des Nähens der Augen-Knopfloch-Naht, in der sich der Stichloch-Ansatz 9 wieder etwa in der in Fig. 9 dargestellten Lage relativ zur unteren Klammerplatte 16 der Nähgut-Klammer 13 befindet, wird der x-y-Tisch 10 in y-Richtung derart verfahren, dass die Augen-Knopfloch-Naht 70 in die Knopfloch-Schneideinrichtung 18 gelangt. Dort wird durch entsprechenden Antrieb des Ambosses 20 von oben nach unten und durch Zusammenwirken mit dem Schneidmesser 19 der Knopfloch-Schnitt 71 hergestellt. In dieser Position des x-y-Tisches 10 befindet sich der Stichloch-Ansatz 9 - wie den Fig. 10 und 11 entnehmbar ist - zwischen dem Fadenzieher 24 und der Fadenklemme 53. Der Fadenabweiser 43 befindet sich über dem Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 12.
  • Nunmehr wird der Linear-Antrieb 27 betätigt, wodurch der Fadenzieher 24 mit seinem Faden-Zieh- und -Schneid-Bereich 26 - in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn - in Richtung zur Fadenklemme 53 und zum Gegenmesser 22 hin bewegt wird. Gleichzeitig wird der gemäß der Darstellung in Fig. 5 in seiner Ruhestellung hochgeschwenkte Schwenkbügel 44 freigegeben und schwenkt in die in Fig. 6 dargestellte Arbeitsstellung nach unten, d. h. auch der Fadenabweiser 43 wird nach unten geschwenkt und drückt den unter ihm befindlichen Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 12 nach unten, so dass er beim weiteren Vorschwenken des Fadenziehers 24 nicht von dessen V-förmiger Messerschneide 65, sondern von der Ausziehkante 66 erfasst wird. Der näher zum Fadenzieher 24 befindliche Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 ist bereits zuvor in der als V-förmiger Einschnitt ausgebildeten Messerschneide 65 des Faden-Zieh- und -Schneid-Bereichs 26 erfasst worden und in Richtung zum Gegenmesser 22 mitgenommen worden.
  • Bevor der Faden-Zieh- und -Schneid-Bereich 26 des Fadenziehers 24 das Gegenmesser 22 erreicht, hat die Schaltfläche 62 des Schalthebels 61 den Betätigungsstift 58 des elastischen Klemmteils 56 erreicht und öffnet hiermit die Fadenklemme 53. Bei der weiteren Bewegung des Fadenziehers 24 in Richtung auf das Gegenmesser 22 kann also die Ausziehkante 66 den Anfangs-Abschnitt 54 des Greiferfadens 12 aus der Fadenklemme 53 herausziehen. Andererseits wird der von der V-förmigen Messerschneide 65 mitgenommene Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 in die Fadenklemme 53 eingelegt. Gegen Ende der Schwenkbewegung des Fadenziehers 24 zum Gegenmesser 22 ist der Anfangs-Abschnitt 54 des Greiferfadens 12 aus der Fadenklemme 53 herausgezogen. Er wird also nach unten herunterfallen. Der Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 wird am Gegenmesser 22 geschnitten. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Schaltfläche 62 wird in dieser Position der Betätigungsstift 58 wieder freigegeben, so dass die Fadenklemme 53 geschlossen wird. Durch die Schenkelfeder 63 wird der Schalthebel 61 wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Der Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 ist in der Fadenklemme 53 klemmend gehalten. Der Linear-Antrieb 27 wird nun in der Weise betätigt, dass die Kolbenstange 29 in den Zylinder 28 eingefahren wird. Der Fadenzieher 24 wird hierdurch wieder in seine in Fig. 2 dargestellte Position zurückgeschwenkt. Die Faden-Abweiseinrichtung 38 wird wieder in ihre in Fig. 5 dargestellte Ruhelage hochgeschwenkt, d. h. der Schwenkbügel 44 wird von dem Betätigungsabschnitt 49 des Betätigungshebels 47 hochgedrückt und nimmt auch den Fadenabweiser 43 wieder mit nach oben.
  • Bei der Rückfahrbewegung des x-y-Tisches 10 in die in Fig. 9 dargestellte Position, in der sich der Stichloch-Ansatz 9 unterhalb der unteren Klammerplatte 16 befindet, wird der am Ende des Fadenschneidvorgangs auf dem Fadenabweiser 43 liegende Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 von diesem heruntergezogen und gelangt unter den Fadenabweiser 43, und zwar in die in Fig. 9 dargestellte Position. Nunmehr ist der Endabschnitt 67 des Geiferfadens 12 nach Abschluss des Knopfloch-Nähvorgangs der Anfangs-Abschnitt 54 des Greiferfadens 12 für das nächstnachfolgende Nähen einer Augen-Knopfloch-Naht 70.
  • Wie Fig. 12 entnehmbar ist, befinden sich nach dem geschilderten Schneidvorgang einerseits der Anfangsabschnitt 54 des Greiferfadens 12 und andererseits der Endabschnitt 67 des Greiferfadens 12 am Nähgutteil 69. Der Anfangsabschnitt 54 ist um das Reststück 68 länger als der Endabschnitt 67. Dieses Reststück 68 wurde beim Stand der Technik immer abgeschnitten und führte zu Verschmutzungen der Maschine. Der Anfangsabschnitt 54 und der Endabschnitt 67 werden durch den Knopfloch-Schnitt 71 nach unten durchgezogen und dort vernäht und von Hand abgeschnitten.

Claims (9)

  1. Augen-Knopfloch-Nähmaschine zum Erzeugen einer Augen-Knopfloch-Naht (70) mit einem freien Anfangsabschnitt (54) und einem freien Endabschnitt (67) eines Greiferfadens (12),
    - mit einem Arm (1),
    - mit einer mittels einer im Arm (1) gelagerten Armwelle (4) in einer z-Richtung antreibbaren Nadel (5) zur Führung eines Nadelfadens (6),
    - mit einer Grundplatte (2),
    - mit einem auf der Grundplatte (2) in einer x-Richtung und einer y-Richtung verschiebbaren x-y-Tisch (10),
    - mit einer auf dem x-y-Tisch (10) angeordneten Nähgut-Klammer (13),
    - mit einem in der Grundplatte (2) angeordneten, drehantreibbaren Greiferlager (7) mit einem unterhalb der Nadel (5) angeordneten Stichloch-Ansatz (9) zur Zuführung des Greiferfadens (12),
    - mit einem am x-y-Tisch (10) angeordneten Gegenmesser (22) einer Faden-Schneideinrichtung (21),
    - mit einer dem Gegenmesser (22) benachbarten Fadenklemme (53) für den Anfangsabschnitt (54) des Greiferfadens (12),
    - mit einem an der Fadenklemme (53) vorbei bewegbaren Fadenzieher (24) zum Erfassen des Endabschnitts (67) des Greiferfadens (12) und zu dessen Zuführung zum Gegenmesser (22) und
    - mit einem Antrieb (27) für den Fadenzieher (24)
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Fadenabweis-Einrichtung (38) vorgesehen ist, die aus einer eine Ruhestellung bildenden Endlage in eine eine Arbeitsstellung bildende Endlage verschwenkbar ist, in der sie den in der Fadenklemme (53) klemmend gehaltenen Anfangsabschnitt (54) des Greiferfadens (12) aus dem Bereich des Gegenmessers (22) auslenkt.
  2. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenabweis-Einrichtung (38) von dem Antrieb (27) des Fadenziehers (24) antreibbar ist.
  3. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenabweis-Einrichtung (38) einen mit dem Anfangsabschnitt (54) des Greiferfadens (12) in Auslenk-Eingriff bringbaren Fadenabweiser (43) und einen fest mit diesem verbundenen, vom Antrieb (27) des Fadenziehers (24) beaufschlagbaren Schwenkbügel (44) aufweist.
  4. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenabweis-Einrichtung (38) mittels eines zwischen dem Fadenabweiser (43) und dem Schwenkbügel (44) ausgebildeten Lagerabschnitt (41) schwenkbar gelagert ist.
  5. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenabweis-Einrichtung (38) einstückig aus Federstahldraht geformt ist, dessen eines Ende (45) derart eingespannt ist, dass der Schwenkbügel (44) und der Fadenabweiser (43) in eine erste der beiden Endlagen geschwenkt sind.
  6. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkbügel (44) mit einem vom Antrieb (27) des Fadenziehers (24) betätigbaren Betätigungshebel (47) derart in Eingriff steht, dass bei Betätigung des Antriebs (27) der Schwenkbügel (44) und der Fadenabweiser (43) in eine zweite der beiden Endlagen verschwenkt werden.
  7. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fadenzieher (24) einen Faden-Zieh- und -Schneid-Bereich (26) mit einer den Endabschnitt (67) des Greiferfadens (12) erfassenden und dem Gegenmesser (22) zuführenden Messerschneide (65) und mit einer den Anfangsabschnitt (54) des Greiferfadens (12) aus der Fadenklemme (53) ausziehenden Ausziehkante (66) aufweist.
  8. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fadenzieher (24) derart ausgebildet ist, dass der Endabschnitt (67) des Greiferfadens (12) beim Ausziehen in die Fadenklemme (53) eingelegt wird.
  9. Augen-Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fadenzieher (24) mit einem die Fadenklemme (53) öffnenden Schalthebel (61) versehen ist, wenn der Endabschnitt (67) des Greiferfadens (12) in die Fadenklemme (53) eingelegt wird.
EP05006063A 2004-03-31 2005-03-19 Augen-Knopfloch-Nähmaschine Active EP1584725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015813 2004-03-31
DE102004015813A DE102004015813B3 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Augen-Knopfloch-Nähmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1584725A2 EP1584725A2 (de) 2005-10-12
EP1584725A3 EP1584725A3 (de) 2006-10-04
EP1584725B1 true EP1584725B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=34442591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006063A Active EP1584725B1 (de) 2004-03-31 2005-03-19 Augen-Knopfloch-Nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1584725B1 (de)
JP (1) JP4669726B2 (de)
KR (1) KR101162366B1 (de)
CN (1) CN1676714B (de)
AT (1) ATE449207T1 (de)
DE (2) DE102004015813B3 (de)
TW (1) TWI333989B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022818A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102011005936A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Dürkopp Adler AG Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht
DE102021128687A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Bundesdruckerei Gmbh Klemmvorrichtung für einen Hinter- oder Unterfaden einer Nähmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86202662U (zh) * 1986-04-29 1987-09-30 杭州缝纫机厂 锁眼缝纫机
JP2722779B2 (ja) * 1990-05-22 1998-03-09 ブラザー工業株式会社 穴かがりミシン
JP3426709B2 (ja) * 1994-05-30 2003-07-14 ブラザー工業株式会社 鳩目穴かがりミシンの糸切り装置
JP2000300885A (ja) * 1999-04-22 2000-10-31 Juki Corp ミシンの下糸切り装置
JP4149078B2 (ja) * 1999-04-26 2008-09-10 Juki株式会社 穴かがりミシンの送り台駆動装置
JP4799752B2 (ja) * 2001-04-13 2011-10-26 Juki株式会社 穴かがりミシン
DE10216810A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10233017B4 (de) * 2002-07-20 2004-09-30 Dürkopp Adler AG Augen-Knopfloch-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TW200536979A (en) 2005-11-16
DE102004015813B3 (de) 2005-05-19
JP4669726B2 (ja) 2011-04-13
EP1584725A2 (de) 2005-10-12
JP2005288169A (ja) 2005-10-20
KR20060044733A (ko) 2006-05-16
CN1676714B (zh) 2011-04-27
CN1676714A (zh) 2005-10-05
TWI333989B (en) 2010-12-01
DE502005008513D1 (de) 2009-12-31
ATE449207T1 (de) 2009-12-15
EP1584725A3 (de) 2006-10-04
KR101162366B1 (ko) 2012-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045598B4 (de) Nähmaschine
DE3518473C2 (de)
EP1582615B1 (de) Nähmaschine
DE2313717B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
EP1048772A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Nähen
DE102006003866B4 (de) Einfassnähmaschine
DE102007018984A1 (de) Einfassmaschine
CH685127A5 (de) Näheinrichtung.
DE10063003B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE10120753A1 (de) Nähvorrichtung
DE19916660C1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE10136543C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung
EP1584725B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
WO1988008894A1 (en) Thread-cutting device for zig-zag sewing machines
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE3830773C2 (de)
DE10215011B4 (de) Knopflochnähmaschine
DE102006046362B4 (de) Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
DE3823945C2 (de)
EP1391547A1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE10102036B4 (de) Nadelfadenabschneider für Einfassnähmaschine
EP3360994A1 (de) Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand
DE3830772C2 (de)
DE4034999C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D05B 65/02 20060101ALI20060831BHEP

Ipc: D05B 3/08 20060101AFI20050617BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20100331

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220316

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20220307

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319