CH678198A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678198A5
CH678198A5 CH1542/88A CH154288A CH678198A5 CH 678198 A5 CH678198 A5 CH 678198A5 CH 1542/88 A CH1542/88 A CH 1542/88A CH 154288 A CH154288 A CH 154288A CH 678198 A5 CH678198 A5 CH 678198A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
fabric
clamping
edge
carriage
Prior art date
Application number
CH1542/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Kosrow
Richard Prochut
Maximilian Jun Adamski
Original Assignee
Union Special Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Corp filed Critical Union Special Corp
Publication of CH678198A5 publication Critical patent/CH678198A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • D05B35/04Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers with movable tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/81Arangement of the sensing means on a movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding

Description

1
CH 678 198 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoffklemmvorrichtung und eine Maschine mit einer solchen Vorrichtung, insbesondere für die Herstellung von schlauchförmigen Kleidungsteilen.
Die kommerzielle Herstellung von Hemdärmeln, insbesondere von Ärmeln für T-förmige Hemden nach dem Stand der Technik ist ziemlich arbeitsintensiv und aufwendig. Zu diesem Zweck wird ein Ärmelrand aus einem grösseren Stück Stoff geschnitten und dann von Hand in eine Formierungsstation eingeführt, wo ein Saum entlang einer Kante des Randes gebildet wird. Der Säumungsrand wird sodann in der Regel von Hand von der Formierungs-stafion entfernt, von Hand umgeklappt und ebenfalls von Hand unter eine automatische Nähmaschine durchgelassen, um eine gebogene Naht entlang einer Kante des Randes zu erzeugen, und zwar im allgemeinen transversal zum Saum.
Da viel mehr Ärmelränder pro Zeiteinheit von der Formierungsstation gesäumt als genäht werden können, braucht man normalerweise zwei oder drei Arbeitskräfte pro Formierungsstation, um das Nähen durchzuführen. Daraus ergibt sich eine sehr arbeitsintensive und relativ aufwendige Bearbeitung der Ärmel. Zudem wird eine relativ grosse Bodenfläche beansprucht, um die notwendigen Maschinen und Arbeiter unterzubringen.
Eine Maschine zur Bearbeitung von Ärmeln ist in der US-PS 4 403 262 beschrieben, deren Inhalt durch diese Referenz als hier aufgenommen gelten soll. In diesem Gerät wird jedoch ein Arm gebraucht, um eine Stoffklemmvorrichtung zu betätigen, so dass der Wunsch besteht, die Genauigkeit des Verfahrens sowohl beim Auffangen des Stoffes durch einen ersten Förderer als auch beim nachträglichen Loslassen des Stoffes auf einen zweiten Förderer bei der Herstellung des Ärmels zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Stoffklemmvorrichtung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Art gelöst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann diese Klemmvorrichtung:
Sensormittel aufweisen, die die Vorder- und Rückkante des Stoffes fühlen, und/oder Klemmungsmittel umfassen, welche die Geschwindigkeit eines Förderers, den Abstand zwischen den Sensormitteln und den Klemmungsmitteln sowie die Operationszeit der Klemmungsmittel bestimmen, um den Stoff aufzufangen, und zwar in einem mittleren Teil desselben, und/oder Klemmungsmittel mit zwei länglichen Greifern, die zwischen einer ersten, offenen Position und einer zweiten, geschlossenen Position beweglich sind, sowie Mittel aufweisen, um die Greifer von der ersten Position zur zweiten Position an einem mittleren Teil des Stoffes zu bewegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Stoffklemmvorrichtung in einer Maschine, insbesondere für die Herstellung von schlauchförmigen Kleidungsteilen eingesetzt werden, wie sie im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 4 bis 7 angegeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine solche Maschine:
eine Eckführung bei der einen Seite des ersten Förderers und zwischen beiden Förderern sowie Mittel aufweisen, um auf die untere und auf die obere Seite des gefalteten Stoffes gegen die Eckführung zu blasen, und gegebenenfalls Mittel umfas- • sen, um die Eckführung von einer ersten, unteren Position unterhalb einer oberen Fläche des ersten Förderers zu einer zweiten, oberen Position oberhalb der oberen Fläche des ersten Förderers zu be- «-wegen, und/oder eine längliche zugespitzte untere Saumführung sowie Mittel umfassen, um die Saumführung zwischen einer ersten, unteren Position zu einer zweiten Position zwischen den Falten des Stoffes in den Klemmungsmitteln zu bewegen,
und/oder einen ersten, unteren Sensor beim zweiten Förderer umfassen, um die Rückkante des Stoffes in den Klemmungsmitteln zu fühlen, und/oder Mittel umfassen, die auf den ersten Sensor reagieren, um ein Aufhören des Blasens zu bewirken, sowie Mittel, um die Eckführung herunterzuziehen,
und/oder einen zweiten, oberen Sensor beim zweiten Förderer umfassen, um die Rückkante des Stoffes in den Klemmungsmitteln zu fühlen, und/oder Mittel, die auf den zweiten Sensor reagieren, um eine Rückkante des Stoffes in Einklemmittel einzuklemmen, Mittel, um den Stoff in den-Klemmungsmitteln auf den zweiten Förderer loszulassen, und Mittel umfassen, um die Einklemmittel auf die Rückkante des Stoffes loszulassen, und/oder Mittel aufweisen, die auf den Sensor reagieren, um die Saumführung herunterzuziehen, und/oder Mittel aufweisen, die auf den zweiten Sensor reagieren,
um die Klemmungsmittel zu einer Ausgangsposition für ein Auffangen eines neuen Stoffes zurückzubringen, und/oder, falls für den zweiten Förderer eine Position über den ersten Förderer gewählt wird, Mittel aufweisen, um die Klemmungsmittel hinaufzubringen, wenn sie sich gegen den zweiten Förderer bewegen, und/oder Mittel umfassen, um die Position des ersten und des zweiten Sensors bezüglich der Rückkante des Stoffes in dem Klemmungsmitteln einzustellen, und/oder Mittel aufweisen, um das Loslassen des Stoffes von den Klemmungsmitteln nach dem Fühlen der Rückkante des Stoffes durch den zweiten Sensor zu verzögern,
und/oder eine längliche spitzige untere Saumführung und Mittel aufweisen, um die Saumführung zwischen einer ersten, unteren Position zu einer zweiten Position zwischen Falten des Stoffes in den Klemmungsmitteln zu bewegen, und/oder einen Schlitten mit Mittein aufweisen, um den Stoff gegen eine Seite eines Förderers zu blasen, und/oder Mittel umfassen, um die Klemmungsmittel samt Schlitten zu einer Ausgangsposition für einen nächsten Stoff zurückzubringen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ei- *
ne derartige Maschine:
einen Schlitten aufweisen, der eine einer Seite des ersten Förderers zugewandte, gegen eine obere Fläche des gefalteten Stoffes gerichtete Blasdü- * se umfasst, und/oder eine Blasdüse aufweisen, die einer Seite des ersten Förderers zugewandt und gegen eine untere Fläche des Stoffes gerichtet ist und/oder eine Klemmvorrichtung mit einer nach vorne zugewandten Blasdüse umfassen, die gegen eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH678198A5
4
obere Fläche des Stoffes auf dem erster» Förderer gerichtet ist, und/oder einen zweiten Förderer umfassen, der in erhöhter Lage gegenüber dem erste-ren angeordnet ist und eine nach oben vom ersten zum zweiten Förderer verjüngte Stange aufweist, und/oder einen Schlitten umfassen, der einen nach vorne gerichteten Stossfänger aufweist, der gegen die Klemmvorrichtung wirkt, wenn sich Klemmvorrichtung und Schlitten in der ersten Position befinden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man die Länge des Stoffes auf dem ersten Förderer misst und dass die Klemmungsmittel automatisch einen mittleren Teil des Stoffes unabhängig von der Länge des Stoffes auffangen.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, dass zur besseren Anpassung des Stoffes Mittel vorgesehen sind, um auf dem Stoff gegen eine Seite des Förderers zu blasen, dass eine verjüngte Saumführung vorgesehen ist, im Falten des Stoffes zu trennen und um zur besseren Anpassung jede Falte in einer Linie zu halten, dass Mittel vorhanden sind, um eine Rückkante des aufgefangenen Stoffes beim zweiten Förderer zu fühlen, um den geeigneten Zeitpunkt zu bestimmen, den Stoff durch die Klemmeinrichtung in den zweiten Förderer fallen zu lassen, und dass die Sensormittel einstellbar sind, um die Ausrichtung des fallenden Stoffes zu ändern.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Stoffklemmvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Teilaufriss der Vorrichtung im wesentlichen nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilaufriss einer Stoffklemmvorrichtung im wesentlichen nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt einer Stoffklemmvorrichtung mit offenem Greifer,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt der Vorrichtung nach Fig. 4 mit dem Greifer in einer Zwischenposition,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt der Vorrichtung nach Fig. 4 mit geschlossenem Greifer,
Fig. 7 eine Draufsicht eines Schlittens für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 8 einen Seitenaufriss von einer der Greiferbacken der Vorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 9 einen Teilaufriss eines Betätigungsgliedes für den Greifer der Vorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 10 eine Teildraufsicht einer Unterlage eines ersten Förderers der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 11 einen Teilaufriss zur Veranschaulichung der Vorrichtung nach Fig. 1 beim Transport eines Stoffes oder Tuches zu einem zweiten Förderer,
Fig. 12 einen Teilaufriss der Vorrichtung nach Fig. 1 zur Veranschaulichung des Loslassens des Stoffes auf den zweiten Förderer der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 13 einen Teilquerschnitt im wesentlichen nach der Linie 13-13 io Fig. 11,
Fig. 14 eine Teildarstellung in auseinandergezogener Anordnung der Vorrichtung nach Fig. 1 in der Nähe eines Endes des ersten Fördereres,
Fig. 15 eine Draufsicht eines Ärmelrandes oder eines Stoffes, der in der Vorrichtung nach Fig. 1 bearbeitet wird,
Fig. 16 eine Draufsicht des Randes nach Fig. 15 mit einem genähten Saum,
Fig. 17 eine Draufsicht des in Form eines Ärmels genähten Saumes und
Fig. 18 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise einer Zentralprozessoreinheit nach der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist beispielsweise eine gesamthaft mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete Maschine zur Bearbeitung von schlauchförmigen Kleiderstücken, wie Ärmel und dgl., dargestellt, die zwei zumindest angenähert senkrecht zueinander angeordnete Förderer 22 und 24 umfasst. Der erste Förderer 22 ist zwischen zwei unterteilten drehbaren Rollen 26 und 28 angeordnet und wird durch geeignete Mittel, beispielsweise durch einen mit der Rolle 26 operativ verbundenen Motor 30 angetrieben. Der zweite Förderer 24 ist zwischen zwei unterteilten drehbaren Rollen 32 und 34 angeordnet und wird durch geeignete Mittel, beispielsweise durch einen mit der Rolle 32 operativ verbundenen Motor 36 angetrieben.
Dabei wird ein Rand B eines Tuch- oder Stoffärmels, wie beispielsweise in Fig. 15 dargestellt, an den ersten Förderer 22 bei der Rolle 26 angebracht, um den Rand B durch eine Säumungsstation 38 durchgehen zu lassen, die eine Nähmaschine 40 zur Bildung eines Saumes H (Fig. 16) am Rand B umfasst. Die Säumungsstation ist konventioneller Art und daher nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Die Bearbeitungsmaschine 20 nach Fig. 1 und 2 weist eine Stoffklemmvorrichtung 42 und einen Schlitten 44 auf. Die Maschine 20 weist eine längere, von einer Position oberhalb des ersten Förderers 22 zu einer Position oberhalb des zweiten Förderers 24 nach oben abgeschrägte Stange 46 auf, wobei vorzugsweise der zweite Förderer in einer höheren Position als der erste angeordnet ist. Die Maschine 20 weist auch einen länglichen Stab 48 auf, der sich von einer Position oberhalb des ersten Förderers 22 bis nach dem zweiten Förderer 24 erstreckt.
Die Klemmvorrichtung 42 weist ein Gelenkstück 50 mit je einer unteren und einer oberen unterteilten Rolle 52 bzw. 54 auf, die die Stange 46 tragen und eine Bewegung der Klemmvorrichtung 42 entlang der Stange 46 erlaubt. Die Vorrichtung 42 weist einen längeren, mit dem Gelenkstück 50 verbundenen, eine Greifervorrichtung 58 haltenden Stab 56 auf. Ferner weist die Klemmvorrichtung 42 einen ersten Büchseneinsatz 60 zur Führung der Stäbe 48 und 56 auf.
Zudem umfasst die Vorrichtung 42 einen zweiten Stab 57, um die Greifervorrichtung 58 zu halten, sowie einen zweiten Büchseneinsatz 62, der über eine Platte 64 mit dem ersten Büchseneinsatz 60 verbun-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 678 198 A5
6
den ist wobei" der zweite Büchseneinsatz zur Führung des Stabes 48 dient. Die von einer Zentralprozessoreinheit 118 (Fig. 18) gesteuerte Klemmvorrichtung 42 umfasst weiterhin einen Zylinder 66 mit einem Kolben 68, der mit der Platte 64 verbunden ist. Der Zylinder 66 bewegt die Vorrichtung 42 durch den Kolben 68 von einer ersten oder Ausgangsposition oberhalb des ersten Förderers 22 (Fig. 2) zu einer zweiten oder entfernteren Position (Fig. 12) oberhalb des zweiten Förderers 24. Während der Bewegung der Vorrichtung 42 von der ersten zur zweiten Position wird das Gelenkstück 50 zusammen mit dem Stab 56 und der Greifervorrichtung 58 durch die Stange 46 über den zweiten Förderer 24 gehoben, der sich in einer erhöhten Lage gegenüber dem ersten Förderer 22 befindet. Während der Bewegung der Klemmvorrichtung 42 von der ersten zur zweiten Position gleitet der Stab 56 im ersten Büchseneinsatz 60, um die Greifervorrichtung 58 über den zweiten Förderer 24 zu erheben.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 6 beschriebene Greifervorrichtung 58 weist eine längliche Halterung 70 auf, auf der eine erste und eine zweite längliche unterteilte Greiferbacke 72 bzw. 74 je über einen Stift 76 bzw. 78 drehbar gelagert ist. Die Backen 72 und 74 sind über die Stifte 76 und 78 drehbar gelagert, und zwar um eine erste bzw. eine zweite Achse, die derart parallel verlaufen, dass die Backen zwischen einer ersten Position, wie in Fig. 6 dargestellt, bei der sie sich in einer festeinklemmenden Position zueinander befinden, um zwischen ihnen ein Stück Stoff zu halten, und einer zweiten Position, gemäss Fig. 4, bei der ein Stück Stoff lose zwischen die Backen 72 und 74 eingeführt werden kann.
Die Greifervorrichtung 58 weist eine zwischen den Greiferbacken 72 und 74 angeordnete Kugel 80 sowie eine Schraubenfeder 82 auf, die in eine Aussparung 84 der zweiten Backe 74 eingeführt ist, derart, dass die Feder 82 die Kugel der zweiten Backe 74 gegen die erste Backe 72 drückt. Die Feder 82 und die Kugel 80 wirken direkt auf die Backen 72 und 74 mit dem Ziel, die Backen 72 und 74 entweder in der ersten oder in der zweiten Position gemäss Fig. 6 und 4 zu halten, sobald die Backen 72 und 74 zu einer dieser Positionen von einer Zwischenposition, wie in Fig. 5 dargestellt, bewegt werden.
Die Klemmvorrichtung 42 umfasst einen Zylinder 86 mit einem gegen die Backen 72 und 74 wirkenden beweglichen Kolben 88. Mit den Backen in der ersten oder geschlossenen Position, wie in Fig. 6 dargestellt, kann der Zylinder 86 durch die Zentralprozessoreinheit 118 nach Fig. 18 betätigt werden, um den Kolben 88 gegen die Backen 72 und 74 zu führen und diese Backen 72 und 74 zu der zweiten oder offenen Position gemäss Fig. 4 zu bewegen.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 6 und 8 beschriebene Greifervorrichtung 58 weist eine längliche, über einen Stift 92 drehbar auf der Backe 74 montierte Platte 90 auf, die zwei gegenüberliegende Plattenteile 94 und 96 aufweist, die sich über einer Seitenfläche der zweiten Backe 74 befinden. Die Platte 90 wird in eine Aussparung 98 der ersten Backe 72 eingeführt, wenn die Backe 72 und 74 von der offenen Position nach Fig. 4 zu der geschlossenen nach Fig. 6 bewegt werden.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 und 8 bis 10 beschriebene Maschine 20 weist ein längliches Betätigungsglied 100 auf, das unterhalb einer Unterlage 102 des ersten Förderers 22 angeordnet ist.
Das Glied 100 umfasst eine Vielzahl Zungen 104a, 104b, 104c, 104d und 104e, die ausgehend von einem Verbindungsteil 106 nach oben gerichtet sind. *• Die Maschine 20 weist einen Zylinder 108 auf, der einen an das Glied 100 angeschlossenen Kolben 110 bewegt. Die Zungen 104a bis 104e sind in Reihe mit Öffnungen 112a, 112b, 112c, 112d und 112e in der Unterlage 102 und die Zungen 104b und 104d in Reihe mit den Plattenteilen 94 und 96 der Platte 90 angeordnet. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weisen die Zungen 104a, 104c und 104e nach oben gerichtete unterteilte spitzige Glieder 114 auf. Der Zylinder 108 wird durch die Zentralprozessoreinheit 118 nach Fig. 18 gesteuert und bewegt das Betätigungsglied 100 zwischen einer ersten Position mit den Zungen 104a bis 104e unterhalb der Unterlage 102 zu einer zweiten Position, bei der die Zungen 104a bis 104e durch die Öffnungen 112a bis 112e hindurchkommen,
und zwar in einer Lage oberhalb der Unterlage 102,
bei der die Zungen 104b und 104d gegen die Plattenteile 94 und 96 der Platte 90 wirken und die Greiferbacken 72 und 74 zu ihrer geschlossenen Lage, wie in Fig. 6 dargestellt, bewegen, wobei sodann das Betätigungsglied 100 auf ihre erste oder untere Position unterhalb der Unterlage 102 zurückgebracht wird. Während der Bewegung des Gliedes 100 von der ersten oder unteren Position zu der zweiten oder oberen Position wirken die spitzigen Glieder 114 gegen den Stoff, um ihn sicherer zu halten und zwischen die offenen Backen 72 und 74 zu bringen.
Die Platte 90 ist drehbar in der Greifervorrichtung 58 montiert, um während der Wirkung des Gliedes 100 durch die Zungen 104b bis 104d Toleranzen zu kompensieren.
Wenn der besäumte Rand B des Stoffes gemäss Fig. 16 durch die Säumungsstation 38 nach Fig. 1 vorbeigeht, geht der besäumte Rand B unterhalb eines Photosensors 116 vorbei, der die Vorderkante und die Rückkante des besäumten Randes B bei seinem Durchgang unterhalb des Photosensors 116 fühlt und die entsprechende Information zur Zentralprozessoreinheit 118 nach Fig. 18 weiterleitet. Die Einheit 118 bestimmt die Länge des besäumten Randes B aufgrund der durch den Photosensor 116 gelieferten Information über die Zeitspanne zwischen dem Fühlen der Vorderkante und der Rückkante bei Kenntnis der Geschwindigkeit des ersten Förderers 22. Die Zentralprozessoreinheit 118 bestimmt somit zusammen mit dem Photosensor 116 die Länge des Randes B. Die Einheit 118 registriert auch «
die Distanz zwischen dem Photosensor 116 und dem Betätigungsglied 100 und die zur Bewegung des Gliedes 100 von der ersten oder unteren zu der zweiten oder oberen Position benötigte Zeit. Die Zentralpro-zessoreinheit 118 berechnet somit die Zeit, zu der sich der seitliche mittlere Teil des besäumten Randes B kurz vor dem Betätigungsglied befindet, und bewirkt, dass der Zylinder 108 das Betätigungsglied durch die Unterlage 102 gegen den besäumten Rand
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 678 198 AS
8
B bewegt wird, wobei die spitzigen Glieder 114 der Zungen 104e, c und e den Stoffrand B greifen und ihn zwischen die Backen 72 und 74 hinaufziehen, während die Zungen 104b und 104d des Betätigungsgliedes 100 die Platte 90 streifen und die Backen 72 und 74 schliessen, die den seitlichen mittleren Teil des Stoffrandes B einklemmen, wobei danach das Glied 100 zu seiner unteren Position unterhalb der Unterlage 102 zurückgeht. Die Klemmvorrichtung 42 fängt somit den seitlichen mittleren Teil des Stoffrandes B unabhängig davon, wie lang der Stoffrand B ist, derdurch die Säumungsstation 38 hindurchkommt.
Die Klemmvorrichtung 42 fängt daher den Stoffrand B in seinem seitlichen mittleren Teil mit erhöhter Genauigkeit, weil sie sich in einer Ruhelage befindet und das Betätigungsglied 100 es ist, das den Stoffrand B zwischen die Backen 72 und 74 bewegt und die Greifervorrichtung mit Präzision schliesst, unabhängig davon, wie lang der Stoffrand B ist. Zudem ergibt sich durch die Klemmvorrichtung 42 und das Glied 100 sowohl ein verbessertes Fassen als auch ein uniformeres und tieferes Schnappen des Stoffrandes B zwischen den Backen 72 und 74. Darüber hinaus ergibt die Klemmvorrichtung 42 nach der vorliegenden Erfindung ein zuverlässigeres Auffangen des Stoffrandes B und eine genauere Übergabe des Stoffrandes B an den zweiten Förderer 24, wie es weiter unten erklärt werden soll.
Der im Zusammenhang mit den Fig. 1,2 und 7 beschriebene Schlitten 44 ist neben der Klemmvorrichtung 42 angeordnet und weist eine längliche, mit zwei Zylindern 122 und 124 verbundene Platte 120 auf, wobei die Zylinder 122 und 124, die je einen Stab 126 bzw. 128 entlang bewegbar sind, durch die Zentralprozessoreinheit 118 gemäss Fig. 18 betätigt werden. Die Zylinder 122 und 124 bewegen den Schlitten 44 von einer ersten oder Ausgangsposition nach Fig. 1 und 2 zu einer zweiten oder entfernteren Position gemäss Fig. 12. Der Schlitten 44 weist ein drehbar auf dem vorderen Teil des Schlittens 44 montiertes vorderes Klemmglied 130 sowie eine Schraubenfeder 132 auf, die derart zwischen einen Flansch 134 auf dem Klemmglied 130 und einen festen Stift 136 eingefügt ist, dass im Normalfall die Feder 132 das Klemmglied 130 nach oben drückt. Der Schlitten 44 weist auch einen über die Zentralprozessoreinheit 118 nach Fig. 18 betätigten Zylinder 138 mît einem beweglichen Kolben 140 auf, der gegen einen Flansch 142 des Klemmgliedes 130 wirkt. Wenn der Zylinder 138 betätigt wird, bewegt der Kolben den Flansch 142 samt Klemmglied 130 zu einer unteren oder klemmenden Position hin gegen die Kraft der Feder 132. Zudem weist der Schlitten 44 ein längliches Röhrchen 144, das als Blasdüse für einen später zu erklärenden Zweck dient, sowie einen zentralen Stossfänger 146 auf, der gegen einen hängenden Flansch 148 der Klemmvorrichtung 42 wirkt, wenn diese Vorrichtung 42 und der Schütten in die erste oder Ausgangsposition zurückgebracht werden.
Im Zusammenhang mit Fig. 14 soll nun gezeigt werden, dass, bevor die Klemmvorrichtung 42 den Stoffrand B greift, die Vorderkante des Randes B um das vordere Ende des ersten Förderers 22 und
über eine Seite einer länglichen spitzigen unteren Säumungsführung 150 vorbeigeht, während eine von der Einheit 118 (Fig. 18) gesteuerte Blasdüse 151 (Fig. 2) der Klemmvorrichtung Luft gegen den Rand B richtet. Die Säumungsführung 150 ist mit einem von einem Zylinder 154 herausragenden Kolben 152 verbunden, der durch die Einheit 118 gesteuert wird. Wie weiter unten gezeigt werden soll, bewegt sich die untere Säumungsführung 150 von einer ersten, unteren, mit festen Strichen dargestellten Position zu einer zweiten, oberen, gestrichelt dargestellten Position.
Die Bearbeitungsmaschine 20 nach Fig. 14 weist eine längliche Eckführung 156 auf, die mit einem durch die Einheit 118 (Fig. 18) gesteuerten Zylinder 158 verbunden ist, der die Eckführung 156 zwischen einer ersten, unteren Position unterhalb des oberen Teils des ersten Förderers 22 zu einer Position oberhalb desselben bewegt.
Zudem weist die Maschine 20 nach Fig. 14 eine längliche Platte 160 auf, die sich neben dem zweiten Förderer 24 befindet und mit einem oberen, nach aussen gerichteten Flansch 162 versehen ist. Wie aus der Fig. 14 ersichtlich, weist die Platte 160 eine längliche vertikale Öffnung 164 auf.
Die Maschine 20 umfasst eine Sensoreinheit 166, die auf einer länglichen Platte 172 montiert ist, die sich neben der Platte 160 befindet, und einen ersten, unteren Sensor 168 und einen zweiten, oberen mit der Öffnung 164 der Platte 160 eingereihten Sensor 170 aufweist, wobei die Sensoren 168 und 170 auf eine Reflexionsfläche 171 der untern Säumungsführung 150 gerichtet sind. Die Platte 172 ist mit einem nach aussen gerichteten unteren Flansch 174 verbunden. Die Sensoreinheit 166 ist mit einem Gewindeeinstellglied 176 versehen, das durch Öffnungen in den Flanschen 174 und 178 der Sensoreinheit 166 hindurchgeht. Durch Betätigung des Gewindeeinstellgliedes 176 kann die Höhe der Platte 172 und des entsprechenden ersten und zweiten Sensors 168 bzw. 170 in der Vertikale in bezug auf die Öffnung 164 der Platte 160 für einen Zweck eingestellt werden, der weiter unten beschrieben wird. Wie in den Figuren 11 und 13 weist die Maschine 20 ein Röhrchen 180 neben der Platte 160 auf, das als eine zweite Blasdüse dient.
Nachdem einmal der Stoffrand B von der Klemmvorrichtung 42 aufgefangen wurde, wird der Zylinder 158 durch die Zentralprozessoreinheit 118 betätigt, um die Eckführung 156 zu einer Position oberhalb des ersten Förderers 22 zu heben. In dieser Zeit steuert die Zentralprozessoreinheit 118 auch die Blasdüsen 144 und 180.
Die Einheit 118 betätigt den Zylinder 66, um die Vorrichtung 42 gegen ihre zweite Position oberhalb des zweiten Förderers 24 hin zu bewegen, und gleichzeitig auch die Zylinder 122 und 124, um den Schlitten 44 von der Ausgangsposition gegen die zweite, entferntere Position hin längsseits der Klemmvorrichtung 42 zu bewegen. Nachdem die Vorrichtung 42 begonnen hat, sich gegen ihre zweite Position hin zu bewegen, betätigt die Einheit 118 den Zylinder 154, um die untere Säumungsführung 150 von ihrer ersten, unteren Position zu ihrer zweiten, oberen Position in einer Lage zwischen die zwei
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
g
CH 678 198 A5
10
Falten des Stoffrandes B zu bringen, während die untere Blasdüse 180 und die obere Blasdüse 144 gegen die untere bzw. obere Falte des Stoffrandes B blasen, um ein Eingreifen des Randes B gegen die Eckführung 156 zu bewirken. Auf diese Weise werden die Vorrichtung 42 und der Schlitten 44, wie in Fig. 11 dargestellt, gegen die zweite, entferntere Position hin bewegt.
Wenn die Rückkante des Stoffrandes B den unteren Sensor 168 der Sensoreinheit 166 nicht mehr bedeckt, schaltet die Zentralprozessoreinheit 118 die Blasdüsen 144 und 180 ab und betätigt den Zylinder 158, um die Eckführung 156 herunterzubringen. In diesem Moment bewegen sich die Vorrichtung 42 und der Schlitten 44 von der Einheit 118 gesteuert ein wenig mehr gegen die zweite Position hin, wie in Fig. 12 dargestellt, und die Rückkante des Stoffrandes B hört auf, den zweiten, oberen Sensor 170 zu bedecken. Als Folge davon betätigt die Einheit 118 den Zylinder 138 des Schlittens 44, um das Klemmglied 130 gegen den Flansch 162 der Platte 160 hin herunterzubringen, um die Rückkante des Stoffrandes B einzuklemmen und um sicherzustellen, dass der gefaltete Rand B richtig auf den zweiten Förderer aufgesetzt wird.
Ungefähr zur selben Zeit betätigt die Zentralprozessoreinheit 118 den Zylinder 86 der Klemmvorrichtung 42, um die Greifer 72 und 74 der Greifervorrichtung 58 zu öffnen und den Stoffrand auf den zweiten Förderer 24 loszulassen. Kurz darauf betätigt die Einheit 118 den Zylinder 138, um den Kolben 140 zurückzuziehen, derart, dass die Feder 132 das Klemmglied 130 zu seiner oberen Position in einem Abstand vom Flansch 162 der Platte 160 zurückbringt, um den Stoffrand B auf den zweiten Förderer 24 loszulassen.
Nachdem einmal der Stoffrand B auf den zweiten Förderer 24 aufgesetzt wurde, betätigt die Zentralprozessoreinheit 118 den Zylinder 154, um die untere Säumungsführung 150 zu ihrer ersten, unteren Position herunterzubringen. Gleichzeitig betätigt die Einheit 118 den Zylinder 66 der Vorrichtung 42 und die Zylinder 122 und 124 des Schlittens 44, um die Klemmvorrichtung 42 und den Schlitten 44 gegen ihre Ausgangsposition hin zurückzubringen. Die Maschine 20 weist einen auf der Stange 46 montierten Metalldetektor 182 auf und fühlt durch die Zentralprozessoreinheit 118, wann die Vorrichtung 42 und der Schlitten 44 zu ihrer ersten oder Ausgangsposition zurückkommen, um für eine weitere Operation des Betätigungsgliedes 100 auf einen weiteren Stoffrand B vorbereitet zu sein. Wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 12 gezeigt, wird der gefaltete, auf den zweiten Förderer 24 aufgesetzte Stoffrand B gegen eine Nähstation 184 hin bewegt, wo der Stoffrand B ausgerichtet und in der Form eines Ärmels gemäss Fig. 17 genäht wird.
Wie vorher im Zusammenhang mit Fig. 14 erwähnt, kann die Höhe des ersten und des zweiten Sensors 168 bzw. 170 durch das Ëînstellglied 176 in bezug auf die Öffnung 164 der Platte 160 eingestellt werden. Durch die Einstellung der Sensoren 168 und 170 wird die Ausrichtung in der Nähstation 184 nach Fig. 1 derart gesteuert, dass, wenn die Sensoren 168 und 170 in bezug auf die Öffnung 164 heruntergebracht werden, der Ärmelrand B um einen zusätzlichen Betrag durch die Nähstation 184 ausgerichtet wird. Im Idealfall werden die Sensoren 168 und 170 an die maximale vertikale Position gebracht,
um den Ausrichtungsbetrag der Nähstation zu minimieren. Die Sensoren 168 und 170 können }edoch zu " einer tieferen Position gelangen und die Zentralprozessoreinheit 118 kann eine Zeitverzögerung einführen, um die Abfallzeit zu ändern, nachdem die 4 Rückkante des Stoffrandes B nicht mehr auf die Sensoren 168 und 170 wirkt.
Die vorhergehende detaillierte Beschreibung erfolgte lediglich zum besseren Verständnis, so dass man daraus keine unnotwendigen Einschränkungen herleiten soll, da Änderungen für den Fachmann selbstverständlich sein werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Stoffklemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen beweglichen Förderer (22) sowie Klemmungsmittel (42) aufweist, um den Stoff an einem mittleren Teil des Stoffstücks aufzufangen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Sensormittel (116) vorhanden sind, um die Breite eines Stroffrandes (B) auf dem Förderer abzutasten, und dass die Klemmungsmittel (42) auf die Sensormitte (116) reagieren.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (118) vorhanden sind, um die Breite des Stoffrandes (B) zu bestimmen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmungsmittel (42) Blasmittel (151) umfassen, um den Stoff gegen den ersten Förderer (22) zu blasen.
    5. Maschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Förderer (24) derart angeordnet ist, dass die zwei Förderer (22, 24) einen Winkel bilden, und dass Bewegungsmittel (66, 68) vorhanden sind, um die Klemmungsmittel (42) auf eine Position oberhalb des zweiten Förderers (24 ) zu bringen.
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmungsmittel (42) ausgestaltet sind, um das Stück Stoff auf den zweiten Förderer (24 ) fallen zu lassen.
    7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Mittel (166, 168, 170) zum Abtasten der Rückkante eines an den zweiten Förderer (24) gebrachten Stück Stoffs vorhanden sind, dass auf die zweiten Abtastmittel (166, 168, 170) reagierende Einklemmittel (138) vorhanden sind, um die Rückkante des Stoffes einzuklemmen, und dass Mittel (130, 132) vorhanden sind, um ein Loslassen der Einklemmung der Rückkante zu bewirken.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Klemmglied (130) umfassender Schlitten (44) sowie Mittel (122; 124), um den Schlitten (44) zusammen mit dem Klemmglied (130) zu bewegen, Mittel (138) zur Einklemmung der Rückkante des Stoffes durch das Klemmglied (130) beim zweiten Förderer, und Mittel
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    6
    11
    CH 678 198 A5
    (138), um die Rückkante des Stoffes durch das Klemmglied (130) loszulassen, vorhanden sind.
    9, Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Förderern (22, 24) sich sowohl eine längliche Stange (46) als auch ein erster, länglicher Stab (48) erstreckt, dass die Klemmungsmittel (42) ein Gelenkstück (50) mit einer unteren und einer oberen Rolle (54, 52), die sich auf einer unteren bzw. oberen Fläche der Stange (46) befinden, einen Büchseneinsatz (60) mit einer ersten Führung für den ersten Stab (48), einen Greifer (58) mit zwei länglichen Greiferbacken (72, 74), die zwischen einer ersten geschlossenen Position und einer zweiten offenen Position beweglich sind, und einen länglichen von einer zweiten Führung des Büchseneinsatzes (60) geführten zweiten Stab (56), der das Gelenkstück (50) mit dem Greifer (58) verbindet, umfassen, dass Mittel (86, 88) zur Bewegung der Greiferbacken (72, 74) zwischen der ersten und der zweiten Position, Mittel (90, 98) zur Bewegung der Greiferbacken (72, 74) zwischen der zweiten und der ersten Position und Mittel (66) zur Bewegung der Klemmungsmittel von einer ersten Position oberhalb der ersten Förderers (22) zu einer zweiten Position oberhalb des zweiten Förderers (24) vorhanden sind, dass ein Schlitten (44) mit einem seitlich gerichteten Klemmglied (130) samt Hilfsmittel (138,140,142) zu dessen Bewegung zwischen einer ersten, oberen und einer zweiten, unteren Einklemmposition vorgesehen ist, dass Mittel (122,124) zur Bewegung des Schlittens (44) zwischen einer ersten Position oberhalb des ersten Förderers (22) und einer zweiten Position beim zweiten Förderer (24) sowie ein in einem Bereich neben dem zweiten Förderer angeordneter Einklemmflansch (162) vorhanden sind, und dass Mittel (166, 168, 170) zum Fühlen einer Rückkante eines beim zweiten Förderer (24) in die Klemmungsmittel (42) eingeführten Stoffes vorhanden sind, wobei die Klemmungsmittel (42) zusammen mit dem Schlitten (44) bewegt werden, derart, dass ein in die Klemmungsmittel eingeführter gefalteter Stoff mit der Rückkante des Stoffes gegen diesen Einklemmflansch (162) eingeklemmt wird.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (130, 132), um ein Loslassen der Einklemmung der Rückkante zu bewirken, Mittel (144,180) umfassen, um auf den Stoff zu blasen.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    7
CH1542/88A 1987-05-18 1988-04-25 CH678198A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/050,989 US4819926A (en) 1987-05-18 1987-05-18 Sleeve handling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678198A5 true CH678198A5 (de) 1991-08-15

Family

ID=21968701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1542/88A CH678198A5 (de) 1987-05-18 1988-04-25

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4819926A (de)
BE (1) BE1002191A5 (de)
CH (1) CH678198A5 (de)
DE (1) DE3812127A1 (de)
FR (1) FR2615497B1 (de)
GB (1) GB2204859B (de)
IT (1) IT1219213B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190275A (en) * 1989-09-11 1993-03-02 Union Special Corporation Sleeve loader
DE9004327U1 (de) * 1990-04-14 1990-07-26 Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De
US5159874A (en) * 1990-09-06 1992-11-03 Union Special Corporation Aligning device for sleeve
US5108017A (en) * 1990-09-06 1992-04-28 Union Special Corporation Sleeve flip over device
US5197722A (en) * 1991-10-28 1993-03-30 Union Special Corporation Cloth folding device with airblower for uncurling ends
US5634875A (en) * 1993-12-08 1997-06-03 Elsner Engineering Works, Inc. Folding machine
US5613454A (en) * 1994-12-29 1997-03-25 Union Special Corporation Vacuum latchtack throat plate with a vacuum generating apparatus
IT1285009B1 (it) * 1995-03-16 1998-06-03 Union Special Corp Procedimento ed apparecchiatura perfezionati per la fabbricazione di maniche.
US5915319A (en) * 1997-08-15 1999-06-29 Atlanta Attachment Company Method and apparatus for producing a hemmed, folded, and seamed finished workpiece
US5865135A (en) * 1997-08-15 1999-02-02 Atlanta Attachment Company Method and apparatus for producing a hemmed folded and seamed finished workpiece

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031829A1 (en) * 1969-02-10 1970-11-20 Jacobs Machine Corp Fabric alignment bed for sewing machine
US4061327A (en) * 1976-03-29 1977-12-06 Hubert Blessing Folding apparatus
US4444384A (en) * 1981-07-16 1984-04-24 Keeton John H Cloth pickup and folding head
US4483262A (en) * 1981-11-09 1984-11-20 Keeton John H Automatic sleeve making
US4526115A (en) * 1983-06-20 1985-07-02 Union Special Corporation Automatic sleeve making
DE3332213A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Union Special Corp., Chicago, Ill. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hemdsaermeln aus einem aermelzuschnitt
US4531721A (en) * 1983-10-26 1985-07-30 Union Special Corporation Automatic transfer apparatus
US4528922A (en) * 1983-10-26 1985-07-16 Union Special Corporation Guidance system for a workpiece transfer apparatus
US4530295A (en) * 1983-10-26 1985-07-23 Union Special Corporation Guidance system for a workpiece transfer apparatus
US4428315A (en) * 1984-01-31 1984-01-31 Keeton John H Automatic sleeve making
DE3522498A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zur fuehrung textiler arbeitsstuecke
US4565362A (en) * 1984-12-14 1986-01-21 Tex-Nology Systems, Inc. Transfer apparatus
US4624198A (en) * 1985-11-01 1986-11-25 Cannon Mills Company Method and apparatus for fabricating pillowcases with attached hems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812127A1 (de) 1988-12-08
BE1002191A5 (fr) 1990-10-09
IT1219213B (it) 1990-05-03
US4819926A (en) 1989-04-11
FR2615497A1 (fr) 1988-11-25
GB8809264D0 (en) 1988-05-25
GB2204859A (en) 1988-11-23
GB2204859B (en) 1992-01-08
IT8867354A0 (it) 1988-04-18
FR2615497B1 (fr) 1992-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684345A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines flachen, faltbaren Werkstücks.
DE4138495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden und Falten eines von einem Förderer kontinuierlich vorgeschobenen Nähguts
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
EP0187995B1 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
DE2238654A1 (de) Geraet fuer die anbringung von taschen
DE3725523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Bekleidungsstücken an Faltautomaten sowie Transportbügel
CH678198A5 (de)
CH685127A5 (de) Näheinrichtung.
CH676477A5 (de)
DE3617828C2 (de)
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
DE3737484C2 (de) Steuereinrichtung an einer Verpackungsmaschine für Bekleidungsstücke
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE2939728C2 (de)
EP0301475B1 (de) Falteinrichtung für Wäscheformteile
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE3320887A1 (de) Saug-transportvorrichtung
DE3033186C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine
CH634117A5 (de) Naeheinrichtung zum naehen von kantenparallelen randnaehten in aus mehreren stofflagen bestehenden werkstuecken.
DE102016011675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP1294634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn
DE4015798C2 (de)
EP0062785A1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
DE3741322C1 (en) Positioning apparatus for laundry articles to be folded
DE19722610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln von Nähgut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased