DE102011005936A1 - Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht - Google Patents

Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht Download PDF

Info

Publication number
DE102011005936A1
DE102011005936A1 DE102011005936A DE102011005936A DE102011005936A1 DE 102011005936 A1 DE102011005936 A1 DE 102011005936A1 DE 102011005936 A DE102011005936 A DE 102011005936A DE 102011005936 A DE102011005936 A DE 102011005936A DE 102011005936 A1 DE102011005936 A1 DE 102011005936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gimp thread
gimp
sewing
thread
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005936A8 (de
Inventor
Thomas Nöltge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE102011005936A priority Critical patent/DE102011005936A1/de
Priority to EP12157164.0A priority patent/EP2503041B1/de
Priority to JP2012001165U priority patent/JP3175645U/ja
Priority to TW101109180A priority patent/TWI491775B/zh
Priority to KR1020120027668A priority patent/KR20120109323A/ko
Priority to CN201210075571.2A priority patent/CN102691177B/zh
Publication of DE102011005936A1 publication Critical patent/DE102011005936A1/de
Publication of DE102011005936A8 publication Critical patent/DE102011005936A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Augenknopfloch-Nähmaschine hat ein Nähwerk mit einer Nadelstange und einem hiermit synchronisiert zur Ausbildung einer Augenknopfloch-Naht arbeitenden Greifer. Zur Zuführung eines Gimpenfadens (16) zur Augenknopfloch-Naht dient eine Gimpenfaden-Zuführeinrichtung (23). Die Zuführeinrichtung (23) hat eine Gimpenfaden-Führungseinrichtung (24) mit einer den Gimpenfaden (16) führenden Gimpenfäden-Führungseinheit (25). Zur Überwachung einer Position der Gimpenfaden-Führungseinheit (25) dient ein Überwachungssensor (30). Die Gimpenfaden-Führungseinheit (25) ist durch eine Zugwirkung des der Augenknopfloch-Naht zugeführten Gimpenfadens (16) aus einer Neutralposition in eine Gimpenfaden-Zugposition verlagerbar. Eine Steuereinrichtung (38) stehtng (39). Beim Nähen einer den Gimpenfaden (16) aufweisenden Augenknopfloch-Naht wird zunächst der Nähvorgang begonnen, anschließend die Position einer über den zu nähenden Gimpenfaden (16) verlagerbaren Nähmaschinenkomponente (25) bestimmt und dann, abhängig von der bestimmten Position, das Nähprogramm unterbrochen oder fortgesetzt. Beim Nähen der Augenknopfloch-Naht ist dann sichergestellt, dass dieser Nähvorgang unter Einbeziehung des Gimpenfadens geschieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Augenknopfloch-Nähmaschine sowie ein Verfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht.
  • Eine derartige Nähmaschine ist bekannt aus der EP 1 722 021 B1 . Die Augenknopfloch-Nähmaschine näht die Augenknopfloch-Naht mit drei Fäden, nämlich einem Nadelfaden, einem Greiferfaden und einem Gimpenfaden. Der Gimpenfaden dient dazu, die Optik der Augenknopfloch-Naht und damit des Augenknopflochs gefällig zu gestalten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Augenknopfloch-Nähmaschine sowie ein Nähverfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht mit einem automatischen Nähprogramm derart weiterzubilden, dass beim Nähen der Augenknopfloch-Naht sichergestellt ist, dass dieser Nähvorgang unter Einbeziehung des Gimpenfadens geschieht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Augenknopfloch-Nähmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Gimpenfaden Zuführeinrichtung mit einem Überwachungssensor und einer Steuereinrichtung zur Möglichkeit führt, die Einbeziehung des Gimpenfadens beim Nähen der Augenknopfloch-Naht sicher zu überwachen. Falls die Augenknopfloch-Naht unerwünscht ohne Einbeziehung des Gimpenfadens genäht wird, kann die Steuereinrichtung ein Signal ausgeben und/oder anderweitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Wenn der Überwachungssensor erkennt, dass die Gimpenfaden-Zugposition nicht erreicht wird, kann ein entsprechendes Störungssignal an die Steuereinrichtung weitergegeben werden. Ein unerwünschtes Herstellen des Augenknopflochs ohne den Gimpenfaden wird vermieden. Insbesondere kann erkannt werden, dass die Augenknopfloch-Naht unerwünscht ohne Einbeziehen des Gimpenfadens genäht wird, bevor das Nähgut beim Herstellen des Augenknopflochs geschnitten wird. Ein Problem bei der Gimpenfaden-Mitnahme kann daher erkannt werden, bevor das Nähgut durch den unerwünschten Schneidvorgang verloren ist. Die Augenknopfloch-Nähmaschine kann ein Nähwerk haben, das zur Ausbildung der Augenknopfloch-Naht schwenkbar gestaltet ist. Der Überwachungssensor kann so gestaltet sein, dass eine Schalteinheit des Überwachungssensors nur dann auslöst, wenn die Gimpenfaden-Führungseinheit in der Neutralposition in einer bestimmten Schwenkstellung des Nähwerks vorliegt, die die Schwenkstellung während des Nähens der Augenknopfloch-Naht einnimmt. Der Überwachungssensor kann bei der Ausführung „schwenkbares Nähwerk” gemeinsam mit der Gimpenfaden-Führungseinrichtung auf einem schwenkbaren Nähwerk-Träger montiert sein, sodass ein Auslösen einer Schalteinheit des Überwachungssensors in jeder Schwenkstellung des Nähwerks möglich ist.
  • Eine Klemmhebel-Ausführung der Gimpenfaden-Führungseinheit nach Anspruch 2 ist kostengünstig. Der Klemmhebel kann den Gimpenfaden gleichzeitig klemmen und führen.
  • Eine Ausführung des Überwachungssensors nach Anspruch 3 vermeidet Verschleiß. Der Überwachungssensor kann als Induktionssensor, kann als kapazitiver Sensor oder kann als optischer Sensor, z. B. als Lichtschranke, ausgeführt sein.
  • Eine Faden-Abschneideinrichtung nach Anspruch 4 führt zu einem reproduzierbaren Fadenschnitt nach der Ausbildung der Augenknopfloch-Naht.
  • Eine Führungseinheit nach Anspruch 5 kehrt automatisch nach Beenden des Augenknopfloch-Nähprogramms in die Neutralposition als Ausgangsposition zurück. Wenn die Führungseinheit als den Gimpenfaden klemmende Einheit ausgeführt ist, wird der Gimpenfaden beim Rückkehren der Führungseinheit in die Neutralposition automatisch zurückgezogen, sodass ein unerwünschtes Überstehen des Gimpenfadens am Nahtbeginn der anschließend genähten Augenknopfloch-Naht vermieden ist.
  • Ein verstellbarer Anschlag nach Anspruch 6 ermöglicht die Vorgabe der Stellung der Führungseinheit in der Neutralposition. Dies kann zum Feinjustieren des Überwachungssensors und/oder zur Vorgabe einer bei der Rückkehr der dann klemmend ausgeführten Führungseinheit in die Neutralposition rückgezogenen Gimpenfadenlänge genutzt werden. Der verstellbare Anschlag kann über eine Anschlagschraube realisiert sein.
  • Eine Klemmkraft-Vorgabeeinheit nach Anspruch 7 ermöglicht eine Feineinstellung der Klemmkraft des Gimpenfaden-Klemmhebels, so das der beim Nähen der Augenknopfloch-Naht mitgenommene Gimpenfaden eine einerseits ausreichend große Zugkraft auf den Klemmhebel, um diesen in die Gimpenfaden-Zugposition zu überführen, ausübt, andererseits aber keine zu große Zugspannung, die das Mitnehmen des Gimpenfadens erschwert, vorliegt. Die Klemmkraft-Vorgabeeinheit kann über eine verstellbare Klemmfeder realisiert sein. Zur Verstellung der Klemmfeder kann eine Stellschraube dienen.
  • Die Vorteile eines Nähverfahrens nach Anspruch 8 entsprechen denjenigen, die vorstehend in Bezug auf die Augenknopfloch-Nähmaschine bereits erläutert wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Augenknopfloch-Nähmaschine mit einer Gimpenfaden-Zuführeinrichtung;
  • 2 in einer perspektivischen Detailansicht, bei der eine Grundplatten-Gehäuseabdeckung der Nähmaschine abgenommen ist, die Gimpenfaden-Zuführeinrichtung mit einer Gimpenfaden-Führungseinrichtung in einer Neutralposition;
  • 3 in einer zu 2 ähnlichen Darstellung die Gimpenfaden-Zuführeinrichtung mit der Gimpenfaden-Führungseinrichtung in einer Gimpenfaden-Zugposition; und
  • 4 ein mit der Nähmaschine genähtes Augenknopfloch mit einer Augenknopflochnaht, genäht mit dem Gimpenfaden, einem Nadelfaden und einem Greiferfaden.
  • Wie 1 entnehmbar ist, ist eine Augen-Knopfloch-Nähmaschine C-förmig ausgebildet, d. h. sie weist einen oberen Arm 1, eine untere, gehäuseartig ausgebildete Grundplatte 2 und einen beide verbindenden, etwa vertikalen Ständer 3 auf. Im Arm 1 ist in üblicher Weise eine Armwelle 4 gelagert, die von einem nicht dargestellten Antriebsmotor antreibbar ist. Die Anordnung eines solchen Antriebsmotors an einer solchen Nähmaschine ist aus DE 102 25 511 C1 und DE 102 25 512 C1 bekannt. Von der Armwelle 4 werden in üblicher Weise der Antrieb einer vertikal verschiebbaren Nadelstange 5 mit einer Nadel 6 und ein Schwingantrieb hierfür abgeleitet. Die Nadel 6 führt einen Nadelfaden 7.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein kartesisches xyz-Koordinatensystem verwendet. Die x-Achse verläuft in der 1 senkrecht zur Zeichenebene und aus dieser heraus. Die y-Achse verläuft in der 1 nach rechts. Die z-Achse verläuft in der 1 nach oben.
  • Auf der Grundplatte 2 ist ein x-y-Tisch 8 angeordnet, bei dem es sich um einen in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen, nämlich der x-Richtung und der y-Richtung, verschiebbaren Kreuzschlitten handelt. Der x-y-Tisch 8 ist in üblicher Weise ausgebildet, wie es beispielsweise aus der DE 198 07 771 C1 (entspr. US 6,095,066 ) bekannt ist. Der Antrieb des x-y-Tisches 8 erfolgt mittels nicht dargestellter Antriebe, nämlich eines x-Antriebes und eines y-Antriebes, bei denen es sich üblicher Weise um positionierbare Elektromotoren, in der Regel also Schrittmotoren, aber auch regelbare Gleichstrommotoren, handelt. Eine derartige Ausgestaltung ist aus der DE 102 25 511 1 C1 und der DE 102 25 512 C1 bekannt.
  • Auf dem x-y-Tisch 8 ist eine zweiteilige Stützplatte 9 angeordnet. Jeder Teil-Stützplatte 9 ist eine Nähgutklammer 10 zugeordnet. Eine derartige Anordnung ist aus der EP 1 722 021 B1 bekannt. Nähgutklammern 10 haben jeweils eine Klemmplatte 11. Nähgut 12 kann zwischen den Klemmplatten 11 und einer Auflageplatte 13 geklemmt werden. In einer Öffnung der Auflageplatte 13 ist eine Stichplatte 14 mit einer Durchtrittsöffnung 15 (vgl. 2) für einen Gimpenfaden 16 angeordnet. Die Klemmplatten 11 sind an doppelarmigen Lagerhebeln 17 angebracht. Einzelheiten des Aufbaus und des Antriebs der Nähgutklammern 10 ergeben sich aus der DE 102 16 808 C2 (entsprechend US 6,722,299 B2 ), auf die insoweit verwiesen wird.
  • In y-Richtung gesehen hinter der Nadelstange 5 befindet sich eine Knopfloch-Schneidvorrichtung 18, die eine untere, in der Grundplatte 2 vertikal, also in z-Richtung, ortsfest angeordnete, nicht dargestellte Messer-Einheit und einen oberen Schneidblock 19 aufweist. Einzelheiten des Aufbaus der Schneidvorrichtung 18 ergeben sich aus der EP 1 722 021 B1 .
  • Zu einem Nähwerk der Nähmaschine gehört neben der Nadelstange 5 noch ein hiermit synchronisiert zur Ausbildung einer Augenknopfloch-Naht 20 (vgl. 4) arbeitender Greifer 21. Aus einem im Greifergehäuse untergebrachten Fadenvorrat wird einem Stichbildungsbereich bzw. der zu bildenden Augenknopfloch-Naht ein Greiferfaden 22 zugeführt.
  • Der Gimpenfaden 16 wird dem Stichbildungsbereich mittels einer Gimpenfaden-Zuführeinrichtung 23 zugeführt. Die Gimpenfaden-Zuführeinrichtung 23 ist im Detail in den 2 und 3 dargestellt. Die Gimpenfaden-Zuführeinrichtung 23 hat eine Gimpenfaden-Führungseinrichtung 24 mit einer den Gimpenfaden 16 führenden Gimpenfaden-Führungseinheit 25. Die Gimpenfaden-Führungseinheit 25 ist als den Gimpenfaden 16 klemmender Gimpenfaden-Klemmhebel ausgebildet. Zum Klemmen des Gimpenfadens 16 hat der Gimpenfaden-Klemmhebel 25 ein Klemmblech 26. Zur Vorgabe einer Gimpenfaden-Klemmkraft, die der Gimpenfaden-Klemmhebel 25 auf den Gimpenfaden 16 ausübt, dient eine Klemmkraft-Vorgabeeinheit 27. Letztere ist als Feder ausgeführt, die über eine Stellschraube 28 mit vorgebbarer Kraft auf das Klemmblech 26 drückt.
  • Ein freies Ende des Klemmblechs 26 ist als Schaltfahne 29 ausgestaltet. Letztere ist Teil eines Überwachungssensors 30 zur Überwachung einer Position der Gimpenfaden-Führungseinheit 25, also des Klemmhebels.
  • Der Gimpenfaden-Klemmhebel 25 ist eine über den zu vernähenden Gimpenfaden 16 verlagerbare Nähkomponente. Der Gimpenfaden-Klemmhebel 25 ist um ein Schwenkgelenk 31 mit horizontaler, parallel zur z-Achse verlaufender Schwenkachse relativ zu einem gehäusefesten Lagerbock 32 zwischen einer in der 2 dargestellten Neutralposition und einer in der 3 dargestellten Gimpenfaden-Zugposition schwenkbar. Eine Stellung des Gimpenfaden-Klemmhebels 25 in der Neutralposition ist über einen verstellbaren Anschlag 33 vorgebbar. Letzterer hat eine durch den Lagerbock 32 hindurchgeschraubte Anschlagschraube 34, deren freies Ende in der Neutralposition an einem Gegenanschlags-Ausleger 35 des Gimpenfaden-Klemmhebels 25 anliegt. Durch Ein- bzw. Ausschrauben der Anschlagschraube 34 kann z. B. eine Stellung der Schaltfahne 29 relativ zu einer Schalteinheit 36 des Überwachungssensors 30 feinjustiert werden. Der Überwachungssensor 30 ist als berührungsloser Sensor ausgeführt. Der Überwachungssensor 30 kann als Induktionssensor, kann als kapazitiver Sensor oder kann als optischer Sensor ausgeführt sein. Ein Beispiel für einen optischen Sensor ist eine Lichtschranke.
  • In der Grundplatte 2 ist eine schematisch in der 1 angedeutete Faden-Abschneideinrichtung 37 untergebracht, mit der nach dem vollständigen Ausbilden der Augenknopfloch-Naht 20 der Nadelfaden 7, der Gimpenfaden 16 und der Greiferfaden 22 abgeschnitten werden.
  • Die Nähmaschine hat weiterhin eine Steuereinrichtung 38, die in den 1 und 2 ebenfalls schematisch dargestellt ist und über Signalleitung 39 mit der Schalteinheit 36 des Überwachungssensors 30 in Signalverbindung steht.
  • In der Gimpenfaden-Zuführeinrichtung 23 wird der Gimpenfaden 16 dem Stichbereich von einem Gimpenfaden-Vorrat, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, über eine Zuführhülse 40 zugeführt. Von dort wird der Weg des Gimpenfadens 16 zunächst durch einen Führungsdraht 41 und anschließend über eine gehäusefeste Führungsöffnung 42 geführt. Nach der Führungsöffnung 42 dient der Gimpenfaden-Klemmhebel 25 der Führung des Gimpenfadens 16. Im Anschluss an die Führung durch den Gimpenfaden-Klemmhebel 25 durchtritt der Gimpenfaden 16 zunächst eine weitere, gehäusefeste Führungsöffnung 42, eine weitere, gehäusefeste Klemmeinheit 44 und eine weitere, gehäusefeste Führungsöffnung 45. Im Anschluss hieran durchtritt der Gimpenfaden 16 die Durchtrittsöffnung 15 der Stichplatte 14.
  • Beim Nähen der Augenknopfloch-Naht 20 wird das Nähgut 12 auf den xy-Tisch 8 positioniert und von den Klemmplatten 11, die auch als Klammern bezeichnet werden, während des Transports gehalten. Zu Beginn des Nähens der Augenknopfloch-Naht 20 wird durch Ausführen einer Zick-Zack-Naht mit Hilfe des Nadelfadens 7 und des Greiferfadens 22 eine Raupe gebildet, die den Gimpenfaden 16 nach dessen Austritt aus der Stichplatte 14 umsticht, festklemmt, mitzieht und dabei kontinuierlich über die Gimpenfaden-Zuführeinrichtung 23 nachführt. Die hierbei auf den Gimpenfaden 16 während des Ausbildens der Augenknopfloch-Naht 20 ausgeübte Zugkraft bewirkt, dass der Gimpenfaden 26 den Gimpenfaden-Klemmhebel 25 aus der zunächst abgesenkten Neutralposition, die in der 2 dargestellt ist, in die angehobene Gimpenfaden-Zugposition um das Schwenkgelenk 31 verschwenkt, die in der 3 dargestellt ist. Über die Klemmkraft-Vorgabeeinheit 27 wird eine Klemmkraft des Gimpenfaden-Klemmhebels 25 auf den Gimpenfaden 16 so vorgegeben, dass die Zugkraft des Gimpenfadens 16 zum Umstellen des Gimpenfaden-Klemmhebels 25 in die Gimpenfaden-Zugposition nach 3 beim Nähen der Augenknopfloch-Naht 20 ausreicht. Bei der Umstellung des Gimpenfaden-Klemmhebels 25 zwischen der Neutralposition und der Gimpenfaden-Zugposition löst der Überwachungssensor 30 aus und meldet der Steuereinrichtung 38 über die Signalleitung 39 das Signal „korrekte Gimpenfaden-Mitnahme”. Das Nähprogramm zum Nähen der Augenknopfloch-Naht 20 wird dann von der Nähmaschine abgearbeitet. Dabei wird die Augenknopfloch-Naht 20, wie in der 4 dargestellt, genäht. Das Ende der Augenknopfloch-Naht 20 ist beim Ausführungsbeispiel nach 4 offen, kann aber auch am Ort 46 einen Keilriegel 46 aufweisen. Am Ende des Nähprogramms werden der Nadelfaden 7, der Gimpenfaden 16 und der Greiferfaden 22 durch die Faden-Abschneideinrichtung 37 geschnitten. Aufgrund des Eigengewichts des Gimpenfaden-Klemmhebels 25 schwenkt dieser nach dem Abschneiden des Gimpenfadens 16, also bei fehlender Gimpenfaden-Zugspannung, von der Gimpenfaden-Zugposition zurück in die Neutralposition. Der Gimpenfaden 16 wird dabei durch die Durchtrittsöffnung 15 in der Stichplatte 14 so weit zurückgezogen, dass der Gimpenfaden 16 beim nächsten Anlegen einer Augenknopfloch-Naht 20 beim Ausbilden der Raupe des Nadelfadens 7 und des Greiferfadens 22 sicher mitgenommen wird, wobei ein freies Ende des Gimpenfadens 16 nicht zu lange ist, sodass es unerwünscht aus der erzeugten Raupe übersteht und die optische Qualität des gebildeten Augenknopflochs beeinträchtigt. Die beim Zurückschwenken des Gimpenfaden-Klemmhebels 25 in die Neutralposition zurückgezogene Gimpenfadenlänge kann über den Anschlag 33 vorgegeben werden.
  • Nach dem Abschneiden der Fäden 7, 16, 22 schneidet die Schneidvorrichtung 18 das Augenknopfloch auf.
  • Für den Fall, dass der Gimpenfaden 16 bei Beginn des Nähens der Augenknopfloch-Naht 20 nicht vom Nadelfaden umstochen und mitgenommen wird, hebt sich der Gimpenfaden-Klemmhebel 25, da der Gimpenfaden 16 nicht angezogen wird, nicht aus der Neutralposition an, verharrt also in dieser. Entsprechend löst die Schalteinheit 36 des Überwachungssensors 30 beim Beginn des Nähens der Augenknopfloch-Naht 20 nicht aus. Dies wird durch ein entsprechendes Timer-Programm in der Steuereinrichtung 38 erkannt. Das Timer-Programm kann ein Programmmodul des gesamten Augenknopfloch-Nähprogramms sein. Das Timer-Programm gibt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab Beginn des Nähens der Augenknopfloch-Naht, ohne dass die Schalteinheit 36 auslöst, das Signal „Fehler beim Beginn des Augenknopfloch-Nähens” aus. Die Steuereinrichtung 38 unterbricht dann den Nähvorgang und gibt auf einem Display 47 der Nähmaschine eine Fehlermeldung aus. Der Bediener kann dann entscheiden, ob das Augenknopfloch-Nähprogramm ohne den Gimpenfaden 16 fortgesetzt oder insgesamt abgebrochen werden soll.
  • Falls während des Nähens des Augenknopfloch-Nähprogramms der Gimpenfaden reißt oder der Gimpenfaden-Vorrat aufgebraucht ist und deswegen keine Gimpenfaden-Zugverbindung zwischen dem Stichbereich und dem Gimpenfaden-Klemmhebel 25 vorliegt, kehrt dieser aus der Gimpenfaden-Zugposition in die Neutralposition zurück, sodass die Schalteinheit 36 des Überwachungssensors 30 während des Augenknopfloch-Nähprogramms auslöst. Die Schalteinheit 36 gibt dann über die Signalleitung 39 an die Steuereinrichtung 38 das Signal „Fehler während des Augenknopfloch-Nähens”. Die Steuereinrichtung 38 unterbricht dann ebenfalls das Nähprogramm und gibt eine entsprechende Fehlermeldung am Display 47 aus, sodass der Bediener wieder entscheiden kann, ob das Nähen fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
  • Wenn das Nähwerk zur Ausbildung der Augenknopfloch-Naht 20 um eine zur z-Achse parallele Achse schwenkbar gestaltet ist, kann der Überwachungssensor 30 auch so gestaltet sein, dass die Schalteinheit 36 dann auslöst, wenn der Gimpenfaden-Klemmhebel 25 in der Neutralposition in einer Schwenkstellung des Nähwerks vorliegt, die diese während des Nähens der Augenknopfloch-Naht 20 einnimmt. Wenn der Gimpenfaden dann in dieser Schwenkstellung nicht angezogen wurde oder wird und die Schalteinheit 36 des Überwachungssensors 30 während des Nähprogramms auslöst, kann die Steuereinrichtung 38 den Nähvorgang wiederum unterbrechen und am Display 47 eine entsprechende Fehlermeldung ausgeben, sodass der Bediener entscheiden kann, ob das Nähen fortgesetzt oder abgebrochen werden soll. Der Überwachungssensor 30 kann bei der Ausführung „schwenkbares Nähwerk” gemeinsam mit dem Gimpenfaden-Klemmhebel 25 auf einem schwenkbaren Nähwerk-Träger montiert sein, sodass ein Auslösen einer Schalteinheit 36 des Überwachungssensors 30 in jeder Schwenkstellung des Nähwerks möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1722021 B1 [0002, 0021, 0022]
    • DE 10225511 C1 [0018]
    • DE 10225512 C1 [0018, 0020]
    • DE 19807771 C1 [0020]
    • US 6095066 [0020]
    • DE 102255111 C1 [0020]
    • DE 10216808 C2 [0021]
    • US 6722299 B2 [0021]

Claims (8)

  1. Augenknopfloch-Nähmaschine – mit einem Nähwerk mit einer Nadelstange (5) und einem hiermit synchronisiert zur Ausbildung einer Augenknopfloch-Naht arbeitenden Greifer (21), – mit einer Gimpenfaden-Zuführeinrichtung (23) zur Zuführung eines Gimpenfadens (16) zur Augenknopfloch-Naht (20), – mit einer Gimpenfaden-Führungseinrichtung (24) mit einer den Gimpenfaden (16) führenden Gimpenfaden-Führungseinheit (25), – mit einem Überwachungssensor (30) zur Überwachung einer Position der Gimpenfaden-Führungseinheit (25), – wobei die Gimpenfaden-Führungseinheit (25) durch eine Zugwirkung des der Augenknopfloch-Naht (20) zugeführten Gimpenfadens (16) aus einer Neutralposition in eine Gimpenfaden-Zugposition verlagerbar ist, und – mit einer Steuereinrichtung (38), die mit dem Überwachungssensor (30) in Signalverbindung (39) steht.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gimpenfaden-Führungseinheit (25) als Gimpenfaden-Klemmhebel ausgeführt ist.
  3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssensor (30) als berührungsloser Sensor ausgeführt ist.
  4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Faden-Abschneideinrichtung (37).
  5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gimpenfaden-Führungseinheit (25) so ausgeführt ist, dass sie sich, sofern sie in einer anderen Position als der Neutralposition steht, durch ihr Eigengewicht bei fehlender Gimpenfaden-Zugspannung in die Neutralposition verlagert.
  6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellung der Gimpenfaden-Führungseinheit (25) in der Neutralposition über einen verstellbaren Anschlag (32) vorgegeben ist.
  7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Klemmkraft-Vorgabeeinheit (27) zur Vorgabe einer Gimpenfaden-Klemmkraft, die der Gimpenfaden-Klemmhebel (25) auf den Gimpenfaden (16) ausübt.
  8. Verfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden (16) aufweisenden Augenknopfloch-Naht (20) mit einem automatischen Nähprogramm mit folgenden Schritten: – Beginnen des Nähvorgangs der Augenknopfloch-Naht (20), – Bestimmen der Position einer über den zu vernähenden Gimpenfaden (16) verlagerbaren Nähmaschinenkomponente (25), – abhängig von der bestimmten Position: – Unterbrechen des Nähprogramms oder – Fortsetzen des Nähprogramms.
DE102011005936A 2011-03-23 2011-03-23 Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht Withdrawn DE102011005936A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005936A DE102011005936A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht
EP12157164.0A EP2503041B1 (de) 2011-03-23 2012-02-27 Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht
JP2012001165U JP3175645U (ja) 2011-03-23 2012-03-02 鳩目ボタン穴かがり縫いミシン
TW101109180A TWI491775B (zh) 2011-03-23 2012-03-16 鈕扣孔縫紉機和用於縫製具有鑲邊線的鈕扣孔線縫的方法
KR1020120027668A KR20120109323A (ko) 2011-03-23 2012-03-19 아이 버튼홀 재봉기 및 짐프 쓰레드를 갖는 아이 버튼홀 시임을 재봉하는 방법
CN201210075571.2A CN102691177B (zh) 2011-03-23 2012-03-21 钮扣孔缝纫机和用于缝制具有镶边线的钮扣孔线缝的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005936A DE102011005936A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005936A1 true DE102011005936A1 (de) 2012-09-27
DE102011005936A8 DE102011005936A8 (de) 2013-01-10

Family

ID=45771701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005936A Withdrawn DE102011005936A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einem Gimpfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2503041B1 (de)
JP (1) JP3175645U (de)
KR (1) KR20120109323A (de)
CN (1) CN102691177B (de)
DE (1) DE102011005936A1 (de)
TW (1) TWI491775B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140042993A (ko) 2012-09-28 2014-04-08 한국전자통신연구원 우편물 구분 시스템

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970349U (de) * 1964-08-26 1967-10-12 Duerkoppwerke Gimpenzufuehrungsvorrichtung an knopflochnaeh- und -schneidautomaten.
DE19807771C1 (de) 1998-02-24 1999-04-15 Duerkopp Adler Ag Augenknopfloch-Nähmaschine
DE19916660C1 (de) * 1999-04-14 2000-06-21 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10225511C1 (de) 2002-06-10 2003-06-18 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10225512C1 (de) 2002-06-10 2003-07-17 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10216808C2 (de) 2001-12-21 2003-11-13 Duerkopp Adler Ag CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
US6722299B2 (en) 2001-12-21 2004-04-20 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft CNC controlled buttonhole sewing machine
EP1722021B1 (de) 2005-05-11 2007-11-14 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Knopfloch-Nähmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60182998A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 ジューキ株式会社 ミシンの制御装置
JP2649809B2 (ja) * 1987-10-23 1997-09-03 蛇の目ミシン工業株式会社 コンピュータミシンにおけるボタンホール縫装置
DE10238708A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Dürkopp Adler AG Knopfloch-Nähmaschine
DE102004015813B3 (de) * 2004-03-31 2005-05-19 Dürkopp Adler AG Augen-Knopfloch-Nähmaschine
JP2007252740A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Brother Ind Ltd 穴かがりミシン

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970349U (de) * 1964-08-26 1967-10-12 Duerkoppwerke Gimpenzufuehrungsvorrichtung an knopflochnaeh- und -schneidautomaten.
DE19807771C1 (de) 1998-02-24 1999-04-15 Duerkopp Adler Ag Augenknopfloch-Nähmaschine
US6095066A (en) 1998-02-24 2000-08-01 Durkopp Adler Ag Eyelet-buttonhole sewing machine
DE19916660C1 (de) * 1999-04-14 2000-06-21 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10216808C2 (de) 2001-12-21 2003-11-13 Duerkopp Adler Ag CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
US6722299B2 (en) 2001-12-21 2004-04-20 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft CNC controlled buttonhole sewing machine
DE10225511C1 (de) 2002-06-10 2003-06-18 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
DE10225512C1 (de) 2002-06-10 2003-07-17 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
EP1722021B1 (de) 2005-05-11 2007-11-14 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Knopfloch-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120109323A (ko) 2012-10-08
JP3175645U (ja) 2012-05-24
DE102011005936A8 (de) 2013-01-10
TWI491775B (zh) 2015-07-11
EP2503041B1 (de) 2013-10-09
CN102691177A (zh) 2012-09-26
CN102691177B (zh) 2015-08-05
TW201245529A (en) 2012-11-16
EP2503041A1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017871B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auftrennens von Nähten und Verfahren hierzu
DE102007039596A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
DE102008027015A1 (de) Stickmaschine und dafür vorgesehenes Steuerungsverfahren
EP3176296B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE102008010354B4 (de) Einfassmaschine
DE102009013155B4 (de) Lochnähmaschine
EP2503041B1 (de) Augenknopfloch-Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen einer einen Gimpenfaden aufweisenden Augenknopfloch-Naht
EP2253753B1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
DE3823945C2 (de)
DE102007058934A1 (de) Einfassmaschine
DE102022206102A1 (de) Nähanlage
EP2497852A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP3399088B1 (de) Baugruppe und nähmaschine zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit einem soll-nahtüberstand
DE102008010353B4 (de) Einfassmaschine
DE102012205049A1 (de) Faden-Schneid-Baugruppe für eine Schnürloch-Nähmaschine
DE102019117043A1 (de) Nähmaschine
EP4077792A1 (de) Stichbildungswerkzeug-baugruppe für eine nähanlage sowie nähanlage mit einer derartigen baugruppe
DE102010043906A1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
EP3354784B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE102006011149A1 (de) Stielumwickel- und Knopfannähmaschine sowie Knopfannähverfahren
EP3399089B1 (de) Verfahren und nähmaschine zum erzeugen eines naht-endunterfadens mit vorgegebenem soll-nahtüberstand
DE4436040C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Naht mit einer Nahtunterbrechung in einem Nähgut und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102011102928A1 (de) Nähmaschine mit Fadenklemmme
DE102008013153A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141203