WO1993012680A1 - Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen - Google Patents

Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1993012680A1
WO1993012680A1 PCT/EP1992/003012 EP9203012W WO9312680A1 WO 1993012680 A1 WO1993012680 A1 WO 1993012680A1 EP 9203012 W EP9203012 W EP 9203012W WO 9312680 A1 WO9312680 A1 WO 9312680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
machine
switch
drive
support platform
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/003012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Kramer
Ulrich Viering
Günter Wolfertz
Original Assignee
Schaeffer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer Gmbh filed Critical Schaeffer Gmbh
Publication of WO1993012680A1 publication Critical patent/WO1993012680A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/16Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine with feeling members moved by the machine

Definitions

  • the invention relates to a machine for attaching rivets, push buttons or the like, with a lower tool serving as an abutment for the riveting and a stroke-controlled upper tool and an associated rivet holding tool, which is part of a finger protection device which
  • the working path of the rivet holding tool seated on a lifting rod is monitored and the drive of the attaching machine stops when the lowering path has not been completed, whereby the lifting rod carried by the upper tool ram via a braking device is assigned an electrical switch arrangement which consists of two switches connected in parallel, one of which is used for lifting rod Relocation stops the machine and the other bypass switch, which is only in the closed position after the upper tool and the lower tool have fallen below a certain safety distance, h lt.
  • the lifting rod is controlled via a transmission lever, on which a brake rod of the braking device acts. If a foreign body or a finger of the operator should extend between the lower tool and the lower tool when the rivet holding tool is moved downward, this limits the downward movement of the rivet holding tool while the lifting rod is displaced relative to the support of the rivet holding tool and is connected to the fact that a damping member on the lifting rod side extends away from that a switch away. Furthermore, a damping element assigned to the carrier cannot be in the switching position step to the bypass switch. Both switches designed as proximity switches are therefore not initiated. Accordingly, the drive is given the command to stop immediately.
  • the object of the invention is based on the object of designing a generic machine in a simple manner in terms of production technology in such a way that increased safety with regard to monitoring the safety distance is ensured.
  • This object is achieved in a generic machine in that the bypass switch controlled by the rotary movement of the upper tool drive is assigned a monitoring switch which senses the locking of the working position of a support platform assigned to the lower tool and which can be folded down from this position.
  • a generic machine is created which, in addition to a simple and effective structure, is distinguished by an increased safety value.
  • the bypass switch is now controlled by the rotary movement of the upper tool drive and not by a lifting movement of the lifting rod derived therefrom. This allows the switching positions to be maintained particularly precisely.
  • the monitoring switch assigned to the bypass switch is assigned to the lower tool or its upstream support platform.
  • the finger protection circuit only works in the locked working position of the support platform. If the support platform is released for pivoting, the monitoring switch is actuated at the same time so that the working stroke is not Can start. Even if the support platform is shifted downwards by means of a finger or a foreign body, the riveting process cannot be initiated despite the safety distance being maintained by the rivet holding tool.
  • An advantageous further development is that the working position of the support platform is locked by means of a rod displaced from the rotary drive and the monitoring switch is switched depending on the axial position of the rod. In the starting position of the machine, i.e. when the ram is in the top dead center position, the rod is in the forward position and prevents the support platform from pivoting. In this working position, the aforementioned also takes place
  • the monitoring switch prevents the upper tool drive from being inserted. It proves to be optimal that the switch is actuated only when the rod is fully advanced.
  • the aforementioned rod fulfills a double function in that it is the loading slide of the lower tool. As a result, components are saved combined with reduced manufacturing costs of the machine. So that the rod moved back after the riveting process can reach the locking position without problems in the locking position, it is spring-loaded in the direction of a transition into its working position. With regard to a precise control of the bridging switch, it proves advantageous that this by a cam cam of the rotary drive of the upper tool is controlled.
  • cam disc cam it is advisable to assign the cam disc to the circumference of the drive disc of the upper tool.
  • this cam disk cam can be made of the same material or it can also be separate from the drive disk. The arrangement is always made in such a way that precise control of the finger protection device is achieved.
  • the switch assigned to the lifting rod is bridged. The piecing process can then be continued.
  • the cam disk cam is adjacent to a second cam disk cam on an offset rotary plane for controlling an open switch in the high position of the upper tool.
  • the frictional engagement of the braking device is adjustable.
  • the frictional engagement is selected so that, on the one hand, the rivet holding tool always remains in its intended position and, on the other hand, a loading pressure generated by a foreign body between the lower tool and the rivet holding tool never becomes so great that an injury could result from this.
  • Another possibility of locking the support platform is that the working position of the support platform is locked by means of a lever which is controlled by the rotary drive and is spring-loaded in the direction of engagement. The rod therefore only takes over the pushing of the button parts into the lower tool. However, is always ensures that in the top dead center position of the plunger the lever is pivoted spring-loaded into the position blocking the support platform against folding down. In this position the monitoring switch is also closed and the rod is in the forward position.
  • the control of the lever takes place in that the plunger carries a driver which is firmly connected to it and which is equipped with a shoulder, in the displacement path of which a stop of the
  • Lever extends. After initiating the working stroke of the ram, the shoulder acts on the stop after covering a certain distance and leads to a pivoting of the lever which, after a certain pivoting distance, releases the support platform for folding down, namely after maintaining the safety distance.
  • the stop is adjustably assigned to the lever so that different thicknesses of the material to be processed can be taken into account.
  • the aforementioned shoulder also fulfills a further function in that a control roller of a pivotable insertion ram assigned to the rivet holding tool is supported on it in the top dead center position of the ram. Accompanying this with a downward displacement, the push-in plunger accordingly pivots.
  • FIG. 1 shows a view of a machine working with two magazines with the ram raised
  • FIG. 2 shows a side view of the machine
  • FIG. 3 shows a top view of the machine
  • FIG. 4 shows a side view of the machine in the upper one
  • FIG. 5 partly in view, partly in section, the machine in the area of the upper and lower tools
  • FIG. 6 a plan view of the lower tool
  • FIG. 8 a detailed illustration of the machine in the area of the finger protection switch assigned to the lifting rod, relating to the top dead center position of the ram, 9 shows the section along the line IX-IX in FIG. 8,
  • FIG. 11 is a representation corresponding to FIG. 4,
  • the ram with the rivet holding tool has shifted in the downward direction while maintaining the safety distance between the lower tool and the rivet holding tool
  • Fig. 12 is an enlarged view of FIG. 11 in
  • FIG. 13 shows the section along the line XIII-XIII in FIG.
  • FIG. 16 shows a representation corresponding to FIG. 13, the fault being illustrated by a finger drawn in
  • FIG. 17 shows a representation corresponding to FIG. 11,
  • FIG. 17 an enlargement corresponding to FIG. 12, FIG. 19 the section along the line XIX-XIX in FIG. 18, FIG. 20 the follow-up view of FIG. 17, relating to the bottom dead center position, that is to say when riveting takes place 21 to FIG. 20 the enlargement in the area of the tools, FIG. 22 the section along the line XXII-XXII in FIG.
  • FIG. 21 illustrating the spreading apart of the pliers jaws by the upper tool
  • FIG. 23 the finger protection switch when the plunger is in the bottom dead center position
  • FIG. 24 is a view against the drive disk, the position also corresponding to the bottom dead center position of the plunger
  • FIG 25 the follow-up view of FIG. 20, specifically with the plunger shifting in the upward direction
  • FIG. 26 the enlargement in the area of the
  • FIG. 29 a detailed view of a front view of the gripping jaw carrier
  • FIG. 30 shows a side view of FIG. 29,
  • FIG. 31 shows a representation corresponding to FIG. 29,
  • FIG. 32 shows the side view of FIGS. 31, 33 partly in view, partly in longitudinal section
  • FIG. 34 the top view of FIG. 33, the pivot axis for the support platform being pulled out for the purpose of disassembling the bottom tool
  • FIG. 34a a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 35 shows a machine modified from FIG.
  • FIG. 36 shows the plan view of the machine according to FIG. 35
  • FIG. 37 shows a detailed illustration of the machine in the region of the thru-axle holder for a magazine
  • FIG. 38 shows an enlarged view of the front of the machine relating to the top dead center position of the ram
  • FIG. 39 shows a section of the Machine in the area of two mutually coupled feed rails, the feed channel of one feed rail being aligned with the holder of the pliers jaws
  • Fig. 40 is a representation corresponding to Fig. 39, namely with shifted feed rails, so that now the feed channel of the other feed rail with the holder of the Rivet holding tool is aligned
  • FIG. 41 shows a view along line XLII-XLI in FIG. 40
  • FIG. 42 shows the section along line XLII-XLII in FIG.
  • FIG. 44 a side view of the machine in the upper region with the ram in the top dead center position
  • 45 shows a view against the drive disk of the rotary drive provided with the cam disk cam in accordance with the top dead center position of the ram
  • FIG. 46 shows the follow-up view of FIG. 10 in accordance with the securing distance achieved between the rivet holding tool and the support platform
  • FIG. 47 shows a view corresponding to FIG. 44, the rivet holding tool occupies the securing distance
  • FIG. 48 shows the subsequent view following FIG. 47, the rivet holding tool having pinched the fabric and pivoted the support platform
  • FIG. 49 shows the follow-up view of FIG. 48, relating to the bottom dead center position, i.e.
  • FIG. 51 a further modification of the machine regarding the side view of the same with the tappet in the top dead center position
  • FIG. 52 a side view of an intermediate position
  • FIG. 54 shows the side view of the machine according to the bottom dead center position of the plunger, i.e. during the riveting of the push-button parts, results from the bottom dead center position
  • FIG. 56 shows a further intermediate position when starting up, illustrating the action of the control roller of the push-in ram by the shoulder of the driver.
  • the machine according to the first embodiment has a vertically aligned stand 2 which is supported by a foot plate 1.
  • the latter carries a mounting plate 3 in the aligned orientation.
  • a boom 4 extends from the narrow side of the mounting plate 3 and has a lower tool at its free end 5 holds.
  • a plunger 6 is guided in a vertical orientation, to which an upper tool 7 is assigned at the lower end.
  • a double-armed force transmission lever 8 articulates with the interposition of a link 9.
  • the power transmission lever 8 is pivotally mounted about an axis 10 on the mounting plate.
  • the longer lever arm opposite the handlebar 9 is connected to a crank arm via a pivot pin 11 12 coupled.
  • crank arm section 14 is connected in an articulated manner to a crank disk 17 via a pin 16.
  • the latter is the carrier of a drive disk 18 arranged coaxially to it.
  • cam disk 19 with two cam disk cams 20, 21 lying one behind the other in the axial direction. These cam cams are arranged approximately diametrically to one another and extend on mutually offset rotary planes.
  • a toothed belt 22 is placed around the drive pulley 18 and leads to a motor drive pulley 23 of an electric motor 24 held on the mounting plate 3.
  • the cam disc cam 21 works together with an off switch 25 in the raised position of the tappet 6 or upper tool 7.
  • a bridging switch 26 cooperates with the other cam control cam 20, which extends over a larger angle of rotation than the cam control cam 21.
  • the upper tool 7 contains an upper punch 27 fixed at the lower end of the plunger 6 and a rivet holding tool 28. This has a pliers jaw support 29 penetrated by the plunger 6. Brake elements 30 arranged in the same cause a frictional engagement with the plunger 6, see FIG. 7.
  • the caliper jaw carrier 29 is equipped with an insertion slot 31 which is open at the bottom for the bearing arms 32 of two caliper jaws 33.
  • the Einste ⁇ kschlitz 31 intersect two holes 34 lying at the same height, the holes 35 with the Lagerar me 32 cursed.
  • the bores 34, 35 are penetrated by pivot axes 36 so that the jaws 33 can be pivoted relative to the jaw holder 29.
  • a tension spring 37 engaging the jaws 33 loads the jaws 33 against one another in a gripping position.
  • the pliers jaws 33 serve to hold a push-button part 38.
  • the two pivot axes 36 are seated on a bridge 39 connecting them. This is the carrier of a pull-out handle 40 which projects beyond their front side. So that the bridge 39 with the pivot axes cannot be inadvertently displaced, it is secured by a locking screw 41 overlay. Its head has a flat 41 '.
  • the bridge 39 is released. It can then be pulled out by means of the pull-out handle 40 including the pivot axes, cf. in particular FIG. 32.
  • the pliers jaws 33 can then be removed. If necessary, the upper punch 27 can also be pulled out. This disassembly can be done without tools, apart from turning the locking screw 41. Pliers jaws adapted to other parts of the push button to be processed can then be used. The assembly of the same happens in reverse order.
  • the lower tool 5 contains a lower punch 43 tied up in a bush 42 of the boom 4.
  • a compression spring 44 surrounds the central region of the lower punch 43 and acts on a sleeve 45 in the upward direction.
  • a support platform 46 is supported with its front end on a recess 45 'of the sleeve 45. As a result, the support platform 46 is displaced in the direction of a horizontal, stop-limited position.
  • the platform 46 can be folded down about a pivot axis 47 which extends through a bore 48 in the support platform 46 and a boom 49 on the boom side. In its inserted position, the pivot axis 47 of the support platform 46 latches.
  • a spring-loaded locking pin 50 is provided on the boom side, which engages in an annular groove 51 of the pivot axis 47. This pivot axis 47 is also with a
  • the aforementioned support platform 46 contains a longitudinally extending feed channel 53 for the corresponding push button parts 54.
  • the feed channel 53 can be passed through by a rod 55. In the top dead center position of the ram 6, the rod 55 has completely passed through the feed channel 53 of the support platform 46.
  • the rod 55 prevents the support platform 46 from folding down about the pivot axis 47.
  • the rod 55 locks the working position of the support platform 46 and is at the same time the loading slide of the lower tool 5.
  • the drive of the rod 55 is derived from the rotary drive.
  • the rod 55 sits on a back and forth Movable carriage 56.
  • the outrigger 4 is provided with protruding rails 57 running parallel to it.
  • a driving lever 59 articulated on the mounting plate 3 engages on a link 58 of the carriage 56.
  • the pivot point of the same is designated 60.
  • a boom 61 pointing in the direction of the plunger 6 extends from the central section of the driver lever 59. At the end, this is equipped with a roller 62. This occurs against the underside of a driver 63 of the plunger 6 and is held in this position by a tension spring 64 loading the driver lever 59. At its upper dead center position tappet 6, the driver lever 59 is pivoted so that the slide 55 locks the support platform 46 and extends to the lower punch 43.
  • a monitoring switch 65 is assigned to the carriage 56 on the boom side.
  • the push-button parts 38 are also moved into the rivet holding tool 28 or its pliers jaws 33 by the carriage 56.
  • a push-in tappet 66 which can be displaced in the axial direction extends parallel to the rod 55.
  • the latter is aligned with a feed slide 67, which is guided in a bush 68 at the end of a feed rail 69.
  • a compression spring strives to displace the feed slide 67 against the direction of the jaws 33.
  • the corresponding push button parts 38 coming from the feed rail 69 are inserted into the rivet holding tool 28 by means of the feed slide 67.
  • the feed rail 69 in turn starts from a magazine 70 which is assigned to the mounting plate 3 by way of the thru-axle holder.
  • the lower tool 5 is loaded by a feed rail 71 which starts from a magazine 72 and whose lower end is aligned with the feed channel 53 of the support platform 46.
  • This magazine 72 is also assigned to the mounting plate 3 by way of the thru-axle holder.
  • a lifting rod 73 extends upward from the jaw holder 29, the upper end of which passes through a through-bore 76 of a block 75 connected to the upper end of the ram. Beyond the block 75, the lifting rod 73 carries a holding arm 78, which is firmly connected to it by means of a screw 77, for one part 79 of a switch 80. The other part 81, on the other hand, is fixed to the block 75.
  • the switch 80 and the bridging switch 26 are parallel to one another switched. In the top dead center position of the plunger 6 with the push-button parts 38, 54 correctly inserted, the bridging switch 26 is open, while the other two switches 80 65 have closed.
  • push button part 38 which is held on the pliers jaws 33, it is the functional part of a push button, while the other push button part 54, supported by the lower punch, is the holding part.
  • the machine operates as follows: According to FIGS. 1-10, the starting position is present, in which the tappet 6 is in its top dead center position. Furthermore, the carriage 56 with the rod 55 and push rod 66 seated there is advanced, as a result of which the push-button parts 38, 54 on the rivet holder 28 or lower tool 5 have been passed. The monitoring switch 65 and switch 80 are closed while the bypass switch 26 is open.
  • the rotary movement of the drive starts.
  • the power transmission lever 8 is pivoted via the crank disk 17 and crank arm 12, with the plunger 6 being displaced downward along with the upper tool 7 and the rivet holding tool 28.
  • the latter is displaced synchronously with the plunger 6 via the brake elements 30.
  • An intermediate position is illustrated in FIGS. 11-14 .
  • the rivet holding tool 28 has shifted so far that a safety distance of a is present between it and the support platform 46.
  • the dimension of the safety distance can be approx. 4 - 5 mm.
  • the part 79 of the switch 80 thus remains stationary while the plunger continues to move downward, taking the part 81 of the switch with it.
  • the switch 80 thus opens. Because the bypass switch 26 then also assumes the open position, the power supply to the motor 24 is interrupted while at the same time being at a standstill the machine so that the plunger 6 with the upper punch 27 is no longer advanced. However, if the safety distance a is maintained, the drive can be continued to achieve a further intermediate position in FIGS. 17-19.
  • the lowering rivet holding tool 28 has been placed on the item of clothing 83 and the supporting platform 46 has been folded down in the downward direction. This is possible because the rod 55 seated on the carriage 56 has released the support platform 46.
  • the pliers jaws 33 are still closed and hold the push-button part 38 between them. Furthermore, the slide 56 has acted on the monitoring switch 65, which, however has no influence on the rotary drive. In the further course of the drive, the plunger 6 hurries in relation to the rivet holding tool 28 in connection with an opening of the shell 80. Before this, however, the bypass switch 26 was actuated by the cam 20 in the sense of a closing, so that the plunger drive is not interrupted. 20-24 illustrate the bottom dead center position of the plunger 6 with the upper punch 27. The latter has the pliers jaws 33 spread apart and the connection of the upper push-button part 38 to the lower one
  • Snap button part 54 brought about. As illustrated in FIG. 24, the cam disc cam 20 continues to act on the bypass switch 26. During the upward stroke of the plunger 6 in the direction of its top dead center position, an intermediate position according to FIGS. 25-27 is reached. Via the driver lever 59, the rod 55 seated on the carriage 56 again comes into the supporting position to the support platform 46, which, due to the pressure spring loading of the lower tool 5, moves into the horizontal position has moved. At the same time, the rod 55 takes a new lower push-button part 54 with it, while the push-in ram 66 pushes in an upper push-button part 38. The upward displacement of the plunger 6 and the rivet holding tool 28 takes place synchronously.
  • the pliers jaws 33 are still in their spread position via the upper punch 27.
  • a stop screw 84 located on the jaw holder 29 acts on a fixed stop shoulder 85 of a bearing bush 86 fixed on the mounting plate 3.
  • the rivet holding tool 28 stops while the plunger 6 with the upper punch 27 moves further upward.
  • the upward displacement is limited by the cam disc cam 21, which actuates the switch 25. In this way, the starting position of the machine is restored. If the rod 55 with the slide 56 is prevented from moving forward during the upward displacement of the plunger 6, for example by a faulty lower push-button part 54, the monitoring switch 65 continues to be actuated. Furthermore, the support platform 56 is not supported by the rod 55.
  • FIGS. 1 and 3 illustrate that the machine is equipped with two magazines 70, 72 which are assigned to the mounting plate 3 in a foldable axle holder .
  • the axle bracket is designed as a thru axle bracket 87 with parallel through the tools Vertical plane of the plug direction.
  • each magazine 70, 72 supports a thru-axle 88.
  • the plug-in axis 88 engages in the cross-section-adapted plug-in cavity 90, each of a bearing block 91 of the mounting plate 3.
  • the feed rail 69, 71 extends from the one side wall 92 of the magazine 70 or 72, on which the magazine chamber 93 unloads like a backpack.
  • this magazine chamber 93 it is a rotating drum which is driven in rotation in a manner not shown.
  • the thru-axle bracket 87 runs in the plane of the side wall 92, which has a filler shaft 94 opposite to the magazine chamber 93.
  • An axis 95 of the magazine chamber 93 extends through the feed chute 94.
  • the lower end of the feed rail 69, provided with the sleeve 68, can be passed through in a similar manner Spigot bracket be secured, which is not illustrated.
  • the locking of the ends of the feed rails 69 and 71, respectively, has to be released.
  • the magazines 70, 72 can then be pivoted about their axis holders and the plug-in axles 88 can be pulled out of the plug-in cavities 90, this possibly while canceling a corresponding locking of the thru axles
  • the insertion of a new magazine can also be done quickly and without tools.
  • 35-42 illustrate a modified machine that is equipped with three magazines 97, 98, 99. These are also assigned to the mounting plate 3 by way of the thru-axle bracket 87.
  • the structure of the magazines 97-99 correspond to the magazines 70, 72 described above.
  • Feed rails 100 and 101 extend from the two outer magazines 97, 99. These both lead to the upper tool 7.
  • These feed rails 100, 101 are feeders of push-button parts designed as functional parts from the magazines 97, 99 to the rivet holding tool 28.
  • push-button parts are passed to the lower tool 5 via a feed rail 102.
  • the holding parts are valid for both functional parts.
  • the lower end of the feed rail 102 is also fixed by locking.
  • each feed rail 100, 101 can alternately in the aligned position to the push rod 66 des Carriage 56 are brought so that the functional parts are fed to the rivet holding tool 28 either from one or the other feed rail 100 or 101.
  • the lower end of each feed rail 100, 101 is also equipped with a bush 68, in which a feed slide 67 leads.
  • both ends are connected to one another by a schematically illustrated coupling element 103.
  • the pivoting movement of the two magazines 97, 99 is synchronized in opposite directions by the coupling member 103.
  • the coupling member 103 can be manually controlled or also moved by a separate drive. Basically, the coupling is such that when one is swung in
  • Magazine swings out the other. As shown, there is a hand-controlled pivoting of the two magazines 97, 99. 39, the magazine 97 is in the aerodynamic position. The firmly connected to this feed rail 100 is locked by a plug pin 104, which engages with the lower end of the feed rail 100. The other feed rail 101 is out of engagement with the associated machine frame-side plug pin 105. This means that the functional parts of the Push buttons are fed into the jaws 33 via the feed rail 100.
  • the magazines 97, 99 are to be pivoted about their thru-axle holders 87 in such a way that the other feed rail is connected via the coupling member 103 101 with the bush 68 attached to it reaches the jaws 33 in the aligned position.
  • this can only be done after loosening the plug pin 104.
  • a support pin 108 extends on the side opposite the plug pin 104, 105 and extends into a niche 106 on the machine frame side.
  • 37 illustrates in a detailed representation the locking of the plug-in axle 88.
