DE625544C - Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung - Google Patents

Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung

Info

Publication number
DE625544C
DE625544C DESCH104882D DESC104882D DE625544C DE 625544 C DE625544 C DE 625544C DE SCH104882 D DESCH104882 D DE SCH104882D DE SC104882 D DESC104882 D DE SC104882D DE 625544 C DE625544 C DE 625544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throat plate
rod
intermediate rod
sewing machine
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT WILHELM SCHWEIGER DR
Original Assignee
CURT WILHELM SCHWEIGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT WILHELM SCHWEIGER DR filed Critical CURT WILHELM SCHWEIGER DR
Priority to DESCH104882D priority Critical patent/DE625544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625544C publication Critical patent/DE625544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Haushaltnähmaschine mit Zickzacksticheinrichtung Bei Haushaltnähmaschinen mit Zickzacksticheinrichtung ist -es bereits bekannt, eine drehbare Stichplattenscheibe mit verschiedenen Durchbrechungen für die verschiedenen Näharbeiten, wie Steppstichnähen, Zickzacknähen, Sticken und Stopfen, zu versehen, die wahlweise in die Arbeitsstellung gebracht werden können. Es ist ferner nicht neu, den Stoffschieberbalken versenkbar zu gestalten, so daß @er z. B. beim Sticken und Stopfen außer Wirkung gebracht werden kann. Für andere Näharbeiten, die verschiedenartige Stoffschieber erfordern, müssen diese je nach Bedarf ausgewechselt werden, was jedesmal mit besonderen Umständen und Zeitverlusten verbunden ist.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die erforderliche Stoffschieberart jeweils aus Stoffschiebereinzelteilen zusammengesetzt wird, die auf zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten und unabhängig voneinander wahlweise versenkbaren Stoffschieberbalken angeordnet sind. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Stoffschieberbalken mit der beweglichen Stichplatte, die in bekannter Weise verschiedene, durch Verstellung der Stichplatte wahlweise in Arbeitszustellung zu bringende Durchbrechungen für den Stoffschieber und die Nadel aufweist, derart in Arbeitsverbindung stehen, daß bei Verstellung der Stichplatte die beiden Stoffschieberbalken je nach der Art der in Arbeitsstellung gebrachten Durchbrechung zwecks Anpassung der Stoffschieberart an diese selbsttätig entweder beide in ihrer Arbeitsstellung belassen oder aber beide oder einer von ihnen versenkt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel mit einer drehbaren Stichplatte schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i die Stichplatte und Stoffschiebereinrichtung in der Stellung zum Zickzacknähen.
  • Fig.2 veranschaulicht einen vorbereitenden Arbeitsgang zur Herrichtung der Steppstichstellung der Stichplatte. In Fig.3 befindet sich die Stichplatte in der Steppstichstellung, während in Fig. q. die Stichplatte und die Stoffschiebereinrichtung zum' Steppstichnähen fertig eingestellt sind.
  • Fig.5 zeigt einen vorbereitenden Arbeitsgang gemäß. Fig. 2 zur Herrichtung der Stick-und Stopfstellung der Stichplatte, und. in Fig.6 ist die Stichplatte zum Sticken und Stopfen fertigeingestellt.
  • Fig. 7 zeigt .eine Seitenansicht der Fig. i. Die Stichplatte besteht aus zwei Teilen A und B, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch zueinander liegen und um ihren gemeinsamen Mittelpunkt drehbar sind. Der innere Te11A ist mit einer als Handhabe dienenden Kerbe a versehen und besitzt eine - Nase b, welche in der Ruhestellung unter Federwirkung gegen einen festen' Anschlag c des Nähmaschinengestells gehalten wird. An der Unterseite -trägt die Scheibe A einen Zapfend, der in das gabelförmige Ende eines um einen festen Drehpunkte schwenkbaren Hebels f eingreift. Das andere Ende des Hebels/ steht in Gelenkverbindung mit einem Gestänge g, welches mittels eines' h eine Zwischengtange i und eine Antriebshubstange k verbindet. Der Zapfen k ist in zwei sich deckenden Bohrurigen der Zwischenstange i und der Antriebshubstange k - axial verschiebbar. Das freie Ende der Zwischenstange i besitzt eine weitere _. B$ohxung" in welcher ein Zapfen m ebenfalls verschiebbar ist, welcher anderseits in die gabelförmigen Enden zweier Stoffscliieberbalken n, o eingreift. Dieser Zapfen m wird in der gleichen Weise wie der Zapfen h durch ein Gestänge p und einen um einen festen Drehpunkt g schwenkbaren Gabelhelyel r beeinflußt, in dessen Gabel ein unterhalb der Stichplatte B befindlicher Zapfens-eingreift.
  • Wird nun die Scheibe A in die in Fig. a gezeichnete Stellung gedreht, so verschiebt sich damit der Zapfenh in seinen Bohrungen so weit, daß die Verbindung der Zwischenstange i mit der Antrieb-shubstange k gelöst wird. Die Zwischenstange i fällt infolgedessen nach unten auf eine Rast t (Fig. 7) in die Ruhestellung, womit gleichzeitig auch die beiden Stofschieberbaiken n und o gesenkt werden, so daß die Stoffschieber sich nunmehr unterhalb der Stichplatte B befinden und deren Drehung zulassen. Bei weiterer Drehung der Scheibe A greift deren Nase b hinter einen Daumen u der Stichplatte B und nimmt diese mit. Infolgedessen wird nunmehr auch der Zapfen m in der Zwischenstange i verschoben, und _ zwar ist das Längenverhältnis der beiden durch den Schwenkpunkt g getrennten iIebelarme des doppelarmigen Hebels Y zueinander so gewählt, _ daß zu dem Zeitpunkt, in. welchem sich die Stichplattenöffnung für den zweireihigen Stoffschieber in der Arbeitsstellung befindet, .der Zapfen nz nur noch den einen Stoffschieberbaiken n mit der Zwischenstange l verbindet, während der zweite Stoffschieberbalken o mit. der Zwischenstange ä nicht mehr im Eingriff steht und- infolgedessen bei Bewegung der Zwischenstange i auf der Rast t liegenbleibt. Um nun die Einstellung der Maschine zum Steppstich zu - vollenden, läßt .man die Scheibe A los, so daß sie sich unter -der Wirkung ihrer Rückzugfeder in ihre Ausgangsstellung nach Fig. r zurückblewegt. hierdurch wird der Zapfen h selbsttätig in seine Bohrung in der Zwischenstange i zurückgezogen, so daiß die Zwischenstange i finit der Antriehshubstange k wieder in Eingriff und der Stoffschieberbalken n mit dem zweireihigen Stoffschieber in die Arbeitsstellung gelangt, tvährend der Stoffschieberbalken o vom Hubantrieb nicht beeinflußt wird (Fig. q.). Soll die Stichplatte B zum -Sticken und Stopfen eingestellt werden, so wird die Scheiben in der gleichen Weise von ihrer Ausgangsstellung aus gedreht, wobei zunächst wieder der Zapfenh zwischen der Zwischenstange i und der Antriebshubstange k und darauf auch der Zapfen m zwischen- der Zwischenstange i und den beiden Stoffschieberbalken n, o verschoben wird. Befindet sich die Stichplattenöffnung zum Sticken und Stopfen in der Arbeitsstellung, so hat sich der Zapfen m so weit verschoben, daß die beiden Stoff' sch%eberhalken n, o mit der Zwischenstange i nicht mehr im Eingriff stehen (Fig. 5). Beim Zurückgehen der Scheibe A wird also lediglich die Verbindung zwischen der Zwischenstange i und der Antriebshubstange h wiederhergestellt (Fig. 6), während jedoch die beiden Stoffschieberbalken tz, o von dem Hubantrieb nicht beein$ußt werden, sondern in versenkter Stellung auf der Rast t liegenbleiben. Wird die Stichplatte B noch weiter gedreht, so können auch weitere Öffnungen, wie z. B. ein Schlitzloch v zum Plattsticken, Knopfannähen o. dgl, in die Arbeitsstellung gebracht werden, wobei die Stoffschieberbalken n, o stets in der versenkten Stellung verbleiben. Durch- einfaches Zurückdrehen der Stichplatte B in ihre Ausgangsstellung nach vorheriger Trennung der Verbindung zwischen der Zwischenstange i und der Antriebahubstange k .kann die Normalstellung der Maschine zum Zickzacknähen wiederhergestellt werden. Der Schubantrieb der Stoffschieberbalkenn,v .erfolgt in bekannter Weise an dem Gelenkpunkt iv und ist von der beschriebenen Einrichtung unabhängig. Uni das Zurückziehen der Zapfenft und in in die Bohrung der Zwischenstange i bzw: in die Gabeln der Stoffschieb-erbalken tz, p zu .ermöglichen, können sie in üblicher Weise konisch geformt .oder mit geeigneten schrägen Gleitflächen versehen sein. Die verschiedenen Arbeitsstellungen der Stichplatte können auch durch .eine geeignete Schnappsicherung an sich bekannter Art jeweils arretiert werden, wodurch -die genaue Einstellung erleichtert wird.
  • Natürlich läßt sich das dargestellte Lösungsprinzip sinngemäß auch-auf eine nicht drehbare, sondern verschiebbare Stichplatte übertragen. Wesentlich .für diesen Erfindungsgedanken ist die 1i.erstellung der besonderen Arbeitsverbindung zwischen . der beweglichen Stichplatte und der @erfmdungsgemäß - ausgebildeten Stoffschiebereinrichtüng an sich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haushaltnähmaschine mit Zickzacksticheinrichtung und mehreren verschiedenartigen, je nach der Nähart wahlweise zu benutzenden, versenkbaren Stoffschiebern, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Stoffschieberart jeweils aus Stoffschiebereinzelteilen zusammengesetzt wird, die auf zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten und unabhängig voneinander wahlweise versenkbaren Stoffscbieberbalken angeordnet sind. z. Haushaltnähmaschine nach Anspruch i mit einer beweglichen Stichplatte, die verschiedene, durch Verstellung der Stichplatte wahlweise in Arbeitsstellung zu bringende Durchbrechungen für den Stoffschieber und die Nadel aufweist, gekennzeichnet durch Mittel, durch die die Stichplatte mit den Stoffschieberbalken derart in Arbeitsverbindung steht, daß bei Verstellung der Stichplatte die beiden Stoffschieberbalken je nach der Art der in Arbeitsstellung gebrachten Durchbrechung zwecks Anpassung der Stoffschieberart an diese selbsttätig entweder beide in ihrer Arbeitsstellung belassen oder aber beide oder einer von ihnen versenkt werden. 3. Haushaltnähmaschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichplatte aus zwei Teilen (A, B) besteht, von denen der eine Teil (A) durch ein Gabelhebelgestänge (d, e, f, g, h) mit einer Antriebehubstange (k) und einer zwischen den Stoffschieberbalken und der Antriebshubstange eingeschalteten Zwischenstange (i), der andere Teil (B) dagegen durch ein Gabelhebelgestänge (m, p, g, Y, s) mit der Zwischenstange (i) und den beiden Stoffschieberbalken (tt, o) derart in Verbindung stehen, daß bei Verstellung des einen Stichplattenteiles (A) die Zwischenstange (i) von ihrer Antriebshub-Stange (k) getrennt wird, so daß. sie sich samt den Stoffschieberbalken (n, o) unter die Stichplattenebene senkt und bei Verstellung des anderen Stichplattenteiles (B) die Verbindung .eines oder beider Stoffschieberbalken (n, o) mit der Zwischenstange (i) gelöst wird, wodurch sich ebenfalls der eine bzw. beide Stoffschieberbalken unter die Stichplattenebene senken, bei Rückverstellung eines oder nacheinander beider Stichplattenteile (A, B) dagegen die gelösten Verbindungen zwischen der Zwischenstange (i) und der Antriebshubstange (k) und weiterhin zwischen der Zwischenstange (i) und den Stoffschieberbalken (n, o) wiederhergestellt werden. q.. Haushaltnähmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Stichplattenteil (A) in der Ruhestellung durch eine Rückzugfeder mit einer Nase (b) gegen einen festen Anschlag (c) des Nähmaschinenoberteils gehalten wird, bei der Verstellung dagegen nach einem gewissen Verstell-weg, sobald die Zwischenstange (i) von der Antriebshubstange (k) getrennt und versenkt ist, mit der Nase (b) hinter einen Daumen (tt) des anderen Stichplattenteiles (B) greift und diesen mitnimmt:
DESCH104882D 1934-08-08 1934-08-08 Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung Expired DE625544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104882D DE625544C (de) 1934-08-08 1934-08-08 Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104882D DE625544C (de) 1934-08-08 1934-08-08 Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625544C true DE625544C (de) 1936-02-13

Family

ID=7447812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104882D Expired DE625544C (de) 1934-08-08 1934-08-08 Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625544C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712436A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-15 Bernina Int Ag Transporteur.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712436A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-15 Bernina Int Ag Transporteur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE625544C (de) Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE896287C (de) Naehmaschine
DE1005354B (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1087436B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stoffvorschubes bei Naehmaschinen
DE631138C (de) Knopflochnaehmaschine
DE493750C (de) Zweinadelnaehmaschine
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
DE1485377B2 (de) Zickzacknähmaschine mit einem Stichbreitenverstellmittel
DE1477494A1 (de) Programmgesteuerte Drehbank
DE333766C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE621835C (de) Naehmaschine mit unterem Stoffschieber- und oberem Nadelvorschub
DE1910889A1 (de) Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen
DE714616C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Herstellen kreisfoermiger Naehte
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
DE631141C (de) Handantriebnaehmaschine
DE608538C (de) Knopflochnaehmaschine
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.
DE1951845C3 (de) Einrichtung an Nähmaschinen zum Einschneiden der Kanten eines Werkstückes
DE708589C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Steuerglied fuer die ueber einen bestimmten Kreislauf arbeitende Stichbildevorrichtung und mit Abstellvorrichtung
DE270453C (de)
DE576588C (de) Matratzennaehmaschine
DE355689C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten