DE622863C - Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen - Google Patents

Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen

Info

Publication number
DE622863C
DE622863C DEI51535D DEI0051535D DE622863C DE 622863 C DE622863 C DE 622863C DE I51535 D DEI51535 D DE I51535D DE I0051535 D DEI0051535 D DE I0051535D DE 622863 C DE622863 C DE 622863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
buttonhole
thread
threads
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Button Hole Sewing Machine Co
Original Assignee
International Button Hole Sewing Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Button Hole Sewing Machine Co filed Critical International Button Hole Sewing Machine Co
Priority to DEI51535D priority Critical patent/DE622863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622863C publication Critical patent/DE622863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenabschneidvorrichtung für die Einlegeschnur und den Unterfaden für Knopflochnähmaschinen Die Erfindung betrifft eineFadenabschneidvorrichtung für die Einlegeschnur und den Unterfaden für Knopflochnähmaschinen derjenigen bekannten Gattung, bei denen am Ende des Nähens eines Knopflochs die Stichbildewerkzeuge zusammen mit ihrem Traggehäuse gegenüber dem Bettrahmen und der Werkstückklemmvorrichtung verschoben werden, um die Teile aus der Nähstellung in die Knopflochschneidstellung zu bringen, wobei während der Verschiebung der Faden oder die Fäden an der Unterseite des Werkstücks durch die Stichplatte gezogen werden und bei welchen eine Abschneidvorrichtung unter dem Werkstück angeordnet ist, um die Fäden abzuschneiden, nachdem das Werkstück von der Werkstückklemmvorrichtung gelöst ist. Gemäß der Erfindung ist ein Werkstückanheber angeordnet, der unter den Fäden liegt, die sich von der Stichplatte zum letzten Stich erstrecken und der sowohl das Werkstück als auch die Fäden erfaßt, nachdem die Klemmen das Werkstück freigegeben haben, um letzteres von der Abschneidvorrichtung abzuheben und die Fäden der Abschneidvorrichtung unter einem günstigen Schneidwinkel darzubieten.
  • Zweckmäßig hat der Werkstückanheber in der Längsrichtung des Knopflochs relativ zur Stichplatte eine feste Lage und wird durch einen verstellbaren Nocken auf der Hauptkurvenscheibe, die die Arbeitsvorgänge der Nähmaschine steuert, senkrecht bewegt, um das Werkstück von der Abschneidvorrichtung abzuheben: Da der Werkstückanheber relativ zur Stichplatte eine feste Lage hat und bei seiner Hubbewegung sowohl die Fäden als auch das Werkstück erfaßt, trennt der Werkstückanheber nicht nur das Werkstück von der Abschneidvorrichtung, sondern bietet auch den Faden oder die Fäden der Abschneidvorrichtung unter einem günstigen Schneidwinkel dar, unabhängig von derLänge des Knopflochs, so äaß die Fadenabschneidvorrichtung den Faden genau abschneidet, gleichgültig ob der genähte Knopflochstich lang oder kurz ist.
  • Die Betätigung des Werkstückanhebers durch einen verstellbaren Nocken auf der Hauptkurvenscheibe gibt die Möglichkeit, die Werkstückhubbewegung des Werkstückanhebers stets in richtige zeitliche Übereinstimmung in bezug auf die übrigen Bewegungen der Maschine zu bringen.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. z eine Seitenansicht eines Teils einer Knopflochnähmaschine gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht'auf die von der Maschine entfernten Klemmplatten, die Werkstückklemmen und -den Fadenabschneider, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 von Fig. 2, Fig. q. die Unteransicht der Klemmplatten gemäß Fig. 2 und die Vorrichtungen zur Betätigung des Fadenabschneiders, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 von Fig. 2, Fig..6 einen Schnitt nach Linie 6-6 von Fig. r, wobei jedoch der Werkstückanheber in Draufsicht dargestellt ist, * - 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 von F ig Fig. 2 in der Stellung der Teile nach der Bewegung aus der Nähstellung in die Knopflochscbneidstellung jedoch vor dem Öffnen der Klemmen, Fig. 8 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 7 für die Stellung der Teile nach dem Öffnen und Anheben der Klemmen, Fig. 9 eine ähnliche Darstellung für die Stellung der Teile am Ende des Nähvorgangs und vor der Bewegung in die Knopflochschneidstellung, Fig. io eine schaubildliche Darstellung des Werkstückanhebers, Fig. ri eine schaubildliche Teilansicht eines Einzelteils, Fig. 12 die Ansicht eines anderen Einzelteiles, Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie Fig.7 für die Wirkungsweise der Vorrichtung bei einem langen Knopfloch; Fig.14 eine ähnliche Teilansicht wie Fig. 13, bei der ein langes Knopfloch von der Fadenabschneidvorrichtung getrennt ist und der zu zerschneidende Faden den Schneidvorrichtungen dargeboten wird, Fig. 15 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 13 für ein kurzes Knopfloch, Fig. 16 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 14 für ein kurzes Knopfloch.
  • Gemäß Fig. i gehört die dargestellte Nähmaschine zu der bekannten Gattung, bei welcher ein Bettrahmen i die Werkstückhaltevorrichtung trägt, in der das Werkstück 2 während des Nähvorgangs gehalten wird und die ferner ein die Stichbildewerkzeuge tragendes Gehäuse 3 hat, das während des Nähens gegenüber der Werkstückhaltevorrichtung eine Vorschubbewegung macht und eine weitere Bewegung ausführt, nachdem die Stichbildewerkzeuge stillgesetzt sind, um die Teile aus der Nähstellung in die Knopflochschneidstellung zu bringen.
  • Die Werkstückhaltevorrichtung ist auf den üblichen Klemmplatten 4 befestigt, die abnehmbar auf dem Bett i sitzen. Die Werkstückhaltevorrichtung besteht aus. den aufgerauhten Platten 5, f, die an den Klemmplatten 4 befestigt sind, und aus Klemmfüßen 7, 8, die das Werkstück gegen die Platten 5, 6 klemmen. Diese Klemmfüße werden von Klemmarmen 9 getragen, die um Zapfen 10 drehbar an den Klemmplatten 4 gelagert sind. Die Klemmen 7 und 8 werden in bekannter Weise auf das Werkstück geklemmt, ehe das Nähen des Knopflochs beginnt, während des Nähens gegen das Werkstück geklemmt gehalten und bei Vollendung des Nähens gelöst.
  • Die Stichbildewerkzeuge bestehen aus der von der üblichen. Nadelstange 12 getragenen Nadel i i, die den Nadelfaden 13 führt und aus -dem Schleifenbildner, der unter dem Werkstück arbeitet und von der Drehsäule 14 getragen wird, die in Lagern, 15, 16 im unteren Teil 17 des Traggehäuses 3 gelagert ist. Die Drehsäule 14 trägt an ihrem oberen ende die übliche Stichplatte i8 mit der Nähöffnung 19 (Fig. 6), durch die die Nadel i i arbeitet und der Unterfaden 2o und die Einlegeschnur 21 zur Nähstelle geführt werden.
  • Sowohl die Nadelstange 12 als auch die Drehsäule 14 sind drehbar gelagert, um sich um das Ende des Knopflochs, wie bei derartigen Knopflochnähmaschinen üblich, zu drehen.
  • Der Knopflochschneider hat die übliche Bauart und besteht aus den beiden Schneidteilen 22, z3. Das Schneidmesser 22 wird von einem am Bolzen 25 auf dem Nährahmen drehbar gelagerten Arm 24 getragen, der von der Hauptkurvenscheibe 26 aus geschwungen wird, die in einem Gehäuse 27 liegt. Das untere Gegenmesser 23 wird von dem unteren Teil 17 des Gehäuses 3 getragen.
  • Die dargestellte Nähmaschine gehört zu derjenigen bekannten Gattung, bei welcher die notwendige Bewegung zwischen den Stichbildewerkzeugen und den Werkstückhaltevorrichtungen durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Gehäuses 3 auf dem Bettrahmen i erfolgt, wobei diese Bewegung von der Hauptkurvenscheibe 26 in bekannter Weise abgeleitet wird.
  • Die Teile sind in Fig, i in ausgezogenen Linien in der Stellung dargestellt, die sie am Ende des Benähens des Knopflochs einnehmen, und die gestrichelten Linien zeigen die Stellung der Teile, nachdem sie in die Knopflochschneidstellung bewegt worden sind. In dieser Stellung hat der Knopflochschneider die richtige Lage zum Schneiden des Knopflochschlitzes.
  • Während des Bewegens aus der Nähstellung in die Knopflochschneidstellung werden das benähte Knopfloch und die Stichplatte voneinander getrennt und Längen von Unterfaden und Einlegeschnur durch die Stichplatte gezogen. Die Fig. 9 zeigt die gegenseitige Lage.von Werkstück und Stichplatte am Ende des Nähvorgangs, und Fig. 7 zeigt die Lage, nachdem die Teile in die Knopflochschneidstellung gebracht worden sind.
  • Der Fadenabschneider bekannter Bauart besteht aus zwei Schneidteilen 28 und 29, die konaxial auf einem Zapfen 3o drehbar sind, der von einer der Klemmplatten 4 getragen wird. Der Teil 29 liegt in Formeiner Klinge unter dem Klemmfuß 8 und hat eine Schneidkante 31. Die Oberfläche dieser Klinge 29 schließt sich bündig an die Werkstücktragfläche der Platte 6. Die Platte 6 ist an ihrem vorderen Ende fortgeschnitten, um die Klinge in ihrer Ruhestellung aufzunehmen. Die obere Fläche der Klinge 29 bildet dann einen Teil der Werkstücktragfläche, gegen welche das Werkstück 2 durch den Klemmfuß 8 geklemmt wird (Fig. 2).
  • Die zweite Klinge 28 hat eine Schneidkante 32, die sich für gewöhnlich quer zur Nählinie erstreckt, wenn die Klinge in Ruhestellung ist.
  • Beide Klingen haben Nabenteile 33 bzw. 34, durch welche sich der Zapfen 30 erstreckt (Fig. 5). Die beiden Naben 33 und 34 liegen übereinander. Der Fadenabschneider liegt somit unmittelbar unter dem Werkstück und steht für gewöhnlich oder während des Nähvorgangs in Berührung mit der Unterseite des Werkstücks.
  • jede Klinge des Abschneiders hat einen Schwanitei135; zwischen den Schwanzteilen liegt ein Nocken 36 auf einer Schwenkwelle 37, die in einer der Klemmplatten 4 drehbar gelagert ist. Die Welle 37 erstreckt sich unter die Klemmplatte und trägt an ihrem unteren Ende einen Arm 38 mit einem abwärts. gerichteten Teil 39, der von einem aufrechten Arm 4o auf der Drehsäule 14 erfaßt werden kann (Fig.5): Durch die Drehung der Welle 37 und die dadurch bedingte Drehung des Nockens 36 werden die Schwanzstücke 35 der Klingen gespreizt und dadurch die Schneidkanten 31, 32 zgegeneinanderbewegt, um den Schneidvorgang in bekannter Weise durchzuführen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Werkstückanheber angeordnet, der nicht nur das Werkstück erfaßt und von dem Fadenabschneider trennt, sondern der ferner auch den Faden zwischen dem letzten Stich und der Stichplatte erfaßt und ihn dem Abschneider unabhängig von der Länge des Knopflochs unter einem günstigen Schneidwinkel darbietet.
  • Gemäß Fig. io besteht der Werkstückanheber 41 bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Draht mit einem waagerechten U-förmigen Teil 42, der unter dem Werkstück unmittelbar hinter oder auf der Knopflochseite der Nähstelle zu liegen kommt. Die beiden Arme 43 dieses Drahtbügels sind in einem Kopf 44 befestigt, der auf dem oberen Ende einer senkrecht beweglichen Stange 45 sitzt. Die Stange 45 wird in Lagern 46 an den Enden eines Tragarms 47 geführt, der in dem Teil 17 des Traggehäuses befestigt ist (Fig. i). Der Arm 47 ist auf einem Stift oder Zapfen 48 gelagert, der sich von der einen zur anderen Seite des Gehäuses erstreckt (Fig. 6).
  • Der Werkstückanheber 41 wird für gewöhnlich in seine untere oder Ruhestellung, in der der Kopf 44 sich gegen dfe Oberseite des Gehäuseteils 17 anlegt (Fig. i und 7), mit Hilfe einer Feder 49 gezogen, die die Stange 45 unter dem unteren Lager 46 umgibt und zwischen diesem Lager und einem Bund 50 auf der Stange eingespannt ist. Der Kopf 44 bildet somit einen Anschlag zur Begrenzung der von der Feder veranlaßten Bewegung der Stange 45. In seiner unteren Stellung liegt der Anheber 41 unter der Unterseite des Werkstücks. Wenn die Stange 45 in den Lagern 46 entgegen der Wirkung der Feder 45 angehoben wird, so legt sich der Teil 42 des Werkstückanhebers gegen die Unterseite des Werkstücks und hebt es leicht von der Werkstücktragfläche ab (Fig. 8). Diese Bewegung erfolgt, nachdem die Klemmen 7 und 8 gelöst sind, wodurch das Werkstück genügend über die Schneidkanten des Fadenabschneiders gehoben wird, so daß dieser ohne jede Gefahr einer Verletzung der Knopflochstiche oder des Werkstücks arbeiten kann. Es sei erwähnt, daß der das Werkstück erfassende Teil 42 des Werkstückanhebers 41 auf der Knopflochseite der Stichplatte liegt, wenn die Stichbildewerkzeuge und die Werkstückhaltevorrichtung sich in die Schneidstellung bewegt haben und daß die Bewegung der Teile aus der Nähstellung in die den Werkstückhebeteil42 unter den Faden bringt, der vom letzten Stich zur Stichplatte verläuft (Fig.7). Wenn daher der Werkstückanheber gehoben wird (Fig. 8), so wirkt er auch auf den Unterfaden 20 und die Einlegeschnur 21, hebt diese Fäden und legt sie über die Schneidkante 32 des Messers 28.
  • Da der Werkstückanheber durch den Gehäuseteil 17 getragen wird, hat er eine feste Lage zur Stichplatte in der Längsrichtung des Knopflochs, und infolgedessen werden die von der Unterseite des Werkstücks ausgehenden Fäden den Abschncidern stets unter demselben Winkel dargeboten, unabhängig von der Länge des Knopflochs. Infolgedessen schneidet die beschriebene Vorrichtung die Fäden eines kurzen Knopflochs ebenso genau wie die eines langen Knopflochs. Diese Tatsache ergibt sich deutlich aus den Fig. 13 bis 16.
  • Bei Knopflochnähmaschinen dieser Gattung ist die gesamte gegenseitige Bewegung der Stichbildewerkzeuge bzw. ihres Traggehäuses und der Werkstückhaltevorrichtung, die vom Beginn des Nähens eines Knopflochs bis zum Nähen rund um das Auge des Knopflochs stattfindet, unabhängig von der Länge des Knopflochs stets die gleiche. Wenn die Nähmaschine angelassen wird, so erfolgt eine anfängliche Bewegung aus der Anlaßstellung in eine -Stellung, in der -das Nähen des Knopflochs beginnt, und die weitere Bewegung besteht aus einer Vorschubbewegung,'bei der die Stiche längs einer Seite des Kriöpflochs bis zu seinem Auge und dann zum' Knopflochende zurück gebildet werden.
  • Die Länge'des Knopflochs wird durch den Punkt in dieser Bewegung bestimmt, an dem das Nähen beginnt. Im Falle eines verhältnismäßig langen Knopflochs beginnt das Nähen an einem Punkt, der näher zu der Anläßstellung liegt als bei einem kurzen Knopfloch; und- wenn das Nähen beendet und die Teile in die Fadenabschneidstellung bewegt sind, so ist infolgedessen die Länge des Fadens, die durch die Stichplatte gezogen ist und sich vom letzen Stich zur Stichplatte erstreckt, im Augenblick, wo die Fäden abgeschnitten werden sollen, bei einem kurzen Knopfloch größer als bei einem langen Knopfloch.
  • Gemäß der Erfindung, bei welcher der. Werkstückanheber sowohl gegen das Werkstück als auch gegen die sich von dem Werkstück zu der Stichplatte erstreckenden Fäden drückt und bei welcher der, W erkstückanheber eine feste Stellung gegenüber der Stichplatte in der Längsrichtung des Knopflochs einnimmt, bietet er während seiner Hubbewegung die Fäden der Schneidkante des Abschneiders unabhängig von der Länge des Knopflochs stets unter demselben Winkel dar. So'zeigen die Fig. 13 und 14 die Arbeitsweise der Vorrichtung beim Abschneiden der Fäden eines langen Knopflochs 7o, während aus den Fig. 15 und 16 die Arbeitsweise beim Abschneiden der Fäden eines kurzen Knopflochs 71 hervorgeht. Bei einem langen Knopfloch 70 (Fig. 13) ist die Länge der Fäden :2o, 21, die sich von der Endstelle 72 des Knopflochs nach der Bewegung der Stichbildewerkzeuge in die Fadenabschneidstellung zu der Stichplatte erstrecken, kürzer als die Länge der Fäden, die sich vom Ende 73 eines kurzen Knopflochs 71 (Fig. 15) zu der Stichplatte erstrecken, -und zwar um den Längenunterschied zwischen den beiden Knopflöchern. In beiden Fällen wirkt der Werkstückanheber, sobald er angehoben ist (Fig. 14 und i6), mit dem geschlossenen oder Brückenteil des Teils 42 auf die Fäden :2o, 21 und legt sie unter demselben Winkel über die Schneidkante 32 unabhängig davon, ob es sich um ein langes oder kurzes Knopfloch handelt. Der Fadenabschneider arbeitet daher unabhängig von der Länge des Knopflochs stets genau, wie sich deutlich aus einem Vergleich von Fig. 14 mit Fig. 16 ergibt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Hub- oder Arbeitsbewegung des Werkstückanhebers 41 von einem Nocken 5 i auf der Hauptkurvenscheibe 26 abgeleitet.
  • Der Tragarm 47- hat eine Verlängerung 5a, an der ein Hebel 53 am Stift 54 drehbar gelagert ist (Fig. i). Das vordere Ende 55 dieses Hebels ist geschlitzt zur Aufnahme eines Zapfens oder Stiftes 6o. Der Stift 6o (Fig. i i) sitzt in einem auf die Stange 45 geschobenen Block 56, der durch eine Stellschraube 61 ein- und festgestellt werden kann.
  • Das'hintere Ende oder rechte (Fig. i) Ende 57 des Hebels 53 reicht über die Kante der Hauptkurvenscheibe 26 in die Bewegungsbahn des Nockens 5i. Der Nocken 5 1 hat eine überhängende Nockenfläche 58, die bei der Drehung der Hauptkurvenscheibe 26 über das Ende 57 des Hebels 53 gleitet. Dadurch wird das Ende 57 des Hebels 53 herabgedrückt und die Stange 45 und damit der Werkstückanheber 41 gehoben. Sobald der Nocken 58 über das Ende 57 des Hebels 53 hinweggeglitten ist, kehrt der Werkstückanheber durch die Feder 49 in seine Normal-oder Ruhelage gemäß Fig. r und 7 zxzrück.
  • Der das Werkstück erfassende Teil 42 des Werkstückanhebers 41 hat eine Nut 59 (Fig. io), in die sich die von der Unterseite des Werkstücks ausgehenden Fäden legen können, wenn der Werkstückanheber in seine Arbeitsstellung gemäß Fig. 8 gehoben wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann .das Werkstück mehr oder weniger gehaben werden. Die Einstellung des Anhebens des Werkstücks erfolgt durch den einstellbären Block 56. Wird der Block 56 aufwärts in eine Stellung über diejenige gemäß Fig. i eingestellt, so wird das Ende 57 des Hebels 53 gesenkt. Trotzdem der Nocken 51 einen festen Ausschlag hat, hängt doch das Ausmaß, um das der Nocken das Ende 57 des Hebels 53 herabdrückt, von der Anfangsstellung des Endes 57 ab. Wird der Block 56 so eingestellt, daß das Ende 57 unter der Stellung gemäß Fig. i liegt, so wird es beim Erfassen durch den Nocken 51 weniger herabgedrückt, und der Hebel erhält eine geringere Bewegung und somit auch der Werkstückanheber eine geringere Hubbewegung.
  • Die .dargestellte Werkstückanhebevorrichtung ist so ausgebildet, daß sie eingestellt werden kann, um den Zeitpunkt des Anhebens des Werksstücks zu den übrigen Arbeitsvorgängen der Maschine zu ändern. Diese Änderung erfolgt durch eine derartige Ausbildung des Werkstückhebenockens 51, daß seine Stellung auf der Hauptkurvenscheibe verändert werden kann, wodurch sich der Augenblick, in welchem das Werkstück von den Fadenabschneidern angehoben oder getrennt wird, verschiebt. Gemäß Fig. i und 6 hat der Nocken 51 einen Fußteil 8o, der an der Steuerscheibe 26 durch eine Klemmschraube Si befestigt ist. Der Fuß So hat einen Schlitz 82 für die Klemmschraube 81, so daß die Stellung des Werkstückhebenockens 51 auf der Hauptkurvenscheibe 26 durch diesen Schlitz und die Schraube verstellt werden kann. Jede Verschiebung des Werkstückliebenockens 51 bedingt eine entsprechende Verschiebung des Zeitpunkts für das Anheben des Werkstücks oder mit anderen Worten veranlaßt eine entsprechende Verschiebung des Zeitpunkts im Benähen eines Knopflochs, bei welchem der Werkstückhebenocken wirksam wird, um das Werkstück von dem Fadenabschneider abzuheben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenabschneidvorrichtung für die Einlegeschnur und den Unterfaden für Knopflochnähmaschinen, bei denen am Ende des Nähens eines Knopfloches die Stichbildewerkzeuge zusammen mit ihrem Traggehäuse gegenüber dem Bettrahmen und der Werkstückklemmvorrichtung verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstückanheber (41) angeordnet ist, der unter den Fäden liegt, die sich von der Stichplatte (18) zum letzten Stich erstrecken und der sowohl das Werkstück als auch die Fäden erfaßt, _ nachdem die Klemmen (7, 8) das Werkstück freigegeben haben, um letzteres von der Abschneidvorrichtung (28,29) abzuheben und die Fäden der Abschneidvorrichtung unter einem günstigen Schneidwinkel darzubieten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückanheber (41) in der Längsrichtung des Knopflochs relativ zur Stichplatte eine feste Lage hat und zum Erfassen der Fäden .und des Werkstücks am Gehäuseteil für die Stichplatte senkrecht verschiebbar geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückanheber durch einen verstellbaren Nocken (51) auf der Hauptkurvenscheibe (26) gesteuert wird, so daß durch Einstellung des Nockens (51) der Anhebezeitpunkt des Werkstücks im Knopflochnähzyklus geändert werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (53) reit dem auf der Hubstange (45) verstellbar befestigten Block (56) verbunden ist, so daß durch Einstellung des Blocks auf der Hubstange das Ausmaß der Hubbewegung geändert werden kann, die der Nocken (51) dem Werkstückanheber (41) erteilt.
DEI51535D 1935-01-27 1935-01-27 Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen Expired DE622863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51535D DE622863C (de) 1935-01-27 1935-01-27 Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51535D DE622863C (de) 1935-01-27 1935-01-27 Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622863C true DE622863C (de) 1935-12-07

Family

ID=7193104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51535D Expired DE622863C (de) 1935-01-27 1935-01-27 Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549832C3 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE596273C (de) Fadenschneid- und Klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE3028347C2 (de)
DE622863C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer die Einlegeschnur und den Unterfaden fuer Knopflochnaehmaschinen
DE2013581C3 (de)
DE4331746C2 (de) Knopflochnähmaschine mit einer Nadelfadenschneid- und Klemmvorrichtung
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE10102036A1 (de) Nadelfadenabschneider für Einfaßnähmaschine
DE626100C (de) Knopflochnaehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE2028027B2 (de) Vorrichtung an Nahmaschinen zum Fuh ren des Unterfadens nach einem Spulen wechsel
DE138819C (de)
DE292651C (de)
DE2743727B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE631138C (de) Knopflochnaehmaschine
DE470615C (de) Fadenklemme und -abschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere Knopflochnaehmaschinen
DE886242C (de) Naehmaschinenstoffklemme
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.
DE616043C (de) Fadenabschneider fuer Knopflochnaehmaschinen
DE306896C (de)
DE500196C (de) Naehmaschine mit aus- und einrueckbarer Beschneidevorrichtung
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE447040C (de) Rahmeneinstechmaschine