EP0672359A2 - Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen - Google Patents

Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0672359A2
EP0672359A2 EP95102128A EP95102128A EP0672359A2 EP 0672359 A2 EP0672359 A2 EP 0672359A2 EP 95102128 A EP95102128 A EP 95102128A EP 95102128 A EP95102128 A EP 95102128A EP 0672359 A2 EP0672359 A2 EP 0672359A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tappet
carriage
feed
crank
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672359B2 (de
EP0672359A3 (de
EP0672359B1 (de
Inventor
Hermann Ströter
Frank Obst
Rolf Kamps
Holger Reich
Rainer Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Stocko Fasteners GmbH
Stocko Verschlusstechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6512800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0672359(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stocko Fasteners GmbH, Stocko Verschlusstechnik GmbH and Co filed Critical Stocko Fasteners GmbH
Publication of EP0672359A2 publication Critical patent/EP0672359A2/de
Publication of EP0672359A3 publication Critical patent/EP0672359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672359B1 publication Critical patent/EP0672359B1/de
Publication of EP0672359B2 publication Critical patent/EP0672359B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding assembly parts to at least one upper or lower tool of an assembly machine for machining or processing the assembly parts, the upper and lower tools being movable relative to one another between a working position and a rest position, and the assembly parts each tool can be fed via a feed channel by means of a feed plunger.
  • Such devices for feeding assembly parts are known per se. They are used in particular in machines for riveting, snap fasteners or the like.
  • a generic device for feeding assembly parts is described in DE-OS 42 25 264. Accordingly, a spring-loaded lever with a cantilever is arranged on a guide track arranged on a stroke-controlled upper tool and is pressed into a rear position against the spring force by the movement of the upper punch. This movement moves a carriage into a retracted position, on which plungers are arranged. If the stroke-controlled upper punch moves back into its upper position, the lever is pulled into a front position due to the spring load and thereby also moves the slide into a front position.
  • the plungers then hit the assembly parts held in the supply channels and guide them to the upper and / or lower tool or the holding tools arranged thereon.
  • the feed plungers are returned to a position far behind the point of use. Because of the high return speed of the lever, this results in a considerable impact speed of the ram on the assembly parts to be supplied. This impact can damage the parts in an undesired manner and a high scrap is produced.
  • the masses have to travel long distances in a correspondingly short time, so that a lot of energy is required for operation is. If, for example, you want to shorten these distances with a suitable lever arrangement, the insertion time is automatically reduced.
  • the present invention is based on the object, the effect to improve a device for the supply of assembly parts of the generic type in that the structure is simplified, the maintenance, the susceptibility to wear and the adjustment or coordination requirements are reduced and the onset time varied by simple means is.
  • the feed tappet be arranged on a tappet carriage which can be moved back and forth in the longitudinal direction of the tappet by means of a push crank.
  • the feed ram movement is primarily independent of the movement of the tools, so that the possibility of varying the movements is improved.
  • the feed path can be reduced by arranging a corresponding push crank, so that the speed of impact of the feed plunger on the articles provided is lower.
  • not so many masses need to be moved at high speeds, so that the energy consumption is considerably reduced. Maintenance and coordination efforts are also reduced.
  • the ram can be moved back and forth by means of a central push crank.
  • the central arrangement of the push crank avoids the use of the more susceptible and linkage to be adjusted.
  • the central thrust crank is advantageously arranged below the push-rod carriage between the front and rear reversal points.
  • the connection between the thrust crank and the tappet consists of a roller arranged on the thrust crank, which runs in a guide curve arranged on the tappet, the width of which corresponds to the orbit of the roller.
  • Cranks of this type are called cross-slide cranks which, in the case of the present invention, are combined with a curve in the form of a detent gear.
  • the guide curve advantageously has a radius.
  • the radius of the guide curve is such that the roller runs over an angle f in one of the reversing positions without transmission of thrust. This measure makes it possible to determine the rest time of the ram in one of the two reversing positions.
  • the center point of the radius of the guide curve advantageously lies between the guide curve and the tappets, so that there is a rest time in the rear reversing position.
  • the radius length is advantageously adjustable. For example, this can be brought about by adjustable guideway backdrops.
  • the thrust crank is advantageously a disk which, according to a proposal of the invention, is driven in a gear chain by a drive wheel of the drive of the attaching machine.
  • the tappet carriage is a carriage which advantageously carries two tappets. This allows assembly parts to be fed to both the upper and lower tool during a forward movement.
  • the tappets are advantageously used in guides on the tappet carriage. This ensures easy adjustability and interchangeability.
  • the tappets are arranged in the guides by means of a latching connection. In addition to being easy to replace and adjust, the plunger can be pushed into the guide if it encounters an obstacle. The destruction of machine parts due to defective assembly parts is avoided by this detent.
  • the latching connection is advantageously formed by a spring-loaded latching cam. According to a proposal of the invention, the latching cam snaps into a latching groove. Good ram guidance is ensured in the ram with simultaneous safety release.
  • the ram is provided with a switch stop by which a switch is actuated in one of the reversing positions.
  • This switch stop actuates, for example, a mounting part lock, wherein according to a proposal of the invention, a number of mounting part locks can be selected.
  • the switch is closed and an assembly part lock selected from several options is opened. The assembly part is released and provided in the feed channel until the ram is moved to the front position and the rams feed the assembly parts to the tools.
  • the simple control of the pusher carriage provided with the feed plungers via a push crank reduces the energy, assembly, adjustment and maintenance expenditure of a device for feeding assembly parts and furthermore reduces the speed at which the plunger hits the assembly parts to be supplied. It is readily possible to control the ram so that the rams reach their rearmost reversal position directly behind the insertion point on the feed channel. The impact speed is then almost zero.
  • the rest time, which is required for inserting the parts can be accomplished in a simple manner by designing the guide curve provided with the radius on the ram. The movement speeds can be reduced due to the shorter distances of the parts to be moved.
  • FIG. 1 The schematic illustration of a machine for attaching rivets, push buttons and the like shown in FIG. 1 shows the arrangement of a device for feeding assembly parts into the overall system.
  • the attaching machine 1 comprises an upper tool 2 and a lower tool 3 as well as a drive 4.
  • the drive 4 drives the coupling member 5 for the upper tool and via a lever 6 rotating about an axis 7 and a connecting arm 8 and a plunger of the upper punches 9. and moved away.
  • a holding tool 10 is arranged in the area of the upper punch 9.
  • the lower punch 11, which is biased in a retracted position by a spring 12, is also stroke-controlled by a lever 16 via a gear disk 13 to which a cam disk 14 is connected.
  • roller 15 On the lever 16 a cooperating with the cam disc 14 roller 15 is arranged so that the lever 16 performs about the axis 17 tilting movements which are transmitted to the lower punch 11 via the roller 18.
  • Feed rams 19 are arranged on a ram 20 which is pushed and retracted by means of a push crank 21.
  • a roller 23 is arranged on the push crank 21, which runs in a guide curve 22 of the ram.
  • the guide curve 22 has a radius, so that practically no force transmissions take place between the roller 23 and the tappet 20 within an angle f that is adjustable.
  • the tappet carriage 20 has two tappet guides 24, in which tappets 19 are inserted.
  • locking cams 25 protrude into the tappet guides 24.
  • the locking cams 25 are spring-loaded by the springs 26 and their pretensioning or penetration depth can be adjusted by means of an adjusting bolt 27.
  • Corresponding locking grooves 28 are formed on the plungers 19.
  • the locking cams are formed by cylindrical rollers, dowel pins or balls 29 arranged at the lower end, which engage in the locking grooves 28 of the feed plungers 19.
  • the tappet 19 is pressed into the tappet guide 24.
  • stop pins 35 causes the plunger 19 to be pushed back into its latching position when the plunger carriage 20 moves into the rear reverse position.
  • the ram When the ram reaches the rear reverse position, it hits a switch 31 and closes a circuit.
  • the article lock 32 or 33 selected via a selector switch 34 then opens and releases a part which is provided in the feed channel.
  • the tappet remains in its rear position and the roller 23 moves without the transmission of feed forces through the guide curve 22.
  • the roller 23 driven by the central thrust crank 21 again transfers feed forces to the tappet 20 and moves it to the front reverse position.
  • the plungers which are only retracted shortly behind the insertion position in the feed channel when the plunger carriage 20 is in its rear reversing position, take the inserted articles with them practically at the start of the feed.
  • the speed of the ram is very low because it had no acceleration paths.
  • the tappet carriage 20 is advantageously formed by a plate provided with a guide curve, on which tappet guides are formed by the application of essentially angled parts. Essentially the same parts can be used for both ram guides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung einer Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen zu wenigstens einem Ober- oder Unterwerkzeug einer Montagemaschine zur Be- oder Verarbeitung der Montageteile, wobei die Ober- und Unterwerkzeuge zwischen einer Arbeits- und einer Ruheposition relativ zueinander bewegbar sind und die Montageteile dem jeweiligen Werkzeug jeweils über einen Zuführkanal mittels eine Zuführstößels zugeführt werden, wird vorgeschlagen, daß der Zuführstößel 19 an einem Stößelwagen 20 angeordnet ist, der in Stößellängsrichtung mittels einer Schubkurbel 21 hin- und herbewegbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen zu wenigstens einem Ober- oder Unterwerkzeug einer Montagemaschine zur Be- oder Verarbeitung der Montage-teile, wobei die Ober- und Unterwerkzeuge zwischen einer Arbeits- und einer Ruheposition relativ zueinander bewegbar sind und die Montageteile dem jeweiligen Werkzeug jeweils über einen Zuführkanal mittels eines Zuführstößels zugeführt werden.
  • Derartige Vorrichtungen für die Zuführung von Montageteilen sind an sich bekannt. Sie werden insbesondere in Maschinen zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen verwendet. Beispielsweise ist eine gattungsgemäße Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen in der DE-OS 42 25 264 beschrieben. Demgemäß ist ein federbelasteter Hebel mit einem Ausleger an einer an einem hubgesteuerten Oberwerkzeug angeordneten Führungsbahn angeordnet und wird durch die Abbewegung des Oberstempels entgegen der Federkraft in eine hintere Position gedrückt. Durch diese Bewegung wird ein Schlitten in eine zurückgezogene Position bewegt, an welchem Stößel angeordnet sind. Fährt der hubgesteuerte Oberstempel in seine obere Position zurück, wird der Hebel aufgrund der Federbelastung in eine vordere Position gezogen und bewegt dabei den Schlitten ebenfalls in eine vordere Position. Die Stößel prallen dann auf die in Zuführkanälen bereitgehaltenen Montageteile und führen diese dem Ober- und/oder Unterwerkzeug bzw. den daran angeordneten Haltewerkzeugen zu. Um ausreichend Zeit für das Einsetzen von Montageteilen in die Zuführkanäle zu haben, werden die Zuführstößel in eine weit hinter der Einsatzstelle befindliche Position zurückgeführt. Dadurch ergibt sich aufgrund der hohen Rückführgeschwindigkeit des Hebels eine erhebliche Aufprallgeschwindigkeit des Stößels auf die zuzuführenden Montageteile. Durch diesen Aufprall können die Teile in ungewünschter Weise beschädigt werden und es wird ein hoher Ausschuß produziert. Darüber hinaus müssen die Massen in entsprechend kurzer Zeit große Wege zurücklegen, so daß viel Energie für den Betrieb erforderlich ist. Will man beispielsweise durch eine entsprechende Hebelanordnung diese Wege verkürzen, verkürzt sich automatisch die Einsetzzeit. Weiterhin müssen viele Teile relativ zueinander positioniert, eingestellt und abgestimmt werden. Auch ist keine Steuerung oder einfache Variation der Einsetzzeit möglich. Aufgrund bestimmter Schalteranordnungen erfolgt eine Abschaltung, wenn der Vorschub der Stößel behindert ist. Aufgrund der hohen Beschleunigung bedarf es dazu jedoch bereits erheblicher Behinderungen. Nur leicht deformierte Teile oder dergleichen werden trotzdem zugeführt. Eine Einstellung dieser Reaktionskraft ist ebenfalls nicht möglich.
  • Aufgrund der mit hohen Geschwindigkeiten bewegten Massen sind die vorbekannten Vorrichtungen für die Zuführung von Montageteilen wartungsaufwendig und unterliegen einem hohen Verschleiß.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß der Aufbau vereinfacht, der Wartungsaufwand, die Verschleißanfälligkeit und der Einstellungs- bzw. Abstimmungsbedarf verringert werden und die Einsetzzeit mit einfachen Mitteln variierbar ist.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Zuführstößel an einem Stößelwagen angeordnet ist, der in Stößellängsrichtung mittels einer Schubkurbel hin- und herbewegbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Zuführstößelbewegung in erster Linie unabhängig von der Bewegung der Werkzeuge, so daß die Möglichkeit zur Variation der Bewegungen verbessert wird. So kann der Zuführweg durch die Anordnung einer entsprechenden Schubkurbel verringert werden, so daß die Auftreffgeschwindigkeit des Zuführstößels auf die bereitgestellten Artikel kleiner ist. Weiterhin brauchen nicht so viele Massen mit hohen Geschwindigkeiten bewegt zu werden, so daß der Energieaufwand erheblich verringert wird. Darüber hinaus sind der Wartungs- und der Abstimmungsaufwand verringert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Stößelwagen mittels einer zentrischen Schubkurbel hin- und herbewegbar ist. Die zentrische Anordnung der Schubkurbel vermeidet die Verwendung anfälliger und abzustimmender Gestänge. In vorteilhafter Weise wird die zentrische Schubkurbel unterhalb des Stößelwagens zwischen den vorderen und hinteren Umkehrpunkten angeordnet. In besonders vorteilhafter Weise besteht die Verbindung zwischen der Schubkurbel und dem Stößelwagen aus einer an der Schubkurbel angeordneten Laufrolle, die in einer am Stößelwagen angeordneten Führungskurve abläuft, deren Breite der Umlaufkreisbahn der Laufrolle entspricht. Derartige Kurbeln werden Kreuzschubkurbeln genannt, die im Falle der vorliegenden Erfindung mit einer Kurve in Form eines Rastgetriebes kombiniert werden. Man spricht auch von Kreuzschubkurbeln mit Rast. Durch diese einfache Ausgestaltung ist die Anzahl der relativ zueinander bewegten Teile erheblich verringert. Darüber hinaus können eine Vielzahl drehender Teile eingesetzt werden, welche grundsätzlich eine bessere Einstell- und Abstimmöglichkeit bieten, gute Kraftübertragungen bereitstellen und wartungsunanfällig sind. In vorteilhafter Weise hat die Führungskurve einen Radius. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist der Radius der Führungskurve derart, daß die Laufrolle ohne Schubkraftübertragung in einer der Umkehrpositionen über einen Winkel f abläuft. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Rastzeit des Stößelwagens in einer der beiden Umkehrpositionen festzulegen. In vorteilhafter Weise liegt der Mittelpunkt des Radius der Führungskurve zwischen der Führungskurve und den Stößeln, so daß sich eine Rastzeit in der hinteren Umkehrposition ergibt. Die Radiuslänge ist in vorteilhafter Weise einstellbar. Beispielsweise kann dies durch verstellbare Führungsbahnkulissen bewirkt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Schubkurbel eine Scheibe, die gemäß einem Vorschlag der Erfindung in einer Getriebekette von einem Treibrad des Antriebs der Ansetzmaschine angetrieben wird.
  • Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist der Stößelwagen ein Schlitten, der in vorteilhafter Weise zwei Stößel trägt. Somit können bei einer Vorwärtsbewegung sowohl dem Ober- als auch dem Unterwerkzeug Montageteile zugeführt werden. In vorteilhafter Weise sind die Stößel am Stößelwagen in Führungen eingesetzt. Dadurch wird eine leichte Einstellbarkeit und Auswechselbarkeit gewährleistet. Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Stößel in den Führungen mittels einer Rastverbindung angeordnet werden. Abgesehen von der leichten Auswechselbarkeit und Einstellbarkeit kann durch die Rastverbindung der Stößel in die Führung hereingeschoben werden, wenn er auf ein Hindernis trifft. Die Zerstörung von Maschinenteilen durch defekte Montageteile wird durch diese Rastung vermieden. In vorteilhafter Weise wird die Rastverbindung durch einen federbelasteten Rastnocken gebildet. Der Rastnocken rastet gemäß einem Vorschlag der Erfindung in einer Rastnut. Im Stößel wird eine gute Stößelführung bei gleichzeitiger Sicherheitsauslösung gewährleistet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist der Stößelwagen mit einem Schalteranschlag versehen, durch welchen in einer der Umkehrpositionen ein Schalter betätigt wird. Dieser Schalteranschlag betätigt beispielsweise eine Montageteilsperre, wobei gemäß einem Vorschlag der Erfindung mehrere Montageteilsperren anwählbar sind. Erreicht der Stößelwagen seine hintere Position, so wird der Schalter geschlossen und eine aus mehreren Möglichkeiten angewählte Montageteilsperre geöffnet. Das Montageteil wird freigegeben und im Zuführkanal bereitgestellt, bis der Stößelwagen in die vordere Position verschoben wird und die Stößel die Montageteile den Werkzeugen zuführen.
  • Die einfache Steuerung des mit den Zuführstößeln versehenen Stößelwagens über eine Schubkurbel verringert den Energie-, Montage-, Einstell- und Wartungsaufwand einer Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen und verringert darüber hinaus die Geschwindigkeit, mit welcher der Stößel auf die zuzuführenden Montageteile auftrifft. Es ist ohne weiteres möglich, den Stößelwagen so zu steuern, daß die Stößel direkt hinter der Einlegestelle am Zuführkanal ihre hinterste Umkehrposition erreichen. Die Auftreffgeschwindigkeit ist dann nahezu null. Die Rastzeit, die für das Einlegen der Teile erforderlich ist, läßt sich in einfacher Weise durch die Ausgestaltung der mit dem Radius versehenen Führungskurve am Stößelwagen bewerkstelligen. Die Bewegungsgeschwindigkeiten können aufgrund der verkürzten Wege der zu bewegenden Teile verringert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Zuführvorrichtung in der hinteren Umkehrposition und
    Figur 3
    eine Darstellung gemäß Figur 2 in der vorderen Umkehrposition.
  • Die in Figur 1 gezeigte schematische Darstellung einer Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen zeigt die Einordnung einer Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen in die Gesamtanlage. Die Ansetzmaschine 1 umfaßt ein Oberwerkzeug 2 und ein Unterwerkzeug 3 sowie einen Antrieb 4. Durch den Antrieb 4 wird das Koppelglied 5 für das Oberwerkzeug angetrieben und über einen um eine Achse 7 drehenden Hebel 6 und einen Verbindungsarm 8 sowie einen Stößel der Oberstempel 9 auf- und abbewegt. Im Bereich des Oberstempels 9 ist ein Haltewerkzeug 10 angeordnet. Der Unterstempel 11, der durch eine Feder 12 in einer zurückgezogenen Position vorgespannt ist, wird über eine Getriebescheibe 13, mit der eine Kurvenscheibe 14 verbunden ist, von einem Hebel 16 ebenfalls hubgesteuert. Am Hebel 16 ist eine mit der Kurvenscheibe 14 zusammenwirkende Laufrolle 15 angeordnet, so daß der Hebel 16 um die Achse 17 Kippbewegungen durchführt, die über die Lauf-rolle 18 auf den Unterstempel 11 übertragen werden. Zuführstößel 19 sind an einem Stößelwagen 20 angeordnet, der mittels einer Schubkurbel 21 vorgeschoben und zurückgezogen wird. Zu diesem Zwecke ist an der Schubkurbel 21 eine Laufrolle 23 angeordnet, die in einer Führungskurve 22 des Stößelwagens abläuft.
  • Wie Figuren 2 und 3 zeigen, hat die Führungskurve 22 einen Radius, so daß innerhalb eines Winkels f, der einstellbar ist, praktisch keine Kraftübertragungen zwischen der Laufrolle 23 und dem Stößelwagen 20 stattfinden. Dadurch wird die Rastzeit definiert, in welcher der Stößelwagen 20 ohne Vorschub in einer Umkehrpositionen verharrt. Diese Rastzeit kann zum Einsetzen von Montageteilen in nicht gezeigte Zuführkanäle genutzt werden. Der Stößelwagen 20 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Stößelführungen 24 auf, in welchen Stößel 19 eingesetzt sind. Zu diesem Zwecke ragen in die Stößelführungen 24 Rastnocken 25. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rastnocken 25 durch die Federn 26 federbelastet und durch einen Einstellbolzen 27 in ihrer Vorspannung bzw. Eindringtiefe einstellbar. An den Stößeln 19 sind entsprechend Rastnuten 28 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rastnocken durch am unteren Ende angeordnete Zylinderrollen, Paßstifte oder Kugeln 29 gebildet, die in die Rastnuten 28 der Zuführstößel 19 eingreifen. Bei Erreichen einer bestimmten Kraft an der Stößelvorderkante wird der Stößel 19 in die Stößelführung 24 hineingedrückt. Durch die Anordnung von Anschlagstiften 35 wird bewirkt, daß die Stößel 19 wieder in ihre Rastposition zurückgeschoben werden, wenn sich der Stößelwagen 20 in die hintere Umkehrposition bewegt.
  • Erreicht der Stößelwagen die hintere Umkehrposition, schlägt er gegen einen Schalter 31 an und schließt einen Schaltkreis. Die über einen Wählschalter 34 ausgewählte Artikelsperre 32 oder 33 öffnet dann und gibt ein Teil frei, welches im Zuführkanal bereitgestellt wird. Während dieser Zeit verharrt der Stößelwagen in seiner hinteren Position und die Laufrolle 23 bewegt sich ohne die Übertragung von Vorschubkräften durch die Führungskurve 22. Bei Erreichen des entsprechenden Endpunktes überträgt die von der zentralen Schubkurbel 21 getriebene Laufrolle 23 wieder Vorschubkräfte auf den Stößelwagen 20 und bewegt diesen in die vordere Umkehrposition. Die Stößel, die nur bis kurz hinter die Einlegeposition im Zuführkanal zurückgezogen sind, wenn der Stößelwagen 20 in seiner hinteren Umkehrposition ist, nehmen praktisch bei Beginn des Vorschubs die eingelegten Artikel mit. Beim Auftreffen auf die Artikel ist die Geschwindigkeit des Stößels nur sehr gering, da er keine Beschleunigungswege hatte.
  • Der Stößelwagen 20 ist in vorteilhafter Weise durch eine mit einer Führungskurve versehene Platte gebildet, auf welcher durch das Aufbringen von im wesentlichen winkligen Teilen Stößelführungen gebildet sind. Für beide Stößelführungen können im wesentlichen die gleichen Teile verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansetzmaschine
    2
    Oberwerkzeug
    3
    Unterwerkzeug
    4
    Antrieb
    5
    Hubsteuerkurbel Oberwerkzeug
    6
    Hebel
    7
    Achse
    8
    Verbindungsarm
    9
    Oberstempel
    10
    Haltewerkzeug
    11
    Unterstempel
    12
    Feder
    13
    Getriebescheibe
    14
    Kurvenscheibe
    15
    Laufrolle
    16
    Hebel
    17
    Achse
    18
    Laufrolle
    19
    Zuführstößel
    20
    Stößelwagen
    21
    Schubkurbel
    22
    Führungskurve
    23
    Laufrolle
    24
    Stößelführung
    25
    Rastnocken
    26
    Feder
    27
    Einstellbolzen
    28
    Rastnut
    29
    Zylinderrollen, Paßstifte oder Kugeln
    30
    Winkel f
    31
    Schalter
    32
    Artikelsperre
    33
    Artikelsperre
    34
    Wählschalter
    35
    Anschlagstift

Claims (19)

  1. Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen zu wenigstens einem Ober- oder Unterwerkzeug einer Montagemaschine zur Be- oder Verarbeitung der Montageteile, wobei die Ober- und Unterwerkzeuge zwischen einer Arbeits- und einer Ruheposition relativ zueinander bewegbar sind und die Montageteile dem jeweiligen Werkzeug jeweils über einen Zuführkanal mittels eine Zuführstößels zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführstößel (19) an einem Stößelwagen (20) angeordnet ist, der in Stößellängsrichtung mittels einer Schubkurbel (21) hin- und herbewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurbel eine zentrische Schubkurbel (21) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurbel (21) unterhalb des Stößelwagens (20) zwischen den vorderen und hinteren Umkehrpunkten angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Schubkurbel (21) und dem Stößelwagen durch eine in einer am Stößelwagen (20) angeordneten Führungskurve (22) bewegbare Laufrolle (23) gebildet ist, wobei die Ausdehnung der Führungskurve (22) quer zur Bewegungsrichtung mindestens dem Durchmesser des Umlaufkreises der Laufrolle (23) entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (22) in einem Radius verläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius derart ist, daß die Laufrolle (23) in einer Umkehrposition ohne Schubkraftübertragung in der Führungskurve (22) abläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius ein Ablaufen der Laufrolle (23) in der Führungsbahn (22) in der hinteren Umkehrposition ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiuslänge einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurbel (21) eine Scheibe ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurbel (21) auf einer Getriebescheibe angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelwagen (20) ein Schlitten ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Stößelwagen (20) zwei Zuführstößel (19) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (19) am Stößelwagen (20) in Führungen (24) eingesetzt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführstößel (19) in den Führungen (24) mittels einer Rastverbindung fixiert sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung durch einen federbelasteten Rastnocken (25) gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuführstößel (19) eine Rastnut (28) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößelwagen (20) einen Schalteranschlag aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schalteranschlag eine Montageteilsperre (32, 33) geschaltet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus mehreren Montageteilsperren (32, 33) auswählbar ist.
EP95102128A 1994-03-15 1995-02-16 Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen Expired - Lifetime EP0672359B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408694A DE4408694C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Vorrichtung für die Zuführung von Befestigungselementen
DE4408694 1994-03-15

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0672359A2 true EP0672359A2 (de) 1995-09-20
EP0672359A3 EP0672359A3 (de) 1996-06-19
EP0672359B1 EP0672359B1 (de) 1999-04-07
EP0672359B2 EP0672359B2 (de) 2004-12-08

Family

ID=6512800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102128A Expired - Lifetime EP0672359B2 (de) 1994-03-15 1995-02-16 Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5588326A (de)
EP (1) EP0672359B2 (de)
JP (1) JPH07316911A (de)
KR (1) KR0151714B1 (de)
BR (1) BR9501072A (de)
DE (2) DE4408694C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607296A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Kodak Ag Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
DE19822779C1 (de) * 1998-05-20 1999-11-11 Stocko Fasteners Gmbh Ansetzmaschine
DE29815610U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Miederhoff Franz Fa Vorrichtung zum Einsetzen von mittels eines Nietverbundes zusammengehaltenen Teilen, etwa von Ösen in eine Textil- oder Kunststoffbahn
US6330835B1 (en) 2000-01-06 2001-12-18 U.S. Filter Corporation Scotch yoke mechanism for secure track sliding
CN103504680B (zh) * 2013-10-23 2015-04-08 福建省石狮市华联服装配件企业有限公司 一种改进推料机构的新型打扣机
CN103519467B (zh) * 2013-10-23 2014-11-26 福建省石狮市华联服装配件企业有限公司 一种新型打扣机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051361A (de) * 1900-01-01
US1373500A (en) * 1916-06-16 1921-04-05 United Shoe Machinery Corp Gromet-setting machine
GB368581A (en) * 1930-05-03 1932-03-10 Gaston Ernest Gobin Daude Improvements in machines for securing two-part rivets in pieces of leather or like material
US2559278A (en) * 1944-10-18 1951-07-03 Remington Arms Co Inc Machine for assembling ammunition components, including resistance wire
US2735567A (en) 1956-02-21 carpinella
US2939145A (en) * 1956-05-28 1960-06-07 Ind Dev Corp Eye setting machine
US3069688A (en) * 1961-07-27 1962-12-25 North & Judd Mfg Co Fastener setting machine
DE2533020A1 (de) 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum ansetzen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE2651227A1 (de) 1975-11-10 1977-05-12 Scovill Manufacturing Co Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine
US5048741A (en) * 1989-02-03 1991-09-17 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for protecting light projector from collision with punch of button setting machine
WO1993012680A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349661A (en) * 1919-09-12 1920-08-17 Bulkrug Machine Corp Cam
US1967662A (en) * 1932-11-14 1934-07-24 Universal Button Fastening & B Button attaching machine
DE2732931A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Schaeffer Homberg Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, knoepfen o.dgl.
BR7804690A (pt) * 1977-07-21 1979-02-06 Schaefer Homberg Gmbh Maquina para aplicacao de rebites,botoes e similares
US4122988A (en) * 1977-10-17 1978-10-31 Rohr Industries, Inc. Pierce rivet machine
DE2939262A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Maschine zum ansetzen von mit stielen o.dgl. ausgeruesteten knoepfen
DE3128009C2 (de) * 1981-07-15 1986-12-04 Trak Sportartikel GmbH, 8028 Taufkirchen Langlaufski mit einer Bindung
JPS5911684A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Toyo Electric Mfg Co Ltd 半導体装置の埋込みゲ−ト形成法
US4552297A (en) * 1983-07-22 1985-11-12 Belanger, Inc. Rotatable reloading apparatus for a stapler
DE3501224A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung eines schliessfunktions-teils, insbesondere druckknopfteils, an einer traegerbahn, wie einem kleidungsstueck
JPS6273576A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS6413369A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Nec Corp Carrier tape insertion mechanism of chip parts
US4853115A (en) * 1988-07-20 1989-08-01 Dorr-Oliver Incorporated Rake classifier
US5269451A (en) * 1990-09-14 1993-12-14 Max Co., Ltd. Electric stapler with unmovably fixed magazine
DE4117767A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstuecken

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051361A (de) * 1900-01-01
US2735567A (en) 1956-02-21 carpinella
US1373500A (en) * 1916-06-16 1921-04-05 United Shoe Machinery Corp Gromet-setting machine
GB368581A (en) * 1930-05-03 1932-03-10 Gaston Ernest Gobin Daude Improvements in machines for securing two-part rivets in pieces of leather or like material
US2559278A (en) * 1944-10-18 1951-07-03 Remington Arms Co Inc Machine for assembling ammunition components, including resistance wire
US2939145A (en) * 1956-05-28 1960-06-07 Ind Dev Corp Eye setting machine
US3069688A (en) * 1961-07-27 1962-12-25 North & Judd Mfg Co Fastener setting machine
DE2533020A1 (de) 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum ansetzen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE2651227A1 (de) 1975-11-10 1977-05-12 Scovill Manufacturing Co Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine
US5048741A (en) * 1989-02-03 1991-09-17 Yoshida Kogyo K. K. Apparatus for protecting light projector from collision with punch of button setting machine
WO1993012680A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknöpfen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0672359B2 (de) 2004-12-08
US5588326A (en) 1996-12-31
BR9501072A (pt) 1995-10-24
JPH07316911A (ja) 1995-12-05
DE59505550D1 (de) 1999-05-12
EP0672359A3 (de) 1996-06-19
EP0672359B1 (de) 1999-04-07
DE4408694C1 (de) 1995-10-26
KR0151714B1 (ko) 1998-10-15
KR950030893A (ko) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323009C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Steigung einer Feder in einer Federwindeinrichtung
CH652950A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer stangenmaterial an einer drehmaschine.
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE1940395A1 (de) Schmiedepresse
DE3738059C1 (de) Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
DE4232497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von autokarosserien
EP0672359B1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen
DE19929662B4 (de) Vorrichtung für ein modulares Montage-Transfersystem
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE3237191A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer hoehenbegrenzung fuer transferorgane zum vorruecken von werkstuecken
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE69305630T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schrauben, nieten oder dergleichen
DE2850223B2 (de) Plattenfilterpresse
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
EP0633077A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE3034469A1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecke
EP0568858A2 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
DE102020000238B4 (de) Kernstation
EP1004394B9 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE3422540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOCKO FASTENERS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19961203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YKK CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990512

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WILLIAM PRYM GMBH & CO. KG

Effective date: 19991217

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20041208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: YKK CORPORATION

Free format text: YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP) -TRANSFER TO- YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *YKK CORP.

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217