  • the latter forms an annular groove 88 'in the region of its end, into which a bearing pin 107 on the bearing block side is immersed. This is spring-loaded in the direction of its engagement, which is not illustrated in detail. The loosening of the thru-axle holder therefore requires that it be withdrawn beforehand
  • Locking pin 107 which is carried out after lifting the locking of the end of the corresponding feed rail. Due to the alignment of the axle holder in the plane of the side wall 92 of each magazine, it is possible to use magazines of the same design in a position turned through 180 °. The product surface forming the side wall does not change its position. According to the differently designed product, it would be necessary to assign an adapted feed rail to the turned magazine.
  • the machine shown in FIGS. 43-50 is slightly modified compared to the first embodiment.
  • the work sequence can be initiated by means of the foot switch 82 only in the fully advanced position of the slide 56 or the rod 55. If the carriage does not assume its fully advanced position, the switch 65 'is not actuated in the sense of closing, although the support platform 46 is locked. In the first
  • Embodiment would be activated the finger protection circuit, so the stage locked. However, the plunger movement could be carried out there, even if no button parts are inserted. Therefore, this modified embodiment proves to be the optimal configuration. 46 and 47, the drive disk 18 with the cam disk cams 20 ', 21' has already rotated through a certain angle of rotation. Along with this, the rivet holding tool 28 has shifted so far that between it and the support platform 46 has the safety distance. 47 that the carriage 56 is moved back when the switch 65 'is released, which thereby opens. 47, switch 80 remains closed, so that electric motor 24 continues to be driven.
  • Fig. 48 is present as a further intermediate position. From this it can be seen that the support platform 46 already folds downwards. This is possible due to the rod 55 releasing the support platform. In this intermediate position, the switch 80 is still closed. Before moving the plunger further
  • Switch 80 opens, the bypass cam 26 'brings the bypass switch 26' into the closed position, so that the drive always continues to run. The other dead center position of the ram is then reached, see FIGS. 49 and 50.
  • FIG. 50 shows the release of the bridging switch 26 ', which is consequently closed.
  • the rod 55 carried by the carriage 56 is brought back into the supporting position to the support platform 46 via the driver lift 59.
  • the rod takes a new lower push button part 54 with it.
  • the push-in tappet 66 thereby transports an upper push-button part 38 in the direction of the rivet holding tool 28.
  • the upward movement of the tappet 6 is ended according to the action of the switch 25 'by the cam plate cam 21'.
  • the monitoring switch 65 ' is actuated only when the rod 55 is completely advanced, so that a new riveting process can take place.
  • 51-56 there is a further modification of the machine.
  • the same components therefore have the same reference numbers.
  • the locking of the support platform 46 is now designed differently.
  • the rod 55 carried by the carriage 56 and projecting horizontally in the direction of the lower tool 5 has only the function of a loading slide. It does not lock the platform 46 as previously described. Rather, a lever 110 is now used to lock the support platform 46.
  • Its articulation axis 113 extends above the rear area of the support arm 46, which is designed with two arms
  • Spring 111 acts on the lever 110 in the blocking position.
  • the pivoting of the lever 110 is limited by a stop 112 on the machine frame side, in which position the lever 110 runs approximately parallel to the tappet displacement direction.
  • the lever front end 110 serves to block the support platform 46 against pivoting, which comes into contact with an arc surface 114 of the support platform 46 which runs concentrically to the articulation axis 113.
  • the lever 110 carries one in the longitudinal direction of the lever adjustable stop 115.
  • a longitudinal slot 117 of the stop 115 penetrated by a screw 116 and a spring catch 118 serve for the longitudinal adjustment.
  • the aforementioned screw 116 engages in a thread, not shown, of the lever 110. Due to the spring catch 118, the position of the stop 115 with respect to the lever 110 can be changed, as a result of which a finger 115 'starting from the stop 115 comes into a different spaced position to a shoulder 119 of the driver 63' connected to the tappet 6.
  • a control roller 120 of a bow-shaped insertion plunger 121 is supported on the shoulder 119.
  • the control roller 120 is adjustably assigned to an upwardly directed stirrup web 121 '.
  • the rear end of the push-in plunger 121 is mounted on the slide 56 by means of a pivot pin 125.
  • a spring acts on the bow-shaped push rod 121 counterclockwise.
  • the rear region of the push-in ram 121 moves within a recess 56 ′′ of the
  • Carriage 56 This forms a stop edge 56 '' 'which limits the pivoting of the push-in ram 121 counterclockwise.
  • the front end of the push-in plunger 121 is supported on a strip 122 overlapping the feed slide 67 '.
  • the feed slide 67 ' is spring-loaded in a manner not shown by a tension spring 123 against the direction of insertion. 51, there is the shifted back position of the feed slide 67 '.
  • the support platform 46 is still blocked against pivoting by the end 110 ′ still extending in the region of the curved surface 114 of the support platform 46.
  • the monitoring switch 65 ' is open, although the locking of the support platform 46 is still maintained by the lever 110.
  • the push-in ram 121 acts on the stop edge 56 '''. If a foreign body extends between the rivet holding tool 28 and the support platform 46, the relative displacement of the rivet holding tool 28 and the plunger 6 leads to the switch 80 being opened, which interrupts the drive.
  • the drive can move the plunger 6 further downward, so that the shoulder 119 of the driver 63 'pivots the lever 110 further, so that the latter rest on the support stage 46 releases for pivoting, see Fig. 54.
  • the plunger 6 in its bottom dead center position, in which the inserted push button parts are connected to each other.
  • the spring-loaded lever 110 is supported on the rear edge of the support platform 46 which can be pivoted against spring loading. 54, the support platform 46 cannot swing back because it is pressed by the upper tool in the downward direction.
  • the intermediate position according to FIG. 55 is passed through. Then the carriage 56 moves in the direction of the lower tool 5.
  • the support platform 46 is released for pivoting, so that after the pivoting thereof, the spring-loaded lever 110 can step into the supporting position.
  • the forward displacement of the carriage 56 acts on the front end of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen, mit einem als Widerlager bei der Nietung dienenden Unterwerkzeug (5) und einem hubgesteuerten Oberwerkzeug (7) sowie einem diesem zugeordneten Niethaltewerkzeug (28), welches Teil einer Fingerschutzeinrichtung ist, die den Arbeitsweg des an einer Hubstange (73) sitzenden Niethaltewerkzeugs (28) überwacht und bei nicht vollständig durchlaufenem Absenkweg den Antrieb der Ansetzmaschine stillsetzt, wobei der über eine Bremseinrichtung vom Oberwerkzeug-Stößel (7) mitgenommenen Hubstange (73) eine elektrische Schalteranordnung zugeordnet ist, welche aus zwei parallel geschalteten Schaltern besteht, von denen der eine (80) bei Hubstangen-Verlagerung die Maschine stillsetzt und der andere, nur nach Unterschreiten eines bestimmten Sicherungsabstandes des Oberwerkzeuges (7) zum Unterwerkzeug (5) in Schließstellung befindliche Überbrückungsschalter den Antrieb eingeschaltet hält. Zwecks erhöhter Sicherheit schlägt die Erfindung vor, daß dem von der Drehbewegung des Oberwerkzeug-Antriebes gesteuerten Überbrückungsschalter ein Überwachungsschalter (65) zugeordnet ist, welcher die Verriegelung der Arbeitsstellung einer dem Unterwerkzeug (5) zugeordneten, aus dieser Stellung abklappbaren Auflagebühne (46) abtastet.

Description

Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen, mit einem als Widerlager bei der Nietung dienenden Unterwerkzeug und einem hubgesteuerten Oberwerkzeug sowie einem diesem zugeordneten Niethaltewerkzeug, welches Teil einer Fingerschutzeinrichtung ist, die den Arbeitsweg des an einer Hubstange sitzenden Niethaltewerkzeugs überwacht und bei nicht vollständig durchlaufenem Absenkweg den Antrieb der Ansetzmaschine stillsetzt, wobei der über eine Bremseinrichtung vom Oberwerkzeugstempel mitgenommenen Hubstange eine elektrische Schalteranordnung zugeordnet ist, welche aus zwei parallel geschalteten Schaltern besteht, von denen der eine bei Hubstangen-Verlagerung die Maschine stillsetzt und der andere, nur nach Unterschreiten eines bestimmten Sicherungsabstandes des Ober- Werkzeuges zum Unterwerkzeug in Schließstellung befindliehe Uberbrückungsschalter den Antrieb eingeschaltet hält. Bei einer bekannten Ausgestaltung der in Rede stehenden Art (DE 38 19 090 A1) erfolgt die Steuerung der Hubstange über einen Übersetzungshebel, an welchem eine Bremsstange der Bremseinrichtung angreift. Falls sich bei Abwärtsverlagerung des Niethaltewerkzeugs zwischen diesem und dem Unterwerkzeug ein Fremdkörper bzw. ein Finger der Bedienungsperson erstrecken sollte, wird hierdurch die Abwärtsbewegung des Niethaltewerkzeugs begrenzt, während sich die Hubstange relativ zum Träger des Niethaltewerkzeugs verlagert verbunden damit, daß ein hubstangenseitiges Bedämpfungsglied sich von dem einen Schalter entfernt. Ferner kann ein dem Träger zugeordnetes Bedämpfungselement nicht in Schaltstellung zum Überbrückungsschalter treten. Beide als NäherungsSchalter gestaltete Schalter werden daher nicht initiiert. Demgemäß wird dem Antrieb der Befehl zum sofortigen Stillsetzen gegeben. Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Maschine in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten daß eine erhöhte Sicherheit hinsichtlich der Überwachung des Sicherheitsabstandes gewährleistet ist. Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Maschine dadurch, daß dem von der Drehbewegung des Ober- werkzeug-Antriebes gesteuerten Uberbrückungsschalter ein Überwachungsschalter zugeordnet ist, welcher die Verriegelung der ArbeitsStellung einer dem Unterwerkzeug zugeordneten, aus dieser Stellung abklappbaren Auflagebühne abtastet. Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine geschaffen, die sich neben einem einfachen und wirkungsvollen Aufbau durch einen erhöhten Sicherheits- wert auszeichnet. Der Uberbrückungsschalter ist nun von der Drehbewegung des Oberwerkzeug-Antriebes gesteuert und nicht von einer davon abgeleiteten Hubbewegung der Hubstange. Dies gestattet ein besonders genaues Einhalten der Schaltstellungen. Auch ermöglicht eine solche Ausgestaltung den eingangs erwähnten einfachen Aufbau. Der dem Uberbrückungsschalter zugeordnete Überwachungsschalter ist dabei dem Unterwerkzeug bzw. dessen vorgeordneter Auflagebühne zugeordnet. Ausschließlich in der verriegelten ArbeitsStellung der Auflagebühne wirkt die FingerschutzSchaltung. Ist nämlich die Auflagebühne zum Verschwenken freigegeben, wird einhergehend der ÜberwachungsSchalter betätigt, so daß der Arbeitshub nicht beginnen Kann . Selbst wenn mittels eines Fingers oder eines Fremdkörpers die Auflagebühne in Abwärtsrichtung verlagert wird, kann trotz Einhalten des Sicherheitsabstandes seitens des Niethaltewerkzeuges nicht der Nietprozeß eingeleitet werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Arbeitsstellung der Auflagebühne mittels eines vom Drehantrieb verlagerten Stabes verriegelt ist und der Überwachungsschalter in Abhängigkeit von der Axiallage des Stabes geschaltet ist. In der Ausgangsstellung der Maschine, also bei in oberer Totpunktlage befindlichem Stößel befindet sich der Stab in vorverlagerter Stellung und verhindert das Verschwenken der Auflagebühne. In dieser Arbeitsstellung erfolgt auch das vorerwähnte
Abtasten des Sicherungsabstandes. Ist jedoch nach einer erfolgten Nietung der Stab an seinem Vorfahren in Richtung des Unterwerkzeuges bzw. der Auflagebühne gehindert, verhindert der Überwachungsschalter das Einsetzen des Oberwerkzeug-Antriebes. Als optimal erweist es sich, daß die Schalterbetätigung erst bei vollständig vorgefahrenem Stab erfolgt. Eine Doppelfunktion erfüllt der vorgenannte Stab dadurch, daß er der Beladungsschieber des Unterwerkzeugs ist. Demzufolge werden Bauteile eingespart verbunden mit verringerten Herstellungskosten der Maschine. Damit der zurückverlagerte Stab nach Beendigung des Nietvorganges störungsfrei in die Verriegelungsstellung zur Auflagebühne gelangen kann, ist diese in Richtung eines Übertrittes in ihre Arbeitsstellung federbelastet. Hinsichtlich einer genauen Steuerung des Überbrückungsschalters erweist es sich von Vorteil, daß dieser von einem Kurvenscheibennocken des Drehantriebes des Oberwerkzeugs gesteuert ist. Es bietet sich an, den Kurvenscheibennocken der Antriebsscheibe des Oberwerkzeugs umfangsseitig zuzuordnen. Entweder kann dieser Kurvenscheibennocken materialeinheitlich oder auch getrennt von der Antriebsscheibe ausgebildet sein. Stets ist die Anordnung so getroffen, daß eine exakte Steuerung der Fingerschutzeinrichtung verwirklicht ist. Sobald das Niethaltewerkzeug des Oberwerkzeugs den Sicherheitsab- stand erreicht hat, beispielsweise 4 bzw. 5 mm, wird der der Hubstange zugeordnete Schalter überbrückt. Der Ansetzvorgang kann dadurch fortgesetzt werden. Zwecks Einhaltung einer genauen Ausgangsstellung des Oberwerkzeugs in der oberen Totpunktlage ist es vorgesehen, daß dem Kurvenscheibennocken ein zweiter Kurvenscheibennocken auf versetzt liegender Drehebene benachbart ist zur Steuerung eines Ausschalters in Hochstellung des Oberwerkzeugs. Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch dar- in, daß der Reibschluß der Bremseinrichtung einstellbar ist. Der Reibschluß wird so gewählt, daß einerseits das Niethaltewerkzeug stets bestimmungsgemäß in seiner Lage verharrt und andererseits ein durch einen Fremdkörper zwischen Unterwerkzeug und Niethaltewerkzeug erzeugter Belastungsdruck nie so groß wird, daß hieraus eine Ver- letzung resultieren könnte. Eine andere Möglichkeit, die Auflagebühne zu arretieren, besteht darin, daß die Arbeitsstellung der Auflagebühne mittels eines vom Drehantrieb gesteuerten, in Eingriffsrichtung federbelasteten Hebels verriegelt ist. Der Stab übernimmt demzufolge ausschließlich nur das Einschieben der Knopfteile in das Unterwerkzeug. Stets ist jedoch sichergestellt, daß in der oberen Totpunktstellung des Stößels der Hebel federbelastet in die die Auflagebühne gegen Abklappen blockierende Stellung verschwenkt- In dieser Stellung ist auch der Überwachungsschalter geschlössen, und der Stab befindet sich in vorverlagerter Stellung. In einfacher Weise erfolgt die Steuerung des Hebels dadurch, daß der Stößel einen fest mit ihm verbundenen Mitnehmer trägt, der mit einer Schulter ausgestattet ist, in deren Verlagerungsweg sich ein Anschlag des
Hebels erstreckt. Nach Einleitung des Arbeitshubes des Stößels beaufschlagt nach Zurücklegen einer gewissen Wegstrecke die Schulter den Anschlag und führt zu einem Verschwenken des Hebels, der nach einem gewissen Schwenkweg die Auflagebühne zum Abklappen freigibt, und zwar nach Einhalten des Sicherungsabstandes. Der Anschlag ist dabei dem Hebel verstellbar zugeordnet, so daß unterschiedliche Dicken des zu verarbeitenden Materials berücksichtigt werden können. Eine weitere Funktion erfüllt die vorgenannte Schulter noch dadurch, daß sich an ihr in oberer Totpunktstellung des Stößels eine Steuerrolle eines schwenkbaren, dem Niethaltewerkzeug zugeordneten Einschubstößels abstützt. Einhergehend mit einer Abwärtsverlagerung verschwenkt demgemäß der Einschubstößel. Da dieser bei der Stößelabwärtsbewegung sich noch in entgegengesetzter Richtung zum Niethaltewerkzeug bewegt, kann er in eine solche Position schwenken, in welcher er in korrespondierende Ausrichtung zum Zuführschieber für die oberen Knopfteile gelangt, so daß bei einer Vorverlagerung des Einschubstößels der Zuführschieber mitgenommen wird. Das Aussteuern des Einschubstößels geschieht beim Rückhub des Stößels über die Schulter, so daß dann der Zuführschieber federbelastet zurückfahren kann. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine sowie Abwandlungen derselben anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht einer mit zwei Magazinen arbeitenden Maschine bei hochgefahrenem Stößel, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Maschine, Fig. 4 eine Seitenansicht der Maschine im oberen
Bereich, und zwar bei fortgelassener Verkleidung unter Veranschaulichung des Antriebes, wobei der Stößel seine obere Totpunktstellung einnimmt, Fig. 5 teils in Ansicht, teils im Schnitt die Maschine im Bereich des Ober- und Unterwerkzeuges, Fig. 6 eine Draufsicht auf den das Unterwerkzeug
aufnehmenden Ausleger, teilweise gebrochen dargestellt, Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5, Fig. 8 eine Detaildarstellung der Maschine im Bereich des der Hubstange zugeordneten Fingerschutzschalters, betreffend die obere Totpunktstellung des Stößels, Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht gegen die mit den Kurvenscheibennocken versehene Antriebsscheibe des Drehantriebes entsprechend der oberen Totpunktstellung des Stößels,
Fig. 11 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung,
wobei der Stößel mit dem Niethaltewerkzeug sich in Abwärtsrichtung verlagert hat unter Einhaltung des Sicherungsabstandes zwischen Unterwerkzeug und Niethaltewerkzeug,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 11 im
Bereich der Werkzeuge,
Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig.
12,
Fig. 14 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei die Antriebsscheibe die Stellung gemäß Sicherungsabstand einnimmt,
Fig. 15 eine Ansicht des Fingerschutzschalters, betreffend den Störfall,
Fig. 16 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung, wobei der Störfall durch einen eingezeichneten Finger veranschaulicht ist,
Fig. 17 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung,
wobei das Niethaltewerkzeug in Abwärtsrichtung verlagert ist unter Einklemmen des Stoffes bei zum Abklappen freigegebener Auflagebühne, Fig. 18 zu Fig. 17 eine Herausvergrößerung entsprechend der Fig. 12, Fig. 19 den Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18, Fig. 20 die Folgedarstellung von Fig. 17, betreffend die untere Totpunktstellung, also bei erfolgender Nietung, Fig. 21 zu Fig. 20 die Herausvergrößerung im Bereich der Werkzeuge, Fig. 22 den Schnitt nach der Linie XXII-XXII in Fig.
21, unter Veranschaulichung des Auseinanderspreizens der Zangenbacken durch das Oberwerkzeug, Fig. 23 den Fingerschutz-Schalter bei in unterer Totpunktstellung befindlichem Stößel, Fig. 24 eine Ansicht gegen die Antriebsscheibe, wobei ebenfalls die Stellung vorliegt, welche der unteren Totpunktstellung des Stößels entspricht, Fig. 25 die Folgedarstellung der Fig. 20, und zwar bei sich in Aufwärtsrichtung verlagerndem Stößel, Fig. 26 hierzu die Herausvergrößerung im Bereich der
Werkzeuge, Fig. 27 den Schnitt nach der Linie XXVII-XXVII in Fig.
26, Fig. 28 die Folgsdarstellung der Fig. 27, wobei die Aufwärtsverlagerung des reibschlüssig mitgeschleppten Zangenbacken-Trägers durch Anschlag begrenzt ist, Fig. 29 in Detaildarstellung eine Frontansicht des
Niethaltewerkzeugs, bei welchem die Schwenkachsen für die Zangenbacken an einer Brücke sitzen, welch letztere durch eine Sicherungs- schraube arretiert ist, Fig. 30 eine Seitenansicht der Fig. 29, Fig. 31 eine der Fig. 29 entsprechende Darstellung,
jedoch bei herausgezogenen Schwenkachsen unter Freigabe der Zangenbacken, Fig. 32 die Seitenansicht der Fig. 31, Fig. 33 teils in Ansicht, teils im Längsschnitt den
Aus eger mit Unterwerkzeug bei verriegelter Auflagebühne, also betreffend die obere Totpunktstellung des Stößels, Fig. 34 die Draufsicht auf Fig. 33, wobei die Schwenkachse für die Auflagebühne herausgezogen ist zwecks Demontage des Unterwerkzeugs, Fig. 34a eine der Fig. 33 entsprechende Darstellung,
jedoch bei demontiertem Unterwerkzeug, Fig. 35 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Maschine in
Ansicht, wobei abweichend nun drei Magazine vorgesehen sind, Fig. 36 die Draufsicht auf die Maschine gemäß 35, Fig. 37 eine Detaildarstellung der Maschine im Bereich der Steckachsenhalterung für ein Magazin, Fig. 38 in vergrößerter Darstellung eine Frontansicht der Maschine, betreffend die obere Totpunktstellung des Stößels, Fig. 39 einen Ausschnitt der Maschine im Bereich zweier miteinander gekoppelter Zuführungsschienen, wobei der Zubringkanal der einen Zuführungsschiene mit der Aufnahme der Zangenbacken fluchtet, Fig. 40 eine der Fig. 39 entsprechende Darstellung, und zwar bei verlagerten Zuführungsschienen, so daß nun der Zubringkanal der anderen Zuführungsschiene mit der Aufnahme des Niethaltewerkzeuges fluchtet, Fig. 41 eine Ansicht gemäß Linie XLII-XLI in Fig. 40, Fig. 42 den Schnitt nach der Linie XLII-XLII in Fig.
40, Fig. 43 eine gegenüber der ersten Ausführungsform der
Maschine abgewandelt gestaltete Maschine in Seitenansicht, Fig. 44 eine Seitenansicht der Maschine im oberen Bereich bei in oberer Totpunktstellung befindlichem Stößel, Fig. 45 eine Ansicht gegen die mit dem Kurvenscheibennocken versehene Antriebsscheibe des Drehantriebes entsprechend der oberen Totpunktstellung des Stößels, Fig. 46 die Folgedarstellung der Fig. 10 entsprechend dem erreichten Sicherungsabstand zwischen Niethaltewerkzeug und Auflagebühne, Fig. 47 eine der Fig. 44 entsprechende Darstellung, wobei das Niethaltewerkzeug den Sicherungsabstand einnimmt, Fig. 48 die sich an Fig. 47 anschließende Folgedarstellung, wobei das Niethaltewerkzeug den Stoff eingeklemmt und die Auflagebühne verschwenkt hat, Fig. 49 die Folgedarstellung von Fig. 48, betreffend die untere Totpunktstellung, also während des Nietvorganges, Fig. 50 eine Ansicht gegen die Antriebsscheibe, wobei die der oberen Totpunktstellung des Stößels entsprechende Stellung vorliegt, Fig. 51 eine weitere Abwandlung der Maschine betreffend die Seitenansicht derselben bei in oberer Totpunktstellung befindlichem Stößel, Fig. 52 in Seitenansicht eine Zwischenstellung, die
sich bei Abwärtsverlagerung des Stößels ergibt, Fig. 53 eine weitere Zwischenstellung unter Einhaltung des Sicherungsabstandes zwischen Unterwerkzeug und Niethaltewerkzeug, Fig. 54 die Seitenansicht der Maschine gemäß der unteren TotpunktStellung des Stößels, also während des Vernietens der Druckknopf-Teile, Fig. 55 die Folgedarstellung, die sich beim Hochfahren des Stößels aus der unteren Totpunktstellung ergibt, und Fig. 56 eine weitere Zwischenstellung beim Hochfahren unter Veranschaulichung der Beaufschlagung der Steuerrolle des Einschubstößels durch die Schulter des Mitnehmers.
