EP1391547A1 - Knopfloch-Nähmaschine - Google Patents

Knopfloch-Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1391547A1
EP1391547A1 EP03017909A EP03017909A EP1391547A1 EP 1391547 A1 EP1391547 A1 EP 1391547A1 EP 03017909 A EP03017909 A EP 03017909A EP 03017909 A EP03017909 A EP 03017909A EP 1391547 A1 EP1391547 A1 EP 1391547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buttonhole
drive motor
sewing machine
controller
button hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03017909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391547B1 (de
Inventor
Frank Pannwitz
Rüdiger Mörbt
Werner Maasjost
Thomas Nöltge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1391547A1 publication Critical patent/EP1391547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1391547B1 publication Critical patent/EP1391547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/08Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/28Applications of servo devices for tool-positioning purposes

Definitions

  • the invention relates to a buttonhole sewing machine for the production of Buttonhole seams with differently shaped seam end sections in a sewing part.
  • buttons and buttonholes the buttonholes in men's clothing are compared to women's clothing in a mirror image arrangement on the Buttonhole strips. With such buttonholes, it runs from the needle the needle thread fed to the sewing machine approximately linearly on the outside visible side, on the buttoned state of the garment the respective button lies.
  • the Buttonholes with their longitudinal direction parallel to the outer edge of the sewing material part arranged.
  • the buttonholes are one behind the other in their longitudinal direction arranged. They have differently shaped seam end sections open, i.e. bars in different shapes, like round bars, Wedge bar, zigzag bar or eye-shaped bar.
  • buttonshole seams are from DE 16 60 950 C3 (corresponding to US 3,216,381) a buttonhole sewing machine of the general Genera known with a base plate, an upper arm and a stand connecting the base plate with the arm and with one up and down, essentially in a z direction by means of a Main drive motor driven, mounted in the arm, carrying a needle Needle bar. Furthermore, this sewing machine has a y-direction that is, in the machine longitudinal direction, slidable material clamp to hold the sewing part. The stand is opposite one set back through the y-z plane laid by the needle. Through this configuration can sew a piece of material with its buttonhole bar parallel to the Longitudinal direction of the arm, i.e. in the longitudinal direction of the sewing machine, without obstruction be inserted through the stand.
  • To manufacture the entry addressed buttonhole seams each for women's and men's clothing are designed in mirror image, must each separate sewing machines are used.
  • the invention has for its object a buttonhole sewing machine to design the general genus in such a way that it is simple can be changed so that buttonhole seams with different End sections can be made upside down.
  • the buttonhole sewing machine according to the invention is designed such that the buttonholes are arranged in mirror image or reversed can be produced for a program input without great effort can.
  • the control initiates a corresponding control of the drive motors or Actuators.
  • the measures according to the invention can be used for a Buttonhole already saved parameters for a mirror image arranged Buttonhole can be used.
  • An existing one Memory can be used for different programs.
  • the Program changeover is quick and easy to carry out. Machine downtime are reduced. It makes work easier simple operation. A high level of operational safety is achieved because Errors due to incorrect operation and incorrect programming are greatly reduced become.
  • the sewing machine shown in the drawing has a housing-like Base plate 1, an upper arm 2 and a vertical connecting them Stand 3 on, so that the sewing machine is formed overall C-shaped is.
  • An arm shaft 4 is mounted in the arm 2, which is supported by a stator 3 in the arranged main drive motor 5 can be driven via a belt drive 6 is.
  • a needle bar 7 is still mounted, which at its lower End carries a needle 8.
  • the needle bar 7 is on the arm shaft 4 in Usually drivable up and down, that is essentially in the z direction.
  • the needle bar 7 is still in a needle bar turning and Vibrating bearing 9 is mounted, which is arranged in the base plate 1 by a Rotary bearing drive motor 10 via a shaft 11 mounted in the stator 3 and a belt drive 12 can be rotated or pivoted, namely by the central longitudinal axis 13 of the needle bar 7.
  • the swing drive of the Bearing 9 takes place via an electromotive oscillating or zigzag drive motor 14th
  • Gripper bearing 15 rotatably supported by the rotary drive motor 10 also via a belt drive 16 synchronously and with the same angle of rotation can be driven to the bearing 9.
  • On the base plate 1 is formed as an x-y table 17 in x and Slidably arranged in the y direction, by means of a in the base plate 1 mounted y drive motor 18 via a spindle nut drive 19 in the y direction, So in the longitudinal direction of the sewing machine, horizontally displaceable is.
  • the table 17 is also also by means of an x-drive motor 20 can be moved horizontally, but transversely to the y direction, i.e. in the x direction.
  • a sewing material clamp 21 is arranged on table 17. This has two each clamping plates 23, 23 'attached to pivotable bearing levers 22, 22' on, which are formed and arranged mirror-symmetrically to each other. By means of the clamping plates 23, 23 'a workpiece 24 is placed on one on the Table 17 attached platen 25 pressed. Construction details and the drive of such a material clamp 21 result from the DE 102 16 809 A, to which reference is made in this regard.
  • a buttonhole cutter 26 is located behind the needle bar 7 .
  • This essentially exists from an upper drivable cutting part 27 and a lower anvil 28.
  • the upper cutting part 27 has a cutting drive 29, which with a two-armed lever 30 is connected, which in turn is connected to a drive rod 31 is connected, which is arranged in at least one on the arm 2 Guide bearing 32 is guided vertically.
  • a knife head 33 is attached to the end of the drive rod 31
  • Underside of a knife 34 is interchangeably attached.
  • the anvil is by means of an adjustment drive 35 between at least two positions adjustable under the knife 34 so that - depending on the position of the anvil 28 - different cuts can be made.
  • the stand 3 is from the operating side 36 seen from the rear; it is located - seen in the x direction - Behind the y-z plane passing through the needle bar 7. To this It is possible to sew material parts 24 in the y direction by means of the material clamp 21 on the table 17, which is still up to the stand 3 and extend beyond, as indicated in Fig. 3.
  • the sewing machine has an operating panel 37 on that with an input device designed as an input keyboard 38 and a display device 39, a display.
  • the Control panel 37 is assigned a controller 40, in which a computer 41 and a first buttonhole parameter memory 42 and a second memory 43 for sewing data.
  • the one downstream of the control panel 37 The computer and the memory 42 and 43 downstream of it are again via an interface 44 and amplifiers (drivers) 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 with the main drive motor 5, the y drive motor 18, the x drive motor 20, the oscillating or zigzag drive motor 14, the Rotary bearing drive motor 10, the cutting drive 29 or the adjustment drive 35 connected.
  • Buttonholes are sewn in the y direction, in both y directions.
  • Sewing material part 24 for example, also in the y-direction eye buttonhole seams 52 are generated, the eye-shaped seam end portion 53 is arranged leading in the y direction.
  • the clamping plates 23, 23 'adapted for this are shown in FIG. 7.
  • the rectangular area 54 has both ends closed by means of an approximately circular region 56, 57, the eye-shaped seam end section in each of these two regions 53 or 53 'is sewn.
  • a looper thread, not shown, and possibly one Gimp thread, also not shown, formed from two zigzag caterpillars 59, 60 existing, straight seam section 55 is a zigzag bar 61 formed, which is still sewn in the rectangular area 54 becomes.
  • the eye buttonhole seams 52 with in the y direction leading eye-shaped seam end portion 53 the eye buttonhole seams 52 'with a trailing eye-shaped seam end section 53 'are to be sewn, then the eye-shaped seam end section 53 formed in the circular region 57 of the clamping plates 23, 23 '.
  • the zigzag bar 61 then becomes adjacent to the circular area 56 sewn.
  • the creation of the caterpillars 59, 60 and the zigzag bar 61 takes place exclusively through appropriate use of the oscillating or Zigzag drive motor 14 and the y drive motor 18.
  • the generation the eye-shaped seam end section 53 takes place under additional Use of the rotary bearing drive motor 10 and the x drive motor 20th
  • laundry buttonhole seams 62 can also be used, for example with a round bar 63 at one end and a wedge bar 64 can be sewn at the other end.
  • buttonhole seam is first 52, 62 and their location selected, which is, for example, the Seam of an eye buttonhole or a so-called wash buttonhole can act.
  • this concerns buttonhole seams 52, 62 with different end sections, for example with one eye-shaped seam end section 53 or a bar such as a round bartack 63, wedge bar 64, zigzag bar 61 or the like.
  • buttonhole parameters are entered on the input device entered, which are stored in the first memory 42.
  • the computer 41 calculates the actual ones on the basis of these buttonhole parameters Sewing data such as the stitch coordinates and the number of stitches in the individual seam sections and the like.
  • This sewing data which determines the seam geometry, is in the second Storage 43 filed. If such a buttonhole seam is to be sewn, be this data is read out from the second memory 43 and overridden the amplifiers 45 to 51 the various drives 5, 18, 20, 14, 10, 29, 35 at.
  • the anvil becomes on the one hand 28 by means of the adjustment drive 35 in the corresponding section 69, 70, 71 assigned position and then the cutting drive 29 driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Knopfloch-Nähmaschine zur Herstellung von Knopfloch-Nähten mit unterschiedlich ausgebildeten Naht-Endabschnitten in einem Nähgut-Teil weist eine Eingabe-Einrichtung (38) zur Eingabe von Knopfloch-Parametern und einen Rechner (41) zur Berechnung von die jeweilige Knopfloch-Geometrie bestimmenden Näh-Daten aus den Knopfloch-Parametern auf. Sie weist weiterhin einen Speicher (43) zur Abspeicherung der errechneten Näh-Daten und einen in zwei Schaltzustände versetzbaren Schalter (68) auf, mittels dessen eine Umrechnung und Abspeicherung der Näh-Daten einer Knopfloch-Naht von einer Links-Lage in eine Rechts-Lage oder umgekehrt auslösbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Knopfloch-Nähmaschine zur Herstellung von Knopfloch-Nähten mit unterschiedlich ausgebildeten Naht-Endabschnitten in einem Nähgut-Teil.
An Bekleidungsstücken, wie Mänteln, Sakkos, Blusen usw., die an der Vorderseite mit Knöpfen und Knopflöchern verschlossen werden, befinden sich bei Herren-Bekleidungsstücken die Knopflöcher jeweils im Vergleich zu Damen-Bekleidungsstücken in spiegelbildlicher Anordnung an den Knopfloch-Leisten. Bei solchen Knopflöchern verläuft der von der Nadel der Nähmaschine zugeführte Nadelfaden etwa linienförmig an der äußerlich sichtbaren Seite, auf der in zugeknöpftem Zustand des Bekleidungsstücks der jeweilige Knopf liegt.
Bei manchen Kleidungsstücken, beispielsweise Strickwesten, werden die Knopflöcher mit ihrer Längsrichtung parallel zur Außenkante des Nähgut-Teils angeordnet. Die Knopflöcher sind also in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet. Sie weisen unterschiedlich ausgebildete Naht-Endabschnitte auf, also Riegel in verschiedenen Formen, wie Rund-Riegel, Keil-Riegel, Zickzack-Riegel oder Riegel in Augenform.
Um derartige Knopfloch-Nähte nähen zu können, ist aus der DE 16 60 950 C3 (entsprechend US 3,216,381) eine Knopfloch-Nähmaschine der allgemeinen Gattung bekannt mit einer Grundplatte, einem oberen Arm und einem die Grundplatte mit dem Arm verbindenden Ständer und mit einer auf- und abgehenden, im wesentlichen in einer z-Richtung mittels eines Haupt-Antriebsmotors antreibbaren, im Arm gelagerten, eine Nadel tragenden Nadelstange. Weiterhin weist diese Nähmaschine eine in y-Richtung, also in Maschinen-Längsrichtung, verschiebbare Nähgut-Klammer zum Halten des Nähgut-Teils auf. Der Ständer ist gegenüber einer durch die Nadel gelegten y-z-Ebene zurückversetzt. Durch diese Ausgestaltung kann ein Nähgut-Teil mit seiner Knopfloch-Leiste parallel zur Längsrichtung des Arms, also in Nähmaschinen-Längsrichtung, ohne Behinderung durch den Ständer eingelegt werden. Zur Herstellung der eingangs angesprochenen Knopfloch-Nähte, die jeweils für Damen- und Herren-Bekleidungsstücke spiegelbildlich ausgestaltet sind, müssen jeweils gesonderte Nähmaschinen eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knopfloch-Nähmaschine der allgemeinen Gattung so auszugestalten, dass sie in einfacher Weise derart umgestellt werden kann, dass Knopfloch-Nähte mit unterschiedlichen End-Abschnitten seitenverkehrt hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Knopfloch-Nähmaschine nach der Erfindung ist derart ausgestaltet, dass spiegelbildlich oder seitenverkehrt angeordnete Knopflöcher ohne größeren Aufwand für eine Programm-Eingabe hergestellt werden können. Somit ist durch ein Einlegen des Nähgut-Teils in der einen oder anderen Richtung, wie beispielsweise auch Kragenspiegel links- oder rechtsliegend, gleichsam per Knopfdruck ein Umrechnen der Näh-Daten, also der Stich-Koordinaten, in sehr flexibler Weise möglich. Die Steuerung veranlasst eine entsprechende Ansteuerung der Antriebsmotoren bzw. Stellorgane. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können die für ein Knopfloch bereits gespeicherten Parameter für ein spiegelbildlich angeordnetes Knopfloch verwendet werden. Es erfolgt eine Online-Berechnung der Stich-Koordinaten-Werte für das gewünschte Knopfloch. Ein vorhandener Speicher kann für unterschiedliche Programme verwendet werden. Die Programm-Umstellung ist schnell und einfach auszuführen. MaschinenStillstandszeiten werden reduziert. Es tritt eine Arbeitserleichterung durch einfache Bedienung ein. Es ist eine hohe Betriebssicherheit erreicht, da Fehler infolge von Fehlbedienungen und Fehlprogrammierungen stark reduziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Knopfloch-Nähmaschine,
  • Fig. 2 eine Stirn-Ansicht der Knopfloch-Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Teil-Horizontal-Schnitt entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Steuerung, des Bedienpultes und der Antriebsmotoren der Nähmaschine,
  • Fig. 5 ein Nähgut-Teil mit einer Reihe in einer ersten Richtung genähten Knopflöchern,
  • Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Ansicht des Nähgut-Teils mit in entgegengesetzter Richtung angeordneten Knopflöchern,
  • Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Augen-Knopflochs mit einem Zickzack-Riegel und
  • Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht eines Knopflochs mit einem Rund-Riegel und einem Keil-Riegel.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Nähmaschine weist eine gehäuseartige Grundplatte 1, einen oberen Arm 2 und einen diese verbindenden vertikalen Ständer 3 auf, so dass die Nähmaschine insgesamt C-förmig ausgebildet ist. Im Arm 2 ist eine Armwelle 4 gelagert, die von einem im Ständer 3 angeordneten Haupt-Antriebs-Motor 5 über einen Riementrieb 6 antreibbar ist. Im Arm 2 ist weiterhin eine Nadelstange 7 gelagert, die an ihrem unteren Ende eine Nadel 8 trägt. Die Nadelstange 7 ist über die Armwelle 4 in üblicher Weise auf und ab, also im wesentlichen in z-Richtung, antreibbar. Die Nadelstange 7 ist weiterhin in einem Nadelstangen-Dreh- und Schwing-Lager 9 gelagert, das von einem in der Grundplatte 1 angeordneten Drehlager-Antriebsmotor 10 über eine im Ständer 3 gelagerte Welle 11 und einen Riementrieb 12 dreh- bzw. schwenkantreibbar ist, und zwar um die Mittel-Längs-Achse 13 der Nadelstange 7. Der Schwing-Antrieb des Lagers 9 erfolgt über einen elektromotorischen Schwing- bzw. Zickzack-Antriebsmotor 14.
    In der Grundplatte 1 ist in üblicher Weise ein mit der Nadel 8 zusammenwirkendes Greifer-Lager 15 drehbar gelagert, das vom Drehlager-Antriebsmotor 10 ebenfalls über einen Riementrieb 16 synchron und drehwinkelgleich zum Lager 9 antreibbar ist.
    Auf der Grundplatte 1 ist ein als x-y-Tisch ausgebildeter Tisch 17 in x- und in y-Richtung verschiebbar angeordnet, der mittels eines in der Grundplatte 1 gelagerten y-Antriebsmotors 18 über einen Spindel-Mutter-Trieb 19 in y-Richtung, also in Nähmaschinen-Längsrichtung, horizontal verschiebbar ist. Der Tisch 17 ist weiterhin mittels eines x-Antriebsmotors 20 ebenfalls horizontal, aber quer zur y-Richtung, also in x-Richtung, verschiebbar. Eine derartige Ausgestaltung ist aus der DE 102 33 017 A bekannt. Auf dem Tisch 17 ist eine Nähgut-Klammer 21 angeordnet. Diese weist zwei jeweils an schwenkbaren Lagerhebeln 22, 22' angebrachte Klemmplatten 23, 23' auf, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind. Mittels der Klemmplatten 23, 23' wird ein Nähgutteil 24 auf eine auf dem Tisch 17 angebrachte Auflageplatte 25 gedrückt. Einzelheiten des Aufbaus und des Antriebs einer solchen Nähgut-Klammer 21 ergeben sich aus der DE 102 16 809 A, auf die insoweit verwiesen wird.
    Des weiteren befindet sich in y-Richtung gesehen hinter der Nadelstange 7 eine Knopfloch-Schneid-Vorrichtung 26. Diese besteht im wesentlichen aus einem oberen antreibbaren Schneid-Teil 27 und einem unteren Amboss 28. Der obere Schneid-Teil 27 weist einen Schneid-Antrieb 29 auf, der mit einem zweiarmigen Hebel 30 verbunden ist, der wiederum mit einer Antriebs-Stange 31 verbunden ist, die in mindestens einem am Arm 2 angeordneten Führungs-Lager 32 vertikal verschiebbar geführt ist. Am unteren Ende der Antriebs-Stange 31 ist ein Messer-Kopf 33 angebracht, an dessen Unterseite ein Messer 34 auswechselbar angebracht ist. Der Amboss ist mittels eines Verstell-Antriebs 35 zwischen mindestens zwei Stellungen unter dem Messer 34 verstellbar, so dass - je nach Stellung des Ambosses 28 - unterschiedliche Schnitte ausgeführt werden können. Weitere Einzelheiten der Knopfloch-Schneid-Vorrichtung 26 ergeben sich aus der DE 102 25 511 A, auf die insoweit verwiesen wird.
    Wie Fig. 2 und Fig. 3 entnehmbar ist, ist der Ständer 3 von der Bedienseite 36 aus gesehen nach hinten versetzt; er befindet sich - in x-Richtung gesehen - hinter der durch die Nadelstange 7 gehenden y-z-Ebene. Auf diese Weise ist es möglich, Nähgutteile 24 in y-Richtung mittels der Nähgut-Klammer 21 auf dem Tisch 17 zu halten, die sich noch bis zum Ständer 3 und darüber hinaus erstrecken, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
    Die Nähmaschine weist - wie Fig. 4 entnehmbar ist - ein Bedienpult 37 auf, das mit einer als Eingabe-Tastatur ausgebildeten Eingabe-Einrichtung 38 und einer Anzeige-Einrichtung 39, einem Display, versehen ist. Dem Bedienpult 37 ist eine Steuerung 40 zugeordnet, in der sich ein Rechner 41 und ein erster Speicher 42 für Knopfloch-Parameter und ein zweiter Speicher 43 für Nähdaten befindet. Der dem Bedienpult 37 nachgeordnete Rechner und die diesem nachgeordneten Speicher 42 und 43 sind wiederum über eine Schnittstelle 44 und Verstärker (Treiber) 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 mit dem Haupt-Antriebsmotor 5, dem y-Antriebsmotor 18, dem x-Antriebsmotor 20, dem Schwing- bzw. Zickzack-Antriebsmotor 14, dem Drehlager-Antriebsmotor 10, dem Schneid-Antrieb 29 bzw. dem Verstell-Antrieb 35 verbunden.
    Mittels der geschilderten Merkmale können ohne Umbau unterschiedliche Knopflöcher in y-Richtung genäht werden, und zwar in beiden y-Richtungen. Wie insoweit in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, können in dem Nähgutteil 24 beispielsweise auch in y-Richtung verlaufende Augen-Knopfloch-Nähte 52 erzeugt werden, deren augenförmiger Naht-Endabschnitt 53 in y-Richtung vorlaufend angeordnet ist. Andererseits können ebenfalls auf einfache Weise lediglich durch eine noch anzusprechende Signalgabe am Bedienpult 37 gleichartige Augen-Knopfloch-Nähte 52' mit in y-Richtung nacheilendem augenförmigen Naht-Endabschnitt 53' erzeugt werden. Die hierzu angepassten Klemmplatten 23, 23' sind in Fig. 7 dargestellt. Sie begrenzen zwischen sich einen rechteckförmigen, in y-Richtung gestreckten Bereich 54, in dem der geradlinige Naht-Abschnitt 55 der Knopfloch-Naht 52 genäht wird. Der rechteckförmige Bereich 54 ist beidendig mittels eines etwa kreisförmigen Bereichs 56, 57 abgeschlossen, wobei jeweils in einem dieser beiden Bereiche der augenförmige Naht-Endabschnitt 53 oder 53' genäht wird. Am dem augenförmigen Naht-Endabschnitt 53 oder 53' entgegengesetzten Bereich des durch den Nadelfaden 58, einen nicht dargestellten Greiferfaden und gegebenenfalls einen ebenfalls nicht dargestellten Gimpenfaden gebildeten, aus zwei Zickzack-Raupen 59, 60 bestehenden, geradlinigen Naht-Abschnitts 55 ist ein Zickzack-Riegel 61 ausgebildet, der noch in dem rechteckigen Bereich 54 genäht wird. Wenn anstelle der Augen-Knopfloch-Nähte 52 mit in y-Richtung voreilendem augenförmigen Naht-Endabschnitt 53 die Augen-Knopfloch-Nähte 52' mit nacheilendem augenförmigen Naht-Endabschnitt 53' genäht werden sollen, dann wird dar augenförmige Naht-Endabschnitt 53 in dem kreisförmigen Bereich 57 der Klemmplatten 23, 23' ausgebildet. Der Zickzack-Riegel 61 wird dann benachbart zum kreisförmigen Bereich 56 genäht. Die Erzeugung der Raupen 59, 60 und des Zickzack-Riegels 61 erfolgt ausschließlich durch entsprechenden Einsatz des Schwing- bzw. Zickzack-Antriebsmotors 14 und des y-Antriebsmotors 18. Die Erzeugung des augenförmigen Naht-Endabschnitts 53 erfolgt dagegen unter zusätzlichem Einsatz des Drehlager-Antriebsmotors 10 und des x-Antriebsmotors 20.
    Wie Fig. 8 entnehmbar ist, können auch Wäsche-Knopfloch-Nähte 62 beispielsweise mit einem Rund-Riegel 63 an einem Ende und einem Keil-Riegel 64 am anderen Ende genäht werden. Die Klemmplatten 23a und 23a' sind in diesem Fall so ausgestaltet, dass sie einen die Knopfloch-Naht 62 zwischen sich aufnehmenden Bereich 65 und an den beiden Enden Ausnehmungen 66, 67 zur Aufnahme eines Keil-Riegels 64 aufweisen.
    An der Eingabe-Einrichtung 38 wird zunächst die Art der Knopfloch-Naht 52, 62 und deren Lage ausgewählt, wobei es sich beispielsweise um die Naht eines Augen-Knopfloches oder die eines sogenannten Wäsche-Knopfloches handeln kann. Grundsätzlich betrifft dies Knopfloch-Nähte 52, 62 mit unterschiedlichen End-Abschnitten, beispielsweise also mit einem augenförmigen Naht-Endabschnitt 53 oder einem Riegel wie Rund-Riegel 63, Keil-Riegel 64, Zickzack-Riegel 61 o.dgl.
    Je nach der Auswahl der Art der Knopfloch-Naht und deren Lage erfolgt eine entsprechende bildliche Darstellung an der Anzeige-Einrichtung 39. Anschließend werden an der Eingabe-Einrichtung 38 Knopfloch-Parameter eingegeben, die in dem ersten Speicher 42 abgelegt werden. Auf der Grundlage dieser Knopfloch-Parameter berechnet der Rechner 41 die eigentlichen Nähdaten wie die Stich-Koordinaten und die Zahl der Stiche in den einzelnen Naht-Abschnitten u.dgl.
    Diese die Naht-Geometrie bestimmenden Näh-Daten werden im zweiten Speicher 43 abgelegt. Wenn eine solche Knopfloch-Naht zu nähen ist, werden diese Daten aus dem zweiten Speicher 43 ausgelesen und steuern über die Verstärker 45 bis 51 die verschiedenen Antriebe 5, 18, 20, 14, 10, 29, 35 an.
    Wenn über einen vorgegebenen Schalter 68 der Eingabe-Einrichtung 38 eine umgekehrte Lage eines mit seinen Näh-Daten bereits gespeicherten Knopfloches aufgerufen wird, dann wird hierüber selbsttätig ein Umrechnen der vorhandenen Näh-Daten im Rechner 41 ausgelöst, die dann wieder im zweiten Speicher 43 abgelegt werden und in entsprechender Weise zur Verfügung stehen. Es erfolgt also gleichsam eine automatische Spiegelung der Näh-Daten je nachdem, ob eine Rechts- oder Links-Lage eines Knopflochs aufgerufen wird. Auch hierbei wird das Knopfloch in seiner Lage auf der Anzeige-Einrichtung 38 abgebildet.
    Nach dem Nähen der jeweiligen Knopfloch-Naht wird einerseits der Amboss 28 mittels des Verstell-Antriebs 35 in die dem entsprechenden Schnitt 69, 70, 71 zugeordnete Position gebracht und dann der Schneid-Antrieb 29 angesteuert.

    Claims (8)

    1. Knopfloch-Nähmaschine zur Herstellung von Knopfloch-Nähten mit unterschiedlich ausgebildeten Naht-Endabschnitten in einem Nähgut-Teil (24),
      mit einer Grundplatte (1), einem oberen Arm (2) und einem die Grundplatte (1) mit dem Arm (2) verbindenden Ständer (3),
      mit einer auf- und abgehenden, im wesentlichen in einer z-Richtung mittels eines Haupt-Antriebsmotors (5) antreibbaren, im Arm (2) gelagerten, eine Nadel (8) tragenden Nadelstange (7),
      mit einem mittels eines y-Antriebsmotors (18) in einer y-Richtung verschiebbaren Tisch (17),
      mit einer auf dem Tisch (17) angeordneten Nähgut-Klammer (21) zum Halten des Nähgut-Teiles (24) auf dem Tisch (17),
      mit einem Antriebsmotor (14, 20) zur Erzeugung einer Relativbewegung in einer x-Richtung zwischen der Nadel (8) und dem Nähgut-Teil (24),
      mit einer Steuerung (40) zur Steuerung der Antriebsmotoren (5, 14, 18),
      der eine Eingabe-Einrichtung (38) zur Eingabe von Knopfloch-Parametern zugeordnet ist,
      die einen Rechner (41) zur Berechnung von die jeweilige Knopfloch-Geometrie bestimmenden Näh-Daten aus den Knopfloch-Parametern aufweist,
      die einen Speicher (43) zur Abspeicherung der errechneten Näh-Daten aufweist, und
      die einen in zwei Schaltzustände versetzbaren Schalter (68) aufweist, mittels dessen eine Umrechnung und Abspeicherung der Näh-Daten einer Knopfloch-Naht von einer Links-Lage in eine Rechts-Lage oder umgekehrt auslösbar ist.
    2. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige-Einrichtung (39) zur Ausgabe einer Information entsprechend einer ausgewählten Knopfloch-Lage vorgesehen ist.
    3. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige-Einrichtung (39) zur Ausgabe eines Knopfloch-Bildes ausgebildet ist.
    4. Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) gegenüber einer durch die Nadelstange (7) gelegten y-z-Ebene zurückversetzt ist.
    5. Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelstange (7) in einem Nadelstangen-Dreh- und Schwing-Lager (9) gelagert und mittels eines Drehlager-Antriebsmotors (10) um ihre Mittel-Längs-Achse (13) drehantreibbar ist, und
      dass der Drehlager-Antriebsmotor (10) von der Steuerung (40) ansteuerbar ist.
    6. Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (17) mittels eines x-Antriebsmotors (20) in x-Richtung antreibbar ist, und
      dass der x-Antriebsmotor (20) von der Steuerung (40) ansteuerbar ist.
    7. Knopfloch-Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Knopfloch-Schneid-Vorrichtung (26) vorgesehen ist, deren Schneid-Antrieb (29) von der Steuerung (40) ansteuerbar ist.
    8. Knopfloch-Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfloch-Schneid-Vorrichtung (26) einen Amboss (28) aufweist, der mittels eines Verstell-Antriebs (35) in mindestens zwei unterschiedliche Stellungen relativ zu einem Messer (34) verstellbar ist, und
      dass der Verstell-Antrieb (35) von der Steuerung (40) ansteuerbar ist.
    EP03017909A 2002-08-23 2003-08-06 Knopfloch-Nähmaschine Expired - Lifetime EP1391547B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10238708A DE10238708A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Knopfloch-Nähmaschine
    DE10238708 2002-08-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1391547A1 true EP1391547A1 (de) 2004-02-25
    EP1391547B1 EP1391547B1 (de) 2007-01-03

    Family

    ID=30775532

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03017909A Expired - Lifetime EP1391547B1 (de) 2002-08-23 2003-08-06 Knopfloch-Nähmaschine

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6755139B2 (de)
    EP (1) EP1391547B1 (de)
    JP (1) JP2004081858A (de)
    KR (1) KR101050652B1 (de)
    CN (1) CN100445454C (de)
    AT (1) ATE350524T1 (de)
    DE (2) DE10238708A1 (de)
    PT (1) PT1391547E (de)
    TW (1) TWI294932B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101041923B (zh) * 2006-03-24 2014-01-01 兄弟工业株式会社 锁眼缝纫机

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10304821B3 (de) * 2003-02-06 2004-02-26 Dürkopp Adler AG Knopfloch-Nähmaschine
    JP2007195807A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Juki Corp 差動送りミシン
    JP4935179B2 (ja) * 2006-04-05 2012-05-23 ヤマトミシン製造株式会社 ボタン付けミシン
    JP4877627B2 (ja) * 2006-06-27 2012-02-15 ヤマトミシン製造株式会社 ボタン付けミシン
    DE102011005936A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Dürkopp Adler AG Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht
    CN103290620B (zh) * 2013-06-27 2015-04-08 苏州祺尚纺织有限公司 一种纽扣孔扫描结构
    JP2016086874A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 ブラザー工業株式会社 ミシン及びミシンの制御方法
    DE102022203472A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Dürkopp Adler GmbH Nähmaschine
    KR102568751B1 (ko) 2022-12-22 2023-08-18 남경식 의류 주머니용 단추구멍 재봉 가이드장치

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3216381A (en) * 1962-04-04 1965-11-09 Necchi Spa Buttonhole sewing machine
    US4501207A (en) * 1982-01-26 1985-02-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hole sewing machine
    JPH01190390A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Juki Corp ボタンホールの縫い方法
    DE10060583A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Brother Ind Ltd Nähmaschine und Verfahren des Steuerns einer Nähgutvorschubeinheit

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4171671A (en) * 1978-01-09 1979-10-23 Usm Corporation Automatic stitching apparatus
    GB2208325B (en) * 1987-07-22 1992-02-12 Tokai Ind Sewing Machine Embroidering machine
    JP2595691Y2 (ja) * 1993-10-25 1999-05-31 ジューキ株式会社 鳩目穴かがりミシンのメス装置
    DE19807771C1 (de) * 1998-02-24 1999-04-15 Duerkopp Adler Ag Augenknopfloch-Nähmaschine
    DE19916660C1 (de) * 1999-04-14 2000-06-21 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
    JP3897970B2 (ja) 2000-09-12 2007-03-28 株式会社デジタル エディタ装置およびエディタプログラムを記録した記録媒体
    TW496295U (en) 2001-01-08 2002-07-21 Wen-Ying Liou Ink filling device for ink cartridge of ink jetting printer
    DE10216809C1 (de) * 2002-04-16 2003-07-03 Duerkopp Adler Ag CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3216381A (en) * 1962-04-04 1965-11-09 Necchi Spa Buttonhole sewing machine
    US4501207A (en) * 1982-01-26 1985-02-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hole sewing machine
    JPH01190390A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Juki Corp ボタンホールの縫い方法
    DE10060583A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Brother Ind Ltd Nähmaschine und Verfahren des Steuerns einer Nähgutvorschubeinheit

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 487 (C - 649) 6 November 1989 (1989-11-06) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101041923B (zh) * 2006-03-24 2014-01-01 兄弟工业株式会社 锁眼缝纫机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR20040018143A (ko) 2004-03-02
    ATE350524T1 (de) 2007-01-15
    KR101050652B1 (ko) 2011-07-19
    PT1391547E (pt) 2007-02-28
    EP1391547B1 (de) 2007-01-03
    JP2004081858A (ja) 2004-03-18
    CN100445454C (zh) 2008-12-24
    TWI294932B (en) 2008-03-21
    DE50306164D1 (de) 2007-02-15
    US20040035342A1 (en) 2004-02-26
    DE10238708A1 (de) 2004-03-04
    US6755139B2 (en) 2004-06-29
    CN1485487A (zh) 2004-03-31
    TW200406518A (en) 2004-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1722021B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
    DE4132586C2 (de) Knopflochnähmaschine
    DE102006003866B4 (de) Einfassnähmaschine
    EP1391547B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
    DE19916660C1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
    DE102007018984A1 (de) Einfassmaschine
    DE10224098A1 (de) Knopfannäh- und Stielumwickelnähmaschine
    DE10022238B4 (de) Steuervorrichtung für eine Knopflochnähmaschine
    DE102008010354B4 (de) Einfassmaschine
    DE102007020161B4 (de) Einfassmaschine
    DE102017204979A1 (de) Kombi-Nähmaschine
    DE102007020139B4 (de) Einfassmaschine
    DE10060583A1 (de) Nähmaschine und Verfahren des Steuerns einer Nähgutvorschubeinheit
    DE3823945C2 (de)
    DE102004019143B4 (de) Knopfannäh- und Stielumwickelmaschine
    DE10262216B4 (de) Knopflochnähmaschine
    DE4214092A1 (de) Naehmaschine, geeignet zur bildung von knopfloechern, und verfahren zur bildung von knopfloechern
    DE102006013285A1 (de) Einfassnähmaschine
    EP2644764B1 (de) Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
    EP1584725B1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
    DE102008010353B4 (de) Einfassmaschine
    DE19719125C2 (de) Raschelmaschine mit Stechkammbarre und Abschlagkammbarre
    EP1336679B1 (de) Vorrichtung zum Nähen von aus Stichgruppen bestehenden Nahtbildern
    DE10109355B4 (de) Zyklus-Nähmaschine und Speichermedium
    DE102008047324B4 (de) Einfassmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040128

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070103

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070103

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070103

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070103

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: RO

    Ref legal event code: EPE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070103

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50306164

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070215

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20070126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20070404

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070414

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071005

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

    Effective date: 20070831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070404

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070704

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Payment date: 20100802

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100823

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110829

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110726

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SK

    Ref legal event code: MM4A

    Ref document number: E 1717

    Country of ref document: SK

    Effective date: 20110806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110806

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120825

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20130206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130806

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Payment date: 20180801

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20180725

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: TR

    Payment date: 20180726

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181024

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50306164

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190806