DE1477494A1 - Programmgesteuerte Drehbank - Google Patents
Programmgesteuerte DrehbankInfo
- Publication number
- DE1477494A1 DE1477494A1 DE19641477494 DE1477494A DE1477494A1 DE 1477494 A1 DE1477494 A1 DE 1477494A1 DE 19641477494 DE19641477494 DE 19641477494 DE 1477494 A DE1477494 A DE 1477494A DE 1477494 A1 DE1477494 A1 DE 1477494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- lathe
- tool holders
- relay
- turret
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/08—Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
- B23Q16/10—Rotary indexing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/24—Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
- B23B29/26—Tool holders in fixed position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5168—Multiple-tool holder
- Y10T29/5173—Longitudinally and transversely movable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Programmgesteuerte Drehbank
Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Drehbank mit einer Spindel zur Aufnahme des Werkstücks und zwei έ
aufeinander angeordneten, in dichtung der Spindelachse bzw.
senkrecht dazu verschiebbaren, jeweils über Äockenscheiben gesteuerten Schlitten, auf deren oberem ein mittlerer Werkzeugträger
sowie zusätzlich mehrere feste Werkzeughalter seitlich angeordnet sind.
Es ist eine Drehbank mit über Nockenscheiben gesteuerten
schlitten bekannt (französische Patentschrift 1 266 971), auf deren oberem Schlitten die Werkzeuge fest nebeneinander
angeordnet sind. In bestimmten Fällen ist eine solche Drehbank aber nur in beschränktem Umfang benutzbar. So ist es
schwierig oder sogar unmöglich, die Werkzeuge auf dem oberen Schlitten so anzuordnen, dass relativ viele gewünschte Operationen
in einem einzigen Arbeitszyklus vorgenommen werden können,weil sich die Werkzeuge bei der Bearbeitung des Werkstücks
gegenseitig behindern. Diese Schwierigkeit tritt besonders bei der Bearbeitung von Werkstücken mit relativ grossem
Durchmesser auf, welche mehrere Operationen erfordern, die mittels verschiedener, in der Nähe der Achse des Werkstücks
angeordneter Werkzeuge durchgeführt werden müssen.
909829/0034
Si a sind auch Drehbänke mit programmgesteuertem Arbeitsablauf
bekannt, bei denen der Werkzeugträger aus zwei über Kreuz angeordneten Schlitten und aus einem auf dem oberen
Schlitten vorgesehenen umsohaltbaren Revolverkopf besteht, der die Werkzeuge hält. Dieser Kopf kann bis zu acht Werkzeughalter
enthalten, welche beim Ablauf des Arbeitszyklus nacheinander in Arbeitsstellung kommen. Da der Kopf auf dem
oberen Schlitten drehbar angebracht ist, werden jedoch die Werkzeuge, welche er trägt, in ihrer Arbeitsstellung nicht
mit der G-enauigkeit und Starrheit gehalten wie Werkzeuge, die in unmittelbar auf dem oberen Schlitten befestigte Werkzeughalter
eingespannt sind. Während die Genauigkeit' der Werkzeu- ^ ge des Revolverkopfes im allgemeinen für die Operationen des
Vordrehens, Schruppens oder Bohrens ausreicht, erweist sie sich in gewissen Fällen als ungenügend für die Operationen
der Endbearbeitung, wie z.B. für das Überarbeiten eines bei einer vorhergehenden Operation gebohrten Loches.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Schwierigkeiten zu überwinden und eine Drehbank der erwähnten
Art zu schaffen, welche ein Maximum an 3-e iauigkeit zu erreichen
erlaubt, und zugleich eine grössere Zahl von Einsatzmöglichkeitenbietet als die schon bekannten Drehbänke der gleichen
Art«,
Diese Aufgabe wird erfxndungsgemäss dadurch gelöst, dass der mittlere Werkzeugträger mit mehreren "rferkzeughalterungen
ausgerüstet ist und Steuerorgane enthält, die im Arbeitszyklus der Drehbank automatisch betätigt werden und die
einzelnen Werkzeughalterungen nacheinander in Arbeitsstellung bringen. Der mittlere Werkzeugträger ist dabei als Revolverkopf
ausgebildet.
Gemäss einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens
ist der Revolverkopf mittels in ihm angeordneter Steuer-
909829/003A
ORIGINAL fNSPECTED
organe in Richtung seiner vertikalen Achse verschiebbar sowie uk
diese Achse drehbar. Diese Steuerorgane werden durch eine elektrische Steuerschaltung erfiudungsgemäss derart betätigt, dass
der Revolverkopf jeweils angehoben, mit seinen Werkzeughaltern über die festen Werkzeughalter des oberen Schlittens um eine
Teilung hinweggedreht und mit dem jeweils nächsten Werkzeug in die Arbeitsstellung wieder abgesenkt wird.
Der Revolverkopf wird auf dem oberen Schlitten in seinen verschiedenen Arbeitsstellungen vorteilhafterweise durch Keilelemente
fixiert. Erfindungsgemäss werden diese Keilelemente einerseits
von einer konischen Sitzfläche gebildet, mit der der Revolverkopf auf einem Sockel im abgesenkten Zustand aufliegt und
andererseits von radialen Rippen, die entsprechend der Anordnung der ,7erkz eughalt erungen am Revolverkopf angeordnet sind und in
den verschiedenen Arbeitsstellungen in entsprechende Keilnuten im Sockel eingreifen.
Die Erfindung sei anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die *ig. 1 zeigt in der Perspektive eine schematische Teilansicht
der erfindungsgemässen Drehbank.
Die Fig. 2 stellt eine Seitenansicht eines Teiles im kleineren
Masstab dar.
Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht verschiedener Elemente in einer Funktionsstellung.
Die Fig. 4 stellt die perspektivische, schematische Ansicht verschiedener, in der Fig. 3 nicht sichtbarer Teile in der
Funktionsstellung dieser Figur dar.
Die Fig. 5 zeigt die Draufsicht eines teilweise aufgeschnit tenen Elementes aus Fig. 3·
Die Fig. 6 stellt die perspektivische und schematische Ansicht verscniedener Elemente der Fig. 4 in einer anderen
Funktionsstellung dar. 909829/QQ34
ORIGINAL IWSPt
Die Fig» 7 stellt die perspektivische und schematische Ansicht bestimmter Elemente aus Fig. 3 und 4 in
einer dritten Funktionsstellung dar<>
Die Fig. 8 zeigt eine zur Fig. 5 analoge Draufsicht , wobei sich die Elemente in einer anderen Funktionastellung befinden. .
Die, Fig» 9 zeigt die perspektivische und schematische Ansicht der Elemente aus Fig, 4 und 6 in einer vierten Funktionsstellungo
Die Figo .10 zeigt eine perspektivische und schematische Ansicht bestimmter Elemente aus Fig. 3 in der vierten Funktionsstellung und
die Fig. 11 stellt das Schema einer elektrischen Schaltung dar, .
In Fig. 1 ist ein Spindelkasten 1 zu erkennen, in welchem eine Spindel 2 eich dreht, die eine Spannvorrichtung trägt» in welcher ein Werkstück 3 eingespannt ist.
Vor dem Spindeikasten ist ein Werkzeugträger angeordnet,
der aus einem ersten Längsschlitten 4 besteht, welcher auf dem nicht dargestellten Bett der Drehbank angebracht ist
und in Richtung der Achse des Spindelkastens 1 bewegt werden kann. Dieser erste Schlitten trägt einen Querschlitten
5i weloher in einer zur Achse des Spindelkastens 1 senkrechten Richtung beweglich ist· Die Bewegungen dieser beiden Schlitten werden in bekannter Weise von einer Steuerwelle 6 mittels zweier Nockenscheiben 7 und 8, welche auf
.dieser Welle aufgekeilt sind, bewirkt und gesteuert. Ein erster faster 9, welcher am Ende eines Hebels 10 befestigt
ist, folgt dem äußeren Umfang der Nockenscheibe 7 und nimmt einen Arm 11 mit, welcher, wie der Hebel 10, mit einem Drehzapfen 12 fest verbunden ist, Der Arm 11 trügt an seinem
909829/0034
ORIGINAL INSPECTED
Ende ein Widerlager 13, welches gegen den Querschlitten 5
drückt und ihn gegen die Wirkung einer nicht dargestellten Peder verschiebt« Ein Widerlager 14» am Ende eines Armes 1f>
angebracht, und ein Hebel 16 betätigen auf gleiche Weise
den Schlitten 4 von der Nockenscheibe 8 aus·
Auf dem Querschiit ten 5 sind die feststehenden
Werkzeughalter 17 und 18 angebracht, in die je ein Drehmeißel eingespannt ist und welche auf einem schwalbenschwanzförmigen
Trägerteil 19 befestigt werden könnene Hinter diesen Werkzeughaltern und zwischen ihnen ist ein Revolverkopf 20
angebracht, v/elcher vier Werkzeughalter 21 trägt, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind. Diese Werkzeughalter bilden die Arme eines Kreuzes, wobei einer dieser Arme
zwischen die Werkzeughalter 17 und 18 ragt« Wi* aus der Zeich=
nung ersichtlich, sind in zwei der Werkzeughalter 21 Bohrer
und in die anderen beiden Drehmeißel eingespannt. Diese Werkzeuge dienen dazu, je eine Bearbeitungsoperation an dem Werkstück 3 in einer durch die Form der Nockenscheiben 7 und 8
vorherbestimmten Reihenfolge durchzuführen»
Der Abstand zwischen dem Werkzeughalter 21, welcher zwischen den Werkzeughaltern 17 und 18 liegt, und diesen
letzteren ist so eingestellt, daß jedes Werkzeug ohne Behinderung durch die anderen arbeiten kann. Um die ?/erkzeughalter
21 nacheinander zwischen die Werkzeughalter 17 und 18 zu bringen, fährt der Revolverkopf 20 nach oben, dreht sich um
90° und senkt sich yyieder.
Zu diesem Zwecke ist der Revolverkopf 20 so konstruiert,
daß er in senkrechter Richtung beweglich ist. Er ist auf einem Sockel 22 (Pig. 3) angebracht, welcher mit dem
Schlitten 5 fest verbunden iat und besteht aus einer Buchse 23 von zylindrischer Form, an welcher die Werkzeughalter 21,
eine Zwischenplatte 24 und eine obere Scheibe 25» beide miteinander verbunden, befestigt sind. Der beschriebene Drehauf-
909829/0034
ORIGINAL INSPECTED
satz (23, 24» 25) kann auf dem Sockel 22 gleiten und eich
relativ zu ihm drehen.
Um zu ermöglichen, daß die Drehbank die erforderlichen Bewegungen automatisch aueführen kann» ist die Drehbank
mit einem Antriebs- und Steuerrnechanismus ausgerüstet,
der nun beschrieben wird ο Dieser Mechanismus besteht aus
einem Sperrklinkenrad 26, welches in einer kreisförmigen
öffnung 27 in der oberen Scheibe 25 (Pig. 5) liegt, Ein Sperrklinkenglied 28, welches in einer öffnung der Scheibe
25 liegt und in radialer Richtung unter der Wirkung einer fc Feder 29 beweglich iet, stellt eine Nase dar, welche zwischen
die Zähne des Sperrklinkenrades 26 eingreifen und den Drehaufsatz (23, 24, 25) mit dem Sperrklinkenrad 26 kuppeln
kann, wenn letzteres sich entgegen dem Uhrzeigersinn (Mg. 5) dreht, während der Drehaufsatz ausgekuppelt ist, wenn das
Sperrklinkenrad 26 sich im Uhrzeigersinn dreht t wie in Figo
8 gezeigt wird«
Das Sperrklinkenraa 26 ist am oberen Ende eines
Schaftes 30 befestigt, welcher eine Längsnut 31 aufweist, welche an ihrem unteren Ende in einen waagerechten, senkrecht
zur Schaftachse liegenden Abschnitt ausläuft, welcher den Schaft 30 auf mindestens einem Viertel seines Umfangea
umschließtο Der Schaft 30 greift teilweise in eine
t Hülse 32 ein, welche in dem Sockel 22 liegt, und an ihrem
unteren, freien Ende ein Antriebsritschel 33 trägt. Die Hülse 32 weist einen schraubenförmigen Schlitz 34 auf, in welchen
ein Zapfen 35 eingreift, der seitlich an dem unteren Teil des Schaftes 30 angebracht ist.
Der schraubenförmige Schlitz.34 endigt an seinem unteren Seil in einem waagerechten Abschnitt kurzer Länge
(Pig. 3). Der Sockel 22 trägt einen Stift 36, der in radialer Richtung befestigt ist und sich in das Innere des Sockels
22 in die Längsnut 31 hinein erstreckt. Wenn die Hülse 32
909829/0034
ORIGINA
in eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig* 3) versetzt wird, dann läuft der Schaft 30, welcher durch den Stift
36 in einer festen Stellung gehalten wird, in der Hülse 32 nach oben, bis der Stift 36 am unteren Ende der Längsnut 31
anlangt, «fenn die Drehbewegung der Hülse 32 weiterlauft, dann
dreht sich in diesem Augenblick der Schaft 30 um eine Viertelumdrehung ohne daß eich seine Stellung in axialer Richtung
ändert. Bine Bewegung der Hülse 32 in.umgekehrter Richtung
bewirkt die umgekehrten Verschiebungen des Schaftes 30»
Das Antrieberitzel 33 ist mit einem ale Zahnstange
ausgebildeten Kolben 37 im Eingriff, welcher in seiner Achsrichtung durch den Druck verdichteter Luft hin-und herbewegt
.•erden kann. Diese verdichtete Luft wird dem Revolverkopf
durch eine biegsame Leitung 38 (Fig. 1) zugeführt, welche durch ein elektrisches Ventil 39 gesteuert wird. Sie zirkuliert in Kanälen, welche in dem Sockel 22 vorgesehen sind.
Am Eingang dieser Kanäle ist ein Verteilerschieber 40 angebracht, auf deη eine Feder 41 einwirkt. Vom Ausgang dieses
Verteilers gehen-3 Kanüle weg, von denen einer zu einer Seite des Kolbens 37 hinläuft, der andere zur anderen Seite dieses
Kolbens hingeht und der dritte zu dem der Feder 41 gegenüberliegenden Ende des Verteilerschiebers 40 hinführt, nachdem
er durch einen Kanalteil 42 gelaufen ist, welcher mit 2 VerachIußvorrichtungen 43 und 44 ausgerüstet ist, welche weiter
unten beschrieben werden. Wenn der Kanal 42 geöffnet ist, dann kann die Truckluft den Verteilerschieber 40 nach rechts
gegen die Wirkung der Feder 41 drücken» Wenn der Verteilerschieber 40 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung 1st, dann
verschließt er den Kanal, welcher zum rechten Ende des Kolbens
37 läuft, während er den zum linken. Ende des Kolbens laufenden
Kanal verschließt und den anderen freigibt, wenn er nach rechte verschoben worden ist '.Fig. 7)·
Die Yerachlußvorrichtungen 43 und 44 werden durch zylindrische Schäfte gebildet, welche in senkrechten Öffnungen
909829/0034
ORIGINAL INSPECTED
beweglich sind, die im Sookel 22 (Fig. 4) vorgesehen sind,
Die hinter der Verachlußvorrichtung 43 liegende Verschließvorrichtung 44 wird durch eine Feder 45 nach oben gedrückt«.
Sie betätigt einen drehbaren Hebel 46« dessen eines Ende in eine verlängerte Auslösung 47 in der Versohlußvorriehtung
43 eingreift« Wenn man die Figo 4» 6 und 1 vergleicht, dann
erkennt man» daß» wenn die Verschlußvorrichtung 43 in unterer Stellung ist und die Verschlußvorrichtung 44 in oberer Stellung, ein Verschieben der letzteren Verschlußvorrichtung nach
unten gegen die Wirkung der Feder 45 die Verschlußvorricbtung 43 anhebt, daß aber letztere unter der Wirkung einer Kugel
48, auf welche eine Feder 48a einwirkt und die in eine Nut 49 eingreift, dann in der oberen Lage bleibt, selbst wenn
die Verachlußvorrichtung 44 in ihre obere Lage zurückläuft <>
Der Kanal 42 ist dann offen.
Die Scheibe 25 trägt 4 gleich lange FUSe 50, die um
jeweils 90° gegeneinander versetzt sind„ Wenn der Drehaufsatz
in seiner oberen Stellung ist und sich um 90° dreht, dann kommt einer von diesen Füßen mit dem oberen Ende der Verschlußvorricheung 44 in Berührung, welches eine schiefe Ebene
aufweist, und drückt diese VersohluBvorrichtung nach unten» Wenn sich dagegen der Drehaufsatz in irgendeiner seiner 4
möglichen Stellungen in der unteren Lage befindet, dann greifen die Füße 50 in die Öffnungen 51 des Sockels 22 ein, welche
bezüglich der Verschlußvorrichtungen 43 und 44 verschoben sind. Die Unterseite der Scheibe 25 drückt dann auf die Verachlußvorrichtung 43 und hält sie in ihrer unteren Stellung, während die Verechlußvorrichtung 44 mit ihre« oberen Ende in
eine entsprechende Aussparung der Scheibe 25 eindringen und
in ihrer oberen Stellung bleiben kann.
Wie aus Fig, 10 ersiehtlioh, sind an der unteren
Seite der Scheibe 25 radiale Rippen 52 mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet, welche in entsprechende Sinkerbungen des Sockels 22 eingreifen, um dio Führung des Drehauf"
90982970034 -.-·- '
ORfQlNAL INSPECTED
aatzea urn? eelne Rlokköhr in eine genau bestimmte Stellung
naoh jeder Drehbewegung zu gewährleisten·
Um den Ablauf der Zähloperationen zu gewährleisten,
die es dem Drehaufsatz ermöglichen, von einer Stellung in die folgende Überzugehen» erhält der Steuer- und Antriebsmechanismus 2 elektrische Kontaktgeber 53 und 54 (Pig« Ί und
11) und -3 Relais 55,56 und 57 (Wg. 11), Dar elektrische
Kontaktgeber 53 bewirkt das Ein^chaltea der Operationen?
Er wird durch eine Nockenscheibe 58 betätigt, welche auf der
Steuerwelle 6 angebracht ist und 4 Zungen 59 aufweist. In
Einschaltstellung (I) kann er die Spule des Relais 55 unter "
Spannung setzen, wenn der einzige Kontakt des Relais 57 geschlossen ist, was erfordert, daß keine Spannung an der Spule
dieses Relais liegte . '
Was den Kontaktgeber 54 betrifft, so bewirkt er die
Rückkehr der Elemente des Steuer- und Antriebsmechanismus^
in ihre Ausgangsstellung. In der dnen seiner beiden Stellungen (0) setzt er die Spule des Relais 56 unter Spannung,
während er in der anderen Stellung (I) die Spule des Belais
57 unter Spannung setzen kann» wenn das Relais .56 erregt ist·*
Wthrend das Relais 57 nur einen Kontakt aufweist, weisen die
Relais 55 und 56 je drei Kontakte auf* Ein Kontakt 60 des Relais 55 steuert .das Ventil 39 und zwei andere (61, 62) ι
dienen als Haltekontakte, der erste für die Spule des R6IaIs
56 und der zweite für diejenige des Relais 55« Was die Kontakte 63p 64, 65 des Relais 56 anbetrifft, so ist der erste
ein Haltekontakt, der mit dem Kontakt 61 in Reihe geschaltet ist, der zweite ein Steuerkontakt für die Spule des R8IaIs
57 und der dritte ein Haltekontakt«
Der Kontaktgeber 54 wird durch einen Rocken 66 betätigt, den der Kolben 37 aufweist. Wenn dieser Kolben sich
in seiner Ruhestellung, dargestellt in Figo 3» befindet,
dann wird der Kontaktgeber 54 in seiner Einschaltstellung
Ö09829/003A
- ίο -
(I) gehalten, wenn aber dieser Kolben verschoben wird„ dann
bewegt er sich in seine Lö3e~Stsllung*
Um die Arbeitsweise des Steuer» und Antriebsmechanismus
e a zu beschreiben, wird von der in der fig» 1 dargestellten Stellung ausgegangen» Die Hockenscheiben .7 und Θ haben
die Schlitten 4 und'5 betätigt vnd der eich in seiner Arbeitsstellung befindliche Bohrer bat seine Operation beendet. In
diesem Augenblick betätigt eine der Zungen 59 den Kontaktgeber 55ο Da der Kolben 37 sich inHuheateilung befindet, ist
der Kontaktgeber 54 in Einschaltstellung. Weil aber das Relaia
56 nicht erregt ist» ist das Relais 57 spannungslos, so daß das Einschalten des Kontaktgebers 53 das Relais 55 betätigt,
welches dann wegen des Kontaktes 62 in erregtem'Zustand bleibt»
Das Ventil 39 öffnet sich und die Druckluft gelangt durch die
Leitung 38 und den Verteilerschieber 40 strömend sun linken
Ende des Kolbens 37* Dieser Kolben beginnt sich unter der
Wirkung des Luftdruckes zu verschieben und nimmt das Antriebsritze!
33 und die Hülse 32 mit, wodurch der Drehaufsatz (23>
24» 25) wie weiter oben beschrieben aufwärts bewegt wird«
Im selben Augenblick, wo der Kolben 37 sich um eini~
ge Milimeter verschoben hat» geht der Kontaktgeber 54 in Löse-Stellung,
wodurch das Relais 56 spannungslos wird und löst« Die Spule des Relais 57 steht nicht unter Spannung, da ja der
Kontaktgeber 54 in Lose-Stellung gegangen ist. Dagegen bewirken die Kontakte 63 und 65 ein Aufrechterhalten der Spaa=
nung am Relais 55» selbst wenn die Zunge 59 den Kontaktgeber 53 überschreitet und wenn dieser.in seine Lose-Stellung zu«
rUokfällt.
Wie weiter oben beschrieben, wird der Drehaufsatz in dem Augenblick, wo er unter der Wirkung des Kolbens 37
in seiner oberen Lage angelangt ist, nach oben bewegt durch den Schaft 30, durch diesen Schaft in eine Drehbewegung versetzt mittels des Sperrklinkengliedes 28. Nach einer Drehung
909829/0034
▼on ungof£hr.80o stößt einer der Füße 50 auf die schiefe
Ebene der Verachlußvorrichtung 44 und drückt sie noch unten«
Diese Verschließvorrichtung sperrt den Kanal 42 , während sie
gleichzeitig die Veruchlußvorriehtung 4? anhebte Diese Umkehrung der Verschlußvorrichtungen geschieht ohne daß der
Kanal 42 in irgendeinem Augenblick freigegeben wird. Es wird
weiter verhindert, daß dio Druckluft hinter den Kanal 42 gelangt« bis der Fuß 50, welcher die Verschlußvorrichtung 44
heruntergedruckt hat» Über diese Verschlußvorrichtung hinaus verschoben worden ist, In diesem Augenblick (Pig. 4). erreicht der Drehwihkel des Drehaufsatzes 20 den Wert von 90°
und die Verschlußvorrichtung 44 wird freigegeben« Unter der , Wirkung der Feder 45 gelangt sie in die obere Stellung* Da "
die VerschluSvorrichtung 43 durch die Kugel 48 immer noch in
ihrer oberen Lage gehalten vdrd, wird der Kanal 42 freige- .
geben und der Druck der verdichteten Luft kann auf das linke Ende dee Verteilerschiebers 40 einwirken, welcher sich.verschiebt und die Feder 41 zusammendrückt. Diese Verschiebung
leitet die verdichtete luft zur rechten Seite des Kolbens 37»
welcher dann nach linke (Fig« 7) bewegt wird und das Antriebsritzel 33 in eiu9r Bewegung mit zu der vorhergehenden umgekehrter Richtung mitnimmt* Diese Drehung im Uhrzeigersinn
der Hülse 32 versetzt den Schaft 30 anfangs in eine Drehbewegung,bis der Stift 36 am Fuße des senkrechten Teiles der
Langenut 31 angelangt ist, aber diese Drehbewegung erfolgt ohne Mitnahme des Drehaufsatzes, weil das Sperrklinkenglied ι
28 zurückgeschoben wird (Fig. 8)-> Darauf hat die Bewegung
der Hülse 32 eine Abwärtsbewegung des Schaftee 30 zur Folge«
der den Drehaufsatz nach-unten zieht. Die Füße 50 dringen in
die Öffnungen 51 ein und ebenso die Rippen 52 in ihre entsprechenden Nuten·
Am Ende dieser senkrechten Abwärtsbewegung drückt die Unterseite der Scheibe 25 die Verschlußvorrichtung 43 in den
Kanal 42, wodurch der Luftdruck auf dem Verteilerschieber 40 abgesenkt wird und letzterer in seine Ausgangsstellung zu-
90 982 9/0034
ORIGINAL INSPECTED
■■- 12 -
rückkehren kann« Aber gleichzeitig bringt der Hocken 66 den Eontaktgeber 54"in Einscbaltstellung. Sa der Kontakt 64 dee
Relaia 56 geschlossen 1st, wird das Relais 57 unter Spannung
gesetzt und sein Kontakt öffnet sich. Das Relais 55 löst,
wodurch das Ventil 39 geschlossen wird und das Relais 56 ebenfalls löst« Da ja der Kontakt 64 dieaee Relais jetzt von
neuem geöffnet ist, ist der Kreis der Spule des Relais 57
unterbrochen und der Kontakt dieses Relais geht wieder in seine Normallage zurück, so daß die Vorriohtung bereit ist,
wieder zu arbeiten, wenn die folgende Zunge 59 den Kontaktgeber 53 betätigt« -
Wenn die Hülse 32 den Drehaufsatz in seine untere
Lage zurlickgebracht hat» dann ist der Zapfen 35 im Eingriff
mit dem waagerechten Seil des schraubenförmigen Schlitzes 34 und bewirkt die Blockierung des Drehaufsatzes in senkrechter Riohtung. Die Rippen 52 ebenso wie eine konisc&e
PUhrungsflache 67 gewährleisten die Starrheit der.Stellung
des-Drehaufsatzes« '
Kit Hilfe der beschriebenen Steuer- und Antriebsvorrichtung kann der Drehaufsatz mit einer Höchstzahl von
verschiedenen Werkzeugen-auagerUetet und zwischen zwei mit
dem Quersohlitten feat verbundenen Werkzeugen angeordnet
werden· ,
. Die Kapazität der Drehbank wird auf diese Weise vergrößert» ohne daß es erforderlich ist, die Schlitten zu
verlängern oder ihre Zahl zu erhöhen· Die beiden fest stehenden Werkzeuge, welche von den Quersohlitten getragen
werden, können dazu dienen» die Seitenflächen des Werkstückes zu bearbeiten, während alle von dem Drehaufsatz
gehaltenen Werkzeuge in der Achse des Werkstückes oder in deren Hähe arbeiten, um das. Innere oder die Stirnfläche
des Werkstückes zu bearbeiten· Die Verschiebungen des Quersohlittens werden in diesem fall auf ein Mindestmaß vermindert. A . Ä
909829/0034
ORIGINAL INSPECTED
Claims (2)
1. Programmgesteuerte Drehbank mit einer Spindel zur Aufnahme dee Werkstücke und zwei aufeinander angeordneten» in
Richtung der Spindelaohee bzw« senkrecht dazu verschiebbaren,
3&weile über Nockenaoheiben gesteuerten Schlitten,,, auf deren
oberem ein mittlerer'Werkzeugträger sowie zusätzlich mehrere
feste Werkzeughalter seitlich angeordnet sind»/daduroh gekennzeichnet, daß der mittlere Werkzeugträger (20) mit mehreren Werkzeughalterungen (21) ausgerüstet 1st und Steuerorga- ä
ne (26» 30, 32, 33) enthält, die im Arbeitszyklus der Drehbank automatisch betätigt werden und die einzelnen Werkzeughalterungen nacheinander in die Arbeitsstellung bringen«
2. Drehbank nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der
Werkzeugträgers (20) als Revolverkopf ausgebildet ist» der
mittels der in ihm angeordneten Steuerorgane (26, 30, 32» 33)
in Richtung seiner vertikalen Aohse verschiebbar sowie um
diese Aohee drehbar 1st. .
3« Drehbank naoh Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerschaltung (Jig. 11)» die die Steuerorgane (26,
30* 32, 33) derart betätigt, daß der Revolverkopf (20) Jeweils angehoben, mit seinen Werkzeughalterungen (21) über die
festen Werkzeughalter (17, 18) um eine Teilung hinweggedreht
und mit dem jeweils nächsten Werkzeug in der Arbeitsstellung abgesenkt wird«
4» Drehbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet
durch Keilelemente (52, 67), die den mittleren Werkzeugträger
(20) auf dem oberen Sohlitten (5) in seinen verschiedenen Arbeitestellungen fixieren.
Neue Unterlagen (Art 7 § ι Ab8.2 Nr. 1 satz 3 *» ΧηΛη/ηα** ν.«. β.
90982970034
ORIGINAL INSPECTED
-.14-
5* Drehbank nach Anspruch 4# dadurch gekennseibhnet, daß
die Keilelenente einerseits τοη einer konischen Sitzfläche (67) gebildet werden, mit der der Revolverkopf (20) auf einem
Sockel (22) im abgesenkten Zustand aufliegt* und andererseits
von radialen Bippen (52), die entsprechend der Anordnung der Werkseughalterungen (21) am Revolverkopf angeordnet sind und
in den verschiedenen Arbeitsstellungen in entsprechende Keilnuten im Sockel eingreifen« ' :
909829/0034
ORIGINAL INSPECTED
-AS-
Leerse ί te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH588963A CH393033A (fr) | 1963-05-10 | 1963-05-10 | Tour à cycle automatique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477494A1 true DE1477494A1 (de) | 1969-07-17 |
DE1477494B2 DE1477494B2 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=4301020
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK47871U Expired DE1897239U (de) | 1963-05-10 | 1964-05-08 | Programmgesteuerte drehbank. |
DE19641477494 Withdrawn DE1477494B2 (de) | 1963-05-10 | 1964-05-09 | Drehautomat |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK47871U Expired DE1897239U (de) | 1963-05-10 | 1964-05-08 | Programmgesteuerte drehbank. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3287792A (de) |
CH (1) | CH393033A (de) |
DE (2) | DE1897239U (de) |
GB (1) | GB1038823A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH467124A (de) * | 1965-03-31 | 1969-01-15 | Kummer Pierre | Drehautomat |
DE1952050C3 (de) * | 1969-10-16 | 1983-12-08 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Revolver-Drehautomat |
DE2128642C3 (de) * | 1971-06-09 | 1979-05-03 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen |
EP0083660B1 (de) * | 1981-07-15 | 1989-02-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Einrichtung zum positionieren eines kreuztisches |
-
1963
- 1963-05-10 CH CH588963A patent/CH393033A/fr unknown
-
1964
- 1964-05-08 GB GB19319/64A patent/GB1038823A/en not_active Expired
- 1964-05-08 DE DEK47871U patent/DE1897239U/de not_active Expired
- 1964-05-08 US US365935A patent/US3287792A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-09 DE DE19641477494 patent/DE1477494B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1477494B2 (de) | 1972-04-13 |
US3287792A (en) | 1966-11-29 |
CH393033A (fr) | 1965-05-31 |
DE1897239U (de) | 1964-07-23 |
GB1038823A (en) | 1966-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0108935A2 (de) | Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist | |
DE19511949A1 (de) | Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung | |
DE1261373B (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2750820C2 (de) | Maschine zum Ausschneiden von Gemüseköpfen oder Früchten oder Teile davon | |
DE3703475A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2065116A1 (de) | Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358 | |
DE2138415A1 (de) | Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen | |
DE2013836A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2618172C2 (de) | Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf | |
DE1642049U (de) | Spannfutter bzw. spannkopf fuer bohrmaschinen od. dgl. | |
DE2619569A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen | |
DE1813990A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE1477494A1 (de) | Programmgesteuerte Drehbank | |
DE1502010A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel | |
DE1477494C (de) | Drehautomat | |
DE2316071C3 (de) | Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke | |
DE3143983A1 (de) | Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke | |
DE1924402C3 (de) | Teilvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE1916275B1 (de) | Umlaufendes Spannfutter,insbesondere fuer Drehmaschinen | |
DE1800841A1 (de) | Schaltscheibe | |
DE2846898C2 (de) | Höheneinstellvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach | |
AT254653B (de) | Revolverbohrkopf | |
DE2530282C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Teilen an Schuhwerk, insbesondere von Absätzen an Schuhen mit langen Schäften | |
DE1478845C (de) | Zufuhreinrichtung fur Schrauben oder dergleichen mit verschiebbarem Schlitten | |
DE625544C (de) | Haushaltnaehmaschine mit Zickzacksticheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |