EP3176296B1 - Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand - Google Patents
Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand Download PDFInfo
- Publication number
- EP3176296B1 EP3176296B1 EP16197995.0A EP16197995A EP3176296B1 EP 3176296 B1 EP3176296 B1 EP 3176296B1 EP 16197995 A EP16197995 A EP 16197995A EP 3176296 B1 EP3176296 B1 EP 3176296B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- upper thread
- seam
- thread
- initial section
- catcher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 54
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004826 seaming Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B59/00—Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B49/00—Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B47/00—Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
Definitions
- the invention relates to a method for producing a seam beginning upper thread with a desired seam projection of at most 10 mm.
- Sewing machines are known from the EP 1 847 641 B1 , the DE 102 34 251 C1 , the DE 10 2006 019 193 A1 and the DE 101 23 075 C1 ,
- the DE 36 04 299 A1 discloses a method for drawing a free thread end of a needle thread from an upper side of a sewing material on its underside and a device for carrying out the method.
- the US 2005/0178307 A1 discloses a multi-needle embroidery machine.
- the DE-PS 80 842 describes a lockstitch gripper sewing machine with free-running gripper.
- the DE 197 466 53 C1 describes a method for shortening a fabric-side looper thread end in sewing machines with thread cutting device.
- the EP 1 847 642 A1 describes a lockstitch sewing machine.
- the EP 2 453 050 A1 describes a sewing machine and a method for sewing a seam beginning with such a sewing machine.
- the EP 2 692 925 A1 describes a thread-pulling knife for a sewing machine, a thread trimming assembly and a sewing machine with such a thread-pulling knife.
- the top thread starting section at the beginning of the seam production not only by the fabric down, as for example from the DE 102 34 251 C1
- the generated Target seam projection can not exceed 9 mm, can not exceed 8 mm, can not exceed 7 mm and can be even smaller.
- a cutting of the upper thread starting section according to claim 2 generates the low target seam projection immediately.
- the upper thread catcher clamp may be located adjacent to the upper thread catcher.
- the upper thread catcher on the one hand and the gripper on the other hand are different sewing machine components.
- the upper thread catcher clamp can be formed by its own clamping unit, in which the upper thread starting section is controlled by means of the upper thread catcher.
- Such a clamping unit may be formed directly on the upper thread catcher.
- the clamp can be formed by two components already present in the sewing machine, between which the upper thread starting section is selectively introduced after being grasped by the upper thread catcher. These clamping components can be on the one hand a bobbin thread and on the other hand a bobbin case.
- a length specification of the upper thread starting section via an upper thread guide clamp according to claim 4 prevents the upper thread starting section from becoming undesirably too long.
- the upper thread guide clamp can ensure that the upper thread upper section is actually pulled out by the gripper and that no upper thread from a top thread run between the sewing needle and an upper thread supply is retightened.
- An adjustment of a Oberfadenauszugs or a Oberfaden arrangement according to claim 6 via a thread tensioning device provides for an adjustable specification of an upper thread guide and processing, which can be used, for example, to adapt to different fabric qualities and / or different yarn qualities.
- An adjustment of the thread tensioning device may be dependent on the design or the effect of a needle thread catcher clamp. In this way, an interaction of the thread tensioning device can be optimized with the upper thread catcher clamp.
- the advantages of such an assembly correspond to those already discussed above with reference to the production method of the invention.
- the gripper and the upper thread catcher can be one and the same component.
- the gripper and the upper thread catcher may also be formed by separate components.
- the assembly may include an upper thread knife for cutting off the detected upper thread starting portion.
- an upper thread knife allows a safe cutting of the detected upper thread starting portion.
- the upper thread cutter may be a machine component formed as a separate component from another thread-pulling knife for thread cutting at the seam end.
- the upper thread knife can also be designed as a thread-pulling knife for thread trimming at the seam end.
- the subassembly may have a suture feed dog, the top thread catcher being mounted on a carrier for the suture feed dog.
- Such an assembly of the upper thread catcher and in particular of the upper thread diameter ensures that the upper thread starting section can be guided independently of a movement of the conveyor and in particular short cut.
- the assembly may include an upper thread catcher clamp for clamping the detected upper thread starting portion.
- the advantages of such an upper thread catcher clamp correspond to those already associated with the catcher clamping step of the production process were explained.
- the upper thread catcher clamp may be located adjacent to the upper thread catcher. In this case, the upper thread catcher clamp can also be mounted on a carrier for a material feed dog.
- the upper thread catcher clamp may be formed by the cooperation of a spool and a bobbin case of the sewing machine.
- the upper thread catcher clamp may be located adjacent to the upper thread catcher. Such an arrangement of the upper thread catcher clamp facilitates controlled guidance of the upper thread starting section.
- the assembly may include an upper thread guide clamp for specifying a length of the upper thread starting portion located in the upper thread course in front of the sewing needle.
- the upper thread guide clamp and / or the thread tensioning device can be avoided in particular that the extended upper thread starting section gets so long that it undergoes a knotting with the lower thread when undressing.
- the module may have a suction device for sucking off the cut upper thread section.
- a suction device for sucking off the cut upper thread section.
- a lockstitch sewing machine 1 has a base plate 2 with an upwardly extending therefrom the stand 3 and an angled arm 4. The latter ends in a head 5.
- an arm shaft 6 is rotatably mounted.
- This drives in the head 5 a crank mechanism 7 with a thread lever 8 at.
- the crank mechanism 7 is drivingly connected to a needle bar 9 mounted axially displaceably in the head 5. This has at its lower end a needle 10.
- the needle 10 is moved up and down by the crank mechanism 7 on a vertical axis 11.
- a Cartesian xyz coordinate system is used below.
- the vertical axis 11 extends along the z-direction of this coordinate system.
- the x-direction is perpendicular to the plane of the Fig. 1 into it and runs parallel to a sewing direction of the sewing machine 1.
- the y-direction runs in the Fig. 1 to the left.
- the needle 10 leads in an eye of a coil 12 via a thread tensioning device and the thread lever 8 supplied needle thread 13, which is also referred to as needle thread.
- the needle thread 13 has a free upper thread starting section 13a.
- the base plate 2 carries a screw-mounted support plate 14, on which a workpiece 15 rests.
- the support plate 14 is provided with a recess formed for the passage of a lower feed dog 17.
- the latter has a tap hole 18 for the passage of the needle 10.
- the feed dog 17 is in a known manner in drive connection with a arranged below the base plate 2 thrust and screw jack.
- a gripper 19 having a gripper body 20 with a gripper tip 21.
- a cup-shaped coil housing 22 for receiving a looper thread supply in the form of a coil 22a is mounted in the gripper body 20 in the gripper body 20, a cup-shaped coil housing 22 for receiving a looper thread supply in the form of a coil 22a is mounted in the gripper body 20, a cup-shaped coil housing 22 for receiving a looper thread supply in the form of a coil 22a is mounted.
- Upper edge contours on the one hand of the coil housing 22 and on the other hand of the coil 22a are in the schematic representation after Fig. 2 indicated by dashed lines.
- the looper thread is also called bobbin thread.
- the gripper 19 is rotatable about a vertical, in the z-direction gripper axis 23.
- a sewing operation direction of rotation 24 of the gripper body 20 extends in Fig. 3 clockwise about the gripper axis 23.
- the gripper body 20 is fixedly connected to a shaft 25 which is coaxial with the gripper axis 23.
- the shaft 25 is rotatably mounted in a bearing block 26 screwed to the base plate 2.
- a drive shaft 27 is mounted, which is connected to a arranged in the interior of the bearing block 26 gear transmission.
- the gear transmission has a gear ratio of 1: 2, so that in one revolution of the drive shaft 27 located on the shaft 25 gripper body 20 rotates twice.
- the drive shaft 27 is drivingly connected to the arm shaft 6 via a belt drive 28.
- a thread-pulling knife 29 for example, from the EP 1 847 641 B1 is known.
- the sewing machine 1 For holding and transporting the workpiece part 15, the sewing machine 1 additionally has a presser foot 30 and an upper feed dog 31, which cooperates with the lower feed dog 17 for the material to be transported.
- the schematic FIG. 2 also shows a course of the upper thread 13 from the spool 12 to the upper thread starting portion 13 a.
- the upper thread 13 is guided starting from the spool 12 via a thread tensioning device 32 and the thread lever 8 and an upper thread guide clamp 33 toward the needle 10.
- the upper thread guide clamp 33 has a tension pulley 34 which is fixed to a guide rod 35. Via a compression spring 36, the clamping plate 34 is pulled against a housing-fixed abutment 37 of the upper thread guide clamp 33 for clamping the upper thread 13.
- abutment 37 At the abutment 37 is an in the Fig. 2 schematically illustrated solenoid 38 attached, which is controlled via a central control device 39 of the sewing machine 1 in a manner not shown.
- This sewing machine assembly has a top thread catcher 40 for detecting the upper thread 13.
- the upper thread catcher 40 has at its free end a catch eyelet 41 (see also Fig. 5 ), which also serves as a movable upper thread knife.
- the free end of the upper thread catcher 40 extends in the in the Fig. 3 shown starting position under the lower feed dog 17, wherein the catch eyelet 41 is aligned with the stitch hole 18.
- the upper thread catcher 40 has an L-shaped bent base body 42 and is mounted on a pivot bearing 43.
- the pivot bearing 43 may be fixed to the housing or may alternatively be firmly connected to a feed dog carrier 44 of the lower feed dog 17.
- the base body 42 of the upper thread catcher 40 By means of the pivot bearing 43, the base body 42 of the upper thread catcher 40 about a pivot axis 45 between the starting position to Fig. 3 and a cutoff end position.
- Fig. 5 shows an intermediate position of the body 42 between the starting position and the cutting end position.
- the pivot axis 45 is parallel to the z-direction.
- the upper thread catcher 40 is actuated by a pneumatic drive, which is not shown in the drawing and which engages an actuating eye 46 in the base body 42, which is spaced from the pivot axis 45 in the base body 42 executed.
- the Fig. 3 shows the stitch forming tools of the sewing machine 1 in a loop stroke position.
- the sewing needle 10 has left its bottom dead center and is displaced upward again in the direction of the positive z-axis so far that a needle thread loop 47 has formed.
- the hook tip 21 engages in the instantaneous position Fig. 3 on.
- the upper thread catcher 40 is in the starting position, wherein the upper thread loop 47 has formed below the catching eye 41 of the upper thread catcher 40.
- the upper thread loop 47 represents an upper thread section, which is transported with the sewing needle 10 through the workpiece 15 from the upper side to the lower side thereof.
- the catch lug 41 is arranged at a very short distance below the lower feed dog 17. This distance is less than 1 mm.
- the Fig. 2 shows a momentary position of the gripper circulation shortly after the position Fig. 3 ,
- Fig. 4 shows the current position of the stitch forming tools after a gripper cycle of more than 180 ° compared to Fig. 3 ,
- the hook tip 21 has pulled the top thread starting portion 13a through the fabric part 15 completely down in this cycle.
- the upper thread starting section 13a has also the stitch hole 18 and the catch eyelet 41 to pass down.
- the upper thread 13 extends between the hook tip 21 and the needle hole 18 above the gripper 19 and below the thread pulling knife 29 and passes from below to the fabric initially the catch eyelet 41 and then the stitch hole 18 in the lower feed dog 17.
- the upper thread starting portion 13a with the gripper 19 so pulled out until the entire upper thread-starting portion 13a is below the fabric underside.
- the upper thread catcher clamp 33 is closed, so that no upper thread 13 can be tightened from the upper thread supply in the upper thread run before the upper thread catcher clamp 33.
- the upper thread guide clamp 33 opens.
- Fig. 5 shows an intermediate position of the main body 42 of the upper thread catcher 40 between the starting position after the Fig. 3 and 4 and the cut-off end position immediately before the cutting of the upper thread starting portion 13a.
- the upper thread catcher 40 grasps the upper thread 13 via the catch lug 41 for shortening the upper thread starting section 13a.
- a peripheral edge of the catch 41 acts as a needle thread knife with a housing-fixed counter blade 48 of the assembly for cutting the upper thread 13 together.
- the needle 10 has left the stitch hole 18 upwards.
- the upper thread 13 is shortened defined.
- a free end of the upper thread starting portion 13a is provided on the workpiece 15 at the seam beginning with a length of at most 10 mm.
- This residual length of the upper thread starting portion 13a may be smaller than 10 mm and may be 9 mm, 8 mm or even 7 mm and may be even smaller.
- the cutting of the upper thread 13 with the upper thread knife 41 on the counter knife 48 is the end result of guiding the detected upper thread starting portion 13a with the upper thread catcher 40, and presents processing of the upper thread starting portion 13a such that the desired seam projection of the upper thread starting portion 13a is at most 10 mm results.
- Fig. 6 shows the with the sewing assembly after the Fig. 3 to 5 created seam 48a in a seam beginning section.
- the sewing direction runs along the x-direction in the Fig. 6 , to the left. Due to the upper thread portion between the upper thread knife 41 and the counter knife 48, the upper thread starting portion 13a at the beginning of the seam 48a is so short that a maximum seam protrusion A of 10 mm results.
- the module after Fig. 7 has in addition to the one after the Fig. 1 to 5 one in the Fig. 6 shown lifting device 49.
- the lifting device 49 may be designed as a pneumatic cylinder.
- the lifting device 49 can be controlled via the central control device 39.
- the lifting device 49 is disposed between a bottom of the bobbin case 22 and a lower bottom wall of the bobbin 22a.
- About the lifting device 49 can be a stroke displacement of the coil 22a relative to the coil housing 22 along a displacement path 50 reach, in the Fig. 2 is indicated.
- a cover wall 51 of the coil 22a projects beyond one of these facing coil receptacles 52 in an upper side of the coil housing 22 by more than 0.5 mm, for example by more than 1 mm.
- the assembly works Fig. 7 as follows: With regard to the formation of the needle thread loop 47 and the detection of this with the hook tip 21, the assembly operates after Fig. 7 first, as above in connection with the Fig. 1 to 3 described.
- the lifting device 49 When reaching the current position accordingly Fig. 3 the lifting device 49 is actuated, so that the coil 22a projects beyond the upper edge of the coil housing 22.
- the hook tip 21 then pulls out the upper thread 13 and pulls the upper thread starting portion 13 a through the workpiece 15 down according to what above in connection with the execution of the Fig. 1 to 5 was explained.
- the upper thread starting section 13a comes over the bobbin case 22 due to the projection of the lid wall 51 of the bobbin 22a lie between this top wall 51 and the coil housing 22, as in the Fig. 7 shown. In one section, the upper thread 13 is then inside the spool 22a.
- the lifting device 49 In the instantaneous position of the hook tip 21 after Fig. 7 or in a circulating position of the hook point 21 which is still advanced by about 45 °, the lifting device 49 is transferred to its starting position, so that the coil 22a is lowered again into its normal position in the coil housing 22.
- the upper thread starting section 13a is then clamped between the spool 22a and the spool housing 22. Through the coil 22a and the coil housing 22, a needle thread catcher clamp is then formed.
- the upper thread starting portion 13a is progressively pulled out as the seam progresses from the upper thread catcher clamp 22a, 22, wherein the upper thread starting portion 13a as well as that of the Nähgutteil 15 through the stitch hole 18th
- the upper thread section which has been guided directly from above, is looped around by the lower thread and knotted during seaming.
- the free beginning of the upper thread starting section 13a may then have a length in the region of the length of a stitch. If the stitch length is set to at most 10 mm, the desired target seam projection of at most 10 mm may result from the upper thread starting portion 13a.
- Fig. 8 shows a seam 48b, which with the sewing assembly after Fig. 7 is produced.
- the upper thread starting section 13a is not at the seam beginning of the seam 48b away at the seam 48b, but only between the stitches S i and Si + i. How big i is depends on the length of the upper thread starting portion 13a pulled out from the fabric part 15, which is gradually pulled out of the nip between the bobbin 22a and the bobbin case 22 during sewing. i can be in the range between 4 and 10, for example. Even at the seam 48b, the seam projection A of the upper thread starting portion 13a is at most 10 mm.
- the upper thread guide clamp 33 can be omitted.
- a desired ratio of a length dimension of the upper thread 13 drawn from the upper thread starting portion 13a and one of the upper thread running becomes when the upper thread starting portion 13a is extended and / or guided before the sewing needle 10 pulled length measure of the upper thread 13 results.
- the more the thread tension is adjusted the larger the proportion of the length dimension drawn from the upper thread starting section 13a in comparison with the length dimension of the upper thread 13 provided by the thread tensioning device 32.
- the sewing assembly can also have one in the Fig. 5 schematically indicated suction device 53 for sucking off the cut with the upper thread cutter 41 upper thread portion.
- the suction device 53 is arranged adjacent to the cutting edge of the counter blade 48.
- the suction device 53 is connected to a vacuum source.
- the upper thread catcher 40 with the catch eyelet 41 can in a further variant of a sewing assembly for producing a seam beginning upper thread with a nominal seam projection of at most 10 mm even without a counter knife are used.
- the upper thread catcher 40 then cooperates with an upper thread catcher clamp in the manner of the above-described clamping between the coil 22a and the coil housing 22 together.
- This upper thread catcher clamp may be disposed adjacent to the upper thread catcher 40.
- the upper thread starting portion 13a is not cut off but sewed in a controlled manner with the seam starting portion sewn, as described above in connection with FIGS. 7 and 8 already explained.
- this sewing operation it can be achieved by synchronously moving the catching eyelet 41 for seaming in the +/- y direction that the upper thread starting section 13a is gradually pulled out of the upper thread catcher clip to the right (-y direction) and to the left ( + y-direction) is placed in the stitch hole so that it is always placed under the respective stitch and sewn under.
- the side of the stitch hole 18, over which the upper thread starting section 13a is guided during sewing of the initial seam section can be designed to be straight, ie not curved his.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm. Nähmaschinen sind bekannt aus der
EP 1 847 641 B1 , derDE 102 34 251 C1 , derDE 10 2006 019 193 A1 und derDE 101 23 075 C1 . - Die
DE 36 04 299 A1 offenbart ein Verfahren zum Ziehen eines freien Fadenendes eines Nadelfadens von einer Oberseite eines Nähguts auf dessen Unterseite sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. DieUS 2005/0 178 307 A1 offenbart eine Mehrnadel-Stickmaschine. DieDE-PS 80 842 DE 197 466 53 C1 beschreibt ein Verfahren zum Verkürzen eines nähgutseitigen Greiferfadenendes bei Nähmaschinen mit Fadenschneideinrichtung. DieEP 1 847 642 A1 beschreibt eine Doppelsteppstichnähmaschine. DieEP 2 453 050 A1 beschreibt eine Nähmaschine sowie ein Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine. DieEP 2 692 925 A1 beschreibt ein Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, eine Fadenabschneid-Baugruppe sowie eine Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Naht-Anfangsoberfaden mit dem gewünschten, kurzen Soll-Nahtüberstand erreicht wird. Mit einem solchen Verfahren soll erreicht werden, dass mit größtmöglicher Sicherheit vermieden ist, dass ein Anfangsfaden von der Sichtseite eines vernähten Nähgutteils her über einen Rand des Nähgutteils überstehend sichtbar ist.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es möglich ist, den Oberfaden-Anfangsabschnitt zu Beginn der Nahterzeugung nicht nur durch das Nähgut nach unten zu ziehen, wie dies beispielsweise aus der
DE 102 34 251 C1 bekannt ist, sondern dass es auch möglich ist, den so nach unten gezogenen Oberfaden-Anfangsabschnitt so zu führen und zu bearbeiten, dass der gewünschte geringe Soll-Nahtüberstand resultiert. Der erzeugte Soll-Nahtüberstand kann höchstens 9 mm betragen, kann höchstens 8 mm betragen, kann höchstens 7 mm betragen und kann auch noch geringer sein. - Ein Abschneiden des Oberfaden-Anfangsabschnitts nach Anspruch 2 erzeugt den geringen Soll-Nahtüberstand unmittelbar.
- Ein Klemmen des erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts nach Anspruch 3 gewährleistet, dass ein an sich längerer Oberfaden-Anfangsabschnitt beim Durchführen der ersten Stiche am Anfang der zu erzeugenden Naht kontrolliert längs der Naht positioniert wird, wobei dann ein Anfang des Oberfaden-Anfangsabschnitts mit einer maximalen Länge von einer Stichlänge über die Naht übersteht. Soweit in diesem Naht-Anfangsabschnitt eine Stichlänge von höchstens 10 mm gewährleistet ist, führt dies automatisch zum Erreichen des gewünschten, geringen Soll-Nahtüberstandes des Oberfadens. Die Oberfaden-Fängerklemme kann benachbart zum Oberfadenfänger angeordnet sein. Der Oberfadenfänger einerseits und der Greifer andererseits sind verschiedene Nähmaschinen-Komponenten. Die Oberfaden-Fängerklemme kann durch eine eigene Klemmeinheit gebildet werden, in die der Oberfaden-Anfangsabschnitt mit Hilfe des Oberfadenfängers kontrolliert überführt wird. Eine derartige Klemmeinheit kann direkt am Oberfadenfänger ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann die Klemme durch zwei bei der Nähmaschine ohnehin vorhandene Bauteile gebildet werden, zwischen die der Oberfaden-Anfangsabschnitt nach dem Erfassen durch den Oberfadenfänger gezielt eingeführt wird. Bei diesen Klemm-Bauteilen kann es sich einerseits um eine Unterfaden-Spule und andererseits um ein Unterfaden-Spulengehäuse handeln.
- Eine Längenvorgabe des Oberfaden-Anfangsabschnitts über eine Oberfaden-Führungsklemme nach Anspruch 4 verhindert, dass der Oberfaden-Anfangsabschnitt unerwünscht zu lang gerät. Die Oberfaden-Führungsklemme kann zudem dafür sorgen, dass durch den Greifer tatsächlich der Oberfaden-Anfangsabschnitt ausgezogen wird und nicht Oberfaden aus einem Oberfadenlauf zwischen der Nähnadel und einem Oberfadenvorrat nachgezogen wird.
- Eine geringere Anfangs-Stichlänge nach Anspruch 5, zum Beispiel ein kurzer Anfangsstich, zwei kurze Anfangsstiche oder drei kurze Anfangsstiche, vermeidet, dass der Oberfaden-Anfangsabschnitt beim Führen und Bearbeiten unerwünscht mit dem Transporteur mitgenommen wird, was unerwünscht dazu führen würde, dass der Oberfaden zwischen dem Nähgut und dem Austritt aus dem Stichloch einen verlängerten Weg hat.
- Eine Einstellung eines Oberfadenauszugs bzw. einer Oberfadenführung nach Anspruch 6 über eine Fadenspannungseinrichtung sorgt für eine einstellbare Vorgabe einer Oberfadenführung und -bearbeitung, was zum Beispiel zur Anpassung an verschiedene Stoffqualitäten und/oder verschiedene Fadenqualitäten genutzt werden kann. Eine Einstellung der Fadenspannungseinrichtung kann abhängig von der Ausführung bzw. der Wirkung einer Oberfaden-Fängerklemme sein. Auf diese Weise kann ein Zusammenwirken der Fadenspannungseinrichtung mit der Oberfaden-Fängerklemme optimiert werden.
- Zur Durchführung des Verfahrens kann eine Baugruppe dienen
- mit einer angetriebenen Nadelstange mit einer hiervon getragenen Nähnadel zur Führung eines Oberfadens,
- mit einem Greifer,
- mit einem Oberfadenfänger zum Erfassen des Oberfadens.
- Die Vorteile einer derartigen Baugruppe entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Erzeugungsverfahren bereits diskutiert wurden. Der Greifer und der Oberfadenfänger können ein und dieselbe Komponente sein. Alternativ können der Greifer und der Oberfadenfänger auch durch voneinander separate Komponenten gebildet sein.
- Die Baugruppe kann ein Oberfadenmesser zum Abschneiden des erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts aufweisen. Ein derartiges Oberfadenmesser ermöglicht ein sicheres Abschneiden des erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts. Das Oberfadenmesser kann eine Maschinenkomponente sein, die als von einem weiteren Fadenziehmesser zum Fadenabschneiden am Nahtende separate Komponente gebildet ist. Alternativ kann das Oberfadenmesser gleichzeitig als Fadenziehmesser zum Fadenabschneiden am Nahtende ausgeführt sein.
- Die Baugruppe kann einen Nähgut-Transporteur aufweisen, wobei der Oberfadenfänger an einen Träger für den Nähgut-Transporteur montiert ist. Eine derartige Montage des Oberfadenfängers und insbesondere des Oberfadenmessers sorgt dafür, dass der Oberfaden-Anfangsabschnitt unabhängig von einer Bewegung des Transporteurs geführt und insbesondere kurz abgeschnitten werden kann.
- Die Baugruppe kann eine Oberfaden-Fängerklemme zum Klemmen des erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts aufweisen. Die Vorteile einer derartigen Oberfaden-Fängerklemme entsprechen denjenigen, die im Zusammenhang mit dem Fängerklemmschritt des Erzeugungsverfahrens bereits erläutert wurden. Die Oberfaden-Fängerklemme kann benachbart zum Oberfadenfänger angeordnet sein. In diesem Fall kann die Oberfaden-Fängerklemme ebenfalls an einem Träger für einen Nähgut-Transporteur montiert sein. Die Oberfaden-Fängerklemme kann gebildet sein durch das Zusammenwirken einer Spule und eines Spulengehäuses der Nähmaschine.
- Die Oberfaden-Fängerklemme kann benachbart zum Oberfadenfänger angeordnet sein. Eine derartige Anordnung der Oberfaden-Fängerklemme vereinfacht eine kontrollierte Führung des Oberfaden-Anfangsabschnitts.
- Die Baugruppe kann eine Oberfaden-Führungsklemme zur Vorgabe einer Länge des Oberfaden-Anfangabschnitts aufweisen, die sich im Oberfadenlauf vor der Nähnadel befindet. Die Vorteile einer derartigen Oberfaden-Fängerklemme entsprechen denjenigen, die vorstehend mit dem Führungsklemmschritt beim Erzeugungsverfahren bereits erläutert wurden.
- Entsprechendes gilt für eine einstellbare Fadenspannungseinrichtung im Oberfadenlauf vor der Nähnadel.
- Durch eine entsprechende Vorgabe durch die Oberfaden-Führungsklemme und/oder die Fadenspannungseinrichtung kann insbesondere vermieden werden, dass der ausgezogene Oberfaden-Anfangsabschnitt so lang gerät, dass dieser beim Ausziehen eine Verknotung mit dem Unterfaden erfährt.
- Die Baugruppe kann eine Absaufeinrichtung zum Absaugen des abgeschnittenen Oberfadenabschnitts aufweisen. Eine derartige Absaugeinrichtung vermeidet, dass sich unerwünscht abgeschnittene Fadenreste im Bereich der Nähmaschine ansammeln.
- Die Vorteile einer Nähmaschine mit einer derartigen Baugruppe entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Erzeugungsverfahren und die Näh-Baugruppe bereits erläutert wurden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht einer Doppelsteppstichnähmaschine, wobei Details der Erfindung nicht dargestellt sind;
- Fig. 2
- eine perspektivische schematische Darstellung eines Stichbildungsbereiches der Nähmaschine, wobei Details der Erfindung nicht dargestellt sind;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Nähmaschine in vergrößertem Maßstab entsprechend dem Sichtpfeil III in
Fig. 1 , wobei die Stichbildungswerkzeuge in einer Schleifenhubstellung beim Erfassen einer Oberfadenschleife durch eine Greiferspitze gezeigt sind; - Fig. 4
- in einer zu
Fig. 3 ähnlichen Darstellung die Stichbildungswerkzeuge in einer der Stellung nachFig. 3 nachfolgenden Momentanposition, bei der die Greiferspitze einen freien Oberfadenanfang aus dem Nähgut vollständig herausgezogen hat; - Fig. 5
- in einer zur
Fig. 3 ähnlichen Darstellung eine auf die Stellung nachFig. 4 folgende Momentanposition, bei der das freie Ende des Oberfadens durch Zusammenwirken eines Oberfadenfängers mit einem Oberfaden-Gegenmesser abgeschnitten wird; - Fig. 6
- schematisch eine Aufsicht auf eine mit der der NähBaugruppe nach den
Fig. 3 bis 5 genähte Naht zur Veranschaulichung eines erzeugten Naht-Anfangsoberfadens mit einem vorgegebenen Soll-Nahtüberstand; - Fig. 7
- in einer zu den
Fig. 3 bis 5 ähnlichen Darstellung eine weitere, nicht erfindungsgemäße Ausführung zum kontrollierten Führen eines erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts, bei dem dieser Oberfaden-Anfangsabschnitt zwischen einem Spulendeckel einer Unterfadenspule und einem Spulengehäuse geklemmt wird; und - Fig. 8
- schematisch eine Aufsicht auf eine mit der der Näh-Baugruppe nach
Fig. 7 genähte Naht zur Veranschaulichung eines erzeugten Naht-Anfangsoberfadens mit einem vorgegebenen Soll-Nahtüberstand. - Eine Doppelsteppstichnähmaschine 1 hat eine Grundplatte 2 mit einem sich davon aufwärts erstrecken den Ständer 3 und einem abgewinkelten Arm 4. Letzterer endet in einem Kopf 5. In dem Arm 4 ist eine Armwelle 6 drehbar gelagert. Diese treibt in dem Kopf 5 einen Kurbeltrieb 7 mit einem Fadenhebel 8 an. Der Kurbeltrieb 7 steht antriebsmäßig mit einer in dem Kopf 5 axial verschiebbar gelagerten Nadelstange 9 in Verbindung. Diese hat an ihrem unteren Ende eine Nadel 10. Die Nadel 10 ist durch den Kurbeltrieb 7 auf einer vertikalen Achse 11 auf- und abbewegbar.
- Zur Vereinfachung der Darstellung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein kartesisches xyz-Koordinatensystem verwendet. Die vertikale Achse 11 verläuft längs der z-Richtung dieses Koordinatensystems. Die x-Richtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene der
Fig. 1 in diese hinein und verläuft parallel zu einer Nährichtung der Nähmaschine 1. Die y-Richtung verläuft in derFig. 1 nach links. - Die Nadel 10 führt in einem Öhr einen von einer Spule 12 über eine Fadenspannungseinrichtung und den Fadenhebel 8 zugeführten Nadelfaden 13, der auch als Oberfaden bezeichnet ist. Der Nadelfaden 13 hat einen freien Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a.
- Die Grundplatte 2 trägt eine mit Schrauben befestigte Auflageplatte 14, auf der ein Nähgutteil 15 aufliegt. Die Auflageplatte 14 ist mit einer Ausnehmung für den Durchtritt eines unteren Stoffschiebers 17 ausgebildet. Letzterer hat ein Stichloch 18 für den Durchtritt der Nadel 10. Der Stoffschieber 17 befindet sich in bekannter Weise in Antriebsverbindung mit einem unterhalb der Grundplatte 2 angeordneten Schub- und Hubgetriebe.
- Unterhalb der Auflageplatte 14 befindet sich ein Greifer 19, der einen Greiferkörper 20 mit einer Greiferspitze 21 aufweist. In dem Greiferkörper 20 ist ein topfförmiges Spulengehäuse 22 zur Aufnahme eines Greiferfadenvorrats in Form einer Spule 22a gelagert. Obere Randkonturen einerseits des Spulengehäuses 22 und andererseits der Spule 22a sind in der schematischen Darstellung nach
Fig. 2 gestrichelt angedeutet. Der Greiferfaden wird auch als Unterfaden bezeichnet. - Der Greifer 19 ist um eine vertikale, in z-Richtung verlaufende Greiferachse 23 drehbar. Eine Nähbetriebs-Drehrichtung 24 des Greiferkörpers 20 verläuft in
Fig. 3 im Uhrzeigersinn um die Greiferachse 23. Der Greiferkörper 20 ist fest mit einer Welle 25 verbunden, die koaxial zur Greiferachse 23 verläuft. Die Welle 25 ist drehbar in einem mit der Grundplatte 2 verschraubten Lagerbock 26 gelagert. In diesem ist eine Antriebswelle 27 gelagert, die mit einem im Inneren des Lagerbocks 26 angeordneten Zahnradgetriebes verbunden ist. Das Zahnradgetriebe weist ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 auf, so dass sich bei einer Umdrehung der Antriebswelle 27 der auf der Welle 25 befindliche Greiferkörper 20 zweimal dreht. Die Antriebswelle 27 ist über einen Riementrieb 28 antriebsmäßig mit der Armwelle 6 verbunden. - Zum Abschneiden des Nadelfadens 13 und des Greiferfadens am Nahtende dient ein Fadenziehmesser 29, das beispielsweise aus der
EP 1 847 641 B1 bekannt ist. - Zum Halten und zum Transport des Nähgutteils 15 weist die Nähmaschine 1 zusätzlich noch einen Drückerfuß 30 und einen oberen Transporteur 31 auf, der mit dem unteren Stoffschieber 17 zum Nähguttransport zusammenwirkt.
- Die schematische
Figur 2 zeigt zudem einen Verlauf des Oberfadens 13 von der Spule 12 bis zum Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a. Der Oberfaden 13 wird ausgehend von der Spule 12 über eine Fadenspannungseinrichtung 32 und den Fadenhebel 8 und eine Oberfaden-Führungsklemme 33 hin zur Nadel 10 geführt. - Die Oberfaden-Führungsklemme 33 hat eine Spannscheibe 34, die an einer Führungsstange 35 befestigt ist. Über eine Druckfeder 36 wird die Spannscheibe 34 gegen ein gehäusefestes Widerlager 37 der Oberfaden-Führungsklemme 33 zur Klemmung des Oberfadens 13 gezogen. Am Widerlager 37 ist ein in der
Fig. 2 schematisch dargestellter Elektromagnet 38 angebracht, der über eine zentrale Steuereinrichtung 39 der Nähmaschine 1 in nicht näher dargestellter Weise angesteuert wird. - Anhand der
Fig. 3 bis 5 wird nachfolgend eine Ausführung einer Nähmaschinen-Baugruppe zum Erzeugen eines Naht-Anfangsfadens mit einem Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm beschrieben. - Diese Nähmaschinen-Baugruppe hat einen Oberfadenfänger 40 zum Erfassen des Oberfadens 13. Der Oberfadenfänger 40 hat an seinem freien Ende eine Fangöse 41 (vgl. auch
Fig. 5 ), die gleichzeitig als bewegliches Oberfadenmesser dient. Das freie Ende des Oberfadenfängers 40 erstreckt sich in der in derFig. 3 gezeigten Ausgangsstellung unter dem unteren Stoffschieber 17, wobei die Fangöse 41 mit dem Stichloch 18 fluchtet. Der Oberfadenfänger 40 hat einen L-förmig gebogenen Grundkörper 42 und ist über ein Schwenklager 43 gelagert. Das Schwenklager 43 kann gehäusefest oder alternativ fest mit einem Transporteurträger 44 des unteren Stoffschiebers 17 verbunden sein. Mittels des Schwenklagers 43 kann der Grundkörper 42 des Oberfadenfängers 40 um eine Schwenkachse 45 zwischen der Ausgangsstellung nachFig. 3 und einer Abschneide-Endstellung verlagert werden.Fig. 5 zeigt eine Zwischenstellung des Grundkörpers 42 zwischen der Ausgangsstellung und der Abschneide-Endstellung. Die Schwenkachse 45 verläuft parallel zur z-Richtung. Der Oberfadenfänger 40 wird über einen pneumatischen Antrieb betätigt, der in Zeichnung nicht dargestellt ist und der an einer Betätigungsöse 46 im Grundkörper 42 angreift, die beabstandet zur Schwenkachse 45 im Grundkörper 42 ausgeführt ist. - Anhand der
Fig. 3 bis 5 wird nachfolgend ein Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfades mit einem Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm beschrieben. - Die
Fig. 3 zeigt die Stichbildungswerkzeuge der Nähmaschine 1 in einer Schleifenhubstellung. Die Nähnadel 10 hat ihren unteren Totpunkt verlassen und ist in Richtung der positiven z-Achse wieder nach oben soweit verlagert, dass sich eine Oberfadenschlinge 47 gebildet hat. In diese Oberfadenschlinge 47 greift die Greiferspitze 21 in der Momentanposition nachFig. 3 ein. Der Oberfadenfänger 40 ist in der Ausgangsstellung, wobei sich die Oberfadenschlinge 47 unterhalb der Fangöse 41 des Oberfadenfängers 40 gebildet hat. Die Oberfadenschlinge 47 stellt einen Oberfadenabschnitt dar, der mit der Nähnadel 10 durch das Nähgutteil 15 von dessen Oberseite hin zu dessen Unterseite transportiert wird. - Die Fangöse 41 ist in sehr geringem Abstand unterhalb des unteren Stoffschiebers 17 angeordnet. Dieser Abstand ist kleiner als 1 mm.
- Der freie Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a ragt in dieser Momentanstellung nach
Fig. 3 noch nach oben aus dem Nähgutteil 15 heraus. - Die
Fig. 2 zeigt eine Momentanposition des Greiferumlaufes kurz nach der Position nachFig. 3 . -
Fig. 4 zeigt die Momentanposition der Stichbildungswerkzeuge nach einem Greiferumlauf von mehr als 180° im Vergleich zurFig. 3 . Die Greiferspitze 21 hat bei diesem Umlauf den Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a durch das Nähgutteil 15 komplett nach unten ausgezogen. Der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a hat dabei auch das Stichloch 18 und die Fangöse 41 nach unten durchtreten. Der Oberfaden 13 verläuft zwischen der Greiferspitze 21 und dem Stichloch 18 oberhalb des Greifers 19 und unterhalb des Fadenziehmessers 29 und durchtritt von unten her zum Nähgut hin zunächst die Fangöse 41 und anschließend das Stichloch 18 im unteren Stoffschieber 17. Der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a wird mit dem Greifer 19 also ausgezogen, bis der gesamte Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a unter der Nähgut-Unterseite liegt. - Während des Ausziehens des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a durch die Greiferspitze 21 ist die Oberfaden-Fängerklemme 33 geschlossen, sodass kein Oberfaden 13 aus dem Oberfadenvorrat im Oberfadenlauf vor der Oberfaden-Fängerklemme 33 nachgezogen werden kann. Nach dem Ausziehen des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a durch die Greiferspitze 21 öffnet die Oberfaden-Führungsklemme 33.
-
Fig. 5 zeigt eine Zwischenposition des Grundkörpers 42 des Oberfadenfängers 40 zwischen der Ausgangsstellung nach denFig. 3 und4 und der Abschneide-Endstellung unmittelbar vor dem Abschneiden des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a. Beim Verschwenken des Grundkörpers 42 erfasst der Oberfadenfänger 40 über die Fangöse 41 den Oberfaden 13 zum Kürzen des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a. In der Stellung nachFig. 5 wirkt eine Randkante der Fangöse 41 als Oberfadenmesser mit einem gehäusefesten Gegenmesser 48 der Baugruppe zum Abschneiden des Oberfadens 13 zusammen. In der Momentanposition nachFig. 5 hat die Nadel 10 das Stichloch 18 nach oben verlassen. - Als Resultat dieses Abschneidevorgangs ist der Oberfaden 13 definiert gekürzt. Ein freies Ende des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a liegt auf dem Nähgutteil 15 am Nahtanfang mit einer Länge vor, die höchstens 10 mm beträgt. Diese Restlänge des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a kann kleiner sein als 10 mm und kann 9 mm, 8 mm oder auch 7 mm betragen und kann auch noch kleiner sein.
- Das Abschneiden des Oberfadens 13 mit dem Oberfadenmesser 41 am Gegenmesser 48 ist das Endresultat eines Führens des erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a mit dem Oberfadenfänger 40 und stellt ein Bearbeiten des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a so dar, dass der gewünschte Nahtüberstand des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a von höchstens 10 mm resultiert.
- Nun kann die Naht unter Beteiligung des Oberfadens 13 und des in den
Fig. 1 bis 5 nicht näher dargestellten Unterfadens als Doppelsteppstichnaht ausgebildet werden. Am Nahtende erfolgt dann ein Fadenabschneidevorgang des Oberfadens 13 und des Unterfadens mit dem Fadenziehmesser 29. - Mit Hilfe der Steuereinrichtung 39 kann eine Stichlänge während des Annähvorgangs und insbesondere während des Abschneidens des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a gemäß der Sequenz in den
Fig. 3 bis 5 reduziert sein. Dies vermeidet eine unerwünschte Relativbewegung zwischen dem unteren Stoffschieber 17 und dem Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a. - Die Aufsicht nach
Fig. 6 zeigt die mit der Näh-Baugruppe nach denFig. 3 bis 5 erzeugte Naht 48a in einem Naht-Anfangsabschnitt. Die Nährichtung verläuft längs der x-Richtung in derFig. 6 . nach links. Aufgrund des Oberfadenabschnitts zwischen dem Oberfadenmesser 41 und dem Gegenmesser 48 ist der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a am Anfang der Naht 48a so kurz, dass ein maximaler Nahtüberstand A von 10 mm resultiert. - Dargestellt ist in der
Fig. 6 auch, dass die ersten beiden Anfangs-Stiche S1, S2 gegenüber den folgenden Stichen S3, ... Sn verkürzt sind. - Anhand der
Fig. 7 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Näh-Baugruppe zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm beschrieben. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf dieFig. 1 bis 5 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert. - Die Baugruppe nach
Fig. 7 hat zusätzlich zu derjenigen nach denFig. 1 bis 5 eine in derFig. 6 schematisch dargestellte Hubvorrichtung 49. Die Hubvorrichtung 49 kann als Pneumatikzylinder ausgeführt sein. Die Hubvorrichtung 49 ist über die zentrale Steuereinrichtung 39 ansteuerbar. Die Hubvorrichtung 49 ist zwischen einem Boden des Spulengehäuses 22 und einer unteren Bodenwand der Spule 22a angeordnet. Über die Hubvorrichtung 49 lässt sich eine Hubverlagerung der Spule 22a relativ zum Spulengehäuse 22 längs eines Verlagerungsweges 50 erreichen, der in derFig. 2 angedeutet ist. In einer angehobenen Stellung der Spule 22a relativ zum Spulengehäuse 22 steht eine Deckelwand 51 der Spule 22a randseitig über eine dieser zugewandten Spulenaufnahme 52 in einer Oberseite des Spulengehäuses 22 um mehr als 0,5 mm, zum Beispiel um mehr als 1 mm über. - Zum kontrollierten Führen und Bearbeiten des mit der Greiferspitze 21, die den Oberfadenfänger darstellt, erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a, sodass der gewünschte Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm resultiert, arbeitet die Baugruppe nach
Fig. 7 folgendermaßen:
Hinsichtlich der Ausbildung der Oberfadenschlinge 47 und der Erfassung von dieser mit der Greiferspitze 21 arbeitet die Baugruppe nachFig. 7 zunächst, wie vorstehend im Zusammenhang mit denFig. 1 bis 3 beschrieben. - Bei Erreichen der Momentanposition entsprechend
Fig. 3 wird die Hubvorrichtung 49 betätigt, sodass die Spule 22a über den oberen Rand des Spulengehäuses 22 übersteht. Die Greiferspitze 21 zieht sodann den Oberfaden 13 aus und zieht den Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a durch das Nähgutteil 15 nach unten entsprechend dem, was vorstehend im Zusammenhang mit der Ausführung nach denFig. 1 bis 5 erläutert wurde. Bei der Ausführung nachFig. 7 kommt der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a aufgrund des Überstandes der Deckelwand 51 der Spule 22a über das Spulengehäuse 22 zwischen dieser Deckelwand 51 und dem Spulengehäuse 22 zu liegen, wie in derFig. 7 dargestellt. In einem Abschnitt liegt der Oberfaden 13 dann innerhalb der Spule 22a vor. - In der Momentanposition der Greiferspitze 21 nach
Fig. 7 oder in einer noch etwa 45° weiter fortgeschrittenen Umlaufposition der Greiferspitze 21 wird die Hubvorrichtung 49 in ihre Ausgangsstellung überführt, sodass sich die Spule 22a wieder in ihre Normalposition im Spulengehäuse 22 absenkt. Der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a liegt dann zwischen der Spule 22a und dem Spulengehäuse 22 geklemmt vor. Durch die Spule 22a und das Spulengehäuse 22 ist dann eine Oberfaden-Fängerklemme gebildet. - Wenn in der Folge der Momentanposition nach
Fig. 7 und der Klemmung des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a die nächsten Stiche gebildet werden, wird der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a bei fortschreitendem Nahtverlauf schrittweise aus der Oberfaden-Fängerklemme 22a, 22 herausgezogen, wobei der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a wie auch der vom Nähgutteil 15 durch das Stichloch 18 von oben her unmittelbar hindurchgeführte Oberfadenabschnitt vom Unterfaden umschlungen und bei der Nahtbildung mit verknotet wird. Der freie Anfang des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a kann dann eine Länge im Bereich der Länge eines Stichs haben. Sofern die Stichlänge auf höchstens 10 mm eingestellt ist, kann der gewünschte Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm durch den Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a resultieren. -
Fig. 8 zeigt eine Naht 48b, die mit der Näh-Baugruppe nachFig. 7 erzeugt wird. Der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a steht bei der Naht 48b nicht am Nahtanfang von der Naht 48b weg, sondern erst zwischen den Stichen Si und Si+i. Wie groß i ist, hängt von der Länge des unter das Nähgutteil 15 ausgezogenen Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a ab, der beim Nähen schrittweise aus der Klemmung zwischen der Spule 22a und dem Spulengehäuse 22 herausgezogen wird. i kann beispielsweise im Bereich zwischen 4 und 10 liegen. Auch bei der Naht 48b ist der Nahtüberstand A des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a höchstens 10 mm. - Bei einer Variante der Näh-Baugruppe kann die Oberfaden-Führungsklemme 33 entfallen. Durch Einstellen einer Fadenspannung, die über die Fadenspannungseinrichtung 32 auf den Oberfaden 13 ausgeübt wird, wird dann beim Ausziehen und/oder beim Führen des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a ein gewünschtes Verhältnis aus einem vom Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a hergezogenen Längenmaß des Oberfadens 13 und einem vom Oberfadenlauf vor der Nähnadel 10 hergezogenen Längenmaß des Oberfadens 13 resultiert. Je stärker die Fadenspannung eingestellt wird, desto größer ist der Anteil des vom Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a hergezogenen Längenmaßes im Vergleich zum von der Fadenspannungseinrichtung 32 zur Verfügung gestellten Längenmaß des Oberfadens 13.
- Die Näh-Baugruppe kann zusätzlich noch eine in der
Fig. 5 schematisch angedeutete Absaugeinrichtung 53 zum Absaugen des mit dem Oberfadenmesser 41 abgeschnittenen Oberfadenabschnitts aufweisen. Die Absaugeinrichtung 53 ist benachbart zur Schneidkante des Gegenmessers 48 angeordnet. Die Absaugeinrichtung 53 ist mit einer Unterdruckquelle verbunden. - Der Oberfadenfänger 40 mit der Fangöse 41 kann bei einer weiteren Variante einer Näh-Baugruppe zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand von höchstens 10 mm auch ohne ein Gegenmesser zum Einsatz kommen. Der Oberfadenfänger 40 arbeitet dann mit einer Oberfaden-Fängerklemme nach Art der vorstehend beschriebenen Klemmung zwischen Spule 22a und Spulengehäuse 22 zusammen. Diese Oberfaden-Fängerklemme kann benachbart zum Oberfadenfänger 40 angeordnet sein.
- Bei dieser Variante der Näh-Baugruppe wird der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a nicht abgeschnitten, sondern kontrolliert geführt mit dem Naht-Anfangsabschnitt vernäht, wie vorstehend im Zusammenhang mit den
Fig. 7 und 8 bereits erläutert. Bei diesem Nähvorgang kann durch synchrones Bewegen der Fangöse 41 zur Nahtbildung in +/-y-Richtung erreicht werden, dass der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a nach und nach beim Ausziehen aus der Oberfaden-Fängerklemme nach rechts (-y-Richtung) und nach links (+y-Richtung) im Stichloch gelegt wird, sodass er immer unter den jeweiligen Stich gelegt und untergenäht wird. Um dieses Legen des Oberfaden-Anfangsabschnitts 13a in +/-y-Richtung zu gewährleisten, kann die Seite des Stichlochs 18, über die der Oberfaden-Anfangsabschnitt 13a beim Nähen des Anfangs-Nahtabschnitts geführt wird, gerade verlaufend, also nicht rund gebogen, gestaltet sein.
Claims (6)
- Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand (A) von höchstens 10 mm mit folgenden Schritten:- Transportieren eines Oberfadenabschnitts (47) mit einer Nähnadel (10) durch ein Nähgut (15) von einer Nähgut-Oberseite her hin zu einer Nähgut-Unterseite,- Ausziehen eines Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) mit einem Greifer (19), bis der gesamte Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) unter der Nähgut-Unterseite liegt,- Erfassen des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) mit einem Oberfadenfänger (40),- Führen des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) mit dem Oberfadenfänger (40) und Bearbeiten des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) so, dass der Nahtüberstand (A) resultiert,- wobei der Oberfadenfänger (40) einerseits und der Greifer (19) andererseits als verschiedene Komponenten einer Nähmaschine ausgeführt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abschneiden des erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) mit einem Oberfadenmesser (41) zur Erzeugung des Nahtüberstandes (A).
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Klemmen des erfassten Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) mit einer Oberfaden-Fängerklemme (22a, 22) zur Erzeugung des Nahtüberstandes (A).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) über eine Oberfaden-Führungsklemme (33), die sich im Oberfadenlauf vor der Nähnadel (10) befindet, vorgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) nach dem Transportieren durch das Nähgut (15) durch ein Stichloch (18) eines Nähgut-Transporteurs (17) geführt wird, wobei das Erzeugungsverfahren mit einer Anfangs-Stichlänge (S1, S2) durchgeführt wird, die geringer ist als eine Regel-Stichlänge (S3) bei der Nahterzeugung.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Einstellen einer Fadenspannungseinrichtung (32) im Oberfadenlauf vor der Nähnadel (10) so, dass beim Ausziehen und/oder beim Führen des Oberfaden-Anfangsabschnitts (13a) ein gewünschtes Verhältnis aus- einem vom Oberfaden-Anfangsabschnitt (13a) her gezogenen Längenmaß des Oberfadens (13) und- einem vom Oberfadenlauf vor der Nähnadel (10) her gezogenen Längenmaß des Oberfadens (13)resultiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015223194.1A DE102015223194B3 (de) | 2015-11-24 | 2015-11-24 | Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit kurzem Soll-Nahtüberstand sowie Baugruppe zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3176296A1 EP3176296A1 (de) | 2017-06-07 |
EP3176296B1 true EP3176296B1 (de) | 2019-08-21 |
Family
ID=57256209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16197995.0A Active EP3176296B1 (de) | 2015-11-24 | 2016-11-09 | Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3176296B1 (de) |
JP (1) | JP6975533B2 (de) |
KR (1) | KR102557765B1 (de) |
CN (1) | CN106757847B (de) |
DE (1) | DE102015223194B3 (de) |
TW (1) | TWI753871B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017207626A1 (de) * | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Dürkopp Adler AG | Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Endunterfadens mit vorgegebenem Soll-Nahtüberstand |
DE102017207627A1 (de) * | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Dürkopp Adler AG | Baugruppe zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand |
CN109457409A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-03-12 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机用的挑线机构及缝纫机 |
CN109402885A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-03-01 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机用的挑线机构及缝纫机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE80842C (de) * | ||||
DE3604299A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-16 | Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld | Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE19746653C1 (de) * | 1997-10-22 | 1998-11-12 | Pfaff Ag G M | Verfahren zum Verkürzen des nähgutseitigen Greiferfadenendes bei Nähmaschinen mit Fadenschneideinrichtung |
JP2002113278A (ja) * | 2000-10-10 | 2002-04-16 | Juki Corp | ミシンの糸切り装置 |
DE10123075C1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-10-10 | Duerkopp Adler Ag | Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung |
US7143705B2 (en) * | 2002-03-06 | 2006-12-05 | L & P Property Management Company | Multiple horizontal needle quilting machine and method |
JP4037151B2 (ja) * | 2002-04-10 | 2008-01-23 | Juki株式会社 | ミシンの上糸保持装置 |
DE10234251C1 (de) * | 2002-07-27 | 2003-10-09 | Duerkopp Adler Ag | Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE202006009410U1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-08-30 | Dürkopp Adler AG | Fadenziehmesser für eine Nähmaschine |
DE102006019193A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Dürkopp Adler AG | Doppelsteppstichnähmaschine |
ES2411918T3 (es) * | 2010-02-17 | 2013-07-09 | Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG | Procedimiento para la operación de una máquina de coser y máquina de coser |
DE102010043906A1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Dürkopp Adler AG | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine |
JP5885018B2 (ja) * | 2011-09-13 | 2016-03-15 | ヤマトミシン製造株式会社 | 二重環縫いの縫目のほつれ止め方法及び二重環縫いミシンの縫目のほつれ止め装置 |
DE102012213599A1 (de) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Dürkopp Adler AG | Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser |
-
2015
- 2015-11-24 DE DE102015223194.1A patent/DE102015223194B3/de active Active
-
2016
- 2016-11-09 EP EP16197995.0A patent/EP3176296B1/de active Active
- 2016-11-22 JP JP2016226656A patent/JP6975533B2/ja active Active
- 2016-11-22 KR KR1020160155622A patent/KR102557765B1/ko active IP Right Grant
- 2016-11-23 TW TW105138395A patent/TWI753871B/zh active
- 2016-11-23 CN CN201611037467.9A patent/CN106757847B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI753871B (zh) | 2022-02-01 |
KR20170060590A (ko) | 2017-06-01 |
JP6975533B2 (ja) | 2021-12-01 |
CN106757847A (zh) | 2017-05-31 |
TW201726999A (zh) | 2017-08-01 |
EP3176296A1 (de) | 2017-06-07 |
DE102015223194B3 (de) | 2017-02-23 |
CN106757847B (zh) | 2020-09-08 |
JP2017099875A (ja) | 2017-06-08 |
KR102557765B1 (ko) | 2023-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3176296B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand | |
DE1760622A1 (de) | Verfahren zum Naehen von Kettenstichen | |
DE102011018193B4 (de) | Nähmaschine | |
EP0348436B1 (de) | Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen | |
DE102012024755A1 (de) | Nähmaschine | |
DE69812011T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Nahtlockerung in einer Doppelkettenstichnähmaschine | |
DE102009013155B4 (de) | Lochnähmaschine | |
EP2453050B1 (de) | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine | |
DE102012213599A1 (de) | Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser | |
EP2497852B1 (de) | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine | |
DE3604299A1 (de) | Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2300654B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen des nadel- und des greiferfadens an doppelsteppstich-nähmaschinen mit in einer horizontalen ebene umlaufendem greifer | |
EP3360994A1 (de) | Doppelsteppstich-nähmaschine sowie verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens mit einem geringen soll-nahtüberstand | |
DE1485352A1 (de) | Kettenstichvorrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen | |
EP3399088B1 (de) | Baugruppe und nähmaschine zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit einem soll-nahtüberstand | |
DE3812129A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette | |
EP3354784B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens | |
EP3875652B1 (de) | Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider | |
EP2714979B1 (de) | Nähmaschine mit fadenklemme | |
DE1485358A1 (de) | Naehmaschine mit einer Spulenfadenergaenzungsvorrichtung | |
DE10307022A1 (de) | Nähmaschine | |
DE2259059A1 (de) | Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung | |
EP3399089B1 (de) | Verfahren und nähmaschine zum erzeugen eines naht-endunterfadens mit vorgegebenem soll-nahtüberstand | |
DE4436040C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Naht mit einer Nahtunterbrechung in einem Nähgut und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1011703B (de) | Doppelsteppstichdurchnaehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171107 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180406 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1169883 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191121 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191223 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191121 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191221 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191122 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191109 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191109 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1169883 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211109 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20231031 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20231027 Year of fee payment: 8 |