DE2013581B2 - Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen - Google Patents
Fadenabschneidvorrichtung an DoppelkettenstichnähmaschinenInfo
- Publication number
- DE2013581B2 DE2013581B2 DE2013581A DE2013581A DE2013581B2 DE 2013581 B2 DE2013581 B2 DE 2013581B2 DE 2013581 A DE2013581 A DE 2013581A DE 2013581 A DE2013581 A DE 2013581A DE 2013581 B2 DE2013581 B2 DE 2013581B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- needle
- looper
- blade
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/02—Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B73/00—Casings
- D05B73/04—Lower casings
- D05B73/12—Slides; Needle plates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2209/00—Use of special materials
- D05D2209/14—Brushes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen mit einem
eine Fadenführungsnut aufweisenden Greiferblatt, mit FadenkleiTünvorrichtungen für den Greiferfaden und
den Nadelfaden und mit einem Greiferfadengeber, wobei die Fadenklemmvorrichtungen und die Fadentrennvorrichtung
zusammenwirken.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die mittels einer Doppelkettenstichnähmaschine in einem Werkstück
gebildete Naht durch das Zen .hneiden der Ober-
und Unterfäden mit relativ kurzen üher die Unterseite
des Werkstückes vorstehenden Fadenlängen zu beenden und eine darauffolgende Naht ebenfalls mit kurzen
auf der Werkstückunterseite liegenden Anfangsfäden zu beginnen.
Aus der USA.-Patentschrift 1 883 654 ist eine Doppelkettenstich-Nähmaschine
zum Annähen von Knöpfen bekannt, die mit einer Einrichtung zum Einklemmen
und anschließendem Abschneiden des Nadel- und Greiferfadens mittels einer mit einem nachgiebigen
Klemmteil versehenen ortsfesten Schneidklinge und eines sich quer über die Nadelbahn bewegenden, den
Greiferfaden und einen Strang der auf dem Greifer befindlichen Nadelfadenschleife erfassenden und zum
nachgiebigen Klemmteil führenden Fadeneingriffs- und Klemmteiles ausgerüstet ist.
Bei dieser bekannten Fadenabschneideinrichtung wird das zwischen dem Greiferöhr und der Fadenklemme
befindliche Fadenende bis zur nächsten Stichbildung eingeklemmt. Desgleichen ist das Ende des Stranges,
der um den Greifer läuft und durch das Werkstück zum Nadelöhr geht, eingeklemmt bis zur Entnahme des
Werkstückes, wobei der vor dem Anhalten der Maschine von einer Fadenziehvorrichtung bereitgestellte lokkere
Nadelfaden durch das Nadelöhr gezogen wird, bevor der Nadelfaden aus der Klemme gelangt. Auf diese
Weise steht eine ausreichende Länge von Nadelfaden zur Verfügung, um den Beginn der nächsten Stichbildung
zu ermöglichen.
Um eine einwandfreie Stichbildung bereits bei dem ersten Einstich der Nadel einleiten zu können, muß das
aus dem Nadelöhr ragende Fadenstiick so lang sein, daß beim Einstich der Nadel das Ende des Fadens nicht
durch das Werkstück gezogen wird. Daraus ergibt sich jedoch, daß bei dieser und weiteren bekannten, an
Doppelkettenstich-Nähmaschinen verwendeten Fadenabschneidern, bei denen keine Mittel vorgesehen sind,
um das Anfangsfadenende des Nadelfadens auf die Werkstückunterseite zu bringen, es zur Erzielung einer
sauberen Naht erforderlich ist, nachträglich das über der Werkstückoberseite liegende Stück des Nadelfadens
mittels einer Schere abzuschneiden.
Bei einer aus der deutschen Ausiegeschrift 1 485 276 bekannten Nähmaschine mit einem fadenführenden
Doppelkettenstichgreifen, der in bekannter Weise zwecks Ausführung von schlingenerfassenden und -ab-
,o werfenden Schwingbahnbewegungen um zwei sich zueinander senkrecht erstreckende Lagerachsen ausgeschwungen
wird, wird der Kettenstichgreifer beim Abschneidevorgang aus seiner normalen Nählage durch
Verdrehen einer Schwinge in eine senkrecht zu der
Längsrichtung seines Greiferblattes liegende Fadenausziehstellung verschwenkt, so daß ausreichend Greifer-
und Nadelfaden von dem Fadenvorrat nachgezogen und gleichzeitig genügend Raum für den Einsat/
des scherenartig ausgebildeten Schneidwerkzeuges ge schaffen wird.
Bei dieser bekannten Fadenabschneideeinrichtung sind keine Mittel zum Klemmen des Nadel- und
Greiferfadens vor oder nach deren Abschneiden vorgesehen, so daß mit Rücksicht auf die vorrangig zu erfüllende
Forderung der sicheren StichbiHung zu Beginn einer Naht, eine gröbere Fadenmenge abgezogen werden
muß, als an sich für die erneute Stichbildung erfor derlich ist. Da außerdem keine Mittel vorgesehen sind,
die Fadenenden unabhängig voneinander auf verschiedene Längen abzuziehen, werden beim erneuten Nähbeginn
das aus der Oberseite des Werkstückes ragende Ende des Nadelfadens und das auf der Unterseite liegende
Ende des Greiferfadens von ungleicher Länge sein
Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift 3 424 117
eine Fadenabschneideeinrichtung bekannt, bei welcher ein in einer horizontalen Ebene schwenkbarer Fadenfänger
vorgesehen ist, der sich zwischen der Greiferklinge und der Stichplatte bewegt und mit einem
Schneidmesser und einer flachen Federklemme zusammenarbeitet, um den Greiferfaden und den Nadelfaden
zu ergreifen, abzuschneiden und den Greiferfaden in einer solchen Lage festzuklemmen, daß eine fehlerfreie
Stichbildung zu Beginn der nächsten Naht gesichert ist.
Diese bekannte Fadenabschneideeinrichtung hat neben dem üblichen während jeder Stichbildung wirksamen
Greiferfadengeber ein zusätzliches Fadenabzugsteil für den Greiferfaden und ein weiteres für den Nadelfaden,
die beide gemeinsam und zusammen mit dem Fadenfänger bei der Einleitung des Abschneidevorganges
mittels eines Elektromagneten betätigt werden, um die bei der Rückbewegung des Fadenfängers in seine
Endstellung erforderliche Fadenmenge vom Vorrat abzuziehen und vor Beginn der nächsten Naht eine für die
sichere Anfangsstichbildung erforderliche Menge an Nadelfaden zur Verfügung zu stellen.
Abgesehen davon, daß sich bedingt durch die Konstruktion nicht in jedem Fall diese bekannte Fadenabschneideeinrichtung
an bereits vorhandene Doppelkettenstich-Nähmaschinen ohne deren bauliche Veränderung
anbringen läßt, ist auch die Herstellung einer Naht, bei der mit Sicherheit alle vier Fadenenden auf
der Werkstückunterseite liegen sollen, infolge Fehlens einer den Nadelfaden nach Beginn der Stichbildung unterhalb
der Stichplatte klemmenden Einrichtung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel vorzusehen, die eine Relativbewegung des Greiferfa-
dens im Greiferfadenöhr während des Abziehens des Greiferfadens vom Vorrat verhindern.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Greiferblatt des Doppelkettenstichgreifers
eine an sich bekannte, der Fadenführungsnut gegenüberliegend angeordnete Nut zur Aufnahme des Fadenendes
aufweist und daß eine ortsfeste Bürste zum Einstreichen des Fadenendes in diese Nut zum Klemmen
des Greiferfadens am Greiferblatt vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Fadenabschneidvorrichtung in einer Doppelkettenstich-Nähmaschine
mit dem Greiferblatt und den Fadenklemmvorrichtungen, in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Greifer und die Lage der Fäden nach der Entnahme des Werkstückes,
F i g. 3 die Stellung des Greifers kurze Zeit nach Beginn einer ersten Vorwärtsbewegung nach dem Nähbeginn,
F i g. 4 das Einklemmen des durch das Werkstück gezogenen Nadclfadens nach erfolgtem ersten Einstich,
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende schaubildliche Darstellung des Greifers und der Nadel,
Fig. 6 den Beginn der ersten Fadenverschlingung
nach dem Nähbeginn und
F i g. 7 eine Naht mit den unterhalb des Werkstückes befindlichen Enden des Nadel- und Greiferfadens.
Der mit der Nadel 1 zusammenwirkende, den Greiferfaden 2 führende DoppelkettensiX'hgreifer 3c
(Fig. 1) sitzt auf einem nicht weiter dargestellten
Greiferträger, der auf einer Schwingwelle befestigt ist, die dem Greifer mit Greiferblatt 3 sowohl hin- und hergehende
als auch seitliche Nadelausweichbewegungen erteilt.
Die Stichplatte 4 hat in üblicher Weise ein längliches Stichloch 5 für den Durchgang der Nadel 1 und Schlitze
6 für den Durchtritt des nicht weiter dargestellten Stoffschiebers.
Mit 7 sind zwei auf einer Antriebswelle 8 angeordnete Fadenziehscheiben bezeichnet, die dazu dienen, den
Greiferfaden 2 mit dem Beginn der rückläufigen Bewegung des Greiferbiattes 3 von diesem zurückzunehmen.
Seitlich der beiden Fadenziehscheiben 7 sind zwei Fadenführungen 9 angeordnet, die mit Augen 10 versehen
sind und auf einer Welle 11 schwingbar gelagert sind. Zum Abschneiden der Fäden ist ein zum Stichloch 5
bewegbares, scherenartiges Fadenschneidmesser 12 vorgesehen, das im wesentlichen aus einem Gegenmesser
13 und einem drehbeweglich an diesem befestigten Schneidmesser 14 besteht. An dem in einer Spitze 15
auslaufenden und mit einer Schneidkante 16 ausgebildeten Gegenmesser 13 ist das Schneidmesser 14 um
einen Bolzen 17 drehbeweglich gelagert, das mit einem Arm 18 und einer Nase 19 ausgebildet ist. Diese liegt
unter Spannung einer nicht weiter dargestellten Feder an einer Exzenterschraube 20 an, die in dem Gegenmesser
13 eingesetzt ist. Durch Verstellung dieser Schraube kann die zwischen den beiden Messern 13, 14
befindliche öffnung verändert werden.
Im Bereich des Stichloches 5 ist ein verschiebbar gesteuertes
Fadenklcmmblech 21 angeordnet, das mit einer Aussparung 22 f'jr den Durchgang der Nadel 1
ausgebildet ist und eine vordere Klemmfläche 23 aufweist, die gegen die Stichplatte 4 gedrückt wird, um den
Anfang des Nadelfaden:. ?4 einzuklemmen.
Eine Greiferfadenklemmc 25 ist zwischen einer der Fadenführungen 9 und einem mit einer öffnung 26 für
den Durchgang des Greiferfadens 2 versehenen Winkelblech
27 angeordnet, das von einem auf der Welle 11 sitzenden Arm 28 getragen wird. Die steuerbare
Greiferfadenklemme 25 besteht im wesentlichen aus einem Fadenklemmblech 29, das mit dem Winkelblech
27 verbunden ist, und einem schwenkbar gelagerten Fadenklemmhebel 30.
Das Doppelkettenstichgreiferblatt 3 hat in üblicher Weise eine vordere Fadenführungsnut 31 (F i g. 5) und
in bekannter Weise eine dieser gegenüberliegende, also auf der anderen Seite des Greiferbiattes liegende, fadenaufnehmende
Nut 32 (F i g. 4).
An der Bewegungsbahn des Greiferbiattes 3 ist ortsfest eine Bürste 33 angeordnet, deren Borsten 34 bei
der Vorwärtsbewegung des Greiferblattes 3 an diesem bzw. in dessen fadenführenden Nut 32 zur Anlage kommen.
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, liegt in der Bewegungsbahn des Schneidmesseran >-;s 18 ein ortsfestes
Anschlagteil 35.
Die Wirkungsweise der Fadenschneidvorrichtung kann wie folgt beschrieben werden:
N?ch Beendigung einer Naht wird in bekannter Weise mi'.iels eines Positionierungsmotors die Nadel 1 in
eine obere Stellung gebracht. Über einen Kontakt wird ein die Fadenschneidmesser 12 bewegender Elektromagnet
erregt, der, wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, die Messer 12 zur Stichbildestelle bringt. Die Spitze 15
des Gegenmessers 13 gelangt, nachdem der Greiferfaden 2 bereits vorher von den beiden Messern 13, 14
erfaßt worden ist, zwischen den zum Werkstück 36 führenden Schenkel und den zur Nadel I führenden Schenkel
der auf dem Greiferblatt 3 befindichen Nadelfadenschleife. Wird nunmehr das Fadenschneidmesser 12
weiterbewegt, so kommt der Arm 18 des Schneidmessers 14 zur Anlage an dem Anschlag 35, so daß das
Messer 12 geschlossen wird, um den zum Werkstück 36 führenden Schenkel der aus dem Nadelfaden 24 gebildeten
Nadelfadenschleife und den Greiferfaden 2 durchzuschneiden. Hiernach kann das Werkstück 36
entnommen werden, bei welchem die j-adenenden E
(F i g. 7) sich auf dessen Unterseite befinden.
Nach erfolgtem Abschneiden der Fäden wird das Messer 12 wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt.
Hierbei wird der Greiferfaden 2 (Fig. 1) durch die Greiferfadenklemmvorrichtung 25 eingeklemmt, um zu
verhindern, daß das Ende des abgeschnittenen Greiferfadens 2 bei erneutem Nähbeginn durch die Wirkung
der Fadenziehscheiben 7 aus dem Greiferöhr gezogen wi:· j, sondern eine Länge behält, wie sie in F i g. 2 gezeicnnet
ist. Aus dieser F i g. 2 ist aber auch ersichtlich. daß das Fadenkiemmblech 21 nach vorn gezogen worden
ist, so daß dessen Klemmfläche 23 nicht mehr hinter der Nadel 1 an der Stichplatte 4 liegt (F i g. 1), sondern
vor dieser
Bei Beginn einer neuen Naht stiehl die Nadel 1 durch das Werkstück 36, wobei das aus dem öhr der Nadel 1
herunterhängende Anfangsstück des Nadelfadens 24 beim Hochgehen der Nadel I unter der Stichplatte 4
verbleibt, das nunmehr von der Klemmfläche 23 des Fadenklcmmbleclies 21 erfaßt und zwischen diesem
und dem hinter der Nadel 1 liegenden Teil der Stichplatte 4 eingeklemmt wird, wie aus den Fig.4 und 5
ersichtlich ist.
Das Greiferblatt 3 hat während des ersten Einstiches der Nadel 1 und während seiner Rückwärtsbewegung
das überstehende Fadenende 2a des Greiferfadens 2 (F i g. 2) bei geschlossener Greiferfadenklemme 25 hin-
2 013 58
ler sich hcrge/ogcn. Bei nach vorn sich bewegendem
[ jrciferblatt 3 wird nun. wie aus der F-" i g. 3 ersichtlich
ist, das Greiferfadencnde 2;i von der Bürste (33. 34) erfaßt
und in die hintere fadcnführendc Nut 32 gelegt (I ig. 4) und die durch die Fadcn/ichscheiben 7 von
dem Fadenvorrat abgezogene ladenmenge bei geöffnelei
ladcnklcmme 25 /um Teil nachgezogen, liei erneuter
Vorwärtsbewegung des Greifcrblattcs 3 wird nun die erste Nadclfaclcnschlinge gebildet, wobei der
dreherfaden 2 nunmehr zwischen dem /um Nähgut 36
führenden Schenkel der Nadclfadcnschleifc und dem Greiferblalt 3 liegt (I i g. 6). Aus dieser Figur ist ferner
ersichtlich, daß beim Rückgang des Grciferblatlcs 3 die
Nadel 1 in die durch den Nadelfaden 2 gebildete Schlinge einstechen kann und darauf die Nadclfadcnschlingc
abgeworfen werden kann, die das Fadenende 2a de; Greiferfaden«, 2 mit nach oben unter das Werkstück 3f
nimmt. l)ie weitere S'.ichbildung erfolgt dann in der üb
liehen Weise (F i g. b und 7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen mit einem eine Fadenführungsnut aufweisenden Greiferblatt, mit Fadenklemmvorrichtungen für den Greiferfaden und den Nadelfaden und mit einem Greiferfadengeber, wobei die Fadenklemmvorrichtungen und die Fadentrennvorrichtung zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferblatt (3) eine an sich bekannte, der Fadenführungsnut (31) gegenüberliegend angeordnete Nut (32) zur Aufnahme des Fadenendes (2a) aufweist und daß eine ortsfeste Bürste (33, 34) zum Einstreichen des Fadenendes (2a) in diese Nut (32) zum Klemmen des Greiferfadens (2) am Greiferblatt (3) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2013581A DE2013581B2 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen |
US125960A US3688716A (en) | 1970-03-21 | 1971-03-19 | Retaining means for initial thread ends and thread cutting device for double chainstitch sewing machines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2013581A DE2013581B2 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen |
US12596071A | 1971-03-19 | 1971-03-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013581A1 DE2013581A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2013581B2 true DE2013581B2 (de) | 1974-09-26 |
DE2013581C3 DE2013581C3 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=25758857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2013581A Granted DE2013581B2 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688716A (de) |
DE (1) | DE2013581B2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867892A (en) * | 1974-05-09 | 1975-02-25 | Singer Co | Underbed thread trimmer for chainstitch sewing machines |
US3967568A (en) * | 1974-05-31 | 1976-07-06 | Union Special Corporation | Thread cutter for blindstitch sewing machine |
US4879960A (en) * | 1988-07-22 | 1989-11-14 | Kansai Special Usa Corp. | Thread trimmer system for in-line chain stitch sewing machine |
US5447108A (en) * | 1993-09-29 | 1995-09-05 | Amf Reece, Inc. | Snap action thread and gimp trimming on a buttonhole machine |
JP2880406B2 (ja) * | 1994-06-29 | 1999-04-12 | ジューキ株式会社 | ミシンの下糸端保持装置 |
JPWO2020054557A1 (ja) * | 2018-09-11 | 2021-08-30 | 株式会社Tism | コード材を縫着可能なミシン及びコード材の縫い出しを制御する方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1883654A (en) * | 1927-05-18 | 1932-10-18 | Union Special Machine Co | Thread cutter for sewing machines |
US1816308A (en) * | 1929-10-19 | 1931-07-28 | Singer Mfg Co | Thread-cutting mechanism for sewing machines |
US2334569A (en) * | 1940-06-28 | 1943-11-16 | United Corp Of Massachusetts | Button or the like sewing machine |
US3354852A (en) * | 1964-04-24 | 1967-11-28 | Bonds Wear Pty Ltd | Double lock stitch sewing machines |
DE1485276B1 (de) * | 1965-04-07 | 1969-09-04 | Pfaff Ag G M | Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden |
DE1485429C3 (de) * | 1965-05-08 | 1973-09-20 | Union Special Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart | Abschneidemnchtung fur Doppel kettenstich Nahmaschinen |
US3425370A (en) * | 1966-10-20 | 1969-02-04 | Glenn A Starnes | Cutting and doffing means for hosiery loopers |
DE6916929U (de) * | 1969-04-26 | 1969-08-21 | Pfaff Ag | Maschine mit einem greifer und einer klemmvorrichtung fuer den greiferfaden |
-
1970
- 1970-03-21 DE DE2013581A patent/DE2013581B2/de active Granted
-
1971
- 1971-03-19 US US125960A patent/US3688716A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2013581A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2013581C3 (de) | 1975-05-15 |
US3688716A (en) | 1972-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1125742B (de) | Fadenabschneideeinrichtung an Naehmaschinen | |
DE3116931C2 (de) | Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden | |
DE69713416T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Nahtlockerung in einer Doppelkettenstichnähmaschine | |
CH702472A2 (de) | Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche. | |
DE2938894C2 (de) | Stickmaschine | |
DE2103791C3 (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine | |
DE2013581C3 (de) | ||
DE6608981U (de) | Fadenwischvorrichtung und fadenenden-haltevorrichtung fuer naehmaschinen. | |
DE10013799B4 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine | |
DE822643C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren | |
DE807294C (de) | Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE836877C (de) | Naehmaschine | |
DE827444C (de) | Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE3501205C2 (de) | ||
DE1146342B (de) | Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung | |
DE1660936C3 (de) | Zick-Zack-Nähmaschine | |
EP0666352B1 (de) | Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine | |
DE829253C (de) | Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE2028027B2 (de) | Vorrichtung an Nahmaschinen zum Fuh ren des Unterfadens nach einem Spulen wechsel | |
DE2743727B2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine | |
DE423110C (de) | Naehmaschine mit mehreren Nadeln | |
DE830881C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
DE801358C (de) | Doppelsteppstich-Ledernaehmaschine | |
DE292651C (de) | ||
DE505238C (de) | Naehmaschine mit Stoffklemme und einer Fadenabtrennvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |