EP3875652B1 - Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider - Google Patents

Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider Download PDF

Info

Publication number
EP3875652B1
EP3875652B1 EP20161287.6A EP20161287A EP3875652B1 EP 3875652 B1 EP3875652 B1 EP 3875652B1 EP 20161287 A EP20161287 A EP 20161287A EP 3875652 B1 EP3875652 B1 EP 3875652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needle
catcher
sewing machine
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20161287.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3875652A1 (de
Inventor
Michael Rosemann
Kostyantyn BEZRODNY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strobel Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Strobel Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strobel Spezialmaschinen GmbH filed Critical Strobel Spezialmaschinen GmbH
Priority to PT201612876T priority Critical patent/PT3875652T/pt
Priority to EP20161287.6A priority patent/EP3875652B1/de
Publication of EP3875652A1 publication Critical patent/EP3875652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3875652B1 publication Critical patent/EP3875652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/02Devices for severing the needle or lower thread controlled by the sewing mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a blindstitch sewing machine, namely a two-thread lockstitch blindstitch sewing machine, according to the preamble of patent claim 1.
  • the blind stitch sewing machine is used to create a blind stitch that connects a sewing material formed from at least two sewing materials with one another in such a way that the seam is not visible on the upper side, ie the side of the sewing material that is visible from the outside.
  • a curved needle is used to create a blind stitch seam.
  • the blind stitch technique has a very long tradition, as is the state of the art according to GB 02771 A AD 1914 and GB 121 702 A indicates.
  • the EP 1 182 287 A2 shows a blind stitch sewing device.
  • this prior art involves single-thread chainstitch blindstitch sewing machines.
  • the material to be sewn has at least two sewing materials, namely an upper material and at least one lower material, with an inner lining fabric being sewn on blindly as part of the textile outer clothing, for example.
  • An additional label to be sewn on, for example, can be considered as a further sub-material.
  • the material When used for seat covers in vehicle seats, the material is formed from an upper material, for example leather, which is coated with a foam layer as the lower material.
  • a cover tacking element is to be sewn onto this foam layer with a blind stitch seam without piercing the upper material layer, which is made in particular of leather, and serves to permanently connect the cover of the vehicle seat to the seat structure of the vehicle seat.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a thread trimmer for a blindstitch sewing machine in the form of a two-thread double lockstitch blindstitch sewing machine that allows the two threads to be cut off in a controlled manner, with the previously existing mechanical design for producing the double lockstitch blindstitch being essentially retained target.
  • the present invention is characterized in that a thread cutter is provided in a two-thread lockstitch blindstitch sewing machine, which has a thread catcher which is able and set up to take hold of both the needle thread and the bobbin thread and feed them to a cutting device.
  • the sewing process can advantageously also be significantly shortened in terms of time, because the sewing person no longer has to cut the threads himself, which takes up a considerable amount of time.
  • the length of the bobbin thread in particular can be reduced to a minimum, which results in the advantage of lower consumption of the bobbin thread and thus also an increase in productivity, because the bobbin thread only has to be replaced after a longer time interval.
  • the thread catcher dips at least partially into a gripper space, which extends in the direction of rotation of the gripper between a gripper tip and a gripper back of the gripper in order to grip the needle thread and the bobbin thread there.
  • This enables the two threads to be gripped in a very space-saving and effective manner.
  • the movement of the thread catcher is synchronized with the movement of the gripper in such a way that collisions between the thread catcher and the gripper are ruled out. This ensures safe operation of the thread trimmer.
  • Safe operation of the thread catcher also ensures that the synchronization between the gripper movement and thread catcher movement by a cam mechanism is ensured, so that the thread cutting process can advantageously be carried out without stopping the gripper movement.
  • the thread catcher has catching devices that are capable of grasping both the needle and the bobbin thread by immersing the thread catcher into the hook space by subsequently withdrawing the thread catcher from the hook space in the form of thread loops and in the direction of the cutting device pull out of the looper space.
  • the thread catcher advantageously has a catch hook for the bobbin thread, a catch hook for the front run of the needle thread, a thread channel and a cutting edge, and a front thread guide for the needle thread and bobbin thread.
  • a very effective configuration of the thread catcher is thus achieved, with the thread catcher participating in the cutting of the two threads itself by means of the cutting edge.
  • the thread catcher can also be referred to as a thread pulling knife .
  • the movement of the thread catcher of the thread cutter is controlled by means of a scanning device which, for the process of thread cutting, can be brought into contact with a control cam rotating synchronously with the gripper, preferably by means of a scanning roller, which controls the movement of the thread catcher and with which Synchronized gripper movement.
  • a scanning device which, for the process of thread cutting, can be brought into contact with a control cam rotating synchronously with the gripper, preferably by means of a scanning roller, which controls the movement of the thread catcher and with which Synchronized gripper movement.
  • the scanning device advantageously also has a transmission between the thread catcher and the control cam, which is designed as an intermediate lever that can be pivoted about an axis of rotation with a scanning roller that is in contact can be brought to the control cam revolving synchronously with the gripper and in turn can be brought into contact with the follower roller of the thread catcher.
  • the thread catcher performs a rapid retraction movement, which is generated by a steep rise curve section in the control cam.
  • the thread catcher is moved out of the gripper area in the shortest possible time by this steep rise curve section and a collision with the approaching gripper tip is avoided.
  • the thread catcher performs a rapid retraction movement in that it is withdrawn from the peripheral area of the gripper in a period of time that is less than the time that the gripper needs for a rotation angle of essentially 40°, whereby a Collision with the hook tip is avoided.
  • the movement of the thread catcher in the direction of a counter knife of the cutting device is slowed down or brought to a standstill after the rapid retraction movement but before the cutting process, in order to delay the time of the cutting process until the thread puller or thread lever is in the vicinity has reached its top dead center so that the needle thread does not become too short. This is the only way to achieve a safe seam beginning for the next seam.
  • the slowed movement of the thread catcher takes place through a detent position in the cam, which is formed by a cam section of the cam that has a substantially constant cam diameter.
  • a movement of the thread catcher is essentially or completely prevented during the rotation of the control cam together with the gripper.
  • the thread catcher is advantageously designed in an arc shape and executes a pivoting movement about an axis of rotation.
  • the thread catcher can also be designed in a straight line and performs a substantially linear movement.
  • the thread catcher is designed as a thread-pulling knife, with a cutting edge for both the needle thread and the bobbin thread, which, when the thread catcher is retracted, moves past a counter-knife of the cutting device, causing the two threads to be severed.
  • the length of the bobbin thread, measured from the bobbin case after cutting, is at least 20 mm and the length of the needle thread, measured from the needle when the needle lever is in its top dead center position, is at least 45 mm. This ensures that sewing is guaranteed in a next sewing process. For example, there is no risk of the needle thread being pulled out of the eyelet of the bent needle. There is also the advantage that the bobbin thread is securely gripped when it is first pierced.
  • a front thread guide is preferably designed in the form of a notch in the upper side of the thread catcher or thread-pulling knife in the area of the tip and the cutting edge of the thread catcher. The two threads to be cut are thus reliably fed to the cutting edge and a corresponding cutting of both threads is ensured when the thread catcher moves past the counter-knife.
  • the bobbin case has a bobbin thread tensioning spring on its periphery, which is provided with an indentation for receiving the bobbin thread, the indentation in the upper ( 7 ) or front (in the installed position) section of the tension spring is arranged. This enables the bobbin thread to be securely gripped by the thread catcher because the bobbin thread is then safely brought to the front side of the thread catcher and can thus be caught by the catch hook.
  • the thread tension of the needle thread is released at the latest from the last third of the rapid retraction movement of the thread catcher, as a result of which the thread catcher is able to draw enough needle thread with a sufficiently small force to pull from a needle thread supply.
  • a sufficiently small force means that the needle thread is pulled along without great tensile force, which prevents the needle thread from being torn off.
  • the process of thread trimming is required at the end of the created seam.
  • the control cam which is attached to the shaft of the hook and rotates with it, must be able to rotate freely and without contact with the thread catcher during sewing.
  • the thread catcher is advantageously pressed against the cam with at least one actuator for the cutting process and its movement is controlled according to the contour of the cam.
  • the thread catcher for the thread trimming process is activated by means of a first actuator in the form of a first drive cylinder via a first piston and by means of a second actuator in the form of a second drive cylinder via a second piston in such a way that the thread catcher is attached to the Control curve is pressed and its movement is controlled according to the contour of the control curve.
  • the drive cylinders can be pneumatic cylinders, for example, with one of the two drive cylinders being used to place the thread catcher against the control cam with a sufficiently small force via the two scanning rollers and the other drive cylinder being used to push the thread catcher past the counter-knife from its rest position into its operating position .
  • the blind stitch sewing machine 1 has a sewing machine housing 3 which includes a sewing machine housing upper arm 4, a sewing machine housing fabric support arm 6 and a sewing head 5 which is attached to the sewing machine housing upper arm 4 is attached.
  • a main shaft 9 driven by a drive motor 7 extends along the upper arm 4 and supports a drive gear 13 outside the upper arm 4 which meshes with a drive gear 15 of the sewing head 5 and is adapted to drive a drive shaft 14 of the sewing head 5 .
  • Drive gear 13 and drive gear 15 form a drive gear 11.
  • the main shaft 9 is connected via a toothed belt 37 to a material flexor shaft 35 which serves to drive a material flexor 12 .
  • a material flexor shaft 35 which serves to drive a material flexor 12 .
  • the depth of penetration of the bent needle 10 into the suture material can be adjusted by adjusting the top dead center position of the fabric bender.
  • the drive shaft 14 of the sewing head 5 serves to drive a needle lever 25 on which a curved needle 10 ( 9 ) is mounted by means of a needle holder 27.
  • the needle lever 25 is mounted pivotably about a needle lever axis 26, the rotational movement of the drive shaft 14 of the sewing head 5 being converted into a reciprocating movement of the needle lever 25 via an eccentric 19 by means of a connecting rod 21 which is connected to the needle lever 25.
  • the connecting rod 21 is mounted on the eccentric 19 by means of a rotary bearing 22 .
  • the main shaft 9 also serves to drive a gripper 31, with the power being transmitted via a gear wheel 17 on the drive shaft 14.
  • the gripper drive is not shown in detail.
  • the gripper 31 rotates twice about its axis of rotation for each complete needle stroke.
  • a cover 29 is provided for the gripper drive.
  • a thread tensioning device 49 is provided, with which the thread tension can be adjusted or released again.
  • the blind stitch sewing machine 1 also has a sewing material transport device 45, the task of which is to transport the sewing material or sewing material further by a preselected stitch length after each stitch that is produced. This can vary depending on your preference take place in the sewing direction or in the opposite direction. If a created seam is overstitched over a certain section in the opposite direction, a particularly good locking of the seam at the seam end is achieved. The beginning of the seam can also be locked using the same procedure.
  • FIG.2 the gripper 31 can be seen more clearly, having a gripper tip 32 and a gripper back 34.
  • FIG. There is a gripper space between the gripper tip 32 and the gripper back.
  • the gripper 31 extends around a bobbin case 36 in which is received a thread spool 33 in which a supply of bobbin thread is received.
  • the bobbin housing 36 has two projections 56 and 58, between which there is a free space which serves to connect a projection of a gripper bridge 38 ( figure 5 and 9 ) cooperate to prevent the spool housing 36 from rotating. This is because, in order to pull off the bobbin thread from the bobbin 33, which rotates within the bobbin case 36, the exit opening for the bobbin thread in the bobbin case must always be fixed in position.
  • the hook 31 rotates at high speed around the outside of the bobbin housing 36.
  • a thread cutter 61 according to the invention can also be seen.
  • This has a thread catcher 63 which has a curved shape and interacts with a cutting device 67 which has a counter-knife 69 .
  • the thread cutter 61 will be described in more detail below.
  • An actuator 65 or two separate actuators are provided for actuating the thread cutter 61, the two drive cylinders, a first drive cylinder 103 and a second drive cylinder 105, which are acted upon by compressed air via a pneumatic supply 71 for thread cutting.
  • FIG. 3 This shows contrary to the view according to 2 , which shows the hook 31 with the thread cutter 61 from the front, a rear view of the hook 31 and the thread cutter 61.
  • the hook is driven by a hook shaft 30 (see also Fig.4 ) driven, according to 3 in front of the rapier 31, in 2 So behind the gripper 31, a cam 87 is provided which is arranged in a rotationally fixed manner on the gripper shaft 30 and thus rotates together with the gripper 31 .
  • the thread catcher 63 includes a pivoting lever 64 which is mounted pivotably about an axis of rotation 79 .
  • a follower roller 66 is arranged on the pivoting lever 64 laterally next to the axis of rotation 79 , which in turn interacts with a follower roller 83 of an intermediate lever 81 which is rotatably mounted about an axis of rotation 85 .
  • the follower roller 83 of the intermediate lever 81 can be brought into contact with the control cam 87 and when following this curve during the rotation of the gripper, its outer contour is transferred to the follower roller 66 and a corresponding pivoting of the thread catcher 63 is produced.
  • control cam has a specific outer contour, for example with a steeply rising curve section 88.
  • This steeply rising curve section 88 causes the follower roller 83 to move up very quickly and clearly, and thus also the pivoting lever 64 to move up accordingly, as a result of which the thread catcher 63 is pulled back very quickly from the hook space .
  • the interposition of the intermediate lever 81 with the follower roller 83 between the cam 87 and the follower roller 66 is mainly due to the fact that the thread trimmer 61 has to be designed as small as possible so that the cam 87 does not become so large that it collides with the needle plate 28.
  • the thread catcher 63 has a tip 99 to which a front section of the thread catcher 63 connects.
  • the thread catcher 63 has a catch hook 89 for the bobbin thread 97 and the front run of the needle thread 93 in the forward movement of the thread catcher 63, a catch hook (91) for the bobbin thread (97) and the front run of the needle thread (93) in the reverse movement, a thread channel (92) and a cutting edge (101), as well as a front thread guide (102) for needle thread and bobbin thread (97).
  • the tip 99 pushes the rear strand of the needle thread loop pulled up by the hook 31 backwards and the front strand forwards, so that the front strand of the needle thread can be caught with the catch hook 91 .
  • a thread channel 92 which extends in the direction of the tip 99 and ends in a cutting edge 101 .
  • the cutting edge 101 is used together with a counter-knife 69 of the cutting device 67 to cut both the bobbin winding and the needle thread when the thread catcher 63 on the counter-knife 69 of the cutting device 67 moves back into its rest position.
  • the thread cutter 61 is shown in a position just before the cutting of both the bobbin thread and the needle thread, the throat plate 28 also being shown with the gripper bridge 38 which prevents the bobbin housing 36 from rotating in position.
  • both threads run in the area of the tip 99 over a front thread guide 102, which is designed, for example, in the form of a notch.
  • Both the needle thread and the bobbin thread have each formed a thread loop as a result of being pulled out by means of the thread catcher 63 .
  • the needle thread and the bobbin thread are separated, so advantageously sufficiently long thread ends remain, which allow problem-free sewing on of the next sewing material.
  • the bobbin housing 36 in which the thread bobbin 33 is located, is shown in a perspective view.
  • a thread tensioning device for the bobbin thread is shown at 107, which has an indentation 109 at the front end, which is located in the upper or front area of the thread tensioning device 107 and serves to guide the bobbin thread.
  • the thread trimmer 61 is shown, together with an actuator 65, the task of which is to move the thread trimmer 61 from its rest position to its working position, in which it dips into the looper area and the bobbin and catches and pulls out the needle thread.
  • the actuator 65 is divided into two sub-actuators with a first working or drive cylinder 103 and a second working or drive cylinder 105.
  • the first drive cylinder 103 has a first piston 104 and the second drive cylinder 105 has a second piston 106. Both pistons are used to rest against the swivel lever 64.
  • the first drive cylinder 103 and the second drive cylinder 105 are controlled by means of pneumatics, with 8 a pneumatic supply 71 is shown.
  • the operation of the two drive cylinders 103 and 105 is as follows: the first piston 104 presses the thread cutter 61 downwards so that the follower roller 83 comes into contact with the cam 87 .
  • the second drive cylinder 105 supports the first drive cylinder 103 with a small stroke in order to pivot the thread catcher 63 out of its rest position. If both cylinders 103, 105 are pressurized with compressed air, the thread catcher 63 dives cam-controlled into the gripper area in order to pull out the two threads.
  • FIG. 9 shows on an enlarged scale a section of the sewing machine head 5 in the area of the hook 31, the needle lever 25, the fabric bender 12 and the sewing material transport device 45.
  • the bent needle 10 is particularly clearly visible, which is clamped in the needle holder 27 of the needle lever 25.
  • the needle lever 25 is mounted via bearing journals 113 through which the needle lever axis 26 is formed. In 9 only the right bearing pin 113 can be seen.
  • the fabric bender 12 can be clearly seen, which in this position is raised into the needle plate 28 and would bend up a corresponding sewing material (not shown) into which the bent needle 10 pierces. left and A sewing material transport device 45 is arranged to the right of the fabric bender 12, which is designed here by way of example in the form of circulating belts. Alternative embodiments are known from the prior art.
  • a corresponding covering of the sewing head 5 is not shown in the figures.
  • the present invention thus provides a two-thread blindstitch double-lockstitch blindstitch sewing machine which, for the first time, has a thread trimmer capable of safely trimming both bobbin thread and needle thread in a controlled manner, with no significant modification to the components of the sewing machine head to produce the lockstitch blindstitch seam had to be made.
  • This has the great advantage that the constructive design of the components for producing the double lockstitch blindstitch seam, which has been tried and tested for decades, could essentially be retained.
  • the sewing machine according to the invention is outstandingly suitable for use in automated production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blindstichnähmaschine und zwar eine Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Blindstichnähmaschine dient dazu, einen Blindstich zu erzeugen, der ein aus wenigstens zwei Nähematerialien gebildetes Nähgut so miteinander verbindet, dass die Naht auf der Oberseite, also der von außen sichtbaren Seite des Nähguts, nicht sichtbar ist. Dies erfordert, dass die für die Naht verwendete Nadel das Nähgut nicht bis zu dessen Oberseite durchsticht. Entsprechend wird für die Erzeugung einer Blindstichnaht eine gebogene Nadel verwendet. Die Blindstichtechnik hat schon eine sehr lange Tradition, wie der Stand der Technik gemäß GB 02771 A A.D. 1914 und GB 121 702 A zeigt. Auch die EP 1 182 287 A2 zeigt eine Blindstichnähvorrichtung. Allerdings handelt es sich bei diesem Stand der Technik um Einfaden-Kettenstich-Blindstichnähmaschinen.
  • Das zu nähende Nähgut weist wenigstens zwei Nähematerialien, nämlich ein Obermaterial und wenigstens ein Untermaterial auf, wobei im Rahmen der textilen Oberbekleidung beispielsweise ein Futter-Innenstoff blind angenäht wird. Als weiteres Untermaterial kommt beispielsweise ein zusätzlich anzunähendes Etikett in Betracht.
  • Im Einsatz für Sitzbezüge bei Fahrzeugsitzen ist das Material gebildet aus einem Obermaterial, beispielsweise aus Leder, das mit einer Schaumstoffschicht als Untermaterial beschichtet ist.
  • An diese Schaumstoffschicht soll, ohne Durchstechen der Obermaterialschicht, die insbesondere aus Leder gebildet ist, ein Bezugsabheftungselement mit einer Blindstichnaht angenäht werden, das dazu dient, den Bezug des Fahrzeugsitzes nachhaltig mit der Sitzstruktur des Fahrzeugsitzes zu verbinden.
  • Der Einsatz von Einfaden-Kettenstich-Blindstichnähmaschinen hat den großen Nachteil, dass diese Naht beispielsweise bei Fadenbruch sich wieder vollständig auflöst, sodass die Naht anschließend nicht mehr existiert. Der Einsatz dieser Nähtechnik bei Fahrzeugsitzbezügen hat sich deshalb nicht bewährt. Eine Zweifaden-Steppstich-Blindstich-Naht weist diesen Nachteil nicht auf. Deshalb wird der Einsatz von Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschinen für diesen Anwendungszweck gefordert.
  • Derartige Maschinen sind seit vielen Jahrzehnten bekannt. Heutige Anforderungen an den Einsatz dieser Maschinen umfassen die gesteuerte Möglichkeit des Fadenabschneidens der beiden Fäden, wobei jedoch, obwohl derartige Nähmaschinen seit vielen Jahrzehnten existieren, es bisher nicht gelungen ist, entsprechende Fadenabschneider für diesen Nähmaschinentyp zu verwirklichen.
  • Dies dokumentiert auch der Stand der Technik: Die DE 20 2016 104 320 U1 und die DE 10 2007 045 598 A1 zeigen zwar Fadenabschneider bei Doppelsteppstich-Nähmaschinen, diese weisen jedoch die klassische Bauart mit Oberfaden und Unterfaden auf, wobei mit einer geraden Nadel zu jeder Stichbildung das zu nähende Material durchstochen wird. Diese Nähmaschinen sind somit für den oben genannten Einsatzzweck unbrauchbar. Die US 4 054 099 A zeigt einen Fadenabschneider, jedoch für eine Einfaden-Kettenstich-Blindstichnähmaschine.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fadenabschneider für eine Blindstichnähmaschine in Form einer Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine zu schaffen, der ein Abschneiden der beiden Fäden gesteuert ermöglicht, wobei die bisher existierende maschinelle Ausgestaltung zur Erzeugung des Doppelsteppstich-Blindstichs im Wesentlichen beibehalten werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine ist grundsätzlich ausgerüstet
    • mit einem Antriebsmotor, der einen Nadelhebel oszillierend um eine Nadelhebelachse antreibt, an dem eine gebogene Nadel befestigt ist, durch die sich im Betrieb der Blindstichnähmaschine der Nadelfaden erstreckt,
    • mit einem Doppelsteppstich-Greifer, der bei jedem vollständigen Nadelhub aus Hin- und Rückweg des Nadelhebels zweifach umläuft und der ein Spulengehäuse lagert, in dem ein Spulenfadenvorrat aufgenommen ist, der bevorzugt auf eine Fadenspule aufgewickelt ist,
    • mit einem Stoffbeuger, der intermittierend und synchron zur Nadelbewegung das Nähgut in Richtung Nadelhebelachse hebt, wobei die Tiefe des Nadeleinstichs der gebogenen Nadel in die Dicke des Obermaterials durch Einstellung der oberen Totlage des Stoffbeugers einstellbar ist,
    • mit einer Nähguttransporteinrichtung, die dazu eingerichtet ist, das Nähgut beim Nähen zwischen zwei Stichen um eine wählbare Stichlänge in Nahtrichtung vorwärts oder rückwärts zu transportieren,
    • mit einem Fadenhebel, der die erforderliche Länge des Nadelfadens vorgibt, die für jeden Umlauf einer Nadelfadenschlinge um das Spulengehäuse erforderlich ist, und der diese vorgegebene Fadenlänge für einen Fadenanzug nach jedem Umlauf der Nadelfadenschlinge wieder zurückzieht,
    • mit einer Fadenspannungsvorrichtung für den Nadelfaden,
    • mit einer Fadenspannungsvorrichtung für den Spulenfaden, und
    • mit einer Stichplatte, die eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei sich das Nähgut und der Stoffbeuger im Wesentlichen auf der Unterseite der Stichplatte befinden, während sich der Greifer sowie die gebogene Nadel auf der Oberseite der Stichplatte befinden.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine ein Fadenabschneider vorgesehen ist, der einen Fadenfänger aufweist, welcher in der Lage und dazu eingerichtet ist, sowohl den Nadelfaden als auch den Spulenfaden zu ergreifen und einer Schneideinrichtung zuzuführen.
  • Damit wird ein seit Jahrzehnten bestehendes Bedürfnis befriedigt, einen Fadenabschneider bei Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschinen zu schaffen, mit dem gesteuert ein Abschneiden der beiden Fäden ermöglicht wird, wodurch derartige Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschinen sich insbesondere für einen Einsatz in einer automatisierten Massenproduktion eignen.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Fadenabschneiders kann vorteilhafterweise der Nähvorgang zeitlich auch deutlich verkürzt werden, weil die nähende Person das Abschneiden der Fäden selbst nicht mehr vornehmen muss, was einen erheblichen Zeitaufwand benötigt.
  • Zudem kann sichergestellt werden, dass beim Annähen des nächsten Teils ausreichend Faden vorhanden ist, dieses Annähen erfolgreich durchzuführen. Auch hierdurch wird die Produktivität des Nähvorgangs erhöht.
  • Andererseits kann die Länge insbesondere des Spulenfadens auf ein Minimum verkürzt werden, was den Vorteil eines geringeren Verbrauchs des Spulenfadens ergibt und damit auch eine Produktivitätssteigerung erfolgt, weil ein Auswechseln der Fadenspule erst nach einem längeren Zeitintervall erfolgen muss.
  • Vorteilhafterweise taucht der Fadenfänger zumindest teilweise in einen Greiferraum ein, der sich in Drehrichtung des Greifers zwischen einer Greiferspitze und einem Greiferrücken des Greifers erstreckt, um dort den Nadelfaden und den Spulenfaden zu ergreifen. Damit wird ein sehr platzsparendes und wirksames Ergreifen der beiden Fäden ermöglicht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Bewegung des Fadenfängers mit der Bewegung des Greifers so synchronisiert ist, dass Kollisionen zwischen Fadenfänger und Greifer ausgeschlossen sind. Dies sorgt für eine sichere Betriebsweise des Fadenabschneiders.
  • Für eine sichere Betriebsweise des Fadenfängers sorgt weiterhin, dass die Synchronisierung zwischen Greiferbewegung und Fadenfängerbewegung durch ein Kurvengetriebe sichergestellt wird, so dass der Fadenabschneidprozess vorteilhafterweise ohne Anhalten der Greiferbewegung durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Fadenfänger Fangvorrichtungen auf, die in der Lage sind, sowohl den Nadel- als auch den Spulenfaden durch das Eintauchen des Fadenfängers in den Greiferraum durch das anschließende Zurückziehen des Fadenfängers aus dem Greiferraum in Form von Fadenschlaufen zu erfassen und in Richtung der Schneideinrichtung aus dem Greiferraum herauszuziehen.
  • Vorteilhafterweise weist der Fadenfänger einen Fanghaken für den Spulenfaden, einen Fanghaken für das vordere Trumm des Nadelfadens, einen Fadenkanal und eine Schneidkante auf, sowie eine vordere Fadenführung für Nadelfaden und Spulenfaden. Damit wird eine sehr wirksame Ausgestaltung des Fadenfängers erreicht, wobei mittels der Schneidkante der Fadenfänger am Abschneiden der beiden Fäden selbst teilnimmt. In dieser Ausgestaltung kann man den Fadenfänger auch als Fadenziehmesser bezeichnen.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Steuerung der Bewegung des Fadenfängers des Fadenabschneiders mittels einer Abtastvorrichtung erfolgt, die für den Vorgang des Fadenabschneidens bevorzugt mittels einer Abtastrolle in Anlage an einer synchron mit dem Greifer umlaufenden Steuerkurve bringbar ist, welche die Bewegung des Fadenfängers steuert und mit der Bewegung des Greifers synchronisiert. Dadurch wird eine feste mechanische Verbindung geschaffen und die Bewegung des Fadenfängers derart gesteuert, dass Kollisionen zwischen Fadenfänger und Greifer sicher vermieden werden können.
  • Um den zusätzlichen Einbau des erfindungsgemäßen Fadenabschneiders in eine Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine ohne wesentliche Änderungen der für die Sticherzeugung notwendigen Komponenten zu erreichen, sollte die auf die Greiferwelle aufgesetzte Steuerkurve in ihrem Außenumfang nicht größer als der Greifer sein. Deshalb weist vorteilhafterweise die Abtastvorrichtung weiterhin ein Getriebe zwischen Fadenfänger und Steuerkurve auf, das als ein um eine Drehachse schwenkbarer Zwischenhebel mit einer Abtastrolle ausgeführt ist, die in Anlage an die synchron mit dem Greifer umlaufende Steuerkurve bringbar ist und ihrerseits mit der Abtastrolle des Fadenfängers in Kontakt bringbar ist.
  • Vorteilhafterweise führt der Fadenfänger eine schnelle Rückzugsbewegung aus, die durch einen Steilanstiegskurvenabschnitt in der Steuerkurve erzeugt wird. Durch diesen Steilanstiegskurvenabschnitt wird der Fadenfänger in kürzester Zeit aus dem Greiferraum heraus bewegt und eine Kollision mit der nahenden Greiferspitze vermieden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Fadenfänger eine schnelle Rückzugsbewegung dadurch ausführt, dass er in einer Zeitspanne, die kleiner ist als die Zeit, die der Greifer für einen Drehwinkel von im Wesentlichen 40° benötigt, aus dem Umfangsbereich des Greifers zurückgezogen wird, wodurch eine Kollision mit der Greiferspitze vermieden wird.
  • Weiterhin ist es zudem vorteilhaft, dass die Bewegung des Fadenfängers in Richtung eines Gegenmessers der Schneideinrichtung nach der schnellen Rückzugsbewegung aber vor dem Abschneidvorgang verlangsamt oder zum Stillstand gebracht wird, um den Zeitpunkt des Abschneidvorgangs so lange zu verzögern, bis der Fadenzieher oder Fadenhebel in die Nähe seines oberen Totpunktes gelangt ist, damit der Nadelfaden nicht zu kurz wird. Nur so kann ein sicherer Nahtanfang für die nächste Naht erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, dass die verlangsamte Bewegung des Fadenfängers durch eine Raststellung in der Steuerkurve erfolgt, die durch einen Kurvenabschnitt der Steuerkurve gebildet wird, der einen im Wesentlichen konstanten Kurvendurchmesser aufweist. Dadurch wird während des Drehens der Steuerkurve zusammen mit dem Greifer eine Bewegung des Fadenfängers im Wesentlichen oder vollständig unterbunden.
  • Mit Vorteil ist der Fadenfänger bogenförmig ausgebildet und führt eine Schwenkbewegung um eine Drehachse aus. In alternativen Ausgestaltungen kann der Fadenfänger auch geradlinig ausgebildet sein und führt eine im Wesentlichen lineare Bewegung aus.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Fadenfänger als Fadenziehmesser ausgebildet ist, wobei er eine Schneidkante sowohl für den Nadelfaden als auch für den Spulenfaden aufweist, die bei einer Rückzugsbewegung des Fadenfängers sich an einem Gegenmesser der Schneideinrichtung vorbei bewegt, wodurch das Durchtrennen beider Fäden bewirkt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Länge des Spulenfadens vom Spulengehäuse aus gemessen nach dem Abschneiden mindestens 20 mm beträgt und die Länge des Nadelfadens von der Nadel ausgemessen bei Stellung des Nadelhebels in seinem oberen Totpunkt, mindestens 45 mm beträgt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Annähen in einem nächsten Nähvorgang gewährleistet ist. Es besteht beispielsweise keine Gefahr, dass der Nadelfaden aus der Öse der gebogenen Nadel herausgezogen wird. Weiterhin besteht der Vorteil, dass der Spulenfaden beim ersten Anstechen sicher ergriffen wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass eine vordere Fadenführung bevorzugt in der Form einer Einkerbung in der Oberseite des Fadenfängers bzw. Fadenziehmessers im Bereich der Spitze und der Schneidkante des Fadenfängers ausgebildet ist. Damit werden die beiden abzuschneidenden Fäden sicher der Schneidkante zugeführt und ein entsprechendes Durchtrennen beider Fäden bei Vorbeibewegen des Fadenfängers an dem Gegenmesser sichergestellt.
  • Weiterhin es vorteilhaft, dass das Spulengehäuse eine Spulenfaden-Spannungsfeder an ihrem Umfang aufweist, die mit einer Einbuchtung versehen ist, die zur Aufnahme des Spulenfadens dient, wobei die Einbuchtung im oberen (Fig. 7) bzw. vorderen (in Einbaulage) Abschnitt der Spannungsfeder angeordnet ist. Dadurch wird ein sicheres Ergreifen des Spulenfadens durch den Fadenfänger ermöglicht, weil dadurch der Spulenfaden sicher auf der vorderen Seite des Fadenfängers verbracht wird und so von dem Fanghaken erfasst werden kann.
  • Mit Vorteil wird die Fadenspannung des Nadelfadens spätestens ab dem letzten Drittel der schnellen Rückzugsbewegung des Fadenfängers gelöst, wodurch der Fadenfänger in die Lage versetzt wird, mit hinreichend kleiner Kraft ausreichend Nadelfaden aus einem Nadelfadenvorrat zu ziehen. Mit hinreichend kleiner Kraft bedeutet in diesem Fall, dass das Nachziehen des Nadelfadens ohne große Zugkraft erfolgt, wodurch ein Abreißendes Nadelfadens vermieden wird.
  • Der Vorgang des Fadenabschneidens wird am Ende der erzeugten Naht benötigt. Die Steuerkurve, die auf der Welle des Greifers angebracht ist und sich mit diesem dreht, muss während des Nähens frei und ohne Kontakt zu dem Fadenfänger umlaufen können. Um den Abschneidvorgang in Aktion zu setzen wird der Fadenfänger vorteilhafterweise mit mindestens einem Aktuator für den Abschneidvorgang an die Steuerkurve gedrückt und dessen Bewegung entsprechend der Kontur der Steuerkurve gesteuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Fadenfänger für den Fadenabschneidvorgang mittels eines ersten Aktuators in Form eines ersten Antriebszylinders über einen ersten Kolben und mittels eines zweiten Aktuators in Form eines zweiten Antriebszylinders über einen zweiten Kolben in Aktion derart gesetzt, dass der Fadenfänger an die Steuerkurve gedrückt wird und seine Bewegung entsprechend der Kontur der Steuerkurve gesteuert wird.
  • Die Antriebszylinder können beispielsweise Pneumatikzylinder sein, wobei einer der beiden Antriebszylinder dazu dient, den Fadenfänger mit hinreichend kleiner Kraft über die beiden Abtastrollen an die Steuerkurve anzulegen und der andere Antriebszylinder dazu dient, den Fadenfänger aus seiner Ruheposition in seine Betriebsstellung an dem Gegenmesser vorbei zu drücken.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
  • Fig.1
    eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf den Nähkopf der Nähmaschine von Fig. 1 mit teilweise entfernten Komponenten zur deutlicheren Ansicht des Fadenabschneiders;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Fadenabschneiders der vorliegenden Erfindung von hinten mit Steuerkurve;
    Fig.4
    eine perspektivische Ansicht des Fadenabschneiders, gedreht in eine im Wesentlichen horizontale Lage;
    Fig. 5
    eine Ansicht von vorn auf den erfindungsgemäßen Fadenabschneider mit Greifer und Greiferbrücke;
    Fig.6
    eine perspektivische Ansicht, ähnlich zu jener von Fig. 4 in einer Stellung unmittelbar vor dem Abschneiden der beiden Fäden mittels Gegenmesser;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Spulengehäuse mit darin aufgenommener Fadenspule;
    Fig. 8
    eine Ansicht ähnlich zu jener von Fig. 5 ergänzt um Aktuatoren jeweils mit Antriebszylinder; und
    Fig. 9
    eine vergrößerte Seitenansicht auf den unteren Abschnitt des Nähkopfes von Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente der erfindungsgemäßen Blindstichnähmaschine mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zweifaden-Blindstich-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellt. Die Blindstichnähmaschine 1 weist ein Nähmaschinen-Gehäuse 3 auf, das einen Nähmaschinen-Gehäuse-Oberarm 4, einen Nahmaschinen-Gehäuse-Stofftragarm 6 sowie einen Nähkopf 5 umfasst, welcher an dem Nähmaschinen-Gehäuse-Oberarm 4 angebracht ist. Eine von einem Antriebsmotor 7 angetriebene Hauptwelle 9 erstreckt sich entlang des Oberarms 4 und lagert außerhalb des Oberarms 4 ein Antriebszahnrad 13, das mit einem Antriebszahnrad 15 des Nähkopfes 5 kämmt und dazu eingerichtet ist, eine Antriebswelle 14 des Nähkopfes 5 anzutreiben. Antriebszahnrad 13 und Antriebszahnrad 15 bilden ein Antriebsgetriebe 11.
  • Die Hauptwelle 9 ist über einen Zahnriemen 37 mit einer Stoffbeugerwelle 35 verbunden, die zum Antrieb eines Stoffbeugers 12 dient. Wie in der Blindstich-Nähtechnik bekannt, kann durch Einstellung der oberen Totpunktlage des Stoffbeugers die Einstichtiefe der gebogenen Nadel 10 in das Nähmaterial eingestellt werden.
  • Die Antriebswelle 14 des Nähkopfes 5 dient zum Antrieb eines Nadelhebels 25, an dem eine gebogene Nadel 10 (Fig. 9) mittels einer Nadelhalterung 27 gelagert ist. Der Nadelhebel 25 ist schwenkbar um eine Nadelhebelachse 26 gelagert, wobei die Drehbewegung der Antriebswelle 14 des Nähkopfes 5 über einen Exzenter 19 mittels eines Pleuels 21, das in Verbindung mit dem Nadelhebel 25 steht, in eine Hin- und Herbewegung des Nadelhebels 25 umgesetzt wird. Das Pleuel 21 ist mittels eines Drehlagers 22 an dem Exzenter 19 gelagert.
  • Die Hauptwelle 9 dient weiterhin auch zum Antrieb eines Greifers 31, wobei die Kraftübertragung über ein Zahnrad 17 auf der Antriebswelle 14 erfolgt. Aus Übersichtlichkeitsgründen und weil dies Stand der Technik ist, ist der Greiferantrieb nicht näher dargestellt. Grundsätzlich gilt, dass zur Erzeugung einer Doppelsteppstichnaht sich der Greifer 31 pro vollständigem Nadelhub zweimal um seine Drehachse dreht.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Deckel 29 für den Greiferantrieb vorgesehen. Zur Einstellung der Fadenspannung des Nadelfadens ist eine Fadenspannungsvorrichtung 49 vorgesehen, mit der die Fadenspannung eingestellt bzw. auch wieder gelöst werden kann.
  • Die Blindstichnähmaschine 1 weist weiterhin eine Nähguttransporteinrichtung 45 auf, deren Aufgabe es ist, dass Nähmaterial bzw. Nähgut nach jedem erzeugten Stich um eine vorgewählte Stichlänge weiterzutransportieren. Dies kann je nach Wunsch in Nährichtung oder auch entgegengesetzt erfolgen. Wird eine erzeugte Naht über einen gewissen Abschnitt in Gegenrichtung übernäht, wird eine besonders gute Verriegelung der Naht am Nahtende erreicht. Mit einer gleichen Vorgehensweise kann man auch eine Verriegelung des Nahtanfangs erreichen.
  • In Fig.2 ist auf deutlichere Weise der Greifer 31 ersichtlich, der eine Greiferspitze 32 und einen Greiferrücken 34 aufweist. Zwischen der Greiferspitze 32 und dem Greiferrücken ergibt sich ein Greiferraum. Der Greifer 31 erstreckt sich um ein Spulengehäuse 36, in dem eine Fadenspule 33 aufgenommen ist, in der ein Spulenfadenvorrat aufgenommen ist.
  • Das Spulengehäuse 36 weist zwei Vorsprünge 56 und 58 auf, zwischen denen ein Freiraum vorhanden ist, der dazu dient, mit einem Vorsprung einer Greiferbrücke 38 (Fig. 5 und 9) zusammenzuwirken, um das Spulengehäuse 36 an einer Drehung zu hindern. Denn zum Abziehen des Spulenfadens von der Fadenspule 33, die sich innerhalb des Spulengehäuses 36 dreht, muss die Ausgangsöffnung für den Spulenfaden im Spulengehäuse stets lagefixiert sein. Außen um das Spulengehäuse 36 herum dreht sich mit hoher Geschwindigkeit der Greifer 31.
  • Aus Fig. 2 ist weiterhin ein erfindungsgemäßer Fadenabschneider 61 ersichtlich. Dieser weist einen Fadenfänger 63 auf, der eine gebogene Form aufweist und mit einer Schneideinrichtung 67, die ein Gegenmesser 69 aufweist, zusammenwirkt. Der Fadenabschneider 61 wird weiter unten näher beschrieben. Zur Betätigung des Fadenabschneiders 61 ist ein Aktuator 65 bzw. sind zwei getrennte Aktuatoren vorgesehen, die zwei Antriebszylinder, einen ersten Antriebszylinder 103 und einen zweiten Antriebszylinder 105, die über eine Pneumatikzufuhr 71 zum Fadenabschneiden mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 3. Diese zeigt entgegen der Ansicht gemäß Fig. 2, die den Greifer 31 mit Fadenabschneider 61 von vorne zeigt, eine Ansicht von hinten auf den Greifer 31 und den Fadenabschneider 61. Der Greifer wird von einer Greiferwelle 30 (siehe auch Fig.4) angetrieben, wobei gemäß Fig. 3 vor dem Greifer 31, in Fig. 2 also hinter dem Greifer 31, eine Steuerkurve 87 vorgesehen ist, die drehfest auf der Greiferwelle 30 angeordnet ist und sich somit zusammen mit dem Greifer 31 dreht.
  • Der Fadenfänger 63 umfasst einen Schwenkhebel 64, der schwenkbeweglich um eine Drehachse 79 gelagert ist. Seitlich neben der Drehachse 79 ist eine Abtastrolle 66 an dem Schwenkhebel 64 angeordnet, die ihrerseits mit einer Abtastrolle 83 eines Zwischenhebels 81 zusammenwirkt, der um eine Drehachse 85 drehbar gelagert ist. Die Abtastrolle 83 des Zwischenhebels 81 kann in Anlage an die Steuerkurve 87 gebracht werden und beim Abfahren dieser Kurve während der Greiferdrehung wird deren Außenkontur auf die Abtastrolle 66 übertragen und ein entsprechendes Schwenken des Fadenfängers 63 erzeugt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, hat die Steuerkurve eine bestimmte Außenkontur, beispielsweise mit einem Steilanstiegskurvenabschnitt 88. Dieser Steilanstiegskurvenabschnitt 88 bewirkt ein sehr schnelles und deutliches Auffahren der Abtastrolle 83 und damit auch entsprechendes Auffahren des Schwenkhebels 64, wodurch ein sehr schnelles Zurückziehen des Fadenfängers 63 aus dem Greiferraum erreicht wird.
  • Die Zwischenschaltung des Zwischenhebels 81 mit Abtastrolle 83 zwischen Steuerkurve 87 und Abtastrolle 66 hat hauptsächlich ihren Grund darin, dass der Fadenabschneider 61 so bauklein wie möglich gestaltet werden muss, damit die Steuerkurve 87 nicht so groß wird, dass sie mit der Stichplatte 28 kollidiert.
  • Klappt man die Darstellung von Fig. 3 um eine horizontale Achse nach vorne und dreht sie um 180°, gelangt man zur perspektivischen Ansicht von Fig. 4. In dieser Ansicht wird deutlich, dass sich das Spulengehäuse 36 teilweise leicht beabstandet von und innerhalb des Greifers 31 befindet, wobei in der Darstellung gemäß Fig. 4 der Fadenfänger 63 sich eingeschwenkt bzw. eingetaucht in den Greiferraum befindet und dem Greiferrücken 34 gefolgt ist.
  • Nachfolgend wird die spezielle Ausgestaltung des Fadenfängers 63 beschrieben. Der Fadenfänger 63 weist eine Spitze 99 auf, an die sich ein vorderer Abschnitt des Fadenfängers 63 anschließt. Der Fadenfänger 63 weist einen Fanghaken 89 für den Spulenfaden 97 und das vordere Trumm des Nadelfadens 93 in der Vorwärtsbewegung des Fadenfängers 63, einen Fanghaken (91) für den Spulenfaden (97) und das vordere Trumm des Nadelfadens (93) in der Rückwärtsbewegung, einen Fadenkanal (92) und eine Schneidkante (101) auf, sowie eine vordere Fadenführung (102) für Nadelfaden und Spulenfaden (97). Die Spitze 99 schiebt das hintere Trumm der durch den Greifer 31 aufgezogenen Nadelfadenschlinge nach hinten und das vordere Trumm nach vorne, sodass sich das vordere Trumm des Nadelfadens mit dem Fanghaken 91 erfassen lässt. Unterhalb des Fanghakens 91 für den Nadelfaden befindet sich ein Fadenkanal 92, der sich in Richtung Spitze 99 erstreckt und in einer Schneidkante 101 endet. Die Schneidkante 101 dient zusammen mit einem Gegenmesser 69 der Schneideinrichtung 67 zum Abschneiden sowohl des Spulenfahrens als auch des Nadelfadens, wenn sich der Fadenfänger 63 an dem Gegenmesser 69 der Schneideinrichtung 67 in seine Ruhestellung zurückbewegt.
  • In Fig. 5 ist der Fadenabschneider 61 in einer Stellung kurz vor dem Abschneiden sowohl des Spulenfaden als auch des Nadelfadens dargestellt, wobei weiterhin die Stichplatte 28 mit der Greiferbrücke 38 dargestellt ist, die das Spulengehäuse 36 in seiner Lage am Drehen hindert.
  • In Fig. 6 ist in vergrößertem Maßstab perspektivisch der Fadenabschneider 61 und in Teilansicht der Greifer 31 dargestellt, und zwar in einer Position unmittelbar vor dem Abschneiden des Spulenfadens und des Nadelfadens. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, laufen beide Fäden im Bereich der Spitze 99 über eine vordere Fadenführung 102, die beispielsweise in Form einer Einkerbung ausgebildet ist. Sowohl der Nadelfaden als auch der Spulenfaden haben durch das Herausziehen mittels des Fadenfängers 63 jeweils eine Fadenschlaufe gebildet. Werden nunmehr in dieser Stellung gemäß Fig. 6 der Nadelfaden und der Spulenfaden abgetrennt, so verbleiben vorteilhafterweise ausreichend lange Fadenenden übrig, die ein problemloses Annähen bei einem nächsten Nähmaterial ermöglichen.
  • In Fig. 7 ist in perspektivischer Darstellung das Spulengehäuse 36 dargestellt, in dem sich die Fadenspule 33 befindet. Mit 107 ist eine Fadenspannungsvorrichtung für den Spulenfaden dargestellt, die am vorderen Ende eine Einbuchtung 109 aufweist, die sich im oberen bzw. vorderen Bereich der Fadenspannungsvorrichtung 107 befindet, und zur Führung des Spulenfadens dient.
  • In Fig. 8 ist zusätzlich zur Darstellung gemäß Fig. 5 (allerdings ohne Stichplatte und Greiferbrücke und ohne Fäden) der Fadenabschneider 61 dargestellt, zusammen mit einem Aktuator 65, dessen Aufgabe es ist, den Fadenabschneider 61 aus seiner Ruheposition in seine Arbeitsposition zu bewegen, in der er in den Greiferraum eintaucht und den Spulen- und Nadelfaden fängt und herauszieht. Der Aktuator 65 ist aufgeteilt in zwei Teil-Aktuatoren mit einem ersten Arbeits- oder Antriebszylinder 103 und einem zweiten Arbeits- oder Antriebszylinder 105. Der erste Antriebszylinder 103 weist einen ersten Kolben 104 auf und der zweite Antriebszylinder 105 weist einen zweiten Kolben 106 auf. Beide Kolben dienen zur Anlage an den Schwenkhebel 64.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden der erste Antriebszylinder 103 und der zweite Antriebszylinder 105 mittels Pneumatik gesteuert, wobei in Fig. 8 eine Pneumatikzufuhr 71 dargestellt ist. Die Wirkungsweise der beiden Antriebszylinder 103 und 105 ist wie folgt: mit dem ersten Kolben 104 wird der Fadenabschneider 61 nach unten gedrückt, sodass die Abtastrolle 83 in Anlage an die Steuerkurve 87 kommt. Dabei unterstützt der zweite Antriebszylinder 105 mit einem kleinen Hub den ersten Antriebszylinder 103, um den Fadenfänger 63 aus seiner Ruheposition zu schwenken. Werden beide Zylinder 103, 105 mit Druckluft beaufschlagt, taucht der Fadenfänger 63 kurvengesteuert in den Greiferraum, um die beiden Fäden herauszuziehen.
  • Fig. 9 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt des Nähmaschinenkopfes 5 im Bereich des Greifers 31, des Nadelhebels 25, des Stoffbeugers 12 und der Nähguttransporteinrichtung 45. In dieser Darstellung ist insbesondere die gebogene Nadel 10 deutlich erkennbar, die in der Nadelhalterung 27 des Nadelhebels 25 eingeklemmt ist. Die Lagerung des Nadelhebels 25 erfolgt über Lagerzapfen 113 durch die die Nadelhebelachse 26 gebildet wird. In Fig. 9 ist nur der rechte Lagerzapfen 113 ersichtlich.
  • Weiterhin ist der Stoffbeuger 12 deutlich ersichtlich, der in dieser Position in die Stichplatte 28 angehoben ist und ein entsprechendes Nähmaterial (nicht dargestellt) nach oben aufbeugen würde, in das die gebogene Nadel 10 einsticht. Links und rechts neben dem Stoffbeuger 12 ist eine Nähguttransporteinrichtung 45 angeordnet, welche hier beispielhaft in Form von umlaufenden Bändern ausgebildet ist. Alternative Ausführungsformen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In den Figuren nicht dargestellt ist eine entsprechende Verkleidung des Nähkopfes 5.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Zweifaden-Blindstich-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine geschaffen, die erstmalig einen Fadenabschneider aufweist, der in der Lage ist, sowohl Spulenfaden als auch Nadelfaden in kontrollierter Weise sicher abzuschneiden, wobei keine wesentliche Änderung der Bauteile des Nähmaschinenkopfes zur Erzeugung der Doppelsteppstich-Blindstichnaht vorgenommen werden mussten. Dies hat den großen Vorteil, dass die sich über Jahrzehnte bewährte konstruktive Ausgestaltung der Komponenten zur Erzeugung der Doppelsteppstich-Blindstichnaht im Wesentlichen beibehalten werden konnte. Die erfindungsgemäße Nähmaschine eignet sich in hervorragender Weise für den Einsatz in einer automatisierten Produktion.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    - Blindstichnähmaschine
    3
    - Nähmaschinen-Gehäuse
    4
    - Nähmaschinen-Gehäuse-Oberarm
    5
    -Nähkopf
    6
    - Nähmaschinen-Gehäuse-Stofftragarm
    7
    - Antriebsmotor
    9
    - Hauptwelle
    10
    - gebogene Nadel
    11
    - Getriebe
    12
    - Stoffbeuger
    13
    - Antriebszahnrad
    14
    - Antriebswelle des Nähkopfes
    15
    - Zahnrad
    17
    - Zahnrad Greiferantrieb
    19
    - Exzenter für Nadelhebelantrieb
    21
    - Pleuel für Nadelhebel
    22
    - Drehlager
    25
    - Nadelhebel
    26
    - Nadelhebelachse
    27
    - Nadelhalterung für gebogene Nadel
    28
    - Stichplatte
    29
    - Deckel für Greiferantrieb
    30
    - Greifenwelle
    31
    - Greifer
    32
    - Greiferspitze
    33
    - Fadenspule
    34
    - Greiferrücken
    35
    - Stoffbeugerwelle
    36
    - Spulengehäuse
    37
    - Zahnriemen
    38
    - Greiferbrücke
    45
    - Nähguttransporteinrichtung
    49
    - Fadenspannungsvorrichtung für Nadelfaden
    56
    - Vorsprung am Spulengehäuse
    658
    - Vorsprung am Spulengehäuse
    61
    - Fadenabschneider
    60
    - Abtastvorrichtung
    63
    - Fadenfänger
    64
    - Schwenkhebel
    65
    - Aktuator für Fadenabschneider
    66
    - Abtastrolle
    67
    - Schneideinrichtung
    69
    - Gegenmesser
    71
    - Pneumatikzufuhr
    75
    - Fadenhebel
    79
    - Drehachse
    81
    - Zwischenhebel
    83
    - Abtastrolle
    85
    - Drehachse des Zwischenhebels
    87
    - Steuerkurve der Bewegung des Fadenziehmessers
    88
    - Steilanstiegskurvenabschnitt
    89
    -Fanghaken für Fäden beim Einschwenken
    91
    - Fanghaken für Fäden beim Ausschwenken
    92
    - Fadenkanal
    93
    - Nadelfaden vorderes Trumm
    95
    - Nadelfaden hinteres Trumm
    97
    - Spulenfaden
    99
    - Spitze des Fadenfängers
    101
    - Schneidkante des Fadenfängers
    102
    - vordere Fadenführung.
    103
    - erster Antriebszylinder
    104
    - erster Kolben
    105
    - zweiter Antriebszylinder
    106
    - zweiter Kolben
    107
    - Fadenspannungsvorrichtung für Spulenfaden
    109
    - Einbuchtung
    113
    - Lagerzapfen

Claims (19)

  1. Blindstichnähmaschine, nämlich Zweifaden-Doppelsteppstich-Blindstichnähmaschine (1),
    • die dazu eingerichtet ist, einen Blindstich zu erzeugen, der Nähgut, gebildet aus wenigstens zwei Nähmaterialien, einem Obermaterial und wenigstens einem Untermaterial so miteinander verbindet, dass die Naht auf der Oberseite des Obermaterials nicht sichtbar ist,
    • mit einem Antriebsmotor (7), der einen Nadelhebel (25) oszillierend um eine Nadelhebelachse (26) antreibt, an dem eine gebogene Nadel (10) befestigt ist, durch die sich im Betrieb der Blindstichnähmaschine der Nadelfaden erstreckt,
    • mit einem Doppelsteppstich-Greifer (31), der bei jedem vollständigen Nadelhub aus Hin- und Rückweg des Nadelhebels (25) zweifach umläuft und der ein Spulengehäuse (36) lagert, in dem ein Spulenfadenvorrat aufgenommen ist, der bevorzugt auf eine Fadenspule (33) aufgewickelt ist,
    • mit einem Stoffbeuger (12), der intermittierend und synchron zur Nadelbewegung das Nähgut in Richtung Nadelhebelachse (26) hebt, wobei die Tiefe des Nadeleinstichs der gebogenen Nadel (10) in die Dicke des Obermaterials durch Einstellung der oberen Totlage des Stoffbeugers (12) einstellbar ist,
    • mit einer Nähguttransporteinrichtung (45), die dazu eingerichtet ist, das Nähgut beim Nähen zwischen zwei Stichen um eine wählbare Stichlänge in Nahtrichtung vorwärts oder rückwärts zu transportieren,
    • mit einem Fadenhebel (75), der die erforderliche Länge des Nadelfadens vorgibt, die für jeden Umlauf einer Nadelfadenschlinge um das Spulengehause (36) erforderlich ist, und der diese vorgegebene Fadenlänge für einen Fadenanzug nach jedem Umlauf der Nadelfadenschlinge wieder zurückzieht,
    • mit einer Fadenspannungsvorrichtung (49) für den Nadelfaden,
    • mit einer Fadenspannungsvorrichtung (107) für den Spulenfaden, und
    • mit einer Stichplatte (28), die eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei sich das Nähgut und der Stoffbeuger (12) im Wesentlichen auf der Unterseite der Stichplatte (28) befinden, während sich der Greifer (31) sowie die gebogene Nadel (10) auf der Oberseite der Stichplatte (28) befinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Fadenabschneider (61) vorgesehen ist, der einen Fadenfänger (63) aufweist, welcher in der Lage und dazu eingerichtet ist, sowohl den Nadelfaden als auch den Spulenfaden zu ergreifen und einer Schneideinrichtung (67) zuzuführen.
  2. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) zumindest teilweise in einen Greiferraum taucht, der sich in Drehrichtung des Greifers (31) zwischen einem Greiferrücken (34) und einer Greiferspitze (32) des Greifers (31) erstreckt, um dort den Nadelfaden und den Spulenfaden zu ergreifen.
  3. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Fadenfängers (63) mit der Bewegung des Greifers (31) so synchronisiert ist, dass Kollisionen zwischen Fadenfänger (63) und Greifer (31) ausgeschlossen sind.
  4. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) Fangvorrichtungen (89, 91) aufweist, die in der Lage sind, sowohl den Nadel- als auch den Spulenfaden durch das Eintauchen des Fadenfängers (63) in den Greiferraum und durch das anschließende Zurückziehen des Fadenfängers (63) aus dem Greiferraum in Form von Fadenschlaufen zu erfassen und in Richtung der Schneideinrichtung (67) aus dem Greiferraum herauszuziehen.
  5. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) einen Fanghaken (89) für den Spulenfaden (97) und das vordere Trumm des Nadelfadens (93) in der Vorwärtsbewegung, einen Fanghaken (91) für den Spulenfaden (97) und das vordere Trumm des Nadelfadens (93) in der Rückwärtsbewegung, einen Fadenkanal (92) und eine Schneidkante (101) aufweist, sowie eine vordere Fadenführung (102) für Nadelfaden und Spulenfaden (97) aufweist.
  6. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Bewegung des Fadenfängers (63) des Fadenabschneiders (61) mittels einer Abtastvorrichtung (60) erfolgt, die für den Vorgang des Fadenabschneidens bevorzugt mittels einer Abtastrolle (66) in Anlage an einer synchron mit einem Greifer (31) umlaufenden Steuerkurve (87) bringbar ist, welche die Bewegung des Fadenfängers (63) steuert und mit der Bewegung des Greifers (31) synchronisiert.
  7. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (60) weiterhin ein Getriebe zwischen Fadenfänger (63) und Steuerkurve (87) aufweist, das als ein um eine Drehachse (85) schwenkbarer Zwischenhebel (81) mit einer Abtastrolle (83) ausgeführt ist, die in Anlage an eine synchron mit dem Greifer (31) umlaufende Steuerkurve (87) bringbar ist.
  8. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) eine schnelle Rückzugsbewegung ausführt, die durch einen Steilanstiegskurvenabschnitt (88) in der Steuerkurve (87) erzeugt wird.
  9. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) eine schnelle Rückzugsbewegung ausführt, indem er in einer Zeitspanne, die kleiner ist als die Zeit, die der Greifer (31) für einen Drehwinkel von im Wesentlichen 40° benötigt, aus dem Umfangsbereich des Greifers (31) zurückgezogen wird, wodurch eine Kollision mit der Greiferspitze (32) vermieden wird.
  10. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Fadenfängers (63) in Richtung eines Gegenmessers (69) der Schneideinrichtung (67) nach der schnellen Rückzugsbewegung aber vor dem Abschneidevorgang verlangsamt oder zum Stillstand gebracht wird, um den Zeitpunkt des Abschneidvorgangs solange zu verzögern, bis der Fadenhebel (75) in die Nähe seines oberen Totpunktes gelangt ist.
  11. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verlangsamte Bewegung des Fadenfängers (63) durch eine Raststellung in der Steuerkurve (87) erfolgt, die durch einen Kurvenabschnitt der Steuerkurve gebildet wird, der einen im Wesentlichen konstanten Kurvendurchmesser aufweist.
  12. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) bogenförmig ist und eine Schwenkbewegung um eine Drehachse (79) ausführt,
  13. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) so ausgebildet ist, das er eine Schneidkante (101) sowohl für den Nadelfaden als auch für den Spulenfaden aufweist, die bei einer Rückzugsbewegung des Fadenfängers sich an einem Gegenmesser (69) der Schneideinrichtung (67) vorbeibewegt, wodurch das Durchtrennen beider Fäden bewirkt wird.
  14. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Spulenfadens vom Spulengehäuse (36) aus gemessen nach dem Abschneiden mindestens 20 mm beträgt und die Länge des Nadelfadens von der Nadel (10) aus gemessen, bei Stellung des Nadelhebels (25) in seinem oberen Totpunkt, mindestens 45 mm beträgt.
  15. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Fadenführung (102) als Einkerbung in der Oberseite des Fadenfängers (63) im Bereich zwischen einer Spitze (99) und der Schneidkante (101) des Fadenfängers (63) ausgebildet ist.
  16. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulengehäuse (36) die Fadenspannungsvorrichtung des Spulenfadens in Form einer Spulenfaden-Spannungsfeder (107) an ihrem Umfang aufweist, die mit einer Einbuchtung (109) versehen ist, die zur Aufnahme des Spulenfadens (97) dient, wobei die Einbuchtung (109) im oberen Abschnitt der Spannungsfeder (107) angeordnet ist.
  17. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannung des Nadelfadens spätestens ab dem letzten Drittel der schnellen Rückzugsbewegung des Fadenfängers (63) gelöst wird, wodurch der Fadenfänger (63) in die Lage versetzt wird, mit hinreichend kleiner Kraft ausreichend Nadelfaden aus einem Nadelfadenvorrat zu ziehen.
  18. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) mit mindestens einem Aktuator (103) für den Fadenabschneidvorgang an die Steuerkurve (87) gedrückt wird und dessen Bewegung entsprechend der Kontur der Steuerkurve (87) gesteuert wird.
  19. Blindstichnähmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, 10, 11 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfänger (63) für den Fadenabschneidvorgang mittels eines ersten Aktuators in Form eines ersten Antriebszylinders (103) über einen ersten Kolben (104) und mittels eines zweiten Aktuators in Form eines zweiten Antriebszylinders (105) über einen zweiten Kolben (106) in Aktion derart gesetzt wird, dass der Fadenfänger (63) an die Steuerkurve (87) gedrückt wird und seine Bewegung entsprechend der Kontur der Steuerkurve (87) gesteuert wird.
EP20161287.6A 2020-03-05 2020-03-05 Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider Active EP3875652B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT201612876T PT3875652T (pt) 2020-03-05 2020-03-05 Máquina de costura de ponto invisível com dispositivo de corte de fio
EP20161287.6A EP3875652B1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20161287.6A EP3875652B1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3875652A1 EP3875652A1 (de) 2021-09-08
EP3875652B1 true EP3875652B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=69779886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161287.6A Active EP3875652B1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3875652B1 (de)
PT (1) PT3875652T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113914017B (zh) * 2021-09-29 2023-12-15 武汉纺织大学 一种使用钩针锁式线迹缝合装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191402771A (en) * 1914-02-03 1915-01-14 James Mcculloch Improvements in or relating to Sewing Machines especially applicable for Blind-stitch Machines.
GB121702A (en) * 1918-07-10 1919-01-02 Arbetter Felling Machine Compa Improvements in and relating to Blind Stitch Sewing Machines.
JPS5257852U (de) * 1975-10-20 1977-04-26
DE10040807B4 (de) * 2000-08-21 2004-07-15 Ksl Keilmann Sondermaschinenbau Gmbh Blindstichnähvorrichtung
JP5042573B2 (ja) * 2006-09-15 2012-10-03 Juki株式会社 ミシン
DE202016104320U1 (de) * 2015-10-12 2016-09-19 Xi'an Typical Europe Gmbh Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3875652A1 (de) 2021-09-08
PT3875652T (pt) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045598A1 (de) Nähmaschine
EP2336413A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE102011018193B4 (de) Nähmaschine
EP3176296B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit kurzem soll-nahtüberstand
EP3875652B1 (de) Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider
DE102007045599A1 (de) Nähmaschine
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE102012213599A1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser
DE10349127A1 (de) Blindstichnähvorrichtung
DE2026523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen einer Gewebekante
EP1577431B1 (de) Kettenstichnähvorrichtung
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2714979B1 (de) Nähmaschine mit fadenklemme
EP3354784B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE873484C (de) Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung
DE810685C (de) Nadelfaden-Schneidvorrichtung
DE906403C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen dicker Stoffe
DE871874C (de) Einfaedige Maschinennaht und Naehmaschine zur Herstellung derselben
DE163577C (de)
DE308008C (de)
DE284714C (de)
DE1088329B (de) Doppelsteppstich-Schuhnaehmaschine
DE175274C (de)
DE111432C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211013

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3875652

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220222

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058564

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 5