DE610483C - Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen - Google Patents

Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen

Info

Publication number
DE610483C
DE610483C DED66704D DED0066704D DE610483C DE 610483 C DE610483 C DE 610483C DE D66704 D DED66704 D DE D66704D DE D0066704 D DED0066704 D DE D0066704D DE 610483 C DE610483 C DE 610483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
scissor
scissors
thread
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED66704D priority Critical patent/DE610483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610483C publication Critical patent/DE610483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenabschneidevorrichtung an Nähmaschinen Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Schere an einer Knopfloch- oder ähnlichen Nähmaschine zum Einklemmen und Abschneiden des Fadens nach dem letzten Stich. Die bisher bekannten derartigen Scheren sind fest an der Nähmaschine angebracht und können also nicht ohne weiteres abgenommen werden, @ebenso wie das Zusamme,nivirken ihrer Glieder ziemlich kompliziert war.
  • Demgegenüber ist die Schere gemäß der Erfindung abnehmbar angeordnet und wird nach dem Abschneiden des Fadens bzw. nach den ersten Stichen an dem neuen Knopfloch selbsttätig wieder in die Ruhelage zurückgebracht. Die Schere ist dabei in neuartiger Weise derart ausgebildet, daß sie einerseits schwenkbar aufgehängt und andererseits frei auf einer Schrägführung gelagert ist, wobei sie aus zwei- sowohl gegeneinander als auch gegenüber einer feststehenden Grundplatte verschiebbaren Platten besteht, wovon die eine die feststehenden Scherenifügel trägt und die andere den zwischen dies°lben einschwenkenden Scherenflügel betätigt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i und a eine Ansicht bzw. Draufsicht der Anordnung der Schere an der Nähmaschine, Abb.3 eine Seitenansicht der abgenommenen Schere in Ruhestellung, Abb. q. eine Draufsicht der abgenommenen Schere in Ruhestellung, Abb. 5, 6 und 7 drei verschiedene Stellungen der Scherenglieder während der Betätigung, Abb.8 eine Vorderansicht der offenen Scherenflügel, Abb.9 eine Vorderansicht der geschlossenen Sche%enfiügel, Abb. io das Zwischeneinanderschieben der Schneiden.
  • Die Schere, d. h. ihre Grundplatte i, ist mittels des Bügels a zwischen den Spitzschrauben 3 und 4 abnehmbar an dem Tragbügel s aufgehängt und legt sich vorn auf die schräge Führung 6 auf. Die Betätigung der Schere erfolgt durch einen an der Kette 7 angreifenden Trethebel o. dgl. Durch entsprechenden Zug an der Kette 7 wird mittels der Hebel 8 bis i o der Arm i i in Richtung des Pfeiles X gedreht und dabei durch die Rolle 12 die auf der Grundplatte i verschiebbare Platte 13 nach vorn gedrückt. Die Verschiebung der Platte 13 auf der Grundplatte i erfolgt dabei schräg nach vorn, denn durch die Zapfen 1 4. und 15 wird die Platte 13 entlang den Schlitzen 16 und 17 geführt. Dabei wird die auf der Platte 13 befindliche, darauf verschiebbare Platte 18 mitgenommen, bis deren Nassei 9 an den Anschlag 2o der Grundplatte i anstößt (s. Abb. 5) und infolgedessen die Platte 13 nunmehr allein weiter nach vorn geschoben wird. Mit der Platte 13 wird hierbei auch der daran befestigte Bügel 21 nach vorn geschoben.
  • Die seit dem Anstoßen der Nase i9 an den Anschlag 2 0 stillstehende Platte 18 trägt vorn den Bügel 22, an dem die Achse 23 gelagert ist, die also nunmehrebenfalls gegenüber der Platte 13 stillsteht. Durch das weitere Vorschieben des Bügels 21, an den der ScherenflÜgel24 in 25 angelenkt ist, wird also dieser Flügel 24 nm die ihm gegenüber nunmehr stillstehende Achse 23 gedreht und damit seine Schneide 26 der Klemmfeder 27 und der Schneide 27' des stillstehenden zweiteiligen Scherenflügels 28, 28' genähert. Beim: vollständigen Einschwenken der Schneide 26 zwischen die Klemmfeder 27 und die Schneide 27' wird der Faden an der oberen Kante der schrägen Fläche 29 der Schneide 26 eingeklemmt und von der unteren Kante dieser Fläche 29 abgeschnitten.
  • Ebenso wie die Platte 13 auf der Grundplatte i durch die Zapfen 1 ¢ und 15 entlang den Schlitzen 16 und 17 geführt wird, verschiebt sich auch die Platte 18 mittels der Schlitze 3o und 31 entlang den Zapfen 32 und 33. Der Bügel--i ist auf der Plattei 3 verstellbar, so daß also die Scherenflügel gegeneinander eingestellt werden können. Die Feder 37 dient dazu, die Platten 13 und 18 .etwas gegeneinanderzupressen.
  • Beim V or wärtsschieben der Platte 13 gleitet der obere Schenkel des U-förmigen Bügels 22, der sich in Ruhestellung, gemäß Abb. i, auf die Schrägführung 6 auflegt, entlang derselben nach unten, während die Grundplatte i um die Spitzen 3, 4 nach unten schwingt, so daß also die Scherenflügel insgesamt eine schräg nach vorn gehende Abwärtsbewegung ausführen, so daß sie sich auf diese Weise zum Schneiden in der in Abb.2 strichpunktiert angedeuteten Stellung befinden.
  • Nach Beendigung des Schneidens werden die Scherenglieder durch die Feder 34 auf der Grundplatte i wieder zurückgeschoben, und zwar bis in die Stellung gemäß Abb. 6. In dieser Lage hält die unter Wirkung der Feder 35 stehende Sperrklinke 36 die Platte 13 fest. Bei dieser Rückwärtsbewegung bleiben die Schneiden der Schere noch geschlossen. und halten den abgeschnittenen Faden eingeklemmt, bis er durch ein paar Stiche an dein neuen Knopfloch vernäht ist, und zwar so lange, bis die Nase 38 des an der Stoffklemme39 angreifenden Hebels 4o die Sperrklinke 36 aus ihrer Raste 41 ausschwenkt und damit die Schere unter Wirkung der Feder :4. vollends in die Ruhestellung (siehe Abb.4i zurückspringt. Dieses Lösen der Sperrklinke 36 tritt rasch sein, denn die Stoffklemme 39 beginnt sofort bei Beginn des neuen Knopfloches nach vorn zu wandern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i., Fadenabschneidevorrichtung an Knopfloch- und ähnlichen Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß. die Schere einerseits schwenkbar und abnehmbar zwischen verstellbaren Haltemitteln, z. B. Spitzschrauben o. dgl., aufgehängt und andererseits frei auf einer Schrägführung gelagert ist, so daß bei Betätigung der Schere die Scherenflügel :eine schräg nach vorn gehende Abwärtsbewegung ausführen und die Schere durch einfaches Lösen eines der verstellbaren Haltemittel abgenommen werden kann.
  2. 2. Fadenabschneidevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere aus zwei sowohl gegeneinander als auch gegenüber der feststehenden, aber schwenkbaren Grundplatte (i) verschiebbaren Platten (13, 18) besteht, wovon die eine Platte (18) die feststehenden Scherenflügel (28, 28'). trägt und die andere Platte (13) den zwischen dieselben einschwenkenden Scherenflügel (24) betätigt.
  3. 3. Fadenabschneidevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch gemeinsames Verschieben beider Platten (13 und 18).. gegenüber der Grundplatte (i) bis zum Auftreffen der Nase (i 9) der einen Platte (18) auf den Anschlag (2o) der Grundplatte die Scherenschneiden in Schneidestellung gebracht und durch weiteres Vorschieben der einen Platte (13) gegenüber der anderen Platte (18) der Scherenflügel (24) zwischen die Scherenflügel (28 und 28') eingeschwenkt und derart das Abschneiden des Fadens bewirkt wird.
  4. 4. Fadenabsehneidevorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Wirkung einer an der Grundplatte angreifenden Feder (34) die Scherenglieder nach dem Abschneiden zunächst mit geschlossenen Schneiden schräg nach oben bis zur Sperrung der einen Plattre (13) und damit der anderen Platte (18) durch eine Sperrklinke (36) zurückgezogen und nach dem selbsttätigen Lösen dieser Sperrklinke (36), durch einen mit der Stoffklemme in Verbindung stehenden Anschlag mit nunmehr durch das Zurückgehen der Platte (18) geöffneten Sch-neiden vollends in die Ruhestellung zurückgebracht werden.
DED66704D 1933-10-01 1933-10-01 Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen Expired DE610483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66704D DE610483C (de) 1933-10-01 1933-10-01 Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66704D DE610483C (de) 1933-10-01 1933-10-01 Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610483C true DE610483C (de) 1935-03-11

Family

ID=7059527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66704D Expired DE610483C (de) 1933-10-01 1933-10-01 Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610483C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344720A1 (de) * 1973-09-05 1975-04-03 Pfaff Ind Masch Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344720A1 (de) * 1973-09-05 1975-04-03 Pfaff Ind Masch Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE596273C (de) Fadenschneid- und Klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE381327C (de)
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2835994A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer kette von stichen bei einer naehmaschine
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE622863C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen
DE523828C (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE616043C (de) Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen
DE2743727B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE733656C (de) Naehmaschine zum Annaehen von OEsen- oder Butzenknoepfen
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
DE836009C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen der Enden von Wursthuellen
DE476456C (de) Heftmaschine zum Anbringen von Nadeletiketten
DE470615C (de) Fadenklemme und -abschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere Knopflochnaehmaschinen
DE505238C (de) Naehmaschine mit Stoffklemme und einer Fadenabtrennvorrichtung
DE161181C (de)
DE368859C (de) Knopflochnaehmaschine
DE580038C (de) Stoffklemme fuer Knopflochnaehmaschinen
DE292651C (de)
DE580752C (de) Sacknaehvorrichtung