DE616043C - Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen - Google Patents

Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen

Info

Publication number
DE616043C
DE616043C DEI46566D DEI0046566D DE616043C DE 616043 C DE616043 C DE 616043C DE I46566 D DEI46566 D DE I46566D DE I0046566 D DEI0046566 D DE I0046566D DE 616043 C DE616043 C DE 616043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sewing
buttonhole
thread
thread cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Button Hole Sewing Machine Co
Original Assignee
International Button Hole Sewing Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Button Hole Sewing Machine Co filed Critical International Button Hole Sewing Machine Co
Priority to DEI46566D priority Critical patent/DE616043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616043C publication Critical patent/DE616043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenabschneider für Knopflochnähmaschinen Die Erfindung betrifft einen Fadenabschneider für Knopflochnähmaschinen, der dazu dient, den Unterfaden und die Einlegeschnur, falls eine solche verwendet wird, nach Fertigstellung des Knopflochs dicht am Stoff abzuschneiden. Knopflochnähmaschinen, bei welchen der Fadenabschneider gemäß der Erfindung Verwendung findet, gehören zu derjenigen Gattung, bei welcher der Stoffhalter nach dem Nähen des Knopflochs aus dem Bereich der Stichbilde-,verkzeuge fortbewegt wird, um die Stichbildewerkzeuge und das genähte Knopfloch zu trennen und das Knopfloch aus der Nählage in .die Knopflochschneidlage zu bringen, wobei durch Verschiebung der Stichplatte in derselben Richtung jedoch noch über eine größere Strecke eine Fadenlänge durch die Stichplatte gezogen wird.
  • Es sind bereits Fadenabschneider mit nur einer Klinge und einer Schneidkante bekannt, die zwischen das Werkstück und den Werkstückhalter geschoben werden, wenn der Unterfaden abgeschnitten werden soll. Ferner sind Fadenabschneider mit zwei Klingen bekannt, die aus einer Ruhestellung in die Schneidstellung gebracht werden, nachdem das Knopfloch aus der Nählage in die Knopflochschneidlage gebracht worden ist. Bei. diesen Fadenabschneidern befindet sich die Stichplatte beträchtlich vor den Schneidklingen und liegt erst unter denselben, nachdem die Klingen in die Schneidlage gebracht worden sind.
  • Gegenüber den bekannten Fadenabschneidern-unterscheidet sich der Fadenabschneider gemäß der Erfindung dadurch, daß er einen Teil des Stoffhalters bildet und ein Schneidschenkel mit seiner Schneidkante die Nählinie am Nähende des Knopfloches derart kreuzt, daß beim Abziehen der Fadenlänge wegen der Auflage des Stoffes auf dein Schneidschenkel der Stoff nicht in die 1@Tähöffnung der Stichplatte gezogen wird und bei der gegenüber der Verschiebung des Stoffhalters größerenVerschiebung,der Stichplatte der Unterfaden zwischen Stichplatte undWerkstück an die Schneidkante des einen Schneidschenkels gezogen wird. Beim Hindurchziehen des Fadens durch die Stichplatte wird der auf dem Schneidschenkel liegende Stoff nicht in die Nähöffnung gezogen. Hierdurch ist es möglich, den Unterfaden dicht am Stoff abzuschneiden, ohne da.ß der Stoff während des Abschneidens gehalten bzw. festgeklemmt zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Fadenabschneider ferner so ausgebildet, daß der mit dem die Nählinie des Knopflochs kreuzenden Schneidschenkel zusammenwirkende zweite bewegliche Schneidschenkel mit dem üblichen Belag des einenStoffhalters bündigabschließt und mit diesem eine Fläche bildet, gegen die der Stoff durch die zugehörige Stoffklemme gedrückt wird. Der zweite bewegliche Schneidschenkel bildet somit während des Nähens des Knopflochs einen Teil der Tragplatten.
  • Beide Schneidschenkel sind ferner um einen gemeinsamen Zapfen in der einen Tragplatte drehbar gelagert und haben unter Federdruck stehende Schwanzstücke, zwischen denen ein Nocken auf einem Zapfen angeordnet ist, bei dessen Drehung die Schneidschenkel durch Spreizen der Schwanzstücke ausgeschwungen werden. Vorzugsweise greift der Nocken an dem Schwanzstück des einen Schneidschenkels näher an dessen Drehpunkt an als an dem Schwanzstück des anderen Schneidschenkels, so daß der erste Schneidschenkel sich schneller bewegt als der zweite. Der Antriebsnocken für die Schneidschenkel wird durch den Rücklauf des Drehaufsatzes für die unteren Stichbildewerkzeuge nach Beendigung des Nähens des Knopflochs angetrieben.
  • Der Schnittpunkt der Schneidklingen bewegt sich beim Schließen des Fadenabschneiders auf einer Linie, die die Nählinie kreuzt.
  • In den Zeichnungen ist der Fadenabschneider gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Teilansicht der Knopflochnähmaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stoffhalter mit einer Ausführungsform des Fadenabschneiders, Fig.3 einen Schnitt nach Linie 3-3 von F ig. 2, Fig.4 ein Schaubild des einen Schneidschenkels, Fig. 5 ein Schaubild des anderen Schneidschenkels, Fig. 6 eine Unteransicht der Klemmplatte gemäß Fig.2, F ig. 7 einen Grundriß des Drehaufsatzes mit den zum Antrieb der Schneidschenkel dienenden Teilen, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 von Fig. 2, Fig.9 eine Einzelansicht des Fadenabschneiders gemäß Fig. 2 in Draufsicht, Fig.io einen Teilschnitt durch den Abschneider unmittelbar vor seiner Arbeitsbewegung, Fig. i i eine Draufsicht des Stoffhalters mit einer anderen Ausführungsform des Fadenabschneiders, Fig. 12 eine Seitenansicht gemäß Fig. i i, Fig. 13 eine Unteransicht des Sockels mit dem Antrieb für den Fadenabschneider gemäß Fig. li.
  • Gemäß Fig. i hat die Knopflochnähmaschine den üblichen Sockel i mit dem Stoffhalter für den Stoff 2 sowie ein Gehäuse 3 auf dem Sockel i, das die oberen Stichbildewerkzeuge trägt. Die Stichbildewerkzeuge bestehen aus der üblichen Nadel 4 mit Nadelstange 5 und den unteren StichbildeImmitteln auf einem Drehaufsatz 6, der in dem Teil 7 im Sockel i drehbar gelagert ist und die übliche Stichplatte 27 trägt.
  • Der Stoffhalter besteht aus den beiderseits des Knopflochschlitzes liegenden Tragplatten und den Stoffklemmen, welche den Stoff gegen die Tragplatten drücken. Zwischen den Tragplatten 8 und 9 (Fig. 2 und 3) liegt die Nähöffnung 26. Die Stoffklemmen io und i z sitzen an in den Tragplatten 8 und 9 drehbar gelagerten Armen 12. Die Tragfläche für den Stoff auf der Tragplatte 8 neben der Nähöffnung 26 wird von einem Belag 13 mit in üblicher Weise gerauhter Oberfläche gebildet. Die Tragfläche auf der anderen Seite der Nähöffnung 26 wird teilweise von dem ebenfalls gerauhten Belag 14 und teilweise von dem Fadenabschneider gebildet, dessen Oberfläche sich bündig an den Belag 14 anschließt.
  • Gemäß Fig.2 ist der Schneidschenke115 um einen Zapfen 16 in der einen Tragplatte 9 drehbar gelagert, und seine Oberfläche verläuft bündig mit derjenigen des Belages 14. Das dem Belag zugekehrte Ende liegt unter der Stoffklemme 1i (Fig.2).
  • Der Schneidschenkel 15 hat eine zum Knopflochschlitz geneigte Schneidkante 17 (Fig. 4), und seine Endkante 15 bildet einen Kreisbogen um den Drehzapfen 16 ebenso wie die anstoßende Kante i9 des Belags 14. -Bei geschlossenen Stoffklemmen io und il drückt die Klemme io den Stoff gegen den Belag 13, während die Klemme i i den Stoff sowohl gegen den Belag 14 als auch gegen das Ende des Schneidschenkels 15 klemmt.
  • Der Schneidschenkel 15 arbeitet mit einem zweiten Schneidschenkel2o zusammen, der mit seiner Mittelöffnung 22 ebenfalls um den Zapfen 16 drehbar gelagert ist. Der Hauptteil 21 des Schneidschenkels 2o ist kreisförmig und trägt einen Fortsatz 23 mit der Schneide 24, während seine Vorderkante 25 abgeflacht ist, um einen plötzlichen Übergang zwischen der Oberfläche des Schneidschenkels 15 und dem Schneidschenkel 2o zu vermeiden.
  • Nach dem Benähen des Knopflochs wird der Stoffhalter aus dem Bereich der Stichbildewerkzeuge der Knopflochnähmaschine fortbewegt, um das benähte Knopfloch aus der Nählage in die Knopflochschneidlage zu bringen. Während dieser Bewegung bewegt sich die Stichplatte 27 in derselben Richtung jedoch noch eine weitere Strecke, also aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die in punktierten Linien dargestellte Lage (Fig.2) bzw. in die Lage gemäß Fig. io, wobei eine Fadenlänge 7o des Unterfadens und eine Länge 71 der Einlegeschnur durch die Nähöffnung 72 der Stichplatte 27 gezogen werden.
  • Der Fortsatz 23 und die Schneidkante 24 des Schneidschenkels 2o kreuzen die Nählinie ain Nähende des Knopflochs, derart, daß nach der Bewegung der Stichplatte 27 in ihrer Endstellung der Fortsatz 23 zwischen den Stoff und die Längen 70 und 7 1 des Unterfadens und der Einlegeschnur zu liegen kommt (Fig. io). Der Unterfaden 70, 71 wird also während der Bewegung an die Kante 24 des Schneidschenkels 2o gezogen und gleichzeitig der Stoff durch den Fadenabschneider abgestützt, so daß er beim Hindurchziehen des Unterfadens durch die Stichplatte nicht in die Nähöffnung 72 gezogen wird.
  • Nach Beendigung der wird der Fadenabschneider betätigt, indem die Schneidschenkel 15 und 2o um ihren gemeinsamen Drehzapfen 16 gedreht werden, wobei sich ihre Schneidkanten 17 und 24 mit Scherenwirkung schließen. Der Schnittpunkt der Schneidkanten 17, a4 bewegt sich beim Schließen auf einer Linie, die die Nählinie kreuzt. Vor der Betätigung des Fadenabschneiders werden die Stoffklemmen gelöst, so daß beim Abschneiden des Unterfadens der Stoff nicht festgeklemmt ist. Da die Schneidkanten bzw. die Schneidschenkel sich gegeneinander bewegen, so besteht keine Gefahr, daß der auf ihnen ruhende Stoff sich verschiebt, weil jede Verschiebungsmöglichkeit durch die gegenläufige Bewegung verhindert wird.
  • Die Betätigung der Schneidschenkel erfolgt durch den Rücklauf des Drehaufsatzes für die unteren Stichbildewerkzeuge nach Beendigung des Näheis des Knopflochs. Zu diesem Zweck hat der Schneidschenkel 15 ein Schwanzstück 28 und der Schneidschenkel 2o ein Schwanzstück 29. Zwischen diesen Schwanzstücken liegt ein Nocken 30 (Fig. 2) auf einem Zapfen 31, der in der Tragplatte 9 drehbar gelagert ist. Das freie Ende des Zapfens 31 tritt durch eine an der Unterseite der Tragplatte 9 mittels einer Schraube 38 befestigte Platte 37 (Fig. 3), die den Bund 39 des Zapfens 31 gegen die Tragplatte 9 hält und ihn gegen Axialverschiebung sichert. Der Zapfen 31 trägt ferner einen Arm 32 mit einem abwärts gerichteten Anschlag 33. Der Drehaufsatz 6 trägt einen Arm 34 mit Anschlag 35 (Fig. 7 und 8) und ist auf dem Drehaufsatz so gelagert, daß nach Beendigung des Näheis des Knopflochs und vor Beginn des Rücklaufs des Drehaufsatzes ein Anschlag 35 neben dem Anschlag 33 des Armes 32 liegt. Beim Rücklauf des Drehaufsatzes nimmt er somit den Arm .32 mit und erteilt dem Zapfen 31 und seinem Nocken 3o eine Drehbewegung (Fig.9). Durch die Drehung des Nockens 31 werden dieSchneidschenkel 15, 23 durch Spreizen der Schwanzstücke 28, z9 betätigt.
  • Gemäß Fig. 9 greift der Nocken 30 an dem Schwanzstück 28 des Schneidschenkels i5 näher an dessen Drehpunkt an als an dem Schwanzstück 29, so daß sich der Schneidschenkel 15 schneller bewegt als der Schneidschenkel2o. Hierdurch bewegt sich der Schnittpunkt der Schneidklingen beim Schließen des Fadenabschneiders auf einer Linie, die die Nählinie kreuzt und mit Sicherheit die Unterfäden erfaßt und abschneidet. Eine Feder 36 (Fig. 2) drückt die Schwänze 28 und 29 dauernd gegen den Nocken 30 .und öffnet den Abschneider, wenn der Nocken 3o in seine Normallage zurückkehrt.
  • Gemäß Fig. 2 werden die Schwanzteile der Schneidschenkel und die Feder 36 durch eine Platte 40 abgedeckt, die am einen Ende eine kreisförmige Aussparung 41 für den Kreisteil 21 des Schneidschenkels 2o hat. Die Oberfläche der Abdeckplatte 40 verläuft bündig mit der Oberfläche des Abschneiders 2o. Die Deckplatte 40 wird durch die Schraube 38 in ihrer Lage gehalten.
  • Bei der Ausführungsform des Fadenabschneiders gemäß Fig. i i und 12 ist nur der Abschneider 42 beweglich und dreht sich um einen Zapfen 43 der Tragplatte 9. Seine Oberfläche verläuft bündig mit dem Belag 14, und sein eines Ende liegt unter der Stoffklemme i i, so daß der Stoff sowohl gegen das Ende des Abschneiders 42 als auch gegen den Belag 14 geklemmt wird. Der Abschneider 42 hat eine Schneide 44, die mit der vorderen Kante 45 der Deckplatte 46 scherenartig zusammenwirkt. Die Vorderkante 45 wirkt hierbei als Schneide und Anlage. Der Abschneider 42 erhält seine Schneidbewegung durch den Antrieb des Drehaufsatzes 6. Zu diesem Zweck trägt er an seinem hinteren Ende 47 einen Zapfen 48, der durch einen Schlitz 49 der Tragplatte 9 nach unten hindurchragt. Gegen den Zapfen 48 wirkt eine Feder 5o, die denAbschneider in seinerRuhelage (Fig. ii) zu halten sucht. Der Zapfen .i8 wird von einem Anschlag 81 auf einer Gleitstange 52 (Fig. 13) betätigt, die im Sol:-kel i liegt. Die Gleitstange 52 hat an ihrem einen Ende einen Schlitz 53 für eine Führungsschraube 54, während ihr anderes Ende mit dem Hebel 55 verbunden ist. Dieser dreht sich um einen Zapfen 56 und trägt einen Mitnehmer 57 für eine Nase 58 des den Drehaufsatz drehenden Hebels 59. Dieser Hebel 59 wird bei derartigen Knopflochnähmaschinen verwendet und ist um einen Zapfen 6o am Kurvengehäuse 61 drehbar gelagert. Er erhält durch die Hauptkurvenscheibe 62 eine Schwingbewegung und dreht über den Lenker 63, den Arm 64 auf der Antriebswelle 65 und die Verzahnung 66, 67,den Drehaufsatz 6.
  • Fig. i i zeigt den Fadenabschneider in Ruhestellung. Nach Beendigung des Nähens des Knopflochs wird die Stichplatte 27 in die punktierte Stellung bewegt. Hierbei gelangt die Platte 46 mit der Schnei.dkante 45 zwischen die Stichplatte 27 und den Stoff 2, so daß sich der Unterfaden und die Einlegeschnur über die Schneide 45 legen. Hierauf wird der Abschneider 42 betätigt, und zwar dadurch, daß der Drehaufsatz durch die Hebel 64 und 59 seine Umkehrbewegung erhält. Bei. dieser Bewegung kommt die Nase 58 in Eingriff mit dem Mitnehmer 57 und schwingt den Hebel 55 im Uhrzeigersinn (Fig.13). Dadurch bewegt sich auch die Stange 52 nach rechts und nimmt durch die Nase 81 den Zapfen 48 gegen die Wirkung der Feder So mit, bis die Nase 41 über den Zapfen 48 hinweggleitet. Durch die Schwenkung des Zapfens 41 wird der Abschnefder42 um seinen Zapfen 43 gedreht und seine Schneide 44 gegen die Schneidkante 45 geführt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenabschneider für Knopflochnähmaschinen, bei welchen nach dem Nähen des Knopflochs der Stoffhalter von den Stichbildewerkzeugen wegbewegt wind, um das genähte Knopfloch aus der Nählage in die Knopflochschneidlage zu bringen und die Stichplatte eine Bewegung in derselben Richtung, jedoch über eine größere Strecke ausführt, wobei eine Fadenlänge durch die Stichplatte gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenabschneider (15, 23 bzw. 46, 42) einen Teil des Stoffhalters bildet und ein Schneidschenkel (23 bzw. 46) mit seiner Schneidkante '(24 bzw. 45) die Nählinie am Nähende des Knopflochs derart kreuzt, daß beim Abziehen der Fadenlänge wegen der Auflage des Stoffes auf dem Schneidschenkel (23 bzw. 46) der Stoff nicht in die Nähöffnung (72) der Stichplatte (27) gezogen wird und bei der gegenüber der Verschiebung des Stoffhalters größeren Verschiebung der Stichplatte der Unterfaden (70, 71) zwischen Stichplatte (27) und Werkstück (2) an die Schneidkante (24 bzw. 45) des einen Schneidschenkels (23 bzw. 46) gezogen wird.
  2. 2. Fadenabschneider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit :dem die Nählinie des Knopflochs kreuzenden Schneidschenkel (23 bzw. 46) zusammenwirkende zweite bewegliche Schneidschenkel (15 bzw. 42) mit dem üblichen gerauhten Belag (14) der einen Trag platte (9) bündig abschließt und mit diesein eine Fläche 'bildet, gegen die der Stoff durch die zugehörige Stoffklemme (i i) gedrückt wird.
  3. 3. Fadenabschneider nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schneidschenkel (i5,23) um einengemeinsamen Zapfen (16) in der einen Tragplatte (9) drehbar gelagert sind und unter Federdruck (Feder 36) stehende Schwanzstücke (28,_ 29) haben, zwischen denen ein Nocken (3o) auf einem Zapfen (31) angeordnet ist, bei dessen Drehung die Schneidschenkel (15, 23) durch Spreizen der Schwanzstücke (28, 29) ausgeschwungen werden.
  4. 4. Fadenabsehneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der i'\Tocken (3o) an dem Schwanzstück (28) des einen Schneidschenkels (15) näher an dessen Drehpunkt angreift als an dem Schwanzstück (29) des anderen Schneidschenkels (23), so daß der erste Schneidschenkel sich schneller bewegt als der zweite.
  5. 5. Fadenabschneider nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (3o) durch den Rücklauf des Drehaufsatzes (6) für die unteren Stichbildewerkzeuge nach Beendigung des Nähens des Knopflochs angetrieben wird.
  6. 6. Fadenabschneider nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschenkel mit derart verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden, daß der Schnittpunkt der Schneidklingen (17, 24) beim Schließen des Fadenabschneiders sich auf einer Linie bewegt, die die Nählinie kreuzt.
DEI46566D 1933-02-21 1933-02-21 Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen Expired DE616043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46566D DE616043C (de) 1933-02-21 1933-02-21 Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46566D DE616043C (de) 1933-02-21 1933-02-21 Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616043C true DE616043C (de) 1935-07-25

Family

ID=7191769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46566D Expired DE616043C (de) 1933-02-21 1933-02-21 Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Kappnaht
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE945730C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
DE616043C (de) Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE836877C (de) Naehmaschine
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE2523958A1 (de) Fadenabschneider fuer eine blindstichnaehmaschine
DE712601C (de) Rundstrickmaschine
DE2743727B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
DE461791C (de) Knopflochnaehmaschine
DE470615C (de) Fadenklemme und -abschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere Knopflochnaehmaschinen
DE886242C (de) Naehmaschinenstoffklemme
DE357473C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE535318C (de) Knopflochnaehmaschine mit Fadenschneidvorrichtung
DE413878C (de) Naehmaschine