DE19916660C1 - Knopfloch-Nähmaschine - Google Patents
Knopfloch-NähmaschineInfo
- Publication number
- DE19916660C1 DE19916660C1 DE19916660A DE19916660A DE19916660C1 DE 19916660 C1 DE19916660 C1 DE 19916660C1 DE 19916660 A DE19916660 A DE 19916660A DE 19916660 A DE19916660 A DE 19916660A DE 19916660 C1 DE19916660 C1 DE 19916660C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- sewing machine
- cutting
- buttonhole sewing
- buttonholes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B3/00—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
- D05B3/06—Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B19/00—Programme-controlled sewing machines
- D05B19/02—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
- D05B19/12—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B53/00—Thread- or cord-laying mechanisms; Thread fingers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B73/00—Casings
- D05B73/04—Lower casings
- D05B73/12—Slides; Needle plates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2203/00—Selection of machines, accessories or parts of the same kind
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2205/00—Interface between the operator and the machine
- D05D2205/02—Operator to the machine
- D05D2205/08—Buttons, e.g. for pattern selection; Keyboards
- D05D2205/085—Buttons, e.g. for pattern selection; Keyboards combined with a display arrangement, e.g. touch sensitive control panel
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/02—Pneumatic or hydraulic devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2303/00—Applied objects or articles
- D05D2303/08—Cordage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Eine Knopfloch-Nähmaschine zur Herstellung einer Gruppe von mindestens zwei Knopflöchern unterschiedlicher Ausgestaltung und/oder Größe weist Einrichtungen zur Eingabe, Speicherung und Verarbeitung von Informationen über die unterschiedliche Ausgestaltung und/oder Größe der Gruppe von Knopflöchern und eine Einrichtung zur Ansteuerung der Antriebe zur aufeinanderfolgenden Erzeugung der Knopflöcher an dem Nähgutteil auf.
Description
Die Erfindung betrifft eine Knopfloch-Nähmaschine nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Bei einer derartigen aus der DE 197 16 629 C1 bekannten Knopfloch-
Nähmaschine wird der als X-Y-Tisch ausgebildete Halter für das Nähgut
teil von zwei Schrittmotoren angetrieben. Des weiteren werden die Nadel
stange und das Greiferlager synchron und winkelgleich von einem Schritt
motor angetrieben, so daß die Nähwerkzeuge um die Nadelachse drehbar
sind, wodurch eine konstante Relativlage der Nähwerkzeuge zu der Näh
richtung und damit eine beträchtliche Flexibilität der Maschine hinsichtlich
der Nahtgeometrie erreicht wird.
Aus der DE 33 02 385 A1 ist eine Knopfloch-Nähmaschine bekannt, bei
der eine Anzahl von Knopfloch-Nähmustern verschiedener Teilung für die
Knopflochstiche dadurch erzielt werden kann, daß programmierte Daten
durch eine geeignete Schalteinrichtung ausgewählt werden. Dies gilt je
weils für ein bestimmtes zu nähendes Knopfloch.
Aus der DE 35 90 091 T1 ist eine Nähmaschine bekannt, bei der unter
schiedliche Nahtstrecken gespeichert und dann abgerufen werden können.
Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 198 07 771 C1 ist es bei einer
Augenknopfloch-Nähmaschine bekannt, die für die einzelnen Elemente
eines Knopfloches erforderlichen Daten zu speichern.
Aus der DE-AS 12 08 167 ist es bekannt, in Knopfloch-Nähte einen Gim
penfaden einlaufen zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Knopfloch-
Nähmaschine so auszugestalten, daß auf ihr nacheinander eine Gruppe von
Knopflöchern unterschiedlicher Ausgestaltung und/oder Größe genäht wer
den können, ohne daß es einer manuellen Umstellung der Maschine be
dürfte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeich
nungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maß
nahmen wird erreicht, daß vorab alle relevanten Parameter der nacheinan
der an einem Arbeitsplatz, das heißt auf derselben Knopfloch-Nähmaschi
ne, herzustellenden Knopflöcher eingegeben werden und diese dann nach
einander genäht und gemäß Anspruch 2 gegebenenfalls auch geschnitten
werden, wobei es ohne Belang ist, ob das Schneiden der Knopflöcher nach
dem Vorschneide- oder dem Nachschneide-Modus erfolgt.
Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, daß eine sehr oft gewünschte Gimpen-
Zuführeinrichtung vorgesehen ist, wobei im Rahmen der Automatisierung
des Nähvorganges der unterschiedlichen Knopflöcher nach den Ansprü
chen 4 ff. ein automatisches Zuführen und Schneiden des Gimpenfadens
vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung der Zuführeinrichtung für einen Gim
penfaden ist selbstverständlich auch einsetzbar, wenn nacheinander immer
hinsichtlich Ausgestaltung und Größe identische Knopflöcher genäht wer
den und/oder wenn eine Automatisierung nicht vorgesehen ist. Entspre
chendes gilt für den Einsatz der Schneideinrichtung für den Gimpenfaden
entsprechend Anspruch 9.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Knopfloch-Nähmaschine,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines X-Y-Tisches gemäß dem Sichtpfeil II
in Fig. 1,
Fig. 3 eine Zuführeinrichtung für einen Gimpenfaden im Vertikal
schnitt in schematischer Darstellung entsprechend dem Sicht
pfeil II in Fig. 1 während eines Nähvorganges,
Fig. 4 die Zuführeinrichtung für einen Gimpenfaden gemäß Fig. 3
während des Schneidens eines Gimpenfadens,
Fig. 5 die Zuführeinrichtung für einen Gimpenfaden gemäß Fig. 3
während der Zuführung eines Gimpenfadens vor Beginn eines
Nähvorganges,
Fig. 6 eine Ansicht einer Schneideinrichtung in gegenüber Fig. 1
vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 ein Nähgutteil in Form eines Sakko-Vorderteiles mit vier zu
nähenden Knopflöchern von drei unterschiedlichen Arten,
Fig. 8 ein geradliniges Knopfloch in schematischer Darstellung,
Fig. 9 ein Augenknopfloch,
Fig. 10 ein Augenknopfloch mit Querriegel,
Fig. 11 eine Bedien- und Steuereinheit der Nähmaschine in schemati
scher Darstellung und
Fig. 12 ein Eingabeschema zur Veranschaulichung der Eingabe von
Knopfloch-Parametern.
Die in Fig. 1 dargestellte Einfach-Doppel-Kettenstich-Nähmaschine weist
ein Gehäuse 1 auf, das im wesentlichen aus einer sogenannten Grundplatte
2, einem Ständer 3 und einem oberen Arm 4 besteht. Im Arm 4 ist eine
Armwelle 5 drehbar gelagert, die mittels eines Antriebsmotors 6 über einen
Riementrieb 7 drehantreibbar ist.
Im Arm 4 ist eine im wesentliche vertikal angeordnete Nadelstange 8 in
Lagern 9, 10 gelagert, die von der Armwelle 5 über einen Kurbeltrieb 11
auf- und abgehend antreibbar ist. An ihrem unteren Ende ist die Nadelstan
ge mit einer Nadel 12 versehen.
Unterhalb der Nadelstange 8 ist ein Greiferlager 13 mit einem Kettenstich-
Greifer 14 (Fig. 3) in Lagern 15, 16 um eine vertikale, in Z-Richtung ver
laufende Schwenkachse 17 um etwa 400° drehbar gelagert. Ein Dreh-
Antrieb des Greiferlagers 13 erfolgt mittels eines als Schwenkantrieb 18
dienenden Schrittmotors über zwei Riementriebe 19, 20. Die Nadelstange 8
ist in den Lagern 9, 10 nicht nur in Längsrichtung verschiebbar, sondern
auch um die Schwenkachse 17 drehbar gelagert. Sie wird über eine vom
Riementrieb 19 antreibbare in Z-Richtung verlaufende Stellwelle 21 und
einen weiteren Riementrieb 22 synchron und winkelgleich zum Greiferla
ger 13 von dem Schwenkantrieb 18 angetrieben, so daß die Nadel 12 und
das Greiferlager 13 synchron und winkelgleich um die Schwenkachse 17
verschwenkt werden.
Die Nadelstange 8 und mit ihr die Nadel 12 sind mittels eines Nadel-
Schwingantriebes 23 schwingantreibbar. Mit der Schwingbewegung erfolgt
ein Auslenken der Nadelstange 8 gegenüber der Schwenkachse 17. Infolge
der Verdrehbarkeit der Nadelstange 8 ist dementsprechend die Schwinge
bene der Nadelstange 8 mit der Nadel 12 synchron und winkelgleich mit
der Drehlage des Greiferlagers 13 verlagerbar. Für das Ausschwingen der
Nadelstange 8 ist ein Schrittmotor 25 vorgesehen, der über eine in Lagern
26, 27 gelagerte Schwingwelle 28 auf die Nadelstange 8 einwirkt. Hierzu
ist ein im einzelnen nicht dargestelltes Getriebe 29 vorgesehen, das aus der
US-PS 1,991,627 und der DE 198 07 771 C1 bekannt ist.
Auf der Grundplatte 2 ist ein in Fig. 2 genauer dargestellter X-Y-Tisch 30
angeordnet, der auf in X-Richtung verlaufenden Führungsstangen 31 gela
gert und in dieser Richtung verschiebbar ist. Die Führungsstangen 31 sind
mittels Lenkern 32 auf in der Grundplatte 2 gelagerten und in X-Richtung
verlaufenden Stangen 33 abgestützt. Die Lenker 32 bilden somit mit den
Stangen 33 und den Führungstangen 31 und dem Tisch 30 eine Parallel-
Lenkerführung, mittels derer der Tisch 30 parallel zu sich selber in Y-
Richtung verschoben werden kann. Er führt hierbei geringfügige Bewegun
gen in Z-Richtung aus, die wegen ihrer Geringfügigkeit aber vernachlässig
bar sind. Die geschilderte Verschiebebewegung des Tisches in Y-Richtung
erfolgt mittels eines Schrittmotors 34, der über ein Zahnritzel 35 und ein
Zahnsegment 36 mit einer der Stangen 33 gekoppelt ist. Die Verschiebung
des Tisches 30 in X-Richtung erfolgt mittels eines Schrittmotors 37 und
eines nur angedeuteten Spindeltriebes 38. Die geschilderte Ausgestaltung
und der Antrieb des Tisches 30 sind ebenfalls aus der
DE 198 07 771 A bekannt. Auf dem Tisch 30 ist eine Klammer 39 zur Fi
xierung eines Nähgutteiles 40 angebracht. Neben der Nadelstange 8 ist am
Arm 4 oberhalb des Tisches 30 in üblicher Weise eine Nähgut-
Schneideinrichtung 41 zum Schneiden eines Knopfloches vorgesehen.
Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, ist in dem Greiferlager 13 der Ketten
stich-Greifer 14 angeordnet, dem durch eine konzentrisch zur Schwenkach
se 17 im Boden 43 des Greiferlagers 13 ausgebildete Öffnung 44 ein Grei
ferfaden 45 zugeführt wird. Oberhalb des Greiferlagers 13 und in der Ebene
des Tisches 30 ist an der Grundplatte 2 eine Stichplatte 46 mit einem
Stichloch 47 angeordnet, durch die die Nadel 12 mit einem Nadelfaden 48
hindurchtritt, wobei der Nadelfaden 48 vom hin und her schwenkenden
Greifer 14 unter Bildung eines Doppel-Kettenstiches im Nähgutteil 40 er
griffen wird.
In dem Greiferlager 13 ist weiterhin eine Zuführeinrichtung 49 zur Zufüh
rung eines Gimpenfadens 50 zum Nähgutteil 40 durch das Stichloch 47
vorgesehen. Diese Zuführeinrichtung 49 weist eine schwenkbare Führungs-
Einrichtung 51 für den Gimpenfaden 50 auf. Diese Einrichtung 51 weist ein
gekrümmtes Führungsrohr 52 auf, das an einem doppelarmigen Schwenk
hebel 53 angebracht ist. Letzterer ist in einem in dem Greiferlager 13 ange
brachten Lager 54 um eine horizontale, in X-Richtung verlaufende Achse
55 schwenkbar gelagert. Am dem Führungsrohr 52 abgewandten Ende des
Schwenkhebels 53 greift an diesem ein Schwenkantrieb 56 an, der durch
einen am Boden 43 des Greiferlagers 13 angelenkten pneumatisch beauf
schlagbaren, doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Antrieb gebildet ist. Zu
geordnet zum Führungsrohr 52 ist am Schwenkhebel 53 eine Klemm-
Einrichtung 57 vorgesehen, die aus einer an dem Führungsrohr 52 ausge
bildeten Klemmfläche 58, einer hiermit zusammenwirkenden Klemmbacke
59 und einem linear wirkenden Klemmbacken-Antrieb 60 besteht. Letzterer
wird ebenfalls durch einen pneumatisch beaufschlagbaren doppeltwirken
den Kolben-Zylinder-Antrieb gebildet.
Auf einer auch das obere Lager 15 des Greiferlagers 13 tragenden Innen
wand 61 der Grundplatte 2 ist eine Gimpenfaden-Schneideinrichtung 62
vorgesehen, die eine Schere 63 aufweist, die wiederum mittels eines linea
ren Verschiebeantriebes 64 in eine in Fig. 3 und 5 dargestellte, außerhalb
des Greiferlagers 13 befindliche Ruhelage oder eine in Fig. 4 dargestellte
im Verlauf des Gimpenfadens 50 liegende Arbeitsstellung durch eine Öff
nung 65 in der Wand 66 des Greiferlagers 13 in letztere hinein gefahren
wird. Auch der Verschiebeantrieb 64 wird durch einen pneumatisch beauf
schlagbaren doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Antrieb gebildet.
Der Gimpenfaden 50 wird gleichermaßen wie der Greiferfaden 45 durch
die Öffnung 44 im Boden 43 des Greiferlagers 13 zugeführt und durch eine
ortsfest in dem Greiferlager 13 angeordnete, auf dem Wege zwischen der
Öffnung 44 und dem Führungsrohr 52 angeordnete Gimpenfaden-Führung
67 geführt. Der Schwenkantrieb 56 und der Klemmbacken-Antrieb 60 wer
den über durch die Öffnung 44 im Boden 43 des Greiferlagers 13 hindurch
geführten Druckluftleitungen 68, 69, 70, 71 mit Druckluft versorgt, bei de
nen es sich um elastische Schlauchleitungen handelt. Da das Greiferlager
13 nur eine nicht umlaufende Schwenkbewegung ausführt, können elasti
sche Kunststoffschläuche diese Bewegung mitmachen, ohne beschädigt zu
werden. Der Verschiebeantrieb 64 wird über Druckluftleitungen 72, 73 mit
Druckluft versorgt. Die Schere 63 ist in bekannter Weise so ausgestattet,
daß sie bei der Vorschubbewegung in ihre Schneidposition eine Schneid
bewegung ausübt. In der Stichplatte 46 ist ein seitlich in das Stichloch 47
einmündender Zuführkanal 74 für den Gimpenfaden ausgebildet, der im
Zuführweg der Führungseinrichtung 51 liegt.
Die Schneideinrichtung 41 ist teilweise aus der DE 197 16 629 C1 bekannt.
Sie weist ein etwa in der Ebene der Stichplatte 46 befindliches und ortsfest
in der Grundplatte 2 angebrachtes unteres Schneidmesser 75 und einen am
Arm 4 neben der Nadelstange 8 vertikal oberhalb des Schneidmessers 75
befindlichen Schneidblock 76 auf. Der Schneidblock 76 weist einen Träger
77 auf, an dem mehrere Messeranlagen 78, 79 angebracht sind, von denen
nur zwei dargestellt sind. Der Träger 77 ist drehbar in einem nach unten
offenen Bügel ausgestalteten Halter 80 gelagert und mittels eines Drehan
triebes 81 um eine Drehachse 82 drehantreibbar, so daß jeweils eine Mes
seranlage 78 bzw. 79 mit dem Schneidmesser 75 in eine zugeordnete Posi
tion kommt. Der Halter 80 ist unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar an
einer Stange 80a angebracht, deren unteres Ende an dem Träger 77 anliegt.
Die Stange 80a ist in Z-Richtung verschiebbar, aber unverdrehbar in einem
Lager 83 gelagert. An dem oberen Ende der Stange 80a greift ein vertikal,
also in Z-Richtung wirkender, als pneumatisch beaufschlagbarer, doppelt
wirkender Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildeter Hebeantrieb 84 an. An
der Stange 80a greift weiterhin eine Schneidantriebs-Einrichtung 85 an, die
einen im wesentlichen horizontal angeordneten Hebel 86 aufweist, dessen
eines Ende 87 an dem Halter 80 angelenkt ist, und dessen anderes Ende
mittels eines Schwenklagers 88 um eine horizontale Achse im Arm 4
schwenkbar gelagert ist. Am Hebel 86 ist eine Rolle 89 angebracht, die mit
einer an einem Betätigungshebel ausgebildeten Kurve 91 in Eingriff bring
bar ist. Dieser Betätigungshebel 90 ist um ein Schwenklager 92 im Arm 4
schwenkbar
gelagert, und zwar um eine zur Achse des Schwenklagers 88 parallele Ach
se. Am dem Schwenklager 92 entgegengesetzten Ende des Betätigungshe
bels 90 greift ein als pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-
Antrieb ausgebildeter Schneidantrieb 93 an, dessen Kolbenstange 94 an
dem dem Schwenklager 92 entgegengesetzten Ende des Betätigungshebel
90 angelenkt ist. Der Zylinder 95 des Schneidantriebes wiederum ist mittels
eines Lagers 96 im Arm 4 angelenkt. Die Kurve 91 am Betätigungshebel
90 ist so ausgebildet, daß sie erst nach einer gewissen Ausfahrbewegung
des Schneidantriebes 93 mit der Rolle 89 in Eingriff kommt und dann die
sen und damit auch den Halter 80 mit dem Träger 77 und den Messeranla
gen 78, 79 nach unten drückt, wobei die jeweils unten oberhalb des
Schneidblockes 76 befindliche Messeranlage 78 zur Anlage gegen diesen
kommt. Wenn die Kolbenstange 94 vollständig in den Zylinder 95 einge
fahren ist, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, dann kann mittels des Hebeantrie
bes 84 der Halter 80 mit den Messeranlagen 78 weiter nach oben gegen die
Kraft einer zwischen dem Halter 80 und der Stange 80a befindlichen Feder
97 ausgehoben werden. Mittels der Schneidantriebs-Einrichtung 85 werden
nur Hübe in der Größenordnung von 5 mm mit einem Weg von etwa 1 mm
zum eigentlichen Schneidvorgang mit hohen Kräften ausgeführt.
Das Schneidmesser 75 hat die Form des längstmöglichen in einem Knopf
loch, insbesondere einem Augenknopfloch, auszuführenden Schnittes. Die
Messeranlagen 78 erstrecken sich nur über die Länge, wo tatsächlich ein
Schnitt in einem Augenknopfloch ausgeführt werden soll. Dort, wo bei der
Ausführung eines Schnittes keine Messeranlage für das Schneidmesser 75
ist, weicht das Nähgutteil 40 aus, so daß dann ein kürzerer Schnitt ausge
führt wird.
Die Zuführeinrichtung 49 arbeitet zusammen mit den Nähwerkzeugen, das
heißt der Nadel 12 und dem Greifer 14, und der Schneideinrichtung 41 wie
folgt:
Ausgegangen wird von einem in Fig. 8 dargestellten Nähvorgang, bei dem
Zick-Zack-Stiche zur Erzeugung einer sogenannten Raupe, nämlich einer
Knopflochnaht, ausgeführt werden. Der Zick-Zack-Verlauf wird hierbei
ausschließlich durch den Nadel-Schwingantrieb 23 erzeugt. In die Raupe
läuft in bekannter Weise der Gimpenfaden 50 mit ein. Die Führungs-
Einrichtung 51 mit dem Führungsrohr 52 befindet sich hierbei in ihrer von
der Stichplatte 46 weggeschwenkten Führungsposition, in der der Gimpen
faden 50 durch die Öffnung 44, die Führung 67, das Führungsrohr 52 und
den seitlich in das Stichloch 47 führenden Zuführkanal 74 geführt ist und
aus dem Stichloch 47 heraus in die Zick-Zack-Naht einläuft. Die Klemm-
Einrichtung 57 ist hierbei geöffnet. Die Schneideinrichtung 62 befindet sich
in ihrer zurückgezogenen Ruhelage, so daß das Greiferlager 13 entspre
chend dem Verlauf der zu erzeugenden Naht zusammen mit der Nadel 12
frei um die Schwenkachse 17 verdreht werden kann. Die Doppel-
Kettenstich-Naht wird hierbei durch das Zusammenwirken der Nadel 12
und des Greifers 14 in bekannter Weise erzeugt. Der Verlauf der Naht er
gibt sich aus dem Zusammenwirken der Verschiebung des Tisches 30 und
der gemeinsamen Verschwenkung der Nadel 12 und des Greiferlagers 13.
Vor Erreichen des Endes der Naht befindet sich das Greiferlager 13 in einer
Ruhelage, in der die Öffnung 65 sich vor der Schere 63 befindet. Nunmehr
wird der Klemmbacken-Antrieb 60 derartig beaufschlagt, daß die Klemm
backe 59 unter Festklemmen des Gimpenfadens 50 gegen die Klemmfläche
58 gedrückt wird. Gleichzeitig wird der Verschiebeantrieb 64 beaufschlagt,
so daß die Schere 63 durch die Öffnung 65 in das Greiferlager 13 verscho
ben wird und dort im Abstand von dem Führungsrohr 52 den Gimpenfaden
50 durchschneidet. Die Schere 63 wird sofort anschließend wieder durch
entsprechende umgekehrte Beaufschlagung des Verschiebeantriebes 64 aus
dem Greiferlager heraus gefahren; der Gimpenfaden 50 bleibt in der
Klemm-Einrichtung 57 geklemmt. Der Zeitpunkt, in dem der Gimpenfaden
50 durchgeschnitten wird, ist so gewählt, daß der zu dem Nähgutteil 40
führende Gimpenfaden-Teil vollkommen in der fertig genähten Knopfloch-
Naht aufgenommen, also verbraucht wird. Mit dem anschließenden Neube
ginn einer Zick-Zack-Naht mit Gimpenfaden 50 erfolgt eine selbsttätige
Zufuhr des über das Führungsrohr 52 vorstehenden Endes 75 des Gimpen
fadens 50 zum Zuführkanal 74 und damit zum Stichloch 47, indem der
Schwenk-Antrieb 56 in der in Fig. 5 dargestellten Weise beaufschlagt wird.
Hierdurch gelangt das Führungsrohr 52 bis an die Stichplatte 46 und
schiebt das freie Ende 100 des Gimpenfadens 50 durch den Zuführkanal 74
und das Stichloch 47 nach oben. Bei diese Zuführbewegung ist der Gim
penfaden 50 nach wie vor zwischen der Klemmbacke 59 und der Klemm
fläche 58 eingeklemmt. Wenn nunmehr ein erneuter Nähvorgang beginnt,
dann wird das Ende 100 in der Zick-Zack-Naht eingeklemmt; die Klem
mung zwischen der Klemmfläche 58 und der Klemmbacke 59 wird aufge
hoben, wozu der Klemmbacken-Antrieb 60 entgegen der Klemmbewegung
beaufschlagt wird. Anschließend wird der Schwenk-Antrieb 56 wieder in
der Weise beaufschlagt, daß das Führungsrohr 52 in seine in den Fig. 3 und
4 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
In Fig. 7 ist ein Sakko als Nähgutteil 40 dargestellt, in dem 3 verschiedene
Knopflöcher hergestellt werden sollen, nämlich ein Revers-Knopfloch A,
zwei gleichartige Vorderseiten-Knopflöcher B und ein Ärmel-Knopfloch C.
In den Fig. 8, 9, 10 sind nur beispielhaft einige Knopflöcher mit den ent
sprechenden Knopflochnähten dargestellt. In Fig. 8 ist ein einfaches
Knopfloch 101 ohne Auge mit geradlinigem Einschnitt 102 und einer
rechteckig geführten Zick-Zack-Naht 103 gezeigt. In Fig. 9 ist ein Knopf
loch 104 mit einem sogenannten Auge 105 mit einem geradlinigen Ein
schnitt 102 und einem sogenannten Augen-Schnitt 106 im Auge 105 darge
stellt. Die Zick-Zack-Naht 107 verläuft somit im Bereich des Auges 105
auf einem Teil-Kreisbogen. Das Knopfloch 108 nach Fig. 10 entspricht
dem nach Fig. 9, wobei zur Zick-Zack-Naht 107 an dem dem Auge 105
entgegengesetzten Ende noch zusätzlich ein Querriegel 109 vorgesehen ist.
Selbstverständlich gibt es noch viele andere Formen von Knopfloch-
Nähten, deren Darstellung für das Verständnis der Erfindung aber nicht
erforderlich ist. Wie beschrieben, sind die Knopflöcher 101, 104 und 108
mit unterschiedlichen Einschnitten 102, 102 und 106 versehen. Diese wer
den durch die unterschiedliche Ansteuerung/Aktivierung der Schneidein
richtung 41 erzeugt. Selbstverständlich ist es möglich, auch Knopflöcher
ohne jeglichen Einschnitt als dekoratives Nahtbild durch ein programm
gemäßes Außerbetriebsetzen der Schneideinrichtung 41 herzustellen.
Der Programmablauf ergibt sich aus den Fig. 11 und 12. Die Nähma
schine ist mit einer Bedien- und Steuer-Einheit 110 versehen, in die über
eine Tastatur 111 die verschiedenen Parameter eines Knopfloches 101, 104,
108 eingegeben werden können, nämlich beispielsweise dessen Länge 1,
dann die Entscheidung, ob das Knopfloch ein Auge 105 und einen Gimpen
faden 50 erhalten soll. Weiterhin wird eingegeben, ob das Knopfloch einen
geraden Einschnitt 102 und einen Augen-Schnitt 106 erhalten soll. Weiter
hin wird eingegeben, ob das Knopfloch einen Querriegel 109 erhalten soll
und welche Breite a dieser Querriegel gegebenenfalls erhalten soll. Die
Stichbreite b der jeweiligen Zick-Zack-Näht 103 bzw. 107 kann ebenfalls
eingegeben werden. Die eingegebenen Werte können in einer Anzeige 112
kontrolliert werden. Weitere Parameter der zu erzeugenden
Knopfloch-Nähte sind ebenfalls programmierbar.
Die frei wählbaren Daten werden in Arbeitsspeichern 113 der Einheit 110
abgelegt, während im Hauptspeicher 114 maschinenrelevante Daten abge
legt sind.
Von der Bedien- und Steuer-Einheit 110 werden alle geschilderten Antrie
be einschließlich der Antriebe für die Schneideinrichtung 41 angesteuert.
Dies ist durch in Kreise gesetzte entsprechende Bezugsziffern in Fig. 11
angedeutet. Fig. 12 gibt tabellarisch die zuvor geschilderte Programmein
gabe PRG wieder, wobei dort jeweils die vorstehend eingeführten Bezugs
zeichen verwendet werden. Unter PRG wird die Art des Nähgutteiles 40
eingegeben. Dann folgt die Eingabe der Knopflöcher 101, 104, 108, näm
lich das Revers-Knopfloch A, die beiden vorderen Knopflöcher B, B und
das Ärmelknopfloch C. Anschließend werden die jeweiligen Längen 1 ein
gegeben, danach ob ein Auge 105 zu nähen ist oder nicht. In Fig. 12 ist je
weils der Kreis mit einem diagonal gestellten Kreuz versehen, wenn das
entsprechende Merkmal gegeben sein soll. Dann wird eingegeben, ob ein
Gimpenfaden 50 eingenäht werden soll oder nicht. Anschließend wird ent
schieden, ob ein gerader Einschnitt 102 oder ein Augen-Schnitt 106 ge
schnitten werden soll. Schließlich wird noch entschieden, ob ein Querriegel
109 genäht werden soll, und welche Breite er haben soll. Schließlich ist
noch die Breite b der Zick-Zack-Naht 103 bzw. 107 einzugeben.
Claims (9)
1. Knopfloch-Nähmaschine zur Herstellung einer Gruppe von Knopflö
chern (A, B, C) an einem Nähgutteil (40), wobei die Gruppe minde
stens zwei Knopflöcher (101, 104, 108) unterschiedlicher Ausgestal
tung und/oder Größe aufweist,
- - mit einer in einem Arm (4) gelagerten Nadel (12),
- - die mittels eines Antriebsmotors (6) auf- und abgehend in einer Z-Richtung antreibbar ist,
- - die mittels eines Schwingantriebes (23) zur Erzeugung einer Zick-Zack-Naht durch eine Relativbewegung der Nadel (12) zu dem Nähgutteil (40) antreibbar ist und
- - die mittels eines Schwenkantriebes (18) um eine Achse schwenkantreibbar ist,
- - mit einem in einer Grundplatte (2) angeordneten Greiferlager (13),
- -
- - das mittels eines Schwenkantriebes (18) synchron und winkel gleich mit der Nadel (12) um eine in Z-Richtung verlaufende Schwenkachse (17) schwenkantreibbar ist,
- - mit einem in dem Greiferlager (13) angeordneten Greifer (14),
- - mit einem der Nadel (12) und dem Greifer (14) zugeordneten Stichloch (47),
- - mit einem Halter (30, 39) für das Nähgutteil (40),
- - der mittels Antrieben (34, 37) in einer X-Richtung und einer Y- Richtung verfahrbar ist und
- - mit einer Bedien- und Steuer-Einheit (110),
- - Einrichtungen zur Eingabe, Speicherung und Verarbeitung von In formationen über die unterschiedliche Ausgestaltung und/oder Größe der Gruppe von Knopflöchern (A, B, C) und
- - eine Einrichtung zur Ansteuerung der Antriebe zur aufeinanderfol genden Erzeugung der Knopflöcher (A, B, C) an dem Nähgutteil (40).
2. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schneideinrichtung (41) zur Erzeugung eines Einschnittes (102, 106) in der Zick-Zack-Naht (103, 107) vorgesehen ist,
daß die Bedien- und Steuer-Einheit (110) für die Eingabe, Speicherung und Verarbeitung von Informationen über die Ausführung oder Nichtausführung und die Art des Schnittes (102, 106) ausgestaltet ist,
daß die Einrichtung zur Ansteuerung der Antriebe auch die Schnei deinrichtung (41) ansteuert.
daß eine Schneideinrichtung (41) zur Erzeugung eines Einschnittes (102, 106) in der Zick-Zack-Naht (103, 107) vorgesehen ist,
daß die Bedien- und Steuer-Einheit (110) für die Eingabe, Speicherung und Verarbeitung von Informationen über die Ausführung oder Nichtausführung und die Art des Schnittes (102, 106) ausgestaltet ist,
daß die Einrichtung zur Ansteuerung der Antriebe auch die Schnei deinrichtung (41) ansteuert.
3. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zuführeinrichtung (49) zur Zuführung eines Gimpenfadens
(50) vorgesehen ist.
4. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführeinrichtung (49) eine mittels eines Antriebes (56) betä
tigbare Führungs-Einrichtung (51) für den Gimpenfaden (50) aufweist.
5. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführeinrichtung (49) eine mittels eines Klemm-Antriebes
(60) betätigbare Klemmeinrichtung (57) aufweist.
6. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführeinrichtung (49) eine mittels eines Antriebes (64) betä
tigbare Gimpenfaden-Schneideinrichtung (62) aufweist.
7. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungs-Einrichtung (51) in eine Zuführstellung vor dem
Stichloch (47) und in eine hiervon entfernte Ruhestellung bewegbar ist.
8. Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Antriebe der Zuführeinrichtung (49) von der Bedien- und
Steuer-Einheit (110) ansteuerbar sind.
9. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneideinrichtung (41) zur Erzeugung eines Einschnittes
(102, 106) ein in der Grundplatte (2) angeordnetes Schneidmesser (75)
und einen im Arm (4) angeordneten Schneidblock (76) aufweist, der
mit mehreren mittels eines Drehantriebes (81) in eine Gegenposition
zum Schneidmesser (75) bringbare unterschiedliche Messeranlagen
(78, 79) aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916660A DE19916660C1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Knopfloch-Nähmaschine |
US09/543,827 US6220192B1 (en) | 1999-04-14 | 2000-04-05 | Buttonhole sewing machine |
JP2000104869A JP2000300874A (ja) | 1999-04-14 | 2000-04-06 | ボタン孔ミシン |
CZ20001329A CZ302054B6 (cs) | 1999-04-14 | 2000-04-12 | Dírkovací stroj |
CN00106584.XA CN1109785C (zh) | 1999-04-14 | 2000-04-14 | 锁眼机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916660A DE19916660C1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Knopfloch-Nähmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916660C1 true DE19916660C1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7904406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19916660A Expired - Fee Related DE19916660C1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Knopfloch-Nähmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6220192B1 (de) |
JP (1) | JP2000300874A (de) |
CN (1) | CN1109785C (de) |
CZ (1) | CZ302054B6 (de) |
DE (1) | DE19916660C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225511C1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-06-18 | Duerkopp Adler Ag | Knopfloch-Nähmaschine |
WO2004070100A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Knopfloch-nähmaschine |
DE10142241B4 (de) * | 2000-08-29 | 2005-07-28 | Juki Corp., Chofu | Nähmaschine mit einer Anzeigevorrichtung |
DE10063002B4 (de) * | 1999-12-17 | 2010-02-18 | Juki Corp., Chofu | Knopfloch-Overlock-Nähmaschine |
EP2503041A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-26 | Dürkopp Adler AG | Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5142426B2 (ja) * | 2001-04-13 | 2013-02-13 | Juki株式会社 | ボタン穴かがりミシン |
DE10225512C1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-07-17 | Duerkopp Adler Ag | Knopfloch-Nähmaschine |
DE10238708A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Dürkopp Adler AG | Knopfloch-Nähmaschine |
JP4296890B2 (ja) * | 2003-09-24 | 2009-07-15 | ブラザー工業株式会社 | 鳩目穴かがりミシンの布切断装置 |
JP4799844B2 (ja) * | 2004-10-12 | 2011-10-26 | Juki株式会社 | 穴かがりミシン |
JP4770537B2 (ja) * | 2006-03-23 | 2011-09-14 | ブラザー工業株式会社 | 穴かがりミシン |
JP2007252740A (ja) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Brother Ind Ltd | 穴かがりミシン |
JP5130023B2 (ja) * | 2007-11-09 | 2013-01-30 | Juki株式会社 | ミシン |
JP5318900B2 (ja) * | 2011-03-22 | 2013-10-16 | Juki株式会社 | ボタン穴かがりミシン |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208167B (de) * | 1962-11-10 | 1965-12-30 | Pfaff Ag G M | Unter Einlage einer Gimpe doppelt umnaehtes Knopfloch fuer elastisches Naehgut |
DE3302385A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-04 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Lochnaehmaschine |
DE3590091T1 (de) * | 1984-02-29 | 1986-04-03 | Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo | Nähmaschinen-Steuervorrichtung |
DE19716629C1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-08-20 | Duerkopp Adler Ag | Knopflochnähmaschine mit mehreren Schneidblöcken |
DE19807771C1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-04-15 | Duerkopp Adler Ag | Augenknopfloch-Nähmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1991627A (en) | 1931-10-16 | 1935-02-19 | Reece Button Hole Machine Co | Buttonhole sewing machine |
JP2649809B2 (ja) * | 1987-10-23 | 1997-09-03 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | コンピュータミシンにおけるボタンホール縫装置 |
-
1999
- 1999-04-14 DE DE19916660A patent/DE19916660C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-05 US US09/543,827 patent/US6220192B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-06 JP JP2000104869A patent/JP2000300874A/ja active Pending
- 2000-04-12 CZ CZ20001329A patent/CZ302054B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-04-14 CN CN00106584.XA patent/CN1109785C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208167B (de) * | 1962-11-10 | 1965-12-30 | Pfaff Ag G M | Unter Einlage einer Gimpe doppelt umnaehtes Knopfloch fuer elastisches Naehgut |
DE3302385A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-04 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Lochnaehmaschine |
DE3590091T1 (de) * | 1984-02-29 | 1986-04-03 | Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo | Nähmaschinen-Steuervorrichtung |
DE19716629C1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-08-20 | Duerkopp Adler Ag | Knopflochnähmaschine mit mehreren Schneidblöcken |
DE19807771C1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-04-15 | Duerkopp Adler Ag | Augenknopfloch-Nähmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063002B4 (de) * | 1999-12-17 | 2010-02-18 | Juki Corp., Chofu | Knopfloch-Overlock-Nähmaschine |
DE10142241B4 (de) * | 2000-08-29 | 2005-07-28 | Juki Corp., Chofu | Nähmaschine mit einer Anzeigevorrichtung |
DE10225511C1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-06-18 | Duerkopp Adler Ag | Knopfloch-Nähmaschine |
EP1371769A2 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-17 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Knopfloch-Nähmaschine |
EP1371769A3 (de) * | 2002-06-10 | 2006-03-15 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Knopfloch-Nähmaschine |
WO2004070100A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Knopfloch-nähmaschine |
EP2503041A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-26 | Dürkopp Adler AG | Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht |
DE102011005936A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Dürkopp Adler AG | Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht |
DE102011005936A8 (de) * | 2011-03-23 | 2013-01-10 | Dürkopp Adler AG | Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ302054B6 (cs) | 2010-09-22 |
CN1109785C (zh) | 2003-05-28 |
CZ20001329A3 (cs) | 2000-11-15 |
CN1271788A (zh) | 2000-11-01 |
US6220192B1 (en) | 2001-04-24 |
JP2000300874A (ja) | 2000-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916660C1 (de) | Knopfloch-Nähmaschine | |
DE4132586C2 (de) | Knopflochnähmaschine | |
DE10063892B4 (de) | Einfaßnähmaschine | |
EP2336413B1 (de) | Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche | |
DE102007003449B4 (de) | Automatische Einfassmaschine | |
DE2130642A1 (de) | Naeheinrichtung zur herstellung von paspelierten oeffnungen, insbesondere von taschenschlitzen in oberbekleidungen | |
DE1239923B (de) | Einrichtung an Naehmaschinen zum Formen und Fuehren eines doppelt umgeschlagenen Saumes | |
DE10022238B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Knopflochnähmaschine | |
DE102007020139B4 (de) | Einfassmaschine | |
DE102007020161B4 (de) | Einfassmaschine | |
DE2552940A1 (de) | Naehmaschine zum herstellen von parallel nebeneinander herlaufenden naehten | |
DE19926866C1 (de) | Nähmaschine | |
DE7525743U (de) | Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken | |
DE102008010354A1 (de) | Einfassmaschine | |
EP1321555B1 (de) | CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine | |
DE10262216B4 (de) | Knopflochnähmaschine | |
DE19908894C1 (de) | Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung | |
DE2935763A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von aus stichgruppen bestehenden nahtbildern | |
DE3823945C2 (de) | ||
DE3519316C2 (de) | ||
DE19511786A1 (de) | Saumherstellungsvorrichtung und Gewebeführung | |
EP1391547A1 (de) | Knopfloch-Nähmaschine | |
DE102008010353B4 (de) | Einfassmaschine | |
DE68921026T2 (de) | Industrie-Nähmaschine, die gleichzeitig mehrere Nähte ausführen kann. | |
DE102008053780B4 (de) | Einfassmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |