DE1485403B1 - Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen

Info

Publication number
DE1485403B1
DE1485403B1 DE1962U0008696 DEU0008696A DE1485403B1 DE 1485403 B1 DE1485403 B1 DE 1485403B1 DE 1962U0008696 DE1962U0008696 DE 1962U0008696 DE U0008696 A DEU0008696 A DE U0008696A DE 1485403 B1 DE1485403 B1 DE 1485403B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
fabric
sewing
edge
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962U0008696
Other languages
English (en)
Inventor
Kosrow Robert Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Publication of DE1485403B1 publication Critical patent/DE1485403B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/102Edge guide control systems with edge sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/02Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work and connected, for synchronous operation, with the work-feeding devices of the sewing machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B41/00Work-collecting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/005Doors or covers for accessing inner parts of the machine; Security devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2205/00Interface between the operator and the machine
    • D05D2205/32Safety devices; Security devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Herstellen einer Naht entlang des Randes einer kontinuierlichen Folge einzelner Stoffteile. Mit einer solchen Einrichtung sollen ungelernte Arbeitskräfte Stoffteile mit geraden oder gekrümmten Kanten nähen, insbesondere die Kanten mit einer Überwendlichnaht versehen und dabei hohe Leistungen erzielen.
Es sind zwar schon Einrichtungen zum automatischen Nähen des Randes einer kontinuierlichen Folge einzelner Stoffteile bekanntgeworden, beispielsweise durch die USA.-Patentschrift 2 483 138, bei der zwar eine Fotozellensteuerung die Bedienung erleichtern soll, ein automatisches Nähen aber nicht gewährleistet ist.
Auch die Einrichtung nach der USA.-Patentschrift 1 466 152 erfordert eine sehr geschickte Näherin, um gekrümmte Ränder gleichmäßig zu nähen.
Ferner sind schon Einrichtungen bekannt, bei denen vor der Stichbildestelle Kantenführungen vorgesehen sind.
Es blieb jedoch das technische Problem ungelöst, eine kontinuierliche Folge vergleichsweise großflächiger Werkstücke selbsttätig der Stichbildestelle einer Nähmaschine zuzuführen, durch diese unter Einhaltung eines bestimmten Randabstandes hindurchzuleiten und hinter der Stichbildestelle wieder abzuleiten.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art, die eine von einem Kupplungsmotor angetriebene Nähmaschine auf einem Gestell sowie eine von den Stoffteilen gesteuerte Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Nähmaschine, einem dieser Nähmaschine vorgeschalteten Zuführtisch mit geneigter Nähgutfläche sowie einen ihr nachgeschalteten Abführtisch mit starker abwärts geneigter Nähgutfläche als bekannt umfaßt, die Kombination folgender Merkmale vorgeschlagen:
Vor der Stichbildestelle ist eine Kantenführung angeordnet, neben der eine bewegliche, elektromagnetisch gesteuerte Werkstückführung angeordnet ist, die einen gegen die Kraft einer Feder bewegbaren Arm mit einem daran angebrachten, das Nähgut erfassenden Teil aufweist und von der Schalteinrichtung gleichzeitig mit der Nähmaschine ein- und ausgeschaltet wird. Zur Lösung der Aufgabe gehört als weiteres Kombinationsmerkmal noch eine Stoffvorschubvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Stoffschiebern, von denen der der Kantenführung benachbarte Stoffschieber eine größere Vorschubbewegung ausführt als der andere.
Die Anordnung von zwei nebeneinanderliegenden Stoffschiebern ist zwar an sich bekannt, wurde aber bisher noch nicht in Verbindung mit der hier gestellten Aufgabe und im Zusammenhang mit anderen Merkmalen verwendet.
Da auch die anderen Merkmale der Kombination für sich bekannt sind, wird für keines der Merkmale einzeln Schutz beansprucht, sondern lediglich für die Kombination dieser Merkmale, die der Lösung der gestellten Aufgabe dient.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Nähgutauflagefläche des Abführtisches, wie die des Zuführtisches, schwenkbar angeordnet ist. Auch für dieses Merkmal wird kein selbständiger Schutz, sondern nur ein Schutz in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruches, begehrt.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung erfordert lediglich, daß eine Bedienungsperson die Stoff teile vor der Nähmaschine in angenähert richtiger Lage auf die geneigte Nähgutauflagefläche des Zuführtisches legt. Von diesem Zeitpunkt an werden die Nähmaschine und die Teile zur Führung der Stoffteile automatisch gesteuert und das Nähgut einwandfrei zugeführt, die Kante beschnitten, eine Überwendlichnaht an der beschnittenen Kante genäht, die Fadenkette nach Fertigstellung der Naht an jedem Nähteil
ίο abgeschnitten und dieses über einen Abführtisch abgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht der Einrichtung, von rechts in F i g. 1 gesehen,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Nähmaschine, deren Anordnung und verschiedene Zusatzteile,
ao F i g. 4 eine Seitenansicht der Nähmaschine, ihre Aufstellung und verschiedene Zusatzteile, teilweise im Schnitt,
F i g. 5 eine Seitenansicht der beweglichen Werkstückführung,
Fig. 6 eine rechte Seitenansicht der Teile in Fig. 5,
F i g. 7 und 8 ähnliche Darstellungen wie in F i g. 5 und 6, wobei sich jedoch die Werkstückführung teilweise in Arbeitsstellung befindet,
F i g. 9 eine Draufsicht auf die Stoffschieberanordnung und deren Antriebsverbindungen,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Teile in Fig. 9, teilweise aufgebrochen,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Stichplatte und die Stoffvorschubvorrichtung,
Fig. 12 und 13 eine perspektivische Darstellung der beiden Stoffschieber.
Wie aus F i g. 1 erkennbar ist, umfaßt die Einrichtung eine Nähmaschine 10, vorzugsweise eine Uberwendlichmaschine, die zum Umschlingen der Kanten von Stoffteilen, insbesondere Hosenteilen, dient und einen zweifädigen Überwendlichstich herstellt.
Die Nähmaschine 10 wird von einer vertikalen Säule 11 getragen, deren Höhe einstellbar ist. Ein Zuführtisch 12 mit einer Nähgutauflagefläche 13 ist so angeordnet, daß die Nähteile der Stofftragplatte der Nähmaschine 10 selbsttätig zugeführt werden. Außerdem ist ein Abführtisch mit der Nähgutauflagefläche 14 vorgesehen, die eine stärkere Neigung aufweist. Dieser Tisch führt die Teile wieder ab. Die Nähmaschine 10 und die beiden Tische 13,14 sind auf einem an der Säule 11 befestigten horizontalen Arm 15 angeordnet (F i g. 2). An der Oberseite dieses Armes 15 im Abstand voneinander zwei parallel zueinander liegende Winkeleisen 16 befestigt, die sich über die linke Seite des Armes 15 hinaus erstrecken und an den äußeren Enden von vertikalen Stützen 17 in der Grundplatte 11 α der Säule 11 getragen werden. Auf der Unterseite der Winkeleisen 16 sind rechtwinklig zu diesen zwei Winkeleisen 18 befestigt. Diese Winkeleisen tragen eine Achse 19, die durch einen Flansch 20 und ein Klemmelement 21 auf der Oberfläche jedes Winkeleisens festgeklemmt ist (F ig. 1).
An der Unterseite des Zuführtisches 13 ist eine Konsole 22 befestigt, die mit einem zylindrischen Teil an der Achse 19 schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise kann der Neigungswinkel des Zuführtisches 13 verändert werden. Der Abführtisch 14 ist durch ein
im gleichen Neigungswinkel zur Horizontalen angeordnet wie der Zuführtisch 13, so daß die Oberfläche der Stofftragplatte der Nähmaschine mit der Nähgutauflagefläche des Zuführtisches 13 fluchtet. 5 Im Bereich der Stichbildestelle ist die Stofftragplatte 46 ausgeschnitten und in den Ausschnitt eine Stichplatte 47 (Fig. 11) eingesetzt. Die Stichplatte ist mit einer Öffnung versehen, durch die zwei nebeneinanderliegende Stoffschieber 48 und 49 greifen, die
Scharnier 23 mit dem Zuführtisch 13 verbunden. Um
den Zuführtisch 13 in einem gewählten Neigungswinkel zu halten, ist er an einem Zwischenpunkt mit
einem teleskopartig ausgebildeten Träger 24, 25 verbunden, dessen oberes Ende an einer Konsole 26 des
Zuführtisches 13 angelenkt ist. Durch Drehen eines
Handgriffes oder Knopfes 27 eines Schraubenbolzens
wird der Teil 25 des Trägers 24, 25 für eine Verschiebung in den Teil 24 bis zur Erzielung des gewünschten Neigungswinkels des Zuführtisches 13 freigegeben, ίο angehoben und verschoben werden können, um das Durch Drehen des Handgriffes 27 werden dann die zu nähende Gut vorzuschieben. Eine bevorzugte Teile in der gewünschten Stellung festgestellt. Das Form der beiden Stoffschieber ist in den Fig. 12und untere Ende des Teiles 24 ist an einer Stange 28 in 13 dargestellt. Der eine Stoff schieber 48 ist in Fig. 12 der Grundplatte 11 α der Säule 11 angelenkt. und der andere Stoffschieber 49, der eine etwas grö-Wie bereits ausgeführt wurde, sind die Tische 13 15 ßere Vorschubbewegung als der Stoffschieber 48 aus- und 14 durch ein Scharnier23 miteinander verbun- führt, in Fig. 13 dargestellt. Der Stoffschieber48 ist den. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Nei- durch eine Schraube 51 an der Stoffschieberstange 50 gungswinkel des Abführtisches 14 zur Horizontalen befestigt (F i g. 4). In gleicher Weise ist der Stoffetwas größer als der Neigungswinkel des Zuführ- schieber 49 am vorderen Ende der Stoffschieberstange tisches 13 eingestellt werden kann. Um den Abführ- 20 52 befestigt. Die hinteren Enden der Stoffschiebertisch 14 in der gewünschten Stellung zu halten, wird stangen sind auf Gleitsteinen 53 verschiebbar geer an einem Zwischenpunkt von einem teleskoparti- lagert, die höhenverstellbar am Gehäuse angeordnet gen Träger 29, 30 getragen, dessen oberes Ende an sind, so daß die Höhe der hinteren Enden der Stoffeiner Konsole 31 an der Unterseite des Abführtisches schieberstangen eingestellt werden kann (nicht dar-
14 angelenkt ist (F i g. 1). Zum Verschieben des Teiles 25 gestellt). Der Antrieb erfolgt über eine Welle 61, die 30 im Teil 29 des teleskopartigen Trägers kann eine durch eine Riemenscheibe 62 mit Handrad (F i g. 3) Klemmschraube mit einem Handgriff 32 gelöst wer- mit einem Kupplungsmotor verbunden ist. Ein Rieden. Wenn die richtige Einstellung erreicht ist, können men 63 (F i g. 2) verbindet die Riemenscheibe 62 mit die Teile durch Drehen des Handgriffes 32 in der ent- der Riemenscheibe 64 auf der Welle des Kupplungsgegengesetzten Richtung festgestellt werden. Das 30 motors 65, der einen die Kupplung betätigenden untere Ende des Teiles 29 ist an einer Stange, die der Kupplungshebel 66 aufweist. Dieser Kupplungshebel Stange 28 gleicht und parallel zu dieser verläuft, an- ist an einem Bolzen 67 derart schwenkbar gelagert, gelenkt. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, liegt die Stange, daß bei einer Abwärtsbewegung bzw. einer Schwenan der das Teil 29 angelenkt ist, mit Abstand hinter kung entgegen dem Uhrzeigersinn die Kupplung einder Stange 28. Die Nähmaschine sitzt auf einer Platte 35 gerückt wird. Eine Feder 66 α schwenkt den Kupp-33 (F i g. 4), die mit mehreren, sich nach unten er- lungshebel 66 normalerweise im Uhrzeigersinn bis streckenden Stiften 34 versehen ist, die je einen koni- zum Anschlag, wobei die Kupplung ausgerückt ist. sehen Schwingungsdämpfer 35 aufweisen. Diese Die verwendete Kupplung kann von bekannter Art Dämpfungsteile sind in Aussparungen 35 α des Armes sein, der Bremsmechanismus wird jedoch hier fort-
15 der Tragsäule 11 eingelassen. Der an sich waage- 40 gelassen oder so eingestellt, daß er einen gewissen recht liegende Arm 15 ist in Fig. 4 geneigt dar- Maschinenauslauf gestattet, sobald der Kupplungsgestellt, um die Nähmaschine besser, d. h. größer dar- hebel 66 freigegeben wird. Der Kupplungshebel 66 stellen zu können. Ein am Boden des Nähmaschinen- wird durch einen Elektromagneten 68 betätigt, der gehäuses befestigter Teil 36 ist gegenüber der Dar- von einer Schalteinrichtung gesteuert wird. Der Stellung nach F i g. 4 von links nach rechts im glei- 45 Anker dieses Magneten ist durch einen Lenker 69 chen Winkel wie der Zuführtisch 13 geneigt. mit dem Kupplungshebel 66 verbunden. Bei der nor-
Eine Konsole 37 ist durch einen Bolzen 38 mit dem malen Arbeitsweise ist es nicht nötig, die Kupplung
Teil 36 verbunden. Die Konsole trägt voneinander im manuell zu betätigen, es sind aber Vorkehrungen ge-
Abstand angeordnete Wangen 37 α mit fluchtenden troffen, um sie wahlweise auch durch ein Pedal 70
Öffnungen zur Aufnahme von Schrauben 39, die 50 über eine mit dem Kupplungshebel 66 verbundene
durch damit fluchtende Öffnungen in aufwärts ge- Kette zu betätigen. Dies ist zweckmäßig, um ohne die
richtete Lappen 40 der Platte 33 hindurchgreifen. Die Lappen 40 sind so zwischen den Wangen 37 α angeordnet, daß das Nähmaschinengestell um die Achsen der Schrauben 39 schwenkbar ist. Am rechten 55 Ende des Teiles 36 (F i g. 4) befindet sich ein abwärts ragender Block 41, der mit einem geschlitzten Lenker 42 gelenkig verbunden ist. Ein vom Block 41 getragener Bolzen 43 greift in den Schlitz des Lenkers 42
gesamte automatische Steuerung die nötigen Bewegungen bei der Reparatur oder beim Einstellen der Maschine einzuleiten.
Um den beiden Stoffschieberstangen 50, 52 eine Vor- und Rückwärtsbewegung zu verleihen, sind auf der Hauptwelle 61 nebeneinander zwei Exzenter 72 angeordnet, die gegeneinander um etwa 108° verdreht sind. Einer dieser Exzenter ist durch einen Lenker 73
ein und dient dazu, diese Teile in jeder eingestellten 60 mit einem Zapfen 74 verbunden, der sich seitlich von Stellung zu halten. Mit seinem unteren Ende ist der der Stoffschieberstange 50 befindet. Der andere ExLenker 42 durch einen Bolzen 44 an eine sich vom zenter72 ist durch einen Lenker 75 mit einem Ge-. rechten Ende der Platte 33 nach oben erstreckende windezapfen 75 α einer auf einer Welle 77 aufgesetz-Lasche 45 angelenkt. Wie man sieht, ändert sich der ten Schwinge 76 verbunden. Die Schwinge 76 weist Winkel zwischen den Teilen 33 und 36, wenn der 65 einen bogenförmigen Schlitz 78 auf, in dem ein durch Bolzen 43 in dem Schlitz des Lenkers 42 verschoben einen Schraubenbolzen 80 mit einem Lenker 81 wird; diese Teile können dann durch Festziehen des (Fig. 10) verbundener Gleitstein79 verschiebbar geBolzens 43 in ihrer Lage fixiert werden. Teil 36 wird lagert ist. Hinter dem Schraubenbolzen 80 ist von
5 6
dem Lenker 81 ein abgewinkelter Arm 82 angeordnet, der Arm 102 mit dem Teil 104 im Uhrzeigersinn verdessen freies Ende durch einen Schraubenbolzen 83 dreht (Fig. 5). Der Beginn des Erfassens des Nähmit einem Lenker 84 verbunden ist. Das untere Ende gutes durch das Teil 104 ist (bei 104 α) in F i g. 8 dardes Lenkers 84 ist durch einen Schraubenbolzen 85 gestellt. Die Endstellung des Teiles 104 zeigt die an das vordere Ende eines Hebels 86 angelenkt, der 5 F i g. 4. Wenn der Arm 102 verschwenkt wird, um an einem Schraubenbolzen 87 schwenkbar gelagert das Teil 104 in seine Endstellung zu bringen, wird ist, der von einer am Maschinengehäuse befestigten das Nähgut von der Kante 104 α sowohl in Nährich-Konsole 88 α getragen wird. Eine Feder 88 drückt im tung zum Drückerfuß 109 der Nähmaschine als auch Uhrzeigersinn auf den Hebel 86. Die Stellung des seitlich gegen eine Kantenführung 108 geschoben, unter der Wirkung der Feder 88 stehenden Hebels 86 io Durch diese beiden Vorschubrichtungen wird das wird durch einen von einem vertikal verschiebbaren Nähgut in die richtige Lage gebracht, so daß es mit Block 89 seitlich vorstehenden Zapfen 89 α bestimmt, der Kante an der Kantenführung 108 anliegt, in die der als Anschlag für den Arm 86 α des Hebels 86 Nähe des Drückerfußes gelangt und durch die Stoffdient. Die vertikale Verstellung des Blocks 89 wird vorschubvorrichtung erfaßt wird. Die Werkstückdurch eine Spindel 90 mit einem gerändelten Knopf 15 führung drückt das Nähgut auch dann sicher gegen 90 α bewirkt, deren unteres Ende in eine Gewinde- die Kantenführung 108, wenn dieses durch die Stoffbohrung des Blockes 89 eingeschraubt ist. Wie man vorschubvorrichtung der Nähmaschine vorgeschoben sieht, steht der Gleitstein 79 in dem bogenförmigen wird. Dies ist erforderlich, sobald kleine nach innen Schlitz 78 um so höher, je tiefer der Zapfen 89 α steht. oder außen gerichtete Bögen am Rand des Nähgutes Hierdurch wird dem Stoffschieber 49 ein größerer 20 vorhanden sind, so daß die Nähmaschine automatisch Vorschub verliehen. Um die Vor- und Rückwärts- der Kontur des Randes, z. B. eines Hosenteiles, folgt, bewegung der Stoffschieberstange 52 zu veranlassen, Der Drückerfuß 109 ist gelenkig mit einem Arm ist das vordere Ende des Lenkers 81 durch einen 110 verbunden, der nach unten um eine waagerechte Schraubenbolzen 92 mit der Stoffschieberstange 52 Achse und seitlich um eine senkrechte Achse ausverbunden. Diese Anordnung ist am besten aus 25 schwingen kann. Er wird normalerweise durch eine Fig. 10 ersichtlich. Der Schraubenbolzen92 greift Feder innerhalb des Gehäuses 111 (Fig. 4) nach durch eine öffnung der Stoffschieberstange 52 und unten gedrückt. Da diese Einrichtung an sich bekannt trägt an seinem freien Ende eine Buchse 93, die in ist, wird auf eine weitere Beschreibung verzichtet,
einem Schlitz der Stoffschieberstange 50 geführt ist. Hinter dem Drückerfuß 109 sind Mittel zum Ab-Ein Teil der Buchse 93 liegt in einem Auge des Hebels 30 schneiden der Fadenkette zwischen den fortlaufenden 81. Die vorgenannten Teile werden durch eine auf Nähgutteilen vorgesehen. Zu diesem Zweck ist auf den Schraubenbolzen 92 aufgeschraubte Mutter in die Nähmaschine ein Halter 112 aufgesetzt, an dem ihrer Lage gehalten. ein Elektromagnet 113 befestigt ist. Der Magnetanker Die das Nähgut automatisch in die richtige Lage 114 erstreckt sich durch eine Buchse 115 nach unten bringende Werkstückführung ist am besten aus den 35 und steht im Winkel zur Stofftragfläche. Eine Feder F i g. 4, 5, 6, 7 und 8 ersichtlich. Sie enthält ein Teil 116, deren eines Ende mit dem Gehäuse den Elektro-96, das um einen Schraubenbolzen 97 schwenkbar magneten 113 und deren anderes Ende mit einem ist, der von einer Konsole 98 getragen wird. Die Kon- seitlich vom Anker 114 vorstehenden Stift verbunden sole 98 ist durch Schrauben 98 b an einer Hilfsstoff- ist, zieht den Anker nach oben, wie in F i g. 4 dartragplatte 98 α befestigt. Die Hilf sstofftragplatte 98 a 40 gestellt ist. An dem Anker 114 ist eine Schneidklinge trägt einen hochstehenden Teil 98 c mit zwei Bohrun- 117 befestigt, deren untere Kante einen spitzen Wingen 98 d zur Befestigung der Hilf sstofftragplatte 98 α kel zu einer senkrechten Ebene quer durch die Fadenmittels Schrauben am Nähmaschinengehäuse. Am kette bildet. Wenn der Elektromagnet 113 in der noch rechten Ende (F i g. 6) ist das Teil 96 mit einem Ge- zu beschreibenden Weise erregt wird, stößt er den wicht 99 versehen, das das Teil 96 im Uhrzeigersinn 45 Anker 114 abwärts und die Schneidkante der Klinge zu schwenken sucht. Ein Elektromagnet 100 liegt mit 117 schlägt die Fadenkette auf eine harte Metallplatte seinem Anker 101 an der Unterseite des Gewichtes 118 an der Stofftragfläche und quetscht sie dort ab. 99 an. Dieser Elektromagnet dient zum Schwenken Wie noch beschrieben wird, erhält der Elektromagnet des Teiles 96 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es etwa 113 nur einen einzigen Stromstoß, so daß der Anker waagerecht steht. Ein Arm 102 der Werkstück- 50 114 von der Feder 116 gleich wieder zurückgezogen führung ist durch eine Schraube 103 am linken Ende wird.
des Teiles 96 befestigt. Der Arm 102 ist mit einem Die Nähmaschine ist auch mit einer Vorrichtung
das Nähgut erfassenden Teil 104 der dargestellten zum Beschneiden der Kante des Nähgutes versehen.
Form versehen. Das Teil 96 umschließt eine Feder Diese Vorrichtung ist in an sich bekannter Weise aus-
105, deren eines Ende mit einem Stift 107 an einer 55 gebildet.
gerändelten Scheibe 106 befestigt ist und deren Die automatische Stapeleinrichtung für die die anderes Ende 105 α auf der Oberseite des Teiles 104 Nähmaschine verlassenden genähten Teile ist am anliegt. Wenn das Teil 96 in seiner normalen, geneig- besten aus F i g. 1 ersichtlich. Sie umfaßt zunächst ein ten Stellung entsprechend F i g. 6 steht, drückt die Rahmengestell aus Winkeleisen. Eine verschiebbare. Feder 105 den Arm 102 mit dem Teil 104 in die Lage 60 etwa senkrecht angeordnete Platte 123 besitzt am gemäß F i g. 5, wobei dessen vertikale Achse etwa in oberen Rand eine Fläche mit großem Reibungswidereiner Vertikalebene durch die Achse des Teiles 96 stand, vorzugsweise eine Gummirolle 124, die für die liegt. Während dieser Zeit liegt eine Nase 102 α des den Abführtisch 14 verlassenden Nähteile vorgesehen Armes 102 (F i g. 4) an dem Stift 107 an. Wird je- ist. Die Platte 123 wird dann senkrecht zu ihrer doch der Elektromagnet 100 erregt und das Teil 96, 65 Flächenausdehnung zu einer bestimmten Zeit und 99 um den Zapfen 97 geschwenkt, dann kommt das mit einer solchen Geschwindigkeit verschoben, daß Teil 104 der Werkstückführung in Eingriff mit dem sich die Nähteile fortlaufend mit ihrem Mittelstück Nähgut und bei Fortsetzung dieser Bewegung wird über das Teil 124 legen, so daß die eine Hälfte jedes
Nähteiles auf der einen Seite, die andere Hälfte auf der anderen Seite der Platte 123 herunterhängt. Die Einrichtung ist so beschaffen, daß eine vorbestimmte Anzahl von Nähteilen übereinandergestapelt werden können und dieser Stapel dann von einer Bedienungsperson abgenommen werden kann, worauf die Vorrichtung einen neuen Stapel aufnehmen kann.
Die Platte 123 ist an einem Wagen befestigt, der in einer waagerechten Ebene und senkrecht zur Platte angeordnete Winkeleisen 125 an jeder Seite aufweist. Ein an der Platte 123 angeschraubtes Winkeleisen 126 ist an den Enden mit den Winkeleisen 125 verbunden. Jedes Winkeleisen 125 hat am vorderen und hinteren Ende einen aufwärts gerichteten Arm 125 a. Diese Arme tragen Rollen, die in Kanälen laufen, die vom Gestell getragen werden. Ferner ist ein Elektromagnet (nicht dargestellt) vorgesehen, der entgegen der Kraft einer Feder die beweglichen Teile der Stapeleinrichtung steuert. Der Elektromagnet wird erregt, sobald ein Nähgutteil die Nähmaschine verläßt und unter Wirkung seines Eigengewichts über den Abführtisch 14 abwärts gleitet. Sobald das Nähgutteil vom Drückerfuß der Nähmaschine freigegeben wird und abwärts zu gleiten beginnt, wird durch eine Fotozelle selbsttätig die Einschaltung des Elektromagneten veranlaßt. Die Platte 123 nimmt das Nähgutteil auf, wenn es sich vom unteren Ende des Abführtisches 14 weiter abwärts bewegt. Das Nähgutteil legt sich dann von selbst über das Teil 124 und hängt an beiden Seiten desselben herunter.
Die automatische Steuerung wird unter anderem durch zwei Fotozellen erreicht, deren jeder eine Lichtquelle zugeordnet ist, deren Lichtstrahl auf die Zellen gerichtet ist. Wie in F i g. 4 dargestellt, sind eine Lichtquelle 141 und eine Fotozelle 142 so angeordnet, daß der Lichtstrahl auf eine blankpolierte Platte 143 trifft, über die das Nähgut auf dem Weg zum Drückerfuß 109 geschoben wird. Solange sich kein Nähgutteil über die Platte 143 hinwegbewegt, wird der Lichtstrahl von der Platte 143 reflektiert und trifft auf die Fotozelle 142. Schiebt sich jedoch ein Nähgutteil über die Platte 143, so wird der Lichtstrahl unterbrochen und nicht zur Fotozelle reflektiert. In ähnlicher Weise sind eine Lichtquelle 144 und eine Fotozelle 145 so angeordnet, daß der Strahl von der Lichtquelle 144 auf eine blankpolierte, reflektierende, in die Stofftragplatte eingesetzte Platte 118 trifft, und von dort auf die Fotozelle 145 reflektiert wird. Diese Zelle ist also erregt, solange kein Nähgutteil über die Platte 118 geschoben wird. Wird jedoch ein Nähgutteil in den Weg des Lichtstrahles geschoben, so wird die Fotozelle 145 verdunkelt und ihr Innenwiderstand entsprechend verändert.
Die beiden vorstehend beschriebenen Lichtquellen und Fotozellen sind auf der Nähmaschine montiert, und zwar sind sie mit Schrauben od. dgl. auf einer Platte 146 (F i g. 3 und 4) befestigt, die ihrerseits mittels Bolzen an dem senkrecht stehenden Teil 147 a einer Konsole 147 befestigt ist, deren Hauptteil etwa waagerecht verläuft oder aber im gleichen Winkel wie der Zuführtisch 13 zur Waagerechten angeordnet ist. Die Konsole 147 ist durch Bolzen auf der Nähmaschine befestigt. Eine senkrecht angeordnete Strebe 148 ist mit ihrem einen Ende an der Konsole 147 und mit ihrem anderen Ende am Teil 147 α befestigt, um den die Lichtquellen und die Fotozellen tragenden Rahmen zu versteifen.
Bei Unterbrechung des Lichtstrahles von der Lichtquelle 141 zur Fotozelle 142 wird die das Nähgut ausrichtende Werkstückführung so gesteuert, daß die Kante des Nähgutes richtig ausgerichtet und das Nähgut zum Drückerfuß und zum Stoff vorschubmechanismus der Nähmaschine gebracht wird. Die Nähmaschine setzt nun so lange ihre Bewegung fort und stellt die gewünschte Naht her, bis das Ende des Nähgutteiles den Lichtstrahl von der Lichtquelle 141 zur Fotozelle 142 freigibt.
Das Schwungmoment der Nähmaschine und des abgeschalteten Kupplungsteiles bewirkt, daß die Nähmaschine dann noch eine ausreichende Anzahl Umdrehungen ausführt, und die Naht an dem in ihr befindlichen Nähgutteil zu Ende näht. Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Schaltkasten 219, der am Tragrahmen befestigt ist, enthält, die für die Steuerung erforderlichen Mikroschalter, Relais, Gleichrichter, Kondensatoren, Widerstände und andere elektrische Bauteile. Die Beschreibung der Schaltung ist jedoch nicht im einzelnen erforderlich, um die Erfindung zu verstehen.
Die Schalteinrichtung bewirkt jedenfalls, daß die Nähmaschine und ihre Zusatzteile zum richtigen Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet, die Nähteile ausgerichtet und in Eingriff mit den Stoffvorschubteilen der Nähmaschine gebracht werden. Nach Fertigstellung der Naht wird die Fadenkette abgeschnitten und der Stapler eingeschaltet. Während ein einzelnes Nähgutteil genäht wird, kann eine Bedienungsperson bereits am oberen Ende des Zuführtisches 13 das nächste Teil auflegen, so daß das vordere Ende des nachfolgenden Nähteiles nur einen geringen Abstand zum hinteren Ende des vorhergehenden Teiles aufweist. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise fortlaufend Nähteile automatisch mit ungelernten Bedienungspersonen bei hoher Leistung genäht werden können. Die Leistung der Einrichtung ist wesentlich größer als die einer normalen, von einer hochqualifizierten Näherin bedienten Nähmaschine. Die Nähmaschine der Einrichtung läuft zweckmäßig mit 6000 U/min, stellt einen Überwendlichstich zum Einfassen der Kante her und hat eine Stichlänge von etwa 6 mm.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum selbsttätigen Herstellen einer Naht entlang des Randes einer kontinuierlichen Folge einzelner Stoffteile, bestehend aus einem Zuführtisch mit einer schwenkbar angeordneten Nähgutauflagefläche, einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nähmaschine auf einem Gestell sowie einer von den Stoffteilen gesteuerten Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Nähmaschine und schließlich einem hinter der Stichbildestelle vorgesehenen Abführtisch, dessen Auflagefläche stärker abwärts geneigt ist als die des Zuführtisches, gekennzeichnet durch eine vor der Stichbildestelle angeordnete Kantenführung (108), neben der eine bewegliche elektromagnetisch gesteuerte Werkstückführung angeordnet ist, die einen gegen die Kraft einer Feder (105) bewegbaren Arm (102) mit einem daran angebrachten, das Nähgut erfassenden Teil (104) aufweist und von der Schalteinrichtung (141,142) gleichzeitig mit der Nähmaschine ein- und ausgeschaltet wird, sowie durch eine Stoffvorschubvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Stoffschiebern (48, 49), von denen der der Kantenführung (108) be-
109 527/124
nachbarte Stoffschieber eine größere Vorschubbewegung ausführt als der andere.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähgutauflagefläche (14) des Abführtisches schwenkbar angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1962U0008696 1961-02-13 1962-02-12 Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen Pending DE1485403B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88804A US3116705A (en) 1961-02-13 1961-02-13 Automatic control of sewing machine and accessory devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485403B1 true DE1485403B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=22213585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962U0008696 Pending DE1485403B1 (de) 1961-02-13 1962-02-12 Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3116705A (de)
DE (1) DE1485403B1 (de)
GB (2) GB941410A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629514A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Union Special Gmbh Stoffschieberantrieb mit einstellbarer vorschubrichtung fuer naehmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223059A (en) * 1962-03-01 1965-12-14 Jacobs Herbert Automatic feeding, sewing, cutting and stacking apparatus
GB976672A (en) * 1962-10-02 1964-12-02 Corah St Margaret Ltd N Sewing machines
US3209629A (en) * 1963-03-11 1965-10-05 Warren R Spivey Apparatus for cutting, feeding and stacking articles of cloth
US3322081A (en) * 1966-05-20 1967-05-30 O & W Sewing Machine Attachmen Material stitching and guiding machine
US3659537A (en) * 1967-06-05 1972-05-02 Man Sew Corp Seam finishing apparatus
US3618546A (en) * 1970-04-01 1971-11-09 Automated Components Inc Garment stacking apparatus
JPS483972Y1 (de) * 1970-07-11 1973-01-31
FR2168733A5 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Vestra Union Sa
US3878801A (en) * 1973-12-07 1975-04-22 Stahl Urban Co Loader-unloader for automatic sewing apparatus
DD222187A3 (de) * 1982-03-22 1985-05-08 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum positionieren textiler flaechengebilde
GB2277101A (en) * 1993-04-13 1994-10-19 Univ Nottingham Improvements to sewing machines
JP4726567B2 (ja) * 2005-07-29 2011-07-20 Juki株式会社 玉縁縫いミシン
IT1391071B1 (it) * 2008-10-15 2011-11-18 West Di Pagani Fabio Macchina da cucire per il punto a mano a gugliata

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968346A (en) * 1910-02-23 1910-08-23 Henrietta J Hamlin Sewing-machine gage.
US1063842A (en) * 1911-12-02 1913-06-03 Rosa D Stocker Cloth-guide for sewing-machines.
US1466152A (en) * 1916-10-24 1923-08-28 R M Sharaf Machine Co Sewing-machine feed mechanism
DE426973C (de) * 1924-03-22 1926-03-20 Singer Mfg Co Fingerschutz fuer Naehmaschinen
US1769687A (en) * 1928-11-10 1930-07-01 Hamilton John Herbert Guiding apparatus for webs
DE516615C (de) * 1929-07-25 1931-01-26 Singer Mfg Co Stoffdrueckervorrichtung fuer Naehmaschinen in Form einer sich drehenden Scheibe
US1903468A (en) * 1931-07-09 1933-04-11 Peter P Matt Shade sewing device
DE734300C (de) * 1940-07-16 1943-04-12 Ernst Edmund Koehler Maschine zum Vernaehen mehrteiliger Werkstuecke in laufender Folge
GB614338A (en) * 1946-06-14 1948-12-14 John Ralph Mclaughlin Automatic means for feeding separate articles in sewing machines
US2483138A (en) * 1947-04-23 1949-09-27 Esther Helen Helmer Automatic accessory for sewing machines
US2587887A (en) * 1949-09-16 1952-03-04 Union Special Machine Co Sewing machine and drive with support therefor
FR1156178A (fr) * 1956-08-29 1958-05-13 Andre Gillier Ets Guide porte-ouvrage pour machines à coudre
FR1234707A (fr) * 1957-02-04 1960-10-19 Machine à coudre automatique
DE1823620U (de) * 1960-08-08 1960-12-15 Duerkopp Maschb Ges M B H Naehmaschine mit tischplatte.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910200A (en) * 1930-08-27 1933-05-23 Bucking Hans Jakob Sewing machine
US2442839A (en) * 1946-01-15 1948-06-08 Carl E Carlson Attachment for sheet feeding mechanisms
US2705466A (en) * 1949-10-28 1955-04-05 Sargrove Electronics Ltd Electrical apparatus
US2977908A (en) * 1956-09-14 1961-04-04 Pfaff Ag G M Cloth guide control for sewing and the like machines
US3044424A (en) * 1959-06-18 1962-07-17 Charles F Kehrer Workpiece actuated sewing and handling machine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968346A (en) * 1910-02-23 1910-08-23 Henrietta J Hamlin Sewing-machine gage.
US1063842A (en) * 1911-12-02 1913-06-03 Rosa D Stocker Cloth-guide for sewing-machines.
US1466152A (en) * 1916-10-24 1923-08-28 R M Sharaf Machine Co Sewing-machine feed mechanism
DE426973C (de) * 1924-03-22 1926-03-20 Singer Mfg Co Fingerschutz fuer Naehmaschinen
US1769687A (en) * 1928-11-10 1930-07-01 Hamilton John Herbert Guiding apparatus for webs
DE516615C (de) * 1929-07-25 1931-01-26 Singer Mfg Co Stoffdrueckervorrichtung fuer Naehmaschinen in Form einer sich drehenden Scheibe
US1903468A (en) * 1931-07-09 1933-04-11 Peter P Matt Shade sewing device
DE734300C (de) * 1940-07-16 1943-04-12 Ernst Edmund Koehler Maschine zum Vernaehen mehrteiliger Werkstuecke in laufender Folge
GB614338A (en) * 1946-06-14 1948-12-14 John Ralph Mclaughlin Automatic means for feeding separate articles in sewing machines
US2483138A (en) * 1947-04-23 1949-09-27 Esther Helen Helmer Automatic accessory for sewing machines
US2587887A (en) * 1949-09-16 1952-03-04 Union Special Machine Co Sewing machine and drive with support therefor
FR1156178A (fr) * 1956-08-29 1958-05-13 Andre Gillier Ets Guide porte-ouvrage pour machines à coudre
FR1234707A (fr) * 1957-02-04 1960-10-19 Machine à coudre automatique
DE1823620U (de) * 1960-08-08 1960-12-15 Duerkopp Maschb Ges M B H Naehmaschine mit tischplatte.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629514A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Union Special Gmbh Stoffschieberantrieb mit einstellbarer vorschubrichtung fuer naehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB941409A (en) 1963-11-13
GB941410A (en) 1963-11-13
US3116705A (en) 1964-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE2313717A1 (de) Einrichtung zur herstellung von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2718948C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten der Kanten zweier zu vernähender Stoffstücke
DE2130642A1 (de) Naeheinrichtung zur herstellung von paspelierten oeffnungen, insbesondere von taschenschlitzen in oberbekleidungen
DE3033186C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine
DE3531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schneiden des Zierfadens bei einer und für eine Mehrnadelflachnähmaschine
DE1485403C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nähen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE2842993C2 (de) Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke
DE60022962T2 (de) Nähmaschine
DE102008053780A1 (de) Einfassmaschine
DE4224033A1 (de) Naehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE428465C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen
DE810685C (de) Nadelfaden-Schneidvorrichtung
DE677367C (de) Tragarmnaehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender mit Armabwaertsvorschub
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE142526C (de)
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE511726C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE861629C (de) Stoffbeschneidevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE268768C (de)
DE454145C (de) Naehmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden Nadeln, einem fadenfuehrenden Greifer und einem von der Stoffschieberstange angetriebenen Schleifenspreizer
DE400659C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE616043C (de) Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.