Die Maschine gemäß der ersten Ausgestaltung besitzt einen von einer Fußplatte 1 gestützten, vertikal ausgerichteten Ständer 2. Letzterer trägt in fluchtender Ausrichtung eine Montageplatte 3. Von der Schmalseite der Montageplatte 3 geht in horizontaler Ausrichtung ein Ausleger 4 aus, der an seinem freien Ende ein Unterwerkzeug 5 haltert. In fluchtender Gegenüberlage zu diesem ist in vertikaler Ausrichtung ein Stößel 6 geführt, welchem am unteren Ende ein Oberwerkzeug 7 zugeordnet ist. Am oberen Ende des Stößels 6 greift gelenkig ein doppelarmiger Kraftübertragungshebel 8 unter Zwischenschaltung eines Lenkers 9 an. Der Kraftübertragungshebel 8 lagert schwenkbar um eine montageplattenseitige Achse 10. Der dem Lenker 9 gegenüberliegende, länger bemessene Hebelarm ist über einen Gelenkzapfen 11 mit einem Kurbelarm 12 gekuppelt. Dieser setzt sich im wesentlichen aus drei Teilen zusammen, nämlich den beiden voneinander getrennten Kurbelarm-Abschnitten 13, 14, zwischen welchen eine als Druckfeder gestaltete Pufferfeder 15 geschaltet ist. Der Kurbelarm-Abschnitt 14 ist gelenkig über einen Zapfen 16 mit einer Kurbelscheibe 17 verbunden. Letztere ist Träger einer koaxial zu ihr angeordneten Antriebsscheibe 18. Zwischen dieser und der Kurbelscheibe 17 befindet sich eine Kurvenscheibe 19 mit zwei in Achsrichtung hintereinander liegenden Kurvenscheibennocken 20, 21. Diese sind etwa diametral zueinander angeordnet und erstrecken sich auf versetzt zueinander liegenden Drehebenen. Um die Antriebsscheibe 18 ist ein Zahnriemen 22 gelegt, welcher zu einer Motorantriebsscheibe 23 eines an der Montageplatte 3 gehalterten Elektromotors 24 führt. Der Kurvenscheibennocken 21 wirkt zusammen mit einem Ausschalter 25 in Hochstellung des Stößels 6 bzw. Ober- Werkzeugs 7. Mit dem anderen Kurvensteuernocken 20, welcher sich gegenüber dem Kurvensteuernocken 21 über einen größeren Drehwinkel erstreckt, arbeitet ein ÜberbrückungsSchalter 26 zusammen. Das Oberwerkzeug 7 enthält einen am unteren Ende des Stößels 6 festgelegten Oberstempel 27 sowie ein Niethaltewerkzeug 28. Dieses weist einen von dem Stößel 6 durchgriffenen Zangenbackenträger 29 auf. In demselben angeordnete Bremselemente 30 bewirken einen Reibschluß zum Stößel 6, vergl Fig. 7. Der Zangenbackenträger 29 ist mit einem nach unten hin offenen Einsteckschlitz 31 für die Lagerarme 32 zweier Zangenbacken 33 ausgestattet.
Den Einsteσkschlitz 31 kreuzen zwei auf gleicher Höhe liegende Bohrungen 34, die mit Bohrungen 35 der Lagerar me 32 fluchten. Die Bohrungen 34, 35 werden von Schwenkachsen 36 durchsetzt unter Erzielung einer Schwenkbarkeit der Zangenbacken 33 relativ zum Zangenbackenträger 29. Eine an den Zangenbacken 33 angreifende Zugfeder 37 belastet die Zangenbacken 33 in eine Greifstellung gegeneinander. Die Zangenbacken 33 dienen zur Aufnahme eines Druckknopf-Teiles 38. Die beiden Schwenkachsen 36 sitzen an einer sie verbindenden Brücke 39 Diese ist Träger einer ihre Vorderseite überragenden Herausziehhandhabe 40. Damit die Brücke 39 mit den Schwenkachsen nicht ungewollt verlagerbar ist, wird sie von einer Sicherungsschraube 41 überfangen. Deren Kopf besitzt eine Abflachung 41'. Wird die Schraube ausgehend von Fig. 29 in die Stellung gemäß Fig. 31 gedreht, also um 180º, so wird die Brücke 39 freigegeben. Sie kann dann mittels der Herausziehhandhabe 40 einschl. der Schwenkachsen herausgezogen werden, vergl. insbesondere Fig. 32. Die Zangenbacken 33 sind daraufhin entnehmbar. Gegebenenfalls kann auch ein Herausziehen des Oberstempels 27 erfolgen. Diese Demontage kann werkzeuglos geschehen, abgesehen von dem Verdrehen der Sicherungsschraube 41. Anderen zu verarbeitenden Druckknopf-Teilen angepaßte Zangenbacken können dann zum Einsatz gelangen. Die Montage derselben geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Das Unterwerkzeug 5 beinhaltet einen in einer Büchse 42 des Auslegers 4 gefesselten Unterstempel 43. Eine Druckfeder 44 umgibt den mitteleren Bereich des Unterstempele 43 und beaufschlagt eine Hülse 45 in Aufwärtsrichtung. Eine Auflagebühne 46 stützt sich mit ihrem vorderen Ende an einer Aussparung 45' der Hülse 45 ab. Dadurch wird die Auflagebühne 46 in Richtung einer horizontalen, anschlagbegrenzten Stellung verlagert. Die Auflagebühne 46 ist abklappbar um eine Schwenkachse 47, welche eine Bohrung 48 der Auflagebühne 46 und eine auslegerseitige Bohrung 49 durchgreift. In ihrer Einsteckstellung verrastet die Schwenkachse 47 der Auflagebühne 46. Zu diesem Zweck ist auslegerseitig ein abgefederter Raststift 50 vorgesehen, der in eine Ringnut 51 der Schwenkachse 47 eingreift. Auch diese Schwenkachse 47 ist mit einer
Herausziehhandhabe 52 ausgestattet. Solange die Schwenkachse 47 sich in ihrer Einsteckstellung befindet, sichert die Auflagebühne 46 die abwärtsgerichtete Einsteckverbindung des Unterwerkzeugs 5. Ein Demontieren des Unterwerkzeugs 5 verlangt das Herausziehen der Schwenkachse 47. Dadurch wird die Auflagebühne 46 frei und kann abgehoben werden, woraufhin die Teile des Unterwerkzeugs, wie Fig. 34a es veranschaulicht, werkzeuglos entnommen und ggf. durch andere ersetzt werden können. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die vorgenannte Auflagebühne 46 enthält einen in Längsrichtung verlaufenden Zubringkanal 53 für die entsprechenden Druckknopf-Teile 54. Der Zubringkanal 53 ist durchfahrbar von einem Stab 55. In der oberen TotpunktStellung des Stößels 6 hat der Stab 55 vollständig den Zubringkanal 53 der Auflagebühne 46 durchlaufen. Er erstreckt sich mit seinem vorderen Ende vor dem Unterstempel 43 und hat demzufolge zuvor ein Druckknopf-Teil 54 in vorschriftsmäßige Position zum Unterstempel 43 gebracht. Gleichzeitig verhindert der Stab 55 ein Abklappen der Auflagebühne 46 um die Schwenkachse 47. Demzufolge verriegelt der Stab 55 die Arbeitsstellung der Auflagebühne 46 und ist gleichzeitig der Beladungsschieber des Unterwerkzeugs 5. Der Antrieb des Stabes 55 ist vom Drehantrieb abgeleitet. Zu diesem Zweck sitzt der Stab 55 an einem hin- und herbewegbaren Schlitten 56. Zu dessen Führung dienen den Ausleger 4 überragende, parallel zu ihm verlaufende Schienen 57. An einer Kulisse 58 des Schlittens 56 greift ein an der Montageplatte 3 angelenkter Mitnehmerhebel 59 an. Der Gelenkpunkt desselben ist mit 60 bezeichnet. Vom Mittelabschnitt des Mitnehmerhebels 59 geht ein in Richtung des Stößels 6 weisender Ausleger 61 aus. Endseitig ist dieser mit einer Rolle 62 bestückt. Diese tritt gegen die Unterseite eines Mitnehmers 63 des Stößels 6 und wird in dieser Stellung von einer den Mitnehmerhebel 59 belastenden Zugfeder 64 gehalten. Bei seine obere TotpunktStellung einnehmendem Stößel 6 ist daher der Mitnehmerhebel 59 so verschwenkt, daß über den Schlitten 56 der Stab 55 die Auflagebühne 46 verriegelt und sich bis zum Unterstempel 43 erstreckt. Dem Schlitten 56 ist auslegerseitig ein Überwachungsschalter 65 zugeordnet. Durch den Schlitten 56 werden auch die Druckknopf-Teile 38 in das Niethaltewerkzeug 28 bzw. dessen Zangenbacken 33 bewegt. Hierzu geht in Parallellage zum Stab 55 ein in Achsrichtung verlagerbarer Einschubstößel 66 aus.
Letzterer fluchtet mit einem Zuführschieber 67, welcher in einer Büchse 68 des Endes einer Zuführungsschiene 69 geführt ist. Eine nicht dargestellte Druckfeder ist bestrebt, den Zuführschieber 67 entgegen der Richtung der Zangenbacken 33 zu verlagern. Mittels des ZuführSchiebers 67 werden die entsprechenden, aus der Zuführungsschiene 69 kommenden Druckknopf-Teile 38 in das Niethaltewerkzeug 28 eingeschoben. Die Zuführungsschiene 69 geht ihrerseits von einem Magazin 70 aus, welches im Wege der Steckachsenhalterung der Montageplatte 3 zugeordnet ist. Ebenfalls erfolgt die Beschickung des Unterwerkzeugs 5 durch eine Zuführungsschiene 71, welche von einem Magazin 72 ausgeht und deren unteres Ende mit dem Zubringkanal 53 der Auflagebühne 46 fluchtet. Auch dieses Magazin 72 ist der Montageplatte 3 im Wege der Steckachsenhalterung zugeordnet. Aufwärtsgerichtet von dem Zangenbackenträger 29 geht eine Hubstange 73 aus, deren oberes Ende eine Durchtrittsbohrung 76 eines mit dem oberen Stößelende verbundenen Blockes 75 durchsetzt. Jenseits des blockes 75 trägt die Hubstange 73 einen mittels einer Scnraube 77 fest mit ihr verbundenen Haltearm 78 für das eine Teil 79 eines Schalters 80. Das andere Teil 81 dagegen ist festgelegt an dem Block 75. Der Schalter 80 und der Uberbrückungsschalter 26 sind parallel zueinander geschaltet. In oberer Totpunktstellung des Stößels 6 bei vorschriftsmäßig eingebrachten Druckknopf-Teilen 38, 54 ist der Uberbrückungsschalter 26 geöffnet, während die beiden anderen Schalter 80 65 geschlossen haben. Bezüglich s Druckknopf-Teiles 38, welches an den Zangenbacken 33 gehalten ist, handelt es sich um das Funktionsteil eines Druckknopfes, während das andere Druckknopf-Teil 54, abgestützt vom Unterstempel, das Halteteil ist. Es stellt sich folgende Wirkungsweise der Maschine ein: Gemäß Fig. 1 - 10 liegt die Ausgangsstellung vor, in welcher der Stößel 6 sich in seiner oberen Totpunktstellung befindet. Ferner ist der Schlitten 56 mit dem daran sitzenden Stab 55 und Einschubstößel 66 vorgefahren, wodurch die Druckknopf-Teile 38, 54 an das Niethaltewerk zeug 28 bzw. Unterwerkzeug 5 übergeben worden sind. Der Überwachungsschalter 65 und Schalter 80 sind geschlossen, während der Uberbrückungsschalter 26 geöffnet ist. Wird nun mittels des Fußschalters 82 der Befehl gegeben, und zwar nach Einlegen beispielsweise eines mit der Ziffer 83 bezeichneten Bekleidungsstückes zwischen Ober- und Unterwerkzeug, setzt die Drehbewegung des Antriebes ein. Einhergehend wird über die Kurbelscheibe 17 und Kurbelarm 12 der Kraftübertragungshebel 8 verschwenkt unter einhergehender Abwärtsverlagerung des Stößels 6 mit Oberwerkzeug 7 sowie Niethaltewerkzeug 28. Letzteres erfährt seine synchrone Verlagerung zum Stößel 6 über die Bremselemente 30. In den Fig- 11 - 14 ist eine Zwischenstellung veranschaulicht. In dieser hat sich das Niethaltewerkzeug 28 so weit verlagert, daß zwischen diesem und der Auflagebühne 46 ein Sicherheitsabstand von a vorhanden ist. Das Maß des Sicherheitsabstandes kann bei ca. 4 - 5 mm liegen. Einhergehend mit dieser Verlagerung ist auch der Schlitten 56 über den Mitnehmerhebel 59 um ein gewisses Maß zurückverlagert worden. Der Schalter 80 hat jedoch noch nicht geöffnet, so daß der Elektromotor 24 weiterhin angetrieben wird. Es kann jedoch der Fall eintreten, wie in Fig. 15 und 16 veranschaulicht ist, daß sich oberhalb des Unterwerkzeugs 5 ein Finger befindet. Bei der vorerwähnten Abwärtsverlagerung des Stößels 6 mit Niethaltewerkzeug 28 beaufschlagt letzteres dann den Finger mit der vorgegebenen, nicht zu Verletzungen führenden Reibschlußkraft.
Das Teil 79 des Schalters 80 bleibt somit stehen, während der Stößel seine Abwärtsverlagerung fortsetzt unter Mitnahme des Teils 81 des Schalters. Der Schalter 80 öffnet somit. Weil dann auch der Uberbrückungsschalter 26 noch die Offenstellung einnimmt, wird die Stromzufuhr zum Motor 24 unterbrochen bei gleichzeitigem Stillstand der Maschine, so daß der St oßel 6 mit dem Oberstempel 27 nicht weiter vorverlagert wird. Wird jedoch der Sicherheitsabstand a eingehalten, kann der Antrieb fortgesetzt werden unter Erzielung einer weiteren Zwischenstellung in Fig. 17 - 19. Das niederfahrende Niethaltewerkzeug 28 hat auf das Bekleidungsstück 83 aufgesetzt und einhergehend die Auflagebühne 46 in Abwärtsrichtung abgeklappt. Dies ist möglich, weil der am Schlitten 56 sitzende Stab 55 die Auflagebühne 46 freigegeben hat. Allerdings sind die Zangenbacken 33 noch geschlossen und halten zwischen sich das Druckknopf-Teil 38. Ferner hat der Schlitten 56 den Überwachungsschalter 65 beaufschlagt, was jedocb
Figure imgf000021_0001
keinen Einfluß auf den Drehantrieb ausübt. Im weiteren Verlauf des Antriebs eilt der Stößel 6 gegenüber dem Niethaltewerkzeug 28 vor verbunden mit einem Öffnen des Schaleers 80. Zuvor ist jedoch von dem Nocken 20 der Überbrückungs- Schalter 26 im Sinne eines Schließens betätigt worden, so daß der Stößelantrieb nicht unterbrochen wird. Die Fig. 20 - 24 veranschaulichen die untere Totpunktstellung des Stößels 6 mit Oberstempel 27. Letzterer hat die Zangenbacken 33 auseinandergespreizt und die Verbindüng des oberen Druckknopf-Teils 38 mit dem unteren
Druckknopf-Teil 54 herbeigeführt. Wie Fig. 24 veranschaulicht, beaufschlagt der Kurvenscheibennocken 20 weiterhin den Uberbrückungsschalter 26. Während des Aufwärtshubes des Stößels 6 in Richtung seiner oberen Totpunktlage wird eine Zwischenstellung gemäß Fig. 25 - 27 erreicht. Über den Mitnehmerhebel 59 gelangt der am Schlitten 56 sitzende Stab 55 wieder in Stützstellung zu der Auflagebühne 46, die sich aufgrund der Druckfederbelastung des Unterwerkzeugs 5 in die horizontale Lage bewegt hat. Gleichzeitig nimmt der Stab 55 ein neues unteres Druckknopf-Teil 54 mit, während der Einschubstößel 66 ein oberes Druckknopf-Teil 38 einschiebt. Die Aufwärtsverlagerung von Stößel 6 und Niethaltewerkzeug 28 erfolgt dabei synchron. Über den Oberstempel 27 befinden sich die Zangenbacken 33 noch in ihrer aufgespreizten Stellung. Im Verlauf der weiteren Aufwärtsbewegung beaufschlagt eine am Zangenbackenträger 29 befindliche Anschlagschraube 84 eine ortsfeste Anschlagschulter 85 einer an der Montageplatte 3 festgelegten Lagerbüchse 86. Demgemäß bleibt das Niethaltewerkzeug 28 stehen, während sich der Stößel 6 mit dem Oberstempel 27 weiter aufwärts bewegt. Begrenzt wird die Aufwärtsverlagerung durch den Kurvenscheibennocken 21, welcher den Ausschalter 25 betätigt. Es wird auf diese Weise wieder die Ausgangsstellung der Maschine herbeigeführt. Sollte der Stab 55 mit Schlitten 56 während der Aufwärtsverlagerung des Stößels 6 an seiner Vorverlagerung gehindert sein, beispielsweise durch ein fehlerhaftes unteres Druckknopf-Teil 54, so wird der Überwachungsschalter 65 weiterhin beaufschlagt. Ferner wird durch den Stab 55 nicht die Auflagebühne 56 abgestützt. Der Arbeitshub könnte also gar nicht eingeleitet werden wegen der unterbrochenen Stromzufuhr zum Drehantrieb. Das Einschalten verlangt die bestimmungsgemäße Vorverlagerung des Schlittens 56 mit dem Stab 55 unter Sicherung der Arbeitsstellung der Auflagebühne 46. Die Fig. 1 und 3 veranschaulichen, daß die Maschine mit zwei Magazinen 70, 72 ausgestattet ist, die in klappbarer Achshalterung der Montageplatte 3 zugeordnet sind. Die Achshalterung ist dabei als Steckachsenhalterung 87 gestaltet mit parallel durch die Werkzeuge gelegten Vertikalebene liegender Steckrichtung. Zu diesem Zweck ist jedes Magazin 70, 72 Träger einer Steckachse 88.
Getragen wird diese von einem Bock 89. Bei der Maschine zugeordnetem Magazin greift die Steckachse 88 in die querschnittsangepaßte Steckhöhlung 90 je eines Lagerbokkes 91 der Montageplatte 3 ein. Die Zuführungsschiene 69, 71 geht von der einen Seitenwand 92 des Magazins 70 bzw. 72 aus, an welcher die Magazinkammer 93 rucksackartig ausladet. Bezüglich dieser Magazinkammer 93 handelt es sich um eine umlaufende Trommel, die in nicht dargestellter Weise drehangetrieben ist. Die Steckachsenhalterung 87 verläuft dabei in der Ebene der Seitenwand 92, welche in Gegenüberlage zur Magazinkammer 93 einen Einfüllschacht 94 aufweist. Eine Achse 95 der Magazinkammer 93 durchgreift den Einfüllschacht 94. Es ist sowohl möglich, die Magazinkammer 93 selbst oder auch die Achse 95 anzutreiben, und zwar mittels nicht veranschaulichter Antriebsriemen. Daher ist es möglich, den Riementrieb sowohl innen- als auch außenseitig des Magazins 70, 72 vorzusehen. Aufgrund der Achshalterung der Magazine 70, 72 liegt eine schwenkbare Anordnung derselben vor, so daß es möglich ist, das Ende der Zuführungsschienen 69 bzw. 71 in unterschiedlichen Abstand zum zugehörigen Werkzeug 5 bzw. 7 zu bringen. In der Arbeitsposition zum Werkzeug ist jedoch eine Verriegelung des Endes der Zuführungsschienen 69, 71 zum Werkzeug 5 bzw. 7 vorgesehen. So ist das untere Ende 71' der Zuführungsschiene 71 durch einen mit einer Handhabe versehenen Steckzapfen 96 fixiert. Dieser kann beispielsweise abgefedert ausgestaltet sein derart, daß er in Verriegelungsrichtung federbelastet ist. Das untere, mit der Büchse 68 versehene Ende der Zuführungsschiene 69 kann in ähnlicher Weise durch Steckzapfenhalterung gesichert sein, was nicht näher veranschaulicht ist. Um die Magazine 70, 72 auswechseln zu können, bedarf es eines Lösens der Verriegelung der Enden der Zuführungsschienen 69 bzw. 71. Danach können die Magazine 70, 72 um ihre Achshalterungen verschwenkt und die Steckachsen 88 aus den Steckhöhlungen 90 herausgezogen werden, dies evtl. unter Aufhebung einer entsprechenden Verriegelung der Steckachsen. Das Einsetzen eines neuen Magazins läßt sich ebenfalls kurzfristig und werkzeuglose bewerkstelligen. Die Fig. 35 - 42 veranschaulichen eine abgewandelt gestaltete Maschine, die mit drei Magazinen 97, 98, 99 ausgerüstet ist- Diese sind ebenfalls im Wege der Steckachsenhalterung 87 der Montageplatte 3 zugeordnet. Die Magazine 97 - 99 entsprechen in ihrem Aufbau den vorbeschriebenen Magazinen 70, 72. Von den beiden äußeren Magazinen 97, 99 gehen Zuführungsschienen 100 und 101 aus. Diese führen beide zum Oberwerkzeug 7. Diese Zuführungsschienen 100, 101 sind Zubringer von als Funktionsteile ausgestalteten Druckknopf-Teilen aus den Magazinen 97, 99 zum Niethaltewerkzeug 28. Aus dem Magazin 98 werden über eine Zuführungsschiene 102 Druckknopfteile zum Unterwerkzeug 5 geleitet. Bezüglich dieser Druckknöpf-Teile handelt es sich um die für beide Funktionsteile gültigen Halteteile. Die Festlegung des unteren Endes der Zuführungsschiene 102 erfolgt ebenfalls durch Verriegelung. Die anderen Zuführungsschienen 100, 101 können wechselweise in fluchtende Position zum Einschubstößel 66 des Schlittens 56 gebracht werden, so daß entweder aus der einen oder anderen Zuführungsschiene 100 bzw. 101 die Funktionsteile dem Niethaltewerkzeug 28 zugeleitet werden. Das untere Ende jeder Zuführungsschiene 100, 101 ist zu diesem Zweck ebenfalls mit einer Büchse 68 ausgestattet, in welcher sich ein Zuführschieber 67 führt. Ferner sind beide Enden durch ein schematisch veranschaulichtes Koppelglied 103 untereinander verbunden. Es sind daher zwei im Maschinentakt unterschiedlich in die Arbeitsposition bewegte Magezine 97, 99 vorhanden, die es erlauben, unterschiedliche
Figure imgf000025_0001
x dem Oberwerkzeug 7 zuzuführen zum Zusammensetzen mit einem stets gleichbleibenden, aus dem dritten Magazin 98 zugeführten Gegenstück. Dabei ist die Schwenkbewegung der beiden Magazine 97, 99 durch das Koppelglied 103 gegensinnig synchronisiert. Das Koppelglied 103 kann handgesteuert oder auch von einem gesonderten Antrieb bewegt werden. Grundsätzlich ist die Kopplung so, daß bei Einschwenken des einen
Magazins das andere ausschwenkt. Gemäß Darstellung liegt eine handgesteuerte Verschwenkung der beiden Magazine 97, 99 vor. In Fig. 39 befindet sich das Magazin 97 in Aroeitsposition. Die fest mit diesem verbundene Zuführungsschiene 100 ist dabei durch einen Steckbolzen 104 verriegelt, welcher in Eingriff tritt zum unteren Ende der Zuführungsschiene 100. Die andere Zuführungsschiene 101 befindet sich außer Eingriff mit dem ihr zugeordeten, maschinengestellseitigen Steckbolzen 105. Das bedeutet, daß die Funktionsteile der Druckknöpfe über die Zuführungsschiene 100 in die Zangenbacken 33 geleitet werden. Sollen die anderen Funktionsteile eines Druckknöpfes angesetzt werden, so sind die Magazine 97, 99 so um ihre Steckachsenhalterungen 87 zu verschwenken, daß über das Koppelglied 103 die andere Zuführungsschiene 101 mit der daran sitzenden Büchse 68 in fluchtende Position zu den Zangenbacken 33 gelangt. Dies kann jedoch erst geschehen nach Lösen des Steckbolzens 104.
Nach Verschwenken der Magazine sichert dann der Steckbolzen 105 die Position des Endes der Zuführungsschiene 101 zum Oberwerkzeug 7. Zwecks einer verbesserten Abstützung des Endes der Zuführungsschiene 100 bzw. 101 erstreckt sich auf der dem Steckbolzen 104, 105 gegenüberliegenden Seite ein Stützzapfen 108, der in eine maschinengestellseitige Nische 106 einschwenkt. Fig. 37 veranschaulicht in detaillierter Darstellung die Verriegelung der Steckachse 88. Letztere bildet im Bereich ihres Endes eine Ringnut 88' aus, in welche ein lagerbockseitiger Rastzapfen 107 eintaucht. Dieser ist in Richtung seines Eingriffes federbelastet, was nicht näher veranschaulicht ist. Das Lösen der Steckachsenhalterung verlangt daher zuvor das Zurückziehen dieses
Rastzapfens 107, welches nach Aufheben der Verriegelung des Endes der entsprechenden Zuführungsschiene vorgenommen wird. Zufolge der Ausrichtung der Achshalterung in der Ebene der Seitenwand 92 jedes Magazins ist es möglich, gleichgestaltete Magazine in 180º gewendeter Stellung einzusetzen. Die die Seitenwand bildende Produktfläche verändert dabei ihre Lage nicht. Es wäre entsprechend dem anders gestalteten Produkt eine angepaßte Zuführungsschiene dem gewendeten Magazin zuzuordnen. Die in den Fig. 43 - 50 aufgezeigte Maschine ist gegenüber der ersten Ausführungsform leicht abgewandelt.
Gleiche Bauteile tragen daher gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist nun die Lage der Kurvenscheibennocken 20', 21' zueinander. Das eine Ende des sich über einen größeren Drehwinkel erstreckenden Kurvensteuernockens 20' beginnt auf gleicher Höhe mit dem Kurvensteuernnocken 21'. Der Schalter 25' und Uberbrückungsschalter 26' liegen fluchtend hintereinander. Der Uberbrückungsschalter 26' ist in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 45 durch den Kurvensteuernocken 20' beaufschlagt, so daß der Überbrt kungsschalter 26' geöffnet hat. Eine weitere Abweichung besteht darin, daß in der vollständig vorverlagerten Stellung des Stabes 55 bzw. des Schlittens 56 der Schalter 65' betätigt ist. Bezüglich desselben liegt die Schließstellung vor. Die Betätigung erfolgt über einen Flügel 56' des Schlittens 56. Ausschließlich in der vollständig vorverlagerten Stellung des Schlittens 56 bzw. des Stabes 55 kann der Arbeitsablauf mittels des Fußschalters 82 eingeleitet werden. Nimmt der Schlitten nicht seine vollständig vorverlagerte Stellung ein, wird der Schalter 65' nicht im Sinne eines Schließens betätigt, obgleich die Verriegelung der Auflagebühne 46 vorliegt. Bei der ersten
Ausführungsform wäre zwar die Fingerschutzschaltung aktiviert, also die Bühne gesperrt. Dort könnte jedoch die Stößelbewegung durchgeführt werden, auch wenn keine Knopfteile eingeschoben sind. Daher erweist sich diese abgewandelte Ausführungsform als die optimale Ausgestaltung. Gemäß Fig. 46 und 47 hat sich die Antriebsscheibe 18 mit den Kurvenscheibennocken 20', 21' bereits um einen gewissen Drehwinkel gedreht. Einhergehend hat sich das Niethaltewerkzeug 28 so weit verlagert, daß zwischen diesem und der Auflagebühne 46 der Sicherheitsabstand vorliegt. Ferner geht aus Fig. 47 hervor, daß der Schlitten 56 zurückverlagert ist bei Freigabe des Schalters 65', der dadurch öffnet. Der Schalter 80 bleibt gemäß Fig. 47 noch geschlossen, so daß der Elektromotor 24 weiterhin angetrieben wird. Befindet sich jedoch ein Fremdkörper oder ein Finger zwischen Niethaltewerkzeug und Auflagebühne, so wird zufolge der Relatiwerlagerung von Niethaltewerkzeug und Stößel der Schalter 80 geöffnet. Bei Einhalten des Sicherheitsabstandes wird der Antrieb fortgesetzt, so daß als weitere Zwischenstellung Fig. 48 vorliegt. Aus dieser geht hervor, daß die Auflagebühne 46 bereits in Abwärtsrichtung abklappt. Dies ist möglich infolge des die Auflagebühne freigebenden Stabes 55. In dieser Zwischenstellung ist der Schalter 80 noch geschlossen. Bevor bei weiterer Stößelverlagerung der
Schalter 80 öffnet, wird von dem Kurvenscheibennocken 20' der Uberbrückungsschalter 26' in die Schließstellung gebracht, so daß der Antrieb stets weiterläuft. Es wird danach die andere Totpunktstellung des Stößels erreicht, vergl. hierzu Fig. 49 und 50. Fig. 50 zeigt dabei die Freigabe des Überbrückungsschalters 26', weleher demzufolge geschlossen ist. Durch weitere Antriebsdrehung wird über den Mitnehmerhebei 59 der vom Schlitten 56 getragene Stab 55 wieder in Stützstellung zur Auflagebühne 46 gebracht. Gleichzeitig nimmt der Stab ein neues unteres Druckknopf-Teil 54 mit. Der Einschubstößel 66 transportiert dabei ein oberes Druckknopf-Teil 38 in Richtung des Niethaltewerkzeugs 28. Beendet wird die Aufwärtsbewegung des Stößels 6 zufolge Beaufschlagung des Ausschalters 25' durch den Kurvenscheibennocken 21'. Ausschließlich bei vollständig vorverlagertem Stab 55 wird der Überwachungsschalter 65' betätigt, so daß ein neuer Nietvorgang erfolgen kann. Gemäß Fig. 51 - 56 liegt eine weitere Abwandlung der Maschine vor. Gleiche Bauteile tragen daher gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist nun die Verriegelung der Auflagebühne 46 gestaltet. Der von dem Schlitten 56 getragene, horizontal in Richtung des Unterwerkzeugs 5 ausladende Stab 55 hat ausschließlich die Funktion eines Beladeschiebers . Er bewirkt keine Verriegelung der Auflagebühne 46 wie zuvor geschildert. Vielmehr dient zur Verriegelung der Auflagebühne 46 nun ein Hebel 110. Dessen Anlenkachse 113 erstreckt sich oberhalb des rückwärtigen Bereiches der doppelarmig ausgebildeten Auflagebühne 46. Eine
Feder 111 beaufschlagt den Hebel 110 in Blockierungsstellung. Begrenzt ist das Verschwenken des Hebels 110 durch einen maschinengestellseitigen Anschlag 112, in welcher Stellung der Hebel 110 etwa parallel zur StößelVerlagerungsrichtung verläuft. Zur Blockierung der Auflagebühne 46 gegen Verschwenken dient das Hebel-Stirnende 110', welches in Anlage tritt zu einer konzentrisch zur Anlenkachse 113 verlaufenden Bogenfläche 114 der Auflagebühne 46. Im Bereich zwischen der Anlenkachse 113 und dem Stirnende 110' trägt der Hebel 110 einen in Hebellängsrichtung verstellbaren Anschlag 115. Zur Längsverstellung dient ein von einer Schraube 116 durchgriffener Längsschlitz 117 des Anschlages 115 sowie eine Federverrastung 118. Die vorgenannte Schraube 116 greift in ein nicht dargestelltes Gewinde des Hebels 110 ein. Aufgrund der Federverrastung 118 kann die Position des Anschlages 115 in bezug auf den Hebel 110 verändert werden, wodurch ein vom Anschlag 115 ausgehender Finger 115' in eine andere AbstandsStellung zu einer Schulter 119 des mit dem Stößel 6 verbundenen Mitnehmers 63' gelangt. In der oberen Totpunktsteilung, vergl. Fig. 51, stützt sich an der Schulter 119 eine Steuerrolle 120 eines bügeiförmigen Einschubstößels 121 ab. Die Steuerrolle 120 ist justierbar einem aufwärtsgerichteten Bügelsteg 121' zugeordnet. Mittels eines Gelenkzapfens 125 ist das rückwärtige Ende des Einschubstößels 121 am Schlitten 56 gelagert. Eine nicht veranschaulichte Feder beaufschlagt den bügeiförmigen Einschubstößel 121 entgegen Uhrzeigerrichtung. Der rückwärtige Bereich des Einschubstößels 121 bewegt sich innerhalb einer Ausnehmung 56'' des
Schlittens 56. Durch diese wird eine Anschlagkante 56''' gebildet, welche das Verschwenken des Einschubstößels 121 entgegen Uhrzeigerrichtung begrenzt. In oberer Totpunktstellung des Stößels 6 stützt sich das vordere Ende des Einschubstößels 121 an einer den ZuführSchieber 67' überfangenden Leiste 122 ab. Der ZuführSchieber 67' wird in nicht näher veranschaulichter Weise durch eine Zugfeder 123 entgegen der Einschubrichtung federbelastet. Gemäß Fig. 51 liegt also die zurückverlagerte Stellung des Zuführschiebers 67' vor. Am Schlitten 56 befindet sich eine einstellbare Schaltrolle 124, mittels welcher der Überwachungsschalter 65' betätigbar ist. In der vorverlagerten Stellung des
Schlittens 56 und oberer Totpunktstellung des Stößels 6 liegt die Schließstellung des Überwachungsschalters 65' vor. Wird nun der Arbeitshub nach Einlegen des BekleidungsStückes 83 eingeleitet, so wird über den Antrieb der Stößel 6 in Abwärtsrichtung bewegt. Einhergehend wird über den Mitnehmer 60' der Mitnehmerhebel 59 verschwenkt, welcher den Schlitten 56 und den daran sitzenden Stab 55 zurückzieht. Ebenfalls wird der Einschubstößel 121 mitgenommen, dessen vorderes Ende von der Leiste 120 abgleitet und auf Höhe des rückwärtigen Endes des Zuführschiebers 67' gelangt. Aus der Zwischenstellung gemäß Fig. 52 geht hervor, daß die Schulter 119 den Finger 115' des Anschlages 115 beaufschlagt unter geringem Verschwenken des Hebels 110. Aus Fig. 53 geht die Fingerschutzstellung hervor. Das Niethaltewerkzeug 28 beläßt zwischen sich und dem Unterwerkzeug 5 dabei den entsprechenden Abstand. Allerdings ist in dieser Stellung noch die Auflagebühne 46 gegen Verschwenken blockiert, indem des Stirnende 110' sich noch im Bereich der Bogenfläche 114 der Auflagebühne 46 erstreckt. Der Überwachungsschalter 65' ist geöffnet, obwohl die Verriegelung der Auflagebühne 46 durch den Hebel 110 noch aufrechterhalten wird. Ferner beaufschlagt der Einschubstößel 121 die Anschlagkante 56'''. Erstreckt sich zwischen dem Niethaltewerkzeug 28 und der Auflagebühne 46 ein Fremdkörper, so führt die Relativverlagerung von Niethaltewerkzeug 28 und Stößel 6 zu einem Öffnen des Schalters 80, was den Antrieb unterbricht. Wird der Sicherheitsabstand jedoch eingehalten, so kann der Antrieb den Stößel 6 weiter abwärts bewegen verbunden damit, daß die Schulter 119 des Mitnehmers 63' den Hebel 110 weiter verschwenkt, so daß dieser die Auflage bühne 46 zum Verschwenken freigibt, vergl. Fig. 54. Dort befindet sich der Stößel 6 in seiner unteren TotpunktStellung, in welcher die eingelegten Druckknopfteile miteinander verbunden werden. In dieser Stellung stützt sich der federbeaufschlagte Hebel 110 an der rückwärtigen Kante der entgegen Federbelastung verschwenkbaren Auflagebühne 46 ab. Gemäß Fig. 54 kann die Auflagebühne 46 noch nicht zurückschwenken, weil sie durch das Oberwerkzeug in Abwärtsrichtung gedrückt wird. Beim Rückhub des Stößels 6 wird die Zwischenstellung gemäß Fig. 55 durchlaufen. Dann bewegt sich der Schlitten 56 in Richtung des Unterwerkzeugs 5. Mit dem Rückhub des Stößels 6 wird die Auflagebühne 46 zum Verschwenken freigegeben, so daß nach erfolgtem Verschwenken derselben der federbelastete Hebel 110 in die Stützstellung treten kann. Einhergehend mit der Vorverlagerung des Schlittens 56 beaufschlagt das vordere Ende des
Einschubstößels 121 den Zuführschieber 67', so daß durch den Stab 55 und den Zuführschieber 67' die entsprechenden Knopfteile vorverlagert werden. Es tritt bei weiterer Aufwärtsverlagerung des Stößels 6 dann der Zustand gemäß Fig. 56 ein. Der Schlitten 56 ist weiter in Richtung der Werkzeuge vorverlagert und nimmt gleichzeitig den Stab 55 sowie den Einschubstößel 121 mit, welch letzterer den Zuführschieber 67' beaufschlagt. Ferner ist die Steuerrolle 120 in den Mitnahmebereich der Schulter 119 des Mitnehmers 63' getreten.
Fährt der Stößel 6 weiter aufwärts, so wird der Einschubstößel 121 aus seiner Mitnahmestellung zum Zuführschieber 67' gebracht, so daß dann wieder die obere TotpunktStellung gemäß Fig. 51 erreicht wird bei gleichzeitigem Schließen des Überwachungsschalters 65'. Der nächste Arbeitshub kann dann wieder eingeleitet werden. Die in der vorstehenden Beschreibung , der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein .
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich . In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldungen ) vollinhaltlieh mit einbezogen .

Claims

A N S P R Ü C H E 1. Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen, mit einem als Widerlager bei der Nietung dienenden Unterwerkzeug (5) und einem hubgesteuerten Oberwerkzeug (7) sowie einem diesem zugeordneten Niethaltewerkzeug (28), welches Teil einer Fingerschutzeinrichtung ist, die den Arbeitsweg des an einer Hubstange (73) sitzenden Niethaltewerkzeugs (28) überwacht und bei nicht vollständig durchlaufenem Absenkweg den Antrieb der Ansetzmaschine stillsetzt, wobei der über eine Bremseinrichtung vom Oberwerkzeug-Stößel (7) mitgenommenen Hubstange (73) eine elektrische Schalteranordnung zugeordnet ist, welche aus zwei parallel geschalteten Schaltern (26, 80) besteht, von denen der eine (80) bei Hubstangen-Verlagerung die Maschine stillsetzt und der andere, nur nach Unterschreiten eines bestimmten Sicherungsabstandes des Oberwerkzeuges (7) zum Unterwerkzeug (5) in Schließstellung befindliche Uberbrückungsschalter (26) den Antrieb eingeschaltet hält, dadurch gekennzeichnet, daß dem von der Drehbewegung des Oberwerkzeug-An- triebes gesteuerten Uberbrückungsschalter (26) ein Überwachungsschalter (65,65') zugeordnet ist, welcher die Verriegelung der Arbeitsstellung einer dem Unterwerkzeug (5) zugeordneten, aus dieser Stellung abklappbaren Auflagebühne (46) abtastet. 2. Maschine nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die ArbeitsStellung der
Auflagebühne (46) mittels eines vom Drehantrieb verlagerten Stabes (55 ) verriegelt ist und der Überwachungs schalter (65) in Abhängigkeit von der Axiallage des Stabes (55) geschaltet ist. 01091 3. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
01092 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
01093 net, daß der Stab (55) der Beladungsschieber des Unter-
01094 Werkzeuges (5) ist.
01095
01096 4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
01097 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
01098 net, daß die Auflagebühne (46) in Richtung eines Über-
01099 trittes in ihre Arbeitsstellung federbelastet ist.
01100
01101 5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
01102 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
01103 net, daß der ÜberbrückungsSchalter (26) von einem Kurven-
01104 scheibennocken (20) des Drehantriebes des Oberwerkzeugs
01105 (7) gesteuert ist.
01106
01107 6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
01108 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
01109 net, daß dem Kurvenscheibennocken (20) ein zweiter Kur-
01110 venscheibennocken (21) auf versetzt liegender Drehebene
01111 benachbart ist zur Steuerung eines Ausschalters (25) in
01112 Hochstellung des Oberwerkzeugs (7).
01113
01114 7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
01115 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
01116 net, daß der Reibschluß der Bremseinrichtung (Bremsele-
01117 mente 30) einstellbar ist.
01118
01119 8. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden
01120 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
01121 net, daß die Arbeitsstellung der Auflagebühne (46) mit-
01122 tels eines vom Drehantrieb gesteuerten, in Eingriffsrich-
01123 tung federbelasteten Hebels (110) verriegelt ist.
9. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) einen fest mit ihm verbundenen Mitnehmer (63') trägt, der mit einer Schulter (119) ausgestattet ist, in deren Verlagerungsweg sich ein Anschlag ( 115 ) des Hebels ( 110 ) erstreckt.
10. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Verstellbarkeit des Anschlages (115).
11. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Schulter (119) in oberer TotpunktStellung des Stößels (6) eine Steuerrolle (120) eines schwenkbaren, dem Niethaltewerkzeug (28) zugeordneten Einschubstößels (121) abstützt.
PCT/EP1992/003012 1992-01-03 1992-12-31 Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen WO1993012680A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4200051.3 1992-01-03
DE4200051 1992-01-03
DEP4225264.4 1992-07-31
DE19924225264 DE4225264A1 (de) 1992-01-03 1992-07-31 Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012680A1 true WO1993012680A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=25910805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/003012 WO1993012680A1 (de) 1992-01-03 1992-12-31 Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4225264A1 (de)
MX (1) MX9300003A (de)
WO (1) WO1993012680A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672359A2 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Stocko Verschlusstechnik GmbH & Co. Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen
WO1996007338A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
EP0735308A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 The Whitaker Corporation Schutzvorrichtung einer Umformmaschine
WO1998002055A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
CN110038994A (zh) * 2019-05-29 2019-07-23 苏州斯旺西机电有限公司 穿钉枪及铆接方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408691C1 (de) * 1994-03-15 1995-08-17 Stocko Metallwarenfab Henkels Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556516A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Prym Werke William Arbeitsmaschine mit fingerschutzeinrichtung fuer das bewegbare oberwerkzeug
DE3313351A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn
EP0252998A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-20 Schaeffer GmbH Machine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen
DE3819090A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556516A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Prym Werke William Arbeitsmaschine mit fingerschutzeinrichtung fuer das bewegbare oberwerkzeug
DE3313351A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn
EP0252998A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-20 Schaeffer GmbH Machine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen
DE3819090A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672359A2 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Stocko Verschlusstechnik GmbH & Co. Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen
EP0672359A3 (de) * 1994-03-15 1996-06-19 Stocko Verschlusstechnik Gmbh Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen.
US5588326A (en) * 1994-03-15 1996-12-31 Stocko Fasteners Gmbh Feeding device for parts to be mounted
WO1996007338A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
US5908148A (en) * 1994-09-08 1999-06-01 William Prym Gmbh & Co. Kg Device for fitting rivets, buttons or the like
EP0735308A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 The Whitaker Corporation Schutzvorrichtung einer Umformmaschine
WO1998002055A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 William Prym Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
AU714519B2 (en) * 1996-07-16 2000-01-06 William Prym Gmbh & Co. Kg Apparatus for the application of rivets, buttons or the like
CN110038994A (zh) * 2019-05-29 2019-07-23 苏州斯旺西机电有限公司 穿钉枪及铆接方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX9300003A (es) 1993-07-01
DE4225264A1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (de)
DE2745868C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Nähen eines Saumes an einem schlauchförmigen Stoffstück
DE2545345C2 (de)
EP0187995B1 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE3779831T2 (de) Vorrichtung zum befestigen von einem paar kleiderverschlusselementen.
DE2915327C2 (de) Arbeitsmaschine mit Fingerschutzeinrichtung für das bewegbare Oberwerkzeug
WO1993012680A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen
EP0779784B1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE2317970B2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE8613004U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen polygonaler Befestigungsmittel, wie Sechskantschrauben, Sechskantmuttern od. dgl. an einem Werkstück
DE3812092A1 (de) Knopflochnaehmaschine mit einer fadentrenn- und -klemmvorrichtung
EP0252167B1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
EP1661496A1 (de) Transportbügel
WO1995011770A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und deren befestigung in werkstücken durch verpressen
DE2418925C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers
DE2520349C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
DE2941685C2 (de)
DE68913376T2 (de) Maschine zum Ansetzen von Verschlusselementen an Kleidungsstücke.
WO1993012681A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen
DE4225294A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen
DE2225439A1 (de) Bhndnietvorrichtung zum Setzen von rohrförmigen Blmdnieten
EP0252998A1 (de) Machine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen
DE2705279C2 (de) Falt- und Positioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CS FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993901730

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993901730

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA