DE2651227A1 - Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine - Google Patents

Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine

Info

Publication number
DE2651227A1
DE2651227A1 DE19762651227 DE2651227A DE2651227A1 DE 2651227 A1 DE2651227 A1 DE 2651227A1 DE 19762651227 DE19762651227 DE 19762651227 DE 2651227 A DE2651227 A DE 2651227A DE 2651227 A1 DE2651227 A1 DE 2651227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing means
slide
predetermined
punch
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651227
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Asa Foults
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE2651227A1 publication Critical patent/DE2651227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/10Setting buttons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

S 88 P 104
Anmelder: SCOVILL MANUFACTURING COMPANY, 99 Mill Street, City of Waterbury, Connecticut, USA
Richt-Vorrichtung für eine Schließmittel-Befestigungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Richt-Vorrichtung für eine Schließmittel-Befestigungsmaschine der Art, wie sie zum Befestigen von Knöpfen, caps und anderen Schließmitteln an Stoffen, insbesondere von Bekleidung angewandt werden.
Unter der Bezeichnung Richt-Maschinen (setting machines) sind Maschinen bekannt, die ein Schließmittel in einer bestimmten Richtung einem Setzkopf zuführen. Das Schließmittel wird danach an dem Stoff eines Bekleidungsstückes dadurch befestigt, daß ein Stift durch den Stoff des Bekleidungsstückes und in einen Stiel oder dergl. des Schließmittels getrieben wird.
Eine derartige Maschine besteht aus einem Vorratsbehälter für die Schließmittel, woraus jeweils eines durch eine hin- und hergehende Schieber-Einrichtung dem Setzkopf zugeführt wird. Die Schieber-Einrichtung
709819/0344
dreht das Schließmittel in die vorbestimmte Richtung bzw. Stellung, in der sie es festhält. Eine derartige Maschine hat auch einen zweiten Vorratsbehälter für die Stifte sowie eine zweite Schieber-Einrichtung, um je einen Stift einer Setz-Punze zuzuführen. Die Schieber-Einrichtungen und die Setz-Punze werden in Folge-Takten durch eine Antriebs-Einrichtung der Maschine angetrieben.
Obwohl derartige Maschinen geeignet sind, wenn die Schließmittel Kennzeichen, wie eine Inschrift tragen, und die Ausrichtung solcher Kennzeichen in bezug auf eine Kante des Bekleidungsstückes für alle Schließmittel dieselbe ist, versagt die Maschine doch in den Fällen, in denen die Kennzeichen entsprechend unterschiedlichen Kanten bzw. Anbringungsstellen am Bekleidungsstück ausgerichtet sein müssen, weil die Zufuhr-Einrichtung die Schließmittel nur in einer einzigen Richtung auszurichten vermag.
Wo es wesentlich ist, daß die Kennzeichen nach anderen vorbestimmten Richtungen, die von besonderen Kanten bzw. Anbringungsstellen am Kleidungsstück abhängen, ausgerichtet werden müssen, ist es erforderlich, die
7098 1 9/03 A4
Schließmittel im Schließkopf neu auszurichten, wozu das Bedienungspersonal auf Schätzungen angewiesen ist, weil das Schließmittel mit der Oberseite nach unten im Schließkopf liegt, wodurch die Kennzeichen des Schließmittels nicht sichtbar sind. Außerdem muß das Personal die richtige Lage des Schließmittels in bezug auf dessen jeweilige Anbringstelle auf dem Bekleidungsstück bestimmen, beispielsweise, ob das Schließmittel um 90 , 180°, 270° oder um einen dazwischen liegenden Winkel, mit der Gefahr eines Irrtums seitens des Personals und falscher Ausrichtung des Schließmittels, gedreht werden muß.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Richtvorrichtung für eine Schließmittel-Befestigungsmaschine vorzuschlagen, durch die das Schließmittel selbsttätig in einer vorbestimmten Richtung angebracht wird; diese Richtung weicht von derjenigen ab, in der das Schließmittel den Setzkopf erreicht.
Nach der Erfindung besteht die Richt-Vorrichtung für die Schließmittel-Befestigungsmaschine aus einer Schieber-Einrichtung zum taktweisen Zuführen von Schließmitteln in vorbestimmter einheitlicher Richtung, einem
709819/0344
Setzstempel, der um seine Längsachse drehbar gelagert ist und einem Antrieb zum Drehen des Stempels um einen vorbestimmten Winkel aus einer ersten Stellung heraus, in der der Stempel das Schließmittel aufnimmt, in eine zweite ausgewählte Stellung, welche bezüglich des Winkels von der ersten Stellung abweicht.
Der Erfindungsgegenstand und die mit ihm erzielten Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung sowie der Zeichnung entnehmbar; in dieser zeigt:
Fig. 1 Die Seitenansicht einer Haschine mit eingebautem Erfindungsgegenstand, wobei einzelne Teile geschnitten dargestellt sind,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht in gegenüber Fig. 1 entgegengesetzter Blickrichtung, mit Greifkopf, Stempel und Richt-Vorrichtung als Einzelteil,
Fig. 3 die Grundplatte mit dem Erfindungsgegenstand in perspektivischer Darstellung,
709819/03U
Fig. 4a die Draufsicht auf die Grundplatte mit dem Erfindungsgegenstand, wobei ein Knopf durchgeschoben wird,
Fig. 4b einen Schnitt entsprechend der Linie 4b-4b in Fig. 4a,
Fig. 5a die Draufsicht auf einen Knopf, der soweit geschoben wurde, daß ein in eine Einkerbung einrastender Finger eine Kerbe des Knopfes gefaßt hat,
Fig. 5b einen Teilschnitt entsprechend der Linie 5b-5b in Fig. 5a,
Fig. 6a eine vergrößerte Draufsicht auf den Schieber nach einer Ausgestaltung der Erfindung, wobei ein Finger des Schiebers mit der Einkerbung des Knopfes in dessen gerichteter Stellung derart im Eingriff ist, daß der Knopf in dieser Lage verbleibt,
Fig. 6b einen Teilschnitt entsprechend der Linie 6b-6b in Fig. 6a,
709819/0344
- er -
Fig. 6c einen Querschnitt entsprechend der Linie 6c-6c in Fig. 6b,
Fig. 7 einen Teil eines in der Kerb-Festhaltestellung befindlichen Knopfes mit dem Finger des Schiebers in stark vergrößerter Schnitt-Perspektive ,
Fig. 8 eine leicht vergrößerte Teildraufsicht entsprechend der Linie 8-8 in Fig. 1,
Fig. 9 eine vergrößerte und teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Grundplatte, des Greif-Kopfes, des festen Werkzeugteils und der Richtmittel der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 10 einen Grundriß entsprechend der Linie 10-10 in Fig. 9,
Fig. 11 einen Teilschnitt des Greifkopfes und des Stempels mit Stoff und einem Knopf in Bearbeitungsstellung,
709819/0344
Ύ
«Ο
Fig. 12 eine ähnliche vergrößerte Ansicht mit einem Stift-Aufnehmer, sowie mit dem den Stoff haltenden Greifkopf,
Fig. 13 den Greifkopf in der Stellung beim Stift-Setzen in Seitenansicht und
Fig. 14 die Ansicht eines Hemdes mit Darstellung der Notwendigkeit der ausgerichteten Befestigung von Knöpfen nach vorliegender Erfindung, wobei die Knopfrichtung mit Pfeilen und die Arbeitskanten am Stoff mit je einer Reihe von X gekennzeichnet sind.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Maschine, die den Erfindungsgegenstand beinhaltet, aus einem Antriebsteil 12 und einem Befestigungsteil 10.
Der Antriebsteil 12 besteht aus einem Tisch 15, auf dem ein Lagerbock 16 angebracht ist, in dem eine Antriebswelle 18 gelagert ist, die wiederum durch einen nicht dargestellten Riemen angetrieben wird. An einem Ende der Antriebswelle 18 ist ein Schwungrad 20 befestigt.
709819/0344
9!
ti
Außerdem ist mit der Antriebswelle 18 ein Exzenter 22 verbunden, der eine einstellbare Stoßstange 24 antreibt. Ferner trägt die Antriebswelle 18 einen Nocken 26, der ein Ventil betätigt. Dahinter liegt eine Bremstrommel 28, auf die ein Bremsbacken 30 einwirkt.
Zum Befestigungsteil 14 gehört eine ebenfalls auf dem Tisch befestigte Grundplatte 17 und ein Arm 32, der sich von der Grundplatte 17 aus nach oben erstreckt und der eine waagerechte Welle 34 mit einem verhältnismäßig kurzen Schwinghebel 36 trägt. Wie gezeichnet ist das linke Ende des Schwinghebels 36 mit der einstellbaren Stoßstange 24 mittels einem Bolzen 38 drehbar verbunden. Das entgegengesetzte Ende des Schwinghebels 36 ist so geformt, daß es in eine Öffnung eines Stößels 40 paßt. Am unteren Ende des Stößels befindet sich ein einen Stift haltender Aufnehmer 42 und eine Setz-Punze 43, wie an sich bekannt.
Der Arm 32 trägt außerdem einen festen Bolzen 44, an dem ein einen Schlitten bedienender Hebel 46 drehbar befestigt ist. Das obere Ende dieses Hebels ist mit einem Lagerkloben 48 verbunden, welcher mit Spiel auf einer Stange 50 gleiten kann. Das linke Ende der Stange
70981 9/0344
ist mit Gegenmuttern 52 versehen; das entgegengesetzte Ende ist bei 54 an dem Schwinghebel 36 angelenkt. Eine Feder 56 umschließt die Stange 50.
Die liittelpartie des schlittenbedienenden Hebels 46 ist, wie dargestellt, mit einem oberen Schubhebel 58 gelenkig verbunden, der obere Schließmittel, wie (nicht dargestellte) Stifte in den Aufnehmer 42 bewegen kann. Der untere Teil des Schlittenhebels 46 ist mit einem Hebel 60 verbunden, der wiederum an einem Schieber 62, wie später noch beschrieben, angeschlossen ist.
Ein drehbares Preßwerkzeug 70 ist auf der Grundplatte 17 befestigt und nimmt die unteren Schließmittel-Teile auf, wenn sie vom Schieber 62 zugeführt werden.
Im Betrieb, wenn das Schwungrad 20 und die Antriebswelle 18 sich drehen, die Ober- und Unterteile der Schließmittel sich richtig im Aufnehmer 42 befinden, bzw. in einem Greifkopf 100 des drehbaren Preßwerkzeuges 70, und wenn ein Bekleidungsstück eingelegt ist, treibt der Schwinghebel 36 den Stößel 40 nach unten, um das Schließmittel am Bekleidungsstück anzubringen. Zu beachten ist, daß das Kappen- oder Knopf-Teil unten und das Stift- oder ein anderes zusammenwirkendes Teil oben liegt.
- 10 709819/0344
Nach Fig. 3 kann der Schieber 62 längs der Basisplatte gleiten, die von Grundplatte 17 getragen wird. Die Basisplatte 74 weist ein Paar überhängende Führungsschienen 76a, 76b auf, die einander ähnlich sind und so zueinander liegen, daß sie eine längsliegende Vertiefung 78 längs der Basisplatte 74 bilden. Die nach innen weisenden Schenkel 76c, 76d der Führungsschienen 76a und 76b bilden einen Schlitz 80, der enger ist als die Breite der Vertiefung 78.
Die Führungsschienen 76a und 76b sind an der Basisplatte 74, wie dargestellt, befestigt. Eine der Führungsschienen, 76b, ist an ihrer Unterseite mit einer Vertiefung versehen, in der eine Reibplatte 82 liegt, v/elche seitlich der Basisplatte 74 gleiten kann. Die Platte wird durch die Führungsschiene 76b unten gehalten; letztere wiederum wird in Richtung der Basisplatte 74 durch zweckmäßig zwischen den Köpfen der Schrauben 87 und der Führungsschiene 76b angeordnete Federn 84 gehalten. Zwischen der Reibplatte 82 und Schrauben 87 ist genügend Platz, um besagte seitliche Bewegung zuzulassen. Waagerechte Schrauben 88 liegen in Bohrungen der Basisplatte 74, wobei die Schrauben umfassende Federn 82a die Reibplatte 82 in Richtung der Mitte der Basisplatte drücken.
- 11 70981 9/0344
Eine Seite der Reibplatte 82 liegt normalerweise innerhalb der Vertiefung 78 und ist abgeschrägt, wobei die abwärts weisende Schräge 90 geriffelt ist.
Der Schieber 62 bewegt sich in der Vertiefung 78 der Länge nach hin und her; seitlich wird er von einem Paar Führungsschienen 92 geführt. Wie ersichtlich, führt eine Zuführung 94 Unterteile von Schließmitteln stückweise der Vertiefung 78 immer dann zu, wenn der Schieber 62 die öffnung der Gleitbahn 96 in die Vertiefung 78 gerade freigibt.
ühnliche Zuführungs- und Schieber-Teile sind für die Oberteile der Schließmittel vorgesehen; wie an sich bekannt, werden die Oberteile den Aufnehmer 42 durch einen oberen Schieber 59 (Fig. 1) in richtiger zeitlicher Reihenfolge durch den Schubhebel 58 zugeführt.
Gemäß Fig. 4a wird ein Knopf B, der mit seiner Sichtfläche abwärts aus der Zuführung 94 und über die Gleitbahn 96 zugeführt wurde, vom Schieber 62 erfaßt und nach links bewegt. Der Schieber 62 besteht aus einem Paar paralleler Stangen 62a mit Nasen 62b (Fig.7)
- 12 -
709819/0344
an ihren Vorderenden, die zur Aufnahme des Stieles H von Knopf B geformt sind. Die Kappe oder metallische Sichtfläche des Knopfes B ist an ihrem Umfang geriffelt (bei R) und hat zu Ausrichtzwecken nach innen eine Kerbe T.
Zur Vervollständigung des Schiebers 62 liegt zwischen den Stangen 62a ein Finger 62c, der bei 62d (Fig. 2) mit den Stangen 62a einen Drehpunkt hat und bei 62e eine den Führungskopf abwärts drückende Feder aufweist. Das Ende des Fingers 62c (Fig. 7) ist auch mit abwärts gerichteten Drückern 62f und 62g ausgeformt, welche einen freien Raum bilden, der in etwa der Breite der Kerbe T entspricht.
Wenn der Schieber 62 den Knopf B durch die Vertiefung 78 schiebt, verursacht der Reibschluß zwischen dem Rand R des Knopfes mit der schrägen geriffelten Oberfläche 90 eine Drehbewegung des ganzen Knopfes entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 4a und 5a). Diese Drehbewegung setzt sich fort, bis (Fig. 7) sich die Kerbe T von selbst zwischen die Drücker 62f und 62g legt. Während der restlichen Längsbewegung durch die Vertiefung 78 wird der Knopf durch den Finger 62c am weiteren Drehen gehindert,
- 13 -
709819/0344
weil der Halt durch den Drücker 62f und 62g ausreicht, um jeglichem Drehen als Folge des Reibschlusses zwischen Knopf und der geriffelten abgeschrägten Fläche 90 (= Schräge) entgegen zu wirken.
Gem. Fig. 3 hat das Stirnende der Grundplatte 74 eine bogenförmige Ausnehmung 98, die dem zylinderförmigen Greifkopf 100 entspricht.
Nach Fig. 8 und 9 ist der Greifkopf 100 im wesentlichen zylindrisch; seine Oberseite hat eine kreisrunde Vertiefung 102 mit einer Hinterschneidung zur Aufnahme des Knopfes B während dessen Bewegung durch den Schieber 62 zur konkaven Werkzeug- bzw. Stößelaufnahme 70a. Die Unterseite der Vertiefung 102 ist höhengleich mit der Unterseite der Aufnahme 70a, um ein ungestörtes Wandern des Knopfes in die Vertiefung 102 zu erlauben.
Ein Paar diametral radial gegenüber liegender Nute 104 liegt von oben nach unten weisend im zylindrischen Greifkopf 100, und zwar in einem Winkel von 90° in bezug auf die Vertiefung 102. Die Nute nehmen mit Spiel Greifbacken 106 auf, die an ihren oberen Enden innen den Knopf B fassende Vorsprünge haben, wobei deren
- 14 -
709819/0344
-torf}
Unterseiten 106a, welche gemäß Fig. 11 tatsächlich den Knopf B fassen, ebenfalls nockenartige Oberflächen enthalten.
Die unteren Partien der Greifbacken sind mit flachen Schultern 106b ausgebildet; das rückwärtige Ende jedes der Finger ist entsprechend 106c waagerecht genutet, um eine Ringfeder 108 in einer um den Greifkopf herumgeführten Ringnut 108a aufzunehmen. Die Ringfeder drückt die Greifbacken 106 in Richtung Mitte. Der Greifkopf weist einen mittigen nach unten weisenden Kragen 100b auf, der wie bei 100c an diametral einander gegenüber liegenden Stellen lotrecht geschlitzt ist. In dem Schlitz liegt ein sich durch den Stempel bzw. das Werkzeug erstreckender Stift 110. Die Schlitzenden 100c begrenzen den Weg des Greifkopfes 100 und der Stift zwingt den Kopf, sich dem Stempel 70 gleich zu drehen. Der Kopf ist durch die Feder 112 in seiner oberen Lage gehalten. Wie gezeichnet, trägt das Werkzeug 70 außen einen Flansch 70b, gegen den sich die Feder 112 abstützt, sowie einen nach unten weisenden Kopf 70c, der in einer Bohrung in der Grundplatte 17 gelagert ist.
- 15 -
709819/0344
-IS-
Wenn ein Knopf oder dergleichen am oberen Ende des Stempels sich befindet und durch die Greifbacken 106 des Greif kopf es 100 niedergehalten wird, wenn auch Stoff eines Bekleidungsstückes oben auf dem Greifkopf 100 liegt, v/ird der Stößel 40 abwärts getrieben, wobei der Aufnehmer 42 einen abwärts gerichteten Stift bzw. ein anderes Teil eines Schließmittels X in Richtung auf die Mitte des Stieles des Knopfes hält. Das Teil X durchdringt zunächst das Kleidungsstück (Fig. 12) , dringt in den Stiel ein und krallt sich dann innerhalb des Knopfes 3 fest (Fig. 13), wodurch der Knopf am Bekleidungsstück befestigt ist. In Fortsetzung der Abwärtsbewegung des Stößels 40 preßt dieser den Greifkopf 100 nach unten, so daß der Kopf am Stempel 70 abwärts gleitet. Gleichzeitig kommen die Vorsprünge 106a mit den oberen Kanten des Stempels 70 in Berührung, und die Greifbacken 106 öffnen sich, um die Aufwärtsbewegung zu ermöglichen; der Knopf B kommt frei, wenn das Bekleidungsstück weggenommen v/ird. In der Folge bewegt das Gestänge den Aufnehmer 42 in seine obere Lage und der Greifkopf 100 kehrt unter dem Einfluß der Feder 112 in die aus Fig. 11 ersichtliche Lage zurück. Gleichzeitig wandern die Schieber 59 und 62 in eine Lage zurück, aus der sie neue Elemente dem Aufnehmer 42 bzw.
- 16 -
709819/0344
Greifkopf 100 zuführen können. Wenn der Schieber 62 sich vorwärts bewegt, gelangt der Knopf bzw. ein anderes unteres Schließteil leicht von der Vertiefung 78 zum Greifkopf über die radiale Vertiefung 102 und unter die Greifbacken 106 (Fig. 11).
Bis jetzt ist eine Maschine beschrieben worden, mit der gerichtete Schließmittel so angebracht werden können, daß bezogen auf die Maschine die Beschriftung der Sichtfläche immer gleich gerichtet ist. Dies erfolgt infolge des beschriebenen Zusammenwirkens des Fingers 62c mit der Kerbe T auf dem Knopf B. Es versteht sich, daß anstelle der Kerbe eine andere geeignete Kennzeichnung auf dem Knopf B treten könnte, in welche eine Einrichtung ähnlich der Drücker 62f und 62g eingreifen würde.
Aus Fig. 14 ist die Notwendigkeit einer einwandfreien Ausrichtung des Knopfes oder eines anderen unteren Schließmittels verständlich. Beispielsweise aus der X-Kennzeichnung der Bruch- bzw. Naht-Kanten ist zu erkennen, daß für die Tasche der Pfeil in Richtung der Naht-Kante zeigen sollte. Für den Aufschlag sollte der Pfeil von der Naht wegweisen und für die Patte sollte
- 17 -
709819/0344
-Vf-
der Pfeil parallel der Nahtkante liegen. Damit beim fertigen Kleidungsstück alle Pfeile nach oben weisen, ist es die besondere Aufgabe einer Vorrichtung zur Schließmittelbefestigung, daß die Knopfbeschriftung in bezug auf die maßgebende Kante des Bekleidungsstückes korrekt ausgerichtet ist, wenn das Bekleidungsstück in die Maschine zum Anbringen des Schließmittels eingelegt wird. Die maßgebende Bekleidungsstückkante im Hinblick auf Fig. 1 ist diejenige Kante, die in die Maschine zwischen den Aufnehmer 42 und den Greifkopf 100 gelegt wird; diese Kante steht senkrecht zur Bildebene.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Ausrichten des unteren Schließmittelteiles allgemein mit 120 bezeichnet. Nach Fig. 9 ermöglicht eine Bohrung durch die Grundplatte das Durchführen einer drehbaren Werkzeugstange 103, die mit dem Werkzeugkopf 70c verbunden ist und von diesem aus sich nach unten erstreckt. Die Stange endet unten in einem Kupplungsteil 105, dessen unteres Ende mit einem Schaftstummel 107 verbunden ist, auf welchem fest ein Ritzel 111 sitzt. Das Ritzel und der Schaftstummel sind in einer Lagerplatte 113 drehbar gelagert.
- 18 -
709819/0344
Das Ritzel und der Schaft-Stummel sind drehbar in einer Lagerplatte 113 gelagert, die wiederum durch ein Verbindungsmittel 114 an der Grundplatte 17 gehalten ist.
Die Lagerplatte 113 hat eine Deckplatte 130 (Fig. 9), die derart gestaltet ist, daß sie ein oberes Lager für den Schaftstummel 107 aufnimmt. Eine kolbenbetriebene Antriebsspindel 132 (Fig. 10) erstreckt sich nach rechts und endet in einer Zahnstange 134, die mit dem Ritzel 111 in Eingriff steht.
Am linken Ende der Lagerplatte (Fig. 1) ist ein Zylinderantrieb 116, der durch Ein- und Auslaßschläuche 118 bzw. 120 mit einem Steuerventil 122 verbunden ist, welches von einem Gestell 124 getragen wird, das seinerseits vom Tisch 15 aus sich nach oben erstreckt. Das Steuerventil 122 wird von einem Folgenocken 123 gesteuert, der mit dem Nockenprofil 126 des Nockens 26 zusammenwirkt; dieser steuert das Steuerventil in zeitlicher Abhängigkeit von der Drehung der Antriebswelle Ein Druckluftanschluß 127 ist durch ein Filter 128 mit einer nicht gezeichneten Luftquelle verbunden.
Die Lagerplatte 113 hat eine Längsführung 136, um die sich hin- und herbewegende Zahnstange 134 zu führen.
- 19 70981 9/0344
- 1# U
Seitlich der Längsführung 136 sind Halteschlitze 138a, 138b, 138c, 138d (Fig. 10), wobei v/ahlweise innerhalb eines dieser Schlitze eine Begrenzungsstange 140 gelagert ist. Diese hat an einem Ende einen Griff 14Oa, sowie eine Halteklammer 14Ob am anderen Ende. Die Stellung der Begrenzungsstange 140 in der Längsführung 136 bildet einen Halt für das Ende der Zahnstange 134, wenn sie nach rechts sich bewegt. Obwohl Druck im Zylinderantrieb 116 vorhanden ist, um den Kolben sowie die Zahnstange 134 anzutreiben, beendet die Begrenzungsstange 140 den Weg des Kolbens und der Zahnstange, wodurch die Drehbewegungen des Ritzels 111 begrenzt ist.
Wenn der Kolben im Zylinder 116 beaufschlagt ist, werden das Ritzel 111 und der Schaftstummel 107, das Kupplungsteil 105, die drehbare Werkzeugstange 103, das Werkzeug 70 und der Greifkopf 100 um einen vorbestimmten Winkel gedreht, wodurch auch die Kappe bzw. der Knopf auf der Konkavenseite des Werkzeuges 70 gedreht werden.
Das Maß der Drehung hängt natürlich von der Länge der Bewegung der Zahnstange 134 ab, welche wiederum durch
- 20 -
709819/0344
- 30 -
die Lage der Begrenzungsstange 140 gesteuert wird. Es ist sehr wünschenswert, daß die Lage der Halteschlitze 138a, 138b etc. so gewählt wird, daß die entsprechende Bewegung der Zahnstange von einer Haltestellung bis zur nächsten eine Drehung des Ritzels 111 und des Werkzeuges 70 um 90 bewirken. Im praktischen Betrieb und in bezug auf das Bekleidungsstück nach Fig. 14 wird der Taschenknopf korrekt ausgerichtet, wenn die Begrenzungsstange sich in dem Halteschlitz 138 befindet, für die Patte, wenn sich die Begrenzungsstange im Kälteschutz 138b sowie für den Ärmel, wenn sich die Begrenzungsstange im Halteschlitz 138c befindet.
Es versteht sich von selbst, daß die Oberseite des Bekleidungsstückes nach unten liegt, um die Kappe oder den Knopf anbringen zu können. Offensichtlich können auch dazwischenliegende Haltestellungen für die Zahnstange 134 vorgesehen werden, um andere zweckmäßige oder wünschenswerte KnopfStellungen zu erreichen. Für die Mehrzahl der Bekleidungsstücke haben sich jedoch HalteStellungen im Drehwinkel von 90° als ausreichend erwiesen.
Es ist offensichtlich, daß die beschriebene Vorrichtung viele Vorteile beinhaltet. Die Einfachheit der Bedienung,
- 21 -
709819/0344
- 34 -
welche das direkte Einführen des Knopfes in das Werkzeug aus der Richtungsspur 78 beinhaltet, ist offensichtlich. Zusätzlich wird die Narrensicherheit beim Ausrichten der Knopfrichtung in bezug auf das Bekleidungsstück geschätzt werden.
Es ist ebenfalls offensichtlich, daß viele Variationen der Erfindung möglich sind. Beispielsweise können die Greifbacken 106, die die Kappe oder den Knopf halten, anstelle aus normalem eisenhaltigem Baustoff auch aus permanent magnetischem Material bestehen.
- 22 -
70981 9/034i

Claims (8)

Patentansprüche
1. Richt-Vorrichtung für eine Schließmittel-Befestigungsmaschine mit einer Schieber-Einrichtung zum taktweisen Zuführen von Schließmitteln in vorbestimmter gleicher Richtung zu einem Setzkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Setzkopf einen um seine Längsachse drehbaren Setz-Stempel sowie ein Antriebsteil beinhaltet, das den Setz-Stempel aus einer ersten Lage, in welcher dem Setz-Stempel ein Schließmittel zugeführt wird, in eine zweite Lage dreht, welche bezüglich (des Dreh-) Winkels (der Stempel-Längsachse) gegenüber besagter ersten Lage unterschiedlich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein dem Stempel zugeordnetes Ritzel, eine das Ritzel drehende Zahnstange sowie einen die Zahnstange um einen vorbestimmten linearen Weg verschiebende Linear-Antrieb beinhaltet.
3. Richt-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linear-Antrieb ein pneumatischer Kolben sowie Zylinder ist.
- 23 -
709819/03U
4. Richt-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange in einer Längsführung längsbewegbar, daß die vom Antrieb weggerichtete Bewegung der Zahnstange an einer vorbestimmten Stelle durch ein die Längsführung kreuzendes einstellbares Begrenzungsmittel begrenzbar und daß durch besagte Mittel die Drehung des Stempels nach einem vorbestimmten Drehwinkel begrenzbar ist.
5. Richt-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsinittel aus einer Anzahl die Längsführung kreuzender eine Begrenzungsstange aufnehmender Halteschlitze besteht, wobei die Begrenzungsstange jeweils in einem vorbestimmten Halteschlitz ruht.
6. Richt-Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber-Einrichtung aus einem Schieber zum Zuführen des Schließmittels durch eine Zuführung in gehörige Lage auf dem Setz-Stempel, aus einer mit der Zuführung zusammenwirkenden Dreheinrichtung zum Drehen des durch die Zuführung bewegten Schließ-
- 24 -
709819/03U
mittels und aus einer der Schieber-Einrichtung zugehörigen Fühl- sowie Halteeinrichtung besteht, welche nach Erfühlen einer vorbestimmten Lage des Schließmittels dieses während seines weiteren Weges durch die Zuführung in der vorbestimmten Lage hält.
7. Richt-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließmittel-Dreheinrichtung eine längs der Zuführung sich erstreckende, das Schließmittel tangential fassende schräge Reibfläche beinhaltet, wobei die Dreheinrichtung schräg durch Federkraft mit dem Schließmittel in Berührung kommt.
8. Richt-Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber ein schwenkbares Teil beinhaltet, welches durch Federkraft schräg von oben mit einem Teil der Oberfläche des Schließmittels in Berührung kommt, welches schwenkbares Teil auch in entsprechenden Flächen des Schließmittels, wenn dieses in die vorbestimmte Richtung gebracht worden ist, zum Eingriff kommende Halte-Flächen aufweist.
70981 9/0344
DE19762651227 1975-11-10 1976-11-10 Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine Withdrawn DE2651227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,449 US4019666A (en) 1975-11-10 1975-11-10 Fastener attaching machine having means for orienting caps, buttons, and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651227A1 true DE2651227A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=24527218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651227 Withdrawn DE2651227A1 (de) 1975-11-10 1976-11-10 Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4019666A (de)
JP (1) JPS5260740A (de)
AU (1) AU503052B2 (de)
BE (1) BE847641A (de)
CA (1) CA1057241A (de)
DE (1) DE2651227A1 (de)
DK (1) DK497576A (de)
ES (1) ES453228A1 (de)
FR (1) FR2330343A1 (de)
GB (1) GB1524084A (de)
MX (1) MX143649A (de)
NL (1) NL181398C (de)
NO (1) NO763803L (de)
NZ (1) NZ182543A (de)
SE (1) SE7611948L (de)
ZA (1) ZA766327B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856868A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Schaeffer Homberg Gmbh Vorrichtung an einer ansetzmaschine
DE2927012A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-08 Prym Werke William Vorrichtung zum ausrichten von oesenknoepfen
DE2941655A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren von knoepfen, nieten o.dgl. im werkzeug einer ansetzmaschine
DE3049602A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren von knoepfen, nieten oder dergleichen im werkzeug einer ansetzmaschine
EP0672359A2 (de) 1994-03-15 1995-09-20 Stocko Verschlusstechnik GmbH & Co. Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922094Y2 (ja) * 1979-12-13 1984-07-02 ワイケイケイ株式会社 釦取付装置
JPS598968Y2 (ja) * 1981-04-22 1984-03-21 ワイケイケイ株式会社 釦取付機における釦供給装置
JPS5911682B2 (ja) * 1981-07-03 1984-03-17 ワイケイケイ株式会社 釦取付機における方向設定装置
DE3363211D1 (en) * 1983-01-14 1986-06-05 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for orienting and placing a button for attachment to a garment
US4493448A (en) * 1983-01-17 1985-01-15 Yoshida Kogyo K.K. Apparatus for orienting and placing a button for attachment to a garment
JPS6063523U (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 日本ノーシヨン工業株式会社 釦加工装置の部品供給装置
JPS6078826U (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 日本ノーシヨン工業株式会社 釦取付機における方向設定装置
JPS6071627U (ja) * 1983-10-18 1985-05-21 日本ノーシヨン工業株式会社 釦取付機の部品方向設定装置
CA1257076A (en) * 1983-12-29 1989-07-11 Yukio Taga Apparatus for assembling a pair of fastener elements
JPH0630746Y2 (ja) * 1985-10-26 1994-08-17 吉田工業株式会社 釦用止め部品搬送装置
US4700471A (en) * 1985-11-14 1987-10-20 The Boeing Company Device for orienting and conveying a headed fastener
JPS62162006A (ja) * 1986-01-10 1987-07-17 株式会社 万里製作所 ボタン等の取付位置調節装置
JPH0435287Y2 (de) * 1986-08-26 1992-08-21
DE3822519A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Prym Werke William Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren eines hart-kurzwaren-artikels, wie eines knopfes od. dgl., im werkzeug einer ansetzmaschine
US5113572A (en) * 1990-10-17 1992-05-19 The Ball And Socket Manufacturing Company Of Delaware, Inc. Machine and method for automatically assembling buttons
JP2614958B2 (ja) * 1991-12-25 1997-05-28 ワイケイケイ株式会社 釦取付機の釦搬送装置
JP2731061B2 (ja) * 1991-12-25 1998-03-25 ワイケイケイ株式会社 釦取付機の釦搬送ユニット
US5476204A (en) * 1994-06-09 1995-12-19 National Die & Button Mould Co., Ltd. Automated stud setting apparatus
WO1999026742A2 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Scovill Fasteners Inc. Machine for attaching fasteners
JP4080281B2 (ja) * 2002-09-10 2008-04-23 Ykk株式会社 ボタン取付機械におけるボタン位置出し装置
JP4323224B2 (ja) * 2003-06-06 2009-09-02 Ykk株式会社 ボタン取付装置
WO2014049881A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 Ykk株式会社 検査部材、検査装置、検査方法、及び取付装置
US11412799B2 (en) 2017-04-28 2022-08-16 Ykk Corporation Button attachment member conveying device
CN112220142A (zh) * 2020-10-28 2021-01-15 天长市茂鑫帽业有限公司 一种用于帽子生产加工的多工位钉扣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136536A (en) * 1937-09-09 1938-11-15 Scovill Manufacturing Co Button positioning means and mechanism
US2248087A (en) * 1940-05-17 1941-07-08 Scovill Manufacturing Co Selective orienting button positioning machine
US2878954A (en) * 1956-01-18 1959-03-24 Scovill Manufacturing Co Button registering machines
US3363805A (en) * 1966-07-20 1968-01-16 Prezes Lucien Mechanism for automatic orienting and feeding of buttons to button attaching mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588486A (en) * 1949-09-16 1952-03-11 Patent Button Co Combined tucker and orienting mechanism for snap fastener attaching machines
US2856606A (en) * 1955-06-24 1958-10-21 Fmc Corp Nailing machine
US3815805A (en) * 1972-06-05 1974-06-11 Textron Inc Apparatus for attaching fasteners to a garment in registration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136536A (en) * 1937-09-09 1938-11-15 Scovill Manufacturing Co Button positioning means and mechanism
US2248087A (en) * 1940-05-17 1941-07-08 Scovill Manufacturing Co Selective orienting button positioning machine
US2878954A (en) * 1956-01-18 1959-03-24 Scovill Manufacturing Co Button registering machines
US3363805A (en) * 1966-07-20 1968-01-16 Prezes Lucien Mechanism for automatic orienting and feeding of buttons to button attaching mechanism

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856868A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Schaeffer Homberg Gmbh Vorrichtung an einer ansetzmaschine
DE2927012A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-08 Prym Werke William Vorrichtung zum ausrichten von oesenknoepfen
DE2941655A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren von knoepfen, nieten o.dgl. im werkzeug einer ansetzmaschine
DE3049602A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren von knoepfen, nieten oder dergleichen im werkzeug einer ansetzmaschine
EP0672359A2 (de) 1994-03-15 1995-09-20 Stocko Verschlusstechnik GmbH & Co. Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen
DE4408694C1 (de) * 1994-03-15 1995-10-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung für die Zuführung von Befestigungselementen
US5588326A (en) * 1994-03-15 1996-12-31 Stocko Fasteners Gmbh Feeding device for parts to be mounted
EP0672359B2 (de) 1994-03-15 2004-12-08 YKK Corporation Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524084A (en) 1978-09-06
US4019666B1 (de) 1984-12-04
FR2330343B1 (de) 1981-11-06
SE7611948L (sv) 1977-05-11
DK497576A (da) 1977-05-11
JPS5753881B2 (de) 1982-11-15
NL7611625A (nl) 1977-05-12
NL181398B (nl) 1987-03-16
ES453228A1 (es) 1977-11-16
BE847641A (fr) 1977-04-25
AU503052B2 (en) 1979-08-23
ZA766327B (en) 1977-09-28
NO763803L (de) 1977-05-11
NZ182543A (en) 1978-07-28
US4019666A (en) 1977-04-26
CA1057241A (en) 1979-06-26
AU1851476A (en) 1978-04-13
JPS5260740A (en) 1977-05-19
MX143649A (es) 1981-06-18
FR2330343A1 (fr) 1977-06-03
NL181398C (nl) 1987-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651227A1 (de) Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE2856868C2 (de)
DE2444457A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
DE2826418A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl.
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE963210C (de) Knopfzufuehrungsvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
DE2038505C3 (de) Fehlstichmechanismus für Nähmaschinen
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2313229C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung mit auswechselbaren Schneideinsätzen und einer Vorrichtung zum Zuführen der Schneideinsätze aus einem Magazin
DE4331783A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
DE3616904C1 (en) Device for aligning and conveying rivets
DE1904385C3 (de) Schneidaggregat zum Beschneiden von grob zugeschnittenen Werkstücken aus Textilien, dünnem Leder oder ähnlichen Werkstoffen
DE3049603A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten oder dergleichen, insbesondere an kleidungsstuecke
DE2941655A1 (de) Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren von knoepfen, nieten o.dgl. im werkzeug einer ansetzmaschine
DE625544C (de) Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung
DE903647C (de) Maschine zum Naehen von Behaeltern aus Leder, wie Ledertaschen u. dgl.
DE573126C (de) Heftmaschine mit Sperrvorrichtung
DE594952C (de) Maschine zum Fraesen schmaler Nuten und Schlitze in drahtfoermige Werkstuecke
DE1902965C (de) Prägemaschine
DE515382C (de) Maschine zum UEberziehen der Koepfe von Reissnaegeln und aehnlichen Werkstuecken mit einer besonderen Kappe
DE2053635C3 (de) Vorrichtung an Näheinrichtungen zum selbsttätigen Einspannen von schlauchförmigen Gebilden
DE8210077U1 (de) Naehmaschine mit einem naehgutanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal