DE2523958A1 - Fadenabschneider fuer eine blindstichnaehmaschine - Google Patents

Fadenabschneider fuer eine blindstichnaehmaschine

Info

Publication number
DE2523958A1
DE2523958A1 DE19752523958 DE2523958A DE2523958A1 DE 2523958 A1 DE2523958 A1 DE 2523958A1 DE 19752523958 DE19752523958 DE 19752523958 DE 2523958 A DE2523958 A DE 2523958A DE 2523958 A1 DE2523958 A1 DE 2523958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
thread
thread cutter
cutter according
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523958
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Erving Steckenrider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Corp
Original Assignee
Union Special Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Corp filed Critical Union Special Corp
Publication of DE2523958A1 publication Critical patent/DE2523958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. wr ic χμ an ν,
Dipl.-Ing. H. Wkickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A."VZeιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
UNION SPECIAL CORPORATION, 400 North Franklin Street, Chicago, 111. 60610, V.St.A.
Fadenabschneider für eine Blindstichnähmaschine
Die Erfindung "betrifft einen Fadenabschneider für eine Blindstichnähmaschine, wie sie im G-attungsteil des ersten Anspruchs genauer definiert ist.
Es ist üblich, eine Nähmaschine mit einem Padenabschneider auszustatten, der am Ende eines Nähzyklus tätig wird und den Faden durchschneidet, so daß das genähte Teil automatisch von der Nähmaschine gelöst wird. Diese Padenabschneider sind jedoch entweder ein stationäres Bauteil, über das der Faden gezogen wird, oder sie bestehen aus einem einzigen Schneidblatt, das durch ein Verschwenken oder eine sonstige Bewegung mit dem Faden in Kontakt gebracht wird, um den Faden durchzuschneiden. Beispiele für derartige Padenabschneider sind in den folgenden US-PS'η beschrieben: 2 172 494; 2 889 793; 3 186 367; 3 288 094; 3 308 094; 3 308 779; 3 565 026; 3 661 104; 3 665 878.
Es hat sich herausgestellt, daß Fadenabschneider mit einem einzigen Schneidblatt Kunststoffäden, beispielsweise Nylonfäden und Einzelfäden, die schwieriger zu schneiden sind als die herkömmlichen Baumwollfäden, nicht einwandfrei durchschneiden. Manchmal wird das Abschneiden synthetischer Fäden mit Hilfe einer Fadenklemme verbessert, die den Faden festhält, während das Schneidblatt tätig wird.
509851 /0773
Die Erfindung will einen verbesserten Padenabsehneider schaffen, der die Fäden sicherer durchschneidet und ohne eine Fadenklemme auskommt. Der erfindungsgemäße Fadenabsehneider verwendet hierzu zwei Messer, die scherenartig zusammenwirken, um alle Fäden, einschließlich synthetischer Fäden, durchzuschneiden. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Fadenabschneiders geht aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs hervor.
Der erfindungsgemäße Fadenabschneider hat u.a. den Vorzug einer kompakten Bauart und benötigt keine sperrigen Befestigungen am Arm der Maschine, wie dies in einigen der oben erwähnten Beispiele bekannter Konstruktionen der Fall ist.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig.1 eine Ansicht von oben auf den Oberteil einer Blindstichnähmaschine, wobei Teile gebrochen, andere geschnitten dargestellt sind, mit dem Fadenabschneider und seinem Betätigungsmechanismus gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine fragmentarische Rückansicht des Maschinenkopfes der Fig.1, die weitere Einzelheiten des Betätigungsmechanismus des Fadenabschneiders zeigt;
Fig.3 eine rechte Seitenansicht der Maschine der Fig.1 mit teilweise gebrochenen und teilweise geschnittenen Teilen, die wieder den Betätigungsmechanismus des Fadenabschneiders zeigt;
Fig.4 eine fragmentarische Vorderansicht des linken Endes der Maschine der Fig.1, die die Einzelheiten des Fadenabschneiders zeigt;
Fig.5 eine fragmentarische Seitenansicht des linken Endes der Maschine, in der ein Teil des FadenabSchneiders dargestellt ist;
509851/0773
Pig.6 eine fragmentarische Seitenansicht des Betätigungsmechanismus des Padenabschneiders von der Maschine abgenommen und mit Blickrichtung nach der Linie 6-6 der Pig.3;
Pig.7 eine vergrößerte Aufsicht des Nähfußes der Nähmaschine, wobei der Padenabschneider in seiner inaktiven Lage gezeigt ist;
Pig.8 eine vergrößerte Teilaufsicht ähnlich der Pig.7, wobei jedoch der Padenabschneider in seiner wirksamen Stellung gezeigt ist;
Pig.9 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des Nähfußes und Padenabschneiders von der linken Seite der Pig.7 aus;
Pig.10 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung der Messer des Padenabschneiders;
Pig.11 eine perspektivische Ansicht mit einigen gebrochenen und geschnittenen Teilen, die die Halterung und Pührung für das untere Messer zeigt;
Pig.12 eine perspektivische Ansicht, die die Beziehung des Padenabschneiders, des Schlingenbildners und des Padens zum Zeitpunkt des Anhaltens der Maschine veranschaulicht;
Pig.13 eine der Pig.12 ähnliche Ansicht, die die Stellung des Padenabschneiders beim Durchschneiden des Padens zeigt;
Pig.14 eine der Pig.5 ähnliche Seitenansicht, die eine abgewandelte Ausführungsform des Betätigungsmechanismus des Padenabsehneiders zeigt;
Pig.15 eine partielle Draufsicht zu Pig.14, die die abgewandelte Porm des Betätigungsmechanismus zeigt, wobei einige Teile gebrochen und geschnitten dargestellt sind.
In den Pig. ist der Oberteil einer Nähmaschine dargestellt, der insgesamt mit 20 bezeichnet ist und einen Maschinenrahmen 21 aufweist. Der Maschinenrahmen 21 umfaßt eine Grundplatte 22,
509851 /0773
einen vertikalen Ständer 23» der von der Grundplatte nach oben steht, einen horizontalen auskragenden Arm 24, der vom Oberende des vertikalen Ständers absteht und an seinem freien Ende einen Kopf 25 hat, von dem ein Arm 26 nach vorne und etwas schräg nach unten absteht.
Wie insbesondere die Pig.1 und 3 erkennen lassen, ist eine Antriebswelle 27 in dem auskragenden Arm 24 gelagert und erstreckt sich horizontal in und durch den vertikalen Ständer 23· An ihrem rechten Ende ragt die Welle 27 über den vertika- , len Ständer 23 hinaus und trägt dort ein mit einer Riemenscheibe vereinigtes Handrad, das insgesamt mit 28 bezeichnet ist und durch das die Maschine über einen Riemen 30 von einem geeigneten üblichen Übertrager (nicht gezeigt) angetrieben wird. An ihrem linken Ende reicht die Antriebswelle 27 in den Kopf 25 hinein und haltert Vorrichtungsteile zum Bewegen einer Nadel 31» eines Schiingenbildners 32 und eines Transporteurs 33. Diese Vorrichtungsteile und ihre Punktion sind üblich und beispielsweise in den US-PS'n 3 288 094 und 3 661 104 beschrieben.
Natürlich weist der Nähmaschinenoberteil 20 auch noch einen Knoten- oder Kantenformer 34 und übliche Mittel zum Halten und Antreiben desselben auf. Die Halterung und der Antrieb für den Knotenformer 34 entspricht dem in der US-PS 3 661 104 beschriebenen.
Wie weiter speziell aus den Pig.1,2,3 und 6 hervorgeht, ist eine Befestigungsplatte 35 vorgesehen, die mit Schrauben 36 am oberen hinteren Teil des vertikalen Ständers 23 festgeschraubt ist. Die Befestigungsplatte 35 hat nach unten ragende Beine 37 und 38, von denen das Bein 37 langer und breiter ist als das Bein 38, wie aus Pig.6 deutlich zu sehen ist. An dem Bein 37 ist der Hauptteil des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus des Padenabschneiders befestigt. Der Betätigungsmechanismus ist insgesamt mit 40 bezeichnet.
509851 /0773
Der Betätigungsmechanismus 40 des Fadenabschneiders weist einen Führungsblock 41» einen gleitenden Nockenstößel 42 und einen L-förmigen Nocken 43 auf. Der Führungsblock 41 ist mit einer Schraube 44 in einem Schlitz 45 des Beines 37 starr festgelegt. Er ist mit einem Führungsschlitz 46 versehen, der an jeder Seite eine längliche öffnung 47 hat. Der Nockenstößel 42 ist an seinem linken Ende (Fig.6) mit einem Schlitz 48 versehen, durch den ein Stift 50 tritt, der an jeder Seite des Nockenstößels 42 vorsteht. Der Nockenstößel 42 ist in dem Führungsschlitz 46 aufgenommen und die vorstehenden Enden des Stiftes , 50 greifen in die öffnungen 47.
Beim Zusammenbau des Nockenstößels 42 und des Führungsblockes 41 wird natürlich der Nockenstößel 42 in den Führungsschlitz
46 des Führungsblockes 41 gelegt und dann wird der Stift 50 durch die Öffnung 47 auf der einen Seite des Führungsschlitzes 46, durch den Nockenstößel 42 und in die öffnung 47 auf der anderen Seite des Führungsschlitzes 46 gesteckt. Die öffnungen
47 sind etwas weiter als der Stift 50 breit ist, so daß der Stift 50 zwar in dem Nockenstößel 42 festsitzt, aber in den öffnungen frei verschieblich ist.
Der L-förmige Nocken 43 ist am unteren Ende des Beines 37 mit Hilfe einer Ansatzschraube 51 schwenkbar befestigt. (Fig.2 und 6). Ein Arm 52 des Nockens 43 steht nach oben und wirkt mit einem nach unten ragenden Teil 53 des Nockenstößels 42 zusammen. Ein zweiter Arm 54 des Nockens 43 steht von dem durch die Ansatzschraube 51 gebildeten Drehpunkt horizontal ab und trägt an seinem Ende eine mit Hilfe einer Ansatzschraube 56 angelenkte Stange 55. Die Stange 55 erstreckt sich nach unten zu einem Kurbelgetriebe und Pedal, die von üblicher Bauart und daher nicht gezeigt sind.
Wie am besten aus den Fig.1, 2 und 6 ersichtlich, ist ein Ende eines Drahtes 57 um den Stift 50 gewunden und der Draht läuft horizontal zu dem Kopf 25. Zwischen den Beinen 37 und
609851 /0773
38 der Befestigungsplatte 35 ist an dem Draht 57 ein Anschlagklotz 58 festgeklemmt. Der Anschlagklots 58 ist mit dem Bein 38 in Kontakt, wenn der Betätigungsmechanismus 40 des Fadenabschneiders sich in Ruhestellung befindet. Der Draht 57 geht dann durch ein festes Rohr 60, das mit seinem einen Ende mittels einer Schelle 61 und einer Schraube 62 an dem Bein 38 befestigt ist. Das andere Ende des Rohres 60 tritt durch die linke Endwand des ausladenden Armes 24.
Ein zweites Rohr 63 (Fig.1) verläuft im Inneren eines Deckels 64 für den Kopf, der in den Fig.1 und 5 gestrichelt angedeutet ist. Das Rohr 63 wird von Klemmen 65, die am Kopf 25 und am Arm 26 befestigt sind, in seiner Lage gehalten. Der Draht 57 läuft auch durch das zweite Rohr 63 und ragt schließlich über das Rohr 63 hinaus bis in den Bereich eines Nahfußes 66.
Wie weiter aus den Fig.1, 7 und 8 ersichtlich, ist das Ende des Drahtes 57 mittels einer Ansatzschraube 67 am oberen Ende einer Halteplatte 68 für ein unteres Messer 70 befestigt. Das untere Messer 70 hat einen hinteren Teil 71, der mit Schrauben 72 am anderen Ende der Halteplatte 68 festgemacht ist. Das untere Messer 70 und die Halteplatte 68 sind in einem Führungsblock 73 verschieblich, der mit einer Schraube 75 an einem linken Nähfußträger 74 befestigt ist.
Wie am besten aus Pig. 11 ersichtlich, hat der Führungsblock annähernd L-Form und weist einen unteren Steg 76 auf, in dessen Oberseite eine Gleitbahn ausgebildet ist. Die Halteplatte 68 und der hintere Teil 71 des Messers 70 werden von einem Bügel 78, der mit einer Schraube 80 an einem vertikalen Teil des Führungsblockes 73 befestigt ist, in der Gleitbahn gehalten.
Wie Fig.10 zeigt, hat das untere Messer 70 im wesentlichen L-Form und weist einen leicht gekrümmten Vorderteil 81 auf, der nach vorne und nach rechts ragt und über der linken Seite des Nähfußes 66 mit einer Schneide 82 endigt, siehe Fig.7. Ein obe-
509851 /0773
res Messer 83 ist an einem L-förmigen Träger 84 starr befestigt, der seinerseits an einem Vorderteil des Nähfußes 66 mit einer Ansatζschraube 85 schwenkbar angelenkt ist. Der gekrümmte Vorderteil 81 des unteren Messers 70 ist mit einem gebogenen Langloch 86 versehen, durch das eine Ansatzschraube 87 mit Mutter tritt, die das untere Messer 70 und das obere Messer 83 funktionell miteinander verbindet.
Ein rechter Endteil 88 des oberen Messers 83 ist mit einer Schneide 90 versehen, die mit der Schneide 82 des unteren Messers 70 zusammenwirkt, wenn die Messer in ihre Abschneidestellung bewegt werden. Die beiden Messer 70 und 83 werden von einer Torsionsfeder 91 in der offenen, untätigen Stellung gehalten. Die Feder belastet das obere Messer 83 gemäß Fig«7 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Torsionsfeder 91 wird von einem Abstandstück 92 gehalten, das seinerseits auf dem Ansatz einer Ansatζschraube 85 zwischen dem Träger 84 und dem Nähfuß 66 sitzt. Wenn, wie in dem beschriebenen Beispiel, der Padenabschneider in dem Bereich unmittelbar links vom Nähfuß 66 angebracht ist, hat es sich als notwendig erwiesen, einen Auswerf-Nadelhalter 93 zu verwenden, wie in den Fig. 3-5 gezeigt. Der zusätzlich angebrachte Fadenabschneider läßt nicht mehr genügend Raum, um die Nadel 31 einzufädeln oder auszuwechseln, wenn ein herkömmlicher Nadelhalter verwendet wird. Der Auswerf-Nadelhalter 93 ist ein gebräuchlicher Nadelhalter, wie er beispielsweise in der US-PS 3 606 849 genauer beschrieben ist.
In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Padenabschneider wird ein herkömmlicher Nadelführer verwendet. Der einzige Teil des Nadelführers, der in den Fig. spezifisch veranschaulicht ist, ist ein Synchronisierer 94, der, wie in Pig.1 gezeigt, am rechten Ende der Welle 27 angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Am Ende einer Naht läßt der Nähmaschinenbenützer das übliche Pedal (nicht dargestellt) in seine neutrale Nullstellung zu-
509851 /0773
rückkehren. Dadurch wird die Maschine angehalten, wobei die Nadel 31 und der Schlingenbildner 32 die in den Pig. gezeigte Lage einnehmen. Außerdem wird dabei noch eine Rastenscheibe 95 (Fig.1 und 3), die auf der Welle 27 sitzt, in der in Pig.3 gezeigten Stellung angehalten. Diese Rastenscheibe 95 stellt in Verbindung mit dem Anschlagklotz 58 eine Sicherheitsmaßnahme dar. Wenn die Kerbe 96 in der Rastenscheibe 95 nicht mit dem Anschlagklotz 58 in Deckung ist, kann der Betätigungsmechanismus 40 den Padenabschneider nicht betätigen.
Wenn die Maschine bei ordnungsgemäßer Stellung der Nadel 31, des Schlingenbildner 32 und der Rastenscheibe 95 stillsteht, drückt der Maschinenbenützer das Pedal mit der Perse nieder. Über eine nicht dargestellte Hebelverbindung und die Stange 55 wird der Nocken 43 gemäß Pig.6 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Teil 52 des Nockens 43 kommt mit dem !Peil 53 des Nockenstößels 42 in Kontakt und beginnt, den Nockenstößel 42, den Draht 57 und den Anschlagklotz 58 gemäß den Pig.1 und 6 nach rechts zu bewegen. Wie aus Pig.1 deutlich v/ird, zieht, wenn das mit dem Nockenstößel 42 verbundene Ende des Drahtes 57 nach rechts bewegt wird, das andere Drahtende, das an der Halteplatte 68 für das untere Messer festgemacht ist, diese Halteplatte 68 und das untere Messer 70 zum Schlingenbildner 32 hin. Zu diesem Zeitpunkt wird die Padenschlinge des letzten Stiches von den Fingern des Schiingenbildners 32 gehalten, wie in Pig. 12 dargestellt, und der Faden 77 ist straff gespannt.
Während das untere Messer 70 zum Schlingenbildner 32 hin nach hinten läuft, läßt das gebogene Langloch 86 in Verbindung mit der Ansatζschraube 87 mit Mutter das obere Messer 83 sich gemäß den Fig.7 und 8 im Uhrzeigersinn zum Schlingenbildner 32 hinschwenken. Während das untere Messer 70 weiter nach hinten läuft, kommen die beiden Messer 70 und 83 zwischen den Fingern des Schlingenbildner 32 scherenartig zusammen und schneiden den Teil der Padenschlinge 77, der um die Pinger des Schlingenbildner 32 läuft, in der in Fig.13 veranschaulichten Weise durch.
50985 1 /0773
Für die nachfolgende Erläuterung wird wieder Pig.6 herangezogen. Zu dem Zeitpunkt, wo der Paden 77 durchgeschnitten wird, hat sich der Nocken 43 in eine Lage weitergedreht, in der sein Arm 52 nicht mehr mit dem Nockenstößel 42 in Kontakt ist und daher keinen Zug mehr am Draht 57 ausübt, um diesen gemäß Fig.6 nach rechts zu ziehen. Daher kann ;jetzt die Torsionsfeder 91 wirksam werden und das obere Messer 83 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken, und zugleich wird das untere Messer 70 nach vorne gezogen und zieht den Draht 57 mit, der seinerseits den Nockenstößel 42 gemäß Pig.6 nach links zieht, bis der Anschlagklotz 58 an dem Bein 38 der Befestigungsplatte anstößt und dadurch den Padenabschneider und seinen Betätigungsmechanismus in ihren Ausgangslagen stoppt. Der Maschinenbenützer läßt nun das Pedal in seine Neutralstellung zurückkehren, wodurch der Nocken 43 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei dieser Schwenkung kommt der Nocken 43 mit dem Teil 53 des Nockenstößels 42 in Kontakt, wodurch der Nockenstößel nach oben geschoben wird und sich um den Stift 50 dreht und den Nocken 43 in seine ursprüngliche Stellung zurückkehren läßt. Nachdem der Nocken 43 seine ursprüngliche Stellung der Pig.6 wieder eingenommen hat, fällt der Nockenstößel durch sein Eigengewicht in seine Ausgangslage herab.
Der Maschinenbenützer kann nunmehr das genähte Arbeitsstück wegnehmen und ein neues einschieben.
Zu beachten ist, daß der Betätigungsmechanismus für den Padenabschneider gemäß den Pig.1 bis 13 eine mechanische Vorrichtung ist, die über ein mit dem Pußpedal verbundenes Hebelgestänge gesteuert wird. In den Pig.14 und 15 ist eine magnetgesteuerte Abwandlung des Padenabschneiders gezeigt. Die Messer 70 und 83 arbeiten bei dieser Ausführungsform der Erfindung genau in der gleichen Weise wie bereits für die Pig.1-13 beschrieben. Doch werden die Messer bei dieser Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe eines rotierenden Solenoids 100 betätigt, das mit Schrauben 101 auf der Außenseite eines Deckels 102 für den Kopf fest-
509851/0773
gemacht ist, der dem Deckel 64 der Fig.1 und 5 entspricht. Eine Stange 103 verbindet das Solenoid 100 mit der Halteplatte 68 für das untere Messer über die bereits beschriebene Schraube 67. Bei dem magnetgesteuerten Fadenabschneider bleiben die übrigen Details des Schneidemechanismus die gleichen, doch ist es möglich, die Torsionsfeder 91 wegzulassen, die als Rückholfeder bei der mechanischen Version des Fadenabschneiders notwendig war. Das rotierende Solenoid 100 hat eine eingebaute Feder, um den Fadenabschneidemechanismus in seine ursprüngliche Lage zurückzuholen. Wenn das Solenoid 100 nicht mit einer ■ solchen Feder ausgestattet sein sollte, kann natürlich die Torsionsfeder 91 verwendet werden»
Da die Mittel zur Steuerung des Solenoids 100 nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind, ist nicht versucht worden, sie im einzelnen darzustellen. Es sei jedoch besonders darauf verwiesen, daß ein Madelstellsystein in Verbindung mit dem Solenoidbetätiger für den Fadenabschneider verwendet wird, das einen Synchronisierer, etwa den Synchronisierer 94 der Fig.1 verwendet. Im Betrieb des solenoidgesteuerten Fadenabschneiders läßt der Maschinenbenützer das Pedal am Ende einer Naht in seine Neutralstellung zurückkehren, in der die Maschine bei ordnungsgemäßer Lage von Nadel und Schlingenbildner anhält. Dann drückt der Benutzer das Pedal mit der Ferse nieder, um den Fadenabschneidevorgang in Gang zu setzen, und ein elektronisches System übernimmt das Weitere und betätigt das Solenoid 100, damit dieses die Messer 70 und 83 zum Durchschneiden des Fadens 77 betätigt. Unmittelbar nach dem Durchschneiden des Fadens betätigt ein anderer Teil des nicht gezeigten elektronischen Systems einen nicht dargestellten Druckluftzylinder, der die Auflage für das Arbeitsstück senkt, die in Fig.1 mit 104 bezeichnet ist, um das Wegnehmen und Einscheiben der Arbeitsstücke zu erleichtern. In Konfektionsfabriken, die nicht mit Druckluftsystemen ausgerüstet sind, kann die Auflage für das Uahstück durch manuelle Betätigung einer Kniehebelpresse gesenkt werden und diese Kniehebelpresse kann auch dazu benützt
509851/077 3
■werden, die Stange 55 zu bewegen. Bei druckluftbetätigter Auflage ist auch noch ein nicht gezeigter Hilfsknieschalter vorgesehen, der mit dem Druckluftsystem verbunden ist und dem Maschinenbenützer erlaubt, die Auflage zu jedem Zeitpunkt während eines Mhvorganges zu senken, um das Arbeitsstück in eine neue lage zu bringen, die zu bildende Saumfalte neu anzuordnen usw. Solange der Maschinenbenützer das Pedal mit der Ferse niederdrückt, hält der Druckluftzylinder die Auflage in abgesenkter Stellung. Wenn ein neues Arbeitsstück richtig in die Maschine eingelegt ist, läßt der Maschinenbenützer das Pedal , in seine neutrale Stellung zurückkehren, wobei sich die Auflage in die ursprüngliche Stellung hebt und die Maschine für den nächsten Nähvorgang bereit ist.
Vorstehend sind zwar nur eine Ausbildung der Messeranordnung und zwei Mittel zur Betätigung derselben genauer gezeigt und beschrieben worden, es können jedoch im Rahmen der Erfindung kleinere Abänderungen an dem Padenabsohneidemechanisinus vorgenommen werden.
509851/0773

Claims (17)

  1. Ansprüche
    (Ty Fadenabschneider als Zusatzgerät für eine einfädige Blindstich-Nähmaschine von der Art, die eine Nadel, einen Nähfuß und einen solchen Schlingenbildner hat, der einen Teil eines Fadens frei zugänglich isoliert, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Messer (70, 83), eine Verbindung (86, 87) der Messer für ein scherenartiges Zusammenwirken zum Durchschneiden eines isolierten Fadenstückes (77), und eine Halterung (68, 73, 75J 84, 85) für die Messer aufweist, die diese relativ zur Nähmaschine in einer solchen Lage haltert, daß sie das Fadenstück (77) durchschneiden.
  2. 2. Fadenabschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (68, 73, 75; 84, 85) zur Befestigung an einem Nähfuß (66) konstruiert ist.
  3. 3. Fadenabschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung derart ausgebildet ist, daß die Messer (70, 83) gesondert befestigbar sind.
  4. 4. Fadenabschneider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung Elemente (84, 85) zur schwenkbaren Befestigung des einen Messers (83) und Elemente (68, 73, 75, 76), um das andere Messer (70) hin- und herverschieblich zu haltern, aufweist und daß die Verbindung (86, 87) derart konstruiert ist, daß sie das eine Messer (83) bei einer Bewegung des anderen Messers (70) ebenfalls bewegt.
  5. 5. Fadenabschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und herbewegliche Messer (70) mit einem Fernbetätigungsmechanismus (40, 100) verbunden ist, der dieses Messer bewegt.
  6. 6. Fadenabschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbetätigungsmechanismus ein Solenoid (100) ist.
    509851/0773
  7. 7. Fad enab s chne id er nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbetätigungsmechanismus (40) die Form eines Nockens (43) und Nockenstößels (42) hat, wobei der Nockenstößel (42) mit dem hin- und herbewegbaren Messer (70) verbunden und derart angeordnet ist, daß er von dem Nocken angetrieben wird.
  8. 8. Fadenabschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenstößel (42) für eine im wesentlichen geradlinige Bewegung gehaltert ist und der Nocken (43) für eine Schwenkbewegung von dem Nockenstößel (42) weg, wobei nach einer vorgegebenen Anfangsbewegung des Nockens der Nockenstößel freigegeben wird.
  9. 9. Fadenabschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenstößel (42) schwenkbar ist und der Nocken (43) eine Steuerfläche aufweist, die den freigegebenen Nokkenstößel bei der Rückkehr des Nockens in die Eingriffstellung mit dem Nockenstößel aus dem Weg steuert.
  10. 10. Fadenabschneider nach einem der Ansprüche 7 bis 9» gekennzeichnet durch ein Yorrichtungsteil (55), das den Nocken (43) mit einem vom Maschinenbett zer betätigbaren Bedienungselement zur gemeinsamen Bewegung verbindet.
  11. 11. Fadenabschneider nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (95, 96, 58), um den Fernbetätigungsmechanismus (40) je nach der Stellung der zugehörigen Nähmaschine unwirksam zu machen.
  12. 12. Fadenabschneider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (70, 83) horizontal angeordnet sind.
  13. 13. Fadenabschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    509851/0773
    daß die Verbindung ein Langloch (56) in dem hin- und herbeweglichen Messer (70) und ein durch das Lar-glcch tretendes Schwenkverbindungsglied (87) umfaßt, derart, daß die geradlinige Bewegung des Messers (70) eine Schwenkbewegung des anderen Messers (83) hervorruft.
  14. 14» Fadenabschneider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da£ die Halterung die Messer (70, S3) nächst des Schlingenbildner (32) derart in Stellung bringt, daß sie den liähvorgang nicht stören.
  15. 15· Fadenab3chneider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* daß der Schlingenbildner (32) zur Isolierung eines Fadenstückes zwei "beanstandete Finger aufweist und die Messer Im. Zusammenwirken das zwischen den Fingern sich erstreckende Fadenstueκ durchschneiden.
  16. 16. Fadenabschneider nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbetätigungsmechanismus (40, 100) an einer von den Messern abgelegenen Stelle an der Nähmaschine montiert ist.
  17. 17. Fadenabschneider nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (40) ein Sperrelement (58) aufweist, daß die Nähmaschine eine Antriebswelle (27) hat, auf der eine Scheibe (95) mit einer Kerbe (96) sitzt, und mit einem Antrieb versehen ist, der mit der gekerbten Scheibe (95) derart koordiniert ist, daß die Kerbe (96) mit dem Sperrelement (58) nur dann fluchtet, wenn der Schlingenbildner ein Fadenstück zum Durchschneiden mit Hilfe der Messer hält.
    509851/0773
DE19752523958 1974-05-31 1975-05-30 Fadenabschneider fuer eine blindstichnaehmaschine Pending DE2523958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/475,163 US3967568A (en) 1974-05-31 1974-05-31 Thread cutter for blindstitch sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523958A1 true DE2523958A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23886456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523958 Pending DE2523958A1 (de) 1974-05-31 1975-05-30 Fadenabschneider fuer eine blindstichnaehmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3967568A (de)
JP (1) JPS5649153B2 (de)
CA (1) CA1012011A (de)
DE (1) DE2523958A1 (de)
FR (1) FR2273102B1 (de)
GB (1) GB1489459A (de)
IT (1) IT1024487B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1058453A (en) * 1976-10-06 1979-07-17 Paul E. Steckenrider Thread trimming mechanism for sewing machines
JPS57180155A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Nec Corp Vessel for electronic circuit
JPS59170873U (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 松下電器産業株式会社 複数の端子を有する電気部品
JPS60160551U (ja) * 1984-04-02 1985-10-25 東北金属工業株式会社 多極リ−ド部品の端子構造
JPS62296542A (ja) * 1986-06-17 1987-12-23 Matsushita Electronics Corp デユアルインラインタイプの樹脂封止型半導体装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550611A (en) * 1948-10-22 1951-04-24 Singer Mfg Co Thread trimming mechanism for sewing machines
DE1104308B (de) * 1958-08-23 1961-04-06 Schmidt & Tischmeyer Fadenabschneideeinrichtung fuer Pikiernaehmaschinen
US3186367A (en) * 1963-03-07 1965-06-01 Singer Company Of Canada Ltd Thread cut-off device
US3308779A (en) * 1965-01-11 1967-03-14 Ragnar W Winberg Bendable thread-severing device
JPS4510378Y1 (de) * 1966-06-25 1970-05-13
DE2013581B2 (de) * 1970-03-21 1974-09-26 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen
US3665878A (en) * 1970-12-18 1972-05-30 Teledyne Inc Thread trimmer for blind stitch sewing machine
US3747548A (en) * 1971-07-14 1973-07-24 Usm Corp Thread holding and cutting

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50152854A (de) 1975-12-09
IT1024487B (it) 1978-06-20
US3967568A (en) 1976-07-06
FR2273102A1 (de) 1975-12-26
JPS5649153B2 (de) 1981-11-19
GB1489459A (en) 1977-10-19
FR2273102B1 (de) 1980-06-06
CA1012011A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048344A1 (de) Paillettentransporteinrichtung und Nähmaschine zum Aufähen von Pailletten
DE4132586A1 (de) Knopflochnaehmaschine
DE2523958A1 (de) Fadenabschneider fuer eine blindstichnaehmaschine
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE8313114U1 (de) Knopflochnaehmaschine mit einer fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden
DE2535316C2 (de) Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE3830772C2 (de)
DE2840913A1 (de) Fadenschneider fuer naehmaschinen
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE656452C (de) Naehmaschine mit Fadenschneidmesser
DE3232400A1 (de) Oberfaden-auszieheinrichtung
DE886242C (de) Naehmaschinenstoffklemme
DE616043C (de) Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen
DE820530C (de) Knopflochnaehmaschine
DE939482C (de) Naehmaschine
DE810684C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Stichgruppen-Naehmaschinen
DE2923833A1 (de) Schneidegeraet fuer eine naehmaschine
DE1485201B1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines den Rand eines Werkstueckes umgreifenden Bandstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection