DE3033186C2 - Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine

Info

Publication number
DE3033186C2
DE3033186C2 DE3033186A DE3033186A DE3033186C2 DE 3033186 C2 DE3033186 C2 DE 3033186C2 DE 3033186 A DE3033186 A DE 3033186A DE 3033186 A DE3033186 A DE 3033186A DE 3033186 C2 DE3033186 C2 DE 3033186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
vertical
sewing
workpiece
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3033186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033186A1 (de
Inventor
Adelmo Inveruno Mailand/Milano Garagiola
Gianfranco Galliate Novara Garzulano
Giovanni Mailand/Milano Palacino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell Rimoldi SpA Olcella Mailand/milano
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Rimoldi SpA Olcella Mailand/milano, Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell Rimoldi SpA Olcella Mailand/milano
Publication of DE3033186A1 publication Critical patent/DE3033186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033186C2 publication Critical patent/DE3033186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

55
Es ist eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Saums an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindstichen an einer Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (JP-OS 51/70 651), die zum Nähen von Verdickungen aufweisenden Nähgutstücken ein Säumelement, eine Geradführung und einen Fühler aufweist, wobei über den Fühler eine Verstellung der Geradführung parallel zur Nähachse möglich ist. Der bewegliche Fühler ist dabei zwischen der Spitze des Säumelements und der Geradführung angeordnet. Wenn ein eine Verdickung aufweisendes Nähgutstück mit der Spitze des Säumelements in Kontakt kommt wird der bewegliche Fühler in Richtung der Geradführung gegen die Vorspannkraft einer Feder gedrückt und gelangt in eine Position, in welcher er eine Steuereinrichtung betätigt Die Steuereinrichtung veranlaßt eine Bewegung der Geradführung in eine Stellung, in der sie solange gehalten wird, bis die Verdickungen die Nadel erreichen und über den Nadelbereich hinausgelaufen sind, wobei die fluchtende Ausrichtung aufrechterhalten wird. Obwohl die dem Fühler zugeordnete Feder leicht und empfindlich ist hat sie doch einen bestimmten Widerstand gegenüber den Verdickungen am Nähgutstück, wenn dieses vorwärtsbewegt wird, was unterschiedliche Dehnungen im Nähgutstück ergibt
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so auszubilden, daß auch beim Durchlauf von Verdikkungen ein sicheres Nähen der Blindstiche an schlauchförmigen Nähgutstücken mit einem S-förmigen Saum gewährleistet ist
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, an schlauchförmigen Nähgutstücken mit einem S-förmigen Saum Blindstiche sicher auch dann weiterzunähen, wenn Verdickungen durchlaufen. Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstands nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch einen Teil einer Nähmaschine mit einer daran angebrachten Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung von F i g. 1 und
Fig.4 an einem Arbeitsstückabschnitt die Faltung zur Herstellung eines Saums und einen aus Kreuzstichen resultierenden Bereich erhöhter Stärke.
Die in Fig. 1 gezeigte Nähmaschine hat neben anderen Teilen ein Gestell 1, auf der eine Arbeitsfläche 2 festgelegt ist, sowie eine Säule 3, die über der Arbeitsfläche hängt und die bekannten Näheinrichtungen trägt, zu denen eine Nadel 4 und ein Drückerfuß 5 gehören, der in bekannter Weise an einem Hebel 6 des Drückermechanismus der Maschine sitzt. Die Maschine hat eine herkömmliche Nadelplatte 7 mit den üblichen Längsöffnungen 8, durch welche der nicht gezeigte Stoffschieber periodisch vorsteht und mit dem Drückerfuß 5 für den Vorschub des Arbeitsstücks in bekannter Weise zusammenwirkt.
Zum Zuschneiden des Randes des Nähgutstückmaterials hat die Maschine ein Schnellmesser 9, das sich hin- und herbewegt Vor der Arbeitsfläche 2 hat die Nähmaschine eine Säumvorrichtung 10 zur Bildung unsichtbarer Stiche, welche eine gerade Führung 11 (F i g. 2) mit einer ersten vertikalen Wand 12 aufweist, die sich parallel zu den Öffnungen 8 der Nadelplatte 7 und parallel zur Nähachse 13 erstreckt, die durch die Bahn der Nadel 4 geht. Die gerade Führung 11 hat weiterhin eine zweite vertikale Wand 14, die mit der ersten Wand 12 verbunden ist und sich in einem schrägen Winkel von ihr aus erstreckt.
Die gerade Führung ist schwenkbar an einem Bolzen 15 gehalten, der in einer Führung 16 sitzt, die einstellbar an einem Träger 17 gehalten ist, der durch Schrauben 18 an der Basis 1 (Fig. 3) festgelegt ist. Die gerade Führung 11 wird mittels eines Knopfes 19 eingestellt, der derart wirkt, daß er den Abstand zwischen der vertikalen Wand 12 der geraden Führung 11 und der Nähachse
13 erhöht oder verringert, was nötig ist, um sicher zu sein, daß die Nadel nur durch die Stärke einer Umfaltung 20 (Fig.4) des Nähgutstückes 21 hindurchgeht Das vordere Ende der geraden Führung 11 bildet ein Block 22, an dem eine im wesentlichen horb:ontale Platte 23 als Säumelement mittels eines sich vertikal erstrekkenden Zapfens 24 schwenkbar befestigt ist Der Block 22 steht in wirkungsmäßigem Eingriff mit einem Ende einer Stange 25, deren gegenüberliegendes Ende mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, die entsprechend der .!-»avorzugten Ausführungsiorm aus einem Elektromagneten 26 besteht Dieser Elektromagnet 26 ist schwenkbar durch ein Trägerelement 27 gehalten, das an dem Gestell befestigt ist Die Säumvorrichtung hat weiterhin einen sich vertikal erstreckenden Fühler 28, der aus der Arbeitsfläche 2 in einen Bereich vorsteht, der sich unter einer Spitze 29 der Säumplatte 23 und angrenzend an den Rand befindet, der durch die Kreuzung der beiden vertikalen Wände 12 und 14 gebildet wird, die einen Durchgang für den Vorschub eines Arbeitsstücks längs der Nähachse haben. Der Fühler 28 ist schwenkbar an der Stelle 30 an einer Platte 31 gehalten, die an der Basis 1 (Fig. 1) vor der Arbeitsfläche 2 festgelegt ist. Der Fühler 28 erstreckt sich von seiner Halterung nach unten und bildet ein Schwanzstück 32, welches in Wirkungsverbindung mit einem Detektorelement 33 angeordnet ist, das ein Annäherungsfühler sein kann oder auf optoelektronische Weise wirkt. Das Detektorelement 33 dient dazu, den Elektromagnet 26 auszulösen, um so die Position der vertikalen Wand 12 zu verändern, wenn eine Vorrichtung 34 (F i g. 4) am Nähgutstück erkannt worden ist. Insbesondere befindet sich der Fühler 28 in einer Stellung, in welcher ein Eingriff mit dem Abschnitt des Nähgutstückes erhöhter Stärke stattfindet, wenn die beiden Umfaltungen 20 und 35, die einen Teil des Saums bilden, zwischen der Arbeitsfläche 2 und der Spitze 29 der Säumplatte 23 hindurchlaufen.
Um den Abstand zwischen der Spitze 29 und dem Fühler 28 einzustellen, ist der untere Abschnitt des Zapfens 24 verlängert und bildet eine Gewindestange 36 mit einem Stellknopf 37, der am untersten Ende angebracht ist. Durch Drehen des Knopfes in die eine Richtung oder in die andere Richtung kann die Säumplatte 23 mit ihrer Spitze 29 angehoben oder abgesenkt werden.
Kurz vor dem Beginn des Nähzyklus ist der in F i g. 4 gezeigte Saum so angeordnet, daß die erste Umfaltung 20 oder die untere Umfaltung vorgeformt und zwischen die Spitze 29 und die Arbeitsfläche 2 eingeführt ist, während die zweite Umfaltung 35 oder die obere Umfaltung auf der Säumplatte 23 aufliegt, so daß die Spitze 29 als innere Ausrichtführung für die zweite Umfaltung dient.
Während des Nähzyklus steht während des Vorschubs die untere Umfaltung 20 in Kontakt mit der vertikalen Wand 12 und in fluchtender Ausrichtung zur Nadel 4. Der Randabschnitt der oberen Umfaltung 35 ist so angeordnet, daß er durch das Messer 9 zugeschnitten wird. Wenn diese Abschnitte des Nähgutstücks mit erhöhter Stärke am Fühler 28 angreifen, wird dieser nach unten gedrückt, was eine Auswärtsbewegung des Schwanzstücks 32 bedingt, wodurch das Detektorelement 33 betätigt wird, welches seinerseits mittels geeigneter nicht gezeigter Anschlüsse den Elektromagneten 26 zur Betätigung auslöst.
Die Betätigung des Elektromagneten 26 veranlaßt die Stange 25 zum Verschwenken des Blockes 22 in F i g. 2 im Uhrzeigersinn, wodurch die vertikale Wand 12 in Richtung des Pfeils A verschoben wird, wodurch ein fortlaufender Vorschub des Teils des Arbeitsstücks mit erhöhter Stärke längs seiner anfänglichen und beabsichtigten Laufbahn gewährleistet ist Dies ist möglich, da während der Verschiebung der vertikalen Wand 12 die vertikale Wand 14 zur Nähachse 13 verschwenkt wird, wo sie fluchtend zur Anfangsstellung der vertikalen Wana 12 ausgerichtet wird. Obwohl der Fühlei 28 in seine Ausgangsstellung nach dem Durchlauf des Arbeitsstückabschnitts mit erhöhter Stärke zurückkehrt, bleibt die vertikale Wand 12 in ihrer verschobenen Stellung, bis der Abschnitt mit erhöhter Stärke über die Nadel 4 vorbewegt worden ist, wodurch in der erforderlichen Weise ein Nähen mit unsichtbaren Stichen ausgeführt werden kann, ohne daß eine Fehlausrichtung bezüglich der Umfaltungen eintritt
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist hat das Schwanzstück 32 des Fühlers 28 eine Schraubenfeder 38, die wirkungsmäßig damit verbunden ist und dazu dient, eine zufällige Bewegung des Fühlers infolge von Vibrationskräften zu verhindern, während die Msachine arbeitet. Beim Ab-Schluß des Nähvorgangs an einem schlauchförrnigen Arbeitsstück nähert sich der genähte Anfangsabschnitt wieder der Nadel. Bevor die Säumeinrichtung passiert wird, kommt er mit dem vorderen Rand 29' der Spitze 29 in Kontakt und übt eine Kraft aus, die die Säumplatte 23 veranlaßt, am Zapfen 24 entgegengesetzt zur Vorspannkraft der Rückholfeder 39 zu verschwenken. Die Spitze 29 wird demzufolge aus der oberen Umfaltung 35 gedrückt und kehrt unmittelbar danach zur Oberseite des Saums zurück, bis der dann fortschreitende Nähvorgang abgeschlossen worden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen. Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindstichen an einer Nähmaschine, die einen Drückerfuß, eine Nadel und ein Vorschuborgan, welche zu der Nähachse ausgerichtet sind, eine Nadelplatte, einen in der Nähgut-Laufrichtung angeordneten, die Verdickungen feststellenden Fühler, eine neben der Nähachse angebrachte, eine vertikale ebene Wand aufweisende, bezüglich der Nähachse verstellbare Führung für das Nähgutstück, die aus ihrer Führungsstellung, gesteuert von dem Fühler, bei Feststellung einer Verdickung verschwenkbar ist, und ein Säumelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (117) eine an die vertikale ebene Wand (12) an ihrem nadelfernen Ende anschließende weitere vertikale ebene Wand (14) aufweist, die sich in einem schrägen Winkel von ihr aus so erstreckt, daß sie durch Kontakt mit einer Verdickung (34) am Nähgutstück (21) zur Nähachse (13) hin in die Führungsebene der ebenen vertikalen Wand (12) verschwenkbar ist, die dabei aus dieser Führungsebene weggeschwenkt (A) wird, daß auf der Führung (11) als Säumelement eine im wesentlichen horizontale Platte (23) um eine vertikale Achse (24) verschwenkbar angeordnet ist, die eine Spitze (29) aufweist und deren Abstand zur Arbeitstischebene einstellbar ist, und daß der Fühler (28) sich vertikal über die Arbeitstischebene unter der Spitze (29) im Bereich der aneinanderstoßenden vertikalen Wände (11,14) der Führung (11) erstreckt, wobei der Saum des Nähgutstücks (21) eine untere Umfaltung (20), die in Kontakt mit dem Fühler (28) und der Spitze (29) sowie der Führung (11) steht, und eine obere offene Umfaltung (35) aufweist, in die die Spitze (29) der Platte (23) ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Säumelement bildende Platte (23) an einem vertikalen Zapfen (24) befestigt ist, der sich durch einen an der Führung (11) befestigten Block (22) erstreckt, damit in Gewindeeingriff (36) steht und in einem Steliknopf (37) endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (28) ein einem Detektorelement (33) zugeordnetes Schwanzstück (32) aufweist, das ein an der Führung (11) angreifendes Stellglied (25,26) steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied einen Elektromagneten (26) aufweist.
DE3033186A 1979-09-25 1980-09-03 Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine Expired DE3033186C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25966/79A IT1123314B (it) 1979-09-25 1979-09-25 Dispositivo orlatore a punto invisibile specialmente adatto per l'orlatura di tessuti tubolari

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033186A1 DE3033186A1 (de) 1981-04-09
DE3033186C2 true DE3033186C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=11218294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033186A Expired DE3033186C2 (de) 1979-09-25 1980-09-03 Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4337713A (de)
JP (1) JPS5927595B2 (de)
CH (1) CH642124A5 (de)
DE (1) DE3033186C2 (de)
ES (1) ES8106775A1 (de)
FR (1) FR2465820A1 (de)
GB (1) GB2062030B (de)
IT (1) IT1123314B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521604A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Amf Inc Dispositif pour l'execution automatique des ourlets aux extremites libres des parties tubulaires des vetements
JPS5957692A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 大和ミシン製造株式会社 裾引縫の脇縫段部縫外れ防止装置
JPS60140997U (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 ヤマハ株式会社 ピアノ自動演奏装置のアクチユエ−タ
FR2582685B1 (fr) * 1985-06-03 1988-05-13 Prouvost Sa Dispositif de detection magnetique du bord d'une etoffe non parallele a son sens d'avancement lors d'une operation de couture
JPS62277993A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 ジューキ株式会社 ミシンの布端検知装置
US4817544A (en) * 1987-08-20 1989-04-04 Union Special Corporation Hemming device with hemming guide and guide member for a sewing machine
JPH0339994A (ja) * 1990-06-25 1991-02-20 Yamaha Corp ピアノ自動演奏装置のアクチュエータ
EP0623697A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Schips Ag Nähautomation Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Säumen zum Nähen
CN110670263B (zh) * 2019-10-14 2021-08-27 杰克缝纫机股份有限公司 缝料薄厚模块化检测装置及缝纫机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434619A (en) * 1945-11-06 1948-01-13 S Nger Mfg Company Overedge sewing machine
JPS5170651A (de) * 1974-11-07 1976-06-18 Itt
JPS5170650A (ja) * 1974-12-16 1976-06-18 Hitachi Ltd Kogakukansatsusochi
DE2745868A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Union Special Corp Vorrichtung zum ausbilden und naehen eines saumes an einem schlauchfoermigen stoffstueck
DE2924017A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Rockwell Rimoldi Spa Vorrichtung zum anbringen elastischer ringe an schlauchfoermige kleidungsstuecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970017A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Usm Corporation Fabric edge finishing machines
JPS5232749A (en) * 1975-09-05 1977-03-12 Yamato Sewing Machine Mfg Method and device for mechanically hemming annular clothes at bottom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434619A (en) * 1945-11-06 1948-01-13 S Nger Mfg Company Overedge sewing machine
JPS5170651A (de) * 1974-11-07 1976-06-18 Itt
JPS5170650A (ja) * 1974-12-16 1976-06-18 Hitachi Ltd Kogakukansatsusochi
DE2745868A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Union Special Corp Vorrichtung zum ausbilden und naehen eines saumes an einem schlauchfoermigen stoffstueck
DE2924017A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Rockwell Rimoldi Spa Vorrichtung zum anbringen elastischer ringe an schlauchfoermige kleidungsstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033186A1 (de) 1981-04-09
GB2062030B (en) 1983-03-23
FR2465820A1 (fr) 1981-03-27
GB2062030A (en) 1981-05-20
IT1123314B (it) 1986-04-30
JPS5676994A (en) 1981-06-24
ES495288A0 (es) 1981-08-01
JPS5927595B2 (ja) 1984-07-06
US4337713A (en) 1982-07-06
IT7925966A0 (it) 1979-09-25
CH642124A5 (it) 1984-03-30
ES8106775A1 (es) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
DE2745868B2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
DE2942166C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes
DE2313717C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE4412553C2 (de) Vorrichtung in einer Nähmaschine
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE3033186C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine
DE2902774C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Wulstnähten an Mokassinschuhen
EP1278903A2 (de) Nähvorrichtung
DE2708338C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Führen eines im Abstand zu einer seiner Seitenkanten mit einer Naht zu versehenden Werkstückes in einer Nähmaschine
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
CH681093A5 (de)
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE10003133A1 (de) Nähautomat
DE4029891C1 (de)
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
CH678198A5 (de)
DE2038505A1 (de) Fehlstichmechanismus fuer Naehmaschinen
DE3328021C2 (de)
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE2940552C2 (de) Führungsvorrichtung an Nähmaschinen mit einem Drückerfuß zum Vernähen ungleich dicker Stofflagen
DE10262225B4 (de) Nähgutklemmenanhebevorrichtung einer Nähmaschine
DE1015307B (de) Vorrichtung zum Naehen feinster Falten auf Naehmaschinen
DE3034479A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer maschinennaehnahtlinie in einem flaechigen material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee