EP0187995B1 - Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück - Google Patents

Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0187995B1
EP0187995B1 EP85116427A EP85116427A EP0187995B1 EP 0187995 B1 EP0187995 B1 EP 0187995B1 EP 85116427 A EP85116427 A EP 85116427A EP 85116427 A EP85116427 A EP 85116427A EP 0187995 B1 EP0187995 B1 EP 0187995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
stroke
movement
rivet
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85116427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187995A3 (en
EP0187995A2 (de
Inventor
Ernst Herten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG, William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0187995A2 publication Critical patent/EP0187995A2/de
Publication of EP0187995A3 publication Critical patent/EP0187995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187995B1 publication Critical patent/EP0187995B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/04Setting snap fasteners

Definitions

  • the invention is directed to a riveting press of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the upper tools lead the functional part, namely a push button part, while the lower tools for positioning the associated fastening part, namely a cap carrying a rivet can be used.
  • the stage belonging to the lower tools is spring-loaded against an upper stop and has a central recess as a receptacle for the hollow rivet cap, in which the stationary lower punch of the lower tool is arranged and the hollow rivet cap, which is loosely located in the recess, is supported on its end face.
  • the height of the platform is changed passively by pressing the top pliers by pressing the platform downwards against its spring load and thereby moving the hollow rivet cap resting on the end face of the lower die in its recess against the carrier web pressed down by the top tool.
  • a functional part such as. B. a snap part equipped with die-shaped closing surfaces
  • an associated complementary functional part such as e.g. such a functional part
  • the markings for placing such functional parts are arranged on the front of the carrier web.
  • the functional part since, as already mentioned, the functional part always had to be fed from above through the top tongs of the carrier web, it was necessary to always place the carrier web on the stage of the lower tools with the rear facing upwards. The markings on the front were therefore not visible to the operator when riveting. Transferring the markings from the front to the back of the carrier web is tedious, time-consuming and cannot always be carried out precisely enough. Securing the position of the part positioned in the lower tools, namely the fastening part always provided there, is not always satisfactory.
  • the invention has for its object to develop a riveting press of the type mentioned in the preamble of claim 1, which allows a reliable, accurate and safe attachment of the functional parts with the fastening parts on the carrier web using the markings located on the front of the carrier web. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following meaning.
  • the carrier web can be placed over the lower tools with its front side bearing the markings facing upwards, because the functional part is now positioned by the lower tool.
  • the operator can therefore set the exact position of the carrier web with respect to the riveting point when placing the carrier web on the front markings.
  • the functional part is in turn precisely positioned by the lower jaws, which are mounted on the stage and can be spread, and the functional part is in the mounting profile.
  • the stage equipped with the lower jaws has its own lifting drive, which, however, is derived from the lifting drive of the upper tool, in particular the upper punch according to subclaims 2 and 3, but no separate drive is required for the spreading movement of the lower jaws, because the control surfaces between the Lower jaw pair and the stationary lower punch automatically cause the jaw spread. when the pair of lower jaws has moved down sufficiently.
  • the functional part comes out of the mounting profile between the lower jaws, but the precise positional securing of the functional part is taken over and guaranteed during the further downward movement of the lower jaws and during the actual riveting by straightening elements which are arranged on the end face of the lower punch.
  • These straightening elements can, as proposed in claim 5, at the same time have guide surfaces for the deformable holding elements of the fastening part supplied by the upper tool, so that the holding elements precisely enter the functional part and are properly deformed there. This enables a flawless, secure and precisely positioned attachment of the functional part to the carrier web.
  • connecting rods which connect a lever belonging to the lifting rod of the upper punch with a pivotable arm which at its free end stage equipped with the buttocks.
  • the connecting rod according to claim 4, will be designed as a telescopic rod with axial suspension.
  • the mentioned straightening elements on the end face of the lower punch are designed depending on the type of functional part to be attached and the type of fastening part used.
  • As a functional part In addition to male-shaped or die-shaped locking surfaces with push-button parts, buttons, hooks, eyelets can also be used.
  • the holding elements on the fastening parts, which can be used here, can be bent staples, compressible shafts or rollable hollow rivets.
  • push-button parts designed as so-called "spring parts” it is recommended, as proposed in claim 6, to form the straightening elements from a pin having a conical tip.
  • the contact points on the leg extensions will be made adjustable.
  • its locking surfaces release the spreading of the upper pliers and, through control surfaces, also cause the precise spreading movement of the pliers themselves, which then release the fastening part from their receiving profiles in the legs.
  • the fastening part is then already secured in position by its interaction with the functional part and possibly by guide surfaces of the straightening elements positioning the functional part in the lower punch. This ensures perfect riveting at all times.
  • FIG. 1 shows the components of the riveting press according to the invention which are relevant for riveting, from which their mutual position and their drive can be seen, from which the lifting movements of the tools explained in more detail in the following FIGS. 2 to 7 result.
  • the upper tools include a pair of pliers 10 having two pliers legs 12, which will hereinafter be referred to as “upper pliers” for short, and a plunger 11 which is guided between the pliers legs 12 in a stroke-movable manner and which, for the sake of clarity, should be referred to as “upper plunger” for short.
  • the upper punch 11 has a lifting linkage, consisting of a punch holder 13, an associated tappet 14 and a double-armed lever 16, which is received in a pivot bearing 15 of the riveting press and one arm of which is connected to a link 17 and a further articulation point on the tappet 14 is connected, while the other lever arm is driven by an eccentric shaft 19 via a hinged connecting rod 18.
  • the rotation of the eccentric shaft 19 indicated by the rotary arrow 31 in FIG. 1 causes a stroke movement 30 of the upper punch 11 with a certain stroke amplitude 97 according to FIG. 2.
  • the pliers legs 12 of the upper tongs 10 are fastened to a bearing plate 33 by means of bearing pins 32 and carry pins 34 which pass through edge recesses 35 of the bearing plate and are spring-loaded against one another by a tension spring 36.
  • the bearing plate 33 is connected via an extension 38 to a rod 39, which belongs to its own lifting rod.
  • the lifting rod is designed in the manner evident from DE-OS 25 56 516, the description of which is made the subject of the present invention.
  • the linkage comprises a toggle lever composed of two angular planes 40, 41.
  • One angle lever 40 is mounted on a pivot bearing 42 in the rivet press and articulated at the free end of its one, essentially horizontally extending angle arm on the rod 39, while the other angle lever 41 in the apex region via a joint 43 on a the horizontal arm of the first-mentioned angle lever 40 extending tab 44 is pivotally attached.
  • the angle lever 41 is provided with a roller 45 which, via a tension spring 46 or the like acting on the angle lever 41, rests against a cam disk 47 driven together with the eccentric shaft 19.
  • the two downwardly extending legs 48, 49 of the two angle levers 40, 41 normally abut one another and thereby stiffen their joint 43.
  • Interacting contact elements 50, 51 of a standstill brake device for the riveting press which will be described in more detail, are fastened at their free ends.
  • the upper tongs 10 By rotating the drive shaft in the direction of arrow 31 of FIG. 1, the upper tongs 10 will consequently also perform their own stroke movement 52 with their own stroke amplitude 96, which is phase-shifted in a certain way with respect to the mentioned stroke movement 30 of the upper punch 11, which in connection with FIG 2 to 7 will be described in more detail.
  • the lower tools initially comprise a stationary punch 21 which is fixedly held in the frame 22 of the riveting press and which will hereinafter be referred to as “lower punch” for short.
  • a swivel arm 23 is received in a fixed bearing 24 of the machine frame and carries at its free end via an intermediate piece 25 a plate-shaped stage 26, which serves as a bearing plate for a pair of jaws 27, the hereinafter referred to as “lower jaws 27” and form the lower tool 20 of the rivet press.
  • the lower jaws 27 are pivotably guided on the bearing plate 26 by means of bearing pins 28 and carry pins 29 which pass through elongated holes 53 in the bearing plate 26.
  • the pins 29 are provided at their pin ends projecting below the bearing plate 26 with a tension spring 54 or the like, which has the consequence that the free ends of the lower jaw 27 are endeavored with their special receiving profile 55, which can be seen from FIG. 8, in one Collapse position.
  • the end position of the lower jaws 27 in the folded position can be generated by a stop action between their pins 29 and the mutually opposite ends of the elongated holes 53 in the bearing plate 26.
  • the bearing plate 26 is also provided towards the swivel arm 23 with a guide slot 56 to be described in more detail in terms of its function .
  • the lower tool 20 with the pair of jaws carries out its own lifting movement, indicated by the arrow 57 in FIG. 1, which, however, is derived from the lifting movement 30 of the upper punch 11 via a connecting rod 60.
  • One rod end 61 is connected to the swivel arm 23 via a joint 58 and has a telescope 62 which is under internal spring loading.
  • the other rod end 63 is an adjustable adjusting rings 64 and a counter spring 65 through the threads of the rod the bore of a boom 59 passed through, the boom 59 being articulated on the lever 16 belonging to the lifting rod of the upper punch 11.
  • the guide channel 66 for the loading slide 67 of a feed device 68 for functional parts 70 is arranged above the swivel arm 23, which in the present case consist of push-button parts with die-shaped closing surfaces 71. as can best be seen from the axial section of FIG. 2.
  • the push-button part 70 consists of a shaped sheet metal body which, according to FIG. 2, consists of one with a bottom off 72 provided pot 73, on which a circumferential flange 74 is formed, which serves to accommodate spring elements 75.
  • the spring elements 75 protrude through lateral openings into the interior of the pot 73 and produce in the interior of the pot the matrix-shaped closing surfaces 71 which, when the push button is used as intended, interact with complementary male-shaped closing surfaces of the associated other push button part, which are not shown in detail.
  • the feed device 68 of these push-button parts 70 comprises a storage container (not shown in more detail), from which the push-button parts 70 reach a guide rail 69 via a vibrating device or the like.
  • the guide rail 69 is longitudinally divided by a slot and receives the push-button parts 70 arranged in a row on their flanges 74, while the pots 73 come to rest in their dividing slot. 11, the foremost push button part 70 of the row is held by a claw 76 in a defined exit position from the guide rail 69. At this point, the guide rail 69 opens at right angles into the guide channel 66.
  • the claw 76 is pivotably mounted in a lateral bulge of the guide channel 66 and, under the action of a spring, strives to get into the interior of the guide channel 66 with its claw end, which is caused by a Stop 79 occurs in a defined manner and leads to the end position of the foremost pushbutton part 70 in the row of arrangements within the guide rail 69, as can be seen in FIG. 11.
  • the foremost push button part 70 is now in alignment with the guide channel 66 and its pot 73 is overlapped by a finger 78 at the working end of the slide 67 mentioned, which is why a defined height position of the push button part 70 in the guide channel 66 is also ensured.
  • This feed device 68 operates as follows:
  • the already mentioned guide slot 56 which can be seen in FIG. 9, in the plate-shaped stage 26 is in alignment with the movement path of a tongue 80 which is only visible in FIG. 1 the bottom of the slide 67 is located.
  • the guide channel 66 for the foremost push button part 70 is aligned in terms of height with the already mentioned receiving profile 55 on the mutually facing inner surfaces of the lower jaws 27.
  • the slide 67 is extended by a thrust drive, not shown in detail, and pushes the foremost push-button part 70 out of the guide channel 66 into the receiving profile 55 between the lower jaws 27, as can be seen from the working position of the slide in FIG. 10.
  • the claw 76 is pressed back against its springing into the lateral recess of the guide channel 66 by inclined surfaces at the working end of the slide 67.
  • a fork opening 77 provided at the working end of the slide 67 encompasses the pot 73 in a circumferential area, the aforementioned finger 78 of the slide 67 still overlapping the pot bottom.
  • the push button part 70 passes through an inlet funnel 81 into the relevant receiving profile 55, in which, as best shown in FIG. 2, the push button part 70 with its flange 74 is also held exactly in terms of height.
  • the two tongues 27 spring slightly open when the flange 74 passes through the inlet funnel 81.
  • the lower jaws 27 snap under the action of their spring 54 and hold the push-button part firmly in the receiving profile 55 via its flange 74.
  • the spring load holding the inserted push button part 70 is illustrated by arrows 82 in FIG. 4.
  • the slide 67 can therefore be retracted after the loading process of the push button part 70 in the lifting position of the pair of jaws 20 of FIG. 2 by its push drive until the rest position of FIG. 11, in which the next push button part from the guide rail 69 into the guideway of the Channel 66 can slide into it. This takes place under the action of gravity, because the guide rail 69 drops towards the guide channel 66.
  • the upper tools 10, 11 are also provided with a feed device 83, which is indicated here and to which a guide rail 84 divided by a longitudinal slot belongs.
  • the fastening parts 90 which can best be seen in axial section from FIG. 2, pass between the pliers legs 12.
  • the fastening parts 90 here consist of a cap rivet, which as a deformable holding element has a hollow rivet 92 provided with a flange 91, the flange 91 also having a cap which contributes to the formation of caps is provided.
  • the flange 91 and the spherical cap 93 form a head 94 with which the rivet 90 is first guided in the guide rail 84 up to a gate (not shown in more detail) at the lower mouth of the guide rail 84.
  • a racket 85 is pivotally guided between the division slots in the guide rail 84 and is set in motion by a pivoting drive 86.
  • the rivets are arranged in a row in the guide rail 84 from a storage container.
  • the striker 85 grips the foremost rivet during its pivoting movement and presses it into the receiving profile 37 already mentioned there, with the pliers legs 12 springing open.
  • the receiving profile 37 captures the inserted rivet 90 on its head 94 and aligns it radially and axially on all sides with the upper punch 11.
  • both the top pliers 10 are provided with a fastening part 90, namely a rivet, and also the Bottom jaws 27 equipped with a functional part 70, namely a push button part.
  • a fastening part 90 namely a rivet
  • the Bottom jaws 27 equipped with a functional part 70, namely a push button part.
  • both the upper tools 10, 11 and the lower tool 20 in FIG. 2 are each in their top dead center position, there is a large distance 87 between them, which allows the convenient arrangement of a carrier web 100, for example a piece of clothing, on the lower tools 20, 21 allowed.
  • the front 101 of the carrier web is placed upwards so that it is visible to the operator, while the back 102 of the web faces the tools 20, 21.
  • a marking usually provided on the front side 101 of the web can be positioned by the operator in alignment with the stroke of the upper tools 10, 11.
  • the axes of the upper tools 10, 11 and lower tools 20, 21 are aligned axially below one another, but, as already mentioned, the tools carry out stroke movements 30, 52, 57 with different stroke amplitudes 95, 96, 97, as from a comparison between 2 and 6 show where the end face 99 of the fixed lower punch 21 is indicated as a dash-dotted reference plane 98.
  • the two angle levers 40, 41 automatically return to the extended position with their legs which run essentially horizontally, which is achieved by gravity and / or spring loading.
  • a collar-like thickening 89 on the die holder 13 passes between the extensions 103 of the two pliers legs 12, between which, as already mentioned, the upper die 11 executes its axially aligned lifting movement.
  • the extensions 103 each have threaded receptacles for set screws 104, which form adjustable contact points 105 with respect to the thickening 89.
  • the contact points 105 reach the thickening 89, the peripheral surface of which then acts as a blocking surface 106 with respect to the leg extensions 103.
  • the arrows 107 pliers legs 12 held by the tension of their spring 36 are thereby secured against undesired spreading. The correct position of the rivet 90 in the receiving profile 37 is therefore reliably ensured.
  • the pair of jaws 20 has moved downward from the lower tool relative to the lower punch 21 to such an extent that a central straightening element 108 projecting beyond its end face 99 has entered the receptacle of the push-button part 70.
  • the straightening element here consists of a central pin 108 with a conical tip 109.
  • the conical tip 109 cooperates with the above-mentioned bottom opening 72 in the pot 73 of the push-button part 70.
  • the snap fastener part 70 is held unchanged by the spring load 82 in the mentioned receiving profile 55 of the lower jaws 27.
  • the lower stamp 21 has reached a cylindrical inlet opening 110, which can best be seen in FIG. 8, due to the downward movement 57 of the lower tool 20, which also causes the lower jaws 27 to be centered with respect to the lower stamp 21.
  • the upper punch 11 executes a substantial part of its stroke amplitude 97 and thereby hits the head 94 of the rivet 90 when the upper pliers 10 almost reach their bottom dead center of their stroke amplitude 96, which can be seen in FIG. 6 Has.
  • the mentioned thickening 89 has moved below the contact points 105 of the two leg extensions 103, thereby making the pliers legs 12 expandable again.
  • the punch holder 13 also has control surfaces 111 which cooperate with corresponding counter surfaces 112 of the two pliers legs 12 and spread them against the action of their spring 36 in the direction of the arrows 120.
  • the receiving profile 37 of the pliers legs 12 thereby releases the head 94 of the rivet 90 and the upper punch 11 can, as shown in FIG. 9, press the hollow rivet 92 through the carrier web.
  • the hollow rivet 92 meets the conical tip 109 of the central pin 108 from the lower punch 21. Its conicity serves as a guide surface 109 for the hollow rivet.
  • the lower jaws 27 have, above their receiving profile 55 for the push button part 70, a funnel-shaped tapered exit opening 113 which is narrower than the width 114 of the lower punch 21.
  • the funnel-shaped exit opening thus forms lateral control surfaces 113 which act against the peripheral surface 115 shown in FIG. 8 of the lower punch 21 and thereby also perform a spreading movement of the two lower jaws 27 indicated by the arrows 116 in FIG. 6.
  • the pushbutton part 70 held until then in the receiving profile 55 of the lower jaws 27 is released.
  • the upper punch 11 also reaches its bottom dead center and, in interaction with the lower punch 21, carries out the desired riveting work; the end of the hollow rivet 92 is deformed at the conical pin tip 109 and engages around the bottom of the pot 73, as a result of which the rivet fastening 70 of the push button part 70 on the carrier web 100 can be seen in FIG. 7 by the rivet 90.
  • FIG. 7 shows an intermediate position, which demonstrates the special scraping effect of the pair of jaws 20.
  • the push-button part 70 is initially still on the central pin 108 of the lower punch 21 which exerts the directional effect described.
  • the upper pliers move 10 and above all the upper punch 11 up again faster than the lower jaw pair 20. This creates a space between the tools above the carrier web 100 and the lower jaw pair 20 strips the riveted snap button part 70 together with the carrier web 100 from the pin 108 of the Lower stamp 21 from.
  • the carrier web 70 equipped with the push-button part 70 is thus exposed, as shown in FIG. 7, between the tools 10, 21 and can be easily removed from the riveting press by the operator.
  • the mentioned lateral control surfaces 111 on the punch holder 13 finally reached above the counter surfaces 112 between the two pliers legs 12, so that these could move back into their pull-down position under the action of their spring 36, which were secured by stops is, for example by the pins 34 located on them and the edge recesses 35 of their bearing plate 33.
  • the tools 10, 11, 20 then move 2 at the top dead center of their stroke amplitude 95, 96, 97, where they can be loaded again with a new push button part 70 and a new rivet 90 of their feed devices 68, 83 in the manner already described.
  • the feed paths of these two devices 68, 83 are offset at right angles to one another, because the pivoting movement of the striker 85 takes place from the side, while the loading movement of the slide 67 in the lower tool 20 takes place at right angles from the back to the front.
  • the pivoting planes of the upper tongs 10 are also oriented at right angles to one another with respect to the pair of lower jaws 20, as can best be seen from FIG. 12.
  • the forceps legs 12 and the lower jaws 27 are shown in FIGS. 2 to 7 in the same plane with their spreading directions 120, 116 which are best seen in FIG. 6.
  • an inlet funnel 121 which can be seen in FIG. 3, is provided in front of the receiving profile 37 between the tong legs 12 and has guide surfaces for the correct feeding of the fastening part 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Nietpresse der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Bei der bekannten Nietpresse (DE-OS 33 13 682) führen die Oberwerkzeuge das Funktionsteil, nämlich einen Druckknopfteil, zu, während die Unterwerkzeuge zum Positionieren des zugehörigen Befestigungsteils, nämlich einem einen Hohlniet tragenden Kappe, verwendet werden. Die zu den Unterwerkzeugen gehörende Bühne ist gegen einen oberen Anschlag federbelastet und besitzt als Aufnahme für die Hohlniet-Kappe eine Zentralaussparung, worin der ortsfeste Unterstempel des Unterwerkzeuges angeordnet ist und an seiner Stirnfläche die lose in der Aussparung befindliche Hohlniet-Kappe abstützt. Die Höhenveränderung der Bühne erfolgt passiv durch den Andruck der Oberzange, indem die Oberzange die Bühne gegen ihre Federbelastung abwärts drückt und dadurch die auf der Stirnfläche des Unterstempels ruhende Hohlniet-Kappe in ihrer Aussparung gegen die vom Oberwerkzeug dabei mit herabgedrückten Trägerbahn bewegt.
  • Wegen der notwendigen Lagesicherung des Funktionsteils, nämlich des Druckknopfteils, bis zum Nietvorgang mit dem Befestigungsteil, nämlich der Hohlniet-Kappe, ist es nicht möglich, die Positionen der an den Oberwerkzeugen befindlichen Funktionsteilen mit den in den Unterwerkzeugen angeordneten Befestigungsteilen zu vertauschen. Der Funktionsteil musste immer durch die Oberzange der Trägerbahn von oben zugeführt werden.
  • Weil ein Funktionsteil, wie z. B. ein mit matrizenförmigen Schliessflächen ausgerüsteter Druckknopfteil, bei bestimmungsgemässem Gebrauch mit einem zugehörigen komplementären Funktionsteil, wie z.B. mit einem patrizenförmige Schliessflächen aufweisenden Druckknopfteil, zusammenwirken soll, wird ein solcher Funktionsteil auf der Rückseite der Trägerbahn angeordnet. Üblicherweise sind aber die Markierungen zum Setzen solcher Funktionsteile auf der Vorderseite der Trägerbahn angeordnet. Weil nun aber, wie bereits erwähnt wurde, der Funktionsteil immer von oben durch die Oberzange der Trägerbahn zugeführt werden musste, war es nötig, die Trägerbahn stets mit der nach oben weisenden Rückseite auf die Bühne der Unterwerkzeuge zu legen. Die auf der Vorderseite befindlichen Markierungen waren daher für die Bedienungsperson beim Nieten nicht sichtbar. Das Übertragen der Markierungen von der Vorderseite auf die Rückseite der Trägerbahn ist mühsam, zeitraubend und lässt sich nicht immer präzise genug ausführen. Die Lagesicherung des in den Unterwerkzeugen positionierten Teils, nämlich des dort stets vorgesehenen Befestigungsteils, ist nicht immer befriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nietpresse der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die unter Ausnutzung der auf der Vorderseite der Trägerbahn befindlichen Markierungen eine zuverlässige, genaue und sichere Anbringung der Funktionsteile mit den Befestigungsteilen an der Trägerbahn gestattet. Dies wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Massnahmen erreicht, denen folgende Bedeutung zukommt.
  • Die Trägerbahn kann bei der erfindungsgemässen Nietpresse mit ihrer die Markierungen tragenden Vorderseite nach oben gekehrt über die Unterwerkzeuge gelegt werden, weil jetzt der Funktionsteil vom Unterwerkzeug positioniert wird. Die Bedienungsperson kann daher beim Auflegen der Trägerbahn anhand der vorderseitigen Markierungen die genaue Lage der Trägerbahn bezüglich der Vernietungsstelle einstellen. Das Funktionsteil ist dabei seinerseits exakt positioniert durch die an der Bühne spreizbeweglich gelagerten Unterbacken, in deren Aufnahmeprofil das Funktionsteil steckt. Zur präzisen Übergabe des Funktionsteils besitzt die mit den Unterbakken ausgerüstete Bühne einen eigenen Hubtrieb, der allerdings vom Hubtrieb des Oberwerkzeugs, insbesondere des Oberstempels nach Unteranspruch 2 und 3 abgeleitet ist, doch bedarf es zur Spreizbewegung der Unterbacken keines eigenen Triebs, denn die Steuerflächen zwischen dem Unterbacken-Paar und dem ruhenden Unterstempel bewirken automatisch die Backenspreizung. wenn sich das Unterbacken-Paar ausreichend weit abwärts bewegt hat. Dabei gelangt das Funktionsteil zwar aus dem Aufnahmeprofil zwischen den Unterbacken heraus, doch wird die präzise Lagesicherung des Funktionsteils während der weiteren Abwärtsbewegung der Unterbacken und während der eigentlichen Vernietung durch Richtelemente übernommen und gewährleistet, die auf der Stirnfläche des Unterstempels angeordnet sind. Diese Richtelemente können, wie Anspruch 5 vorschlägt, zugleich Leitflächen für die verformbaren Halteelemente des vom Oberwerkzeug zugeführten Befestigungsteils aufweisen, so dass die Halteelemente präzise in das Funktionsteil hineingelangen und dort ordnungsgemäss verformt werde. Damit ist eine einwandfreie, sichere und exakt positionierte Anbringung des Funktionsteils an der Trägerbahn ermöglicht.
  • Zu der bereits erwähnten vorteilhaften Ableitung des Hubtriebs der Unterbacken aus denjenigen des Oberwerkzeugs empfiehlt es sich, wie in Anspruch 3 näher angegeben ist, Verbindungsstangen zu verwenden, die einen zum Hubgestänge des Oberstempels gehörenden Hebel mit einem schwenkbaren Arm verbinden, der an seinem freien Ende die mit den Unterbacken ausgerüstete Bühne trägt. Um dabei Störfällen vorzubeugen, wird man die Verbindungsstange, gemäss Anspruch 4, als Teleskopstange mit Axialfederung ausbilden.
  • Die erwähnten Richtelemente an der Stirnflache des Unterstempels sind in Abhängigkeit von der Art des anzubringenden Funktionsteils und der Sorte des dabei zur Anwendung kommenden Befestigungsteils gestaltet. Als Funktionsteil können ausser patrizenförmige oder matrizenförmige Schliessflächen aufweisenden Druckknopfteilen auch Knöpfe, Haken, Ösen verwendet werden. Die Halteelemente an den Befestigungsteilen, die dabei zur Anwendung kommen können umbiegbare Krampen, stauchbare Schäfte oder einrollbare Hohlniete sein. Zur Anbringung von als sogenannte «Federteile» gestalteten Druckknopfteilen empfiehlt es sich, wie Anspruch 6 vorschlägt, die Richtelemente aus einer eine konische Spitze aufweisenden Zapfen zu bilden.
  • Für die sichere Position des Befestigungsteils in der Oberzange empfiehlt es sich, wie Anspruch 7 vorschlägt, Verlängerungen an den Zangenschenkeln vorzusehen, die mit entsprechenden Sperrflächen am Hubgestänge des Oberschenkels zusammenwirken. Diese Sperrflächen gelangen an die entsprechenden Kontaktstellen der Schenkel-Verlängerungen kurz nach Einbringen des Befestigungsteils durch eine Zuführeinrichtung in die Oberzange. Dies geschieht einfach durch einen Versatz der Hubbewegung der Oberzange bezüglich der Hubbewegung des Oberstempels; bewegt sich die Oberzange zunächst schneller als der Oberstempel abwärts, so gelangen die Schenkel-Verlängerungen automatisch über die Sperrflächen, die sich am Gestänge des Oberstempels befinden. Dadurch ist eine Spreizbewegung der Oberzangen-Schenkel fast über die ganze Länge ihrer Abwärtsbewegung gesichert, wie Anspruch 8 vorschreibt. Solche Sperrflächen können einfach aus bundartigen Verdickungen gemäss Anspruch 9 bestehen. Zur genauen Einjustierung der Sperrung wird man die Kontaktstellen an den Schenkel-Verlängerungen einstellbar machen. Durch eine schnellere Abwärtsbewegung des Oberstempels in der Schlussphase geben dessen Sperrflächen die Spreizung der Oberzange frei und bewirken weiterhin durch Steuerflächen auch die präzise Spreizbewegung der Zangen selbst, die dann das Befestigungsteil aus ihren Aufnahmeprofilen in den Schenkeln freigeben. Das Befestigungsteil ist aber dann bereits durch seine Wechselwirkung mit dem Funktionsteil und gegebenenfalls durch Leitflächen des das Funktionsteil positionierenden Richtelemente im Unterstempel lagegesichert. Dadurch wird eine stets einwandfreie Nietung gewährleistet.
  • Gemäss Anspruch 10 empfiehlt es sich dabei die Spreizrichtung der Schenkel der Oberzange zu derjenigen der Unterbacken so zu orientieren, wie die Zuführungswege der Funktionsteile bzw. Befestigungsteile durch die zugehörigen Zuführeinrichtungen, die diese Teile jeweils in die Aufnahmeprofile zwischen den Unterbacken des Unterwerkzeugs bzw. den Zangenschenkeln des Oberwerkzeugs einführen.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtilich. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Ausbruch, die wichtigsten Bestandteile der erfindungsgemässen Nietpresse, und zwar im oberen Totpunkt der Hubbewegung ihrer Bestandteile,
    • Fig. 2 die Lage der Ober- und Unterwerkzeuge in der Hubstellung von Fig. 1, nämlich in ihrer oberen Totpunktlage, in massstabsgerechtem Abstand zueinander gezeichnet, allerdings das Oberwerkzeug Befestigungsteil und die Unterwerkzeuge, dazu um 90 °C verdreht, in einer Querschnittansicht,
    • Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 um 90 °C gedrehte Rückansicht der Oberwerkzeuge in der Hubstellung von Fig. 1 und 2, aber ohne den Befestigungsteil,
    • Fig. 4, in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, die Ober- und Unterwerkzeuge in einer nachfolgenden anderen Hubstellung, nämlich einer einen sogenannten «Sicherheitsabstand» zwischen den beiden Werkzeugen einnehmenden Sicherheitsstellung,
    • Fig. 5 in einer der Fig. 3 entsprechende Darstellung, die Oberwerkzeuge in ihrer aus Fig. 4 ersichtlichen Position, aber ohne den Befestigungsteil,
    • Fig. 6 in einer der Fig. 2 bzw. 4 entsprechenden Darstellung, die Hubstellung der Werkzeuge kurz vor dem Nietvorgang, wo bereits eines der Oberwerkzeuge seine untere Totpunktlage erreicht hat,
    • Fig. 7 in einer der Fig. 6 entsprechenden Darstellung, eine spätere Hubstellung der Ober- und Unterwerkzeuge, die jetzt bereits in ihren Rückhub eingetreten sind,
    • Fig. 8 in Vergrösserung, eine Querschnittansicht durch die Unterwerkzeuge in axialer Ausrichtung, aber ohne darin aufgenommene Befestigungsteile zur Verdeutlichung ihres besonderen Aufnahmeprofils, wobei die Schnittführung aus der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 9 zu ersehen ist,
    • Fig. 9 eine Längsschnittansicht durch ein eines der beiden Unterwerkzeuge halternden Bauelements der Nietpresse von Fig. 1,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf das vordere Teilstück der die Unterwerkzeuge halternden Bauelemente mit einem Teilstück einer zugehörigen Zuführeinrichtung für Befestigungsteile in einer der Fig. 1 bzw. 2 entsprechenden Stellung, nämlich der oberen Totpunktlage der Hubtriebe,
    • Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Draufsicht, allerdings in einer anderen Stellung, wenn sich nämlich die Unterwerkzeuge in ihrer unteren Totpunktlage befinden, die annähernd in Fig. 6 erreicht ist,
    • Fig. 12 in perspektivischer Darstellung den die Ober- und Unterwerkzeuge umfassenden Bereich der Nietpresse, aus der die Lage der Zuführeinrichtungen für die Befestigungsteile und Funktionsteile ersichtlich ist, und zwar in der oberen Totpunktlage gemäss Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 sind die für die Vernietung massgeblichen Bauteile der erfindungsgemässen Nietpresse gezeigt, aus denen ihre gegenseitige Lage und ihr Antrieb ersichtlich ist, woraus sich die in den nachfolgenden Fig. 2 bis 7 näher erläuterten Hubbewegungen der Werkzeuge ergeben. Es liegen Oberwerkzeuge 10, 11 und Unterwerkzeuge 20, 21 vor, die sowohl zueinander als auch in sich hubbeweglich sind.
  • Zu den Oberwerkzeugen gehört eine zwei Zangenschenke) 12 aufweisende Zange 10, die nachfolgend kurz «Oberzange» bezeichnet werden soll, und ein zwischen den Zangenschenkeln 12 hubbeweglich geführter Stempel 11, der der Deutlichkeit wegen kurz «Oberstempel» bezeichnet werden soll. Der Oberstempel 11 hat ein Hubgestänge, bestehend aus einem Stempelhalter 13, einem damit verbundenen Stössel 14 und einem doppelarmigen Hebel 16, der in einem Schwenklager 15 der Nietpresse aufgenommen ist und dessen einer Arm über eine daran angelenkte Lasche 17 und eine weitere Anlenkstelle an dem Stössel 14 angeschlossen ist, während der andere Hebelarm über einen angelenkten Pleuel 18 von einer Exzenterwelle 19 angetrieben wird. Der durch den Drehpfeil 31 in Fig. 1 angedeutete Umlauf der Exzenterwelle 19 bewirkt eine Hubbewegung 30 des Oberstempels 11 mit bestimmter Hub- Amplitude 97 gemäss Fig. 2.
  • Wie aus Fig. 1, 2, 3 und 12 hervorgeht, sind die Zangenschenkel 12 der Oberzange 10 über Lagerzapfen 32 an einer Lagerplatte 33 befestigt und tragen Stifte 34, welche Randaussparungen 35 der Lagerplatte durchgreifen und von einer Zugfeder 36 gegeneinander federbelastet sind. Dadurch sind die freien Schenkelenden, die ein besonderes Aufnahmeprofil 37 aufweisen, bestrebt, in eine gegeneinander gerichtete Zusammenklapplage zu gelangen. Die Lagerplatte 33 ist über einen Ansatz 38 mit einer Stange 39 verbunden, die zu einem eigenen Hubgestänge gehört Das Hubgestänge ist in der aus der DE-OS 25 56 516 ersichtlichen Weise ausgebildet, deren Beschreibung insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht wird. Das Gestänge umfasst einen aus zwei Winkelebenen 40, 41 zusammengesetzten Kniehebel. Der eine Winkelhebel 40 ist über ein Schwenklager 42 in der Nietpresse gelagert und am freien Ende seines einen, im wesentlichen horizontal verlaufenden Winkelarms an der Stange 39 angelenkt, während der andere Winkelhebel 41 im Scheitelbereich über ein Gelenk 43 an einer den horizontalen Arm des erstgenannten Winkelhebels 40 verlängernden Lasche 44 schwenkbar befestigt ist. Der Winkelhebel 41 ist mit einer Laufrolle 45 versehen, die über eine am Winkelhebel 41 angreifende Zugfeder 46 od. dgl. gegen eine gemeinsam mit der Exzenterwelle 19 drehangetriebene Nockenscheibe 47 anliegt. Die beiden nach unten sich erstrekkenden Schenkel 48, 49 der beiden Winkelhebel 40, 41 liegen normalerweise aneinander an und versteifen dadurch ihr Gelenk 43. An ihren freien Enden sind miteinander zusammenwirkende Kontaktelemente 50, 51 einer noch näher zu beschreibenden Stillstandsbremseinrichtung für die Nietpresse befestigt. Durch Umlauf der Antriebswelle im Sinne des Pfeils 31 von Fig. 1 wird folglich auch die Oberzange 10 eine eigene Hubbewegung 52 mit einer eigenen Hubamplitude 96 ausführen, die gegenüber der erwähnten Hubbewegung 30 des Oberstempels 11 in bestimmter Weise phasenversetzt ist, was im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 7 noch näher beschrieben werden wird.
  • Die Unterwerkzeuge umfassen zunächst einen fest im Gestell 22 der Nietpresse gehalterten ruhenden Stempel 21, der nachfolgend kurz «Unterstempel» bezeichnet werden soll. Ausweislich der Fig. 1, 2, 9 und 11 ist ein Schwenkarm 23 in einem festen Lager 24 des Maschinengestells aufgenommen und trägt an seinem freien Ende über ein Zwischenstück 25 eine plattenförmige Bühne 26, die als Lagerplatte für ein Paar von Backen 27 dient, die nachfolgend kurz «Unterbacken 27» bezeichnet werden sollen und das erwähnte Unterwerkzeug 20 der Nietpresse bilden. Die Unterbacken 27 sind über Lagerzapfen 28 an der Lagerplatte 26 schwenkbar geführt und tragen Stifte 29, welche Langlöcher 53 der Lagerplatte 26 durchgreifen. Die Stifte 29 sind an ihren unterhalb der Lagerplatte 26 herausragenden Stiftenden mit einer Zugfeder 54 od. dgl. versehen, was zur Folge hat, dass die freien Enden der Unterbacke 27 mit ihrem besonderen, aus Fig. 8 ersichtlichen Aufnahmeprofil 55 bestrebt sind, in eine Zuklapplage zu gelangen. Die Endstellung der Unterbacken 27 in Zuklapplage kann durch eine Anschlagwirkung zwischen ihren Stiften 29 und der gegeneinander gekehrten Enden der Langlöcher 53 in der Lagerplatte 26 erzeugt sein Die Lagerplatte 26 ist ferner zum Schwenkarm 23 hin mit einem in seiner Funktion noch näher zu beschreibenden Führungsschlitz 56 versehen.
  • Das Unterwerkzeug 20 mit dem Backen-Paar führt eine eigene, durch den Pfeil 57 in Fig. 1 angedeutete Hubbewegung aus, die allerdings von der Hubbewegung 30 des Oberstempels 11 über eine Verbindungsstange 60 abgeleitet ist. Das eine Stangenende 61 ist, wie Fig. 1 verdeutlicht, über ein Gelenk 58 mit dem Schwenkarm 23 verbunden und besitzt ein unter innerer Federbelastung stehendes Teleskop 62. Das andere Stangenende 63 ist über auf Gewindegängen der Stange ein justierbare Stellringe 64 und eine Gegenfeder 65 durch die Bohrung eines Auslegers 59 hindurchgeführt, wobei der Ausleger 59 an dem zum Hubgestänge des Oberstempels 11 gehörenden Hebel 16 angelenkt ist. Durch die infolge Umlaufs 31 der Exzenterwelle 19 erzeugten Schwenkbewegung des Hebels 16 wird über die Verbindungsstange 60 die Hubbewegung 57 im Backen-Paar 20 des Unterwerkzeugs herbeigeführt. Die Hubbewegung 57 des Backen-Paars 20 erfolgt zwar mit anderer Hubamplitude 95 als die Hubbewegung 30 des Oberstempels 11, ist aber mit dieser gleichphasig.
  • Wie aus Fig. 1, 10, 11 und 12 ersichtlich ist, ist oberhalb des Schwenkarms 23 der Führungskanal 66 für den Ladeschieber 67 einer Zuführeinrichtung 68 für Funktionsteile 70 angeordnet, die im vorliegenden Fall aus Druckknopfteilen mit matrizenförmigen Schliessflächen 71 bestehen. wie am besten aus dem Axialschnitt von Fig. 2 zu entnehmen ist. Der Druckknopfteil 70 besteht im vorliegenden Fall aus einem Blechformkörper, der, gemäss Fig. 2, aus einem mit einer Bodenoffnung 72 versehenen Topf 73 besteht, an welchem ein umlaufender Flansch 74 angeformt ist, der zur Aufnahme von Federelementen 75 dient. Die Federelemente 75 ragen durch seitliche Öffnungen in den Innenraum des Topfes 73 hinein und erzeugen im Topfinneren die matrizenförmigen Schliessflächen 71, die bei bestimmungsgemässem Gebrauch des Druckknopfs mit nicht näher gezeigten komplementären patrizenförmigen Schliessflächen des zugehörigen anderen Druckknopfteils zusammenwirken.
  • Die Zuführeinrichtung 68 dieser Druckknopfteile 70 umfasst einen nicht näher gezeigten Vorratsbehälter, von dem aus über eine Rütteleinrichtung od. dgl. die Druckknopfteile 70 in eine Führungsschiene 69 gelangen. Die Führungsschiene 69 ist durch einen Schlitz längsgeteilt und nimmt die in einer Reihe angeordneten Druckknopfteile 70 an ihren Flanschen 74 auf, während die Töpfe 73 in ihrem Teilungsschlitz zu liegen kommen. In der aus Fig. 11 ersichtlichen Ruhestellung der Zuführeinrichtung 68 ist der vorderste Druckknopfteil 70 der Reihe von einer Klaue 76 in einer definierten Austrittslage aus der Führungsschiene 69 gehalten. Die Führungsschiene 69 mündet an dieser Stelle rechtswinkelig in den Führungskanal 66. Die Klaue 76 ist in einer seitlichen Ausbuchtung des Führungskanals 66 schwenkbar gelagert und unter der Wirkung einer Feder bestrebt, in das Innere des Führungskanals 66 mit ihrem Klauenende hinein zu gelangen, was durch einen Anschlag 79 in definierter Weise geschieht und zu der aus Fig. 11 ersichtlichen Endlage des vordersten Druckknopfteils 70 in der Anordnungsreihe innerhalb der Führungsschiene 69 führt. Der vorderste Druckknopfteil 70 ist jetzt in Ausrichtung mit dem Führungskanal 66 und sein Topf 73 wird von einem Finger 78 am Arbeitsende des erwähnten Schiebers 67 übergriffen, weshalb auch eine definierte Höhenlage des Druckknopfteils 70 im Führungskanal 66 gewährleistet ist. Es liegt folgende Arbeitsweise dieser Zuführeinrichtung 68 vor:
  • Gelangen die Werkzeuge in ihre aus Fig. 2 ersichtliche obere Totpunktlage ihrer Hubbewegung, so ist der bereits erwähnte, aus Fig. 9 ersichtliche Führungsschlitz 56 in der plattenförmigen Bühne 26 in Ausrichtung mit der Bewegungsbahn einer nur aus Fig. 1 ersichtlichen Zunge 80, die auf der Unterseite des Schiebers 67 sich befindet. Der Führungskanal 66 für das vorderste Druckknopfteil 70 ist dabei höhenmässig mit dem bereits erwähnten Aufnahmeprofil 55 an den einander zugekehrten Innenflächen der Unterbacken 27 ausgerichtet. Jetzt wird der Schiebers 67 von einem nicht näher gezeigten Schubantrieb ausgefahren und schiebt den vordersten Druckknopfteil 70 aus dem Führungskanal 66 in das Aufnahmeprofil 55 zwischen den Unterbakken 27, wie aus der Arbeitsstellung des Schiebers in Fig. 10 zu erkennen ist. Die Klaue 76 wird dabei durch Schrägflächen am Arbeitsende des Schiebers 67 gegen ihre Federung in die seitliche Aussparung des Führungskanals 66 zurückgedrückt. Eine am Arbeitsende des Schiebers 67 vorgesehene Gabelöffnung 77 umgreift dabei den Topf 73 in einem Umfangsbereich, wobei der erwähnte Finger 78 des Schiebers 67 immer noch den Topfboden übergreift. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, gelangt der Druckknopfteil 70 durch einen Einlasstrichter 81 in das massgebliche Aufnahmeprofil 55, worin, wie am besten Fig. 2 zeigt, der Druckknopfteil 70 mit seinem Flansch 74 auch höhenmässig exakt festgehalten wird. Beim Laden des Druckknopfteils 70 in das Aufnahmeprofil 55 federn die beiden Zungen 27 etwas auf, wenn der Flansch 74 durch den Einlasstrichter 81 hindurch gelangt. Befindet sich der Druckknopfteil 70 aber im Aufnahmeprofil 55, dann schnappen die Unterbacken 27 unter der Wirkung ihrer Feder 54 zu und halten den Druckknopfteil über seinen Flansch 74 im Aufnahmeprofil 55 fest. Die den eingeführten Druckknopfteil 70 festhaltende Federbelastung ist durch Pfeile 82 in Fig. 4 verdeutlicht. Der Schieber 67 kann daher nach dem Ladevorgang des Druckknopfteils 70 in der Hubstellung des Backen-Paars 20 von Fig. 2 von seinem Schubtrieb wieder eingefahren werden bis zur Ruhestellung von Fig. 11, in welcher das nächste Druckknopfteil aus der Führungsschiene 69 in die Führungsbahn des Kanals 66 hineingleiten kann. Dies geschieht unter der Wirkung der Schwerkraft, weil die Führungsschiene 69 auf den Führungskanal 66 zu abfällt.
  • Ausweislich der Fig. 12 sind auch die Oberwerkzeuge 10, 11 mit einer hier angedeuteten Zuführeinrichtung 83 versehen, zu welcher eine durch einen Längsschlitz geteilte Führungsschiene 84 gehört. In dieser Zuführeinrichtung 83 gelangen die im Axialschnitt am besten aus Fig. 2 ersichtlichen Befestigungsteile 90 zwischen die Zangenschenkel 12. Die Befestigungsteile 90 bestehen hier aus einem Kappenniet, welches als verformbares Halteelement ein mit einem Flansch 91 versehenen Hohlniet 92 aufweist, wobei der Flansch 91 mit einer zur Kappenbildung beitragenden Kalotte 93 versehen ist. Der Flansch 91 und die Kalotte 93 bilden einen Kopf 94, mit dem das Niet 90 zunächst in der Führungsschiene 84 bis zu einem nicht näher gezeigten Gatter an der unteren Mündung der Führungsschiene 84 geführt wird. An dieser Stelle ist ein Schläger 85 zwischen den Teilungsschlitzen in der Führungsschiene 84 schwenkbeweglich geführt und wird von einem Schwenktrieb 86 in Bewegung gesetzt. Die Niete werden, von einem Vorratsbehalter aus, in einer Reihe in der Führungsschiene 84 angeordnet. An der Ausmündung erfasst der Schläger 85 bei seiner Schwenkbewegung jeweils das vorderste Niet und drückt es unter Auffederung der Zangenschenkel 12 in das dortige bereits erwähnte Aufnahmeprofil 37 hinein. Das Aufnahmeprofil 37 erfasst das eingeführte Niet 90 an seinem Kopf 94 und richtet es sowohl allseitig radial als auch axial mit dem Oberstempel 11 aus.
  • In der die obere Totpunktlage von Fig. 2 und 3 kennzeichnenden Ausgansstellung sind also sowohl die Oberzange 10 mit einem Befestigungsteil 90, nämlich einem Niet, versehen als auch die Unterbacken 27 mit einem Funktionsteil 70, nämlich einem Druckknopfteil, ausgerüstet. Obwohl sich sowohl die Oberwerkzeuge 10, 11 als auch das Unterwerkzeug 20 in Fig. 2 jeweils in ihrer oberen Totpunktlage befinden, liegt zwischen ihnen ein grosser Abstand 87, der die bequeme Anordnung einer Trägerbahn 100, z.B. eines Kleidungsstückes, auf den Unterwerkzeugen 20, 21 gestattet. Und zwar wird die Vorderseite 101 der Trägerbahn für die Bedienungsperson sichtbar nach oben gelegt, währen die Bahnrückseite 102 den Werkzeugen 20, 21 zugekehrt ist. Dadurch kann eine auf der Bahnvorderseite 101 üblicherweise vorgesehene Markierung von der Bedienungsperson in Ausrichtung mit dem Hubweg der Oberwerkzeuge 10, 11 positioniert werden. Die Achsen der Oberwerkzeuge 10, 11 und Unterwerkzeuge 20, 21 sind zwar unter sich axial ausgerichtet, doch führen die Werkzeuge, wie bereits erwähnt wurde, Hubbewegungen 30, 52, 57 mit unterschiedlicher Hubamplitude 95, 96, 97 aus, wie aus einem Vergleich zwischen Fig 2 und 6 zu entnehmen ist, wo als strichpunktierte Bezugsebene 98 jeweils die Stirnfläche 99 des feststehenden Unterstempels 21 angedeutet ist.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich, dass das von dem Bakken-Paar bestimmte Unterwerkzeug 20 gegenüber dem feststehenden Unterstempel 21 eine Bewegung mit der Hubamplitude 95 ausführt. Die Oberzange führt dagegen eine Hubbewegung mit einer demgegenüber grösseren Hubamplitude 96 aus. Der Oberstempel 11 dagegen führt beim Arbeitszyklus der Presse eine Bewegung mit der grössten Hubamplitude 97 gemäss Fig. 2 aus. Dies führt im Zusammenhang mit einer spezifischen Phasenverschiebung zu folgenden besonderen Wirkungen:
  • Wie aus den in Fig. 4 und 5 gezeigten Zwischenstellungen beim Arbeitshub ersichtlich ist, haben sich alle Werkzeuge 10, 11, abwärts bewegt, aber zueinander unterschiedlich schnell, wodurch die Endflächen der Oberzange 10 sich dem Backen-Paar 20 auf einen bestimmten kleinen Abstand 88 nähern konnten, der wegen der dabei eintretenden, noch zu beschreibenden besonderen Wirkungen als «Sicherheitsabstand» bezeichnet werden soll. Das Niet 90 hat sich von oben dem unter der Trägerbahn 100 befindlichen Druckknopfteil 70 genähert. Obwohl der Oberstempel 11, wie in Fig. 2 erläutert wurde, die grösste Hubamplitude 97 zu vollziehen hat, ist er gegenüber der Abwärtsbewegung der Oberzange 10 zurückgeblieben. Die schnelle Abwärtsbewegung der Oberzange 10 wird durch einen entsprechenden Anstieg im Profil der Nockenscheibe 47 ihres Hubgestänges bestimmt. In der in Fig. 4 gezeigten Stellung, die aus nachgenannten Gründen als «Sicherheitsstellung» bezeichnet werden kann, verbleibt die Oberzange 10 für eine gewisse Wartezeit im Stillstand, innerhalb dessen der Oberstempel 11 dann seinen Arbeitshub nachholen kann.
  • In der Sicherheitsstellung von Fig. 4 liegt ein Sicherheitsabstand 88 vor, der in jedem Fall geringer als die Höhe des Fingers der Bedienungsperson ist. Im weiteren Vollzug ihres Abwärtshubs nach dieser «Sicherheitsstellung» von Fig. 4 kann daher der Finger der Bedienungsperson nicht mehr zwischen die Werkzeuge 10, 11 20 gelangen und verletzt werden. In der vorausgehenden Hubphase aber, also bei der Abwärtsbewegung zwischen Fig. 2 und 4 wäre dies allerdings möglich, doch ist dies durch die bereits eingangs erwähnte besondere Ausbildung des zur Zange 10 gehörenden Hubgestänges 40, 41 in Verbindung mit der auch schon erwähnten Stillstandsbremseinrichtung der Presse ungefährlich. Dies vollzieht sich in folgender Weise:
  • Gelangt bei dem anfänglichen Abwärtshub der Zange 10 ein Hindernis in den Hubweg, z.B. eine die Trägerbahn 100 über dem Backen-Paar 20 positionierenden Hand der Bedienungsperson, so wirkt der entstehende Gegendruck über die in Fig. 1 gezeigten Gestängeteile, nämlich die Stange 39, auf den vorderen Winkelhebel 40, der dann um sein Schwenklager 42 mit seinem im wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkel nach oben bewegt wird. Dadurch bewegt sich der zugehörige im wesentlichen abwärts gerichtete Schenkel 48 von dem Gegenschenkel 49 des anderen Winkelhebels 41 weg. Das Kniegelenk 43 knickt aus. Dadurch stehen die auf den beiden benachbarten Schenkeln 48, 49 befestigten Kontaktelemente 50, 51 nicht mehr in Schliessstellung miteinander; vielmehr wird der Kontakt durch diese Knickbewegung zwischen den beiden Winkelhebeln 40, 41 unterbrochen. Diese Kontaktunterbrechung wirkt sich sofort in einem Stillstand des Pressenantriebs aus, was durch eine zusätzlich wirksame Bremse noch schneller vollzogen werden kann. Dadurch sind Verletzungen der Bedienungsperson durch Unachtsamkeit mit Sicherheit vermieden.
  • Ist das Hindernis beseitigt, so gelangen die beiden Winkelhebel 40, 41 mit ihren im wesentlichen horizontal verlaufenden Schenkeln von selbst wieder in die Strecklage, was durch Schwerkraft und/oder Federbelastung erreicht wird.
  • Der Schenkel 48, 49 bewegen sich wieder aufeinander zu und die zugehörigen Kontaktelemente 50, 51 werden wieder geschlossen. Die Antriebsmittel der Presse sind wieder wirksam gestzt. Der weitere Abwärtshub der Werkzeuge 10, 11, 20 kann ablaufen.
  • Durch die relativ zum Obertempel 11 schnellere Abwärtsbewegung der Oberzange 10 gelangt eine bundartige Verdickung 89 am Stempelhalter 13 zwischen die Verlängerungen 103 der beiden Zangenschenkel 12, zwischen denen, wie bereits erwähnt wurde, der Oberstempel 11 seine damit axial ausgerichtete Hubbewegung ausführt. Die Verlängerungen 103 haben jeweils Gewindeaufnahmen für Stellschrauben 104, die einjustierbare Berührungsstellen 105 bezüglich der Verdickung 89 bilden. Gleich zu Beginn der erwähnten schnellen Abwärtsbewegung der Oberzange 10 gelangen die Berührungsstellen 105 vor die Verdickung 89, deren Umfangsfläche dann als Sperrfläche 106 gegenüber den Schenkelverlängerungen 103 wirksam wird. Die ausweislich der Pfeile 107 durch die Spannung ihrer Feder 36 gehaltenen Zangenschenkel 12 sind dadurch gegenüber einer unerwünschten Spreizung gesichert. Die ordnungsgemässe Lage des Niets 90 im Aufnahmeprofil 37 ist daher zuverlässig gesichert.
  • In der Sicherheitsstellung von Fig. 4 hat sich das Backen-Paar 20 vom Unterwerkzeug gegenüber dem Unterstempel 21 soweit abwärts bewegt, dass ein seine Stirnfläche 99 überragendes zentrales Richtelement 108 in die Aufnahme des Druckknopfteils 70 gelangt ist. Das Richtelement besteht hier aus einem zentralen Zapfen 108 mit einer konischen Spitze 109. Die konische Spitze 109 wirkt zentrierend mit der erwähnten Bodenöffnung 72 im Topf 73 des Druckknopfteils 70 zusammen. Dabei wird das Druckknopfteil 70 durch die Federbelastung 82 in dem erwähnten Aufnahmeprofil 55 der Unterbacken 27 unverändert festgehalten.
  • In der Sicherheitsstellung von Fig. 4 ist schliesslich der Unterstempei 21 durch die bis dahin vollzogene Abwärtsbewegung 57 des Unterwerkzeugs 20 in eine am besten aus Fig. 8 ersichtliche zylindrische Eingangsöffnung 110 gelangt, wodurch auch eine Zentrierung der Unterbacken 27 bezüglich des Unterstempels 21 erfolgt.
  • Im weiteren Vollzug des Abwärtshubs 30, 52, 57 der Werkzeuge vollführt der Oberstempel 11 einen wesentlichen Teil seiner Hubamplitude 97 und trifft dabei auf den Kopf 94 des Niets 90, wenn die Oberzange 10 ihren aus Fig. 6 ersichtlichen unteren Totpunkt ihrer Hubamplitude 96 fast erreicht hat. Dabei hat sich die erwähnte Verdickung 89 unter die Berührungsstellen 105 der beiden Schenkelverlängerungen 103 bewegt und dadurch die Zangenschenkel 12 wieder spreizfähig gemacht. Der Stempelhalter 13 besitzt darüber hinaus noch Steureflächen 111, die mit entsprechenden Gegenflächen 112 der beiden Zangenschenkel 12 zusammenwirken und diese, gegen die Wirkung ihrer Feder 36 im Sinne der Pfeile 120 spreizen. Das Aufnahmeprofil 37 der Zangenschenkel 12 gibt dadurch den Kopf 94 des Niets 90 frei und der Oberstempel 11 kann, wie Fig. 9 verdeutlicht, das Hohlniet 92 durch die Trägerbahn drücken. Das Hohlniet 92 trifft dabei auf die konische Spitze 109 des zentralen Zapfens 108 vom Unterstempel 21. Seine Konizität dient als Leitfläche 109 für das Hohlniet.
  • In der aus Fig. 6 ersichtlichen Position der Werkzeuge hat auch das Backen-Paar 20 nahezu seine untere Totpunktlage erreicht, die es unter die strichpunktierte Ebene 98 der Stirnfläche 99 des Unterstempels 21 herabgeführt hat. Vorausgehend kommt es dabei zu einer weiteren Wechselwirkung zwischen dem Oberstempel 21 und den Unterbacken 27, was am besten anhand der Fig. 8 zu erläutern ist.
  • Die Unterbacken 27 besitzen oberhalb ihres Aufnahmeprofils 55 für das Druckknopfteil 70 eine sich trichterförmig verjüngende Ausgangsöffnung 113, die enger bemessen ist als die Breite 114 des Unterstempels 21. Die trichterförmige Ausgangsöffnung bildet somit seitliche Steuerflächen 113, die gegen die aus Fig. 8 ersichtliche Umfangsfläche 115 des Unterstempels 21 laufen und dadurch auch eine durch die Pfeile 116 von Fig. 6 verdeutlichte Spreizbewegung der beiden Unterbacken 27 ausführen. Dadurch wird der bis dahin im Aufnahmeprofil 55 der Unterbacken 27 festgehaltene Druckknopfteil 70 freigegeben. Dies wirkt sich auf seine Lagesicherung nicht nachteilig aus, denn diese ist, wie bereits beschrieben wurde, zwischenzeitlich durch die Richtwirkung des zentralen Zapfens 108 von der Stirnfläche 99 des Unterstempels 21 übernommen worden; jetzt können die Unterbacken 27 zur Lagesicherung des Druckknopfteils 70 nichts mehr beitragen. Die Richtelemente des Unterstempels 21 führen daher den Druckknopfteil 70 bei der weiteren Abwärtsbewegung des Backen- Paars 20 zur Trägerbahn 100, wo es zu der geschilderten Wechselwirkung zwischen der konischen Zapfenspitze 109 und dem Hohlniet 92 des von oben zugeführten Befestigungsteils 90 kommt.
  • Jetzt gelangt auch der Oberstempel 11 in seinen unteren Totpunkt und vollzieht in Wechselwirkung mit dem Unterstempel 21 die gewünschte Nietarbeit; das Ende des Hohlniets 92 wird an der konischen Zapfenspitze 109 deformiert und umgreift den Boden des Topfes 73, wodurch es zu der aus Fig. 7 ersichtlichen Nietbefestigung des Druckknopfteils 70 an der Trägerbahn 100 durch das Niet 90 kommt.
  • Jetzt setzt der Aufwärtshub der Bewegung 30. 52, 57 der Werkzeuge 10, 11, 20 ein. Fig. 7 zeigt dabei eine Zwischenposition, welche die besondere Abstreifwirkung des Backenpaars 20 demonstriert. Nach vollzogener Vernietung befindet sich nämlich der Druckknopfteil 70 zunächst noch auf dem die geschilderte Richtwirkung ausübenden zentralen Zapfen 108 des Unterstempels 21. Wie durch die unterschiedlichen Längen der in Fig. 7 eingezeichneten Rückhub-Pfeile 117. 118, 119 verdeutlicht ist, bewegt sich die Oberzange 10 und vor allem der Oberstempel 11 schneller wieder aufwärts, als das Unterbacken-Paar 20. Dadurch entsteht zwischen den Werkzeugen oberhalb der Trägerbahn 100 ein Freiraum und das Unterbacken-Paar 20 streift dabei den festgenieteten Druckknopfteil 70 zusammen mit der Trägerbahn 100 vom Zapfen 108 des Unterstempels 21 ab. Die mit dem Druckknopfteil 70 ausgerüstete Trägerbahn 70 liegt dadurch, wie Fig. 7 zeigt, zwischen den Werkzeugen 10, 21 frei und kann von der Bedienungsperson ohne weiteres aus der Nietpresse entfernt werden. Durch die schnellere Abwärtsbewegung des Oberstempels 11 sind schliesslich auch die erwähnten seitlichen Steuerflächen 111 am Stempelhalter 13 oberhalb von den Gegenflächen 112 zwischen den beiden Zangenschenkel 12 gelangt, so dass diese sich unter der Wirkung ihrer Feder 36 in ihre Zugklapplage zurückbewegen konnten, die durch Anschläge gesichert ist, die z.B. durch die an ihnen befindlichen Stifte 34 und die Randaussparungen 35 ihrer Lagerplatte 33 zustande kommen.
  • Die Werkzeuge 10, 11, 20 bewegen sich dann in ihre aus Fig. 2 ersichtliche Ausgangslage im oberen Totpunkt ihrer Hubamplitude 95, 96, 97 zurück, wo sie in der bereits geschilderten Weise wieder mit einem neuen Druckknopfteil 70 und einem neuen Niet 90 ihrer Zuführeinrichtungen 68, 83 geladen werden können.
  • Aus Platzgründen sind die Zuführwege dieser beiden Einrichtungen 68, 83, rechtwinkelig zueinander versetzt, denn die Schwenkbewegung des Schlägers 85 erfolgt von der Seite her, während die Ladebewegung des Schiebers 67 im Unterwerkzeug 20 dazu rechtwinkelig von hinten nach vorne erfolgt. Dementsprechend sind auch die Schwenkebenen der Oberzange 10 gegenüber dem Unterbacken-Paar 20 zueinander rechtwinkelig orientiert, wie aus Fig. 12 am besten zu erkennen ist. Der besseren Darstellung wegen sind aber in den Fig. 2 bis 7 die Zangenschenkel 12 und die Unterbacken 27 in der gleichen Ebene mit ihren aus Fig. 6 am besten ersichtlichen Spreizrichtungen 120, 116 dargestellt. Für die Einführung des Befestigungsteil 90 durch den Schläger 85 der Zuführeinrichtung 83 sind vor dem Aufnahmeprofil 37 zwischen den Zangenschenkeln 12 noch ein aus Fig. 3 ersichtlicher Einlasstrichter 121 vorgesehen, der Leitflächen für die einwandfreie Zuführung des Befestigungsteils 90 besitzt.

Claims (10)

1. Nietpresse zur Befestigung (Nietung) eines eine Schliessfunktion ausübenden Funktionsteils (70), insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn (100), wie einem Kleidungsstück, mittels eines verformbare Halteelemente (92), insbesondere einen Nietschaft aufweisenden Befestigungsteils (90), mit einem zweiteiligen Oberwerkzeug (10, 11), bestehend aus einem hubgesteuerten (30), die Nietarbeit vollziehenden Oberstempel (11) einerseits sowie aus einer demgegenüber phasenversetzt und mit eigener Amplitude (97) hubbeweglichen (52) Oberzange (10) mit wenigstens zwei Schenkeln (12) andererseits, der Oberstempel (11) ist zwischen den gegeneinander federbelasteten (36) Oberzangen-Schenkein (12) angeordnet, die durch die Hubbewegung des Oberstempels (11) mittels seitlicher Steuerflächen (111, 112) selbsttätig spreizbar sind und zwischen sich eine Aufnahme (37) für das eine Teil besitzen, und mit einem zweiteiligen Unterwerkzeug (20, 21), bestehend aus einem ortsfesten Unterstempel (21 ) und aus einer höhenveränderlichen Bühne (26) zum Auflegen der Trägerbahn (100), welche quer zur Stempellängsachse verläuft und den Unterstempel (21) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (10, 11) das Befestigungsteil (90) und das Unterwerkzeug (20, 21 ) das Funktionsteil (70) positionieren, die Oberzangen-Schenkel (12) in einer Axialebene des Oberstempels angeordnet sind und auf einem Hub-Teilstück des Oberstempels (11) mit Sperrflächen (106) zusammenwirken, welche eine Spreizbewegung (120) der Oberzangen-Schenkel (12) ausschliessen, dass auf der Bühne (26) ein Paar (20) von zueinander spreizbeweglichen Unterbacken (27) angeordnet ist, die Unterbacken (27) zwischen sich ein Aufnahmeprofil (55) zum Halten des Funktionsteils (70) aufweisen, gegeneinander federbelastet (54) sind und bei der Hubbewegung der Bühne (26 durch Steuerflächen (115) zwischen dem Unterbacken-Paar (20) und dem ruhenden Unterstempel (21) selbsttätig spreizbar sind und ihre Spreizbewegung (116) in einer Radialebene zur Stempellängsachse angeordnet ist, und dass die mit den Unterbacken (27) ausgerüstete Bühne (26) einen eigenen Hubtrieb (57, 60) besitzt, der das Unterbacken-Paar (20) unter die Stirnfläche (99) des ortsfesten Unterstempels (21) absenkt und der Unterstempel (21) eine Stirnfläche (99) mit Richtelementen (108) zur Lagesicherung des aus den Unterbacken (27) entnommenen Funktionsteils (70) besitzt.
2. Nietpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bühne (26) am freien Ende eines schwenkbaren Arms (23) angeordnet ist, dessen Schwenkbewegung vom Hubantrieb (19) des Oberstempels (11) aus gesteuert (16, 60) wird.
3. Nietpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (23) über eine Stange (60) mit einem durch einen Exzenter (19) gesteuerten Hebel (16) des zum Oberstempel (11) gehörenden Hubgestänges verbunden ist.
4. Nietpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (60) mit einem eine Axialfederung aufweisenden Teleskop (62) versehen ist.
5. Nietpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadruch gekennzeichnet, dass die an der Stirnfläche (99) des Unterstempels (21) befindlichen Richtelemente (108) zugleich Leitflächen (109) für die verformbaren Halteelemente (92) des vom Oberwerkzeug (10) zugeführten Befestigungsteils (90), insbesondere einem eine Kappe (94) aufweisenden Hohlniet (92), besitzen.
6. Nietpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtelemente aus einem eine konische Spitze (109) aufweisenden Zapfen (108 bestehen, der koaxial am Unterstempel (21 ) angeordnet ist und über dessen Stirnfläche (99) emporragt.
7. Nietpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubphase und die Hubamplitude (96) des Oberstempels (11) bezüglich denjenigen (97) der Oberzange (10) derart versetzt sind, dass längs eines wesentlichen Stücks der Abwärtsbewegung des aufgenommenen Befestigungsteils (90) die Verlängerungen (103) der Oberzangen-Schenkel (12) an den Sperrflächen (106) des Oberstempels (11) spreizungshindernd anliegen, insbesondere in einer einen sog. «Sicherheitsabstand» (88) kennzeichnenden Hublage (Fig. 4) der Oberzange (10) von den Unterwerkzeugen (20), wo ein auf Hindernisse im Hubweg der Oberzange (10) ansprechender Schalter (50. 51 ) die Hubbewegung der Nietpresse stoppt.
8. Nietpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrflächen (106) von einer bundartigen Verdickung (89) des Oberstempels (11) gebildet sind und die damit zusammenwirkenden Berührungsstellen (105) der Verlängerungen (103) an den Oberzangen-Schenkeln (12) gegenüber den Verdickungen (89) einstellbar sind.
9. Nietpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Bühne eine Zuführeinrichtung (66, 67) für die Funktionsteile (70) angeordnet ist, die in der oberen Totpunktlage der Brücken-Hubbewegung mit dem Aufnahmeprofil (55) zwischen den Unterbacken (27) ausgerichtet ist und die Zuführeinrichtung (66, 67) in einer zwischen den beiden Unterbacken (27) liegenden Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Spreizrichtung (116) der Unterbacken (27) verläuft.
10. Nietpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Zuführeinrichtung (83) für die Befestigungsteile (90) in der oberen Hub- Endstellung mit den Aufnahmen (37) zwischen den Oberzangen-Schenkeln (12) ausgerichtet ist, diese Zuführeinrichtung (83) gegenüber derjenigen (66, 67) der Funktionsteile (70) versetzt, insbesondere rechtwinklig angeordnet ist, und die Spreizrichtung (120) der Oberzangen-Schenkel (12) gegenüber derjenigen (116) der Unterbacken (27) demgemäss versetzt, insbesondere dazu rechtwinklig angeordnet ist.
EP85116427A 1985-01-16 1985-12-21 Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück Expired EP0187995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501224 1985-01-16
DE19853501224 DE3501224A1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Nietpresse zur befestigung eines schliessfunktions-teils, insbesondere druckknopfteils, an einer traegerbahn, wie einem kleidungsstueck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0187995A2 EP0187995A2 (de) 1986-07-23
EP0187995A3 EP0187995A3 (en) 1987-09-02
EP0187995B1 true EP0187995B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=6259953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116427A Expired EP0187995B1 (de) 1985-01-16 1985-12-21 Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4703882A (de)
EP (1) EP0187995B1 (de)
JP (1) JPH0765242B2 (de)
DE (2) DE3501224A1 (de)
FI (1) FI84688C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822519A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Prym Werke William Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren eines hart-kurzwaren-artikels, wie eines knopfes od. dgl., im werkzeug einer ansetzmaschine
JPH02132622U (de) * 1989-04-04 1990-11-05
DE3918375A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Prym Werke William Druckknopfverbindung
WO1991003184A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 William Prym-Werke Gmbh & Co. Kg Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke
US5186356A (en) * 1991-02-11 1993-02-16 Excel Corporation Conveyor unloading mechanism
US5319848A (en) * 1993-06-30 1994-06-14 Volker Schmidt Apparatus for attaching fasteners to material
DE4408694C1 (de) * 1994-03-15 1995-10-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung für die Zuführung von Befestigungselementen
US5476204A (en) * 1994-06-09 1995-12-19 National Die & Button Mould Co., Ltd. Automated stud setting apparatus
US5488767A (en) * 1994-06-10 1996-02-06 Stimpson Co., Inc. Automatic grommeting machine
DE4431948A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Prym William Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen
US5781989A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Eastlex Machine Corporation Fastener attaching apparatus
DE19700524C1 (de) * 1997-01-09 1998-10-01 Ykk Corp Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen an eine Textilie
DE19751960C1 (de) * 1997-11-24 1999-01-07 Helmut Frey Vorrichtung zum Entfernen von Ösen
US6574856B2 (en) * 2000-05-25 2003-06-10 Gaetano Raccosta Machine for automatically applying snap fasteners on a support
ITMI20032396A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Gaetano Raccosta Macchina per l'applicazione automatica di bottoni ed
JP4323224B2 (ja) * 2003-06-06 2009-09-02 Ykk株式会社 ボタン取付装置
IT1394741B1 (it) * 2009-07-14 2012-07-13 Raccosta Procedimento per il fissaggio di placchette su tessuti, pelli e simili, macchina per la realizzazione del detto procedimento e placchetta ottenuta con questa macchina e con questo procedimento.
WO2011132278A1 (ja) * 2010-04-21 2011-10-27 Ykk株式会社 ボタン取付用下方ダイ
JP5745387B2 (ja) * 2011-11-14 2015-07-08 有限会社山名製作所 ハトメの取付方法、及びそれに使用する取付具
US20150007412A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Patagonia, Inc. System and method for thermally bonding grommets to fabric
EP4035555A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 YKK Metal ve Plastik Urunleri Sanayi ve Ticaret A.S. Knopfanordnungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901386A (en) * 1932-01-07 1933-03-14 Patent Button Co Button attaching machine
US2377263A (en) * 1943-06-01 1945-05-29 Patent Button Co Button attaching machine
FR1066520A (fr) * 1952-11-13 1954-06-08 Machine à main permettant la pose, la tête en haut, des rivels tubulaires bifurqués
DE2556516C2 (de) * 1975-12-16 1985-03-28 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Arbeitsmaschine mit einem gegen ein Unterwerkzeug bewegbaren Oberwerkzeug
DE2915327A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Prym Werke William Arbeitsmaschine mit fingerschutzeinrichtung fuer das bewegbare oberwerkzeug
DE2941685A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Maschine zum ansetzen von knoepfen o.dgl. an bekleidungsstuecke o.dgl.
JPS5922094Y2 (ja) * 1979-12-13 1984-07-02 ワイケイケイ株式会社 釦取付装置
JPS57102517U (de) * 1980-12-12 1982-06-24
DE3313682A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung von hart-kurzwarenartikeln, wie druckknopfteilen, an flexiblen traegerbahnen
JPS6078826U (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 日本ノーシヨン工業株式会社 釦取付機における方向設定装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI860108A0 (fi) 1986-01-10
DE3501224A1 (de) 1986-07-17
EP0187995A3 (en) 1987-09-02
US4703882A (en) 1987-11-03
DE3573709D1 (en) 1989-11-23
FI84688B (fi) 1991-09-30
FI860108A (fi) 1986-07-17
EP0187995A2 (de) 1986-07-23
FI84688C (fi) 1992-01-10
JPH0765242B2 (ja) 1995-07-12
JPS61167005A (ja) 1986-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187995B1 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
WO1987001753A1 (fr) Procede et dispositif pour relier au moins deux tiges
EP1967073A1 (de) Automatische Spreizverstellung
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE3313351C2 (de)
DE2056523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen
DE2551262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen anbringen von endanschlaegen an reissverschlussbaendern
DE8613004U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen polygonaler Befestigungsmittel, wie Sechskantschrauben, Sechskantmuttern od. dgl. an einem Werkstück
DE2434540A1 (de) Einrichtung zum automatischen quertransport auf mehrstufigen umformpressen
CH678198A5 (de)
CH676477A5 (de)
EP0252167B1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE2952255C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE2842973C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
WO1993012680A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen
DE7711937U1 (de) Automatische waren-fuehrungsvorrichtung an einer naehmaschine
DE2012724B2 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE274064C (de)
DE2153900C3 (de) Einrichtung zum Formen von Gürtelschlaufen
DE1460154C (de) Nietpresse zum Befestigen von mit Krampen versehenen Teilen, insbesondere Verschlußteilen fur Kleidungsstucke, z B Haken oder Ösen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3573709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST